Werder (Havel) im Wandel - 30 Jahre Sanierung der Stadt Werder (Havel) 1992-2022

Die Seite wird erstellt Jens Noack
 
WEITER LESEN
Werder (Havel) im Wandel - 30 Jahre Sanierung der Stadt Werder (Havel) 1992-2022
Werder (Havel)
im Wandel
30 Jahre Sanierung der
Stadt Werder (Havel)
1992–2022
Werder (Havel) im Wandel - 30 Jahre Sanierung der Stadt Werder (Havel) 1992-2022
Impressum

Auflage: 1.000 Stück
Herausgeber: Stadt Werder (Havel)
Gestaltung: minkadu Kommunikationsdesign, www.minkadu.de
Fotos Objekte: Jennifer Sanchez, www.vonzynski.com
Foto Bürgermeisterin Saß: Björn Stelley
Druck: PRISMA D*SIGN – Werbeagentur, www.prisma-d-sign.de

© September 2021
Werder (Havel) im Wandel - 30 Jahre Sanierung der Stadt Werder (Havel) 1992-2022
Vorwort

Sehr geehrte Werderanerinnen und Werderaner!

„Viele kleine Schritte – für die Menschen, ihre Häuser, ihre      In Form eines Rundgangs durch die Vorstadt und die
Stadt“ – so lautete 1994 das Leitmotiv der ersten Informations-   historische Insel erwarten Sie in diesem Journal Beiträge zum
broschüre über unser Sanierungsgebiet „Innenstadt Werder          Sanierungsgeschehen, die sich auf private und öffentliche
(Havel)“. Vergleicht man unsere Innenstadt heute mit den alten    Gebäude, auf Straßenzüge und Grünflächen sowie Zeugnisse
Bildern, so ist sie kaum wiederzuerkennen. Mittlerweile ist       von Handel und Gewerbe beziehen. Es geht um die Historie
Werder (Havel) nicht nur als besonders charmanter Ort zum         dieser Orte, Details zur äußeren Gestalt sowie den
Wohnen, sondern auch als touristischer Anziehungspunkt weit-      Sanierungsprozess. Wir freuen uns, Sie mit „vielen kleinen“
hin bekannt.                                                      und auch einigen großen Schritten auf eine spannende Reise
                                                                  mitzunehmen.
Mit diesem Journal möchten wir Ihnen zeigen, wie sich das
Stadtbild in 30 Jahren verändert hat. Wo zum Beispiel früher      Nun bleibt noch, allen Bürgerinnen und Bürgern, den
das Busdepot eine unschöne Lücke am Markt hinterließ, finden      Gewerbetreibenden, Institutionen und weiteren Akteuren zu
Sie heute die Neubebauung „Am Markt 12-14“. Der Standort          danken, die beim Wiederaufbau unserer Altstadt mitgewirkt
der ehemaligen „Bäuerlichen Handelsgenossenschaft“ ist heute      haben und bei ihrem Erhalt mitwirken: mit ihrer Liebe zu
der Tienenplatz mit neuer Bebauung am Inselufer. Häuser, die      Werder (Havel), ihrem Knowhow, ihrer Kraft, ihrer Kreativität
vom Verfall bedroht waren, geben der Altstadt heute ihr           - und mit ihrem Geld. Gemeinsam wollen wir weiter daran
besonderes Werdersches Flair.                                     arbeiten, unseren Altstadtcharme zu bewahren.

Es ist kaum noch vorstellbar, dass einige dieser Gebäude zur      Manuela Saß
Wendezeit nicht mal Innen-WCs hatten. Abwasseranschlüsse          Ihre Bürgermeisterin Stadt Werder (Havel)
waren teilweise illegal an die Regenwasserkanalisation
angeschlossen worden, der Dreck floss in die Havel. Der
Zustand der Straßen und Plätze war miserabel und Aufent-
haltsqualität am Havelufer kaum vorhanden.

Vor diesem Hintergrund wurde 1993 das Sanierungsgebiet
förmlich festgesetzt. Ein weiterer Meilenstein für die Stadt-
sanierung war die Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft
„Historische Stadtkerne“ im Jahr 1996. Die Arbeitsgemeinschaft
hat das Ziel, märkische Altstädte für künftige Generationen zu
bewahren. Das ist es, was wir auch in Werder tun.

                                                                                                                                  3
Werder (Havel) im Wandel - 30 Jahre Sanierung der Stadt Werder (Havel) 1992-2022
30 Jahre Sanierung
 in Werder (Havel):
       Geschichte bewahren
        – Zukunft gestalten!

  In einem fast 30-jährigen Sanierungsverfahren ist in Werder
(Havel) viel erreicht worden: Wir haben die wertvollen Spuren
 unserer reichen Stadtgeschichte bewahrt und die Innenstadt
  zukunftssicher gestaltet. Heute ist es kaum noch vorstellbar,
  wie verfallen Insel und Vorstadt vor dem Sanierungsprozess
       einmal waren. Werder (Havel) ist ein attraktiver Ort zum
                       Wohnen, Leben und Erholen geworden.
Werder (Havel) im Wandel - 30 Jahre Sanierung der Stadt Werder (Havel) 1992-2022
Werder (Havel)                              Der Auftakt: Wie alles begann                Mit der förmlichen Festlegung als
                                                                                         Sanierungsgebiet galten gesetzliche
Nicht nur zum Baumblütenfest, sondern       Wegen des schlechten Zustands der            Bindungen, um die Sanierungsziele zu
über das ganze Jahr kommen zahlreiche       meisten historischen Gebäude und der         erreichen. So wurden die Durchführung
Besucher aus Fern und Nah, um die           desolaten Infrastruktur in der Innenstadt    baulicher Maßnahmen und Rechtsvor-
besondere Verbindung von Natur- und         Werders hatte die Stadtverordneten­          gänge wie die Teilung oder Veräußerung
städtischer Kulturlandschaft zu erleben.    versammlung am 21.05.1992 die Durch-         von Grundstücken gemäß § 144 Bau-
Zum 31. Dezember 2021 wird das erfolg-      führung einer vorbereitenden Unter-          gesetzbuch genehmigungspflichtig. So
reiche Sanierungsverfahren                  suchung für ein Sanierungsgebiet             sollte sichergestellt werden, dass die
abgeschlossen und die Sanierungs-           beschlossen.                                 vorgesehenen Maßnahmen mit den
satzung aufgehoben. Ein schöner Anlass,                                                  Sanierungszielen übereinstimmen und
um rückblickend einige Sanierungs-                                                       die Kaufpreise die Verkehrswerte von
                                               § 163 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB):
projekte im Rahmen dieses Journals ein-        Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen
                                                                                         Grundstücken nicht übersteigen. Für die
mal vorzustellen.                              sind Maßnahmen, durch die ein Gebiet      Sanierung wurden im Rahmen der
                                               zur Behebung städtebaulicher Miss-        Städtebauförderung vom Bund, vom
Mit den Beispielen soll allen Beteiligten      stände wesentlich verbessert oder         Land und von der Stadt erhebliche
gedankt werden, die mit großem Einsatz         umgestaltet wird.                         finanzielle Mittel bereitgestellt.
zur Aufwertung von Werder (Havel) bei-
getragen haben. Private Eigentümer und      Die Inselstadt und große Teile der Vor-      Noch vor Beginn dieses Sanierungs-
Mieter, Akteure der Stadt und regionale     stadt wiesen erhebliche städtebauliche,      prozesses wurden die Inselbrücke - als
Unternehmen, das Land Brandenburg           gestalterische und funktionelle Defizite     einzige Zuwegung zur Inselstadt - und
und der Landkreis Potsdam-Mittelmark        auf. Die gesamte Infrastruktur, der Wohn-    die am stärksten befahrene Potsdamer
sowie der Sanierungsträger Potsdam –        und Geschäftsraumbestand, Anlagen für        Straße grundhaft erneuert. Bereits im
viele wurden aktiv, um Werder (Havel) zu    Freizeit und Kultur waren verschlissen und   Jahr 1991 wurden - parallel zu den
dem zu machen, was es heute ist: ein Ort    eine geordnete Abwasserentsorgung            laufenden vorbereitenden Unter-
zum Leben und Wohlfühlen.                   nicht vorhanden. Die Abwässer wurden         suchungen für die Einrichtung eines
                                            entweder direkt in die Havel oder in         Sanierungsgebietes - erste Städtebau-
                                            Sicker- und Sammelgruben geleitet, die       fördermittel für die Notsicherung des
                                            jedoch häufig undicht waren.                 Gebäudebestandes im Untersuchungs-
                                                                                         gebiet eingesetzt.

