2021 Weihnachtsbrief - Stadt Eppingen

Die Seite wird erstellt Niclas Maurer
 
WEITER LESEN
2021 Weihnachtsbrief - Stadt Eppingen
Weihnachtsbrief
           2021
2021 Weihnachtsbrief - Stadt Eppingen
Weihnachtsbrief 2021                                Eppingen hält zusammen
                              des Oberbürgermeisters                     Außergewöhnliche Situationen erfordern auch außer-
                               der Großen Kreisstadt                     gewöhnliche Maßnahmen: nach dem Motto „Eppingen
                                           Eppingen                      hält zusammen“ haben die Stadt Eppingen und der
                                                                         Verein für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing
                                                                         Eppingen eine Gutscheinaktion ins Leben gerufen, um
    Liebe ehemalige Eppingerinnen und Eppinger,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    am Ende eines erneut turbulenten Jahres freue ich mich, Sie mit
    meinem inzwischen 17. Weihnachtsbrief zum Jahreswechsel
    ­grüßen zu dürfen.
    Alles Neue bringt auch ein neues Jahr: Leider konnten wir nicht,
    wie zur Tradition geworden, das Jahr 2021 gemeinsam mit der
    Neujahrsansprache am Marktplatz beginnen. Traditionen sollte
    man jedoch nicht ins Wanken kommen lassen. Aus diesem Grund
    habe ich mich entschlossen, die Neujahrsansprache auf eine neue
    Weise darzubringen: per Videobotschaft. Über die verschiedenen
    Sozialen Medien wurde das Video pünktlich gestreut. Die etwas
    andere Neujahrsansprache – im Wohnzimmer, bei Bekannten
    oder im Vereinsheim, doch jeder konnte flexibel daran teilhaben,
    das war mir ein großes Anliegen. Auch im kommenden Jahr gibt es      Eppingen hält zusammen und profitiert gemeinsam von der
    die Neujahrsgrüße in dieser digitalen Form.                          Gutscheinaktion.

    Das Jahr 2021 begann mit der Gartenschau vor der Türe und            die von den Ladenschließungen betroffenen Geschäfte
    mit Corona im Nacken. Die Pandemiesituation hat uns weiterhin        zu unterstützen und die Kaufkraft in Eppingen zu bin-
    im Griff, die Inzidenzzahlen und der Hospitalisierungswert sind      den. Es war mir ein dringlicher Wunsch, diese Aktion
    Daten, die uns aktuell noch stärker beschäftigen. Der lang ersehn-   schnellstmöglich und einfach in der Praxis anbieten zu
    te Aufschwung durch Impfstoffe, angepasste Verordnungen und          können. Denn mit der fortschreitenden Pandemielage
    Rechtsgrundlagen, Lockdown und Warnstufen – alles Begriffe und       war die Sorge groß, dass immer mehr Einzelhändler in
    Situationen, die nun alltäglich sind und uns sowohl im Berufs- als   eine wirtschaftliche Abwärtsspirale geraten. Liquidität
    auch im Privatleben mal schleichend mal bewusster begleiten.         war das Wort der Stunde. Jeder Gutschein wurde mit
    Handel, Gastronomie, Kultur und Wirtschaft haben                     20% und die Aktion insgesamt mit einer Höchstsumme
    einen weltweiten Stillstand erlebt, der seinesgleichen               von 65.000 Euro von Stadt und Verein bezuschusst. Ziel
    sucht. Auch in Eppingen hat es die Arbeitswelt und                   war es einen Umsatz von 325.000 Euro zu generieren
                                                                         und die Bürgerschaft hat so-
    die Kulturlandschaft stark getroffen. Wir haben uns
                                                                         lidarisch im großen Maße
    alle nach den ausgelassenen Festen in der
                                                                         von der Gutscheinaktion Ge-
    Innenstadt gesehnt – seien es Bärlauchfest
                                                                         brauch gemacht. Eppingen
    und Kartoffelmarkt, die Eppinger Heimat-
                                                                         hält zusammen – im wahrsten
    tage oder Vereinsfeste: die Veranstaltungen
                                                                         Sinne des Wortes!
    waren im Jahresverlauf nicht möglich, zu
    groß das Ansteckungsrisiko, zu hoch die
                                                                         Das Rathaus konnte mit
    Hürden.
                                                                         jedem Fortschritt in der
                                                                         ­
    So schwierig es manchmal auch schien,                                ­Pandemieentwicklung auch
    hat die Freude über den Zusammen-                                     die Öffnung für den ge-
    halt überwogen: Eppinger Bürger, die                                  wohnten Publikumsverkehr
    Vereinslandschaft, die Gastronomie                                    gewährleisten. Nicht nur der Bürgerservice, auch die
    und Wirtschaft haben an einem Strang                                  einzelnen Abteilungen im Rathaus durften – zwar un-
2   gezogen und Solidarität ausgelebt.                                    ter Einhaltung der 3-G-Regelung – die Einwohnerin-       3
2021 Weihnachtsbrief - Stadt Eppingen
nen und Einwohner wieder in Empfang nehmen. Ein            Was flattert denn hier? – Der
    großes Stück Normalität und Erleichterung ist mit der      Eppinger Stadtwinkel, die
    Öffnung mitgeschwungen. So konnten wir wieder wie          enge Gasse zwischen Adels-
    gewohnt alle Dienstleitungen persönlich anbieten und       hofer Straße hin zur Talstra-
    die Bürgerschaft konnte im direkten Gespräch Anlie-        ße, wurde künstlerisch auf-
    gen ab­wickeln. Die offenen Türen des Rathauses sind       gewertet. Acht Fahnen mit
    für mich das Zeichen für eine Barrierefreiheit in der      historischen     Stadtansichten
    Bürgerkommunikation, für einen offenen und intakten        und Ur-Eppinger Sprüchen
    Dialog, welchen wir in Eppingen wertschätzen.              zieren den Stadtwinkel und
                                                               verschönern die kleine Gas-
                                                               se zur gern genutzten, inner-
                                                               städtischen Abkürzung. Wahr-
                                                               lich ein Geschichten-Tunnel
                                                               ist entstanden, der ein Stück
                                                               ­Heimatgeschichte wiederbe-
                                                                lebt – dank einem Impuls aus
                                                                der Bürgerschaft.
