Aus dem Inhalt - St. Leopold

Die Seite wird erstellt Niclas Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Aus dem Inhalt - St. Leopold
22. Jahrgang
                                        Nr. 7 | Oktober 2020

aus dem Inhalt
 Jubiläumsfestmesse mit Kardinal
  Schönborn
 Vier Sonder-Briefmarken zum Jubiläum
 Dr. Eberhard Piso (1940-2020)
 Wir bitten um Ihre Mithilfe!
Aus dem Inhalt - St. Leopold
BERICHT

Das Hochfest zum 350-Jahr-Jubiläum
                                                  Das Jahr 2020 wird einen fixen          Bedingungen die Festmesse am
                                                  Platz in den Geschichtsbüchern          20. September stattfinden könne,
                                                  haben. Nachdem auf dem                  zu der Kardinal Schönborn sein
                                                  Wiener Opernball noch be-               Kommen zugesagt hatte. Die
                                                  schwingt getanzt worden war             Vorgaben aufgrund der geltenden
                                                  und das übliche Gedränge ge-            Corona-Bestimmungen für die
                                                  herrscht hatte, fiel nur wenige         Durchführung des Gottesdienstes
                                                  Tage später der Vorhang.                lauteten: Es sind maximal 60 Be-
                                                                                          sucher zugelassen, die die mar-

                                           1
                                                  D     ie Fastenzeit begann wegen
                                                        der Corona-Pandemie mit
                                                  einem Lockdown, der alles in
                                                                                          kierten Plätze einzunehmen
                                                                                          haben, jede zweite Bankreihe
                                                                                          muss abgesperrt werden und alle
                                                  Frage stellte und mit Verboten          Gottesdienstbesucher haben eine
                                                  belegte, was bisher selbstver-          Maske zu tragen. Durch diese Be-
                                                  ständlich gewesen war. Plötzlich        schränkungen konnten leider
                                                  gab es keinen Unterricht mehr an        viele Menschen, die seit Jahren
                                                  den      Schulen,     Kaffeehäuser,     und Jahrzehnten mit der Pfarre
                                                  Restaurants und Theater waren           St. Leopold verbunden sind, nicht
                                                  geschlossen und in den Kirchen          an der Festmesse teilnehmen.
                                                  durften keine Gottesdienste mehr
                                                  stattfinden. Sogar die Feiern zur       Der 20. September war ein
                                                  Osternacht mussten abgesagt             prachtvoller Spätsommertag. Das
                                                  werden. So etwas hatte es seit          große Geläute aus dem Turm von
                                                  dem Ende der Christenverfol-            St. Leopold verkündete der Stadt,
                                           2      gung im 4. Jahrhundert nicht            dass hier ein großes Fest gefeiert
                                                  mehr gegeben. Selbst im Jahr            wird. Der feierliche Einzug mit
                                                  1945, als der Kanonendonner der         Kardinal Schönborn, Pfarrer Dr.
       Bild 1: Kardinal Schönborn mit den Ko-     sich nähernden Front schon gele-        Krawczyk und Dr. Hochholzer,
Zelebranten Dr. Krawczyk und Dr. Hochholzer       gentlich zu hören war, hatten die       mit Ministranten und Lektoren
  Bild 2: Die Wr. Sängerknaben mit Orchester      Menschen in dieser Stadt das            war ein würdiger Beginn der Ju-
          gestalteten musikalisch die Festmesse   hoffnungsvolle Fest der Auferste-       biläumsmesse. Ein Chor der
                                                  hung des Herrn gefeiert. Jetzt          Wiener Sängerknaben und ein
                                                  aber, zu Ostern 2020, feierte           Streicherensemble brachten die
   Bild 3: Kardinal Schönborn bei der Predigt     Papst Franziskus das Osterfest al-      „Missa Sancti Leopoldi“ von Mi-
           Bild 4: Dr. Hochholzer beim Lesen      lein im riesigen Petersdom, und         chael Haydn zur Aufführung.
                            des Evangeliums       der Segen „Urbi et orbi“ wurde          Nach der Begrüßung gab unser
                                                  vor einem menschenleeren Pe-            Herr Pfarrer einen Rückblick auf
                                                  tersplatz gespendet. Fast alles, was    22 Jahre seines Wirkens in
                                                  an kirchlichen Festen in den fol-       St. Leopold. Es gab in dieser Zeit
                                                  genden Monaten geplant gewesen          viele Initiativen und großartige
                                                  war – Erstkommunionfeiern, Fir-         Feste des Glaubens und des Mit-
                                                  mungen,       Ehejubiläumsmessen        einanders, bei denen unsere
                                                  etc. - fiel den Corona-Maßnah-          Pfarre für viele Menschen zur re-
                                                  men zum Opfer.                          ligiösen Heimat geworden ist.
                                                                                          Dem Engagement und Organisa-
                                                  Die Pfarre St. Leopold hatte sich       tionstalent unseres Herrn Pfarrers
                                                  zu ihrem 350jährigen Jubiläum           ist es auch zu danken, dass sich
                                                  ein umfangreiches Programm              das Gotteshaus und der Pfarrhof
                                           3      ausgedacht. Der Startschuss fiel        nach jahrelangen Renovierungen
                                                  am 15. November des Vorjahres           in einem hervorragenden Zu-
                                                  beim Fest des Pfarrpatrons, als         stand befinden und sich am Fest-
                                                  der Jubiläumswein aus dem               tag in ihrer ganzen Schönheit
                                                  Weingut Thallern gesegnet wur-          präsentierten. Kardinal Schön-
                                                  de. Die liturgischen Feiern zu Os-      born verknüpfte in seiner Predigt
                                                  tern, Pfingsten und Fronleichnam        die Lesungen des heutigen Sonn-
                                                  wären besonders unter dem               tags zu einem stimmigen Ge-
                                                  Aspekt des Pfarrjubiläums ge-           samtbild: Die Lesung aus der
                                                  standen, und am 30. Mai hätte im        hebräischen Bibel (Jesaia 55, 6-9,
                                                  MuTh ein großes Festkonzert mit         „Sucht den Herrn, ruft ihn an“)
                                                  den Wiener Sängerknaben und             gab die Gelegenheit zu dem Hin-
                                                  vielen weiteren Künstlern statt-        weis, dass früher an dieser Stelle
                                           4      finden sollen. Lange blieb unklar,      eine Synagoge stand und 1670 die
                                                  ob      und      unter    welchen       Juden von Kaiser Leopold I. aus

