Auf markierten Wegen - vgf

Die Seite wird erstellt Amalia Lindemann
 
WEITER LESEN
Auf markierten Wegen - vgf
Auf markierten Wegen …

… gelangen Sie zu den schönsten       Obwohl fast alle Wanderwege gut
Stellen und Sehenswürdigkeiten im     ausgeschildert sind, empfiehlt es
Landkreis Freudenstadt.               sich, zusätzlich eine entsprechende
Die Wandervorschläge sollen als       Wanderkarte mitzunehmen:
Anregung verstanden werden, die je
nach Lust und Ausdauer beliebig       Wanderkarten des
variiert und kombiniert werden        Schwarzwaldvereins
können – der Freizeitbus macht es     Blatt 2: Baden-Baden – Hornisgrinde
möglich.                              Blatt 3: Wildbad – Freudenstadt
Die km-Angaben geben jeweils die      Blatt 4: Freudenstadt – Schramberg
Entfernung vom Ausgangspunkt
zu den verschiedenen Freizeitbus-     ATLASCO-Wanderkarten
Haltestellen an.                      Blatt Nr. 234: Freudenstadt –
                                      Baiersbronn – Bad Rippoldsau
Bitte beachten den gültigen           Blatt Nr. 236: Alpirsbach – Bad
Freizeitbus-Jahresfahrplan. Sie       Rippoldsau-Schapbach – Loßburg
erhalten ihn kostenlose im Bus, bei
den Kurverwaltungen und               Städte-Verlag Wagner / Mittelhuber,
Verkehrsämtern, bei den Verkehrs-     Fellbach / Stuttgart
unternehmen und im Landratsamt.       »Freizeitkarte Kreis Freudenstadt«
Elektronische Fahrplanauskunft        »Stadt- und Wanderplan Horb«
und Freizeitbus-Fahrpläne zum
Downloaden erhalten Sie im            Baiersbronn Touristik
Internet unter www.vgf-info.de.       Wanderkarte Baiersbronn

Weitere Informationen:                Kurverwaltung Horb
Telefon 0 74 43/24 7-3 40 oder im     »Spaziergang durch das
Internet: www.vgf-info.de             historische Horb«

                                                                      1
Inhalt
Vom Kniebis zum Schliffkopf ................................................................................ 4               Zu den Wasserfällen bei Allerheiligen .............................................................. 78
Vom Schliffkopf zum Mummelsee ...................................................................... 8                       Der Karlsruher Grat ............................................................................................... 80
Der »Dreifürstenstein« ......................................................................................... 10          Auf den Rockesberg ............................................................................................... 82
Von Freudenstadt nach Besenfeld ...................................................................... 12                    Hallwangen .............................................................................................................. 86
Von Freudenstadt nach Dornstetten ................................................................. 16                       Zur Burgruine Mantelberg ................................................................................... 88
Über den Forchenkopf nach Dornstetten ........................................................ 18                            Von Dornstetten nach Pfalzgrafenweiler ........................................................ 91
Vom Schliffkopf ins Murgtal ................................................................................ 21              Nagoldtalsperre und »Große Tannen« ............................................................ 94
Durchs Forbachtal ................................................................................................... 24     Die »Historische Meile« von Altensteig .......................................................... 97
Von Baiersbronn nach Schönmünzach ............................................................. 27                           Auf den Egenhauser Kapf .................................................................................. 100
Flößer, Köhler, Waldgeister ................................................................................. 30             Durchs Waldachtal ............................................................................................... 102
Durchs Tonbachtal .................................................................................................. 32      Der Waldachtaler Heimatweg .......................................................................... 104
Zur romanischen Kirche in Heselbach ............................................................... 35                       Das Hecken- und Schlehengäu ......................................................................... 106
Wanderung zu drei Karseen ................................................................................ 38                Durchs Dießener Tal ............................................................................................ 109
Vom Ruhestein hinab ins Murgtal ...................................................................... 41                    Von Horb nach Loßburg ....................................................................................... 112
Vom Ruhestein nach Schönmünzach ............................................................... 44                           Das Kloster Kirchberg ........................................................................................... 115
Der einsame Schurmsee ....................................................................................... 48             Der Bodenlose See ................................................................................................. 118
Das Waldhufendorf Schömberg ......................................................................... 50                     Freizeitbus-Info ..................................................................................................... 120
Rund um Kniebis ..................................................................................................... 52     Freizeitbus-Liniennetz .......................................................................................... 121
Von der Alexanderschanze auf den Zwieselberg .......................................... 55
Die »Kleine Kinzig« ................................................................................................ 58                       Freizeitbus-Haltestelle                                              Aussichtspunkt
Von Freudenstadt nach Alpirsbach ....................................................................62                                       (bitte aktuellen Freizeitbus-
                                                                                                                                              Fahrplan beachten)                                                   Burgruine
Von der Alexanderschanze nach Schapbach .................................................. 64
Zum Glaswaldsee ................................................................................................... 67                        Sehenswürdigkeit                                                     Spielplatz
Im Kaltbrunner Tal ................................................................................................. 70
                                                                                                                                              Kloster, Kirche                                                      Feuerstelle
Um St. Roman .......................................................................................................... 74
Der Schwarzenbruch .............................................................................................. 76                          Klosterruine                                                         Wildgehege

2                                                                                                                                                                                                                                                    3
Auf dem Schwarzwald-Westweg                                                              Schliffkopf-Hotel
Vom Kniebis zum Schliffkopf

Die Wanderung beginnt bei         dem Großherzogtum Baden und
Kniebis-Alexanderschanze und      dem Königreich Württemberg.
führt auf dem Schwarzwald-        Zahlreiche guterhaltene Grenzsteine
                                                                                                                    1 km
Westweg, der parallel zur         zeugen davon: Die Grenze war auch
Schwarzwaldhochstraße verläuft,   Sprach- und Glaubensgrenze. Die
auf den Schliffkopf:              uralte Pass-Straße über den Kniebis                                    Zuflucht
Alexanderschanze ➜ Zuflucht       wurde gegen Ende des 16. Jahr-
(4km) ➜ Schliffkopf (11 km)       hunderts zu einem lebenswichtigen                       Schanzen
                                  Nervenstrang. Sie musste durch
                                                                                                                             Alexander-
Der Wanderweg verläuft entlang    Verhacke und Verhaue (Graben- und                                                          schanze
                                                                                                             Schanzen
der ehemaligen Grenze zwischen    Baumsperren) gesichert werden.

                                                                        1593 wurde die »Schwedenschanze«       moorung neigen, tragen nur einen
                                                                        angelegt. Sie liegt einige Meter       mageren Bewuchs: Legforchen
                                                                        abseits des Wanderweges, südlich       (Latschen), Heidekraut, Heidel- und
                                                                        der Jugendherberge Zuflucht. Auf       Preiselbeersträucher und Bockser-
                                                                        Reste der Alexanderschanze stoßen      gras. Die Grinden des Kniebis, des
                                                                        wir neben dem gleichnamigen            Schliffkopfs und des Seekopfs
                                                                        Gasthof, links und rechts der B 500.   dienten den Baiersbronnern als
                                                                        Die Röschenschanze, 1795/96 auf        Weidegebiet (Almen), die hier ihr
                                                                        dem Roßbühl bei der Zuflucht er-       Gustvieh (männliches Vieh und
                                                                        baut, war eine sechszackige, stern-    Jungtiere) sommers über weideten.
                                                                        förmige Bastion.                       Durch Weidbrennen suchten die
                                                                                                               Hirten den Graswuchs zu fördern
                                                                        Die flachen, kahlgeschorenen           und den Wald zurückzudrängen.
                                                                        Bergrücken (Grinden), die wegen        Um die fortschreitende Bedrohung
                                                                        der besonderen geologischen und        durch vom Hang vordringende
                                                                        klimatischen Verhältnisse zur Ver-     Fichten aufzuhalten, müssen an

4                                                                                                                                              5
esort in 1025 m Höhe
                                                                                                 Natur-R                     !
                               Stelle der Beweidung landschaft-                        s   -   &
    Viel Spaß beim Wandern !   liche Pflegemaßnahmen von Men-                      nes

                                                                                 l
                                                                              We
                               schenhand durchgeführt werden.