                                                                                                                               5
Werder (Havel) im Wandel - 30 Jahre Sanierung der Stadt Werder (Havel) 1992-2022
Das Sanierungsgebiet

59 ha 43
Fläche                                                  Einzeldenkmale
                                                                                 346
                                                                                 Hauptgebäude

2000

                                                                                 Bevölkerung Sanierungsgebiet
                                                                                                      Gesamt
1500

1000                                                                                            Bevölkerung Insel

                                                                                             Bevölkerung Vorstadt

500

0
                                                    0

                                                              5

                                                                                                            0
       0

                            5

                                                                            10

                                                                                        15

                                                                                                             1
                                                                                                         202
                         199

                                                           200
                                                 200
    199

                                                                                                         202
                                                                                     20
                                                                         20

Quelle: Melderegister der Stadt Werder (Havel)

86 %
der Gebäude sind saniert
                                                        97 %
                                                        der öffentlichen Grünflächen wurden saniert
Werder (Havel) im Wandel - 30 Jahre Sanierung der Stadt Werder (Havel) 1992-2022
Vorstadt
        86 %
        der Gebäude waren instandsetzungsbedürftig

        33 %
        der Wohnungen hatten kein Bad

Insel
        69 %
        der Gebäude waren instandsetzungsbedürftig

        40 %
        der Wohnungen hatten kein Bad

        33 %
        der Wohnungen hatten kein Innen-WC

        Straßenräume
        waren dringend instandsetzungsbedürftig

        Kanalisation
        war noch zu verlegen

                                                     7
Werder (Havel) im Wandel - 30 Jahre Sanierung der Stadt Werder (Havel) 1992-2022
Lindenstraße
                            Februar 1992

Die Vorbereitung: Sanierungs-              Die Sanierung: Schritt für Schritt          Während des gesamten Sanierungs-
bedarf identifizieren                                                                  prozesses stand der Sanierungsträger
                                           Unter dem Motto „Viele kleine Schritte –    Potsdam beratend und unterstützend zur
In den vorbereitenden Untersuchungen       für die Menschen, ihre Häuser, ihre         Seite. Er koordinierte die verschiedenen
des 59 Hektar großen Gebietes wurden       Stadt“ begann 1993 die behutsame            Planungen und Untersuchungen,
die städtebaulichen Missstände erfasst,    Stadterneuerung. Öffentliche Straßen        erarbeitete Stellungnahmen im Rahmen
aus denen die Sanierungsziele abgeleitet   und Plätze wurden rekonstruiert. Neue       von Genehmigungsverfahren, prüfte
wurden.                                    Grünflächen und Aufenthaltsorte ent-        Förderanträge, verwaltete und bewirt-
                                           standen. Gleichzeitig erfolgte die          schaftete Fördermittel und beriet
Der Geltungsbereich umfasst die            Sanierung der Gebäude. Bei einer Viel-      ­Eigentümer zu Bauvorhaben und
historische Inselstadt sowie Teile der     zahl der Gebäude wurden öffentliche          Fördermöglichkeiten.
Vorstadt. Mit der Veröffentlichung am      Mittel von Bund, Land und Stadt
22.10.1993 wurde die Sanierungssatzung     eingesetzt.                                 Auch die Untere Denkmalschutzbehörde
rechtsverbindlich und die gezielte                                                     war eine wichtige Partnerin im
Sanierung im Rahmen der Städtebau-         Im Vordergrund der behutsamen Stadt-        Sanierungsprozess, insbesondere im
förderung (Bund-Länderprogramme)           erneuerung stand, dass der Sanierungs-      Hinblick auf den Erhalt, die
begann.                                    prozess aktiv von den Bürgern mit-          Modernisierung und Instandsetzung der
                                           gestaltet werden konnte. Reparatur und      Einzeldenkmale. Nicht nur besondere
Folgende Sanierungsziele wurden            Instandsetzung sowie eine umsichtige        Gebäude wie zum Beispiel das Scharf-
bestimmt:                                  Modernisierung der Häuser standen an        richterhaus am Plantagenplatz, das
• Erhalt der historischen Bausubstanz      erster Stelle. Teilweise hat es aber auch   Lendelhaus am Markt oder das Wohn-
• Modernisierung und Instandsetzung        große Umstrukturierungen wie beim           haus Fischerstraße 22 sind als Einzel-
  der vorhandenen Bausubstanz              ehemaligen Busdepot am Markt                denkmale in die Denkmalliste ein-
• Erhalt von bezahlbarem Wohnraum für      gegeben.                                    getragen. Die gesamte Inselsilhouette
  Ortsansässige                                                                        steht unter Gebietsdenkmalschutz.
                                                                                       Besonders prägend für die Silhouette
• Stärkung der vorhandenen
                                                                                       sind die evangelische Stadtkirche im
  Gewerbestruktur
                                                                                       neugotischen Stil, das Alte Rathaus und
• Sicherung von Arbeitsplätzen
                                                                                       die Windmühle sowie die verbliebenen
• Förderung des Tourismus                                                              Schornsteine, die von der Industrie-
• Verbesserung der Infrastruktur                                                       geschichte der Insel erzählen.
• Lösung der Verkehrsprobleme
• Verbesserung des Freizeitangebotes
  für Jugendliche sowie für ältere
  Bevölkerungsschichten

8
Werder (Havel) im Wandel - 30 Jahre Sanierung der Stadt Werder (Havel) 1992-2022
Lindenstraße
                                                                                         Mai 2021

Die Bilanz: Und heute …                      Die Zukunft: Wie geht es weiter?

In den 30 Jahren wurde Werder (Havel)        Mit der Aufhebung der Sanierungs-
deutlich aufgewertet. Im Ergebnis sind       satzung zum Jahresende 2021 gilt es, die
über 85 Prozent der Hauptgebäude             erreichten Sanierungsziele zu sichern und
komplett oder teilweise saniert worden.      die Innenstadt hinsichtlich der Lebens-
Von den unter Einzeldenkmalschutz            und Aufenthaltsqualität und Ver-
stehenden Gebäuden sind sogar über 90        sorgungsfunktion zu stärken und
Prozent saniert. Einen maßgeblichen          weiterzuentwickeln.
Anteil an dem großen Sanierungserfolg
hatten die privaten Eigentümer - flankiert   Flankiert wurde die Sanierung von
von öffentlicher Förderung.                  Anbeginn an von ortsrechtlichen
                                             Instrumenten wie der Erhaltungssatzung
Straßen, Wege, Plätze sowie öffentliche      und der Gestaltungssatzung der Stadt
Grünflächen wurden neugestaltet. Die         Werder (Havel) und dem Denkmal-
Sanierungsziele wurden in großem             bereich Inselstadt (gemäß § 4 Branden-
Umfang erreicht. Die historische Bau-        burgisches Denkmalschutzgesetz) mit
substanz wurde, wo immer es möglich          ihrer Inselsilhouette. Diese rechtlichen
war, erhalten oder rekonstruiert und für     Instrumente bestehen nach Aufhebung
nachfolgende Generationen gesichert.         der Sanierungssatzung weiter. Ziel dieser
Gebäude wurden modernisiert und              Satzungen war und ist es, das
instandgesetzt, um sie den heutigen          charakteristische Stadtbild unserer Alt-
Anforderungen an Wohnen und                  stadt zu erhalten. Die darin getroffenen
Gewerbenutzung anzupassen.                   Regelungen sollen dazu beitragen, dass
                                             die städtebauliche Eigenart des
                                             Gebietes bewahrt bleibt, sich Neu-, Um-
                                             und Anbauten in die historische
                                             Umgebung einfügen.

                                                                                                        9
Werder (Havel) im Wandel - 30 Jahre Sanierung der Stadt Werder (Havel) 1992-2022
Sanierungsrundgang
Startend am Plantagenplatz in der Vorstadt
geht es auf den Sanierungsrundgang
zu öffentlichen Gebäuden und Plätzen,
den Grünflächen der Inselufer und vielen
Einzelobjekten, die behutsam
erneuert wurden.
                                   Ho
                                     her
                                         We

                                                                                                                                                                         Ra
                                                                                                                                                                            th
                                           g

                                                                                                                                                                              au
                                                                                                                                                                              su
                                                                                                                                                                               fer
                                                                                                                     Ber
                                                                                                                        nha
                                                                                                                            r
                                                                                                                          d -K
                                                                                                                           elle
                                                                                                                                rma

                                                                                                                                                                                                                           de
                                           z                                                                                                                                                                            Lin
                                                                                                                                 nn-

                                       t                                                                                                                                                                            n
                                                                        aße

                                   pla                                                                                                                                                                           de
                              en                                                                                                                                                                           ter
                                                                                                                                    Stra

                        tag
                                                                       ahnstr

1                      n                                                                                                                                                                                 Un
                   Pla
                                                                                                                                      e  ß

                             1
                                                                     Eisenb

                                                 D
                                                                                                                                             2
                   Kemnitzer Straße
                                                                              Ei                                                                                     4
                                                                                se
                                                                                  nb
                                                                                       ah
                                                                                            ns                                         n
                                                                                              tra                                inde
                                                                                                    ße                     nL
                                                                                                                                                 Potsdamer Straße

                                                                                                                      de
                                                                                                                Unter
                                                                                                                                                                                   Scheu

                                                                                                                     D
                                                                                                                                                                                     nhorn

                                                                                                                                3
                                                                                                                                                                                           w

                                                             ß   e
                                                                                                                                                                                       eg

                                                   er   Stra
                                       b       urg
                            n      den
                        Bra
                   Köln
                       er S
                           traße

    1    Plantagenplatz                → Seite              14                                                        4    	Unter den Linden 14                    → Seite   26

