AUFBRUCH - Jahresforum für Innovation und neues Wachstum - vor Ort oder digital - Austrian Innovation Forum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
#AIF20 ! AUFBRUCH L E A D PA R T N E R 15./ 16. Oktober 2020 I ERSTE Campus, Wien Moderation: Tarek Leitner 10. Jahresforum für Innovation und neues Wachstum – vor Ort oder digital
H. Blocher T. Leitner 10. AUSTRIAN INNOVATION FORUM, 15./ 16. Oktober 2020 „Nach der Krise kommt die Zukunft. Und diese dauert viel l ä n g e r! J etz t i s t e s e nts c h e i d e n d e r d e n n j e, s i c h a k tiv m it der neuen Zeit auseinanderzusetzen – und sie anzupacken!“ Helmut Blocher AUFBRUCH! In und nach der Krise beschäftigt Unternehmen vor allem die Frage, wie sie AUSTAUSCH AUF AUGENHÖHE einerseits effizient das bestehende Geschäft optimieren und andererseits Treffen Sie auf die Innovationsverantwortlichen aus mittleren und großen Unternehmen. Freiräume und Risikobereitschaft für eine erfolgreiche Zukunft schaffen können. Selbstverständlich sind In allen Räumen und Networkingzonen ausreichend physische Sie wollen beidhändig – gleichzeitig effizient und flexibel – sein. Abstände möglich und vorgesehen. Buchen Sie rechtzeitig. Es können diesmal maximal 120 Personen vor Ort dabei sein. Beim 10. AIF geht es daher darum, wie das Kerngeschäft dauerhaft mit Innovation Das Präventionskonzept finden Sie hier: https://austrian-innovation-forum.at verbunden werden kann. Dazu braucht es Können und Mut. Es gilt mehr denn je, überholte Strukturen anzupassen und mit Entschlossenheit in unbekanntes Terrain aufzubrechen. Der ICEBERG ist für etablierte Unternehmen. Die Unternehmen aller Teilnehmenden an SUCCUS- Initiator Veranstaltungen 2020 können kostenfrei für den Helmut Blocher, SUCCUS | Wirtschaftsforen ICEBERG’20 einreichen: http://iceberg.or.at Moderator Die Verleihung des ICEBERG findet am 15. Oktober 2020 im Rahmen des AIF statt. Tarek Leitner, ORF AIF 2020 ZIELGRUPPE > Hochkarätige Keynote-Vorträge > Praxis pur und ungeschminkt Alle, die Innovationen voranbringen wollen: Innovationsverantwortliche, LeiterInnen > Von den innovativsten Unternehmen lernen F&E, Strategie, Transformation, Marketing und Business Development, Unternehmer und Geschäftsführer, außerdem Forscher und Wissenschaftler.
WAS MACHT DAS AIF ZUR FÜHRENDEN KONFERENZ FÜR INNOVATION IN ÖSTERREICH? „Toll organisierter Event! Es INSPIRIERENDE KEYNOTES waren zwei sehr bereichern- de Tage für mich, die mir viel Lassen Sie sich inspirieren und anstecken von dem Mut, mit Innovationen aus der Freude bereitet haben.“ Krise zu kommen. Wie das funktionieren kann, erleben Sie in Keynote-Vorträgen, Carina Leinfellner, die Perspektiven nachhaltig verändern. VERBUND Trading, Wien „Das AIF bringt jedes Jahr wieder neue Impulse für INNOVATION IN UND AUS DER PRAXIS Innovation in der Innovation.“ Es geht nicht um Best Practice, also die schöne, heile Welt: Erleben Sie Mathias Schaffer, Energie Steiermark AG, Graz Praxis pur und ungeschminkt von und mit österreichischen Unternehmen. Das AIF wird äußerst umsetzungsorientiert erlebt: zwei Drittel der Teil- nehmenden geben im langjährigen Schnitt an, Veränderungen aufgrund von Impulsen des AIF im Unternehmen auf Schiene gebracht zu haben. „Netzwerken funktioniert AIF DIGITAL bei diesem lockeren Event bestens: Ich hatte zahlreiche spannende Gespräche. Aus Sie können diesmal nicht vor Ort dabei sein? Das AIF DIGITAL-Ticket enthält den Zugang zum den Inhalten habe ich mir Live-Stream von allen Vorträgen und Diskussionen (ausgenommen Workhshops), den Zugang ebenfalls viel mitgenommen.“ zum Download der Präsentationen sowie virtuelle Networkingmöglichkeiten. Franz Mayr, MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik I www.austrian-innovation-forum.at I