                                                                             Ihr
                               Vom 1.055 m hohen Schliffkopf
                               aus genießt der Wanderer herrliche
                               Ausblicke. Auf der Bergspitze
                               erstellte der einstige Schwäbische
                               Schneelauf-Bund (SSB) zum Ge-
                               denken an die im Krieg gefallenen                                                           Herzlich willkommen in der
                               Skikameraden einen Gedächtnis-                                                              Schliffkopf-Welt in 1.025 m.
                                                                                                                           Entdecken Sie das Naturschutz-
                               stein. 1932 erbaute der SSB außer-
                                                                                                                           gebiet mit seiner außergewöhn-
                               dem das Schliffkopf-Gedächtnis-                                                             lichen Grindenlandschaft, erwan-
                               haus in einer eigenartigen Winkel-                                                          dern Sie sich herrliche Panorama-
                               form. Später wurde ein zweiter                                                              Aussichten. Charme und Schönheit
                                                                                                                           unberührter Natur verbinden wir
                               Flügel angebaut.                                                                            mit niveauvoller, kreativer Gast-
                                                                                                                           lichkeit. Lassen Sie sich nach einem
                               Die Baiersbronner Familie Fahrner,                                                          eindrucksvollen Naturerlebnis von
                               einst Pächter, erwarb das Haus und                                                          uns verwöhnen. Mit einem Well-
                                                                     Natur pur · Wellness · Beauty · Badewelt              nessmenü, Spezialitäten der ba-
                               baute es zu einem modernen Hotel                                                            disch-elsässischen Küche, einem
                                                                     Saunawelt · Schwarzwälder Gastlichkeit
                               um, das am 17. 10. 1991 ein Groß-                                                           herzhaften Vesper oder hausge-
                               brand einäscherte. Es wurde wieder     Badisch-Elsässische Küche · Hotelbar                 machtem Kuchen und Eis!
                               aufgebaut.
                                                                                                                           Unsere Wellness-Philosophie:
                                                                                                                           Sich wohlfühlen macht glücklich!
                                                                                                                           Körper und Seele verwöhnen und
                               Weglänge: ungefähr 11 km                                                                    wieder in Einklang bringen!
                               Wanderzeit: nahezu 3 Stunden                                                                Entdecken Sie das Schliffkopf-
                                                                                                                           Wellness-Erlebnis!
                               Höhenunterschied: sehr gering
                               Markierung: liegende, rote Raute                                                            Unseren Hausprospekt mit Pau-
                               Freizeitbus-Verbindung:                                                                     schalen, Preisen & vielen Informa-
                                                                                                                           tionen halten wir für Sie bereit.
                               Freizeitlinie 2 ab ZOB Freudenstadt
                               (Bussteig 12) im 2-Stundentakt;                                                                Schwarzwaldhochstrasse
                               Rückfahrt mit den Freizeitlinien 2                                                          72270 Schliffkopf (Baiersbronn)
                               oder 12 im 1-Stundentakt                                                                        Telefon 0 74 49/9 20-0
                                                                                                                               Fax 0 74 49/9 20-199
                                                                                                                                  www.schliffkopf.de
6                                                                                                                            e-mail: info@schliffkopf.de 7
Hornis-
Auf dem Schwarzwald-Westweg                                                      Der Mummelsee ist nicht nur            grinde
                                                                                 der höchstgelegene Karsee
Vom Schliffkopf zum Mummelsee                                                    (1028m N.N.) sondern auch der                            Seibelseckle
                                                                                 größte (3,7 ha groß und 17 m tief), Mummelsee
                                                                                 und da er keinerlei Verlandung
Diese Höhenwanderung bildet die        2001 eine Beschneiungsanlage              aufweist, auch der besterhaltene.
Anschluss-Strecke von der Alexan-      erhielten.                                Zahlreiche Sagen ranken sich um
                                                                                                                                               Darmstätter Hütte
derschanze zum Schliffkopf:                                                      seinen Namen »Wassernixe«.
Schliffkopf ➜ Ruhestein (4 km) ➜       In der ehem. »Villa Klumpp« konnte        Selbst der bekannteste deutsche
Darmstädter Hütte ➜ Seibelseckle       1998 das »Naturschutzzentrum              Romanschriftsteller des 30-jährigen
                                                                                                                                      Eutinggrab          Wildsee
(10 km) ➜ Mummelsee (12 km)            Ruhestein« eingeweiht werden. Ihm         Krieges, Christoffel von Grimmels-
                                       obliegt die Betreuung der beiden          hausen, der mehrere Jahre
                                                                                                                                              Ruhestein
Vom Schliffkopf aus erreichen wir      angrenzenden Naturschutzgebiete.          Schultheiß im benachbarten
in einer Stunde den tiefergelegenen    Sein Herzstück ist eine umfassende        Renchen war, beschrieb in seinem
Ruhesteinpass. Vom »Grenzstüble«       Dauerausstellung über Geologie,           Buch »Simplizissimus« den See
aus, das anstelle des einstigen        Flora und Fauna.                          als Märchensee.
Hotels am ehemaligen baden-
württembergischen Grenzübergang        Der bekannte Forscher und Orienta-        Das Mummelsee-Hotel, zwei große
                                                                                                                                                         1 km
erbaut wurde, werfen wir einen         list, Prof. Dr. Julius Euting, Geheimer   Verkaufsläden, mehrere Verkaufs-
Blick zurück auf die Sprungschanzen,   Rat und Direktor der Straßburger          buden und die zum Verweilen
die 1994/95 ein neues Profil und       Bibliothek, erbat sich vom württem-       einladenden großen Parkplätze                             Schliffkopf
                                       bergischen König für seine letzte         machten den einst so verträumten
                                       Ruhestätte einen kleinen Platz an         Mummelsee zu einem modernen
                                       seinem Lieblingsort auf dem See-          und hektischen »Rummelsee«.
                                       kopf über dem Wildsee. Die aus                                                    Weglänge: rund 12 km
                                       zahlreichen Expeditionen gewon-           Trotz allem ist der See ein land-       Wanderzeit: ca. 3 Stunden
                                       nene Ausbeute an alten Schriften          schaftliches Juwel geblieben. 1970      Höhenunterschied:
                                       und ihre von Euting erstmals              gesellte sich ein kulturelles Kleinod   mit Ausnahme des Ab- und Auf-
                                       vorgenommene Entzifferung hat zu          hinzu: ein schmuckes Bergkirchlein,     stieges am Ruhestein sehr gering
                                       bahnbrechenden Aufschlüssen               in dem man besinnliche Ruhe und         Markierung:
                                       über Geschichte, Lebensverhältnisse       stille Einkehr wiederfinden kann.       rote Raute auf weißem Grund
                                       und Brauchtum längst versunkener                                                  Freizeitbus-Verbindung:
                                       Völker geführt. Nicht zuletzt             Eine Besteigung der Hornisgrinde        ab ZOB Freudenstadt, Freizeitlinie 2
                                       zeichnete Euting die erste Wander-        auf dem markierten, 4,5 km langen       (Bussteig 12) oder Freizeitlinie 11
                                       karte vom Ruhesteingebiet.                Rundweg bietet sich geradezu an.        (Bussteig 6) im 1-Stunden-Takt
                                                                                                                                                             9
Zum größten Grenzstein Deutschlands                                            das Gelände zu ihrem militärischen     Die Heerstraße wurde durch Bun-
                                                                               Sperrbezirk. In den siebziger Jahren   ker und Flakstellungen gesichert
Der »Dreifürstenstein«                                                         wurde ein Teil und 1999 der Rest       (Westwall) und musste auf der
                                                                               der Hornisgrinde dem Bundes-           Ostseite des Bergrückens geführt
                                                                               vermögensamt zurück gegeben und        werden, damit sie von Westen her
                                                                               der Maschendrahtzaun entfernt.         (Frankreich) nicht einsehbar war.
                                        Der Name Hornisgrinde besagt,          Dadurch wurde der 1909 vom             Während des Frankreichfeldzuges
                                        dass es sich um einen kalten, nassen   Schwarzwaldverein erstellte Aus-       lag in der Nähe der Zuflucht das
                                        und kahlen Berg handelt. Hohe          sichtsturm wieder zugänglich.          Führerhauptquartier. Der Ausbau
                                        Niederschläge, tiefe Temperaturen,                                            der Schwarzwaldhochstraße
                                        Bodenerosion und starke West-          Die 62 km lange Schwarzwald-           zur schönsten Touristenstraße des
                                        winde verhinderten stets eine          hochstraße (B 500) verbindet das       Schwarzwaldes erfolgte in den
                                        geschlossene Bewaldung. Steinige,      Weltbad Baden-Baden mit unserer        Jahren 1963 bis 1965.
                                        ausgelaugte Böden, Hochmoor,           Kur- und Großen Kreisstadt
                                        Heide und Latschengruppen prägen       Freudenstadt. Sie wurde in den         Weglänge: rund 10 km
                                        das Landschaftsbild. Die Hornis-       Jahren 1938 bis 1942 fertiggestellt.   Wanderzeit: 2–3 Stunden
Die Wanderung beginnt am                grinde ist mit ihren 1.164 m Höhe                                             Höhenunterschied: 205 m,
Seibelseckle und führt durch den        der höchste Berg des Nordschwarz-                              Ochsenstall    verhältnismäßig steiler Auf- und
Biberkessel zum Ochsenstall.            waldes. Zwölf Meter tiefer liegt           1 km                               Abstieg zur bzw. von der
Auf dem Rückweg überqueren wir          östlich der »Dreifürstenstein«, der                                           Hornisgrinde (Der Weg durch den
die Hornisgrinde und gelangen           größte Grenzstein Deutschlands.                                               Biberkessel ist im Winter und im
erneut an den Mummelsee.                Die riesige Natursandsteinplatte                                              zeitigen Frühjahr nicht begehbar!)
                                        wurde zum Eckpfeiler dreier Länder:                                           Markierung: bis zum Ochsenstall
Dass im Biberkessel einst ein Karsee    Württemberg, Baden und Straß-                                                 Hinweisschilder, ab Ochsenstall
lag, der aber längst ausgelaufen ist,   burg. Auf der Höhe der Hornis-                                                rote Raute auf weißem Grund
weil das Wasser die Endmoräne           grinde stehen einige Sendetürme                                               (Schwarzwald-Westweg)
durchnagt hat, ist unbestritten. Ob     des Südwestfunks zur Übertragung                                              Freizeitbus-Verbindung:
allerdings in diesem Karsee Biber       von Funk und Fernsehen. Der über                    Hornis-                   ab ZOB Freudenstadt, Freizeitlinie 2
lebten, ist sehr unwahrscheinlich,      200 m hohe Fernsehturm wurde                        grinde                    (Bussteig 12) oder Freizeitlinie 11
da ihnen die Lebensgrundlagen           1973/74 erstellt. Von 1941 bis 1945                                           (Bussteig 6) im 1-Stunden-Takt
gefehlt haben dürften. Der Name         wurde die Gipfellage von der
»Ochsenstall« verrät uns, dass          deutschen Wehrmacht als Funk-
dieser Ort Zentrum eines Sommer-        station genutzt. Danach erklärte                          Mummelsee             Seibelseckle
weidegebietes für das Gustvieh war.     die französische Besatzungsmacht

