Mai Vereinszeitung der Freunde des Kunsthistorischen MuseuMs
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sehr geehrte Mitglieder! Seit 2012 präsentiert das Kunsthis- Eindrücke von barocken Lust- torische Museum einmal im Jahr schlössern und deren bedeutenden im Theseustempel ein zeitgenös- Sammlungen gewinnen, sondern sisches Kunstwerk. Heuer haben auch das erste Museum kennen- Sie Gelegenheit, eine Arbeit von lernen, das ausschließlich dem Felix Gonzalez-Torres (1957 bis Juwelier des Zaren, Carl Fabergé, 1996) kennenzulernen. Dieser in gewidmet ist. In der Kurstadt Ba- Kuba geborene Künstler, der ab den-Baden wird eine unvergleich- 1979 in New York lebte, wurde liche Anzahl der von Fabergé ent- durch seine Installationen alltägli- worfenen Kostbarkeiten gezeigt, cher Materialien – wie im konkre- die als beredte Zeugnisse der lu- ten Fall: Glühbirnen – bekannt. In xuriösen Goldschmiedekunst um der äußeren Form auf ein Mini- 1900 gelten. Ein kleiner Abstecher mum reduziert, liegt die Konzen- führt Sie in die französische Stadt tration auf der inhaltlichen Aus- Strassburg, wo das elegante Palais sage, die um Themen wie Liebe, Rohan als Rahmen für eine bemer- Verlust und Tod kreist. Es freut kenswerte Sammlung Alter Meis- mich, dass der Kurator der Aus- ter fungiert. stellung, Jasper Sharp, eine halb- stündige Einführung in englischer Großer Beliebtheit erfreut sich die die Freunde des KHM gratis ange- Sprache halten wird. Alle Jungen Vortragsreihe zum Thema „Erste boten wird! Freunde und Freundinnen sind Republik“. Sichern Sie sich einen herzlich eingeladen, mit Mag. Rolf Platz für zwei weitere Vorträge Im Namen des Besucherdienstes Wienkötter mehr über diesen ku- im Mai. Mag. Anna Stuhlpfarrer darf ich Sie daran erinnern, dass banisch-amerikanischen Künstler wird Ihnen als Kunst- und Archi- am Eingang zu allen Sammlungen zu erfahren. tekturhistorikerin einen Über- des KHM-Museumsverbandes aus- blick über die künstlerische Situ- schließlich das Original Ihres Mit- Wie ein spannender Krimi liest ation in Österreich in den Jahren gliedsausweises akzeptiert werden sich die Ankündigung der Ausstel- 1918 bis 1938 liefern. Univ.-Prof. kann. Handyfotos u. Ä. haben kei- lung „Der vergessene Papyrus“, Dr. Stefan Schmidl, Professor für ne Gültigkeit! die Anfang Mai in der Ägyptisch- Musikgeschichte, thematisiert die Orientalischen Sammlung eröffnet österreichischen Versuche in der Vielen Dank für Ihr Verständnis wird. Im Inneren einer Tiermumie Zwischenkriegszeit, mit musikali- und viel Freude mit unserem Pro- – einem sogenannten Ibis-Tonke- schen Mitteln einer neuen, repub- gramm! gel – wurde neben der Mumie ein likanischen Identität Ausdruck zu Leinenbündel mit einem eingeroll- verleihen. Herzlichst, ten, 2,5 Meter langen Papyrus ent- Ihre Alessandra Arseni deckt. Die Übersetzung des Textes Das Konzert im Rahmen der Serie ergab, dass es sich um eine Art No- „Klingende Kunstwerke “ ent- tiz- oder Kassabuch handelt, das führt Sie diesmal in die Kunst- in die späte Ramessidenzeit um kammer, wo vor Maria Theresias Auf einen Blick 1100 v. Chr. datiert werden kann. goldenem Frühstücksservice Mu- S. 3 Der vergessene Papyrus Wenn Sie mehr zu diesem span- sik des von der Regentin überaus nenden Fund wissen wollen, soll- geschätzten Johann Adolf Hasse S. 4 Felix Gonzalez-Torres ten Sie sich die Führung mit der ertönen wird. Die Sopranistin Ka- S. 4 Frühlingserwachen mit Kuratorin der Ausstellung, Dr. Re- roline Pilcz wird, begleitet von Pe- Klimt gina Hölzl, nicht entgehen lassen! tra Zenker am Cembalo, u. a. die S. 8 Vortragsreihe, „Lauretanische Litanei“ und das 1918‒1934/38 Noch einmal möchte ich Ihnen die „Salve Regina“ vortragen. S. 9 Klingende Kunstwerke Reise nach Baden-Württemberg mit Dr. Birgit Schmidt ans Herz Gerne möchte ich Sie darüber in- Abbildung Titelseite: Antonio Allegri, genannt Correggio, legen. Anfang September können formieren, dass ab sofort der Mul- Jupiter und Io, um 1530 (Detail), KHM, Gemäl- Sie nicht nur außergewöhnliche timediaguide im Weltmuseum für degalerie © KHM-Museumsverband 2 Mai 2018