                                                                Eppingen hat viel zu zeigen,
                                                                das ist bekannt und lockt
                                                                jährlich Touristen aus Nah
                                                                und Fern in unsere Fachwerk-
                                                                stadt. Neben geschichtsträch-
                                                                tigen Bauten gibt es allerlei zu
                                                                entdecken – das aufzuzählen
    29.01.1972, Festakt zur Eingemeindung der Ortsteile
                                                                würde den Rahmen sprengen.
                                                                Dafür gibt es nun aber den
    Mit einem historisch-freudigen Ausblick sind wir in der     neuen Stadtführer „Eppin-
    Stadtverwaltung und in den Verwaltungsstellen in das        gen erleben – Fachwerkstadt
    Jahr gestartet: 2021/2022 jährt sich die Eingemeindung      mit Pfiff“, den ich auch ehe- Ein Stück Eppingen im
    der Stadtteile zum 50. Mal – das sind 50 Jahre Gesamt-      maligen Eppinger Mitbürgern Stadtwinkel: Fahnen und
    stadt und 50 Jahre Stadtentwicklung im besten Sinne.        wärmstens empfehlen kann. Sprüche lassen die Ge-
    Als erster eingegliederter Ortsteil durfte damals Adels-    Auf 136 Seiten mit 157 meist schichte aufleben.
    hofen begrüßt werden. Im Dezember 1971 folgten El-          farbigen Abbildungen und drei Übersichtskarten erfah-
    senz, Kleingartach, Richen und Rohrbach. Als letzter        ren Sie Spannendes, Interessantes, vielleicht auch etwas
    eingegliederte Stadtteil kam Mühlbach im Juni 1972 hin-                                      Neues über Eppingen,
    zu. Bürgermeister a.D. Rüdiger Peukert hat die Schritte                                      das Fachwerk, Sehens-
    zur Eingemeindung auf den Weg gebracht und mit den                                           würdigkeiten, die Stadt-
    jeweiligen Bürgermeisterkollegen der heutigen Stadttei-                                      teile und vieles mehr.
    le eine Vereinbarung über die Eingliederung der Ge-                                          Die Stadt Eppingen so-
    meinde verfasst. Diese Beschlüsse stärken heute noch                                         wie unsere Stadtarchi-
    unsere Verwaltungskraft. Die Gremienarbeit zwischen                                          varin Petra Binder und
    Ortschaftsräten, Ortsvorstehern, dem Gemeinderat und                                         Reinhard Ihle, 1. Vor-
    der Stadtverwaltung hat sich seither als erfolgreiches,                                      sitzender Heimatfreun-
    demokratisches Modell bewährt. Die Zusammenarbeit
                                                                                               (v.l.n.r.) Petra Binder
    zwischen den Ortsteilen und der Kernstadt fördert und
                                                                                               ­präsentiert gemeinsam
    entwickelt die Gesamtstadt stetig weiter. Für diesen                                        mit Reinhard Ihle und
    interdisziplinären Zusammenhalt, die konstruktive Ge-                                       Andrea Sitzler, Verlags-
    meinschaftsarbeit und das gegenseitige Vertrauen in                                         redakteurin vom Verlag
    den letzten 50 Jahren danke ich herzlich.                                                   regionalkultur, den neuen
4                                                                                               Stadtführer.                5
2021 Weihnachtsbrief - Stadt Eppingen
de Eppingen, haben gemeinsam mit dem Verlag regio-           der Turnhalle im Rot effizient und zuverlässig aufbau-
    nalkultur den Stadtführer aufgesetzt. Erhältlich ist das     en können. Fünf Monate lang war das Zentrum stark
    Buch bei der Stadtinformation am Marktplatz, im ört-         frequentiert und die erste Anlaufstelle – auch über die
    lichen Buchhandel oder auch online für 9,90 Euro.            Stadtgrenzen hinaus – für die Inanspruchnahme eines
                                                                 kostenlosen Corona-Schnelltest. Die sogenannten Bür-
                                                                 gertests wurden von geschultem Personal durchgeführt
    Doch ein Virus hält die Welt weiterhin                       und das Ergebnis durch ein ausgedrucktes oder digita-
    fest im Griff                                                les Zertifikat bestätigt. Diese Zusammenarbeit zwischen
    So konstant wie das Virus die Welt eingenommen               Kommune und Wirtschaft/Einzelhandel hat einmal
    hat, so konstant blieb leider der Personalnotstand in        mehr deutlich gemacht, wie Synergien effizient für alle
    den Krankenhäusern. Volle Intensivstationen und im-          genutzt werden können.
    mer mehr Einlieferungen aufgrund einer schweren              Mit einer Fieberambulanz der Kassenärztlichen Vereini-
    ­CoViD-Erkrankung – eine prekäre Lage im Gesundheits-        gung Baden-Württemberg in der Stadthalle haben wir
     wesen, welches zeitweise kurz vor dem Kollaps steht.        eine wichtige Infrastruktur eingerichtet, die am 29. Juni
     An dieser Stelle danke ich allen, die im Gesundheits-       2021 ihren Betrieb eingestellt hat. Grund dafür waren
     dienst, der Seniorenpflege sowie in der Notbetreuung in
     den Schulen tätig sind und vollen Einsatz zeigen, indem
     sie sich selbst zurückstellen und für das Allgemeinwohl
     kämpfen. Mein Dank geht auch an die Polizei und unse-
     re Feuerwehr sowie die Rettungsdienste, die als Erste
     vor Ort oftmals vor schwierigen Einsätzen stehen und
     in jeglicher Lage den lebensrettenden Überblick wah-
     ren. In diesen Dank schließe ich zugleich unsere Be-
     völkerung ein, die sich in sehr solidarischer Weise daran
     beteiligt mit wahrgenommenen Impfangeboten die In-
     fektionskurve nach unten zu drücken. Nur gemeinsam
     schaffen wir den Weg aus der Pandemie!

                                                                 die rückläufigen Inzidenzen gekoppelt mit der fort-
                                                                 schreitenden Impfkampagne und den Schnelltestange-
                                                                 boten. 52 Wochen lang wurden in der Fieberambulanz
                                                                 insgesamt 4.472 PCR-Testungen durchgeführt. Mit Blick
                                                                 auf die aktuelle Pandemielage ist es gut zu wissen, dass
                                                                 hier, wie auch beim Schnelltestzentrum, eine nötige In-
                                                                 betriebnahme im Bedarfsfall schnell wieder aufgenom-
                                                                 men werden kann.