                                                         Pfarrblatt St.Leopold - Wien 2
                                                              Nr. 7 - Oktober 2020
Aus dem Inhalt - St. Leopold
B ERICHT

der Stadt vertrieben wurden. Die               und entschlossenes Trotzdem in
Lesung aus dem Brief des Apo-                  einer Zeit, wo fast alle Veranstal-
stels Paulus an die Philipper                  tungen abgesagt wurden. Die Ge-
(20ad-24.27a, „Für mich ist Chris-             schichte, und damit auch ein
tus das Leben und Sterben Ge-                  Rückblick auf die vergangenen
winn“) bezog der Kardinal auf                  350 Jahre unserer Pfarre, lehrt
seine Krebsoperation im vergan-                uns, dass es in Staaten und Ge-
genen Dezember, als sein Leben                 meinschaften immer ein Auf und
auf der Kippe gestanden sei. Er                Ab gegeben hat, aber nie auf
habe damals zu Journalisten etwas              Dauer einen ebenen, geraden
salopp gesagt, dass er sich in einer           Weg. Ein Jubiläum wie jenes, das
Win-win-Situation befinde: Wenn                wir heuer feiern, legt uns nahe,
er genese, freue er sich weiterle-             im Alltagsgetriebe innezuhalten
ben zu dürfen, wenn nicht, errei-              und besonders auf die bewegten
che er das Ziel seines Lebens. Das             Zeiten zu blicken, in denen sich
Evangelium nach Matthäus (20, 1-               unsere Pfarre zu bewähren hatte.
16a) mit dem Gleichnis von den                 Da gab es Pest- und Cholera-Epi-
Arbeitern im Weinberg, wo dieje-               demien,      Überschwemmungen,
nigen, die nur eine Stunde arbei-              Erdbeben, furchtbare Kriege und
ten, den gleichen Lohn erhalten                zuletzt sogar die Zerstörung un-
wie jene, die 12 Stunden gearbei-              seres Gotteshauses. Allein des-
tet haben, sah der Kardinal als                halb, weil die Menschen unserer
eine Schlüsselstelle der christli-             Pfarre in diesen langen Jahren
chen Lehre, die wesentlich zu ei-              ihren Glauben an Gott und an
ner     modernen       Sozialpolitik           sich selbst nie verloren haben,
beigetragen habe. Von diesem                   können wir heuer dieses Jubiläum          5
Geist sei auch Pfarrer Weber in-               feiern. Diesen Glauben und die-
spiriert gewesen, als er vor 201               sen Mut werden wir auch in Zu-
Jahren hier die Erste oesterreichi-            kunft brauchen. Gott wird uns
sche Spar-Casse gegründet habe.                dabei zur Seite stehen, wie er das
Nach der Messe gab es ein Son-                 auch in den vergangenen 350
derpostamt im Pfarrer-Weber-                   Jahren so sichtbar getan hat. In
Saal, wo ein Set von vier Brief-               diesem Sinne gilt der Pfarre zu
marken      mit Motiven          aus           ihrem Geburtstagsfest der herzli-
St. Leopold mit dem Ersttags-                  che Glückwunsch: „Ad multos
stempel erworben werden konnte.                annos!“
Auch der Jubiläumswein wurde
verkauft, aber nur in Flaschen, da                                      DDr. H. Wagner
eine Ausschank wegen der Coro-                                                           6
na-Beschränkungen nicht erlaubt
war. Ein großer Dank gilt allen,
die sich bei der Planung, Vorbe-
reitung und Durchführung des
Jubiläumsjahres engagiert haben.
Es waren viele, und stellvertre-
tend für alle seien hier Uschi und
Raimund Neubauer genannt.
So durften wir in Freude und
Dankbarkeit die Festmesse „350
Jahre St. Leopold“ feiern. Bei al-                                                       7
len Beschränkungen war es eine
würdige Feier und ein starkes
Zeichen der Zuversicht. Ein festes