J. Borenich W. Cernko R. Freitag AIF Inspire, 15. Oktober 2020, ERSTE Campus, Grand Hall IMAGINE INNOVATION 8:30 Check-In 9:00 Begrüßung WILLKOMMEN BEIM AUSTRIAN INNOVATION FORUM 2020 Tarek Leitner, Moderator, ORF, Wien & Willibald Cernko, Vorstand Firmenkunden, Erste Bank Oesterreich, Wien 9:20 Keynote BUSINESS THE DAY AFTER TOMORROW | The world will never restart in the old mode. Rik Vera, co-founder nexxworks, global keynote speaker, author, thought leader, Ghent Covid-19 has just been speeding up the changes in society and customer behaviour. Those that can imagine how to build future proof new business models will be the winners. The market is new and open. Rik will motivate the audience to be creative, to dream big and he will give them tips and tricks how to kickstart the process. 10:10 Praxisimpuls FUTURE THINKING | Wie wir unsere Unternehmen schnell und treffsicher neu erfinden Christina Taylor, Managing Partner, Creaholic, Biel/Bienne Wie können wir uns während einer Krise treffsicher neu erfinden? Wie können wir mutige Entscheidungen herbeiführen? Wie halte ich Balance zwischen Investition in die Zukunft und Sicherung des Bestehenden? Christina zeigt, was jetzt bei den ganz Großen, wie Swisscom aber auch mittelständischen KMU's oder staatliche Institutionen Erfolg verspricht. 10:30 Pause im Networkingbereich PRAXIS PUR UND UNGESCHMINKT 11:00 Praxisimpuls QUANTENOPTIK UND QUANTENKOMMUNIKATION | Von der Wissenschaft in die Praxis Dr. Rupert Ursin, Senior Group Leader des IQOQI-Wien an der Österreichischen Akademie der Wissenschaft; Co-Founder, QTLabs, Wien Der Fokus der Gruppe von Rupert Ursin ist Quantenkommunikation und -verschlüsselung. Er ist federführend am Ausbau eines europäischen Quanten- Glasfasernetzwerks beteiligt und gründete gemeinsam mit Kollegen QTLabs, um die Wertschöpfung von den entwickelten Quantentechnologien hier in Österreich entstehen zu lassen. 11:30 Praxisimpuls INNOVATION – GERADE JETZT! | Wie ein Collaboration-Ansatz Innovation im Unternehmen stärkt Dr. Franz Zöchbauer, Bereichsleiter Corporate Innovation & New Business, VERBUND AG, Wien Wenn nicht jetzt, wann dann? Franz Zöchbauer berichtet, welche Hebel ein Unternehmen trotz globaler Krise setzen kann, um Innovation voranzutreiben. Kurz: ein Praxisbericht über: „How much of today is about today, and how much of today is about tomorrow?“ mit konkreten Beispielen. 12:00 Praxisimpuls DIE GROSSE TRANSFORMATION | Wie AI unsere Welt verändern wird Kristian Gründling, international ausgezeichneter Regisseur und Filmproduzent, München Mit seinem Kinodokumentarfilm und Bestseller „DIE STILLE REVOLUTION“ zeigt er ein Spiegelbild der sich massiv verändernden Arbeitswelt. An erfolgreichen Beispielen des Kulturwandels in Unternehmen beschreibt er die Sehnsucht nach einem neuen Verständnis und Bewusstsein. In seinem Vortrag erzählt Kristian von seinem aktuellen Filmprojekt.