                                                                 Darüber hinaus habe ich mich vehement dafür ein-
                                                                 gesetzt, dass Mobile Impfteams an drei Terminen im
                                                                 Frühjahr sowie regelmäßig am Ende des Jahres nach
                                                                 Eppingen kommen, um kurzfristig vor Ort verschiedene
                                                                 Impfstoffe zu verabreichen. Der Andrang auf die freien
                                                                 Impfdosen hat gezeigt, dass dies der richtige Weg war,
                                                                 den es gilt weiterzugehen. Ganz im Sinne der landes-
                                                                 weiten Kampagne „Deutschland krempelt die Ärmel
                                                                 hoch“ sollten wir auch weiterhin konsequent handeln.
    An der Corona-Front konnten wir uns 2021 mit ver-            In dieser Pandemiezeit musste ich gemeinsam mit dem
    schiedenen Maßnahmen zur Bewältigung der Pande-              Gemeinderat auch eine der schwierigsten Entscheidun-
    mie in Eppingen und der Umgebung gut aufstellen. Im          gen seit langem treffen. Am 16. März hat sich die Mehr-
    März hat die Stadt Eppingen gemeinsam mit den Salzl          heit für die Verschiebung der Gartenschau Eppingen
6   Apotheken das erste kommunale Schnelltestzentrum in          ausgesprochen, der Beschluss war gefasst. Eine Gar-         7
2021 Weihnachtsbrief - Stadt Eppingen
Schulen und Kindergärten – unsere
                                                                   Zukunft stärken
                                                                   Eine stetige Weiterentwicklung bedarf es auch im Er-
                                                                   ziehungs- und Bildungswesen. Die Stadt trägt für ins-
                                                                   gesamt fünf Kindergärten, acht Grundschulen, drei wei-
                                                                   terführende Schulen und eine Förderschule die Pflicht
                                                                   – und das ist auch gut so. Gemeinsam mit den Schul-
                                                                   leitungen sowie den konfessionellen und privaten Kin-
                                                                   dertagesstätten können wir in Eppingen eine Vielfalt an
                                                                   Bildungs- und Betreuungsangeboten aufbringen. Doch
                                                                   hat uns Corona ganz deutlich die Schwachstellen vor
                                                                   unser aller Augen aufgezeigt: am Fachkräftemangel lei-
                                                                   den Erzieher/innen und die Digitalisierung sowie der
                                                                   Ausbau der Infrastruktur sind große Brennpunkte, die
                                                                   es gilt weiter verstärkt zu fokussieren. Hier setzen wir
                                                                   als Stadtverwaltung auch ein großes Augenmerk darauf
                                                                   und möchten mit einer stetigen Digitaloffensive leis-
                                                                   tungsstarke Strukturen in die Schuleinrichtungen brin-
    Das Herzstück der Gartenschau, der Stadtweiher mit Altstadt-   gen, um unsere Schüler, Lehrer und die Schulen selbst
    panorama, bleibt auch nach der Gartenschau für Eppingen        für die Zukunft zu stärken.
    erhalten.                                                      In die Zukunft blickten auch die Abschlussklassen der
    tenschau, wie wir sie uns alle vorstellen – mit ­großen        weiterführenden Schulen. Bereits zum zweiten Mal
    Highlight-Veranstaltungen, einer ausgedehnten Gastro-          mussten die Abschlussfeiern unter Coronabedingungen
    nomievielfalt und Lockerungen im Freizeit- und Tou-            geplant und durchgeführt werden. Doch Schulleitungen
    rismusbereich – wäre in diesem Ausmaß 2021 nicht               und Klassenverbände haben auch dieses Mal gezeigt,
    möglich gewesen. Natürlich kann ich Ihnen nicht ver-           dass die etwas andere Feierlichkeit nicht am festlichen
    sprechen, welche Ausgangslage uns kommendes Jahr               Charakter einbüßen muss. Gleichermaßen mussten
    erwartet, doch die Chancen auf einen unbeschwerten             auch die Grundschulen in Kernstadt und den Ortsteilen
    Alltag sind hoch. Mehr als 10 Jahre intensive Baupla-
    nung stecken dahinter, Verträge mit Sponsoren und
    Künstlern waren bereits geschlossen und die Ehrenamt-
    lichen Helfer standen in den Startlöchern, doch wir sind
    mit der Entscheidung auf große Akzeptanz gestoßen.
    Alle Partner, Unterstützer und Teilnehmer ziehen im
    Zuge der Verschiebung mit, sodass wir größtenteils mit
    derselben Ausgangslage wie vor der Pandemie den End-
    spurt anpacken können.
    Nach langen Verhandlungsphasen und vielen Gesprä-
    chen hat das Land Baden-Württemberg als Mitveranstal-
    ter und Partner uns eine entsprechende Unterstützung
    zur Kompensation der entstehenden Mehrkosten zu-
    gesprochen. Einige wenige Skeptiker konnten wir im
    Laufe des Jahres ebenfalls überzeugen und am Ende
    überwiegt dann doch die Vorfreude auf die Durchfüh-            Die vierte Klasse gemeinsam mit Schulleiterin Melanie
                                                                   ­Mannsperger, Elternbeirat Conny Harasko, Ortsvorsteher
    rung unserer Gartenschau vom 20. Mai bis zum 2. Okto-
                                                                    ­Steffen Gomer und Oberbürgermeister Klaus Holaschke.
    ber 2022 – mit nun 136 Tagen zwischen Fachwerk und
    Sommerflor. Besuchen Sie Eppingen und entdecken Sie            bei der Einschulung der Erstklässler auf neue Formate
    Ihren ehemaligen Wohnort von einer neuen Seite. Ich            setzen, die aber den Neuzugängen ein genauso herz-
8   würde mich freuen, wenn wir uns begegnen!                      liches Willkommen bereiten konnten.                        9
2021 Weihnachtsbrief - Stadt Eppingen
Corona hat uns auch gezeigt, wie wichtig es ist sich          zu kalt und ungemütlich sein sollte, können es sich Kin-
     zu bewegen – draußen in der Natur, an der frischen            der und Erzieherinnen im neuen Bauwagen gemütlich
     Luft, auch im Schulalltag. Da das Toben, Spielen und          machen. Die neue Unterkunft dient als Aufenthaltsbe-
     der Austausch auf dem Schulhof zum Pausengeschehen            reich sowie Rückzugsort und bietet auf 24 Quadratme-
     dazu gehören, sollte die Freifläche auch passend ge-          tern neben reichlich Stauraum auch eine gemütliche
     staltet sein. Aus diesem Grund haben die Schüler der          Sitzecke und einen Ofen. Ich freue mich sehr, dass wir
     Grundschule Adelshofen einen neuen Außenbereich be-           auch diese pädagogische Schiene in der Kleinkindbe-
     kommen. Bei der Auswahl der neuen Spielgeräte durf-           treuung in Eppingen anbieten können und einmal mehr
     ten die Schulklassen ihre Wünsche einbringen, die dann        unsere Vielfalt damit zum Ausdruck bringen.