10                                                                                                                                                    11
Zur Königswart über der Murg                                            frei, die einen quadratischen Innen-
                                                                          raum umgeben, von dem aus vier                     Besenfeld
  Von Freudenstadt nach Besenfeld                                         Durchgänge nach außen führten.
                                                                          Im Trümmerschutt wurden einige
                                                                          Quader gefunden, die zum
  Die Wanderung führt durch          Hoch über der Murg, auf der Nase     Oberteil des Gebäudes            ehem. Grube
  das endlos scheinende Nadelwald-   des Schlösslesberges, liegt in       gehörten. Zahlreiche Werk-                      Ruine Königswart
  gebiet auf der Hochfläche der      785 m Höhe die Ruine Königswart.     steine mit schrägen Sichtflächen
  Schwarzwaldrandplatten. Auf        War diese »Königswart«, wie der      und ein flacher, abgestumpfter             Schlößlesberg
  dieser Ostseite des Nordschwarz-   Name verraten mag, das Jagd-         Pyramidenstein müssen wohl das
  waldes entstanden, wo Rötmergel    schlösschen eines Königs? Die 1974   Dach gebildet haben. Weitere
  und Röttone vorherrschen, im       durchgeführte Ausgrabung legte       ausgegrabene Steine tragen folgende
  Mittelalter Rodungsinseln mit      auf quadratischer Grundfläche vier   ins Deutsche übersetzte Inschrift:
  Waldhufendörfern:                  winkelhakenförmige Eckpfeiler        »Rudolf Pfalzgraf von Tübingen ließ                              Hart
  Freudenstadt ➜ Buschige Fichte ➜                                        dieses Haus erbauen im Jahre nach
  Frutenhofer Wald ➜ Igelsberger                                          der Fleischwerdung Christi 1209,
  Hardt ➜ Ruine Königswart ➜                                              damit alle die hier jagen werden,
  Besenfeld (21 km)                                                       seiner gedenken und für das Heil
                                                                          seiner Seele beten mögen.«                             Reichenbacher
                                                                                                                                      Wa l d
                                                                          Von dem allmählich abgetragenen
                                                                          »Monument« wurden die Steine nicht
                                                                          nur für die Anlage der Schönegründer
                                                                          Steige (Erzsteige) verwendet, sie           F r u t e n h o f e r Wa l d
                                                                          dienten ebenso als Bausteine für
        Lustige Vögel                                                     Gebäude in den Nachbarschaftsorten.
begrüßen Sie auf dem
      Freudenstädter                                                      Unterhalb der Königswart lag ein
          Marktplatz                                                      Kupferbergwerk, die Johann-Fried-                 Ettenbühl
                                                                          rich-Grube. Besenfeld wurde im
                                                                          Hochmittelalter als Rodungssied-                                      1 km
                                                                          lung an der uralten »Weinstraße«
                                                                          angelegt, die von Gernsbach
                                                                                                                          Freudenstadt
                                                                          hierher, dann einerseits weiter
                                                                          nach Klosterreichenbach, anderer-
                                                                          seits nach Dornstetten führte.
  12                                                                                                                                                 13
Dieser beschwerliche Fahrweg
 So oft und so weit man will …                                           stellte jahrhundertelang die Verbin-
                                                                         dung des oberen Murgtals mit der
                                                                                                                                                         Private
                                                                         Oberrheinebene dar. Besenfeld                                               Omnibus-
                                                                         bildet mit den Teilorten Erzgrube,                                           unternehmer
                                                                                                                                                     GmbH
                                                                         Göttelfingen und Hochdorf die
                                                                         Gemeinde Seewald.
                                                                                                                Unsere Linienbusse
                                                                         Über 80 Prozent der Gemarkung
                                                                                                                fahren für Sie im Freizeitverkehr:
                                                                         wird von einem zusammenhängen-
                                                                         den Waldgebiet bedeckt. Früher
                                                                         war dieses Gebiet fast ausschließ-
                                                                         lich land- und forstwirtschaftlich
                                                                         ausgerichtet. Der Wald ist zwar
                                                                         immer noch das Lebenselement
                                                                         der Bevölkerung geblieben, doch
                                                                         hat sich der Fremdenverkehr als
                                                                         wichtiger Erwerbszweig dazu            Wolpert Autoverkehr
                                                                                                                72275 Alpirsbach
                                                                         gesellt. Der Bau der Nagoldtalsperre   Vorderer Aischbach 14
                                                                         Erzgrube im Jahre 1970 brachte         Telefon 0 74 44 /30 01
                                                                         dem Fremdenverkehr neue Impulse:
                                                                         Der Stausee ist ein beliebtes
                                                                                                                Omnibusverkehr Klumpp
                                                                                                                72270 Baiersbronn
                                                                                                                                                 walter
                                                                                                                Freudenstädter Straße 43
                                                                         Erholungsgebiet und Ausflugsziel.      Telefon 0 74 42 /1 80 00-0

                                                                         Weglänge: 21 km                        Omnibus Walter GmbH
                                                                                                                72291 Betzweiler-Wälde
                                                                         Wanderzeit: ungefähr 5 Stunden         Verw. Telefon 0 74 43 /24 70
                                                                         Höhenunterschied: rund 90 m,           Katz Omnibus GmbH
                                                                         sehr bequeme Wanderung                 72250 Freudenstadt
                                                                     T                                          Robert-Bürkle-Str. 14/16
                                                             ST
                                                                AD       Markierung: rote Raute mit
                                                        D EN                                                    Telefon 0 74 41/91 99-0
                                                  FR
                                                     EU                  senkrechtem weißem Mittelstrich
                                              S                    E                                            Omnibus Schweizer GmbH
                                           EI                  R K
                                    N D KR
                                                           M A           (Schwarzwald-Mittelweg)                72178 Waldachtal
                                 LA                   E RT
                                                    W
                                           H R
                                                E S                      Freizeitbus-Verbindung:                Heiligenbronner Straße 2
                                        JA                                                                      Telefon 0 74 43 /24 70
                                                                         Rückfahrt ab Besenfeld mit
                                                                         Freizeitlinie 10

14                                                                                                                                                                  15
Die heutige Kreisstadt und die frühere Oberamtsstadt
                                                                                                                                   Dornstetten
Von Freudenstadt nach Dornstetten
                                                                                 Freudenstadt