Taylor L. Garzik K. Gründling T. Leitner N. Müller S. Piontek A. Rauscher E. Stampfl-Blaha Ch.Taylor R. Ursin R. Vera F. Zöchbauer Ch. 12:30 Kurzvorstellung INNOVATE4VIENNA | AUFBRUCH MADE IN VIENNA! | Andrea Rauscher, Technologie Services, Wirtschaftsagentur, Wien 12:35 Gemeinsames Mittagessen im Networkingbereich 14:00 ZEIGT UNS EUREN ICEBERG | Die Menschen hinter den besten Einreichungen für Innovate4Vienna und für den ICEBERG innovation leadership award präsentieren ihren Innovationserfolg. Happylab Innovation Cluster: R&D infrastructure rethought – a bottom-up approachl | Sumetzberger: AntiVirus Rohrpost für mehr Sicherheit im Krankenhaus ÖBB: DigiRail | Sign Time: SiMAX - The Sign Language Avatar | Neoom Group: PHANTOR – der mobile Wassergigant | LEAD Innovation Management: LEAD Horizon Corona Test | Kerkoc GmbH: Das Kerkoc3D Verfahren | Moderation: Tarek Leitner, ORF, Wien 15:15 Pause im Networkingbereich 15:45 Keynote ULTRACREATIVITY | Effektive Wege mit Veränderung umzugehen und Krisen zu bewältigen Sonja Piontek, Gründerin Sonnenkind, Keynote Speaker, Bestseller-Autorin, Singapur / München Um erfolgreich aus dieser globalen Krise herauszukommen, benötigen wir neue Denkweisen, neue Ansätze und ungewöhnliche Lösungen. Wir müssen uns öffnen für neue Umsetzungsstrategien und eine andere Art der Führung. In ihrem Vortrag stellt Sonja Werkzeuge und Strategien vor, die uns helfen, diese Krise nicht nur zu überleben, sondern stark aus ihr hervorzugehen. 16:15 Podiumsdiskussion REVOLUTIONÄRE INNOVATION! | Wie könnte Innovation unsere Welt verändern? Revolutionäre Innovationen schaffen gänzlich neue Anwendungsmöglichkeiten. Sie sind mit besonders hohem technologischem und wirtschaftlichem Risiko verbunden und können daher nur unter passenden Rahmenbedingungen entstehen. Impuls: Dr. Ludovit Garzik, Geschäftsführer des österreichischen Rates für Forschung und Technologieentwicklung (RFTE), Wien Außerdem am Podium: DDr. Elisbeth Stampfl-Blaha, Direktorin, Austrian Standards, Wien und Jochen Borenich, Member of the Executive Board, Kapsch BusinessCom AG, Wien; Moderation: Tarek Leitner, ORF, Wien 17:00 Keynote FIT FÜR DIE ZUKUNFT | Nachhaltigkeit als DNA Ihres Unternehmens Rebecca Freitag, Future Architekt, frühere UN Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung, Berlin Für die Zukunft bedarf es eines neuen, mutigen, holistischen Denkens und Handelns. Wie können Unternehmen Pioniere des Wandels werden? Rebecca teilt ihre Zukunftsvision und gibt Handlungsimpulse. 17:30 Keynote ZUKUNFT IN UNSEREN HÄNDEN | Eine multimediale Zukunftsreise Nils Müller, Gründer und Geschäftsführer, TRENDONE, Hamburg In der „Zukunftsreise 2030“ nimmt Sie Nils mit in die Welt von morgen. Die Reise beginnt in der Zukunft und führt Sie in einer multimedialen Präsentation mit Praxisbeispielen und innovativen Technologien zurück bis ins Heute. Welchen Ausgang die Reise nimmt, bestimmen die Teilnehmenden an drei Stellen interaktiv. 18:05 Ende des 1. Tages des Austrian Innovation Forum 18:15 ICEBERG-Verleihung 2020 Für nähere Informationen bitte zweimal umblättern.
M. Andrae AIF Interactive, 16. Oktober 2020, ERSTE Campus ACHIEVE 8:30 Check-In Durch den Tag fürhrt Sie Stefan Doblhofer, Berater, Trainer und Coach, Wien Paralellprogramm PRAXIS PUR UND UNGESCHMINKT GRAND HALL WORKSHOP CONFERENCE CENTER 1.2 9:00 FAKE NEWS AUF DER SPUR INNOVATION – AM ERFOLG VORBEI Ein Forschungsschwerpunkt über Medienmanipulation Wie Sie Lösungen ohne Problem vermeiden Dr. Alexander Schindler, Data Scientist, Center for Digital Safety & Claudia Bruckschwaiger, User Experience Designer, Security, AIT Austrian Institute of Technology, Wien Achterbahndompteur, Salzburg Alexander zeigt in seinem Vortrag, welche Techniken, Möglichkeiten und Stefan Böck, Gründer und Geschäftsführer, 79 Blue Elephants, Wien Trends es im Bereich der Medienmanipulation gibt und wie diese zum Zweck der Desinformation eingesetzt werden. Das größte Risiko für Unternehmen in der Produktentwicklung ist es, Lösungen zu entwickeln, die nicht genügend Mehrwert bieten. 