        Bild 7: Im Richter-Saal wurde ein
               Sonderpostamt eingerichtet
Bild 8: Die Jubiläumsbriefmarken konnten
       mit dem Jubiläumsstempel "veredelt"
                                  werden
 Bild 9: Geschenk der Pfarre St. Josefzum
Jubiläum - Die Pfarre St. Leopold bedankt       9                                        8
                        sich sehr herzlich!"

                                                    Pfarrblatt St.Leopold - Wien 2
                                                         Nr. 7 - Oktober 2020
Aus dem Inhalt - St. Leopold
IN EIGENER S ACHE

Vier Briefmarken aus besonderem Anlass
                                                   Pünktlich zur Feier des 350-Jahr-
                                                   Jubiläums sind auch die noch
                                                   ausstehenden zwei Sonderbrief-
                                                   marken zum Jubiläumsjahr er-
                                                   schienen. Die Serie, bestehend aus
                                                   4 Briefmarken, ist damit komplett.

                                                   D     ie erste Briefmarke zeigt die
                                                         Verherrlichung des Hl. Leopold,
                                                   so wie er auf dem Hochaltarbild
                                                   von St. Leopold dargestellt ist; die
                                                   zweite Briefmarke zeigt die Mut-
                                                   tergottes mit dem Jesuskind, das
                                                   über dem Hochaltar thront. Diese
                                                   beiden Briefmarken sind bereits im
                                                   Vorjahr erschienen und haben
                                                   einen nominellen Wert von € 0,80.
                                                   Die beiden kürzlich erschienenen
                                                   Briefmarken zeigen einerseits die
                                                   Statue des Heiligen Leopold, die
                                                   auf der rechten Seite neben dem
                                                   Kirchenportal ihren Platz hat (ein
                                                   Kirchengebäude in der Hand hal-
                                                   tend, da der Hl. Leopold bekann-
                                                   termaßen ein großer Kloster-
                                                   gründer – Stift Heiligenkreuz im
                                                   Wienerwald, Stift Klosterneuburg
                                                   und Klein-Mariazell zählen zu sei-
                                                   nen Gründungen) und andererseits
                                                   die Außenfassade des Kirchenge-
                                                   bäudes selbst in voller Pracht. Die
                                                   letzten beiden Briefmarken haben
                                                   einen nominellen Wert von € 0,85.
                                                   Zum Sonderpostamt am Festtag
                                                   kam auch ein eigener Sonderpost-
                                                   Stempel zum Einsatz.
                                                   Wie geht es weiter mit dem
                                                   Jubiläumsjahr?
                                                   Der ursprünglich für Mai ange-
                                                   setzte Abend im MuTh-Konzertsaal
                                                   der Wiener Sängerknaben soll bei
                                                   gegebener Zeit nachgeholt werden.
                                                   Wir informieren Sie, sobald ein
                                                   neuer Termin in Aussicht ist. Vom
                                                   Jubiläumswein sind noch genügend
                                                   Flaschen vorhanden und er kann in
                                                   der Pfarrkanzlei weiterhin erwor-
                                                   ben werden. Beschenken Sie zum
                                                   Beispiel Freunde und Bekannte
                                                   damit! Zum Abschluss des Jubilä-
                                                   umsjahres wird das Patrozinium
                                                   am 15. November gemeinsam mit
                                                   dem Apostolischen Nuntius in Ös-
                                                   terreich S.E. Erzbischof Pedro
                                                   López Quintana gefeiert.
                                                                               M. Zeiler