     von städtischen Mitarbeitern der Abteilung Tiefbau und
     Grünplanung umgesetzt wurden. Schaukel, Kletter- und
     Hangmöglichkeiten sowie Rutsch- und Balancieroptio-
                                                                   Klimaschutz – mehr als nur ein Wort
     nen sorgen nicht nur für Kinderlachen, sondern fördern        Klimaschutz und -neutralität, Doppelausstieg aus Atom-
     auch Kommunikation, Spieltrieb und Bewegung im                kraft und Kohle, erneuerbare Energien – alles Begriffe
     Klassenverband.                                               und Maßnahmen, die uns in ein emissionsarmes Zeit-
     Natur steht auch im Fokus der erzieherischen Waldpä-          alter bringen sollen. Mit dem von der Bundesregierung
     dagogik. Förderung der Sinneswahrnehmung und die              eingebrachten Klimaschutzgesetzt 2021 hat die Politik
     Ausprägung von sozialen Aspekten mit naturverbun-             die Vorgaben verschärft, ein höheres Klimaziel bis 2030
     denem Ansatz sind Punkte, die bei den Eltern immer            geschaffen und die Treibhausneutralität bis 2045 veran-
     mehr an Beliebtheit gewinnen. Bereits seit 12 Jahren          kert. Ein wichtiger Schritt zur Wende, doch eine vollstän-
                                                                   dige Überleitung wird sich nur kontinuierlich einstellen
                                                                   können. Hierzu kann jeder Einzelne seinen Beitrag leis-
                                                                   ten, bewusster einkaufen und leben. Auch die Stadtwer-
                                                                   ke Eppingen, die bereits von Beginn an Strom aus er-
                                                                   neuerbaren Energiequellen anbieten, bauen gemeinsam
                                                                   mit der Stadtverwaltung ihre Vorreiterrolle auf diesem

     Die „Hornbuckel-Wölfe“ freuen sich gemeinsam mit Kinder-
     gartenleiterin Nadine Riedel und den Erzieherinnen über den
     neuen Bauwagen.

     gibt es den mittlerweile städtischen Waldkindergarten
     Sonnentau. Hier wird – bei fast jeder Wetterlage – vom
     Frühstück über Gruppenaktionen und Spielphasen, al-
     les draußen veranstaltet. Zwei Betreuungsgruppen, die         (v.l.n.r.) Hans-Joachim Seigel, Geschäftsführer der Stadt-
     „Kicherzwerge“ sowie die „Hornbuckel-Wölfe“, haben            werke Eppingen, gemeinsam mit Oberbürgermeister Klaus
     hinter dem Kraichgau-Stadion ihre Freifläche und ver-         ­Holaschke, Ortsvorsteherin Hannelore Faber und Bürger­
     bringen hier neben heimischen Tieren und Pflanzen              meister Peter Thalmann vor der bestehenden Photovoltaik­
10   den Kindergartenalltag. Wenn das Wetter einmal doch            anlage bei Rohrbach.                                        11
2021 Weihnachtsbrief - Stadt Eppingen
Sektor aus. So wurde der Solarpark zwischen Eppin-
     gen und Rohrbach mit weiteren Photovoltaik-Freiland-­
     Modulen weiterentwickelt. Seit 2018 besteht bereits die-
     ser zwei Hektar große Standort für die PV-Anlage. Nach
     dem ergänzenden Ausbau des Solarparks beträgt die
     installierte Gesamtleistung 1.105 Kilowattpeak (kWp).
     Damit können jährlich über 1,2 Millionen Kilowattstun-
     den Energie erzeugt werden, was einem Strombedarf
     von 414 Haushalten entspricht.
     Starke Regenfälle sorgten im Juli für eine Hochwasser-
     situation im Stadtgebiet. Der sonst friedliche Bachlauf
     der Elsenz trat über die Ufer, in manchen Wohngebie-
     ten sind Keller vollgelaufen. Bereits in der Nacht waren

                                                                Zur Taufe des neuen BürgerBuses „EmiL 2“ kamen auch die
                                                                Landtags- und Bundestagsabgeordneten aus unserem Wahl-
                                                                kreis.
                                                                Fahrgast begrüßen, eine neue Ärzte-Linie aufnehmen
                                                                und bereits im Sommer die Taufe des zweiten Fahrzeu-
                                                                ges feiern. Mit 35.000 Euro wurde die Finanzierung des
                                                                neuen Fahrzeuges durch das Land Baden-Württemberg
                                                                unterstützt.
                                                                Die Pandemie hat sämtliche Wirtschaftszweige hart ge-
                                                                troffen, viele mussten sich neuorientieren und wurden
                                                                mit nicht einzuschätzenden Hürden konfrontiert. Der
                                                                Gastronomiebereich war einer von vielen Zweigen,
     Einsatzkräfte der Feuerwehr unterwegs – besondere          der sehr unter den Maßnahmen rund um Schließungen
     Obacht galt der Hochwassersituation in der Nähe des        und Zugangsbeschränkungen gelitten hat. Ein kleiner
     Umspannwerkes in der Scheuerlesstraße, um größere          Lichtblick war die Öffnung jener Betriebe mit Bestel-
     Schäden und gar einen Ausfall zu verhindern. Mit ihrem     lungen für die Mitnahme. Hier wurde uns allerdings
     unermüdlichen Einsatz hat unsere Wehr einmal mehr          ganz schnell deutlich gemacht, dass wir zwar die Gast-
     gezeigt, dass ihre Arbeit weit über das Löschen und Ret-   ronomieangebote wieder wahrnehmen können, jedoch
     ten hinausgeht. Für das ehrenamtliche Engagement zur       unseren zuvor gewonnenen Nachhaltigkeitsgedanken
     Eindämmung der Hochwasserschäden danke ich allen           ablegen müssen: Essen wurden fast ausschließlich in
     Einsatzkräften, die vor Ort und in den Privathäusern im    Einwegverpackungen rausgegeben. Das „To-Go“-Mo-
     Einsatz waren. Auch dank des schnellen Handels der         dell hat sich seither mehrfach – auch in Eppingen –
     Feuerwehr Eppingen hielten sich die Schäden in über-       etabliert, darauf haben Stadt sowie Landkreis reagiert.
