S-BME: Strategisches Benchmarking für Make-or-Buy-Entscheidungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
S-BME: Strategisches Benchmarking für Make-or-Buy-Entscheidungen “…Das entscheidende bei der Frage „Make-or-Buy“ ist, die RICHTIGE Entscheidung nicht nur auf Basis aktueller Daten zu treffen. Ein strukturiertes Vorgehen, der Vergleich mit „den Besten“ i. S. des Benchmarkings und Perspektiven für die zukünftige Entwicklung der Einflussfaktoren sind die Voraussetzungen für richtigen Entscheidungen… Prof. Dr. Rudolf Dögl Mitglied des wissenschaftlichen SCOPAR-Beratergremiums © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN WISSEN - SCHAFFT - NUTZEN Seite 1
Inhalt Seite Welche Aussagen liefert S-BME? 3 Wie kommt S-BME zu diesen Aussagen? 4 Analyse-Design und Ergebnis-Spektrum von S-BME 5 Beispiele für Ergebnisdarstellungen 6 Grundsätze von S-BME zur Schaffung von Akzeptanz 12 Worin liegt der Nutzen für das Unternehmen? 13 Möglichkeiten der Unterstützung durch SCOPAR 14 Prof. Dr. Rudolf Dögl 16 Kontakt 17 © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN Seite 2
Welche Aussagen liefert S-BME? Transparenz à Managementgerecht aufbereitete „Sofort-Information“ vom Einzelprodukt bis zum gesamten Produkt- und Produktionsprogramm über Kostenvor-/nachteile gegenüber anderen Unternehmen und Ländern aktuelle Situation dynamische Sicht (mit Entwicklung über die Zeit) Innovationspotenziale in den Produkten und Prozessen Strategische Gesamtposition der Produktion am Standort gegenüber anderen Ländern (statisch und dynamisch) Kapazitätskonsequenzen von Verlagerungsvorhaben Entscheidungsunterstützung zur Make or Buy – Frage für Produkte und Prozesse zur konkreten Bestimmung von „Outsourcing- und Beibehaltungskandidaten“ Ø S-BME, Strategisches Benchmarking für Make-or-Buy-Entscheidungen hilft, die RICHTIGEN Entscheidungen unter Zukunftsperspektiven zu treffen. © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN Seite 3
Wie kommt S-BME zu diesen Aussagen? Aufbau einer strukturierten Datenbasis mit unternehmensspezifische Daten (Struktur- und Prozessdaten, Kosten- und Erlösdaten zu Produkten, …) Daten zu Benchmark-Ländern und –Unternehmen (Lohnkosten, Produktivitätskennzahlen, Branchenspezifische Kenngrößen, …) Daten im Zusammenhang mit Verlagerungen (Vorlaufzeiten und Einmalkosten, laufende Zusatzkosten für Logistik, Betreuung, Qualitätsmanagement, …) Strategiedaten im Zusammenhang mit den vorliegenden Fragen (Innovationspotenziale in Produkten und Prozessen, Strategische Faktoren wie Kundenakzeptanz, Kompetenzerhaltung, …) Systematische Botom up – Bewertung der strategischen Situation im Hinblick auf die strategischen Fragestellungen Kostensituation im Vergleich zu Benchmark-Unternehmen (statisch und unter dynamischer Zukunftsperspektive) in Abhängigkeit verschiedener Maßnahmen Positionierung der Produkte und Prozesse unter gesamtstrategischer Perspektive bzgl. „behalten, outsourcen, oder neu aufnehmen“ Ø Erst durch ein strukturiertes Vorgehen und dynamische Bewertungskriterien führt das Vergleichen mit „den Besten“ zu fundierten Make-or-Buy-Entscheidungen. © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN Seite 4
