AUGENBLICKE Weihnachten 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUGENBLICKE Weihnachten 2020 Sonderausgabe Haus- zeitschrift In dieser Sonderausgabe: Kinderträume aus Blech und Celluloid +++ Das Weihnachtsmenü 2020 +++ Stollen: ein weihnachtlicher Klassiker +++ Nüsse – Kraftpakete für Herz und Verstand +++ und einiges mehr…
2 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Leserinnen und Leser, ich begrüße Sie zur Weihnachts-Sonderausgabe der „Augenblicke“. Diese Ausgabe soll für Sie ein kleiner Begleiter durch die Vorweihnachtszeit sein. Anfang 2021 wer- den Sie dann wieder eine Hauszeitschrift bekommen, die Sie in der üblichen Weise mit allen gewohnten Rubriken informieren wird. Leider macht die Corona-Pandemie auch vor dieser Sonderausgabe nicht Halt. Unser (in den vergangenen Jahren immer sehr umfangreicher) Veranstaltungs- kalender für den Monat Dezember ist in diesem Jahr komplett gestrichen, da Be- suche des Bad Salzufler Weihnachtsmarktes genauso entfallen wie unsere Präsenz im „Kerkhuisken“ und die zahlreichen musikalischen Veranstaltungen (Gemeinsames Singen, Adventskonzert mit der Gruppe „Zeitlos“, Harfenmusik mit Iris Höner usw.). Und auch unsere Weihnachtsfeiern in den einzelnen Häusern mit Andachten der Bad Salzufler Pastöre müssen dieses Jahr ohne das Singen von Weihnachtsliedern aus- kommen. Die Adventszeit wird oft als „Zeit der Stille“ bezeichnet. In diesem Jahr trifft dies, wenn auch in einem anderen Sinne, ganz besonders zu. Vielleicht gibt Ihnen das folgende Gedicht von Matthias Claudius (1740 – 1815) ein wenig Zuversicht in dieser schwierigen Zeit: Lied im Advent Immer ein Lichtlein mehr im Kranz, den wir gewunden, dass er leuchte uns so sehr durch die dunklen Stunden. Zwei und drei und dann vier! Rund um den Kranz welch ein Schimmer, und so leuchten auch wir, und so leuchtet das Zimmer. Und so leuchtet die Welt langsam der Weihnacht entgegen. Und der in Händen sie hält, weiß um den Segen! Ich wünsche Ihnen trotz aller Einschränkungen eine schöne Adventszeit und ein friedvolles Weihnachtsfest. Ich hoffe, dass Sie schöne Feiertage verleben können. Bleiben Sie gesund! Ihr Foto- und Bildnachweise: Titel oben: Archiv; Titel oben Mitte: Buchenhof; Titel unten Mitte und unten: pixabay.com; S. 2 bis 11 Christbaumkugel als Seitenzahlenhintergrund: wikimedia.org; S. 2: pixabay.com; S. 4 oben: de.wikipedia.org; S. 4 unten: commons.wikimedia.org; S. 5 alle: pixabay.com; S. 7: pixabay.com; S. 8 alle: pixabay.com; S. 9: pixabay.com; S. 10 beide: pixabay.com; S. 11 oben: pixabay.com; S. 11 unten: Thalia.de; S. 12: pixabay.com