Der vergessene Papyrus KUNSTHISTORISCHES MUSEUM 1010 Wien, Maria-Theresien-Platz Ägyptisch-Orientalische Sammlung 8. Mai bis 16. September 2018 Im Jahr 2013 wurden die Tiermu- mien der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung, darunter auch die so- genannten Ibis-Tonkegel, die als Särge für Ibis-Mumien fungieren, in das Depot nach Himberg verla- gert. Zuvor wurden sie einer gründ- lichen Prüfung bzw. Reinigung unterzogen, und dabei kam es zu einer unerwarteten Entdeckung: Im Inneren eines der Tonkegel wurde nicht nur die zu erwartende Ibis-Mumie entdeckt, sondern, dar- unter versteckt, ein Leinenbündel, das einen bis dato unbekannten, noch eingerollten Papyrus enthielt. Der Ibis-Tonkegel, in dem der Pa- Die in ein Stück Leinen eingewickelte Papyrusrolle aus dem späten Neuen Reich (um 1100 v. Chr.), pyrus gefunden wurde, stammt kurz nach ihrer Entdeckung, KHM, Ägyptisch-Orientalische Sammlung aus der sogenannten Sammlung © KHM-Museumsverband Miramar von Erzherzog Ferdinand Max, Bruder des österreichischen Kaisers Franz Joseph I., die jener in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Ägypten erworben hatte. Im späte Ramessidenzeit (um 1100 während die innere Umwicklung Zentrum stand also die Frage, ob v. Chr.) datiert werden. annähernd dasselbe Alter aufweist die Papyrusrolle bereits in antiker Auch konnte der Verfasser der wie der Papyrus. Zeit oder doch erst im 19. Jahrhun- Texte identifiziert werden: Es dert der Ibis-Mumie im Tonkegel handelt sich um den Schreiber beigegeben worden war. Thutmose, der durch weitere EXKLUSIV In einem ersten Schritt wurde der schriftliche Dokumente (insbeson- FÜR MITGLIEDER Papyrus in der Restaurierwerkstatt dere Briefe) wohl bekannt ist. Er vorsichtig ausgerollt. Da heutzuta- entstammt zudem einer Schrei- Dienstag, 22. Mai 2018, ge nur noch selten eingerollte Pa- berfamilie, die sich über mehre- 16.00 Uhr pyri gefunden werden, musste die re Generationen zurückverfolgen Führung mit der Kuratorin Methode dazu speziell entwickelt lässt. Dr. Regina Hölzl, werden. Nach dem Ausrollen er- Direktorin der Ägyptisch- folgten Entzifferung und Textana- Proben der Leinenumwicklung der Orientalischen Sammlung lyse des beidseitig beschrifteten Pa- Ibis-Mumie und der zwei Leinen- pyrus, der eine Gesamtlänge von stoffe um den Papyrus wurden im 2,5 Meter aufweist. Teilchenbeschleuniger VERA des Anmeldung siehe Programm! Instituts für Isotopenforschung Die Übersetzung des Textes ergab, und Kernphysik der Universität dass es sich um eine Art Notiz- Wien untersucht. oder Kassabuch handelt. Aufgrund Die Altersdatierung mit der C- der Paläographie, aber auch durch 14-Methode ergab für die Mumie die Nennung von Datumsangaben und die äußere Leinenumwicklung im Text kann der Papyrus in die ein Alter von rund 2.400 Jahren, Mai 2018 3
Felix Gonzalez-Torres Theseustempel Ein weiteres Werk von Felix Gonza- 1010 Wien, Volksgarten lez-Torres ist bis 8. Juli 2018 in der bis 7. Oktober 2018 Ausstellung „The Shape of Time“ in der Gemäldegalerie des Kunsthisto- Seit April kann im Theseustempel rischen Museums zu sehen. ein bedeutendes Werk des kuba- nisch-amerikanischen Künstlers EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER Felix Gonzalez-Torres (1957–1996) betrachtet werden. Auf Kuba gebo- Donnerstag, 24. Mai 2018, ren, lebte Felix Gonzalez-Torres ab 11.30 Uhr 1979 in New York. Bekannt wurde Einführung durch den Kurator er vor allem für seine Installatio- Jasper Sharp (30 Minuten; in eng- nen aus alltäglichen Materialien, lischer Sprache) wie Süßigkeiten, Glühbirnen oder Uhren, die die Besucher mitun- EXKLUSIV FÜR ter auch zur Interaktion anregen JUNGE FREUNDE sollten. Seine oft minimalistisch anmutenden Arbeiten behandeln Samstag, 5. Mai 2018, 15.00 Uhr Themen wie Liebe, Verlust oder Führung mit Mag. Rolf Wienkötter Felix Gonzalez-Torres, „Untitled“ Sexualität und sind von seiner Er- Treffpunkt: KHM Infostand, (Lovers ‒ Paris), 1993 fahrung mit der Krankheit HIV/ Vestibül © The Felix Gonzalez-Torres Foundation, Aids geprägt, an deren Folgen er Courtesy of Andrea Rosen Gallery, New York 1996 starb. Anmeldung siehe Programm! Frühlingserwachen mit Klimt Kunst und Kulinarik zum Muttertag Sonntag, 13. Mai 2018, 15.00‒18.00 Uhr An Gustav Klimts Leidenschaft für er und die Sonderausstellung „Klimt die blühende Natur lassen seine Lost“ sowie kulinarische Köstlich- zahlreichen Gartengemälde keine keiten und eine Reihe weiterer un- Zweifel. Wussten Sie, dass Klimt vergesslicher Überraschungen. nach seinem Bezug des Ateliers in der Hietzinger Feldmühlgasse im Klimt-Villa Hietzing Jahre 1911 jährlich andere Blumen 1130 Wien, Feldmühlgasse 11 anpflanzen ließ, um daraus stets neue Inspirationen für seine Kunst Preis pro Person: € 58,‒ zu beziehen? Bei „Frühlingserwachen mit Klimt“ Anmeldung bei erfahren Sie nicht nur spannende Dr. Christina Hoffmann: Details zum botanischen Werk des DeliziArte e. U. Künstlers, sondern genießen neben E-Mail: mail@deliziarte.com Gustav Klimt, Farmgarten mit Sonnenblumen, 1905–06 © Belvedere, Wien dem blühenden Garten mit Sekt- Tel.: 0677 61831004 empfang eine Führung durchs Ateli- www.deliziarte.com 4 Mai 2018