                  Pfarrblatt St.Leopold - Wien 2
                       Nr. 7 - Oktober 2020
Aus dem Inhalt - St. Leopold
NACHRUF | RUBRIK

Dr. Eberhard Piso † 1940 - 2020
…er lebt nicht mehr. Es ist noch gar    gemeinsam bis vor wenigen Jahren
nicht vorstellbar, dass dieser für un-  weiter. 1984 übersiedelte er mit seiner
sere Pfarrgemeinde so wichtige          Frau Monika und seinen Kindern Se-
Mann und für mich persönlich sehr       bastian und Florian vom 19. Bezirk in
gute Freund nie mehr in unserer         den 2. und sehr schnell fasste er Fuß
Mitte sein wird, nicht mehr in der      in St. Leopold. Nach sehr kurzer Zeit
Kirchenbank zwischen uns sitzen         wurde er schon mit dem Bereich der
wird, dass sein herzliches Lachen       Finanzen betraut und war dafür auch
nie wieder zu hören sein wird.          in seiner 25- jährigen Position als
                                        stellvertretender Vorsitzender des
Ebi – wie wir ihn nennen durften - PGR zuständig.
wurde am 28. April 1940 als mittleres
von drei Kindern geboren. Sein Jede Aufgabe die Ebi übernahm -
Elternhaus steht in Mondsee - mit und davon gab es viele - erfüllte er
Blick auf seine geliebten Berge, die er mit vollem Einsatz. Pfarrliche Aktivi-
in früherer Zeit per Fuß und Schi mit täten waren ihm so sehr eine Her-
großer Begeisterung erklommen hat zensangelegenheit, dass auch so
und auf den See, an dem er so man- manches ruhige Wochenende dafür
che freie Stunde mit seinem Boot geopfert wurde. Er bleibt in Erinne-                immer weniger gemeinsame Ausflü-
verbracht hat.                          rung als der „Punschstandmann“,              ge waren möglich. Aus der Kraft des
                                        einschließlich aller Vor- und Nachbe-        Glaubens ertrug er sein Leiden bis
Seine Gymnasiumzeit verbrachte Ebi reitungsarbeiten, er stand am Blun-               zum Schluss. Am 23. September
in Salzburg – St. Peter. Zum Studium zenpfandl beim Pfarrfest, bei der               2020 ging er uns - geborgen im Kreis
kam er nach Wien. Diese Stadt sollte, Ausschank bei diversen anderen Fes-            seiner Familie - ruhig und friedlich
trotz aller Liebe zur Heimat, bis zum ten, organisierte die Pfarrwallfahrten,        voran in die Ewigkeit.
Schluss sein Lebensmittelpunkt blei- war Tenor im Singkreis, buk einmalig
ben. Seine Studien der Geologie und gute Mohnstrudel fürs Pfarrcafe, war             Ebi du fehlst – aber ich glaube daran,
Petrologie waren auch seine Leiden- Kommunionspender und Lektor, bei                 dass es ein Wiedersehen gibt! Danke
schaft – viel konnte er bei gemeinsa- seiner Familienrunde aktiv, aber auch          für all dein Wirken, für deine Groß-
men Ausflügen über die Be- in der Organisation anderer Runden                        zügigkeit, deine Hilfsbereitschaft und
schaffenheit von Landschaften und und Veranstaltungen immer invol-                   dein Engagement, danke für deine
verarbeiteten Materialien, über jeden viert und tätig.                               Freundschaft!
Stein erzählen.
                                        Die letzten Jahre waren geprägt von                                      M. Stangl
Beruflich stieg er in die Patentan- den Folgen seiner Schlaganfälle. Im-
waltskanzlei seines Großvaters ein mer mehr seiner Hobbys und Unter-
und führte diese mit Partnern nehmungen musste er aufgeben,