Von Freudenstadt aus wandern          Der neue Buntsandsteinbrunnen
                                                                                                                        Hohwiel
wir über die Palmenwald-              im Ortskern von Glatten erinnert
Fußgängerbrücke nach Lauterbad,       durch die Darstellung eines Flößers
durchs Lautertal am Grill- und        an eine Zeit, als auf der Glatt noch                    Lauterbad
Kinderspielplatz Waldsäge vorbei      geflößt wurde und zahlreiche                                                      Waldsäge              Glatten
nach Glatten und über den Hohwiel     Bewohner direkt oder indirekt vom
nach Dornstetten:                     Wald und seinem Rohstoff Holz            1 km
Freudenstadt ➜ Lauterbad (3 km)       lebten. Das ebenfalls eingemeißelte
➜ Glatten (10 km) ➜ Dornstetten       Wasserrad soll an die zahlreichen,
(14 km)                               teilweise noch bestehenden              Von 1488 bis 1808 war Dornstetten       beginnen, der über den Kirch-
                                      Wassertriebwerke (Mahl- und             »Amtsstadt«. Die durch Stadtmauer       und Marktplatz in die Bad- und
                                      Sägemühlen, Elektrizitätswerk)          und Tore geschützte Stadt war ein       Silbergasse führt, ist empfehlens-
                                      erinnern, die seit der Mitte des vor-   bedeutender Marktort, wo Vieh,          wert.
                                      letzten Jahrhunderts Glatten zu         Holz, Metall, Leinwand, Wein und
                                      einem gewerblichen Mittelpunkt im       Salz gehandelt wurden. Die              Im ehemaligen Fruchtkasten und
                                      oberen Glattal machten. Seit mehr       Martinskirche mit ihrem wuchtigen       in der Zehntscheuer hat die Stadt
                                      als einem halben Jahrhundert            und alles überragenden Turm war         ein modernes Heimatmuseum
                                      hat auch hier der Fremdenverkehr        Mutterkirche im Waldgeding.             eingerichtet, um ihr historisches
                                      eine stetige Aufwärtsentwicklung        1415 und 1676 vernichtete jeweils ein   Erbe der Nachwelt zu erhalten.
                                      erfahren.                               Großbrand die ganze Stadt. Aber
                                                                              bereits ein Jahr nach der zweiten       Weglänge: 14 km
                                      In einer Urkunde des Klosters           Brandkatastrophe war Dornstetten        Wanderzeit: ungefähr 3,5 Stunden
                                      Lorsch wird Dornstetten 767 erst-       zur Hälfte wieder aufgebaut. Aus        Höhenunterschied: rund 200 m
                                      mals genannt. Um 1250 wurde             dieser Bauepoche stammt das             Markierung:
                                      der herrschaftliche Siedlungskern       mittelalterliche Stadtbild mit den      durchgehend blau-gelbe Raute
                                      auf den Bergsporn verlegt, erweitert    herrlichen Fachwerkhäusern.             Freizeitbus-Verbindung:
Zu finden in der Dornstetter          und ummauert. Anschließend                                                      Rückfahrt ab Dornstetten
Zehntgasse: Bildhauerrelief aus der   erfolgte die Erhebung zur Stadt         Ein Stadtrundgang, den wir am           mit Freizeitlinie 1 (Riedsteige) im
Zeit um 1600.                         durch die Fürstenberger.                Oberen Torhaus in der Zehntgasse        2-Stundentakt

16                                                                                                                                                    17
Im früheren Waldgeding

Über den Forchenkopf nach
                                                                                                        Forchenkopf
Dornstetten
                                                                                                  Wittlensweiler                Dornstetten
                                                                                                                         Aach
Die Route führt von der               Der 665 m hohe Forchenkopf
Großen Kreisstadt Freudenstadt        steht unter Naturschutz. Er bildet              Freudenstadt
über den Forchenkopf bei              als Restscholle des unteren
Wittlensweiler in die ehemalige       Muschelkalks eine flache bewaldete                                     1 km
Oberamtsstadt Dornstetten:            Kuppe. Durch andauernde Erosion
Freudenstadt ➜ Wittlensweiler         (Erdabtragung) ist auch dieser
(3 km) ➜ Forchenkopf ➜ Aach           »Kapf« wie alle anderen des Nord-
(6 km) ➜ Dornstetten (8 km)           schwarzwaldes stark bedroht.         In seiner Krautschicht sind seltene      schaft der fränkischen Königs-
                                                                           geschützte Begleitpflanzen des           leute. Dornstetten war Vorort
                                                                           Muschelkalks anzutreffen. Die            dieses Waldgedings, dem folgende
                                                                           Strauchschicht wird von Schlehen-,       frühere Gemeinden angehörten:
                                                                           Heckenrosen- und Brombeersträu-          Aach, Dietersweiler, Grüntal,
                                                                           chern bestimmt. Die Baumschicht,         Hallwangen, Untermusbach,
                                                                           einst überwiegend von der heimi-         Wittlensweiler, Glatten, Böffingen
                                                                           schen Forche beherrscht, musste          und zeitweise auch Baiersbronn
                                                                           durch forstlichen Eingriff einer         und Freudenstadt.
                                                                           kleinen Fichtenreinkultur Platz
                                                                           gewähren. Eine schöne Schutzhütte        Die Waldgedingsordnung von
                                                                           mit Grillplatz lädt zum Verweilen        1428 gab seinen »Genossen«
                                                                           ein, zumal man von hier aus herr-        Nutznießungsrechte: Sie durften
                                                                           liche Ausblicke genießt, die über die    im »Königsforst« für den eigenen
                                                                           Gäu- und Keuperlandschaft hinweg         Gebrauch Bau-, Brenn-, Geschirr-
                                                                           bis zur Schwäbischen Alb reichen.        und Hagholz schlagen. Sie hatten
                                                                                                                    das Weiderecht in Feld und Wald.
                                                                           Was im Mittelalter als Dornstetter       Das Vieh wurde meist etwa
Waldgericht in Aach –                                                      Waldgeding erscheint, ist der            sieben Monate auf der Weide und
historische Gaststätte neben früherem Gerichtsplatz                        Überrest der alten Marktgenossen-        die restlichen fünf Monate im

18                                                                                                                                                19
Stall ernährt. Sie hatten das Recht,   Auf dem Murgtal-Wanderweg
 … Familienausflug …   Heide zu mähen, um Streu für die
                       Stallungen zu gewinnen. Ebenso         Vom Schliffkopf ins Murgtal
                       hatten sie das Recht auf freie
                       Jagd. Das Rot- und Rehwild blieb
                       allerdings dem Herzog vorbehalten.     Vom Schliffkopf (Steinmäuerle)       Der Murgtal-Wanderweg durch-
                       Und schließlich hatten sie das         geht es der Rechtmurg entlang nach   quert erst von West nach Ost, dann
                       Recht zu fischen, aber nur soviel      Obertal und über Mitteltal nach      von Süd nach Nord das »Obere Murg-
                       sie frisch verzehren konnten.          Baiersbronn:                         tal« (Gemeinde Baiersbronn), ein
                       Die Gebühr für diese Waldgedings-      Schliffkopf ➜ Buhlbach (7 km) ➜      zentrales Hochtal im Nordschwarz-
                       rechte war der »Waldhaber« (zwei       Obertal (9 km) ➜ Mitteltal (13 km)   wald und ein abgeschlossenes
                       Viertel Hafer).                        ➜ Baiersbronn (16 km)                Refugium alter Zeiten (Rinkenwall).

                       Die Dörfer und Weiler hatten ihr
                       eigenes Gericht, das zweimal
                       jährlich vor dem »Waldgericht« in
                       Aach unter freiem Himmel tagte,
                       um den armen Leuten ihre Rechte
                       und Freiheiten zu garantieren.
                       Mehrmals wurden diese Rechte
                       eingeschränkt, aber ihre endgültige
                       Ablösung erfolgte erst 1832 durch
                       die Zuteilung von größeren Wald-
                       stücken aus dem Königsforst an
                       die berechtigten Gemeinden und
                       »Genossen«.

                       Weglänge: 8 km
                       Wanderzeit: ca. 2 Stunden
                       Höhenunterschied: rund 160 m
                       Markierung: blau-gelbe Raute
                       Freizeitbus-Verbindung:
                       Rückfahrt ab Dornstetten mit           Baiersbronn – größte Land-, Wald- und Kurgemeinde
                       Freizeitlinie 1 im 2-Stundentakt       in Baden-Württemberg

20                                                                                                                               21
Baiersbronn
Baiersbronn ist mit einer Markungs-                                                      Auf dem Rinkenberg stoßen wir         gebaut wurde. Vom Rinkenturm
fläche von 19.000 ha nicht nur                                                           auf eine mächtige, 290 m lange,       aus genießt man herrliche Ausblicke

                                              Rinkenberg
die größte Landgemeinde Baden-                                                           geschlossene Steinmauer. Die bis      ins Murg-, Forbach- und Tonbachtal.
Württembergs, sondern auch die                                                           zu 2 m langen Steinblöcke weisen
größte Waldgemeinde (Flächen-                                                            keine Spuren einer Bearbeitung        Weglänge: ungefähr 16 km
anteil 86Prozent) und die größte                                                         auf. Das scheinbare Durcheinander     Wanderzeit: rund 4 Stunden
Kurgemeinde unseres Bundeslandes                                                         der Blöcke macht einen gewaltigen     Höhenunterschied: ca. 460 m auf
(rund 1 Mio. Übernachtungen).                                                            Eindruck. Im Innenraum ist ein        bequemen Wanderwegen abwärts
Nicht zuletzt ist das Obere Murgtal                                                      Wasserloch, das mit einem tiefer-     Markierung:

                                                                                  1 km
ein Wanderparadies. Mit seinen                                                           liegenden gefassten Brunnen in        »Murgtal-Wanderweg«

                                                  Mitteltal
mehr als 1.000 km markierten                                                             Verbindung steht. Die Rinkenmauer     Freizeitbus-Verbindung:
Wanderwegen besitzt Baiersbronn                                                          ist zweifellos eine planmäßige        ab ZOB Freudenstadt, Freizeitlinie 2
das größte Wanderwegenetz                                                                Anlage aus früherer Zeit. Künftige    (Bussteig 12) oder Freizeitlinie 11
Europas.                                                                                 Grabungen werden nachweisen, ob       (Bussteig 6) im 1-Stunden-Takt;
                                                                                         es sich um eine keltische Fliehburg   Rückkehr ab Obertal, Mitteltal oder
In der Mitte des 13. Jahrhunderts                                                        handelt oder ob der Zufluchtsort      Baiersbronn mit Freizeitlinie 11 im

                                                           Tannenfels
bauten verarmten Ritter die Burg                                                         für Mensch und Vieh erst später       1-Stundentakt
Tannenfels bei Obertal. Sie wurden zu                      Ruine
Raubrittern und lebten von der Beute
                                        Obertal

aus Überfällen auf Kaufmannszüge,
welche die Kniebisstraße als Verbin-
dung von Straßburg nach Reutlingen
benutzten. Als im Jahre 1373 wieder
                                                       Buhlbach

einmal eine große Straßburger Kauf-
mannskarawane über die Kniebis-
höhe zog, wurden die Tannenfelser
von den begleitenden Straßburger
                                                                   Murgquelle

Söldnern in einen Hinterhalt gelockt,
vernichtend geschlagen und deren
Burg niedergebrannt. Weil die Ruine
                                                     Schliffkopf

dann als willkommener Steinbruch
diente, blieben nur wenige Reste
übrig, die in den vergangenen Jahren
gesichert wurden.