     schaubarem Ausmaß.                                         Das Förderprogramm des Landkreises Heilbronn zur
     Bürger fahren für Bürger hat sich in Eppingen schnell      Etablierung von Mehrwegsystemen im „To-Go“-Ge-
     etabliert und der BürgerBus ist kaum mehr aus dem          schäft wurde von der Stadt Eppingen aufgegriffen und
     Stadtgeschehen wegzudenken – eine klimagerechte Ent-       erweitert. Die einmalige städtische Pauschalzahlung,
     wicklung für die innerstädtische Infrastruktur und die     die zusätzlich zur Landkreisförderung ausbezahlt wird,
     Vernetzung in der Kernstadt. Die hohe Akzeptanz und        liegt bei 100 Euro bei sechsmonatiger Bindung an ein
     den Bedarf des BürgerBusses in unserer Stadt haben         Mehrweg-Poolsystem oder bei 200 Euro bei zwölfmo-
     uns dieses Jahr mehrere besondere Ereignisse verdeut-      natiger Systembindung. So möchten wir unsere gastro-
     licht: gemeinsam mit dem BürgerBus-Verein Eppingen         nomischen Betriebe in Eppingen und in den Ortsteilen
12   konnten wir noch im November 2021 den 10.000sten           weiterhin unterstützen und fördern.                       13
2021 Weihnachtsbrief - Stadt Eppingen
Ein weiteres Infrastrukturprojekt konnte abgeschlossen
     Stadtentwicklung – eine Fachwerkstadt                        werden: Den Stadtteil Elsenz haben wir aus dem digita-
     im Wandel                                                    len Versorgungsnotstand herausgehoben. Die Stadt hat
     Wohn-, Aufenthalts- und Freizeitqualität in allen Stadt-
     teilen kontinuierlich zu verbessern, ist einer der Schwer-
     punkte unserer Kommunalpolitik. Die Gesamtstadt
     nachhaltig lebenswerter zu gestalten steht dabei immer
     an erster Stelle. Eppingen hat enormes Entwicklungs-
     potenzial mit der Zeit zu gehen und doch gleichzeitig
     unsere Historie zu bewahren – das ist ein Balanceakt.
     Ein sehr treffendes Projekt der jüngsten Stadtentwick-
     lungsmaßnahme ist der Umbau des Traditionshauses
     Schwanen in der Bahnhofstraße.
     Bis heute hat der „Schwanen“ viele Funktionen innege-
     habt: Gasthaus, Gemeindehaus, Spielstätte des Eppinger
                                Figurentheaters. 2014 ging es
                                in den Besitz der Stadt über,
                                im September 2019 war Bau-
                                start der ganzheitlichen Sa-
                                nierungsvorhaben. Seit 120
                                Jahren prägt der „Schwanen“       in Eigenregie rund 13 Kilometer Leerrohre und Glas-
                                das Stadtbild, verständlicher     faserkabel verlegt, um die Grundlage für einen schnel-
                                Weise bedarf jedes Schmuck-       leren Datenverkehr in dem Stadtteil aufzubauen. Privat-
                                stück zu gegebener Zeit eine      haushalte wie Gewerbetreibende haben durch diesen
                                Generalüberholung. Aufwän-        Ausbau die Möglichkeit mit einem Glasfaseranschluss
                                dige Abbruch- und Entker-         bis zu 400 Mbit pro Sekunde Internetgeschwindigkeit
                                nungsarbeiten, der Einbau         zu bekommen. Ein schneller Datenfluss ist heutzutage
                                neuer Fenster und eines Fahr-     essenziell, deshalb hat die Stadt auch ein Drittel der
                                stuhles sowie die Anbringung      1,4 Millionen Euro Investi-
                                einer Photovoltaikanlage und      tionssumme in das Projekt
     Frau Ministerin Nicole     verbesserte statische wie auch    investiert, der Rest konnte
     Razavi mit dem Eintrag     brandschutztechnische Aus-        über staatliche Fördermittel
     in das Goldene Buch der    führungen sind nur einige         gestemmt werden. Folglich
     Stadt Eppingen.            wichtige Maßnahmen, die den       freut es mich sehr, dass wir
     Schwanen nun zum Bürgerhaus machen. Am 30. Juli              diesen wichtigen Schritt für
     2021 konnten wir das Gebäude mit einer kleinen Feier         die Daseinsversorgung, Wirt-
     eröffnen, zu der sich auch Frau Ministerin Nicole Razavi     schaftsförderung und Stand-
     MdL die Zeit nahm und sich mit einem Eintrag in das          ortsicherung in Elsenz ange-
     Goldene Buch der Stadt verewigte.                            hen konnten.
     Zunächst wird der „Schwanen“ der Mittelpunkt der Gar-        Es war mir ein großes Anlie-
     tenschau 2022 sein und mit der dortigen Beherbergung         gen, dass auch die Stadtteile
     der Landesvertretung den Treffpunkt Baden-Württem-           eine eigenständige Grund-
     berg darstellen. Nach der Gartenschau freue ich mich         versorgung leisten können –
     besonders darauf, das Gebäude endlich der Bürger-            dazu gehört nun auch die
     schaft übergeben zu können. Als Bürgerhaus Schwanen          Packstation in Kleingartach. Ortsvorsteher Andreas
                                                                                                 Oechsner hat gemeinsam
     wird es ganz im Sinne seiner neuen Bezeichnung für           Neben dem Feuerwehrhaus mit Marcel Gencgel und
     die Bürger da sein: die Senioren- und Integrationsstelle     können täglich rund um die Martin Fichtner, ­regionaler
     wird hier genauso Räumlichkeiten finden wie auch Ver-        Uhr Sendungen an der Pack- Politikbeauftragter der
     eine, Tagungen oder Veranstaltungen.                         station abgeholt und frankier- Deutschen Post AG, die
14                                                                te Rücksendungen abgegeben ­Packstation getestet.         15
2021 Weihnachtsbrief - Stadt Eppingen
werden. Mit diesem Service der DHL Paket schaffen wir
     ein großes Stück Flexibilität in der öffentlichen Nah-
                                                                  Herzlichen Glückwunsch
     versorgung des Stadtteils. Es ist auch ein Schritt in die    Gemeinsam gestalten wir Eppingen – der Gemeinde-
     Weiterentwicklung der innerörtlichen Infrastruktur und       rat als kommunalpolitische Vertretung der Bürgerschaft
     dem dortigen Dienstleistungsangebot.                         entscheidet gemeinsam mit uns, der Stadtverwaltung,
     Zur Stadtentwicklung gehört auch der Ausbau der Ein-         die künftigen Strategien und Beschlüsse für die Gesamt-
     kaufsmöglichkeiten und des Einzelhandels. Im Laufe           stadt. Dabei setzten sich Stadträte und Gremienmitglie-
     des Jahres hat das Fachmarktzentrum in der Mühl­bacher       der mit strukturellen, politischen und thematisch diffe-
     Straße die Blicke auf sich gezogen: nach großen Um-          renzierten Themen auseinander und gestalten Eppingen
     bauarbeiten konnten fünf Ladenflächen neu ­     bezogen      mit. Jeder leistet seinen Beitrag zum Allgemeinwohl, der
     werden, zudem hat ein weiterer Bäcker das P   ­ otpourri     Stadtentwicklung und der Ausrichtung Eppingens. Vie-
     ergänzt. Die Kehrseite: im Wandel der Traditionen            le sind schon mehrere Jahre aktiv und konstruktiv ver-
     schließt die Bäckerei Rosa nach 93 Jahren.                   treten, drei davon konnten wir dieses Jahr besonders
     Zur Eröffnung des dm-Drogeriemarktes im neuen                würdigen.