Franz von Assisi - Ein Heiliger
für unsere Zeit
D     as Leben des Hl. Franz von Assisi
      ist wohl sehr gut bekannt. Nach
seinen ausschweifenden Jugendjahren
                                          Flüchtende, denen wir die Hilfe ver-
                                          sagen, Krankheiten, die es zu besiegen
                                          gilt, die Umwelt, die wir endlich besser
zog er mit 20 in den Krieg gegen die      schützen sollen!
Nachbarstadt Perugia. Er überlebte,       Es wird Zeit, dass wir umdenken und
wurde gefangen genommen, von sei-         den Problemen unserer Zeit mutig
nem Vater befreit und wurde dann          gegenüber treten, in jeder unserer
schwer krank. Das löste bei ihm ein       Entscheidungen. Ob das die persönli-
Umdenken aus. Er setzte sich für die      che Verantwortung in der Corona-
Armen und Kranken ein und trat zur        Krise ist, in der Unterstützung von
Zeit der Kreuzzüge für Frieden zwi-       Flüchtlingen, im Einsatz für Frieden
schen Muslimen und Christen ein. Be-      in der Welt z.B. durch Teilnahme bei
sonders wichtig waren ihm auch die        entsprechenden Veranstaltungen oder
Umwelt und alle Lebewesen.                durch umweltgerechtes tägliches Ver-
Ist er damit nicht genau der Heilige,     halten.
den wir brauchen, dessen Ideen wir
nachahmen sollten?                 Nehmen wir uns Franziskus zum Vor-
                                   bild: lieben wir unsere Mitmenschen
Die Armut wird in unserer Welt im- und lieben wir die Schöpfung!
mer mehr, Kriege und Unfrieden an
allen Enden und Ecken der Welt,                                  C. Thiel

                                              Pfarrblatt St.Leopold - Wien 2
                                                   Nr. 7 - Oktober 2020
Aus dem Inhalt - St. Leopold
IN EIGENER S ACHE | KLARSTELLUNG

Wir bitten um Ihren Beitrag für die Pfarrzeitung
Liebe LeserInnen und Leser Ausgabe der Pfarrzeitung zusam- herzlich willkommen. Bitte schi-
unserer Pfarrzeitung,      menzustellen. In den letzten Mo- cken Sie uns diese bis zum Redak-
Dieser Ausgabe der Pfarrzeitung        naten, in den Zeiten der Corona-        tionsschluss für die nächste
liegt (wie einmal im Jahr) ein Zahl-   Krise, hat die Redaktionssitzung        Ausgabe ebenfalls an pfarrzei-
schein bei. Wir bitten Sie damit um    vorwiegend per Video-Konferenz          tung@st-leopold. at. Wir werden zu-
Ihren (kleineren oder größeren)        stattgefunden. Meist dauern die         künftig     auch      immer    den
Beitrag zur Deckung der Druckkos-      Redaktionssitzungen 2-3 Stunden.        Redaktionsschluss für die nächste
ten der Pfarrzeitung. Die Pfarrzei-    In den Tagen darauf werden noch         Ausgabe auf der letzten Seite der
tung erscheint derzeit – mit           Artikel ergänzt, das Layout opti-       Pfarrzeitung bekannt geben.
Ausnahme der beiden Sommer-            miert und Korrektur gelesen. Zuge-      Wir bedanken uns natürlich selbst-
monate Juli und August – im mo-        gebenermaßen werden manche              verständlich bei allen, die uns in
natlichen Rhythmus. Die Kosten         Artikel auch erst in sprichwörtli-      den letzten Jahren sehr treu mit
für den Druck der Pfarrzeitung         cher „letzter Minute“ eingefügt         Artikeln und Fotos für die Zeitung
(Auflage 1.000 Stück) betragen         (manchmal lässt sich das nicht ver-     „versorgt“ haben.
rund € 170 pro Ausgabe. Die jährli-    meiden, um die Zeitung so aktuell
chen Kosten der 10 Ausgaben im         wie möglich zu halten). Dabei pas-                      Das Redaktionsteam
Jahr liegen daher bei rund € 1.700.    sieren leider auch so manche Feh-
Durch Ihre Spenden ist es uns ge-
lungen die Pfarrzeitung in den
                                       ler. Uns erreichen immer wieder
                                       auch Rückmeldungen dazu – wofür
                                                                               Klarstellung zum
letzten Jahren weitgehend kosten-      wir sehr dankbar sind und wozu wir      Artikel „Unbekanntes
deckend zu produzieren. Dafür sa-      Sie auch weiterhin ermutigen. Bitte     St. Leopold – Die
gen wir Ihnen Herzlichen Dank!
Wir bitten daher auch in diesem
                                       schreiben Sie uns einfach eine E-
                                       Mail an:
                                                                               Prozessionsfahnen“
Jahr um Ihre Unterstützung – ge-
ben Sie einfach so viel, wie Sie
möchten und können. Vergelt’s
                                       pfarrzeitung@st-leopold. at.