22                                                                                                                                                            23
Im Tal der Hämmer                                                        Christophstal entwickelte sich, da     Bereits 1836 wurden die drei Werke
                                                                         es über genügend Wasser und            im oberen Christophstal kaltgelegt.
Durchs Forbachtal                                                        Holz verfügte, seit Beginn des 17.     Bis 1820 war Friedrichstal das größte
                                                                         Jahrhunderts zu einem Eisenwerk.       württembergische Hüttenwerk.
                                                                         Erst 1808 wurden die Werke im          Es stellte vorwiegend Gusseisen
Die etwa zweistündige Wanderung     Friedrichstal (5 km). Auf dem        unteren Christophstal eigenständig.    her, durfte als einziges Stahl produ-
beginnt in Freudenstadt, führt zu   Forbach-Uferweg gelangen wir         Zu Ehren des württembergischen         zieren und wurde zum Zentrum
den Fischweihern im Christophstal   nach ➜ Baiersbronn (8 km).           Königs Friedrich erhielten sie den     der Sensenherstellung.
und auf dem „Talsträßle“ nach ➜                                          Namen »Friedrichstal«.
                                    Seit 1267 wird im Forbachtal                                                Schon 1868 erfolgte die Stillegung
                                    (Christophstal) Silber-Bergbau be-                 Baiersbronn              des Hochofens, worauf die Gießerei
                                    trieben. In den Jahren 1593 bis                                             eingerichtet, aber nach 120 Jahren
                                    1608 erfolgte die nachhaltigste                                             ebenfalls aufgegeben wurde, sodass
                                    Förderung des Bergbaus durch                                                nur noch die Hammerschmiede
                                    Herzog Friedrich. Obwohl zwischen                                           erhalten blieb.
                                    1622 und 1629 der Christophstaler
                                                                                           Forbach-
                                    Bergbau durch das Prägen von                           Uferweg              Das 1950/51 gebaute achteckige und
                                    Münzen belebt und durch die                                                 völlig geschindelte Friedrichstaler
                                    Gründung der Eisenwerke verstärkt                                           Kirchlein, dessen Innenausstattung
                                    wurde, gingen die Erträge zurück.                                           ebenfalls ganz in Holz ausgeführt
                                    Als Ausgleich wurde zuerst eine                                             wurde, ist ein Juwel der Gemeinde
                                    Messinggießerei, dann ein Kupfer-                                           Baiersbronn.
                                        hammer gegründet.
                                                                                           Friedrichstal        Der rund 4 km lange Kultur- und
                                        Das Bärenschlößle war                                                   Erlebnispfad in und um Friedrichstal
                                        seinerzeit Sitz des Herrn über   Fischweiher                            veranschaulicht an 12 Stationen die
                                        die Knappen. Von 1606 bis                                               Geschichte des einstigen Bergbaus
                                        1678 ist der Messinghandel in                                           und der Erzverarbeitung, vor allem
                                        ihm betrieben worden.
                                                                                           Finkenwiesle
                                                                                                           Christophstal

                                         Michaelskirche                                                                              Freudenstadt
                                         in Friedrichstal                        1 km
                                                                                                                 Fischweiher

                                                                                                                                               25
aber die Industriegeschichte der     Auf dem Murgtal-Wanderweg
 Umwelt und Geldbeutel entlasten!   einst »Königlichen« und heute
                                    »Schwäbischen Hüttenwerke«.          Von Baiersbronn nach Schönmünzach
                                    Im kleinen Schmiedemuseum
                                    kann nach Terminvereinbarung die     Die Wanderung bildet den           Die Schlichtheit des Kirchenschiffs
                                    Fertigung einer Sense bestaunt       Anschluss an die beschriebene      überrascht. Die hoch liegenden
                                    werden. 1995 wurde das Mundloch      Wanderung vom Schliffkopf nach     Seitenfenster lassen nur einen
                                    der Erzgrube »Untere Sophia« von     Baiersbronn. Auf dem Murgtal-      mäßigen Lichteinfall zu, aber keine
                                    der Dorfgemeinschaft Friedrichstal   Wanderweg wandern wir weiter       Verbindung zur Außenwelt. Der aus
                                    gefunden und freigelegt.             nach Klosterreichenbach, Röt und   heimischem Sandstein gefertigte
                                                                         Huzenbach nach Schönmünzach:       Taufstein stammt aus romanischer
                                    Die Grube »Dorothea« gehört zu       Baiersbronn ➜ Klosterreichenbach   Zeit. Die freistehende Säule an
                                    den am längsten betriebenen          (4 km) ➜ Röt (8 km) ➜ Huzenbach    der Nordseite des Chores schmückt
                                    Gruben. Die »Sachtleben Bergbau      (11 km) ➜ Schönmünzach (14 km)     ein unvollendetes aber feines
                                    GmbH Oberwolfach« benötigte                                             Ornament, während am Fuße
                                    für ihr Unternehmen weitere          Der Grundstein für das ehemalige
                                    Schwerspatreserven, weshalb sie      Kloster Reichenbach wurde 1082
                                    1988 mit dem Bau eines Unter-        von Benediktinermönchen aus
                                    suchungsstollens begann.             Hirsau gelegt. Schon 1085
                                    Weil die Qualität des Rohspats       konnte der Bischof von
                                    den Erwartungen nicht entsprach,     Konstanz das Kloster
                                    wurde der Betrieb, nachdem           weihen. Die Münster-
                                    5.400 Tonnen abgebaut waren,         kirche hat ihre heutige
                                    1991 wieder eingestellt.             Gestalt seit Beginn
                                                                         des 13. Jahrhunderts.
                                    Weglänge: rund 7 km
                                    Wanderzeit: ungefähr 2 Stunden
                                    Höhenunterschied:
                                    rund 180 m, bequem abwärts
                                    Freizeitbus-Verbindung:
                                    Rückfahrt Baiersbronn –
                                    Freudenstadt mit Freizeitlinien 11          Münsterkirche in
                                    oder 12 im 1-Stundentakt                  Klosterreichenbach

26
Schönmünzach
Eckknollen mit Gesichern zu                                                   Verdienstmöglichkeiten boten der