3 Stollen EIN WEIHNACHTLICHER KLASSIKER Stollen als mittelalterliches Fastengebäck Auf dem Der Stollen zur Weihnachtszeit hat eine lange Tradition. Er fand seine wahrscheinlich erste schriftliche Erwähnung 1329 Weihnachts- in Naumburg an der Saale, das heute in Sachsen-Anhalt liegt. markt, im In einem alten Schriftstück forderte Bischof Heinrich I. von Advents- Grumberg „zwey lange weyssene Brothe, die man Stollen nennet“ als Weihnachtsgabe der ansässigen Bäcker. Jedoch kalender oder schmeckte der Stollen zu dieser Zeit noch ganz anders als beim heute. Denn in der mittelalterlichen Weihnachtszeit galt für die Christen eine zweite Fastenzeit: Fleisch, Alkohol, Eier und Familien- Milchprodukte waren hierbei tabu. Der Stollen wurde in dieser essen: Zeit als Fastengebäck verspeist und aus Mehl, Wasser, Hefe und Rübenöl zubereitet. Zwar schmeckte er dadurch wohl Überall gibt eher tranig, entsprach aber den christlichen Vorgaben. es zur Weihnachts- Der Butterbrief brachte Geschmack in den Stollen zeit An dem tranigen Geschmack störten sich jedoch zunehmend köstliche die Adligen. Mit dem Ziel, das Problem des Butterverbots zu lösen, wandten sich schließlich Kurfürst Ernst von Sachsen Leckereien. und sein Bruder Herzog Albrecht Mitte des 15. Jahrhunderts Der in einem Schreiben an den Papst, um ihn von der Aufhebung des Verbots von Milchprodukten in der Fastenzeit zu über- Christstollen zeugen. Die Antwort ließ einige Jahre auf sich warten. Erst hat dabei 1491 erlaubte Papst Innozenz VIII. in dem so genannten mittlerweile Butterbrief die Verwendung von Butter und Milch in der Fastenzeit. Im Gegenzug mussten jedoch der Bau des Frei- schon eine berger Doms und die Torgauer Elbbrücke finanziert werden. lange Durch die Aufhebung des Butterverbots begann sich auch der Stollen geschmacklich zu verändern. Die Idee, die vorweih- Tradition. nachtlichen mageren Fastenstollen zum Weihnachtsfest mit Doch wieso schmackhaften Zutaten wie Früchten und Nüssen zu er- gänzen, stammt laut der Überlieferung vom Hofbäcker Hein- ist das rich Drasdo aus Torgau in Sachsen. Bereits um das Jahr Gebäck 1500 herum wurde das „Christbrod uff Weihnachten“ in ausgerech- Dresden verkauft. Mit der Zeit wurde der Stollen immer mehr verfeinert. Zumindest in wohlhabenden Kreisen, denn Ge- net um würze und Zucker waren damals noch sehr teuer. Drei Kilo- Weihnachten gramm Zucker entsprachen dabei beispielsweise etwa dem Preis für ein Rind. Der Verkauf des Stollens auf dem herum so Dresdner Striezelmarkt, der bereits seit dem 15. Jahrhundert beliebt? Bestand hat, sowie sinkende Preise für Zucker und Gewürze haben im Laufe der Jahre dazu beigetragen, dem Stollen zu seiner Bekanntheit zu verhelfen.
4 Kinderträume aus Blech und Celluloid Ein passabler Autofahrer ist Diethelm geworden. Vielleicht hat da auch ein kleines, rotes Spielzeugauto seinen Beitrag geleistet. 1948 hatte es der damals Zehnjährige im Schaufenster eines Spielzeuggeschäftes in der Bad Salzufler Osterstraße ent- deckt: den Examico 4001 von Schuco in Knallrot. Das schnittige Blechspielauto „made in US Zone Germany“ lag dann tatsächlich 1948 für ihn unter dem Tannenbaum. Als Vorbild diente Schuco der BMW 328, der Mitte der 1930er Jahre über den Nürburgring jagte. Das Spielzeug- auto verfügt über ein Uhrwerk, das mit einem Schlüssel aufgezogen wird. Je nachdem, welchen Gang man einlegt – der Examico hat eine richtige 4-Gang-H-Schaltung samt Kupplung – saust er langsamer