                                    Sie möchten selbst auch in-
                                                                               I
                                                                             n der September-Ausgabe der
                                                                             Pfarrzeitung haben wir die alten
                                                                          und nicht mehr in Verwendung
Gott!                               haltlich etwas zur Pfarrzeitung stehenden Prozessionsfahnen aus
                                    beitragen?                            der „Schatzkammer“ in St. Leopold
Ein Einblick in die Arbeit des                                            vorgestellt. Darunter sind auch ei-
Redaktionsteams                     Darüber freuen wir uns besonders! nige Prozessionsfahnen des Maria-
                                    Artikel, die über das Pfarrleben, be- Dreieichen-Vereins,      der seit
Das Redaktionsteam trifft sich ein- vorstehende oder vergangene Ver- seinem Gründungsjahr 1847 in der
mal im Monat, um die kommende anstaltungen            berichten,    sind Pfarre besteht. Beim Lesen des Ar-
                                                                          tikels könnte der Eindruck entstan-
                                                                          den sein, dass dieser Wallfahrts-
                                                                          verein nicht mehr besteht - das ist
                                                                          nicht richtig! Der Maria-Drei-
                                                                               eichen-Verein besteht weiterhin!
                                                                               Nach dem Tod von Adolf Kallinger
                                                                               hat Paul Hefelle 2008 den Vorsitz
                                                                               des Vereins übernommen und die
                                                                               Wallfahrt hat bis zur Corona-Krise
                                                                               (zu dem die Wallfahrt leider abge-
                                                                               sagt werden musste), jedes Jahr
                                                                               stattgefunden. Im Jahr 2021 soll die
                                                                               Maria-Dreieichen-Wallfahrt wieder
                                                                               am letzten Juni-Wochenende re-
                                                                               gulär stattfinden. Wir werden im
                                                                               Frühjahr 2021 darüber in der
                                                                               Pfarrzeitung berichten!
                                                                                                          M. Zeiler

                                              Pfarrblatt St.Leopold - Wien 2
                                                   Nr. 7 - Oktober 2020
Aus dem Inhalt - St. Leopold
WORTE DES PFARRERS | RUBRIK

„Ich liebe alle Jahreszeiten!“
E    s ist eine Aussage, die oft vor-
      kommt! Fast so oft wie: „Ich liebe
den Winter!“, „Ich liebe den Frühling!“
                                           kannteste Werk Antonio Vivaldis. Wir
                                           Menschen gehen oft schlecht mit un-
                                           serer Welt um.
                                                                                     denklich werden vor
                                                                                     einem schnell gelb
                                                                                     oder rot geworde-
oder „Ich liebe den Sommer!“ Und           Gott der Schöpfer, der machte diese       nen und wegge-
dieses Jahr hat uns der Sommer be-         Welt herrlich. Selbst im Herabfallen      worfenen
sonders beschert!“ Die Herbstzeit ist      der Blätter zeigt sich seine bunte        Herbstblatt. Die Worte des Psalmisten
eine besondere Zeit, mit einem             Pracht und schöpferische Vielfalt!        klingen uns im Ohr: „Des Menschen
Rausch von Farben, großartiger und         Sichtbar wird: auch das Vergängliche      Tage sind wie das Gras. Er blüht wie
reicher als ein Künstler es hinzaubern     ist auf Herrlichkeit hin angelegt. Die-   die Blume des Feldes. Fährt der Wind
könnte. Der Herbst ist oft eine Zeit       ses Jahr sehe ich eher nur eine Zeit,     darüber, ist sie hin. Der Ort, wo sie
der Ernte aber auch das neue Säen,         die wir „Pandemie“ nennen! Wie lan-       stand, weiß von ihr nichts mehr!“
des neuen Beginns, darum wird im           ge es dauern wird, wissen wir nicht!      (Ps 103, 15-16)
Judentum das Neujahrfest im Herbst         Am Anfang, sagt die Bibel, war der        Unser Leben ist wie im Film! In
(Rosch ha-Schana) gefeiert, das auch       Atem Gottes über dem Chaos und            Wirklichkeit tragen wir das All in uns.
als Tag der Weltschöpfung gilt. Der        dem Wasser. Und aus seinem Atem           In jedem Menschen bricht noch ein-
Herbst kommt in diesen Tagen zu            ging die Welt hervor. Vorher war das      mal der Schöpfungsmorgen an. Das
uns! Haben Sie einmal einen Blick          Nichts, und da war ER, und ER             „Ja“ zum Anfang des Lebens wird im
dafür gehabt? Haben Sie ein wenig          sprach, heißt es. Er ist ein Gott der     Herbst noch einmal gesprochen. "Gut,
gestaunt, dankbar gestaunt?                spricht - und damit etwas bewirkt!        dass ich da bin! Gut, dass es dich gibt:
Ich sage nicht dieses, dass wir dieses     Das sagen wir Christen in eine Zeit       Eben dich will ich", sagt Gott, „mit
Jahr 2020, das uns vier Jahreszeiten       hinein, die das nicht mehr so recht       deinen langen oder kurzen Jahren,
schenkt, mit Begeisterung begrüßen         glauben kann und sagt: „Wozu brau-        mit deinen Stärken und deinen
können: „es war einen schönen Früh-        chen wir einen Gott?“                     Schwächen, dich, den es sonst in
ling“, „ein schöner Sommer“ „es ist        Wir aber bekennen und sind über-          meiner ganzen Schöpfung nicht gibt!“
ein schöner Herbst“. Dieses Jahr, das      zeugt, dass jeder Tag, auch im Herbst     Schöne und nachdenkliche, schwie-
wir voll Freude als Jubiläumsjahr er-      und in der Pandemie tausend Chan-         rige Herbsttage 2020 wünsche ich al-
leben wollten, hat uns eher zur Nach-      cen enthält, daraus etwas Neues,          len, auch denen, die den Herbst nicht
denklichkeit, vielleicht Verzweiflung      Hoffnungsvolles zu „machen“. Denn         mögen!
und Unsicherheit gebracht.                 Gott macht unser Leben immer noch
„Die vier Jahreszeiten“ (italienisch: Le   - Tag für Tag neu! Dann kann es uns                                           Ihr
quattro stagioni) heißt das wohl be-       zwar auch passieren, dass wir nach-                             Dr. B.J. Krawczyk