    2   	Fassadenansichten Unter den Linden                                                     → Seite   20         5    	Die grünen Ufer der Inselstadt                          → Seite        28

    3   	Carl-von-Ossietzky-Schule                                  → Seite            24                            6         Am Markt 19 / Uferstraße 5                    → Seite          30
sen
                                                                                                  r w ie
                                                                                              rde
                                                                                           We

                      7
                   traße
             Ufers                                                        7
                               Schütz
                                     engass

                                                                                                                                         9
                                            e

                                                                                                                                                 ra         ße
                                                                                                                                             nst
                                                                                                                                      i n de
                                                                                                                                    L
                                                                              8

                                                                                                                                                                                                                     Uferprom
             Uferstra

                                                                                                                                                 tr          aße
                           6                                                                                                                er s

                                                                                                                                                                                                  Fisch
                                                                                         Am Markt                                       Bad
                      ße

                                                                                                                                                                                                       erstra

                                                                                                                                                                                                                              enad
     5

                                                                                                                                                                                                              ß

                                                                                                                                                                                                                          e
                                                                                                                                                                                                         e
                                                           a   ße
                                                   r   str                                                                                                                                        10
                                                To                                                                                                                                        ß   e
                                                                          Mü

                                                                                                                                                                                     stra
                                                                                                                                                                                rten
                                                                             hl

                                                                                                                                                                         rrga
                                                                              en

                                                                                                                                                                     Pfa
                                                                                 str
                                                                                   ßea

                                                                              12                                                                                     Bergstraße
                           5
                                                                                                                Michaelisstraße
                                                                                           Am
                                                                                              Mü

                                                                                                                 Kir
en                                                                                                                   ch
                                                                                                 hle

                                                                                                                       str
                                                                                                                           a
                                                                                                     nb

                                                                                                                               ße
                                                                                                        erg

                                                                                                                                                                                                                     10

                                                                                                                     erg
                                                                                                                  nb
                                                                                                            ü hle
                                                                                                           M           11
                                                                                                 Am
                                                                                                                                           Am Mühle

                                                                                                                                                                                                                                                     10
                                                                                                                                                                                                                                     Fisc
                                                                                                                                                                                                                                          hers
                                                                                                                                                    nberg

                                                                                                                                                                                                                                            ße tra
                                                                                                     erg
                                                                                                lenb
                                                                                            Müh
                                                                                          Am

                                                                                                                                                                                   Am Mühlenberg

         7            Schützenhaus und Schornstein                                            → Seite            32                                    10          Fischerstraße                          → Seite   42

         8            Marktplatz                          → Seite    36                                                                                11          Am Mühlenberg 10                               → Seite            46

         9            Die Lindenstraße                              → Seite   40                                                                       12          Mühlenstraße 6–7a                              → Seite              48
13
1
                      Plantagenplatz                                                           Ein Platz – viele
                                                                                               Denkmäler

      Der Plantagenplatz, ehemals Karl-Marx-Platz,                                             Weitere denkmalgeschützte Gebäude in
 liegt im Herzen der Vorstadt und ist von mehreren                                             unmittelbarer Nähe zum Plantagenplatz
                                                                                               sind das Alte Postamt in der Eisenbahn-
     geschichtsträchtigen und denkmalgeschützten                                               straße 3–5, erbaut 1895 / 96 und das
                                                                                               ehemalige „BK-Kaufhaus Trend“, erbaut
   Gebäuden umgeben. Er ist in Verbindung mit der                                              1957 / 58.

         Straße Unter den Linden das Pendant zum
               historischen Marktplatz auf der Insel.
                                                                                                                                t   z
                                                                                                                            pla
                                                                                                                          en
                                                                                                                      t ag
                                                                                                                     n
                                                                                                                 Pla

1640             1751 / 1752          1888                1997–1999              1997-2001            1998                      2017-2019

Errichtung des   Errichtung des       Errichtung der       Sanierung des         Sanierung            Neugestaltung des         Sanierung des
Scharfrichter­   Obstzüchtergehöfts   Kleinkinderschule    Scharfrichterhauses   der ­damaligen       Plantagenplatzes          Lindowschen
hauses           Lindowsches Haus                          unter Verwendung      Klein­kinderschule   für die BUGA 2001         Hauses nach
                                                           historischer                                                         langem Leerstand
                                                          ­Baustoffe

14
Bild linke Seite: Scharfrichterhaus
                                                                                         vor und nach der Sanierung

                                                                                         Diese Seite: Die ehem. Kleinkinderschule
                                                                                         dient heute als Begegnungszentrum.
                                                                                         Der Anbau an der westlichen Giebelseite
                                                                                         wurde abgebrochen.

Der Plantagenplatz ist anlässlich der       Fachwerkwände und mehrere historische         Lindowsches Haus –
Bundesgartenschau 2001 in Potsdam           Türen erhalten geblieben.1 Heute wird das    ­Plantagenplatz 9
neu gestaltet worden: In Anlehnung an       Scharfrichterhaus als Restaurant genutzt.
die ortstypischen Obstplantagen wurden                                                   Am Hang des Galgenbergs gelegen,
auf der Fläche vom Begegnungszentrum                                                     präsentiert sich das letzte Obstzüchter-
und des Scharfrichterhauses an der           Kleinkinderschule –                         gehöft der Vorstadt seit Herbst 2019 in
Kemnitzer Straße bis hin zum Hohen          ­Plantagenplatz 11                           neuem Gewand. In seiner Vollständigkeit
Weg und der Eisenbahnstraße Zier­                                                        mit Nebengebäuden und Obstgarten im
obstbäume angelegt. Der Plantagenplatz      In direkter Nachbarschaft zum Scharf-        hinteren Bereich ist es ein seltenes Bei-
wurde mit Städtebaufördermitteln in         richterhaus befindet sich in westlicher      spiel für ein Obstzüchtergehöft, wie es für
Höhe von rund 661.000 Euro saniert.         Richtung die ehemalige Kleinkinderschule.    das 19. bis in das frühe 20. Jahrhundert
                                            Sie wurde 1888 erbaut und sollte den         charakteristisch war.3
Mehrere denkmalgeschützte Gebäude           weniger privilegierten Schichten der
umfassen den Plantagenplatz:                Bevölkerung ermöglichen, ihren Kindern       Neueste Untersuchungen im Rahmen der
                                            eine Schulbildung zuteilwerden zu lassen.    Sanierung haben gezeigt, dass das ein-
                                            Ein vom damaligen Prediger geleiteter        geschossige Wohnhaus mit trauf-
 Scharfrichterhaus –                        Verein hatte Geld für den Bau gesammelt,     ständigem Satteldach und einer über dem
­Plantagenplatz 1                           die Stadt stellte das Grundstück kostenlos   Eingang platzierten Fledermausgaube aus
                                            zur Verfügung.                               den Jahren 1751/1752 stammt. Damit ist es
Der Name weist auf den früheren                                                          deutlich älter als angenommen.4
Bewohner und die damalige Nutzung           Das Gebäude sticht aufgrund einiger
des ältesten Gebäudes der Vorstadt hin:     für Werder eher untypischer baulicher        Das Gebäude wurde ab 1985 als Obst-
Bereits im Jahr 1610 hatte der Scharf-      Merkmale hervor. Dazu gehören bei­           baumuseum genutzt, bevor es dann in der
richter die Genehmigung zur Errichtung      spielsweise das weit überstehende            Nachwendezeit bis Mitte der 2010er-Jahre
eines Hauses erhalten, welches dann ca.     ­Satteldach mit sichbaren Freigespärren      leer stand. Unterstützt durch Städtebau-
1640 erbaut wurde. Es wurde weit außer-      an den Giebeln sowie die großen, flach-     fördermittel wurde in der umfangreichen
halb der Stadtgrenzen am Galgenberg          bogigen Fenster an der südlichen und        und aufwendigen Sanierung ab 2017 unter
errichtet, da der Beruf des auch als         westlichen Fassadenseite.                   anderem der von Holzschädlingen
Abdecker tätigen Scharfrichters als                                                      befallene Dachstuhl komplett erneuert.
unehrenhaft galt.                            An der westlichen Giebelseite stand ab      Das Dach wurde teils mit den aufbe-
                                             1935 eine Turnhalle, die im Zuge des        wahrten historischen Biberschwanzziegeln
Das markante Gebäudeensemble am              Sanierungsprozesses in den Jahren von       wieder eingedeckt.
Plantagenplatz fällt durch seine ver-        1997 bis 2001 abgerissen wurde.2 Ins-
schiedenen Fassadenfarben sofort ins         gesamt wurden rund 150.000 Euro             Fenster, Fensterläden und Türen wurden,
Auge. Der hellrote eingeschossige           ­Städte­baufördermittel eingesetzt.          wo es möglich war, denkmalgerecht
siebenachsige Ziegelbau mit Satteldach                                                   instandgesetzt oder bei zu großem
in Biberschwanz-Kronendeckung                                                            Schädigungsgrad erneuert. Details wie die
stammt vermutlich aus dem 18. Jahr-                                                      alte Räucherkammer und die Treppe im
hundert. Der ockerfarbene Seitenflügel                                                   Vorderhaus wurden aufgearbeitet. Die
und das blaue Quergebäude sind im 19.                                                    Verkaufshütte am Eingang des Grund-
Jahrhundert hinzugefügt worden. Das                                                      stücks ist ein weiteres Zeichen der Obst-
denkmalgeschützte Ensemble wurde                                                         bautradition und das letzte dieser Art in
von 1997 bis 1999 unter Verwendung                                                       Werder.5
historischer Baustoffe ohne Fördermittel
saniert – die Farben repräsentieren dabei                                                Heute wird das Lindowsche Haus als
die unterschiedlichen Bauzeitalter. Im                                                   Tourist-Information und Bürgerservice
Inneren des Haupthauses sind trotz vieler                                                genutzt. Letzterer findet sich im modernen
Umbauten noch immer einige                                                               Anbau auf der rechten Seite des Gehöfts.