                                                                                                                        Die fabelhafte Verbindung!
sehen sind, die Laster der                                                    weitere Ausbau der Murgtalbahn
                                                    Alte Burg
Menschen darstellen. Das                                                      (bis 1928) und der Bau der Schwar-
                                       Rauhenfels
Sakramentshäuschen stammt aus                                                 zenbach-Talsperre (1922 –26).
der Spätgotik, das Kruzifix aus                      Huzenbach
dem 16. Jahrhundert. Von den zahl-                                            Der heutige Luft- und Kneippkurort
reichen Gebäuden des einstigen                                                Schönmünzach ist ein Schmuck-
Klosters sind nur der Gefängnis-                                              stück und eine Visitenkarte der
turm und der »Kasten«, der                                                    Kurgemeinde Baiersbronn. In der
als Siechenhaus diente, erhalten.                                             Heimatstube im Kurhaus wird die
                                                                              Geschichte der früheren Doppel-                                            Hektik ist
Bei der Klosterkirche beginnt der                                             gemeinde Schwarzenberg-Schön-                                          wenig gefragt im
                                                            Röt
nahezu 10 km lange Erlebnispfad                                               münzach anschaulich dokumentiert.                                      Straßenverkehr.
»Von Mönchen und Lehensbauern«,                                                                                                                      Der Clevere fährt
der über Heselbach, den Ailwaldhof                                            Dicht unterhalb des Ortes verläuft                                     sicher und bequem
und die Reichenbacher Höfe wieder                                             eine uralte, bedeutende Grenze; sie                                    im Bus – mit dem
zurück führt. Ein zweiter innerört-                                           trennt die Gemeinden Baiersbronn                                       guten Gefühl,
                                         1 km
licher Rundweg führt zu historischen                                          und Forbach, die Landkreise Freu-                                      Umwelt und Geld-
Gebäuden Klosterreichenbachs.                                   Kloster-      denstadt und Rastatt und früher die                                    beutel zu entlasten.
                                                                reichenbach   Länder Württemberg und Baden.                                          Und wer keinen
Der Steinbruch Schrofel zeigt in                                              Schon 496 n. Chr. wurde hier die                                       Parkplatz suchen
einem Aufschluss den geologischen R i n k e n b e r g                         Machtgrenze zwischen Schwaben                                          muss, der ist oft
Übergang vom Grundgebirge                                                     und Franken gezogen.                                                   auch als
(Granit und Gneis) zum Deckgebirge                                                                                                                   Erster
(Buntsandstein). Zwischen Grund-                                              Weglänge: rund 14 km                                                   am Ziel.
und Deckgebirge liegt eine wasser-                 Baiersbronn                Wanderzeit: ca. 4 Stunden
undurchlässige Schicht, die den                                               Höhenunterschied:
Hauptquellhorizont im oberen                                                  ungefähr 85 m, bequem abwärts
Murgtal bildet. Hier ließen sich   Während des »Großen Holz-                  Freizeitbus-Verbindung: ab ZOB FDS
die ersten Siedler nieder. Nur wer schlages« war Schönmünzach ein             mit Freizeitlinie 11 (Bussteig 6)
auf die Kraft des Wassers ange-    wichtiger Treffpunkt der Flößer.           oder Freizeitlinie 12 (Bussteig 7) nach
wiesen war (Mahl- und Sägemüller) Zahlreiche Einwohner fanden auch            Baiersbronn im 1-Stundentakt;
baute direkt an die hochwasser-    in der Glashütte Arbeit, die aber          Rückfahrt ab Schönmünzach mit
gefährdete Murg.                   1902 stillgelegt wurde. Andere             Freizeitlinie 12 im 2-Stundentakt

28                                                                                                                                                                      29
Auf dem Kultur- und Erlebnispfad
                                                                                                          Schwarzenberg
Flösser, Köhler, Waldgeister                                                Weglänge: rund 6 km
                                                                            Wanderzeit: ca. 3 Stunden
                                                                            Höhenunterschied:
                                     die badische Murg zu flößen,           ungefähr 100 m Markierung:
                                     sondern über eine Distanz von 350      Flößer, Köhler, Waldgeister
                                     Höhenmetern auf den Bergrücken         Freizeitbus-Verbindung:
                                     zu kurbeln. Von dort aus gelangte      Freizeitlinie 12 ab ZOB Freudenstadt
                                     das Starkholz ins württembergische     (Bussteig 6) im 2-Stundentakt;                     Floß
                                     Nagold- und Enztal, um über            Rückfahrt ebenfalls im 2-             Reinhards-
                                                                                                                  brücke          Huzenbacher
                                     den Neckar in den Rhein und damit      Stundentakt                                           „machine“
                                     zu den Holzaufkaufplätzen im
                                     Rheinland und in den Niederlanden      Auf der Baiersbronner Markung Huzenbach / Kurhaus
Der etwa sechs Kilometer lange,      geflößt zu werden.                     wurden inzwischen weitere fünf
markierte Rundweg führt durch                                               solcher Erlebnispfade eröffnet, die
eine reizvolle Schwarzwaldland-      Weitere Tafeln informieren über        alle bequem mit Bus oder Bahn
schaft mit zehn „Stationen“. Der     die Holzkohlegewinnung, die im         erreichbar sind.
Einstieg erfolgt am zweckmäßig-      18. Jht. für den Betrieb von Hütten-   Weitere Auskünfte erhalten Sie bei
sten an der Reinhardsbrücke am       werken und Glasfabriken unent-         der Baiersbronn Touristik.
nördlichen Ortsausgang von           behrlich war, über die Waldgeister
Huzenbach an der B 462 oder am       im Schmalzmeien Loch und die           Das „wildromantische Dorf“
Bahnhöfle in Schwarzenberg.          Schwarzenberger Lehensbauern.          Schwarzenberg
                                     Auch das „wildromantischen Dorf“
Schwerpunkt dieses Kultur- und       Schwarzenberg wird beschrieben, wo
Erlebnispfades bilden Flößerei und   der bekannte schwäbische Dichter
Holztransport in der 2. Hälfte des   Wilhelm Hauff (1802–27) sich
18. Jhts. und die Geschichte einer   zu seinem Märchen „Das kalte Herz“
kuriosen Holzaufzugsmaschine         inspirieren ließ. Beschrieben wird
(Huzenbacher „machine“). Um          auch die Entstehung der nahezu
Zollsteuern zu sparen kamen die      60 km langen Murgtalbahnlinie
sparsamen Schwaben auf die Idee,     Rastatt-Freudenstadt, an der –
die auf württembergischer Seite      aufgrund von Grenzanimositäten –
gefällten Baumstämme nicht über      ebenso viele Jahre gebaut wurde.

30
Auf dem Erlebnispfad »Wilder Wald im Wandel«                                                                        Flößerhütte

Durchs Tonbachtal                                                                                       Salbeofen

                                                                                                        Wiesenhütte
Die knapp 10 km lange Rundwande-       liche Gebirgsbach, der durch sein      werden. Sein Lauf
rung beginnt unterhalb der Hotels      kristallklares Quellwasser besticht,   musste stellenweise     Kohlenmeiler
Traube und Tanne und verläuft          in dem sich die Wasseramsel wohl       begradigt und sein              Pudelstein             Forsthaus
überwiegend im Talgrund mit nur        fühlt, diente einst als Floßstraße.    Bachbett von Felsen und Geröll
wenigen Steigungen. Durch mehre-       Man kann sich aber nur sehr schwer     ausgeräumt werden. Vor allem
                                                                                                                   Wasser-             »Café Eickler«
re Abkürzungsvarianten kann der        vorstellen, dass die riesigen Baum-    aber musste das Wasser immer
                                                                                                                   reservoir
Rundweg beliebig verkürzt und in       stämme der »Holländer Tannen«          wieder gestaut werden. Im Tonbach                           »Tanne«
Teilstrecken erwandert werden.         in diesem bescheidenen Rinnsal         können drei Wasserstuben, in denen                           »Traube«
                                       geflößt wurden. Um die erforder-       die Flöße mit Weiden zusammen
Der »Hintere Tonbach« wurde erst       liche Hub- und Schubkraft für das      gebunden wurden, und eine
um 1765 von Holzhauern, Flößern        Flößen zu erreichen, musste der        Schwallung nachgewiesen werden.
und Köhlern gegründet. Der natür-      Tonbach zuerst floßbar gemacht                                                    Leimengrund       Tonbach
                                                                              Die Köhler schichteten auf einem
                                                                              Holzrost meterlange Prügel- und              1 km
                                                                              Scheiterhölzer nahezu senkrecht
                                                                              (nach innen leicht geneigt) und
                                                                              ganz dicht um einen Feuerschacht        Die Teerschweler verschwelten
                                                                              auf, so dass ein Holzstoß in der Form   in ihren gemauerten Teeröfen
                                                                              einer riesigen Halbkugel entstand.      (Salbeöfen) harzreiches Kleinholz.
                                                                              Dieser rund 1.000 Raummeter große       Durch trockene Destillation
                                                                              Meiler wurde von außen mit Reisig       erreichten sie in einem Arbeitsgang
                                                                              und Erde abgedichtet, damit innen       nacheinander folgende Produkte:
                                                                              das Feuer nicht brennen, sondern        Teerwasser (»Holzessig«), Kienöl,
                                                                              nur schwelen konnte. In drei bis        Wagenschmiere (»Karrensalbe«),
                                                                              vier Wochen entstand so Holzkohle.      Holzteer, Pech und schließlich als
                                                                              Sie hat nur ein Viertel des Holzge-     Überbleibsel Holzkohle.
                                                                              wichts, ergibt aber doppelte Hitze-
                                                                              grade. Abnehmer waren Glashütten        Die Harzer »röteten« vorwiegend
Salbeofen – Arbeitsplatz der Teerschweler im 18. Jahrhundert                  und Hüttenwerke.                        Fichtenstämme auf deren Sonnen-

32                                                                                                                                                  33
seite, rissen dann mit dem Reißer-    Laugen und Druckerschwärze           Durch Wald und Wiesen
haken zwei bis drei Millimeter        gewinnt und zu 20 Prozent aus
tiefe Rillen im Fischgrätemuster      Terpentinöl, aus dem man Farben,     Zur romanischen Kirche
aufsteigend ins Holz und fingen       Lacke, Bohnerwachs und Leder-
mittels eines Einlaufblechs das       pflegemittel herstellt.
tropfende Harz in einem Becher auf.
                                                                           in Heselbach                        Christus, das Lamm Gottes
In großen Kesseln wurde das Roh-      Weglänge: rund 10 km                                                     und die vier Evangelisten
harz gesotten und zur Reinigung       Wanderzeit: ungefähr 4 Stunden
durch nasse Rupfensäcke gepresst.     Höhenunterschied: nur 140 m
                                      Freizeitbus-Verbindung:
Harz benötigte man als Abdich-        ab ZOB Freudenstadt mit
tungsmittel im Schiffsbau, aber       Freizeitlinie 11 (Bussteig 6) oder
auch als Bindemittel, als Desinfek-   Freizeitlinie 12 (Bussteig 7)
tions- und Konservierungsstoff.       nach Baiersbronn Bahnhof mit
Das Harz besteht zu 70 Prozent aus    direktem Anschluss nach Tonbach
Kolophonium, aus dem man Seife,       (2-Stundentakt)