oder schneller los. Schuco selbst warb für den Examico 4001 als einem Schulungsmodell für junge Autofahrer. Bis auf eine kleine Beule im Kotflügel links hat Diethelms Examico die Fahrstunden gut überstanden. Schuco, Märklin, Schildkröt, Käthe Kruse und Steiff - besonders zu Weihnachten wollten diese Traditionsfirmen Kinderträume wahrmachen. Ein kleiner, stacheliger Geselle legte zuerst eine Comic-Karriere hin, bevor das Haus Steiff ihn als Vinyl- puppe fertigen ließ – den Igel Mecki. 1951 ging die erste Figur vom Band. Mar- kantestes Merkmal ist seine Stachelfrisur. Hinzu kommen schwarze Knopfaugen und eine spitze Nase. Dazu noch ein kariertes Hemd, darüber eine Filzjoppe, die nicht verdeckt, dass er nicht der Schlankeste ist. Und eine Frau hat der gewitzte Geselle auch: Micki. Je nach Größe, Erhaltungszustand und Produktionsjahr variiert der Wert einer Mecki-Figur heute zwischen 50 und 1.250 Euro. Noch mehr wert sind Käthe-Kruse-Puppen. Puppe Nummer 1 wurde erstmals 1909 gefertigt. Eine Nummer 1 von Kruse aus dem Jahr 1920 konnte es bereits 1999 auf einen Sammlerpreis zwischen 4.000 und 5.000 DM bringen. Nummer 1 ist eine Babypuppe mit einem besonders niedlichen Gesicht, das einer Marmorbüste des niederländischen Bildhauers Francois Duquesnois nachempfunden war. Das Revo- lutionäre an den Kruse-Puppen war ihr weicher, beweglicher Körper in Kombination mit dem ansprechenden, natürlich wirkenden Kindergesicht. Ein eingebautes Draht- gestell sorgte für die nötige Schwere des Puppenkörpers, um den kleinen Puppen- muttis das Gefühl zu vermitteln, ein echtes Baby im Arm zu halten. Praktisch zum Spielen waren dann auch die Puppen aus Celluloid, weil dies Material bruchfest, abwaschbar und farbecht ist. Hier machte sich vor allem die Firma Schildkröt einen Namen. Als die Manufaktur in Mannheim-Neckerau im 2. Weltkrieg zerstört worden war, produzierte Schildkröt auch kurzzeitig in Bad Pyrmont. Hans, Bärbel, Inge (Foto) und Christel sowie das Baby Strampelchen sind die klassischen Schildkröt-Aus- hängeschilder. Heutzutage produziert Schildkröt in Thüringen neben modernem Spielzeug auch noch diese klassischen Puppen-Modelle als Sammlerstücke; heute allerdings aus Tortulon, das im Gegensatz zu Celluloid nicht brennbar ist. Für den schnellen Ver- schleiß ist früher nichts hergestellt worden. Und so sind heute viele Spielzeuge aus der Nachkriegszeit noch gut erhalten.
5 Das Weihnachtsmenü 2020 Donnerstag, 24. Dezember – Heiligabend Geratenes Schweinefilet mit Sauce Bernaise dazu frisches Pfannengemüse und Kroketten Bayerische Creme Abendbeilage: Kartoffelsalat mit Heißwürstchen Freitag, 25. Dezember – 1. Weihnachtstag Gebackenes Rotbarschfilet an Zitronenbutter mit Petersilienkartoffeln und einem gemischten Salat Marzipan-Mousse Samstag, 26. Dezember – 2. Weihnachtstag Tranchierte Gänsebrust mit einer Wildpreiselbeersauce dazu Apfelrotkraut und Kartoffelknödel Bratapfel-Eistörtchen Das Küchenteam wünscht allen Bewohnerinnen und Bewohnern guten Appetit und ein schönes Weihnachtsfest!