                                                                                                                                 15
17
19
Fassadenansichten                                                                      Eine Familie macht

      Unter den Linden
                                                                                            Geschäft
     2
                                                                                            Die Wohn- und Geschäftshäuser
                                                                                            Unter den Linden 5, 6 und 7 ent-
                                                                                            standen ­allesamt im Auftrag des Korb­
                     Mit ihren reich verzierten Fassaden                                    machermeisters Albert Grigoleit. Hier

           präsentiert sich die Straße Unter den Linden                                     befanden sich mehrere Läden von
                                                                                            Familienmitgliedern.28
                als prächtiger Boulevard. Umfangreiche
               Förderungen haben zur Aufwertung des
                             Straßenzuges beigetragen.

                                                                                                                                    en
                                                                                                                                ind
                                                                                                                         en L
                                                                                                                    er d
                                                                                                                Unt

1887                   1895                  1896                   1999 / 2000           2001 / 2003                2005

Begradigung            Errichtung            Errichtung             Sanierung             Sanierung                  Sanierung
und Pflasterung        ­Unter den Linden 6   ­Unter den Linden 5,   ­Unter den Linden 5   ­Unter den Linden 9        ­Unter den Linden 4
der Straße Unter den    und 9                 7, 8 und 10            (u. a. Ausbau des
Linden                                                               Dachgeschosses)

20
Die reich verzierte Fassade stammt aus
der Zeit um die Jahrhundertwende des
19. / 20. Jahrhunderts.

Wie in Berlin steht auch in Werder (Havel)   Werder durch die Ziegelproduktion            Sanierungsverfahren
der Name Unter den Linden für eine           florierte, expandierte die Stadt entlang
prachtvolle Allee im Zentrum, wenn auch      der Allee. 1887 wurde sie begradigt und      Im Zuge des Sanierungsverfahrens
im Kleinstadtformat. Unter den Linden        gepflastert. Innerhalb von nur 15 Jahren     wurden an fast allen Gebäuden in der
starten die meisten Werderbesucher           Bautätigkeit (1882-1897) entwickelte sich    Straße Unter den Linden Sanierungs-
ihren Inselrundgang – ein angemessener       der mit Linden bepflanzte Straßenzug         maßnahmen durchgeführt. Teils wurde
Auftakt für eine Entdeckungstour.            zum städtischen Einkaufszentrum.             die gesamte Gebäudehülle
                                                                                          instandgesetzt, wie beispielsweise am
Ursprünglich war die heutige Straße Unter     Die Straße Unter den Linden wurde zum       Haus Unter den Linden 5.
den Linden ein Knüppeldamm, er verband        Symbol für den Aufschwung und den
die Inselbrücke mit dem Festlands-            Bauboom der Gründerzeit.8 1895 fuhr         Teilweise wurden kleinteilige Maß-
bereich.6 Ein Knüppeldamm war ein mit         die Pferdestraßenbahn hier entlang,         nahmen in Kombination mit privat
Holzknüppeln befestigter Weg, welcher         die Bahnhof und Markt miteinander           finanzierten Modernisierungs- und
meist durch Moor oder sumpfiges, schwer      ­verband.9 In den Jahren 1895/1896 ent-      Instandsetzungsmaßnahmen an den
befahrbares Gebiet führte.                    standen (teils vom selben Bauherrn) die     Fassaden und Dächern durchgeführt.
                                              Gebäude Unter den Linden 5-10, welche       Auch die Straße selbst wurde mit
Bereits im 18. Jahrhundert standen auf der    bis heute mit den reich und vielfältig      Städtebaufördermitteln erneuert.
Südseite einige Häuser.7 Aber erst im 19.     dekorierten Fassaden die Geschäfts-
Jahrhundert, als der Obstbau nahezu voll-     straße schmücken.10 Rotes und gelbes
ständig den Weinbau verdrängte und            Ziegelmaterial wechseln sich dabei ab.

2006                  2007 / 2009            2011 / 2012            2013

Sanierung             Sanierung               Sanierung             Erneuerung
­Unter den Linden 7   ­Unter den Linden 10   ­Nebengebäude          der Stichstraße Ost
 und 8                                        (Schmiede)            (zur Straße Unter
                                              ­Unter den Linden 3   den Linden)

                                                                                                                                  21
23
Carl-von-­       3
                                                                                           Das Geheimnis im Boden!

              Ossietzky-Schule                                                             Im Grundstein der Schule (1878) ist eine
                                                                                           Glaskapsel eingemauert. Wo sich der
                                                                                           Grundstein genau befindet, soll ein
                                                                                           Geheimnis bleiben.
         Als typischer Schulbau der Kaiserzeit, welcher
                                                                                           Die Glaskapsel, welche mit Kork ver-
     sich architektonisch am preußischen Kasernenbau                                       schlossen ist, beinhaltet u.a. eine Schrift
                                                                                           über das Schulwesen, eine Schrift über
           orientierte, kommt der heutigen Grund- und                                      die städtischen Verhältnisse, Nr. 40 des

            Oberschule Carl-von-Ossietzky eine große                                       Werderschen Anzeigers und einige
                                                                                           Münzen.
        baugeschichtliche Bedeutung zu. Das Gebäude
                                                                                                            en
                                                                                                       Lind
       mit seinen stetigen Erweiterungen ist Beweis für                                 Unt
                                                                                            er   den

          die steigende Bevölkerungszahl Werders zum
                                                                                                                                     Potsdamer Straße

                           Beginn der Industrialisierung.

1878                    1896                 1898                  1911                1947                       Juli 1993

Bau des Haupt­          Bau des Ostflügels   Bau des Westflügels   Bau der Turnhalle   Die Schule erhält           Eintragung der
gebäudes (Mittelteil)                                                                  den Namen                  ­Schule und der
                                                                                       Carl-von-Ossietzky           Turnhalle als
                                                                                                                  ­Denkmal

24
wachsenden Bevölkerung der Ost- und
                                               Westflügel angebaut. 1911 erhielt das
                                               Schulensemble eine Turnhalle aus
                                               Ziegelmauerwerk.

                                               Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde
                                               die Schulküche zum Luftschutzraum und
                                               der Schulhof zeitweise zum Exerzierplatz
                                               umfunktioniert. Zum Ende des Krieges
                                               wurde die Schule für etwa ein halbes Jahr
                                               als Lazarett genutzt. Der Unterricht fand
                                               daraufhin in Gaststätten, Fabriken oder
                                               Privatwohnungen statt. Im Jahr 1947
                                               erhielt die Schule ihren heutigen Namen
                                               – benannt nach dem Journalisten und
                                               Schriftsteller Carl von Ossietzky.

Das Schulgebäude erinnert in seiner            Sanierung ab 1993
mächtigen, geschlossenen Bauweise mit
seinen regelmäßigen, flachbogigen              Als eines der ersten Gebäude im
Fenstern an einen preußischen Kasernen-        Sanierungsgebiet wurde 1993 die
bau. Geschmückt wird das Gebäude               Gebäudehülle aufwendig saniert, das
durch das Sohlbankgesims unter den             Dach neu eingedeckt und auch die Uhr
Fenstern des ersten Stockwerkes und das        im Mittelteil detailgetreu erneuert.
Kranzgesims am Gebäudeabschluss.
Fenster und Türen sowie die Innenstruktur      Die alte Turnhalle und der Schulbau
des Gebäudes sind weitgehend original-         wurden 1993 unter Denkmalschutz
getreu erhalten. Die wuchtige Dreiflügel-      gestellt.
anlage in ortstypischer Ziegelsichtbau-
weise scheint wie aus einem Guss, obwohl       Dank Städtebaufördermitteln konnten
sie in verschiedenen Etappen errichtet         auch die Grünanlagen sowie der Schulhof
wurde.                                         neu gestaltet werden – mit Neu-
                                               anpflanzungen von Bäumen und einer
Die Hauptfassade, die durch einen drei-        Streetball-Anlage.
geschossigen Mittelrisalit und kräftig vor-
springende Seitenrisalite gekennzeichnet       Die nach dem Werderaner Bürgermeister
ist, zeigt zur Straße Unter den Linden.        Franz Dümichen (von 1884 bis 1917)
Dieser Mittelteil stammt aus dem Jahr          benannte Turnhalle wurde 2002 denkmal-
1878. Er wurde für 76.000 Mark gebaut          gerecht saniert. Der ursprüngliche, am
und beherbergte auch die Wohnung des           Giebel befindliche Eingang und die
Schuldirektors. Die unterschiedlich            beiden Außentüren konnten im Zuge der
farbigen Ziegel, von blassrosa bis gelblich,   Sanierung wiederhergestellt werden. Eine    Für 8.500 DM wurde das Uhrwerk
lassen darauf schließen, dass die Schule       Besonderheit ist die sichtbare, hölzerne    der Schule erneuert.
kostengünstig errichtet werden musste          Walmdachkonstruktion im Inneren des
und günstiger Baustoff aus nahen Ziege-        Gebäudes.
leien herbeigeschafft wurde. Vor der Jahr-
hundertwende wurden aufgrund der stetig