Reisen 2018 Anmeldung auf Seite 12* Verbindliche Anmeldung nur schriftlich möglich! ROMANIK UND GOTIK IN TIROL agdalenenkapelle ‒ (Übernach- M tung in Hall) Bus-Reise // 19. bis 24. Juni 2018 Wissenschaftliche Leitung: MMag. Ursula Düriegl SONNTAG, 24. JUNI 2018 Hall in Tirol – Lambach: Stifts DIENSTAG, 19. JUNI 2018 Kreuzgang, Grab des Oswald von kirche Mariä Himmelfahrt – Wien Wien – St. Paul im Lavanttal: Wolkenstein – (Übernachtung in romanische Basilika – (Übernach- Bozen) PREIS DER REISE: tung Hopfgarten in Defereggen) pro Person im DZ: € 1.180,‒; FREITAG, 22. JUNI 2018 EZZ: € 218,‒ MITTWOCH, 20. JUNI 2018 Bozen: Dominikanerkirche und Hopfgarten in Defereggen ‒ Matrei Kreuzgang – Tisens: St. Jakob in Leistungen: in Osttirol: St. Nikolaus – Inni- Grissian ‒ Naturns: St. Prokulus ‒ Busfahrt in komfortablem Reisebus chen: romanische Stiftskirche – (Übernachtung in Schluderns) laut Programm. Unterbringung in Bozen: Dom Mariä Himmelfahrt 4-Sterne-Hotels, inkl. Halbpension SAMSTAG, 23. JUNI 2018 (Abendessen und Frühstück). ‒ (Übernachtung in Bozen) Schluderns ‒ Mals: St. Benedikt DONNERSTAG, 21. JUNI 2018 – Innsbruck: Ausstellung „Span- Im Preis nicht inkludiert: Bozen – Bad Dreikirchen: nungsfeld Natur: Lucas Cranachs weitere Mahlzeiten, Getränke, Kirchengruppe St. Gertrud, des Älteren ‚Hieronymus in der Trinkgelder, Eintrittsgebühren, St. Nikolaus und St. Magdalena Einöde‘“ im Tiroler Landesmuse- Ortstaxen (€ 7,60 p. P.). – Schloss Rodenegg: romanischer um Ferdinandeum – Hall in Tirol: Teilnehmerzahl: Freskenzyklus – Brixen: Dom, Pfarrkirche St. Nikolaus mit min. 20, max. 25 Personen. IRLAND Derzeit ausgebucht. Dublin und seine facettenreiche Umgebung Warteliste liegt auf! Flug-Bus-Reise // 21. bis 27. Juli 2018 // Wissenschaftliche Leitung: Mag. Manuel Kreiner Der Juwelier des Zaren Kostbarkeiten Carl Fabergés – Barocke Lustschlösser – Alte Meister Flug-Bus-Reise // 28. August bis 1. September 2018 Wissenschaftliche Leitung: Dr. Birgit Schmidt FLUGZEITEN DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 Dienstag, 28. August 2018 Schloss Bruchsal – ehem. Kloster Wien‒Stuttgart Maulbronn – Schloss Solitude ‒ 7.20‒8.35 Uhr, OS 177 (Übernachtung in Stuttgart) Samstag, 1. September 2018 Stuttgart‒München‒Wien FREITAG, 31. AUGUST 2018 Kleine Schale, Fa. Fabergé, Werkstatt M. 17.15‒18.00 / 18.40‒19.45 Uhr, Stuttgart: Altes Schloss, Staatsgale- Perchin, St. Petersburg, Russland, 1899‒1903 LH 2149 / LH 2332 rie ‒ Schloss Ludwigsburg ‒ (Über- © Fabergé-Museum Baden-Baden nachtung in Stuttgart) DIENSTAG, 28. AUGUST 2018 SAMSTAG, 1. SEPTEMBER 2018 4-Sterne-Hotels, inkl. Frühstück. Flug Wien‒Stuttgart ‒ Karlsruhe: Burg Hohenzollern – Tübingen: 1 x Abendessen im Hotel; 3 x barocke Stadtanlage und Schloss Stiftskirche ‒ Rückflug: Stuttgart‒ Abendessen in Restaurants. Schiff- – Baden-Baden: Museum Fabergé München‒Wien fahrt in Strassburg. und Sammlung Burda ‒ (Über- nachtung in Baden-Baden) PREIS DER REISE: Im Preis nicht inkludiert: p. P. DZ: € 1.430,‒; EZZ: € 250,‒ weitere Mahlzeiten, Getränke, MITTWOCH, 29. AUGUST 2018 Trinkgelder, Eintrittsgebühren, Strassburg: Stadtbesichtigung, Leistungen: Kurtaxe (€ 12,‒ p. P.). Palais Rohan/Musée des Beaux Hin- und Rückflug mit Austrian Arts, Münster ‒ (Übernachtung in Airlines (Economy Class), inkl. Teilnehmerzahl: Baden-Baden) aller Gebühren. Unterbringung in min. 20, max. 25 Personen. * ACHTUNG! Ab dem Tag der Anmeldung gelten die allgemeinen Reise- und Stornobedingungen des Reiseveranstalters! Änderungen bezüglich Programm sind möglich. Bei Interesse bitte auch noch kurzfristig anfragen, da Rücktritte immer wieder vorkommen. Mai 2018 5
