Ausbildung im Verbund - Konstruktions-, Zerspanungs-, Anlagenoder Industriemechaniker/-in

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Bischoff
 
WEITER LESEN
Ausbildung im Verbund - Konstruktions-, Zerspanungs-, Anlagenoder Industriemechaniker/-in
Fachkräftenachwuchs für die Region

Ausbildung im Verbund.
Konstruktions-, Zerspanungs-, Anlagen-
oder Industriemechaniker/-in
Ausbildung im Verbund - Konstruktions-, Zerspanungs-, Anlagenoder Industriemechaniker/-in
Verbundausbildung

Ausbildung als Investition in die
Zukunft Ihres Unternehmens.

Bei Unternehmen wird seit          vermitteln oder sie scheuen den
geraumer Zeit der Ruf nach Fach-   erhöhten wirtschaftlichen, perso-
kräften immer größer. Während      nellen und zeitlichen Aufwand,
noch vor einigen Jahren dieser     der mit der betrieblichen Berufs-
Bedarf gedeckt werden konnte,      ausbildung verbunden ist. Diesen
gibt es in letzter Zeit dahinge-   Firmen bietet die TÜV Rhein-
hend immer größere Herausfor-      land Akademie die Möglichkeit,
derungen. Ein geeigneter Weg für   eigenen Fachkräftenachwuchs im
Unternehmen, diesem Mangel         Verbund auszubilden.
vorzubeugen, besteht in der
zielgerichteten Ausbildung fach-   Für weitere Fragen stehen wir
lichen Nachwuchses.                gern persönlich zur Verfügung.

Doch viele kleinere und mittlere   Kontakt
Unternehmen können aufgrund        Dieter Patting
ihrer Größe oder ihres Spezia-     Tel. 03581 361-350
lisierungsgrades nicht alle in     Fax 03581 361-351
den Ausbildungsordnungen           dieter.patting@de.tuv.com
geforderten Inhalte vollständig
Ausbildung im Verbund.

Von eigenen Fachkräften profitieren.
Die Verbundausbildung ermöglicht eine individuell auf die Bedürf-
nisse der einzelnen Unternehmen zugeschnittene Ausbildung mit
maßgeschneiderten Lehrinhalten. Teile der Ausbildung und auch Mo-
dule zur Erweiterung der beruflichen Einsatzfelder (Zusatzqualifikati-
onen) werden aus den Unternehmen ausgegliedert und mit moderner
Technik und hochqualifizierten Lehrkräften in der TÜV Rheinland
Akademie realisiert. Für ihre Tätigkeit in den Unternehmen verfügen
die Auszubildenden dann über wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten.

Ihr Nutzen.
ƒƒ Entlastung der Unternehmen         ƒƒ In Absprache mit dem Ver-
   von organisatorischen Aufga-          bundpartner Vermittlung
   ben (Vorauswahl geeigneter            spezieller berufsspezifischer
   Jugendlicher, Absprachen mit          Fertigkeiten entsprechend der
   der IHK und der BS, Unterstüt-        beim Verbundpartner vorhan-
   zung bei der Beschaffung von          denen Möglichkeiten
   Prüfungsmaterial u.ä.)             ƒƒ Möglichkeit der Durchfüh-
ƒƒ Kostengünstige Durchführung           rung von derzeit max. 240 UE
   großer Teile der Grundaus-            Zusatzqualifikationen, welche
   bildung (Vermittlung von              über die normalen Ausbil-
   Kernqualifikationen)                  dungsinhalte hinaus gehen
ƒƒ Einsparung der Anschaffungs-          und über zusätzliche Förder-
   kosten für Arbeitsmittel, Werk-       mittel vollständig oder anteilig
   zeuge und Material zur Realisie-      finanziert werden können (z.B.
   rung der Grundausbildung              Erwerb Gabelstapler-Fahraus-
   bzw. zur Realisierung spezieller      weis)
   Ausbildungsabschnitte              ƒƒ Individuelle Absprachen der
ƒƒ Ausnutzung der Möglichkei-            Unternehmen mit dem Ver-
   ten einer auf Erfahrungen der         bundpartner zu den gewünsch-
   vergangenen Ausbildungsjahre          ten Inhalten der Verbun-
   basierenden zielgerichteten           dausbildung im Rahmen der
   Prüfungsvorbereitung der Aus-         Vorgaben
   zubildenden
Leistungen der Partner im Verbund.
Ausbildendes Unternehmen            Berufsschule
ƒƒ Abschluss des Ausbildungsver-    ƒƒ Realisierung der allgemei-
   trags mit allen Rechten und         nen und fachspezifischen
   Pflichten                           theoretischen Ausbildung im
ƒƒ Realisierung eines großen           Rahmen des dualen Systems
   Teiles der praktischen Ausbil-      der Berufsausbildung
   dung                             ƒƒ Vorbereitung der Auszubil-
ƒƒ Überwachung des Ausbil-             denden auf den Kenntnisteil
   dungsablaufs                        der Prüfungen
ƒƒ Ausbildungsrelevante Einbin-
   dung der Auszubildenden in       IHK
   Betriebsabläufe                  ƒƒ Vertragspartner der Ausbil-
                                       dungsbetriebe bei Abschluss
Verbundpartner                         des Ausbildungsvertrages
(TÜV Rheinland Akademie)            ƒƒ Eintragung der Ausbildungs-
ƒƒ Abschluss eines Kooperations-       verhältnisse in die Lehrlings-
   vertrages mit dem Ausbil-           rolle
   dungsbetrieb                     ƒƒ Organisation der Prüfungen
ƒƒ Realisierung eines Teiles der    ƒƒ Überwachung der Ausbil-
   praktischen Ausbildung, z.B.        dungsverhältnisse
   spezielle fachliche Ausbil-      ƒƒ Ansprechpartner bei Fragen
   dung, vereinbarte Zusatzqua-        im Zusammenhang mit der
   lifikationen, Vorbereitung auf      Ausbildung
   die Prüfung
ƒƒ Ständiger Kontakt zum Aus-
   bildungsbetrieb