Analyse-Design und Ergebnis-Spektrum von S-BME Produkte Prozess- A..n Monitor 1..n Kosten- Kosten- Innovations- Technologien Make or Buy - Analyse Bench- potenzial- 1.. n Analyse intern marking Analyse Ergebnis- Prozesskosten Monitor Benchmarks Kosten- Bench- Produktkosten Benchmark- marking Benchmarks Monitor Innovations- potenzial- Innov.Pot.- Analyse Produkt- Monitor Monitor A..n Make or Buy - Analyse Make or Buy Monitor Ø S-BME vergleicht Prozesse, Produkte, Technologien, Innovationen und Kosten. © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN Seite 5
Ergebnisdarstellung für Produktkosten-Benchmarks (aktuelle Situation à statische Sicht) Produkt DEMOX-001 im Vergleich Level 1 zu DEMOX-Nr. 100100 Slowakei Produktkosten-Benchmarking Einzelprodukt 12.000 Differenz 1.580 € Kosten des Produktes in € 10.000 Zusatzkosten 8.000 Gewinn BM VV-GK 6.000 Logistik-GK 4.000 FGK direkte FK 2.000 MGK & WZMAT Einstandskosten 0 Zusatz-kosten Material Material VV-GK VVGK & Fertigung Verlagerung Fertigung Differenz Selbstkosten Logistik-GK Logistik-GK Preis Gewinn Kosten bei Kosten bei Verlagerung DEMOX Selbstkosten DEMOX-Kosten Kosten bei BM-Untern. Ø Eine Visualisierung des Kostenvergleichs auf Produktebene legt Kostenlücken in den Kostenarten eines Produktes dar … © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN Seite 6
Ergebnisdarstellung für Prozesskosten-Benchmarks (aktuelle Situation à statische Sicht) Produkt DEMOX-001 im Vergleich Level 1 zu DEMOX-Nr. 100100 Slowakei Prozesskosten-Benchmarking Einzelprodukt 4.500 1.275 € 4.000 Differenz Kosten der Teilprozesse in € 3.500 sonst 3.000 Messen 2.500 2.000 Ofl.-Bearbeitung 1.500 Verbindungstechnik 1.000 500 Präz.-Zerspanung 0 Lasern & Biegen VT VT L&B L&B Ofl. Ofl. sonst sonst Messen Messen Differenz direkte FK direkte FK Zerspanung Zerspanung direkte FK BM direkte FK DEMOX Fertigungskosten bei DEMOX Fertigungskosten bei BM-Untern. Ø Eine Visualisierung des Kostenvergleichs auf der Ebene der Prozesstechnologien legt Kostenlücken in den Prozessen dar … © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN Seite 7
Ergebnisdarstellung für Produktkosten-Benchmarks à dynamisch mit Nutzung der Innovationspotenziale Dynamisierter Wirtschaftlichkeits-Check zur Verlagerung von Produkten P ro d u k t D E M O X -0 0 1 im V e rg le ic h Level 1 zu D E M O X -N r. 100100 S lo w a k e i K o s te n b e i D E M O X in T € P re is D E M O X h e u te 9 .8 0 0 € K o s te n b e i V e rla g e ru n g zu B M in T € S tü c k k o s te n D E M O X h e u te 9 .4 9 5 € K o s te n u n d k u m . K o s te n v o rte il in T € K o s te n v o rte il b e i V e rla g e ru n g k u m u lie rt in T € S tü c k k o s te n b e i V e rla g e ru n g 8 .3 3 5 € 9 .0 0 0 K o s te n v o rte il (s ta tis c h ) d . V e rla g e ru n g 1 .1 6 0 € 8 .0 0 0 E in m a lk o s te n 4 5 .0 0 0 € 7 .0 0 0 V o rla u f-/A n la u fze it in M o n a te n 10 6 .0 0 0 M onat Jahr frü h e s te r S ta rt b e i B M 4 2007 5 .0 0 0 K o s te n tre n d b e i D E M O X p .a . -2 ,0 0 % 4 .0 0 0 K o s te n tre n d b e i B M p .a . 2 ,0 0 % 3 .0 0 0 "R e s t-L e b e n s zyk lu s " in M o n a te n 60 2 .0 0 0 P la n -S tü c k za h l p .a . 836 1 .0 0 0 0 2006 0 2007 627 -1 .0 0 0 2008 836 E in m a l- 2006 2007 2008 2009 2010 2009 836 k o s te n 2010 836 aus der V e rla g e ru n g re s u ltie re n d e r K o s te n v o rte il/-n a c h te il fü r D E M O X ü b e r d e n g e s a m te n "R e s t-L e b e n s zyk lu s " 6 8 7 .0 0 0 € Ø p ro J a h r 1 3 7 .4 0 0 € Ø p ro S tü c k 219 € Ø … aber erst der Kostenvergleich unter dynamischer Perspektive liefert die relevanten Kosten- Informationen ... © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN Seite 8