TOSKANA Mittelalterliche Abteien, moderne Skulpturengärten und zeitgenössische Weinarchitektur Flug-Bus-Reise // 3. bis 8. September 2018 Wissenschaftliche Leitung: Petra Schönfelder, BA FLUGZEITEN (Skulpturengarten mit 112 In Vigneto Antinori © Centurion Magazin Montag, 3. September 2018 stallationen von 55 Künstlern) ‒ Wien‒Frankfurt a. M.‒Florenz (Übernachtung in S cansano) 8.10‒9.40 / 11.25‒12.55 Uhr Samstag, 8. September 2018 DONNERSTAG, 6. SEPTEMBER 2018 Leistungen: Florenz‒Frankfurt a. M.‒Wien Magliano: Tenuta L’Ammiraglia Hin- und Rückflug mit Austrian 18.55‒20.30 / 21.50‒23.10 Uhr Frescobaldi (Stararchitektur von Airlines/Lufthansa (Economy Piero Sartogo) ‒ Capalbio: Giar- Class), inkl. aller Gebühren. Bus- MONTAG, 3. SEPTEMBER 2018 dino dei Tarocchi (Skulpturen- fahrten laut Programm. Unter- Flug Wien‒Frankfurt‒Florenz garten von Niki de Saint Phalle) bringung in zwei 4-Sterne-Hotels ‒ San Casciano Val di Pesa: ‒ (Übernachtung in Scansano) sowie einem 3-Sterne-Superior, Vigneto Antinori (Stararchitektur inkl. Frühstück. 2 x Abendessen von Archea Associati, Florenz, FREITAG, 7. SEPTEMBER 2018 im Restaurant; 1 x Abendes- und zeitgenössische Kunst- Sovana – Pitigliano – Orvieto: Dom sen im Hotel; 2 x Mittagessen sammlung), Besuch angefragt ‒ (Cattedrale di Santa Maria Assunta) auf einem Landgut. Führung (Übernachtung in Siena) ‒ (Übernachtung in Perugia) inkl. Weinverkostung im Cas- tello di Ama und in der Tenuta DIENSTAG, 4. SEPTEMBER 2018 SAMSTAG, 8. SEPTEMBER 2018 L’Ammiraglia. Siena: Piazza del Campo mit Perugia: Dom (Cattedrale di San Palazzo Pubblico, Dom (Catte- Lorenzo), Piazza IV N ovembre Im Preis nicht inkludiert: drale di Santa Maria Assunta) mit Fontana M aggiore, Palazzo weitere Mahlzeiten, Getränke, ‒ Gaiole in Chianti: Castel- dei Priori mit Collegio del Cam- Trinkgelder, Eintrittsgebühren, lo di Ama (Skulpturengarten bio ‒ Città di Castello: Fonda- Führung und Weinverkostung und Weinverkostung in der zione Collezione Alberto Burri im Vigneto Antinori, Ortstaxen Enoteca der Villa Pianigiani) ‒ (Spazialismo meets Arte Povera) (€ 8,‒ p. P.). (Übernachtung in Siena) ‒ Flug Florenz‒Frankfurt‒Wien Teilnehmerzahl: MITTWOCH, 5. SEPTEMBER 2018 PREIS DER REISE: min. 20, max. 25 Personen. Abbazia di San Galgano ‒ Seg- pro Person im DZ: € 1.650,‒; giano: Giardino di Daniel Spoerri EZZ: € 225,‒ INNSBRUCK PREIS Sonderausstellung in Schloss Ambras und Sonderöffnung in der DER REISE: Eremitage pro Person Bahn-Fahrt // 15. bis 16. September 2018 im DZ: Wissenschaftliche Leitung: Mag. Martina Fuchsig € 360,‒; EZZ: € 53,‒ BAHNVERBINDUNG (Räume im Stil des Manierismus, Samstag, 15. September 2018 mit Schieferschindeln und Tuff- Leistungen: Wien‒Innsbruck steinen an Wänden und Gewölbe Bahnfahrt Hans Maler, 7.30‒11.44 Uhr, RJ 160 ausgekleidet) – (Übernachtung in mit den Maria von Ungarn, 1519 © Kunstsammlung der Sonntag, 16. September 2018 Innsbruck) ÖBB. Unter- Veste Coburg Innsbruck‒Wien bringung im 17.14–21.30 Uhr, RJ 661 SONNTAG, 16. SEPTEMBER 2018 5-Sterne-Hotel, inkl. Halbpension Schloss Ambras mit Schlosspark: (Abendessen und Frühstück). SAMSTAG, 15. SEPTEMBER 2018 Sonderausstellung „Frauen. Bahnfahrt Wien‒Innsbruck Kunst & Macht. Drei Frauen aus Im Preis nicht inkludiert: ‒ Stadtrundgang: Goldenes dem Hause Habsburg“ ‒ Hofkir- weitere Mahlzeiten, Getränke, Dachl, das Kaiser Maximilian I. che: monumentalstes Kaisergrab- Trinkgelder, Eintrittsgebühren, als Prunkerker errichten ließ ‒ mal mit 28 überlebensgroßen Sta- Ortstaxe und Portage. Sonderöffnung in der Eremitage: tuen, die den leeren Sarkophag ehem. Einsiedelei von Maximi- von Kaiser Maximilian I. flankie- Teilnehmerzahl: lian III., dem Deutschmeister ren ‒ Bahnfahrt Innsbruck‒Wien min. 20, max. 25 Personen. 6 Mai 2018
DIE VILLEN DES PALLADIO Renaissance und Manierismus in Oberitalien Flug-Bus-Reise // 28. September bis 3. Oktober 2018 Derzeit ausgebucht. Wissenschaftliche Leitung: Mag. Alessandra Arseni, Matthias Fichtinger Warteliste liegt auf! ATHEN Flug-Bus-Reise // 17. bis 20. Oktober 2018 Wissenschaftliche Leitung: Dr. Georg Plattner FLUGZEITEN (klassizistisches Gebäudeensem- Mittwoch, 17. Oktober 2018 ble von Theophil Hansen) ‒ Kap Wien‒Athen Sounion 10.20‒13.35 Uhr, OS 801 Samstag, 20. Oktober 2018 PREIS DER REISE: Karyatiden an der Akropolis, Athen Athen‒Wien pro Person im DZ: € 1.160,‒; © Matthew A. McIntosh 14.55‒16.20 Uhr, OS 802 EZZ: € 165,‒ PROGRAMMVORSCHAU Leistungen: Akropolis ‒ Akropolis-Museum Hin- und Rückflug mit Austrian Im Preis nicht inkludiert: ‒ Agora ‒ Kerameikos ‒ Archäo Airlines (Economy Class), inkl. weitere Mahlzeiten, Getränke, logisches Nationalmuseum ‒ aller Gebühren. Busfahrten laut Trinkgelder, Eintrittsgebühren. Benaki-Museum ‒ römisches Programm. Unterbringung im Athen (Hadrianstor, Olym- 4-Sterne-Hotel, inkl. Halbpension Teilnehmerzahl: pieion, Bibliothek, Turm der (Abendessen und Frühstück) und min. 20, max. 25 Personen. Winde u. a.) ‒ Athener Trilogie Ortstaxe. Tagesfahrten SAKRALE HAUPTWERKE DES MITTELALTERS Lébény, Pfarrkirche St. Jakob IN WESTUNGARN © Márta Beledi Bus-Tagesfahrt // Samstag, 12. Mai 2018 Wissenschaftliche Leitung: Dr. Arthur Saliger Wien ‒ Lébény: Pfarrkirche PREIS DER TAGESFAHRT: € 120,‒ St. Jakob ‒ Pannonhalma: Benediktiner-Abtei ‒ Zsámbék: Im Preis nicht inkludiert: ehem. Prämonstratenser-Kloster Mittagessen, Getränke, Trink Teilnehmerzahl: kirche ‒ Wien gelder, Eintrittsgebühren. min. 15, max. 25 Personen. KIRCHEN IN DER UMGEBUNG WIENS Pfarrkirche St. Nikolaus, Wien-Inzersdorf Eine Rundreise durch vier Jahrhunderte Sakralkunst © Mapio.net Bus-Tagesfahrt // Freitag, 25. Mai 2018 Wissenschaftliche Leitung: Matthias Fichtinger Wien – Korneuburg: Augustiner rock) – Mauerbach: ehem. Kartäu- kirche (18. Jh., spätbarock) serkloster, Klosterkirche (17. Jh., – Wien-Inzersdorf: Pfarrkirche früh-/hochbarock), heute Informa- Im Preis nicht inkludiert: St. Nikolaus (19. Jh., klassizis- tions- und Weiterbildungszentrum Mittagessen, Getränke, Trink tisch) – Wien-Mauer: Wotruba- des Bundesdenkmalamtes – Wien gelder, Eintrittsgebühren. Kirche (20. Jh., brutalistisch) – Wien-Mariabrunn: Pfarr- und PREIS DER TAGESFAHRT: Teilnehmerzahl: Wallfahrtskirche (17. Jh., frühba- € 75,‒ min. 15, max. 25 Personen. Die Reisen werden veranstaltet von EXCLUSIVE Travel & Bus Vienna und Verkehrsbüro-Ruefa Reisen GmbH. Mai 2018 7
Die Erste Republik und die Zwischenkriegszeit 1918‒1934/38 Vortragsreihe 3 VORTRÄGE, JE 1,5 STUNDEN KHM, Vortragsraum Kostenbeitrag pro Vortrag: € 10,‒ Dienstag, 8. Mai 2018, 16.00 Uhr Österreichische Kunst der Zwischenkriegszeit Mag. Anna Stuhlpfarrer Kunst- und Architekturhistorikerin Der Vortrag bietet einen Überblick über die zwischen Avantgarde und Tradition angesiedelte künstleri- sche Situation in Österreich in den Jahren 1918 bis 1938 und stellt Arbeiten aus unterschiedlichen Kunstströmungen vor. Donnerstag, 24. Mai 2018, 15.00 Uhr Musik der Ersten Republik Alban Berg, Wozzek, Akt I, Szene 1, Takt 136 ff., 1925 © Jwollbold Univ.-Prof. Dr. Stefan Schmidl Professor für Musikgeschichte ANMELDUNG Vorschau Der Vortrag thematisiert die öster- im Sekretariat der Freunde des reichischen Versuche in der Zwi- KHM unter Tel.: 01/525 24-6902 Donnerstag, 14. Juni 2018, schenkriegszeit, mit musikalischen oder E-Mail: kathrin.klein@khm.at 18.00 Uhr Mitteln einer neuen, republikani- Literatur der Ersten Republik schen Identität Ausdruck zu ver- TEILNEHMERZAHL Mag. Andreas Handler leihen. max. 60 Personen pro Vortrag Zeithistoriker ZUR INFORMATION Ermäßigter Eintritt für Sie als Freunde des KHM! ➤ Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste: Derzeit im Theatermuseum und somit freier Eintritt für die Freunde des KHM! ➤ Österreichische Nationalbibliothek: Prunksaal € 6,– (statt € 9,–) ➤ Globen-, Esperanto- und Papyrusmuseum: Kombi-Ticket € 3,– (statt € 4,–) ➤ Literaturmuseum: € 4,50 (statt € 7,–) ➤ Österreichische Galerie Belvedere Kombi-Ticket € 17,50 (statt € 20,–) Unteres Belvedere € 9,– (statt € 12,–) Oberes Belvedere € 11,50 (statt € 14,–) 8 Mai 2018
Klingende Kunstwerke Musik und bildende Kunst im Museum In Kontemplation vor einem aus- gewählten Meisterwerk der Samm- lungen des Kunsthistorischen Museums wird dieses dank der kunsthistorischen Betrachtungen lebendig und durch die musikali- sche Untermalung zum Klingen gebracht. Maria Theresias F amilienmusik An diesem Abend erklingen Kom- positionen des berühmten und von Maria Theresia überaus geschätzten Johann Adolf Hasse (1699‒1783). Bei der „Lauretanische Litanei“ und dem „Salve Regina“ handelt es sich um zwei mehrsätzige Werke für Soli und Ensemble, die für eine © KHM-Museumsverband Messe am Feiertag Maria Schnee, dem 5. August 1762, komponiert Musik: Kostenbeitrag für Vereinsmitglieder: und von Maria Theresia und ihren Karoline Pilcz, Sopran € 25,– (Normalpreis: € 28,–) Kindern im Familienkreis aufge- Petra Zenker, Cembalo führt wurden. Kartenabholung und Bezahlung Kunsthistorische in bar: Kunsthistorisches Donnerstag, 17. Mai 2018, B etrachtungen: Museum, Infostand, Vestibül 19.00‒20.00 Uhr Mag. Alessandra Arseni (ab 18.00 Uhr) Kunstkammer, Saal XIX Teilnehmerzahl: Information und Anmeldung: Anton Matthias Joseph Domanek, max. 50 Personen im Vereinssekretariat Frühstücksservice der Kaiserin Tel.: 01/525 24-6902 oder Maria Theresia, Wien, um 1750 