9:45 INNOVATION IN GELB Lösungen mit Momentum entstehen, wenn relevante Kundenprobleme Was Briefe und Pakete mit Innovation zu tun haben gelöst werden. Entdecken Sie mit uns in einem interaktiven Workshop die Möglichkeiten, wie Sie menschzentrierte Bedürfnisse iden- Dr. Michael Andrae, Konzernstrategie, Digital und Innovation tifizieren. Christoph Heimel, Leiter Produktinnovation Marc Sarmiento, Forschung und Innovation, Österreichische Post AG, Wien Von der Bedeutung einer zentralen Organisation hin zur dezentralen Innovati- onsarbeit in operativen Geschäftsfeldern. In diesem Vortrag erfahren Sie anhand praktischer Beispiele mehr darüber, worauf es dabei bei der Post ankommt. 10:30 Pause im Networkingbereich Paralellprogramm PRAXIS PUR UND UNGESCHMINKT GRAND HALL WORKSHOP CONFERENCE CENTER 1.2 11:00 TRANSFORMATION AUS DER KRISE DIE MAGIE DER RESILIENZ Neun Hebel für eine agile Transformation Anregungen für mehr Innovationsfreudigkeit Claudia Fröhlich, Leitung Organisation & Finanzen, Anzeigen & Markus Blocher, Gründer, MENTAS, Linz Marketing, Kleine Zeitung, Graz Barbara Buzanich-Pöltl, Managing Partnerin, Beratergruppe Sie entwickeln Ihre Fähigkeit zu innerer Stärke, Neuwaldegg, Wien welche Widerstandskraft und Flexibilität gleichzeitig fördert und unterstützt. Das neue Buch „Moving Organizations“ beschreibt wirksame Hebel der Sie wenden einige einfache, leicht umsetzbare Tipps agilen Transformation. Das Beispiel der Kleinen Zeitung zeigt auf, wie solch und Übungen an, die – konsequent fortgesetzt – ein Weg trotz und in der Krise erfolgreich beschritten werden kann. schon nach kurzer Zeit deutlich spürbare Ergebnisse liefern. 11:30 BARRIEREFREIE KOMMUNIKATION Ein 3D-animiertes Avatarsystem für Gebärdensprache Claudia Schweinzer, Produktentwicklung, Sign Time, Wien Sign Time entwickelt das erste marktreife Avatar-System zur Übersetzung von Texten in Gebärdensprache in Europa. Das System arbeitet je nach Anforderungen halb- oder vollautomatisch. Claudia erzählt, wie es dazu kam und wo das Projekt aktuell steht.
M. Blocher St. Böck C. Bruckschwaiger B. Buzanich-Pöltl St. Doblhofer C. Fröhlich Ch. Heimel M. Sarmiento A. Schindler C. Schweinzer C. Strohmaier Paralellprogramm PRAXIS PUR UND UNGESCHMINKT GRAND HALL WORKSHOP CONFERENCE CENTER 1.2 12:00 EIN ASS IM ÄRMEL DIE MAGIE DER RESILIENZ Durch externe Expertise gestärkt aus der Krise ... continued Claudia Strohmaier, Unternehmensberaterin, Sprecherin der Berufs- gruppe Unternehmensberatung, Wien Wie gehen Unternehmen mit Krisen um, und was nutzt externe Expertise? Claudia Strohmaier bringt die unterschiedlichen Zugänge sowie Beispiele anhand von Unternehmen und deren Lösungszugängen. 12:15 Gemeinsames Mittagessen im Networkingbereich 13:30 Ende des 10. Austrian Innovation Forum I www.austrian-innovation-forum.at I
Claudia Fröhlich leitet in der Kleinen Zeitung den Bereich Organisation & Finanzen und ist Mitglied des Referenten & Referentinnen Management Board. Als Verantwortliche für den Changeprozess forciert sie die Neuausrichtung des Me- dienhauses und implementiert neue Strukturen und Prozesse. www.kleinezeitung.at Michael Andrae ist promovierter Physiker und Betriebswirt. Seit 20 Jahren ist er in Corporates und als Dr. Ludovit Garzik ist seit 2005 Geschäftsführer des österreichischen Rates für Forschung und Techno- Startup Gründer im Umfeld Innovation tätig. Seit Februar 2019 ist er zentral in der Konzernstrategie der logieentwicklung. Er studierte Vermessungswesen an der Technischen Universität Wien und promovierte Österreichischen Post für Innovation verantwortlich. www.post.at an der Wirtschaftsuniversität. Im Jahr 2015 hat Ludovit Garzik www.InnovationOrbit.at gegründet, das sich mit Executive Education im Bereich Innovationskultur beschäftigt. www.rat-fte.at Markus Blocher ist Gründer und Geschäftsführer von MENTAS. Das Unternehmen konzipiert