         Die Kirchenmäuse bekommen Besuch
         Frida und Frido sind zwei Landmäuse, das sind Mäuse die lieber auf einem Feld oder einer Wiese
         wohnen, als in einem Haus. Frida und Frido leben im Augarten, hier gibt es viele tolle Dinge zu
         entdecken. Es gibt große Wiesen, kleine Wälder und manchmal kann man die beiden auch am
         Spielplatz auf der Rutsche entdecken.
         Eines Tages beschließen Frida und Frido einen Ausflug zu machen, sie wollen herausfinden wo die
         Glocken hängen, die sie jeden Tag hören. Schon zeitig in der Früh lauschen sie den ersten
         Glockenklängen und machen sich auf den Weg. Mit einem kleinen Sack am Rücken, wo sie sich eine
         kleine Jause eingepackt haben, denn sie
         wussten ja nicht wie weit sie gehen
         müssen. Sie waren sehr überrascht,
         dass es gar nicht so lange gedauert
         hat bis sie einen großen Turm
         gefunden haben aus dem es laut
         heraus läutete. Hier sind sie richtig.
         Neugierig blicken die beiden Mäuse
         durch die große Türe direkt unter
         dem Turm.
         Was da wohl drinnen ist?

                                              Pfarrblatt St.Leopold - Wien 2
                                                   Nr. 7 - Oktober 2020
Aus dem Inhalt - St. Leopold
WIR LADEN
                 HERZLICH EIN                                                                                       Chronik
  Die für Samstag, den 24. Oktober um 15 Uhr angekündigte                                                  In die ewige Heimat vorangegangen sind:
  Hl. Messe mit Krankensalbung wurde abgesagt!
                                                                                                             Rudolf-Josef HAUSEWIRTH
  Im Oktober: jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Rosenkranzgebet                                                    Anna AUMANN
                                                                                                             Dr. Eberhard PISO
  Sonntag, 18. Oktober - WELTMISSIONSSONNTAG
    11.00 Uhr                      Firmung (Gruppe Donnerstag)
                                   Firmspender: P. Mag. Martin Leitner                                     Das Sakrament der Taufe empfingen:
  Sonntag, 25. Oktober                                                                                     Arthur Henrik SKOFF
    9.30 Uhr                       Firmung (Gruppe Freitag)                                                Severin Maximilian Theodor BAUMANN
                                                                                                           Leopold Maria Andreas Istvan
                                   Firmspender: Dompfarrer Mag. Anton Faber                                SCHLEDERER
  Montag, 26. Oktober - NATIONALFEIERTAG
    11.00 Uhr                      Firmung (Gruppe Mittwoch)
                                   Firmspender: Mag. Markus Muth
    19.00 Uhr                      Feierliche Hl. Messe für Österreich                                     Neues aus St. Josef
  Sonntag, 1. November - HOCHFEST ALLERHEILIGEN                                                            Kennen Sie dieses Reliefin
                                                                                                           St. Josef?
  Montag, 2. November - ALLERSEELEN                                                                        Es ist nicht leicht zu sehen, da es
                                                                                                           an der Kanzel angebracht ist und
    19.00 Uhr                      Pfarrliche Totengedenkmesse mit namentlichem                            zeigt uns P. Domincus a Jesu
                                   Gedenken der Verstorbenen des letzten Jahres                            Maria Ruzzola OCD.
                                                                                                           In Spanien geboren, kam er als Karmeli-
  Sonntag, 15. November - HL. LEOPOLD                                                                      ter nach Rom, wo er dieses Bild im Schutt
    9.30 Uhr                       Festmesse zum Patrozinium                                               fand. Er hat es restauriert und dabei ver-