Freie Platzwahl! E-Mail: kathrin.klein@khm.at Vergissmeinnicht Im Rahmen der Woche des guten Testaments laden wir Seit 2014 ist das Kunsthistorische Museum Mitglied Sie herzlich zu einem Interview mit Notar Dr. Chris- bei der Initiative Vergissmeinnicht. Mit einer testamen- toph Beer: „Alles geregelt? Neues zu Erbrecht, Testa- tarischen Zuwendung an den KHM-Museumsverband ment, Patientenverfügung, Vorsorge für den Notfall“, können Sie wesentlich zum Erhalt des kulturellen Erbes sowie zu einer Führung durch das Weltmuseum ein. Österreichs beitragen! Donnerstag, 24. Mai 2018, 16.45 Uhr Für nähere Informationen Weltmuseum und Anmeldung zur Veranstaltung: 1010 Wien, Heldenplatz, Neue Burg Mag. Friederike Hillebrand Treffpunkt: Foyer Tel.: 01/525 24-4026 | friederike.hillebrand@khm.at Mai 2018 9
Programm MAI 2018 Dauer: Wenn nicht anders angegeben, 1 Stunde. Kostenbeitrag: € 6,–; kann bei speziellen Programmpunkten variieren. Eintrittsgelder und eventuelle Spenden nicht inbegriffen. Wir bitten um Verständnis, dass nur Banknoten bis € 50,‒ akzeptiert werden können! Teilnehmerzahl: Bei Vorträgen können maximal 60 Personen, an Führungen maximal 30 Personen teilnehmen; muss die Teil- nehmerzahl geringer gehalten werden, wird gesondert darauf hingewiesen. Anmeldung: Mo–Fr 9.30 bis 13.30 Uhr, Telefon: 0664/183 51 67 und 0664/183 51 68 oder E-Mail: petra.schoenfelder@khm.at An- und Abmeldung per Fax, SMS oder Mailbox nicht möglich. ACHTUNG! Wir bitten, bei den Veranstaltungen stets den Mitgliedsausweis vorzuzeigen! Bei nicht rechtzeitiger Absage werden Kostenbeitrag und Bearbeitung verrechnet! 02 - Ausge MI Architektur- Kopf hoch! ‒ „Neu-Wien“ in der Türkenstraße ‒ Matthias TP: Chem. Institut, Portal bucht! 11.00 führung Fichtinger (max. 25 Personen, 1,5 h, Kostenbeitrag € 11,‒) 1090, Währinger Straße 10 05 SA JUNGE 15.00 FREUNDE Felix Gonzalez-Torres im KHM und im Theseustempel Mag. Rolf Wienkötter (1,5 h, Kostenbeitrag € 4,‒) Anmeldung und Info: junge-freunde@khm.at 07 MO 10.30 Führung Das Wiener Aquarell Dr. Birgit Schmidt (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒; zzgl. Eintritt) Albertina 1010 Wien, Albertinaplatz 1 07 MO Backstage- 18.00 führung Gebäudetechnik in den Sammlungen des KHM Thomas Gaisberger (max. 20 Personen, 1,5 h, Kb. € 15,‒) KHM Infostand, Vestibül 08 DI Vortrag & 11.00 Führung Bergkristall in der Kunstkammer Dr. Birgit Schmidt (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) KHM Vortragsraum 08 DI Vortrags- 16.00 reihe Erste Republik: Österreichische Kunst der Zwischenkriegszeit Mag. Anna Stuhlpfarrer (1,5 h, Kostenbeitrag € 10,‒) KHM Vortragsraum 09 MI - The Shape of Time KHM Ausge Führung bucht! 11.30 Mag. Manuel Kreiner (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) Infostand, Vestibül 09 MI WOW! The Heidi Horten Collection Leopold Museum - Führung Ausge bucht! 16.00 Mag. Manuel Kreiner (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒; zzgl. Eintritt) 1070 Wien, Museumsplatz 1 11 FR Kunst & 16.00 Musik Rameaus Oper „Les Indes Galantes“ und das Weltmuseum (Akt 3) ‒ Pia Pircher Weltmuseum, Säulenhalle 1010, Heldenplatz, Neue Burg 12 SA 10.30 Führung Otto Wagner ‒ Matthias Fichtinger (max. 20 Personen, 1,5 h, Kostenbeitrag € 14,‒; zzgl. Eintritt) Wien Museum 1040 Wien, Karlsplatz 8 12 SA 14.30 Führung Christliche Ikonographie in Werken der Akademiegalerie MMag. Ursula Düriegl (max. 25 Personen, 1,5 h, Kb. € 11,‒) Theatermuseum 1010 Wien, Lobkowitzplatz 2 13 SO Architektur- Kopf hoch! ‒ Die Kärntner Straße 11.00 führung Matthias Fichtinger (max. 25 Personen, 1,5 h, Kb. € 11,‒) TP: Faschismus-Denkmal 1010 Wien, Albertinaplatz 14 MO Architektur- Kopf hoch! ‒ Am Judenplatz 11.00 führung Matthias Fichtinger (max. 25 Personen, Kostenbeitrag € 8,‒) TP: Holocaust-Mahnmal 1010 Wien, Judenplatz 14 MO 15.30 Vortrag Geschichte Spaniens: Die Katalanische Kompanie in Griechenland ‒ Dr. Matthias Pfaffenbichler (1,5 h, Kb. € 9,‒) Weltmuseum, Forum 1010, Heldenplatz, Neue Burg 15 DI 10.30 Führung WOW! The Heidi Horten Collection Mag. Manuel Kreiner (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒; zzgl. Eintritt) Leopold Museum 1070 Wien, Museumsplatz 1 16 MI 11.00 Führung Biedermeier und Klassizismus in Wien Dr. Birgit Schmidt (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒; zzgl. Eintritt) Oberes Belvedere 1030 Wien, Prinz-Eugen-Str. 27 16 MI 14.00 Führung Venezianische Malerei: Lotto, Fetti und Strozzi Mag. Daniel Uchtmann KHM Infostand, Vestibül 18 FR Blick hinter Bibliothek Klosterneuburg: Handschriften u. Zimelien aus d. 14. Jh. Stift Klosterneuburg 11.00 die Kulissen Dr. Martin Haltrich, Bibliothekar (max. 20 Pers., 1,5 h, Kb. € 15,‒) 3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 1 18 FR 16.00 Führung Kunst trifft Zufall. Wenn die Natur zum Pinsel greift Mag. Rolf Wienkötter (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) KHM Infostand, Vestibül 22 DI Kuratoren- 16.00 führung Der vergessene Papyrus Dr. Regina Hölzl, Direktorin Ägyptisch-Orientalische Sammlung KHM Infostand, Vestibül 10 Mai 2018