seit über Kristian Gründling ist ein international ausgezeichneter Regisseur und Filmproduzent. Mit seinem Kinodoku- zwanzig Jahren Seminare und Trainings. Im Kern geht es dabei immer darum, menschliche Potenziale bei mentarfilm „DIE STILLE REVOLUTION“ zeigt er ein Spiegelbild der sich massiv verändernden Arbeitswelt. Am der Entfaltung zu unterstützen. Die meisten Formate finden in Kooperation mit dem WIFI und anderen Bil- Beispiel des Kulturwandels des Unternehmens Upstalsboom beschreibt er die Sehnsucht nach einem neuen dungseinrichtungen statt. www.mentas.cc Verständnis und Bewusstsein der „Wirtschaft als Mittel zum Zweck Menschenerfolg“. www.gruenfilm.com Stefan Böck ist Gründer und Geschäftsführer der 79 Blue Elephants GmbH. Mit 23 Jahren hat er sein Christoph Heimel hat sich als passionierter Innovator in seiner bisherigen Laufbahn in verschiedenen Bran- erstes Unternehmen gegründet, welches brutal gescheitert ist, sein Zweites war ein mittelmäßiger Erfolg chen mit neuen Geschäftsmodellen, digitaler Produkt-/Serviceentwicklung, globalen Trends sowie Startup und das Dritte funktionierte dann. Auf seinem langjährigen Weg als Unternehmer hat er gelernt, dass es für Kooperation auseinander gesetzt. Seit Ende 2018 ist er als Leiter Produktinnovation auf der Suche nach neu- jedes Problem eine Lösung, aber nicht für jede Lösung ein Problem gibt. www.mmntoom.com en Produkten, Services und Geschäftsmodellen, vor allem im Kontext Digitaler Werbeformen. www.post.at Jochen Borenich ist Mitglied des Vorstands in der Kapsch BusinessCom AG. Er ist Initiator der ICT Austria, Mari Lang ist Moderatorin der meistgesehenen Sportnachrichten-Sendung im ORF, „Sport Aktuell“. Die einer Initiative um ICT-Wertschöpfung und Entwicklungskompetenz in Österreich zu generieren. Als digi- Journalistin gestaltete 2012/2013 auf ORF1 das Reportageformat „Mein Leben“ und war davor lange beim taler Visionär und Vordenker konnte er nicht nur den Erfolg von Kapsch maßgeblich prägen, sondern er ist Radio tätig. Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften. Auslandsaufenthalte und Journa- auch gefragter Experte, Impulsgeber zum Thema digitale Transformation. www.kapsch.net listen-Stipendien. Angetrieben von ihrer unbändigen Neugier aufs Leben. www.marilang.at Claudia Bruckschwaiger ist Trainerin und UX-Strategieberaterin mit Fokus auf menschzentriertem, nach- Tarek Leitner ist Moderator der meistgesehenen Nachrichtensendung Österreichs, der Zeit im Bild. Studi- haltigem und bedürfnisorientiertem Change- und Innovationsmanagement. Sie beschäftigt sich seit 15 Jah- um der Rechtswissenschaften, seit 1990 Journalist im Aktuellen Dienst des ORF. Mehrfach ausgezeichnet ren mit der interdisziplinären Verbindung unterschiedlichster Technologien, mit starkem Fokus auf ethischer mit dem Fernseh-Preis „Romy“. Autor des Buches „Mut zur Schönheit - Streitschrift gegen die Verschan- datengetriebener Lösungsentwicklung. www.mmntoom.com delung Österreichs“. www.orf.at Barbara Buzanich-Pöltl ist Managing Partnerin der Beratergruppe Neuwaldegg und Autorin des Buches Günther Neudeck ist internationaler Sales Manager bei Ing. Sumetzberger GMBH. im Geschäftszweig „Moving Organisation: Wie Sie sich durch agile Transformation krisenfest aufstellen.“. Sie ist ständig in Bewe- Rohrpostsysteme und Fördertechnik. In seiner Tätigkeit ist er für die maßgeschneiderte Projektplanung, gung, um Entwickeln und Wachsen zu fördern. Das ist ihr Purpose und erzeugt Energie, in der Zusammen- ganzheitliche -leitung und laufende -überwachung sowie Inbetriebnahme internationaler Neu-, Umbau- und arbeit und in Weiterbildungsprogrammen. Ihr Motto ist „Spaß haben und hingreifen!