6 Weihnachtsrätsel Aufgabe ist es, die unten stehenden Wörter vollständig im Gitter unterzubringen. Einige Buchstaben und Begrenzungsstriche sind zur Erleichterung bereits einge- tragen. Aus den Sternfeldern ergibt sich das Lösungswort – eine leckere Zutat bei der Glühwein-Zubereitung. Viel Erfolg! 10 V 6 D D 7 4 M 2 5 9 3 1 8 Waagerecht: ALSO – DUENA – EGAL – HERVORTUN – IBIS – IDEE – KERZE – KUNST – MAIS – MANIE – NEU – PAPUA – PROBE – STEG – TENNIS Senkrecht: ARG – ARMEE – ASPIK – EDEL – ESEL – GUSS – HIN – IBIZA – NASE – ODEM – PAKT – PIN – REUSE – RUN – TABU – TENNO – UNI – VETO
7 Unsere BESUCHSZEITEN für Weihnachten und Silvester Donnerstag, 24. Dezember, Heiligabend 9.30 Uhr – 11.30 Uhr Freitag, 25. Dezember, 1. Weihnachtstag 14.30 Uhr – 16.30 Uhr Samstag, 26. Dezember, 2. Weihnachtstag 9.30 Uhr – 11.30 Uhr Sonntag, 27. Dezember geschlossen Donnerstag, 31. Dezember, Silvester 9.30 Uhr – 11.30 Uhr Freitag, 1. Januar, Neujahr geschlossen
8 Unsere Weihnachtsfeiern Wir laden alle Bewohnerinnen und Bewohner herzlich ein zu unseren Weihnachtsfeiern im Seniorenwohnhaus Freitag, 18. Dezember 14.00 Uhr Andacht mit Pfarrer Matthias Schmidt anschließend gemeinsames Kaffeetrinken im Appartementhaus Montag, 21. Dezember 14.30 Uhr Andacht mit Pfarrerin Martina Stecker anschließend gemeinsames Kaffeetrinken im Alten- und Pflegeheim Dienstag, 22. Dezember 14.00 Uhr Kaffeetrinken auf den einzelnen Wohnbereichen 15.30 Uhr Andacht mit Pfarrer Uwe Wiemann im Café für alle Interessierten Außerdem erwartet alle Bewohnerinnen und Bewohner eine kleine Überraschung!
9 Die Weihnachtsgeschichte Es begab sich aber zu der Zeit, dass welcher ist Christus, der Herr, in der ein Gebot von dem Kaiser Augustus Stadt Davids. Und das habt zum ausging, dass alle Welt geschätzt Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in würde. Und diese Schätzung war die Windeln gewickelt und in einer Krippe allererste und geschah zu der Zeit, da liegen. Und alsbald war da bei dem Cyrenius Landpfleger von Syrien war. Engel die Menge der himmlischen Und jedermann ging, dass er sich Heerscharen, die lobten Gott und schätzen ließe, ein jeglicher in seine sprachen: Ehre sei Gott in der Höhe Stadt. Da machte sich auch auf Joseph und Friede auf Erden und den aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in Menschen ein Wohlgefallen. das jüdische Land Und da die Engel zur Stadt Davids, von ihnen gen die da heißt Himmel fuhren, Bethlehem, darum sprachen die Hir- dass er von dem ten untereinander: Hause und Ge- Lasst uns nun schlechte Davids gehen nach Beth- war, auf dass er lehem und die sich schätzen Geschichte sehen, ließe mit Maria, die uns der Herr seinem vertrauten kundgetan hat. Weibe, die ward Und sie kamen schwanger. Und eilend und fanden als sie daselbst beide, Maria und waren, kam die Joseph, dazu das Zeit, da sie Kind in der Krippe gebären sollte. liegen. Da sie es Und sie gebar aber gesehen ihren ersten Sohn hatten, breiteten und wickelte ihn in sie das Wort aus, Windeln und legte welches zu ihnen ihn in eine Krippe; von diesem Kinde denn sie hatten sonst keinen Raum in gesagt war. Und alle, vor die es kam, der Herberge. wunderten sich der Rede, die ihnen die Und es waren Hirten in derselben Hirten gesagt hatten. Maria aber Gegend auf dem Felde bei den behielt alle diese Worte und bewegte Hürden, die hüteten des Nachts ihre sie in ihrem Herzen. Und die Hirten Herde. Und siehe, des Herrn Engel trat kehrten wieder um, priesen und lobten zu ihnen, und die Klarheit des Herrn Gott um alles, was sie gehört und leuchtete um sie; und sie fürchteten gesehen hatten, wie denn zu ihnen sich sehr. Und der Engel sprach zu gesagt war. ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, Lukas 2, 1 - 20