                                                                           Die Zielwanderung beginnt am        Die Wiesen im Reichenbachtal
                                                                           Münsterplatz in Klosterreichen-     wurden einst in mühevoller Arbeit
                                                                           bach. Sie führt auf dem Erlebnis-   dem Wald abgerungen. Nach dem
                                                                           pfad „Von Mönchen und Lehens-       2. Weltkrieg lagen die Flächen
                                                                           bauern“ zur Klosterquelle, über     brach und drohten zu versteppen.
                                                                           den Parkplatz Petersburg zur        Die Forstverwaltung ließ daher im
                                                                           Grundwaldhütte und auf den Dorf-    Jahre 1955 das Reichenbachtal
                                                                           platz von Heselbach. Wir beenden    unter Landschaftsschutz stellen.
                                                                           die Halbtagswanderung in Röt.
                                                                           Klosterreichenbach ➜ Heselbach      Im oberen Teil des Reuthäberle
                                                                           (5 km) ➜ Röt (7 km)                 errichtete sie einen vorbildlichen

34                                                                                                                                             35
Jugendzeltplatz. Der Heselbacher               Röt                             Die aus weißem Buntsandstein           Weglänge: rund 7 km
Dorfplatz, am Quellhorizont auf                                                gehauene Steinplastik stellt den       Wanderzeit: nahezu 2 Stunden
einer Grundgebirgskuppe gelegen,                                               alles überragenden, wiederkeh-         Höhenunterschied: rund 100 m,
wird umsäumt von der romani-                                                   renden Weltenerlöser Christus dar,     steiler Abstieg nach Röt
schen Dorfkirche, von einigen                                    1 km          darunter das Lamm Gottes und           Markierung: »Z 2« auf blauem
alten, stattlichen Bauernhäusern,                                              die vier Evangelistensymbole           Grund (mit kurzem Abstecher nach
vom Back- und Fleckahäusle und                                                 (Flügelwesen): der Löwe des            Heselbach)
von einem laufenden Röhren-                                                    Markus, der Adler des Johannes,        Freizeitbus-Verbindung:
brunnen.                               Heselbach                               der Engel des Matthäus und der         Hinfahrt nach Klosterreichenbach
                                                                               Stier des Lukas. Seit 1603 dient die   mit Freizeitlinie 12 ab ZOB Freuden-
                                                          Grundwaldhütte
Es wird vermutet, dass Mönche                                                  Kirche dem evangelischen Gottes-       stadt ( Bussteig 7) im 2-Stundentakt;
des Klosters Reichenbach die Hesel-                                            dienst. Sie hat 1966 ihre erste        Rückfahrt von Röt mit Freizeitlinie
bacher Dorfkirche um 1170 erbaut                                               Orgel erhalten.                        12 ebenfalls im 2-Stundentakt
haben. Es kann aber nicht ausge-       Kloster-
schlossen werden, dass das Kirch-      reichenbach       Petersburg
lein schon vor der Klostergründung                               Reuthäberle
erstellt wurde. Der alte Petrusstein
in der Wand neben dem Taufstein
weist darauf hin, dass die Kirche
dem Schutzpatron Petrus geweiht
wurde. Der Turm hat deutlich
romanisches Gepräge, wenn er                                                                                              Familie Schneider
auch – wie das Schiff – verschie-      Der Taufstein stammt aus dem                                                       Heselbacher Weg 72
dentliche Veränderungen erfahren       Kloster Reichenbach (1450).                                                        72270 Baiersbronn
hat. Bei der letzten Erneuerung        Heselbach hat die ältesten Glocken                                                 Telefon 0 74 42/ 838-0
(1957/58) konnte glücklicherweise      des Kirchenbezirkes Freudenstadt.
im Innern viel von der ursprüng-       (Eine Besichtigung ist aber leider                Absolut ruhige Lage - Zimmer mit allem Komfort
lichen romanischen Schlichtheit        nicht möglich.)                                 Frühstücksbüffet Hallenbad Fitnesscenter Solarium
zurückgewonnen werden; vor                                                               bekannt gute Küche - schwäbische Spezialitäten
allem der Chorbogen und der Ost-       Das schönste und erhabendste                                  Aussichts-Kaffeeterrasse
                                                                                       eigene Konditorei ideal für eine Wanderrast oder ein
chor mit dem (neuen) gemalten          Zeugnis aus der Gründungszeit
                                                                                            Übernachtungsquartier zum Entspannen.
Fenster zeigen wieder die alte         ist das Relief, das Bogenfeld
                                                                                           Wir sind immer für Sie da. Montag Ruhetag.
Gestaltung.                            (Tympanon) über dem Südportal.

36                                                                                                                                                   37
Die Augen des Schwarzwalds

Wanderung zu drei Karseen
                                                                                           Buhlbachsaue
Diese Drei-Seen-Wanderung            Buhlbachsaue ➜ Buhlbachsee
beginnt in Baiersbronn-Obertal /     ➜ Zuflucht (6 km) ➜ Alexander-
Buhlbachsaue, führt zum Buhl-        schanze (10 km) ➜ ehemaliges
bachsee, zur »Zuflucht«, auf den     Hotel »Lamm« (12 km) ➜ Ellbach-
Kniebis, zum Ellbachseeblick und     seeblick ➜ Sankenbachkessel                                                                           Baiersbronn
durch den Sankenbachkessel nach      (Wasserfälle und See) ➜ Wildge-
Baiersbronn:                         hege ➜ Baiersbronn (21 km)        Buhlbachsee                   1 km

                                                                           Zuflucht
                                                                                                                          Sankenbachsee
                                                                                                         Ellbachsee
                                                                        Schanzen            Alexander-
                                                                                            schanze
                                                                           Schanzen

                                                                                                                Kniebis

                                                                        Alle drei Seen sind sog. Karseen, die    Geröll, das sie vor sich her-
                                                                        während der letzten Eiszeit ent-         schoben (Endmoräne), riegelte als
                                                                        standen sind. Während mächtige           Staudamm die nahezu kreisrunde
                                                                        Gletscher die Alpen überlagerten,        Wanne talseits ab. Das Schmelz-
                                                                        entstanden im Nordschwarzwald in         wasser der darauffolgenden
                                                                        hochgelegenen, schattigen, stets         Warmperiode füllte die Becken
                                                                        kalten und feuchten Stellen nur          randvoll.
                                                                        Hängegletscher. Durch den West-
                                                                        wind bedingt, bohrten sie sich           Die Seen liegen durchweg in wind-
                                                                        ostwärts in die Tiefe und hobelten       geschützten Karen. Ihr Wasser
Blick vom Wasserfall auf den Sankenbachsee                              kreisförmige Mulden aus. Das             steht still, nahezu bewegungslos.

38                                                                                                                                             39
Es wird weder »umgepflügt« noch         Der Sankenbacher Wasserfall hat         Teichrosenblüte im Huzenbacher See
spürbar erneuert. So bleibt es          mehrere Stufen, über die während
sauerstoffarm und bietet dadurch        der Schneeschmelze verhältnis-          Vom Ruhestein hinab ins Murgtal
Fischen keine Lebensgrundlage,          mäßig viel, in den Sommermonaten
wohl aber Fröschen und Molchen. In      dagegen wenig Wasser herabstürzt.
zahlreichen Karen sind die »Augen       In einem kleinen Staubecken, das        Vom Ruhestein aus geht es über        Der Wanderweg führt uns mitten
des Schwarzwaldes« erblindet,           mit einer Stellfalle versehen ist,      den Pfälzerkopf, an den Dreirevier-   durch ein zusammenhängendes
weil das Seewasser die Endmoräne        kann Quellwasser zurückgestaut          stein, über den Überzwercher Berg,    Nadelwaldgebiet, das im Jahre
durchnagt hat und im Seebach            werden, um einen Wasserschwall          durch die Kleemiss zum Huzen-         1800 einem Großbrand zum Opfer
abgeflossen ist.                        zu erzeugen.                            bacher See und nach Huzenbach ins     fiel. Vom Diebelsbach aus verbrei-
                                                                                Murgtal. Unterwegs befinden           tete sich das Feuer nordwärts
Der Buhlbachsee liegt in 785 m          Der 1980/81 wieder hergestellte         sich weder Bushaltestellen noch       sehr schnell bis auf den Wiesberg,
Höhe. Er ist 2,7 ha groß und bis zu     Sankenbachsee liegt 675 m über          bewirtschaftete Hütten, also Ruck-    den Leinkopf und den Hahnberg,
8 m tief. Weil dieser Karsee fast       N. N., ist 2,4 ha groß und bis zu 7 m   sackvesper mitnehmen.                 im Westen bis an den Wildsee, im
trocken lag, hat ihn die Forstverwal-   tief. Der See und die angrenzenden
tung nach dem 2. Weltkrieg wieder       Feuchtwiesen bieten als Biotop
aufgestaut und die Endmoräne            einer Vielzahl seltener Pflanzen und
abgedichtet. Trotzdem ist er zu 60      Tieren beste Lebensbedingungen.
Prozent verlandet.