“ www.neuwaldegg.at Erweiterungsprojekte im Bereich Krankenhauslogistik verantwortlich. www.sumetzberger.at Willibald Cernko ist Firmenkundenvorstand der Erste Bank. Sein Ressort verantwortet Product & Busi- Nils Müller begann seine Karriere im IBM Innovation Center. Während seines Master Studiums in Berlin, nessmanagement zuständig für Firmenkunden in Österreich, Immobilien und Wohnbau sowie Großkunden New York und Mailand gründete er 2002 TRENDONE, eine Firma, die sich auf die Identifizierung von Micro- und öffentlicher Sektor. www.erstegroup.com Trends und Weak Signals spezialisiert hat. TRENDONE ist Marktführer in der Identifikation von Schlüs- seltrends in sich schnell entwickelnden Businessbranchen. www.trendone.com Stefan Doblhofer ist Berater, Trainer und Coach. Zuvor war er u.a. Stellvertretender Leiter des Hernstein Dr. Stefan Perkmann Berger ist Geschäftsführer der WhatAVenture GmbH. Mit WhatAVenture arbeitet Instituts. Er beschäftigt sich mit Führung, Change und der Zukunft von Organisationen – dies auch als Future er an einer webbasierten Plattform, die interdisziplinäre Teams mit Geschäftsideen in der iterativen und Room Partner des Zukunftsinstituts. Derzeit ist er der neu entstehenden Home-and-Office-Organization auf datengetriebenen Entwicklung Richtung Markt unterstützt. Er forscht auch im Bereich Open- und User der Spur. Mehr auf www.doblhofer.cc Innovation. www.whataventure.com Rebecca Freitag hat sich als UN Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung für die Interessen ihrer Sonja Piontek ist eine preisgekrönte internationale Marketing-Expertin, eine visionäre Managerin sowie Generation in Bezug auf Nachhaltigkeit bei den Vereinten Nationen stark gemacht. Für eine Transformation seit zwei Jahren erfolgreiche Unternehmerin. Die dynamische Deutsche lebt in Singapur. Als global gebuch- hin zu einer nachhaltigen Zukunft inspiriert sie für die Rechte für zukünftige Generationen in politischen, te Rednerin zum Thema UltraCreativity hat Sonja Piontek bereits tausende von Menschen in 22 Ländern gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Organisationen. www.rebeccafreitag.com inspiriert. www.sonjapiontek.com
Andrea Rauscher ist im Team Digitale Technologien innerhalb der Wirtschaftsagentur Wien für die The- Dr. Roland Stelzer ist Founder & CEO der Happylab GmbH. Er promovierte an der De Montfort University in men Mobile Computing, Entertainment Computing und Telekommunikation zuständig. Sie unterstützt Wie- Leicester, UK. Er hat 2006 das erste Fab Lab in der DACH-Region gegründet. Mittlerweile nutzen über 2.500 ner Technologieunternehmen durch individuelle Beratung und Vernetzung mit potentiellen Entwicklungs- Personen regelmäßig das Happylab. Seit 2016 organisiert Stelzer mit seinem Team jährlich die Maker Faire partnerinnen und Leitkunden. www. wirtschaftsagentur.at Vienna, Österreichs größtes DIY-Festival. www.happylab.at / www.makerfairevienna.com Marc Sarmiento studierte Logistik & Transportmanagement an der FH bfi Wien und hat über 12 Jahre Mag. Claudia Strohmaier ist Unternehmensberaterin und Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie ist nicht nur Erfahrung in der Logistikbranche. Seit 2012 ist der gebürtige Filipino bei der Österreichischen Post tätig Expertin ihres Fachgebietes, sie unterstützt auch sowohl Start-Ups als auch Unternehmen in Umbruchzeiten und verantwortet dort seit 2017 das Ressort Forschung & Innovation in der Division Paket & Logistik. mit vollem Einsatz und ihrem gesamten Know-How. Als Sprecherin der Berufsgruppe Unternehmensberatung www.post.at setzt sie sich für Unternehmen in ganz Österreich ein. www.wko.at Dr. Alexander Schindler forscht im Bereich Multimedia Retrieval mit Fokus auf multimodalen Aspekten Christina Taylor ist Managing Partner von Creaholic, einer führenden Schweizer Innovationsfabrik mit Sitz in akustischer Informationen. Als Wissenschaftler am Center for Safety and Security des AIT Austrian Institute Biel. Thematisch bewegt sie sich an der Schnittstelle von Customer Experience Design, Transformation und Pro- of Technology arbeitet er an angewandten Methoden der Künstlichen Intelligenz für Audio Indexing and dukterfindung. Davor arbeitete Christina Taylor im Silicon Valley Outpost von Swisscom