10 Nüsse - Kraftpakete für Herz und Verstand Sie sind klein, stecken aber voller Energie und gesunder Inhaltsstoffe. Nüsse haben in der Vorweihnachtszeit wieder Hochsaison. Dabei dürften sie auch sonst regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Von den Nussarten, die wir am liebsten knabbern, gehören eigentlich nur Haselnuss und Cashewkerne botanisch gesehen zu den Nüssen. Mandeln und Walnüsse sind Steinfrüchte, Erdnüsse zählen zu den Hülsenfrüchten und die Paranuss ist eine Kapselfrucht. Ihre Inhaltsstoffe ähneln sich aber sehr: An erster Stelle steht der hohe Fettgehalt. Er reicht von 42 % bei Cashewkernen über 67 % bei Paranüssen bis hin zu stolzen 76 % bei der Macadamia-Nuss. Das Nussfett besteht zum überwiegenden Teil aus einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Diese Fette wirken sich positiv auf die Gesunderhaltung der Gefäße aus, vermindern den Anteil an schädlichem LDL- Cholesterin und senken das Herzinfarktrisiko. Neben gesunden Fetten steckt in Nüssen viel wertvolles Eiweiß (10 bis 20 %) sowie Vitamin E und mit Ausnahme von B12 alle B-Vitamine. Zusammen mit den zum großen Teil essenziellen Aminosäuren und den Mineralstoffen und Spurenelementen wie Magnesium, Kalzium, Kalium und Zink sind Nüsse richtige Nervennahrung. Cashewnüsse sind übrigens Spitzenreiter beim Magnesiumgehalt, Paranüsse die beste pflanzliche Selenquelle und Walnüsse liefern reichlich Zink. Wirft man einen Blick auf die Liste der Mikronährstoffe, die Gedächtnisleistung, Konzentration und Nervenstärke fördern, dann finden sie sich alle (bis auf Kreatin) in unterschiedlich großen Mengen auch in sämtlichen Nussarten. Zum Beispiel Cholin, eine Vorstufe des wichtigsten Neurotransmitters Acetylcholin, oder auch Lecithin. Außerdem gehö- ren Tyrosin, Phenylalanin, Glutaminsäure und Isoleucin zu wirksamen Bestandteilen des „Gehirnfutters“. Nüsse sind also gut für Herz und Verstand. Aber das ist noch nicht alles: Sie wirken sich auch positiv auf Haut, Haare und den Magen-Darm-Trakt aus. Hat die Nuss auch Schattenseiten? Ja, aber der hohe Fettgehalt zählt nicht dazu. Dass Nüsse nicht dick machen, hat zwar auch die meisten Wissenschaftler erstaunt, dennoch ist diese Tatsache mittlerweile durch viele Studien belegt. Moderater bis hoher Nussverzehr hat keinen Einfluss auf das Körpergewicht, unabhängig davon, ob Nüsse im Austausch für andere Lebens- mittel oder zusätzlich zur üblichen Ernährung verzehrt werden. Doch leider zählen Allergien gegen Nüsse zu den aggressivsten Formen der Nahrungsmittelaller- gien. Nüsse können nicht nur sehr starke Reaktionen verursachen, sie sind zudem in vielen Lebensmitteln „versteckt“: Schokolade, Backwaren und fast alle Fertiggerichte können „Spuren von Nüssen“ enthalten. Ein anderes Problem stellen Verunreinigungen und Schimmel- pilzbefall dar. Letzterer kommt häufig bei Walnüssen vor und zeigt sich durch schwarz verfärbte Nüsse oder einen weißen Belag. Solche Nüsse und auch gummi- artig weiche, ranzig oder bitter schmeckende sollten lieber wieder ausgespuckt werden.