23 MI 11.30 Vortrag Jože Plečniks Ljubljana Mag. Manuel Kreiner (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) KHM Vortragsraum 23 MI 16.00 Vortrag Wonnemonat Mai: Liebe und Ehe in der Kunst Dr. Birgit Schmidt (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) KHM Vortragsraum 24 DO Kuratoren- 11.30 einführung Felix Gonzalez-Torres – Jasper Sharp (30 Minuten, in englischer Sprache, kein Kostenbeitrag) Theseustempel 1010 Wien, Volksgarten 24 DO Vortrags 15.00 reihe Erste Republik: Musik Univ.-Prof. Dr. Stefan Schmidl (1,5 h, Kostenbeitrag € 10,‒) KHM Vortragsraum 24 DO JUNGE 18.00 FREUNDE Androgyne, Hermaphroditen und … Drag Queens? Benjamin Rowles als Tiefe Kümmernis (1,5 h, Kb. € 4,‒) Anmeldung und Info: junge-freunde@khm.at 25 FR 11.30 Führung Wien um 1900! Klimt ‒ Moser ‒ Gerstl ‒ Kokoschka ‒ Schiele Mag. Manuel Kreiner (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒; zzgl. Eintritt) Leopold Museum 1070 Wien, Museumsplatz 1 25 FR Kuratoren- 15.00 führung Schatzkunst des 15. Jahrhunderts in der Kunstkammer Dr. Franz Kirchweger (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) KHM Infostand, Vestibül 26 SA 16.00 Führung Das KHM im Zweiten Weltkrieg Mag. Rolf Wienkötter (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) KHM Infostand, Vestibül 27 SO 14.30 Führung Otto Wagners Hofpavillon Mag. Manuel Kreiner (Kostenbeitrag € 6,‒; zzgl. Eintritt) Hofpavillon (nahe U4 Hietzing) 1130, Schönbrunner Schlossstr. 27 SO 16.00 Führung Otto Wagners Hofpavillon Mag. Manuel Kreiner (Kostenbeitrag € 6,‒; zzgl. Eintritt) Hofpavillon (nahe U4 Hietzing) 1130, Schönbrunner Schlossstr. 28 MO 10.30 Führung Wien um 1900! Klimt ‒ Moser ‒ Gerstl ‒ Kokoschka ‒ Schiele Mag. Manuel Kreiner (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒; zzgl. Eintritt) Leopold Museum 1070 Wien, Museumsplatz 1 28 MO Backstage- 18.00 führung Vom Keller bis auf das Dach des KHM Thomas Gaisberger (max. 15 Personen, 1,5 h, Kb. € 18,‒) KHM Infostand, Vestibül 29 DI 11.00 Führung Ansichtssache # 21: Ein Maler als Modell Dr. Rotraut Krall (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) KHM Infostand, Vestibül 29 DI 16.00 Führung Anthonis van Dyck Mag. Alessandra Arseni KHM Infostand, Vestibül 30 MI Architektur- Kopf hoch! ‒ Der Platz Am Hof 11.00 führung Matthias Fichtinger TP: Mariensäule 1010 Wien, Am Hof 30 MI 16.00 Führung Schatzkammer des Wissens. 650 Jahre Österr. Nationalbibliothek Dr. Birgit Schmidt (max. 20 Pers., 1,5 h, Kb. € 20,‒; inkl. Eintritt) Österr. Nationalbibliothek 1010 Wien, Josefsplatz 1 31 DO Spezial- 15.00 führung Was wächst denn da? ‒ Dr. Christina Hoffmann, Komparatistin, u. Gerlinde Harmer, Hildegard-von-Bingen-Expertin (Kb. € 10,‒) KHM Infostand, Vestibül Juni 2018 02 SA 11.00 Führung Porträtkunst in Werken der Akademiegalerie MMag. Ursula Düriegl (max. 25 Personen, 1,5 h, Kb. € 11,‒) Theatermuseum 1010 Wien, Lobkowitzplatz 2 03 SO Architektur- Kopf hoch! ‒ Der Graben 11.00 führung Matthias Fichtinger (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) TP: Erste Bank 1010 Wien, vor Graben 21 04 MO 16.00 Vortrag Anthonis van Dyck ‒ Leben und Werk Dr. Birgit Schmidt (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) KHM Vortragsraum 05 DI 16.00 Vortrag Römische Städte als Phänomen III: Palmyra – Dr. Georg Plattner, Direktor der Antikensammlung (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) KHM Vortragsraum 06 MI 11.00 Führung 300 Jahre Wiener Porzellanmanufaktur Dr. Birgit Schmidt (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒; zzgl. Eintritt) MAK 1010 Wien, Stubenring 5 06 MI JUNGE 16.00 FREUNDE Meet an expert! Kurator Jasper Sharp spricht über „The Shape of Time“ Anmeldung und Info: junge-freunde@khm.at 07 DO 15.00 Führung Stillleben ‒ Entwicklung und Varianten Dr. Birgit Schmidt (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) KHM Infostand, Vestibül Klappsessel am Infostand auszuleihen! ACHTUNG! Wir bitten, bei den Veranstaltungen stets den Mitgliedsausweis vorzuzeigen! Bei nicht rechtzeitiger Absage werden Kostenbeitrag und Bearbeitung verrechnet! Mai 2018 11