Mögliche Zusatzleistungen.
ƒƒ Unterstützung bei der Ge-        ƒƒ Umfangreiche Zuarbeit zu
   winnung geeigneter Bewerber         den Fördermittelanträgen
   und Bewerberinnen                   und -abrechnung (bis auf die
ƒƒ Unterstützung bei der Aus-          firmen-internen Angaben)
   wahl der geeigneten Bewerber     ƒƒ Fördermittelbeantragung und
   und Bewerberinnen                   -abrechnung bei Zusatzquali-
ƒƒ Regelmäßige Kontakte zu den         fikationen
   Berufsschulen
Ausbildung im Bereich Metall.

Gemeinsame Kernqualifikationen.
ƒƒ Sicherheit und Gesundheits-     ƒƒ Herstellen von Bauteilen und
   schutz bei der Arbeit              Baugruppen
ƒƒ Umweltschutz                    ƒƒ Warten von Betriebsmitteln
ƒƒ Betriebliche und technische     ƒƒ Steuerungstechnische Grund-
   Kommunikation                      lagen
ƒƒ Planen und Organisieren der     ƒƒ Anschlagen, Sichern und
   Arbeit, Bewerten der Arbeits-      Transportieren
   ergebnisse                      ƒƒ Kundenorientierung
ƒƒ Unterscheiden, Zuordnen und
   Handhaben von Werk- und
   Hilfsstoffen

Beispiele für berufsspezifische
Fachqualifikationen.
Konstruktionsmechaniker/-in           risch gesteuerten Werkzeug-
ƒƒ Anwenden technischer Un-           maschinen
   terlagen                        ƒƒ Einrichten von Werkzeugma-
ƒƒ Trennen und Umformen               schinen
ƒƒ Fügen von Bauteilen             ƒƒ Herstellen von Werkstücken
ƒƒ Einsetzen von Vorrichtungen     ƒƒ Überwachen und Optimieren
   und Hilfskonstruktionen            von Fertigungsabläufen
ƒƒ Montieren und Demontieren
   von Metallkonstruktionen        Industriemechaniker/-in
                                   ƒƒ Herstellen, Montieren und
Zerspanungsmechaniker/-in             Demontieren von Bauteilen /
ƒƒ Planen des Fertigungspro-          Baugruppen
   zesses                          ƒƒ Instandhalten von techni-
ƒƒ Programmieren von nume-            schen Systemen

Angebotene Zusatzqualifikationen.
ƒƒ Erwerb des Fahrzeugscheins         ren mit Prüfung
   für Flurförderzeuge             ƒƒ Grundlagen CAD (außer Zer-
ƒƒ Sprachlehrgänge                    spanungsmechaniker)
ƒƒ Erwerb des ECDL-Führer-         ƒƒ Grundlagen der CNC-Pro-
   scheins                            grammierung (außer Zerspa-
ƒƒ Brennschneidlehrgang (außer        nungsmechaniker)
   Konstruktionsmechaniker)        ƒƒ Grundlagen Speicherprogram-
ƒƒ Gewünschtes Schweißverfah-         mierbare Steuerungen
Förderung der Berufsausbildung
im Verbund.

Fördermittel.
Für alle förderfähigen Unternehmen beträgt die Höhe der Ver-
bundförderung derzeit 110,00 Euro pro Auszubildenden und
Woche. Die Beantragung und Abrechnung der Fördermittel erfolgt
durch die Unternehmen – Zuarbeit dazu von der TÜV Rheinland
Akademie. Förderfähig sind keine Unternehmen der öffentlichen
Hand und Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung im Freistaat
Sachsen mit weniger als 500 Beschäftigten.

Für Zusatzqualifikationen beträgt die derzeitige Förderhöhe max.
5,00 Euro/UE für höchstens 240 UE. Die Beantragung und Abrech-
nung der Fördermittel erfolgt durch die TÜV Rheinland Akademie
GmbH. Zusatzqualifikationen sind Inhalte, die über die Vorgaben
der jeweiligen Ausbildungsordnung hinaus gehen und für die ein
Abschluss erworben wird (Zertifikat, Prüfbescheinigung, Fahraus-
weis o.ä.).

Kontakt vor Ort

TÜV Rheinland                    TÜV Rheinland
Akademie GmbH                    Akademie GmbH
Schandauer Str. 34               Girbigsdorfer Str. 17
01309 Dresden                    02828 Görlitz
Tel. 0351 21859-0                Tel. 03581 361-350
Fax 0351 21859-66                Fax 03581 361-351
ta-dresden@de.tuv.com            ta-goerlitz@de.tuv.com
www.tuv.com/                     www.tuv.com/
akademie-dresden                 akademie-goerlitz
Informationen

Informationen anfordern.
Per Faxantwort.

Senden Sie die Vorlage bitte ausgefüllt zurück an die Fax-Nummer
0351 21859-66 (Dresden) bzw. 03581 361-351 (Görlitz).

Nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
Folgende Berufe sind für mich/uns interessant:

Absenderangaben

Name, Vorname

Firma

Straße

PLZ, Ort

Telefon, Telefax

E-Mail*

* Mit Angabe der E-Mail-Adresse stimme ich zu,
regelmäßig Informationen von TÜV Rheinland zu erhalten.
www.tuv.com/
01309 Dresden
TÜV Rheinland
Akademie GmbH

akademie-dresden
Schandauer Str. 34
®TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung.   P-021m_12/11
Sie können auch lesen