                                   "Pauken-Messe" von Josef Haydn                                          schiedene Gnaden empfangen, z.B. die
                                   musik. Gestaltung: Ars Musica                                           Verheißung Mariens: "Ich will die Bitten
                                   Zelebrant: Exzellenz Erzbischof Dr. Pedro Lopez                         derer, die mich in diesem Bild verrehren,
                                                                                                           gewähren und viele Gnaden schenken,
                                   Quintana (Apostolischer Nuntius in Österreich)                          besonders will ich die Gebete zum Troste
                                                                                                           und zur Erlösung der Seelen im Fegefeu-
Erstkommunion- und                                                                                         er erhören".
Firmvorbereitung                                    FEEDBACK?                                              Dieses Bild war in halb Europa unterwegs
                                                                                                           bis es hier in Wien ankam. Es wurde sogar
Wir bitten um Verständnis, dass entgegen
                                                                       pfarrzeitung@st-leopold. at         im Kaiserhaus sehr verrehrt und später
der Ankündigung im letzten Pfarrblatt für                Unsere Pfarrzeitung kostet Sie nichts,            den Karmelitern übergeben. P. D. lebte
das Jahr 2021 keine Erstkommunion-
                                                            Spenden sind aber willkommen!                  von 1559 - 1630 und galt zu seinen Leb-
                                                                (Kontodaten laut Impressum)                zeiten als der spektakulärste Gottesmann!
und keine Firmvorbereitung stattfindet!                                                                    Einladung zum Gebet vor dem Bild in St.
                                                                                                           Josef, beten wir für unsere Verstorbenen,
                                                                                                           Allerheiligen steht vor der Tür und zu den
  MESSORDNUNG                                          S EKRETARIAT                                        Zeiten der Anbetung ist dazu reichlich
   Samstag              19.00 Uhr                  Mo-Fr 8.00 - 12.00 Uhr                                  Gelegenheit.
   Sonn- u. Feiertag    8.00, 9.30, 11.00 Uhr      Do       zusätzl. 17.00 - 19.00 Uhr                                                   B. Schwarz
   Di, Mi               8.00 Uhr
   Mo, Do, Fr           19.00 Uhr
   Rosenkranz vor jeder Abendmesse B IBLIOTHEK S T. LEOPOLD
   um 18.30 Uhr                          jeden Sonntag                  9.00 - 9.30 und
                                                                      10.30 - 11.00 Uhr
   Beichtgelegenheit Fr, 18.00 Uhr       jeden 2.+4. Mittwoch           9.00 - 10.00 Uhr
   Vesper             Mi, 19.00 Uhr      jeden Donnerstag 18.00 - 19.00 Uhr

Impressum:                                        Layout: C. Posch Kinderecke: B. & M. Khittl
Kommunikationsorgan der röm.kath.                 Grafiken/Fotos: C. Posch, M. Zeiler, www.mon-
Pfarre St.Leopold                                 coloriage.com, B. Schwarz Titelbild: C. Posch
f.d.I.v.: Pfarrer Dr. Boleslaw Jan Krawczyk       Druck: www.flyeralarm.com
Medieninhaber u. Herausgeber:                     Web: www.st-leopold.at Mail: sekretariat@st-leopold.at
 Pfarre St. Leopold, Alexander-Poch-Platz 6,
 1020 Wien Tel. 01 / 214 46 38
Konto-Daten: IBAN AT212011100002129906              Redaktionsschluss
                                                      für die nächste Ausgabe
Redaktion: M. Zeiler, U. Neubauer, C. Posch,
B. Thiel, H. Wagner                                             Sonntag, 8. November 2020

                                                             Pfarrblatt St.Leopold - Wien 2
                                                                  Nr. 7 - Oktober 2020
Aus dem Inhalt - St. Leopold Aus dem Inhalt - St. Leopold
Sie können auch lesen