1993                   2002                    März 2002

 Hüllensanierung des   Denkmalgerechte         Auszeichnung als
 Schulbaus,            Sanierung der alten     Denkmal des Monats
­Wiederherstellung     Turnhalle               der AG Historische
 der Grünanlage                                Stadtkerne

                                                                                                                            25
4
     Unter den Linden 14                                    Denkmal des Monats 2020

                                                            2020 wurde das Gebäude als
            Beim Spaziergang „Unter den Linden“ fällt ein   „Denkmal des Monats“ der AG

           Haus besonders ins Auge: die etwas versteckt     ­Historische Stadtkerne ausgezeichnet.

                 liegende Hausnummer 14 mit ihrer reich
                    verzierten Neorenaissancefassade mit                      inde
                                                                                  n
                                                                         en L
                       Dreiecksgiebeln und Ornamenten.          Unt
                                                                    er d

    1885–1890              2015        2020

    Baujahr des Gebäudes   Sanierung   Denkmal des Monats

    26
Besonders prunkvoll ist der
                                                                                       rundbogige Hauseingang, der
                                                                                       durch einen von Pfeilern
                                                                                       gestützten Dreiecksgiebel
                                                                                       bekrönt wird.

Der stattliche Bau steht auf einem hohen    In Zusammenarbeit mit der Unteren
Sockelgeschoss. Besonders prunkvoll ist     Denkmalschutzbehörde wurde das
der rundbogige Hauseingang in der           Äußere des Gebäudes in Anlehnung an
rechten Achse des Gebäudes, der durch       die Erbauungszeit von 1890 versetzt. Das
einen von Pfeilern gestützten Dreiecks-     Erdgeschoss wird heute gewerblich, das
giebel bekrönt wird. Im aufwendig           Obergeschoss zu Wohnzwecken
gestalteten Eingangsbereich wird man        genutzt. An der Rückfront des Gebäudes
von farbig glasierten Fliesen empfangen.    wurden Balkone angebaut. Auf dem Hof
Die Treppe sowie einzelne Zimmertüren       befindet sich ein kleines Ziegelgebäude
sind noch aus der Bauzeit erhalten.         mit Pultdach, das als Abstellhaus dient.

Auffällig ist, dass das Gebäude gegen-      Die Sanierung verlief nicht ohne Über-
über den Nachbarhäusern deutlich            raschungen: So wurde festgestellt, dass
zurückgesetzt ist. Dies ist auf die Ent-    das Dachgebälk von Larven des
stehungsgeschichte des Gebäudes             Gemeinen Nagekäfers so stark
zurückzuführen, das um 1885/90 für den      geschädigt war, dass es erneuert werden
Gastwirt Louis Schrobsdorff errichtet       musste. Herabgefallener Putz sammelte
wurde: Das Gebäude diente wohl als          sich auf einer Unterdecke, die dem         Auch der Zustand der Nachbar-
Wohnhaus mit einem großzügigen Vor-         Gewicht nicht mehr standhielt und          bebauung Unter den Linden 13
garten, während das Nachbargebäude          während der Bauarbeiten einbrach. Trotz    im Jahr 1992 war desolat.
(Nr. 15) als Gaststätte genutzt wurde.      solcher Widrigkeiten wurde die
Nach 1945 wurde das Gebäude mehr-           Sanierung erfolgreich im August 2015
fach umgenutzt und unterlag baulichen       abgeschlossen.
Veränderungen. Zeitweise firmierte es als
Sitz der SED-Kreisleitung, als Kreiswehr-
ersatzamt, als Sparkasse, als Polizei und
als Sitz der städtischen Haus- u. Grund-
stücksgesellschaft. Diese hat das
Gebäude 2015 umfassend modernisiert
und instandgesetzt. Die Sanierung wurde
mit Städtebaufördermitteln gefördert.

                                                                                                                       27
5
                       Die grünen Ufer                 Kleingartenanlage

                         der Inselstadt                Trauen Sie sich in die Kleingartenanlage
                                                       im Norden der Insel. Vom 1. März bis 15.
                                                       Oktober können Sie in der Zeit von 8
                                                       bis 20 Uhr die bunten Gärten bestaunen
       Die großzügigen Grünflächen und Uferzonen       und ihren Rundweg vollenden.

entlang der Insel sind heute ebenso charakteristisch
für Werder (Havel) wie die bekannte Inselsilhouette.
     Durch die Sanierung konnte der früher intensiv
                bewirtschaftete Uferbereich in einen
                                                                      Uferstraße

               naturnahen Raum zum Verweilen und
                     Schlendern verwandelt werden.

1997                   2018

Sanierung des           Bau des
südlichen Abschnitts   ­Regatta­hauses für
„Am Mühlenberg“        ­Wettkämpfe

28
Der Uferweg war stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
Durch die Sanierung wurde die Aufenthaltsqualität verbessert und die Uferzone renaturiert.

Vom Tienenplatz an der südwestlichen        Ein besonderes Augenmerk wurde auf           Umrundet man die Kleingartenanlage im
Seite der Insel wurde das Obst der          den nördlichen und südlichen Insel-          Norden der Insel über den etwa
umliegenden Plantagen im 18. und 19.        bereich gelegt. Vor allem sollte es um die   650 Meter langen Uferstreifen mit
Jahrhundert noch mit sogenannten            Verbesserung der Aufenthaltsqualität         Bänken, vorbei an der sogenannten
Schuten11 zum Transport und Verkauf         und die Renaturierung der Uferzone           Badewiese, gelangt man zum in die
nach Berlin verschifft. Auch in den         gehen.                                       offene Uferwiese übergehenden
darauffolgenden Jahrzehnten wurde ins-                                                   Spielplatz.
besondere der Havelarm mit dem              Im Jahr 1997 wurde der Abschnitt Am
Namen Föhse und dessen Uferbereich          Mühlenberg für insgesamt rund                Von dort schließt die westliche
wirtschaftlich genutzt. Zu Zeiten der       715.000 Euro12 saniert. Es wurde ein drei    Promenade des Rundweges zwischen
DDR gab es hier einen Baustoff- und         Meter breiter Promenadenweg mit              Schützenhaus und Inselbrücke mit einem
Kohlelagerplatz. Für das Stadtbild war      wassergebundener Wegedecke                   Mittelstreifen aus sandfarbenem Asphalt
das natürlich wenig zuträglich. Durch die   angelegt. Sitzbänke laden zum Verweilen      mit beidseitigen Streifen aus wasser-
intensive Nutzung wurde das Ufergebiet      ein. Interessant ist das neu entstandene     gebundener Wegedecke an. Seit den
stark in Mitleidenschaft gezogen. Mit den   Entwässerungssystem der Straße. Über         70er-Jahren finden an der Regatta-
Sanierungsmaßnahmen konnte der süd-         offene Gräben wird das Wasser in regel-      strecke Sportveranstaltungen statt. Mit
westliche Uferbereich massiv auf-           mäßigen Abständen zur Föhse geführt.         der Herrichtung dieses Uferabschnittes
gewertet werden.                                                                         und des 2018 fertiggestellten Neubaus
                                            Die östlich gelegene Uferpromenade an        eines Start- und Zielrichterhauses wird
                                            der Havel lädt mit Gastronomie, einem        der Standort komplettiert. Die Regatta-
Das Konzept des Inselrundweges              neu gestalteten Kinderspielplatz und         strecke gilt als eine der schönsten Wett-
                                            einem Anleger für Ausflugsdampfer zum        kampfanlagen für den Rudersport in
Um der landschaftlich reizvollen Lage an    entspannten Verweilen ein. Am Ufer sind      Deutschland. Die Gesamtkosten für
der Havel gerecht zu werden, wurde ein      Zeugnisse des traditionellen Fischerei-      diese weiteren Maßnahmen lagen bei
Konzept für einen Uferrundweg und die       handwerks anzutreffen.                       rund 518.000 Euro.
Neugestaltung der Uferzonen erarbeitet.