     Fachmarktzentrum hat mich die neue Filialleitung zu          Am 1. Dezember 2021 feierte
     einer besonderen Aktion eingeladen: zusammen mit             Peter Thalmann sein zehn-
     unserem Feuerwehr Stadtkommandant Thomas Blösch              jähriges Jubiläum als Bürger-
     konnte ich für eine Stunde das Arbeitsfeld wechseln          meister der Stadt Eppingen.
     – vom Schreibtisch an die Kasse, und das für einen           Eine bemerkenswerte Zeit,
     ­guten Zweck. Alles, was in dieser Stunde an den beiden      die er zunächst als Wirt-
                                                                  schaftsförderer und Amtslei-
                                                                  ter im Geschäftsbereich Zen-
                                                                  trale Dienste begonnen hat.
                                                                  Besonders in der Funktion
                                                                  als zweite Stadtspitze und
                                                                  Baubürgermeister hat Peter
                                                                  Thalmann die ganzheitliche
                                                                  Stadtentwicklung voran ge-
                                                                  bracht und viel für die Stadt
                                                                  bewirken können: die Umgestaltung der öffentlichen
                                                                  Räume der Kernstadt mit hoher Aufenthaltsqualität,
                                                                  die Ortsentwicklungsplanung Richen, die Begleitung
                                                                  des Generationenwechsels der älteren Baugebiete in
                                                                  den Ortsteilen oder auch architektonisch ansprechende
                                                                  Bauwerke wie das Kinderhaus, das Eppinger Parkhaus,
                                                                  die Neugestaltung der Stadthalle oder eine Vielzahl von
                                                                  Sanierungsmaßnahmen auf dem Schulcampus sind nur
     Filialleitung Frau Yarmosch und Herr Krempel übergeben den
                                                                                                     einige wichtige Projek-
     symbolischen Spendenscheck.
                                                                                                     te seiner Laufbahn.
     ­ assen eingenommen wurde, ging ohne Umwege als
     K                                                                                               Wenn Einer 10 Jahre
     Spende an die Jugendabteilung der Feuerwehr Eppin-                                              als Ortsvorsteher tätig
     gen. Ein erfolgreicher Abschluss der Kassier-Aktion war                                         war und seit 22 Jah-
     abzusehen, denn bereits zu Beginn war der Ansturm                                               ren im Ortschaftsrat
     groß – vor der Kasse bildeten sich Menschenschlagen                                             mitwirkt, fällt ein Ab-
     bis zum anderen Ende der Ladenfläche. Eine beacht-                                              schied nicht leicht: Ge-
     liche Summe von 4885,34 Euro haben wir gemeinsam                                                org Heitlinger war und
     kassiert, die großzügiger Weise von der Marktführung                                            ist mit Rohrbach stets
     auf 5.000 Euro aufgerundet wurde und direkt der                                                 verbunden. Doch seine
     Jugendfeuerwehr zugutekommt.                                                                    Wahl zum Mitglied des
16                                                                                                   17. Landtags von Ba-       17
2021 Weihnachtsbrief - Stadt Eppingen
den-Württemberg für die FDP im Wahlkreis ­Eppingen         ist mit rund acht Kilometer
     brachte manch eine Veränderung mit sich. Viele Termi-      Länge etwas kürzer, verbin-
     ne außerhalb von Rohrbach und Eppingen kamen mit           det alle zwölf Wegkreuze, die
     seinem neuen politischen Posten einher, sodass er sein     Kapellen und die St. Valentins
     Amt als Ortsvorsteher nicht weiter in gewohnt intensi-     Kirche miteinander. Zwei Tou-
     ver Arbeit verfolgen konnte und an seine Nachfolgerin      ren, die die ortstypischen Be-
     Hannelore Faber abgegeben hat. Zum Dank für sein           sonderheiten aufgreifen und
     kommunalpolitisches Engagement durfte ich ­       Georg    kombinieren. Bei der Wege-
     Heitlinger ein besonderes Präsent überreichen: eine        konzeption wurden die beste-
     Sandsteinuhr mit Widmung.                                  henden Wanderrouten in den
     Fein gestickt und eingerahmt – das Seidenwappen der        neuen Tourenplan integriert.
     Stadt Eppingen wird zu besonderen Anlässen, wie ei-        Eine einheitliche Beschilde- Wandern rund um Rohr-
     nem runden Geburtstag von Stadträten, Ortsvorstehern       rung sorgt für die geordnete bach – O    ­ rtsvorsteherin
                               oder Vereinsvorsitzenden, ver-   Wegführung.                       ­Hannelore Faber
                               liehen, um Anerkennung und       Wanderer stürmten auch die ­präsentiert gemeinsam
                               Dank für besondere Dienste       Eppinger Linien. Beim Wan- mit Dominik Veith aus
                                                                                                   dem Ortschaftsrat die
                               um die Stadt Eppingen und        dermarathon vom Natur- ­neuen Routen.