Vom Ellbachseeblick auf dem             Weglänge: 21 km
Kniebismassiv schauen wir hinunter      Wanderzeit: mindestens 5 Stunden
auf den tief eingesenkten See und       Höhenunterschied:
durch das Ellbachtal hinaus nach        rund 425 m, sehr steiler Aufstieg
Mitteltal. Der Ellbachsee liegt 771 m   zur Zuflucht und sehr steiler Abstieg
hoch, ist nur 0,5 ha groß, bis zu 4 m   zum Sankenbachsee; stabile
tief und zu 80% verlandet. Früher       Wanderschule sind erforderlich
legte das Kloster Kniebis an seinen     Freizeitbus-Verbindung:
Quellen Fischteiche an und die          Freizeitlinie 11 ab ZOB Freudenstadt
Flößer benutzten ihn später als         (Bussteig 6) nach Buhlbachsaue im
Schwallung. Den Kniebisbewohnern        1-Stundentakt; Rückfahrt ab
spendet der See kostbares Trink-        Baiersbronn mit Freizeitlinien 11
wasser.                                 oder 12 im 1-Stundentakt

40                                                                                                                                                   41
Huzenbach
Süden bis auf die Elme und auf                                                                                          Der Huzenbacher See ist wie der

                                                                                                                                                               Die fabelhafte Verbindung!
den Pfälzer- und Riesenkopf.                                                                                            Mummelsee und der Wildsee ein
Höllkopf, Röterkopf und                                                                                                 eiszeitlicher Karsee. Er liegt auf
Lieberg bildeten die östliche                                                                                           747 m Meereshöhe, ist 27 ha groß,
Brandgrenze. Das starke Floß-                                                                                           bis zu 7,5 m tief und zur Hälfte

                                                 Huzenbacher See
holz war bereits gefällt und                                                                                            verlandet. Vor mehr als 200 Jahren

                                                                                                           1 km
abtransportiert, aber nicht auf-                                                                                        benutzten Flößer den See als
gearbeitetes dürres Holz, Reisig                                                                                        Schwallung. Die Forstverwaltung
und Baumstumpen blieben                                                                                                 staute ihn im Sommer 1895 unge-
liegen und die wochenlang                                                                                               fähr 2m hoch auf, um ein Rück-

                                                                                       Überzwercher
anhaltende Dürre machte das                                                                                             haltebecken für entstehendes                                            Hektik ist
Löschen unmöglich. Obwohl                                                                                               Hochwasser zu gewinnen. Hierbei

                                                                                           Berg
                                                                                                                                                                                            wenig gefragt im
mehrere tausend Menschen zur                                                                                            löste sich vom Ufer ein Verlan-                                     Straßenverkehr.
Feuerbekämpfung eingesetzt waren,                                                                                       dungsgebiet, ein schwebender                                        Der Clevere fährt
erlosch das Feuer, das sich am 4. August                                                                                Rasen, der in der Seemitte eine                                     sicher und bequem
entzündete oder entzündet wurde, erst                                                                                   ringförmige schwimmende Insel                                       im Bus – mit dem

                                                                                                      Dreirevierstein
am 21. 8. 1800, als ein kräftiger Landregen                                                                             bildete. Zudem ermöglichte die                                      guten Gefühl,
einsetzte.                                                                                                              Aufstauung eine günstige Lebens-                                    Umwelt und Geld-
                                                                                                                        grundlage für die gelben Teich-                                     beutel zu entlasten.
Auf der 26 km2 großen Brandfläche                                                                                       rosen im Uferbereich. Sie sind eine                                 Und wer keinen
verbrannten zum größten Teil nur junge,                                                                                 botanische Besonderheit.                                            Parkplatz suchen
6- bis 20-jährige Waldbestände, trotz-                                                                                                                                                      muss, der ist oft
dem war der Schaden groß: Der Calwer                                                                                    Weglänge: 17 km                                                     auch als
Holzkompagnie verbrannten ungefähr                                                                                      Wanderzeit: ca. 4 bis 5 Stunden                                     Erster
13.000 Festmeter Starkholz, den Christophs-                                                                             Höhenunterschied:                                                   am Ziel.
taler Hüttenwerken sogar 18.000 Festmeter                                                                               rund 530 m, es geht meist abwärts
schwächeres Holz. Für die Kolonisten in der                                                                             Markierung:
                                                                                     Pfälzerkopf

Schönmünz brach ein harter 16-jähriger                                                                                  blaue Raute mit weißem Balken
Existenzkampf an, der doch noch glücklich                                                                               Freizeitbus-Verbindung:
                                                                   Seekopf

endete: Die Baiersbronner nahmen sie 1822                                                                               ab ZOB Freudenstadt, Freizeitlinie 2
                                                                             Ruhestein

als Gemeindebürger auf. Die abgebrannte                                                                                 (Bussteig 12) oder Freizeitlinie 11
Fläche wurde unverzüglich mit Samen von                                                                                 (Bussteig 6) im 1-Stunden-Takt;
Fichten eingesät, die schnellen und dauer-                                                                              Rückfahrt ab Huzenbach mit
haften Ertrag bringen sollten.                                                                                          Freizeitlinie 12 im 2-Stundentakt

42                                                                                                                                                                                                                 43
Durch den Bannwald am Wildsee                                                                                                                                       Dieser kleine Urwaldrest (ein
                                                                                                                                                                    Tannen-Buchen-Fichten-Wald) ist
Vom Ruhestein nach Schönmünzach                                                                                                                                     der Kern des Bannwaldes, den die
                                                                                                                                                                    württembergische Forstdirektion
                                                                                                                                                                    im Jahr 1911 mit einer Fläche von 84

                                                                          Schönmünzach
Die Wanderung führt vom Ruhe-        Dem großen Waldbrand im Jahre                                                                                                  ha ausgewiesen hat. 1939 wurden

                                                                                                                                                        1 km
stein auf den Seekopf, hinunter an   1800 fielen 26 km2 Wald zum Opfer.                                                                                             Teile der umgebenden Gipfellagen
den Wildsee, an der ehem. Falz-      Nur kleine Waldteile sind ihm ent-                                                                                             (Hornisgrinde, Alsteigerskopf und

                                                                                         Tauchert
hütte vorbei nach Hinterlangenbach   gangen, so auch der Wald in der                                                                                                Seekopf) mit dem Bannwald zu dem

                                                                                                                       Zwickgabel
und von dort leicht abwärts nach     Karwand auf den Seekopf. Hier                                                                                                  766 ha großen Naturschutzgebiet
Schönmünzach:                        blieben die urigsten Weißtannen                                                                                                ausgewiesen. 1998 wurde das
Ruhestein ➜ Eutinggrab ➜ Kapel-      des Schwarzwaldes stehen.                                                                                                      Herzstück, das Bannwaldgebiet, auf
lenbuckel ➜ Wildsee ➜ Falzhütte ➜    Zwischen ihnen haben sich Buchen                                                                                               150 ha erweitert, wodurch das
Hinterlangenbach (9 km) ➜ Mittel-    gehalten, und das im Farnkraut                                                                                                 Naturschutzgebiet Wilder See/
langenbach (11 km) ➜ Vorder-         modernde Holz abgestorbener                                                                                                    Hornisgrinde auf 827 ha anwuchs.
langenbach (12 km) ➜ Zwickgabel      Bäume bildet seit Jahrhunderten

                                                                                                                                      Langenbach
(14 km) ➜ Schönmünzach (19 km)       das Keimbett für junge Fichten.                                                                                                Nur wenige Schritte nördlich des

                                                                                                                                      Vorderer
                                                                                                                                                                    Wildsees stoßen wir auf dem
                                                                                                                                                                    Kapellenbuckel auf die Grund-
                                                                                                                                                                    mauern einer einstigen Einsiedelei.
                                                                                                                                                                    Der Sage nach soll ein beherzter

                                                                                                    Hinterlangenbach

                                                                                                                                    Langenbach
                                                                                                                                                                    Tonbacher Holzhauer Kaiser Karl

                                                                                                                                    Mittlerer
                                                                                                                                                                    den Dicken im Jahre 887/ 888 auf
                                                                                                                                                                    der Flucht in diese Wildseekapelle

                                                                                                                                                   Falzhütte
                                                                                                                                                                    geführt haben, um von hier aus
                                                                                                                                                                    über den Seekopf nach Straßburg

                                                                                                                                                                    Wildsee
                                                                                                                                                                              Ruhestein
                                                                                                                                                       Eutinggrab
44                                                                                                                                                                                                 45
Sie können auch lesen