                                                                                                                               29
6
                         Am Markt 19                         Wohnen im Stallgebäude

                         Uferstraße 5                        Bei der Remise handelt es sich eigent-
                                                             lich um ein Stallgebäude. In den heute
                                                             großformatig verglasten Öffnungen
                                                             befanden sich Tore.
      Das Gebäudeensemble repräsentiert mit dem
  Ziegelsichtmauerwerk die inseltypische Bauweise.
     Heute ist das kaum vorstellbar, doch lange war
           die Adresse „Am Markt 19 / Uferstraße 5“
                                                      Uferstra

                           von Leerstand geprägt.
                                                               ße

Oktober 2013   Mai 2015

Baubeginn      Schlussabnahme
               des Fördervorhabens

30
Im städtebaulichen Rahmenplan von            Das Vorderhaus (Am Markt 19) sticht
2006 wurde ein hoher Erneuerungsbedarf       durch die prägnante Veranda ins Auge.
für das Grundstück festgestellt. In ebenso   Diese wurde fachmännisch unter
aufwendiger wie bedachter Arbeit ist         Wiederverwendung geborgener Zierteile
daraufhin ein modernes und in der            rekonstruiert. Zudem wurden die
Tradition verankertes Kleinod entstanden.    Bestandsgauben durch drei Satteldach-
                                             gauben ersetzt. Auch die Remise und die
Das Grundstück besteht aus einem             Scheune haben Satteldachgauben
Gebäudeensemble aus Vorderhaus,              erhalten. Das Sichtmauerwerk sämtlicher
Remise und Scheune. Im Vorderhaus (Am        Gebäudeteile wurde mit gebrauchten,
Markt 19) entstanden durch Grundriss-        ortstypischen Ziegeln ausgeführt.
änderungen und Ausbau des Dach-
geschosses zwei zeitgemäße Wohnein-          Der in sich verdrehte (windschiefe)
heiten. Die Remise und Scheune an der        Dachstuhl der ehemaligen Scheune
Uferstraße wurden als eine Wohneinheit       führte dazu, dass der Giebel mit Lisenen
ausgebaut. Am Scheunengebäude war in         und abgetrepptem Ziergiebel um ein
der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ein       paar Steinlagen erhöht werden musste.
Anbau aus Blähbetonsteinen angebaut          Die vom Einsturz bedrohte Einfriedungs-
worden. Dieser wirkte verunstaltend und      mauer wurde abgetragen und mit den
wurde im Zuge der Sanierung zurück-          gleichen Ziegelsteinen ebenfalls neu
gebaut. Die Errichtung einer                 aufgemauert.
ortsbildverträglichen Fassade war
erforderlich.                                Das Objekt wurde mit Städtebauförder-
                                             mitteln gefördert.
Zur Vermeidung eines historisierenden
Erscheinungsbildes sollte die neu zu
errichtende Fassade als Neubauteil
ablesbar bleiben. Sie wurde in Ziegel-                                                  Das Nebengebäude, welches zur
sichtmauerwerk ausgeführt, so wie es auf                                                ­Uferstraße zeigt, wurde in der
der Insel typisch ist. Durch den Rückbau                                                 ­Vergangenheit stark überformt.
entstand vor dem Scheunengebäude ein
Vorgarten.

                                                                                                                           31
Schützenhaus
                    7
                                                                                                 Hoch hinaus

               und Schornstein                                                                   Als einer von drei erhaltenen
                                                                                                 ­Schornsteinen zeugt der 1917 erbaute
                                                                                                  Rauchfang von der prägenden Obst­
                                                                                                  verarbeitungsindustrie Werders und
                                                                                                  gehört zur Inselsilhouette.

             Die Insel war seit jeher Heimat für Tradition
                und Produktion: 1704 gegründet, ist der
                   Schützenverein seit 1796 auf der Insel
                   ansässig.13 In unmittelbarer Nähe zum
             Schützenhaus steht der Schornstein an der
                                                                                                                                   aße
                                                                                                                            rstr
               Straße Werderwiesen – eines der letzten                                                                   Ufe

                        Zeugnisse der Industrialisierung.

1796                    1892                  1917                     2003                   2006-2008               2017-2019

Erster Bau eines        Bau in der Kubatur     Bau des                 Kauf des Schützen-      Sanierung              Sanierung
Schützenheims auf       und straßenseitigen   ­Schornsteins für        hauses durch die        des ­Schützenhauses    des ­Schornsteins
der Insel               Fassadengestaltung,    Obstverarbeitungs-      ­Stadt nach jahrzehnte-
                        wie sie heute          betrieb „F.W. Lendel“   langem Leerstand
                        erhalten ist

32
2003 kaufte die Stadt das Haus und
                                                                                      sanierte es. Heute beherbergt es ein
                                                                                      Restaurant, einen Teil der Stadt­
                                                                                      verwaltung, den großen Sitzungssaal und
                                                                                      die städtische Gallerie „Kunst-Geschoss“.

                                                                                      Der Schornstein prägt die Inselsilhouette
                                                                                      von Werder (Havel).

Schützenhaus                               Schon um 1900 gab es im Erdgeschoss        Obstverarbeitungsindustrie Werders und
                                           eine Küche mit Gaststube. Auch heute ist   gehört zur Inselsilhouette. Auf dem
Das Schützenhaus hat sich seit 1892 in     ein Restaurant mit großzügigem Außen-      Fabrikgelände von Friedrich Wilhelm
seiner straßenseitigen Fassade mit         bereich ansässig. Ein Teil des Gebäudes    Lendel wurden Fruchtweine, Säfte,
Mittelrisalit und hohen Fenstern im        wird von der Stadtverwaltung genutzt.      Marmeladen, Mus und Konserven her-
Obergeschoss kaum verändert. Der           Der schon angesprochene Sitzungsaal        gestellt. Der Schornstein war Teil eines
dahinterliegende, damals prunkvolle Saal   im 1. Obergeschoss wird von der            Kohlekraftwerks und zeigt, welche
mit 6,30 Meter hohen Decken ist in         angesehenen Stadtgalerie „Kunst-           Energie für die Produktion benötigt
dieser Form nicht mehr vorhanden. Auch     Geschoss“ im 2. Obergeschoss gekrönt.      wurde.15
in der neuen Gestalt – nach der
Sanierung von 2006 bis 2008 – dient der                                               Der Schornstein war vor seiner
Ort immer noch als Versammlungs- und         Defintion Ordnungsmaßnahmen:             Sanierung schon gut 100 Jahre alt und
Veranstaltungssaal, der allerdings die       Zu den Ordnungsmaßnahmen gemäß           arg in Mitleidenschaft gezogen. Ein Gut-
Ansprüche moderner Geselligkeit erfüllt.     § 147 BauGB zählen die Bodenordnung      achten bestätigte, dass im oberen Drittel
                                             einschließlich Erwerb des Grundstücks,
                                                                                      vermehrt Ausbruchstellen und
                                             der Umzug, die Freilegung von Grund-
Das Gebäude wurde nach der Wende             stücken, die Herstellung und Änderung
                                                                                      Schädigungen im Mauerwerksverband
nicht mehr von der Schützengilde             von Erschließungsanlagen sowie sons-     mit Vertikalrissen von bis zu 5 Zenti-
genutzt und stand für lange Zeit leer.14     tige Maßnahmen, die notwendig sind,      metern Breite entstanden waren.16 Durch
Die Stadt kaufte es schließlich im Jahr      damit die Baumaßnahme durchgeführt       die Stadt konnte der Schornstein jedoch
2004. Für das Schützenhaus flossen rund      werden kann.                             gerettet werden und erfuhr eine umfang-
735.000 Euro Städtebaufördermittel und                                                reiche Sanierung mithilfe von Städte-
für die Ordnungsmaßnahmen rund                                                        baufördermitteln in Höhe von rund
52.000 Euro. Das Ergebnis ist ein           Schornstein des                           130.000 Euro. Heute können Insel-
modernes Gebäude mit verschiedenen         ­Obstverarbeitungsbetriebs                 besucher anhand der neuen Ziegel gut
Nutzungen. Die straßenabgewandte            „F.W. Lendel“                             erkennen, ab welcher Höhe neu auf-
Seite zeigt sich im 1. Obergeschoss mit                                               gebaut wurde, um die ursprüngliche
einer vorspringenden Stahl-Glas-           In unmittelbarer Nähe zum Schützenhaus     Höhe des Schornsteins denkmalgerecht
Konstruktion mit großflächigen Fenstern.   an der Straße „Werderwiesen“ steht         zu erhalten.
Das ist ein Gegensatz zur gegenüber-       rechterhand ein Schornstein mit rund
liegenden historischen Fassade.            30 Metern Höhe. Als einer von drei
                                           erhaltenen Schornsteinen zeugt der 1917
                                           erbaute Rauchfang von der prägenden

                                                                                                                            33
35
8
                                     Marktplatz                                      Pferde auf der Insel!

                                                                                     Ab dem 18. Jahrhundert dominierten auf
            Auf der Nordseite des Marktplatzes klaffte                               dem Marktplatz große Pferdemärkte

        lange Zeit eine Baulücke. Bis 1998 befand sich                               das Geschehen. In manchen Jahren
                                                                                     wurden bis zu 500 Pferde gehandelt.29
        hier das Busdepot, danach lag das Grundstück
       lange brach. Nach städtebaulicher Neuordnung
            fügen sich nun Neubauten im Maßstab der
                           historischen Bebauung ein.