                               ihre Bürgerschaft öffentlich     park Stromberg-Heuchelberg
                               zum Ausdruck zu bringen.         und dem Kraichgau-Stromberg Tourismus haben sich
                               Dieses Jahr durfte ich Orts-     rund 600 Wanderbegeisterte auf den Weg gemacht den
                               vorsteher Mike Frank jene        ­Eppinger-Linien-Weg im Herbst zu erkunden. Reizvolle
                               Auszeichnung       übergeben.     Einblicke auch rund um Eppingen gab es inklusive. Auf
                               Dies soll als Wertschätzung       Eppinger Gemarkung waren neben den Heimatfreun-
                               für sein langjähriges Enga-       den auch das Forstamt, der Turnverein, der Odenwald-
                               gement als Mitglied des Ort-      klub, der Deutsche Alpenverein sowie der Ortschafts-
                               schaftsrates und Ortsvor-         rat Mühlbach beteiligt und haben die Wanderer an den
     steher des Stadtteils Elsenz sowie in der Position als      Eppinger Stationen begrüßt. Ein wahrlich gelungener
     Kommunalpolitiker und Vereinsfunktionär gelten. Die         Wandermarathon, der für einen Tag lang die Pandemie
     Ortsteilentwicklung von Elsenz trägt seit Jahren die po-    in den Hintergrund gestellt hat und lediglich die Freude
     sitive Handschrift von Mike Frank, denn ohne sein bei-      am Laufen, Erkunden und der Gemeinschaft deutlich
     spielhaftes Engagement wäre unser Stadtteil heute nicht     gemacht hat.
     so wie er sich präsentiert: die sanierte Ortsdurchfahrt,    Im südwestlichen Bereich des Festplatzes in der Tal-
     die Erschließung des Gewerbegebietes „Streitland“ mit       straße entstand der neue Wohnmobilhalt „An der Hils-
     den Firmenansiedlungen seit 2012, die Einweihung des        bach“. Es ist ein attraktiver und moderner Anlaufpunkt
     Baugebietes „Wolfsgasse I“, den Ausbau der Breitband-
     versorgung mit Glasfaseranschlüssen, die Fertigstellung
     der Calisthenics-Fitnessanlage am Elsenzer See und die
     Sanierung des Seekiosks sind nur einige Entwicklungs-
     projekte seiner bisherigen Amtszeit gewesen.

     Neue Perspektiven
     Wandern liegt im Trend – besonders seit Beginn der
     Pandemiezeit entdeckt man dadurch gerne die Region
     ganz neu. Durch das Engagement des Ortschaftsrates
     Rohrbach wurden zwei sehenswerte und erlebnisreiche
     Touren rund um den Eppinger Stadtteil etabliert:
     Die Eulenhorst-Tour mit knapp zehn Kilometer Länge
     führt an der gleichnamigen Hütte sowie an den drei Ka-     Mit einem symbolischen Schnitt durch das Absperrband wird
18   pellen rund um den Ortsteil vorbei. Die Wegekreuz-Tour     der neue Wohnmobilhalt an der Hilsbach eröffnet.            19
entstanden, der dem wachsenden Wohnmobiltourismus
     nun gerecht werden kann – die Zahl der Wohnmobilgäs-
     te hat sich nämlich in den letzten Jahren verfünffacht.
     Entstanden sind 22 idyllisch gelegene Stellplätze direkt
     an der Hilsbach, in ruhiger Lage und doch nur fünf Geh-
     minuten von der Innenstadt und dem Gartenschau-Ge-
     lände entfernt. Pro Stellplatz kostet der Tagesaufenthalt
     sieben Euro. Zusätzlich kommen erschwingliche Kosten
     für Strom und Frischwasserversorgung hinzu. Im Zuge
     des neuen Wohnmobilhalts wurde auch die Wegverbin-
     dung zur Adelshofer Straße verbessert und mit entspre-
     chender Beschilderung zur Innenstadt ergänzt.

     Der Sommer, die Vorfreude und Du!
     Die Vorfreude auf die Gartenschau ist kaum zu bän-          Dahlien haben das Jahr über den Kiliansplatz mitten
     digen. Viele genießen heute schon die Aussicht vom          in Heilbronn geschmückt und standen auch für ein
     Bahnhof aus über den Weiher hinweg zur Altstadt und         buntes Aufbruchsignal gegen die Corona-Tristesse. Im
     erhaschen den ein oder anderen Blick durch den Zaun         gleichen Zug gestaltete die Stadt Heilbronn eine Info-
     in die Geländeabschnitte. Spätestens seit der Einwei-       tafel die während der Blütezeit auf die Gartenschau
     hung des Bürgerhauses Schwanen ist klar, was für Ver-       im Kraichgau aufmerksam machen konnte. Weitere
     änderungen die Bürgerschaft erwarten.                       Pflanzen haben die Dauerbepflanzung im Stadtgarten
                                                                 sowie am Floßhafen im neuen Stadtquartier Neckarbo-
                                                                 gen ergänzt. In Eppingen selbst hat der andere Teil des
                                                                 Sommerflors das ganze Stadt-
                                                                 gebiet zum Strahlen gebracht:
                                                                 die Gartenschau-Schubkarren
                                                                 wurden neu bestückt und ein
                                                                 großdimensionierter Garten-
                                                                 schau-Schriftzug aus Blumen
                                                                 zierte eine Grünfläche an
                                                                 der B293/Abzweig Eppingen
                                                                 Nord.
                                                                 Der Blick durch den Bauzaun
                                                                 hat es schon verraten: Die
                                                                 Weichen für die Gartenschau
                                                                 Eppingen im nächsten Jahr
                                                                 sind gestellt, die Umplanun-
                                                                 gen sind alle vorgenommen
                                                                 und die letzten Baumaßnah-
     Eppingens Stadtspitze gemeinsam mit Amtskollege OB Herrn    men fertiggestellt. Wir ha-
     Mergel (kniend).                                            ben die niedrige Inzidenz
     Städtefreundschaft nachhaltig gedacht – nach diesem         im Sommer abgepasst und
     Leitspruch hat die Stadt Heilbronn über 10.000 Som-         konnten wieder eine Führung
     merflorpflanzen von Eppingen abgenommen, die für            mit unseren Ehrenamtlichen
     die Gartenschau bereits bestellt waren aber wegen der       Helfern sowie einen öffent-
     Verschiebung nicht benötigt wurden. So konnten wir          lichen Rundgang anbieten.
     die schönen Pflanzen lediglich umsiedeln und Heil-          Die Resonanz war groß, das Interesse ist weiterhin un-
     bronn einen blumigen Gartenschau-Gruß hinterlas-            unterbrochen: gemeinsam mit Bürgermeister Thalmann
20   sen. Lavendel, Ziergräser, Artischocken, Verbenen und       konnte ich den Interessierten die Fortschritte auf dem    21
Gelände aber auch die Hintergründe zu den einzelnen
     Maßnahmen, die Auswirkungen der Verschiebung und
     die glücklicherweise geringen Folgen des Hochwassers
     näherbringen. Die Möglichkeit endlich wieder Führun-
     gen anzubieten war ein wichtiger Schritt, um Bürgerin-
     nen und Bürger am Projekt teilhaben lassen zu können.