und brachte ihr Wissen Suche sowie an allgemeinen Problemstellungen im Bereich Machinelles Lernen. www.ait.ac.at über visionäres Entrepreneurship und Human Centered Design in die Schweiz zurück. www.creaholic.com Claudia Schweinzer ist native signer der österreichischen Gebärdensprache (ÖGS). Als akademisch aus- Dr. Rupert Ursin ist Senior Group Leader des IQOQI-Wien an der Österreichischen Akademie der Wis- gebildete, gehörlose Übersetzerin für Gebärdensprache arbeitet sie seit 2008 bei der Sign Time GmbH. senschaft, der Fokus seiner Gruppe ist Quantenkommunikation und -Verschlüsselung. Mit der Initiative Neben der Übersetzung ist sie für das Qualitätsmanagement und die Produktentwicklung zuständig. Sie Quapital ist er federführend am Ausbau eines europäischen Quanten-Glasfasernetzwerks beteiligt und ist maßgeblich an der Entwicklung von SiMAX, dem Gebärdensprach-Avatar, beteiligt. www.simax.media gründete gemeinsam mit Kollegen QTLabs (www.qtl.at). www.iqoqi-vienna.at Robert Seeger ist anerkannter Experte für spätgotische Madonnen und postmodernes Marketing. Seit Rik Vera has been a successful C-level manager in leading global manufacturing companies. Today he is fast 20 Jahren berät, provoziert und missioniert er mutige Unternehmen, Ministerien und NPOs in allen a renowned global speaker and lecturer, a trusted advisor and coach to companies large & small. He has Fragen rund um innovatives Marketing: von Lufthansa über Red Bull bis hin zu WEIN & CO. www.kom- been traveling all over the globe to deliver over 1.000 highly rated keynotes and workshops in more than 30 munikationskunst.at countries for a wide variety of customers and events in all segments. www.rikvera.com DDr. Elisabeth Stampfl-Blaha ist seit 2013 Direktorin von Austrian Standards. Davor war sie zuerst als Franz Zöchbauer ist als Bereichsleiter für Corporate Innovation & New Business bei VERBUND AG verantwort- Leiterin der Bereiche Internationale Beziehungen, Recht und Organisation sowie Human Resources tätig; lich. Er engagiert sich leidenschaftlich für eine nachhaltige und innovationsgeprägte Energiezukunft. Innovation 1998 wurde sie zur Vize-Direktorin berufen. 2012 bis 2016 war sie Vizepräsidentin (Vice President Technical durch Kooperation ist ihm ein zentrales Anliegen, die konkrete Entwicklung neuer Innovations-Ecosysteme & Management) der International Organization for Standardization ISO. www.austrian-standards.at strategischer Allianzen eine wichtige Basis für die erfolgreiche Umsetzung von Innovation. www.verbund.com ICEBERG innovation leadership award '20 I 15. Oktober 2020, GRAND HALL, ERSTE Campus, Wien R. Seeger M. Lang 19:00 ICEBERG INNOVATION LEADERSHIP AWARD Für herausragenden Innovationserfolg: Der ICEBERG 2020 geht an ... 19:15 INNOVATE LIKE CRAZY | Eine Liebeserklärung an Genies, den Wahnsinn und die Diversität Robert Seeger, Gründer, Agentur für Kommunikationskunst, Wien Moderation: Mari Lang, ORF, Infos & Einreichung: iceberg.or.at (Die Teilnahme an der ICEBERG-Verleihung steht allen TeilnahmerInnen am Austrian Innovation Forum ohne zusätzliche Kosten offen, jedoch ist dafür eine separate Anmeldung erforderlich.) I www.austrian-innovation-forum.at I
Partner L E A D PA R T N E R PA R T N E R cluster niederösterreich ÖSTERREICHS STARTUP- & INNOVATIONSPLATTFORM
S. Perkmann Berger Ph. Thiltges Praxisworkshop Intrapreneurship 14. Oktober 2020, 9.00 bis 17.00, Wood_Lab, Wien KÖNIGSDISZIPLIN CORPORATE STARTUPS Warum viele Intrapreneurship-Initiativen scheitern und was man daraus lernen kann IHR NUTZEN > Einblicke in State-of-the-Art-Modelle und -Ansätze im Bereich Intrapreneurship Philippe Thiltges und Stefan Perkmann Berger teilen ihre Erfahrungen in der > Erkennen systematischer Unterschiede zu anderen Innovationsansätzen Planung und Durchführung einer Vielzahl von Intrapreneurship-Programmen für > Vermeiden häufiger Schwachstellen in der Herangehensweise vieler führende internationale Unternehmen. Dabei zeigen