                                                                                                                            rk   t
                                                                                                                         Ma
                                                                                                                    Am

1711                 1775                  1871             1891                  1895–1926               1939–1945

Errichtung des       Errichtung            Friedenseiche    Errichtung des        Marktplatz war          Zerstörungen der
Hauses Am Markt 16   des ­ehemaligen       wird gepflanzt   ­Hauses Am Markt 17   Endstation der          nördlichen Bebauung
                     Bürgermeisterhauses                                          Pferdelinienbahn zum    im Zweiten Weltkrieg
                     Am Markt 7                                                   Eisenbahnhof (Trasse
                                                                                  in der Torstraße noch
                                                                                  erkennbar)
36
Lange Zeit befand sich das Busdepot auf der Insel.
Im Jahr 1998 wurde es in die Havelauen verlagert.

                                                                                           Das Grundstück war mit einem Ensemble
                                                                                           aus sieben Wohn- bzw. Gewerbe-
                                                                                           gebäuden in geschlossener Bauweise
                                                                                           bebaut. Die teilweise Neuorganisation der
                                                                                           Erschließung der Häuser durch Treppen-
                                                                                           und Rampenanlagen, die Herstellung von
                                                                                           Terrassen für die im Erdgeschoss
                                                                                           gelegenen Wohnungen sowie die
                                                                                           Umgestaltung der Wege- und Grün-
                                                                                           flächen machten die Beräumung der Frei-
                                                                                           flächen und den Abriss einiger Neben-
                                                                                           gebäude erforderlich.

                                                                                           Lückenschluss

                                                                                           Auf der Nordseite des Marktplatzes klaffte
                                                                                           lange Zeit eine große Baulücke. Das hier
                                                                                           früher befindliche Wirtshaus wurde im
                                                                                           Zweiten Weltkrieg durch die einzige
                                                                                           dokumentierte Bombe, die auf Werder
                                                                                           (Havel) fiel, zerstört. Bis 1998 befand sich
                                                                                           dann an dieser Stelle ein Busdepot. Der
                                                                                           Lückenschluss war ein vorrangiges Ziel
                                                                                           der städtebaulichen Sanierung. 2001/02
Der Marktplatz ist das historische und        beeindruckenden und geschichts-              wurde mit Abbruch und Beräumung
geographische Zentrum der Inselstadt. Er      trächtigen Gebäude am Marktplatz             begonnen. Doch es dauerte noch fast
ist als Flächen- und Bodendenkmal in der      wurden im 18. und frühen 19. Jahrhundert     sieben Jahre, bis die ersten Bauanträge
Denkmalliste des Landes Brandenburg           erbaut. Darunter befinden sich Häuser        eingereicht waren. Ende 2009 erfolgte
eingetragen. Das Marktrecht wurde 1459        mit interessanter Historie. Eine             dann die Freilegung der Brache als Vor-
von Kurfürst Friedrich II erteilt. Früher     Besonderheit stellen die Gebäude Am          bereitung zur Neubebauung. Die Funda-
führten die Handelswege von Branden-          Markt 23, 24 und 25 dar, welche              mente der alten Gaststätte, ein großer Teil
burg direkt über die Insel auf das gegen-     ungewöhnlich inmitten des westlichen         des Hauptgebäudes und die Neben-
überliegende Havelufer nach Potsdam           Teils des Marktplatzes stehen.               gebäude einer vorgefundenen ehemaligen
und Berlin. Die Nutzung der Fähre war                                                      Saftfabrik wurden beseitigt. Der
damals bequemer als der längere Weg                                                        gestalterisch wertvollere, historisch älteste
über die Baumgartenbrücke im Süden            Am Markt 16 und 17                           Teil der Saftfabrik blieb ebenso wie der
von Werder.                                                                                historische Industrieschornstein vom
                                              Mehrere Gebäude am Marktplatz stehen         Abriss verschont. Der Schornstein wurde
Die umfassende Erneuerung des Markt-          unter Denkmalschutz, unter anderem das       zum Einzeldenkmal erklärt. Für die Frei-
platzes erfolgte 2000/01 mit der Ver-         1711 als Fachwerkgebäude errichtete          legung des Geländes (Ordnungsmaß-
legung von Versorgungsleitungen, neuen        Denkmal Am Markt 16. Es ist im Rahmen        nahme) wurden Städtebauförderungs-
Straßenpflastern und Fußgängerwegen.          der Städtebauförderung von privaten          mittel aufgewendet. Die Neubauten in der
                                              Bauherren instandgesetzt und                 ehemaligen Baulücke passen sich
Die ausladende Friedenseiche von 1871         modernisiert worden. Das 1891 errichtete     gestalterisch in die historische Stadt ein
und die 1910 gepflanzte Luisenlinde           Denkmal Am Markt 17 – ehemals „Hotel         und werten den zentralen Ort der Insel-
prägen den Platz, der damals wie heute        Stadt Wien“ – wurde nach der Sanierung       stadt auf.
zum Verweilen einlädt. Die meisten der        2008/10 einer Wohnnutzung zugeführt.

1994               1999                  2000/2001                    2001/2002       2008          2009                2011/2012

Städtebaulicher    Ende der Nutzung       Sanierung des               Abbruch der     Bauantrag zum Vorbereitung        Fertigstellung der
Realisierungs­     als Busdepot          ­Marktplatzes durch          oberirdischen   Lückenschluss der Neubebauung,    Lückenbebauung
wettbewerb für                            Erneuerung des Pflasters,   Gebäude und                   Durchführung
den Marktplatz                            der Fußwege und der         Tiefen­                       von Ordnungs­
                                          Versorgungsleitungen        entrümmerung                  maßnahmen
                                                                      der Baulücke
                                                                                                                                    37
39
9
             Die Lindenstraße                               Wo sind die Linden
                                                            geblieben?

            Zur Baumblüte weht von den Zierkirschen,        Heute zieren japanische Wildkirschen
                                                            die Gehwege. Das war, wie der
       die den Straßenzug säumen, ein frühlingshafter       Straßenname verrät, natürlich nicht
                                                            immer so. Bis zum Jahr 1989 standen
           Duft über die Insel. Die einzige von Bäumen      hier neben Linden auch Aprikosen-
                                                            bäume. Die Japanischen Wildkirschen
          gesäumte Straße der Insel wurde 1996 / 1997       heißen zwar Wildkirschen, sind aber

           aufwendig erneuert. Viele sanierungswillige      Zierkirschen und keine Wildfrüchte.

            Eigentümer trugen zur Verschönerung des
                                       Straßenbildes bei.
                                                                                      ße
                                                                               stra
                                                                            den
                                                                         Lin

1996 / 1997

Erneuerung der Straßen
und Gehwege

40
Die Lindenstraße beginnt am nordöst-       Fensteröffnungen, die die Fronten ent-
lichen Ende des Marktes und führt ent-     stellten, zurückgebaut und durch
lang vieler sehenswerter Wohngebäude       stehende Öffnungen, die höher als breit
zur Fischerstraße. Nach einem kurzen       sind, ersetzt (Hausnummer 23).
Gang durch die sich verengende             Historische Fensterumrahmungen,
Fischerstraße im nördlichen Bereich ist    Verdachungen, Gesimse und Ver-
man auch schon am begrünten                zierungen verdeutlichen, mit welcher
Havelufer.                                 Liebe zum Detail die Sanierungen häufig
                                           erfolgten.
Für die grundhafte Erneuerung der
Straßen und Gehwege wurde in den           Einige der Bauten in der Lindenstraße
Jahren 1996/97 rund 562.000 Euro17 an      stehen giebelständig zur Straße. Eines ist
Städtebaufördermitteln verwendet. Die      ein Wiederaufbau nach Kriegs­
Lindenstraße gehörte zum Ausbau-           zerstörung: Bei der Hausnummer 10
programm. Ihr ursprüngliches Feldstein-    handelt es sich um einen ehemaligen
pflaster und das Bernburger Mosaik der     Flachbau, der Mitte der 1950er Jahre ein
Gehwege konnten bei der historischen       Satteldach erhielt.18
Rekonstruktion weitgehend wiederver-
wendet werden. Die über die Gehwege        Bei einem Spaziergang durch die
verlaufenden offenen Regenrinnen           Lindenstraße fällt eine weitere
wurden mit gelbem Klinker farblich         Besonderheit ins Auge: die Vielzahl und
abgesetzt. So sieht man auch heute, wie    Vielfalt der Fensterläden mit ihren ver-
die Regenentwässerung der Häuser einst     schieden gestalteten Belüftungsaus-
ohne Regenkanalisation funktionierte.      schnitten in den oberen Füllungen. Farb-
                                           lich auf Fassadenanstriche und Fenster
Entlang der Straße finden sich Beispiele   abgestimmt sind sie Zeugnisse
besonders gelungener Sanierungen von       Werderaner Handwerkskunst.
Wohnhäusern. Die bauzeitlichen
Fassadenansichten wurden oft anhand                                                     Es finden sich viele kleine Details
historischer Pläne oder Fotografien                                                     an Türen und Fensterläden.
wiederhergestellt. So wurden Über-
formungen wie liegende

                                                                                                                              41
Blick in die südliche Fischerstraße

                                                      Fischerstraße
vor der Sanierung
                                                 10

                          Werder (Havel) ist eine Stadt der     Heutzutage finden sich nur noch wenige
                                                                Fischereien auf der Insel. Früher hatten
                           Obstzüchter, der Bierbrauer, der     sie sich in großer Zahl entlang der
                      Ziegelproduzenten und – der Fischer.      Fischerstraße angesiedelt. Die Fischer-
                                                                straße weist eine geschlossene
                             Um 1900 lebten insgesamt 27        Bebauung auf und dient heute vor allem
                    Fischerfamilien auf der Insel, heute sind   dem Wohnen. Einst waren hier Gast-
                                                                stätten („Schwarzer Adler“ in der Nr. 33
                                      es nur noch wenige.19     und „Hotel zum Alten Fritz“ in der Nr. 31)
                                                                angesiedelt. Heute stehen die Gast-
                                                                stätten der Fischerstraße oft an anderen
                                                                Orten und tragen andere Namen.20

                                                                Im Zuge der Sanierung wurde die
                                                                Fischerstraße im Jahr 1995 mit Städte-
                                                                baufördermitteln erneuert.