Ergebnisdarstellung zur strategischen Make or Buy – Bewertung (Fokus à Einzelprodukt) K ennzahlen Jahresm enge 836 Produkt D EM O X-001 D EM O X -N r. 100100 D EMO X Einzeln Anteil Jahresm enge gem essen an Level 1 Slowakei M aterial 4.118 € 43% 3.442.271 € dir FK 3.799 € 40% 3.175.667 € Anspruch aus dem GK 1.578 € 17% 1.319.582 € 4 Selbstkosten 9.495 € 100% 7.937.520 € T ransferpreis 9.800 € 8.192.800 € Ergebnis in% vK 3 Produkt Ergebnis 305 € 3% 255.280 € DEMOX-Preis Kostenvorteil/-nachteil für 2 D EM O X statisch B eanspruchte Teilprozesse (Stunden) belassen Kostenvorteil/-nachteil für Einzeln Anteil Jahresm enge 1 D EM O X dynam isch Spanlos-Bearb. 5,03 7% 4.206 outsourcen Zerspanung 3,57 5% 2.988 Verbindungst. 55,34 76% 46.264 0 O berflächent. 6,74 9% 5.631 -30% -15% 0% 15% 30% M essen 0,10 0% 84 Ergebnis und Kostenvor-/-nachteil sonstige 2,36 3% 1.972 gesam t 73,14 61.144 K osten-Vor-/N achteil von D EMO X ggü. B M-U nternehm en Anspruch aus den 4 statisch Einzeln in% Jahresm enge Produkt -739 € -8% -617.889 € Prozessen 3 direkte FK -640 € -17% -535.399 € G esam tposition der dynam isch (Pd) 201 € 2% 168.271 € belassen 2 zugehörigen Prozesstechnologien strategische B ew ertung W ert m od. outsourcen Anspruch aus dem Produkt 4,00 2,79 1 Anspruch aus den Prozessen 4,00 M aschinendom inanz -0,84 0,20 2,79 0 -2 -1 0 1 2 2,79 m anuell m aschinell strategische M ake-R elevanz 2,79 dom iniert dom iniert Ø …und darüber hinaus sind über Portfolio-Analysen weitere strategische Kriterien für eine fundierte Make-or-Buy-Entscheidung zu beachten. © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN Seite 9
Ergebnisdarstellung zur strategischen Make or Buy – Bewertung (Fokus à Produktbündel) Make or Buy - Monitor aus Gesamtsicht Anspruch aus dem Produkt und den Prozessen 4 DEMOX-025 DEMOX-026 DEMOX-004 DEMOX-017 3 belassen DEMOX-027 DEMOX-021 DEMOX-009 DEMOX-019 2 DEMOX-003 DEMOX-022 DEMOX-005 outsourcen DEMOX-018 DEMOX-010 1 DEMOX-023 DEMOX-011 maxmaxmaxmaxmaxmax 0 -2 -1 0 1 2 strategische Technologie- und Kostenposition Kreisgröße = Selbstkosten Ø Die Zusammenfassung der Portfolio-Analyse-Ergebnisse auf Produktebene führt schließlich zu den Make-or-Buy-Empfehlungen für das Produktprogramm © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN Seite 10
Ergebnisdarstellung zur Analyse der Kapazitätskonsequenzen Kapazitätswirkung von Produktverlagerungen für die Kostenstellen Gesamtübersicht zur frei werdenden Kapazität 250.000 3.815 22.602 49.295 11.745 200.000 11.132 Stunden p.a. 150.000 Reduktion Bedarf Ziel 100.000 bisher 50.000 0 2005/ gesamt Kst 100 Kst 200 Kst 300 Kst 400 2007/ 2006 2008 Ø … und zeigt gleichzeitig auf, welche Auswirkungen die Verlagerungen („Buy-Produkte“ auf die Kapazitäten haben würden. © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN Seite 11
Grundsätze von S-BME zur Schaffung von Akzeptanz Schlanke Datenerhebung Unternehmensspezifische Parametrisierung der Datei für Basisdaten (Technologien, Prozesse, Produkte, …) Direkterfassung unternehmensinterner Daten mit Tool-Unterstützung Einfache Handhabung Usability-orientiertes Frontend (z.B. in Excel) Menügeführte Erfassung, Ergebnisdarstellung und -auswahl Kein Versuch zur „automatisierten Vorwegnahme“ von Entscheidungen, sondern Hinführung/Unterstützung Sofort-Verfügbarkeit der Ergebnisse Gewünschte Ergebnisperspektive je Einzelprodukt, Produktgruppe, oder gesamtem Produktprogramm direkt auswählbar Sofortinformation über die Wirkung von Maßnahmen „Real-Time“-Wechsel von Auswertungsperspektiven Ø S-BME ist einfach, effizient in Echtzeit einsetzbar und dennoch fundiert und erfolgreich erprobt. © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN Seite 12