WELCHE VORTEILE HABEN DIE FREUNDE DES KHM? Freier Eintritt in alle Sammlungen des KHM-Museumsverbandes: – Kunsthistorisches Museum – Kaiserliche Schatzkammer (Hofburg) – Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musikinstrumente (derzeit geschlossen), Ephesos-Museum, Weltmuseum (Neue Burg) Verein der Freunde des – Theatermuseum (Palais Lobkowitz) Kunsthistorischen Museums – Kaiserliche Wagenburg (Schönbrunn) 1010 Wien, Hanuschgasse 3, 1. Stock – Schloss Ambras (Innsbruck) www.khm.at/freunde-des-khm Als Mitglied werden Sie dank der Vereinszeitung über sämtliche Aktivitäten in- formiert: Previews, Führungen, Vorträge, Konzerte sowie Tagesfahrten und Rei- Kontoinformation: sen. 15 Prozent Ermäßigung in den Museumsshops (ausgenommen preisgebunde- Bank Austria ne Bücher), gratis Audioguide im KHM, gratis Multimediaguide im Weltmuseum, IBAN: AT16 1200 0109 1130 6300 20 Prozent Ermäßigung im Café-Restaurant in der Kuppelhalle, Nutzung der BIC: BKAUATWW Lounge der Freunde des KHM. Geschäftsführung WERDEN SIE MITGLIED! Mag. Alessandra Arseni Mitgliedschaft ab Beitritt 12 Monate gültig! (alessandra.arseni@khm.at) Ordentliches Mitglied € 70,–* Vereinssekretariat Partnermitglied (zu Ordentlichem Mitglied) € 50,–* Mag. Kathrin Klein Ordentliches Mitglied und Begleitung nach Wahl € 160,–* (kathrin.klein@khm.at) Unterstützendes Mitglied € 220,–* Petra Schönfelder, BA Unterstützendes Partnermitglied (zu Unterstützendem Mitglied) € 180,–* (petra.schoenfelder@khm.at) Junge Freundinnen und Freunde (bis 35 Jahre) € 35,–* Schnupperfreundschaft (bis 35 Jahre; ab Beitritt 6 Monate gültig) € 20,–* Montag bis Freitag: 9.30–13.30 Uhr Firmenmitgliedschaft € 90,–* Tel.: 01/525 24-6904 Firmenmitgliedschaft und Begleitperson nach Wahl € 180,–* Informationsstand: Aufzahlung von der KHM-Jahreskarte auf die Mitgliedschaft möglich! Kunsthistorisches Museum * Ergänzend zu den allgemeinen Vorteilen: 1010 Wien, Maria-Theresien-Platz – Sonderführungen mehrmals im Jahr | – Einladung zu den Ausstellungseröffnungen Dienstag bis Freitag: 10.00–17.00 Uhr Samstag und Sonntag zeitweise Name: Name Ord. Mg. (bei Partnermg.): impressum Straße: Eigentümer, Herausgeber, Verleger und Redaktion: PLZ/Ort: Verein der Freunde des Kunsthistorischen Museums Tel./E-Mail: 1010 Wien, Burgring 5 Geburtsdatum (nur bei Mitgliedschaft „Junge Freunde“): Druck: Druckerei Robitschek & Co. Ges.m.b.H. Datum/Unterschrift: Schlossgasse 10–12, 1050 Wien Postaufgabe dieser Nr.: Kalenderwoche 17 ANMELDUNG zu den Reisen & den Tagesfahrten (veranstaltet vom angegebenen Reisebüro bzw. Busunternehmen) Verein d. Freunde d. KHM, 1010 Wien, Hanuschg. 3 an den Verein der Freunde des Name: Kunsthistorischen Museums 1010 Wien, Hanuschgasse 3 Adresse: E-Mail: kathrin.klein@khm.at Ich melde mich/uns verbindlich an. Ab dem Tag der Anmeldung gelten die allgemeinen Reise- und Stornobedingungen des Reiseveranstalters. Formulare für die Stornoversicherung sind beim Ver- Telefon: anstalter (Reisebüro) zu beziehen. Österreichische Post AG Anz. d. EZ DZ Teiln. Sakrale Hauptwerke des Mittelalters in Westungarn .............................................. 12. 5. 2018 ____ Kirchen in der Umgebung Wiens ................................................................................. 25. 5. 2018 ____ PZ 08Z037763P Romanik und Gotik in Tirol .................................................................................. 19.–24. 6. 2018 ____ Irland. Dublin und seine facettenreiche Umgebung ........................................ 21.–27. 7. 2018 ____ Der Juwelier des Zaren .......................................................................................... 28. 8.–1. 9. 2018 ____ Toskana. Abteien, Skulpturengärten und Weinarchitektur ................................ 3.–8. 9. 2018 ____ Innsbruck. Sonderausstellung in Schloss Ambras ............................................ 15.–16. 9. 2018 ____ Die Villen des Palladio. Renaissance und Manierismus in Oberitalien .... 28. 9.–3. 10. 2018 ____ Athen ......................................................................................................................... 17.–20. 10. 2018 ____
Sie können auch lesen