1995

Erneuerung der
Fischerstraße

42
Fischerstraße 13a                         ältesten Häuser in Werder und eines
                                          der letzten, bei denen das Fachwerk            Lang, länger,
Erhalten gebliebene Fachwerkhäuser        erhalten werden konnte.21 Es wird              Fischerstraße!
stellen im Sanierungsgebiet eher eine     vermutet, dass es im frühen 18. Jahr-
Ausnahme dar. Umso erfreulicher ist es,   hundert erbaut wurde. Es befindet sich         Die Fischerstraße ist die längste Straße
dass das Fachwerk der Fischerstraße 13a   an der Ecke zur Pfarrgartenstraße und          auf der Insel und erstreckt sich vom
denkmalgerecht instandgesetzt werden      ist zur östlichen Traufseite zur Fischer-      Südufer der Havel bis zu den Werder-
konnte. Das Gebäude ist eines der         straße als zweigeschossige, vierachsige        wiesen im Norden.
                                          massive Putzfassade ausgebildet. Das
                                          Wohnhaus wurde als Einzeldenkmal in
                                          die Denkmalliste des Landes Branden-
                                                                                                   Fische

                                          burg eingetragen. Von 2005 bis 2006
                                          konnte es mit einem hohen Einsatz
                                                                                                         rstraße

                                          baulicher Selbsthilfe instandgesetzt und
                                          als Einfamilienhaus modernisiert
                                          werden. Gefördert wurde die Instand-
                                          setzung der Gebäudehülle und eines
                                          Teils der Außenanlagen im Programm
                                          „Städtebaulicher Denkmalschutz“.

Fischerstraße 13a                                             Fischerstraße 31
Um 1800              2005/2006                               1880                 1900                      1924/1925

Errichtung des       Umfangreiche                            Errichtung           Eigentümer                Niederlassung der Schultheiß-
Gebäudes             Sanierung                               des ­Gebäudes als    Auguste Gäding            Patzenhofer-Brauerei AG
                                                             Hotel „Zum Alten
                                                             Fritzen“

                                                                                                                                      43
Fischerstraße 31                                vom VEB Schultheiß-Brauerei Berlin.
                                                                                                 Das Vorderhaus ging ab 1994 in das
                                                 Um 1880 als „Hotel zum Alten Fritz“             Eigentum einer Liegenschaftsgesell-
                                                 errichtet, ist die Hausnummer 31 eines          schaft über, doch das restliche Grund-
                                                 der wenigen dreigeschossigen Gebäude            stück verblieb bei der Berliner Kindl-
                                                 der Inselstadt. Sie präsentiert sich als        Brauerei, welche ihr Grundstück im
                                                 stattlicher Putzbau mit fünf Achsen und         Oktober 2006 an einen Investor
                                                 einem Mittelrisalt. Die beeindruckende        ­veräußerte. Bis September 2015
                                                 Kelleranlage mit zwei großen tonnen-           ­entstanden auf dem bis zur Havel lang-
                                                 gewölbten Räumen22 ist ein weiteres             gezogenen Grundstück mehrere privat
                                                 herausstechendes Merkmal des                    finanzierte Wohngebäude. Das Vorder-
                                                 Gebäudes. Ab 1924 wurde das Grund-              haus wurde umfassend saniert und mit
                                                 stück als Niederlassung der Schultheiß-         8 Wohnungen auf ca. 702 Quadratmeter
                                                 Patzenhofer Brauerei genutzt, ab 1953           Wohnfläche ausgebaut. Die hergerich­
                                                                                                 teten Außenanlagen werden zum Teil
                                                                                                 gemeinschaftlich genutzt.

                                                 Die Fischerstraße 31 wurde
                                                 umfassend saniert. Das Dach-
                                                 geschoss wurde ausgebaut und
                                                 durch viele Gauben entstand eine
                                                 lichtdurchflutete Wohnung.

1953                1954                          1994                     2006                2011                  bis 2015

Niederlassung des   Einrichtung                   Vorderhaus geht in das   Veräußerung         Grundstücksteilung    Mehrere Wohnungen
VEB Schultheiß-     als „­Zentral­berufsschule    Eigentum der Treuhand    von der Berliner    in 11 Flurstücke      entstehen. Herrichtung
Brauerei Berlin     für Splitterberufe“ /         Liegenschaftsgesell-     Kindl-Brauerei an   und Verkauf           der Außenanlagen und
                    Lehrlingsinternat             schaft mbH über, das     einen Investor                            Zuführung einer zum
                                                  restliche Grundstück                                               Teil gemeinschaft-
                                                  verbleibt bei einer                                                lichen Nutzung
44                                                Brauerei
Fischerstraße 25

Das Haus hat eine bewegte Geschichte:
Die Fischerstraße 25 wurde 1740 für
Peter Hintze errichtet.23 Bis 1906 war der
Gärtner Rudolf Trenner Eigentümer,
danach der Bootsbauer Johannes
Schramm, der hier eine Bootswerft
betrieb, welche allerdings 1936
abbrannte.24 Ins Auge fällt die steinerne
Tafel an der Hauswand mit der Inschrift:
„Wohl dem, der sich auf seinen Gott
recht kindlich kann verlassen / den mag
gleich Sünde Höll und Tod und alle Teufel
hassen / so bleibt der dennoch wohlver-      1799 verstarb.26 Das Grundstück ist mit   Die steinerne Tafel neben
gnügt / wenn er nur Gott zum Freunde         einem eingeschossigen, traufständigen     der Tür an der Fischerstraße 25
kriegt“.25 Das „17. P. H. 59“ bezieht sich   Wohnhaus zur Fischerstraße bebaut, das    wurde erhalten.
auf den Sohn des Erbauers, den Steuer-       im Jahr 2010 in die Liste der Denkmale
mann Peter Hintze der Jüngere, welcher       des Landes Brandenburg eingetragen
                                             wurde. Ab 2015 wurde es umfangreich in
                                             enger Abstimmung mit der Unteren
                                             Denkmalschutzbehörde instandgesetzt.

Fischerstraße 25
1740                  Bis 1906               1906–1936              1936               2010                  2015

Errichtung für        Gärtner Rudolf          Nutzung des            Brand der         Aufnahme in die       Sanierung
Peter Hintze          Trenner Eigentümer     ­Grundstückes als      ­Bootswerft        Denkmalliste des
                                              Bootswerft durch                         Landes Brandenburg
                                              Bootsbauer Johannes
                                              Schramm

                                                                                                                         45
11
       Am Mühlenberg 10                                                                 Eine Mühle aus Klossa!

                                                                                        Die 1987 bis 1991 wieder erbaute Bock-
                                                                                        windmühle auf dem Mühlenberg ist ein
 Auf der Insel gab es zeitweilig bis zu drei Mühlen.                                    historisch gleichwertiges Modell und
                                                                                        wurde von den Werderanern aus dem
           Sie gaben dem verzweigten Straßenzug                                         Dorf Klossa nahe der Lutherstadt
                                                                                        Wittenberg erworben.
        „Am Mühlenberg“ seinen Namen. Die einzig
verbliebene Mühle - heute Wahrzeichen der Stadt
    - fand bereits 1683 in Plänen Berücksichtigung.
Zur Mühle führen die Wege durch den ältesten Teil                                                  nb
                                                                                                      erg
                                                                                              ü hle
    der Insel, vorbei am Wohn- und Geschäftshaus
                                                                                             M
                                                                                        Am

                               „Am Mühlenberg 10“.

1317                   1500                     1726                      ca. 1750                          1973

Erwähnung einer         Erteilung eines         Bau einer dritten Mühle   Errichtung des Hauses             Brand der letzten
ersten Windmühle auf   ­Privilegs (Mahlrecht)   auf dem Mühlenberg        „Am Mühlenberg 10“                bestehenden Mühle
der Insel               für eine zweite Mühle                                                               auf der Insel

46
Sie können auch lesen