sie ungeschönt Gründe des Unternehmen Scheiterns auf, diskutieren aber auch mutige Schritte zum Erfolg. Des weiteren > Intensiver Austausch mit den Vortragenden und Diskussion mit den Teilnehmer- bringen sie ihre Erfahrung in der Gründung ihres eigenen Company Builders und im Innen aus unterschiedlichen Branchen Aufbau erster Unternehmen ein. METHODEN & VORGEHENSWEISEN IHRE WORKSHOPLEITER > Einblick in Erfahrungen aus einer Vielzahl an Innovationsprogrammen Dr. Stefan Perkmann Berger und Philippe Thiltges, Managing Partner von führender europäischer Unternehmen WhatAVenture und Mitgründer von WOOD_SPACE, Gleam und Pixofarm haben > Diskussion über Gründe des Scheiterns und Erfolgsfaktoren in den letzten Jahren die Corporate-Innovations-Szene in Österreich und Deutsch- > Kontrastieren mit eigenen Erfahrungen in der Gründung und Skalierung land mitgeprägt und mehr als 150 Unternehmen beim Aufbau ihrer Innovations- von Hardware- und Software Unternehmen strukturen unterstützt. > Aufzeigen alternativer Modelle und Möglichkeiten > Entwurf eigener Intrapreneurship-Programme WOOD_LAB Der Workshop findet im WOOD_LAB statt. Das eigens für flexibles und produktives Arbeiten entwickelte Raumkonzept – ZIELGRUPPE in einer Kooperation zwischen WOOD_SPACE und Bene – ermöglicht ideale Bedingungen für kreatives, effizientes Schaffen in Teams. Alle, die mit der Evaluierung und Umsetzung von Innovationen, insbesondere im Das WOOD_LAB besteht aus Vollholzbohlen aus österreichischen Wäldern Rahmen von Intrapreneurship und Company Building befasst sind: Innovations- oder und schafft durch die traditionelle Blockbauweise ein helles und angenehmes Strategieverantwortliche, LeiterInnen Produktmanagement, Business Development, Wohlfühlklima. Forschung & Entwicklung, Transformation, HR. I www.austrian-innovation-forum.at I
Anmeldung und Informationen Fragen? Rufen Sie uns an: +43 1 319 09 34 Einfach online anmelden: www.austrian-innovation-forum.at B. Schneeweiss SUCCUS GMBH I Wirtschaftsforen Per eMail: anmeldung@austrian-innovation-forum.at Dingelbergstraße 23, 3150 Wilhelmsburg Telefon: +43 1 319 09 34-0 Teilnahmegebühr info@succus.at Austrian Innovation Forum, 15./ 16. Oktober 2020, € 960,- www.succus.at K. Zauner Workshop „KÖNIGSDISZIPLIN CORPORATE STARTUPS“ am 14. Oktober 2020 an: € 780,- Sprechen Sie uns direkt an: Barbara Schneeweiss, Projektmanagement barbara.schneeweiss@succus.at Austrian Innovation Forum DIGITAL*, 15./ 16. Oktober 2020: € 180,- Katharina Zauner, Projektmanagement katharina.zauner@succus.at Inbegriffen sind der Zutritt zu allen Programmpunkten inklusive ICEBERG-Award-Verleihung, M. Baumann Unterlagen in digitaler Forum sowie Essen und Getränke. . Michelle Baumann, Projektmanagement michelle.baumann@succus.at Alle Preise exkl. 20% MwSt. Anmeldungen unterliegen unseren AGB: Helmut Blocher, Geschäftsführer https://www.austrian-innovation-forum.at/agb.html helmut.blocher@succus.at H. Blocher * Das Austrian Innovation Forum DIGITAL enthält den Zugang zum Live-Stream aller Vorträge ERSTE Campus und Diskussionen (ausgenommen Workshops), den Zugang zum Download der Präsentationen Am Belvedere 1 sowie virtuelle Networkingmöglichkeiten. 1100 Wien Sie fühlen sich am Veranstaltungstag nicht gut? Ort Wokshop „Königsdisziplin Corporate Startups“ Bleiben Sie zu Hause – Ihr Ticket behält die Gültigkeit. WOOD_LAB Sie können im nächsten Jahr teilnehmen oder an einer Donau-City-Str. 9 / Ecke Copa Beach anderen Veranstaltung aus unserem Angebot. 1220 Wien In allen Räumen und Networkingzonen sind ausreichend physische Abstände möglich und vorgesehen. Ein Format von: Diesmal können maximal 120 Personen vor Ort dabei sein. Umbuchungen und Stornierungen sind bis zwei Wochen vor dem AIF jederzeit möglich. Beachten Sie bitte das Präventionskonzept: https:/austrian-innovation-forum.at SUCCUS® und Austrian Innovation Forum® sind eingetragene EU-Gemeinschaftsmarken Copyright © 2020 alle Rechte vorbehalten
Sie können auch lesen