     Am Kirchweih-Montag eröffnete ich gemeinsam mit
     Bürgermeister Peter Thalmann und mit dem Garten-
     schau-Team den Ticketshop auf dem Marktplatz wie-
     der. Knapp sechs Monate nachdem klar war, dass die
     Gartenschau erst im kommenden Jahr stattfinden wird,
                                          kehrt die offizielle
                                          Ticket-Vorverkaufs-
                                          stelle somit pünkt-
                                          lich zum Jahres-        Die Stadt sowie die Gartenschau sind bei Reitsprungwett­
                                          endspurt in die         bewerben nun mittendrin dabei.
                                          Stadtmitte zurück.      Staatssekretärin a.D. Frau Friedlinde G
                                                                                                        ­ urr-Hirsch, den
                                          Zahlreiche Besucher     Baum des Jahres 2021 in Eppingen pflanzte. Gemein-
                                          des zeitgleich statt-   sam war der passende Standort für die Stechpalme ge-
                                          findenden Krämer-       funden: prominent im Weiherpark gelegen, entlang des
                                          marktes nutzten die     Weges zum Steinplatz hin, wird der Baum im Garten-
                                          Möglichkeit, neue       schau-Jahr wahrlich auffallen. Die Stechpalme ist eine
                                          Printprodukte mit-      heimische, immergrüne Pflanze, die durch ihre deko-
                                          zunehmen oder di-       rativen Blätter und die roten Früchte einen Blickfang
                                          rekt ein Ticket zu      darstellen wird. Ein großer Mehrwert für unser Gelände,
                                          erwerben. So freuen     welcher auch nachhaltig bleibt. Die Pflanze wurde vom
                                          wir uns zum Jah-        Partnerbetrieb des Vereins, dem Gartencenter Pflanzen
                                          resende 2021 über
     Hier gibt es neben dem Ticketverkauf
                                          rund 7.000 verkauf-
     auch alle Informationen rund um      te Dauerkarten zur
     die Gartenschau – das Team freut     Gartenschau.
     sich auf Ihren ­Besuch am Eppinger   Wenn beim Spring-
     Marktplatz.                          reiten die Sport-
     lerinnen und Sportler gemeinsam mit ihren Pferden
     Rekorde knacken, dann schaut auch jeder auf die Hin-
     dernisse und Reitsprünge, die überwunden werden.
     Einen solchen Reitsprung mit bunter Gartenschau-Wer-
     bung hat der Reiterring Kraichgau-Neckar-Odenwald
     von der Stadt Eppingen erhalten. So wandert der Reit-
     sprung von Turnier zu Wettkampf, bis nach Schefflenz
     und Mosbach. Eppingen hat den Reitsport gefördert
     und die Sportler des Reiterrings springen Werbung für
     die Gartenschau – eine wahrlich gelungene Aktion.
     Die Stärkung von heimischer Flora und Fauna ist uns          Staatssekretärin a.D. Friedlinde Gurr-Hirsch bei der gemein-
     in der Projektplanung wie Ausführung der Gartenschau         samen Pflanzaktion mit Eppingens Stadtspitze sowie Jessica
     ein wichtiges Anliegen: wir wollen das Grünprojekt im        Mayer (1.v.l.; Mauk Gartencenter) und Frank Edlinger (1.v.r.;
     wahrsten Sinne des Wortes naturnah gestalten und mehr        Stadt Eppingen, Tiefbau und Grünplanung)
     Grün für die Stadt, mehr Grün für uns, fördern. Aus die-     Mauk aus Lauffen, gespendet. Herzlichen Dank an den
     sem Grund freute ich mich sehr, als der Verein „Natur        Verein für dieses Engagement und den damit verbunde-
22   im Garten Deutschland e.V.“, voran dessen Präsidentin        nen Zuspruch zur Gartenschau Eppingen.                          23
Doch bevor wir voller Vorfreude auf
                                  das Gartenschau-Jahr 2022 schauen
                                  und auf hoffentlich bessere Zeiten,
                                  begrüßen wir die bevorstehenden
                                  Fest- und Feiertage. Genießen Sie die
                                  besinnliche Weihnachtszeit und den
                                  Jahreswechsel im Familienkreis, so
                                  gut wie es im kleineren Rahmen geht.
                                  Achten Sie auf sich und Ihre Liebsten,
                                  denn Gesundheit ist das wichtigste
                                  Gut, welches wir besitzen. Nutzen Sie
                                  aber auch die stimmungsvolle Zeit für
                                  ruhige Momente, zur Reflektion und
                                  für Dinge, die über das Jahr liegen
                                  geblieben sind.

                                  Ich wünsche Ihnen schöne und
                                  geruhsame Tage zum Christfest
                                  und nur das Beste im neuen
                                  Jahr 2022.

                                  Klaus Holaschke
                                  Oberbürgermeister
                                  der Großen Kreisstadt
                                  Eppingen

Dieser Brief kann keine lückenlose Darstellung aller Ereignisse in
­Eppingen sein. Wir haben jedoch versucht, einen möglichst vielfältigen
 ­Überblick zusammenzustellen. Weitere Informationen und aktuelle
  Termine ­erhalten Sie wie immer auf www.eppingen.de und in unserer
  Service-App. Unsere Mitarbeiter stehen bei persönlichen Fragen
  gerne zur Verfügung.
Impressum: Pressestelle der Stadt Eppingen,
vertreten durch Oberbürgermeister
Klaus Holaschke, Marktplatz 1,
75031 Eppingen.

                             Stadtverwaltung Eppingen
                     Marktplatz 1 – 5· 75031 Eppingen
       Tel. 07262/920-0 · E-Mail: rathaus@eppingen.de
Sie können auch lesen