11 Unser Geschenktipp Aus dem Vorwort Weihnachten war früher einfach schöner. Die Wohnung duftete nach Vanillekipferln, am Heiligen Abend läu- tete das Glöckchen und der wunder- schönste aller Christbäume stand im Wohnzimmer. Die Geschenke waren eine einzige Freude und natürlich gab es auch immer weiße Weihnachten und Schnee in Hülle und Fülle. War es so? Oder täuschen uns unsere Erinne- rungen? Für dieses Buch hat die Autorin mit Menschen in Stadt und Land sehr per- sönliche Gespräche über den Advent und die Weihnachtszeit ihrer Kindheit Inge Friedl geführt. Sie wollte die Weihnachts- stimmung von früher einfangen, den Zauber der alten Weihnacht, wenn man Weihnachten, so will. Dieses Buch nimmt uns mit auf eine nostalgische Reise durch die Ad- wie’s früher war vent- und Weihnachtszeit. Möge es eine Anregung sein, die heute hektische Erinnerungen, Geschichten „stille“ Zeit ein wenig zu entschleuni- und Bräuche gen. gebundene Ausgabe Aus dem Inhalt 160 Seiten Blühen sie oder blühen sie nicht? Nikolo und Krampus – Spannung pur! Erscheinungsdatum: Es wird scho glei dumpa Wenn Puppe und Bär zum Doktor gehen 02.10.2017 Das Kripperl wird aufgestellt Der wunderbare Keksteller Wie Brat- 630 Gramm würstl und Karpfen zum Weihnachts- essen wurden Der Brief an das Styria Verlag Christkind Äpfel, Nüsse und Lametta Der Christbaum, der von der Decke ISBN: 978-3-222-13566-8 hing und andere Merkwürdigkeiten Weihnachten auf der Flucht Was man sich wünscht und was man be- 19,90 Euro kommt und viele andere
Fröhlich soll mein Herze springen Fröhlich soll mein Herze springen dieser Zeit, da vor Freud alle Engel singen. Hört, hört, wie mit vollen Chören alle Luft laute ruft: Christus ist geboren. Heute geht aus seiner Kammer Gottes Held, der die Welt reißt aus allem Jammer. Gott wird Mensch dir, Mensch, zugute, Gottes Kind, das verbindt sich mit unserm Blute. Sollt‘ uns Gott nun können hassen, der uns gibt, was er liebt, über alle Maßen? Gott gibt, unserm Leid zu wehren, seinen Sohn aus dem Thron seiner Macht und Ehren. Er nimmt auf sich, was auf Erden wir getan, gibt sich dran, unser Lamm zu werden, unser Lamm, das für uns stirbet und bei Gott für den Tod Gnad und Fried erwirbet. Nun er liegt in seiner Krippen, ruft zu sich mich und dich, spricht mit süßen Lippen: „Lasset fahrn, o liebe Brüder, was euch quält; was euch fehlt, ich bring alles wieder.“ Ei, so kommt und lasst uns laufen, stellt euch ein, groß und klein, eilt mit großem Haufen! Liebt den, der vor Liebe brennet; schaut den Stern, der euch gern Licht und Labsal gönnet. Die ihr schwebt in großem Leide, sehet, hier ist die Tür zu der wahren Freude; fasst ihn wohl, er wird euch führen an den Ort, da hinfort euch kein Kreuz wird rühren. Wer sich fühlt beschwert im Herzen, wer empfind’t seine Sünd‘ und Gewissensschmerzen, sei getrost: hier wird gefunden, der in Eil machet heil die vergift’ten Wunden. Dieses Lied ist ein integraler Bestandteil des evangelischen Gottesdienstes. Im Jahre 1653 schrieb der Kirchenlieddichter Paul Gerhardt den Text des insgesamt zwölf Strophen umfassenden Weihnachtsliedes, welches noch im selben Jahr von Johann Crüger vertont wurde. Gerhardt lernte den Komponisten, der zu zahlreichen seiner Stücke die noch heute gebräuchlichen Melodien schrieb, bereits 1643 kennen. Wie ein Großteil der Lieder Gerhardts ist auch Fröhlich soll mein Herze springen von persönlichen Verlusterfahrungen und den Eindrücken des Dreißigjährigen Krieges beeinflusst. Der Dichter und Pfarrer war bereits seit seinem 15. Lebensjahr Voll- waise, verlor später vier seiner fünf Kinder und hatte überdies den frühen Tod seiner Ehefrau zu verkraften.
Sie können auch lesen