Worin liegt der Nutzen für das Unternehmen? Zeit- und Kostennutzen Denkbar geringer Aufwand für Entscheidungen mit großer Wirkung Erweiterung der statischen Perspektive auf die dynamische Perspektive 1 Methodik und 1 Tool für das gesamte Produkt- und Prozessspektrum des Unternehmens „Real-time“-Simulation zur Wirkung von Maßnahmen Sofortige Verfügbarkeit der Ergebnisse (geeignet für Workshops) Qualitativer Nutzen Visuell und Entscheidungsnah aufbereitete Bewertung von Verlagerungsthemen (in mehreren Verdichtungsstufen) Transparenz über das Zustandekommen der Ergebnisse (Rückverfolgung über alle Verdichtungsstufen) Vergleichbarkeit von Verlagerungsthemen durch einheitliches Bewertungsverfahren (Grundlage zur Priorisierung) i.d.R. geringe Akzeptanzbarrieren (da Aussagen durch Daten aus dem eigenen Unternehmen fundiert werden) Ø Hauptnutzen eines Strategischen Benchmarkings für Make-or-Buy-Entscheidungen ist, die RICHTIGEN Entscheidungen zu treffen. © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN Seite 13
Unterstützungsmöglichkeiten durch SCOPAR (1/2) Strukturierung und Aufbau der Datenbasis für Ihr Unternehmen unternehmensspezifische Daten, z.B. Struktur- und Prozessdaten (Arbeitsplätze und zugehörige Produktionstechnologien, Arbeitskosten, Personalkostenanteile der Prozesse, …) Kosten- und Erlösdaten zu Produkten (Materialkosten, Fertigungszeiten/-kosten, Gemeinkostenanteile, Planmengen, Preise, …) Daten zu Benchmark-Ländern und -Unternehmen, z.B. Länderkennzahlen (Lohnkosten, Produktivitätskennzahlen, Vergleichsfaktoren für Personal-, Kapital- und Sachkosten, …) Branchenspezifische Benchmark-Kenngrößen (Technologien, Know-how-Entwicklung, Mitarbeiterpotenziale, …) Daten im Zusammenhang mit eventuellen Verlagerungen, z.B. Vorlaufzeiten und Einmalkosten (formale Vorbereitung, Know-how-Transfer, qualitative Ertüchtigung, Produktionsanlauf-Support, …) Laufende Zusatzkosten (Logistik, Betreuung, Qualitätsmanagement, …) Strategiedaten im Zusammenhang mit den vorliegenden Fragestellungen, z.B. Innovationspotenziale in Produkten und Prozessen des Unternehmens Strategische Faktoren einer Beibehaltung von Produktion von Produktionen am Standort Bayern (Kundenakzeptanz, Know-how-Schutz, Kompetenzerhaltung, …) © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN Seite 14
Unterstützungsmöglichkeiten durch SCOPAR (2/2) Einsatz der Methodik und Unterstützungstools für Ihr Unternehmen Zum Produkt- und Prozesskosten-Benchmarking Wie hoch sind die Kostenbestandteile eines Produktes (Material, direkte Fertigungskosten, Gemeinkosten, …) bei uns gegenüber einem Vergleichs- Unternehmen? Wie hoch sind die Kosten der Fertigungsprozesse eines Produktes bei uns gegenüber einem Vergleichs-Unternehmen? Wie hoch sind die Kostenvorteile-/nachteile für uns bei Verlagerungen eines Produktes unter dynamischer Sicht? Zur Innovationspotenzial-Analyse Welches Innovationspotenzial steckt generell in welchen Produkten und Prozessen? Wie verändern sich die Kostenbestandteile eines Produktes (Material, dr FK, FGK, …) bei uns nach Ausschöpfen der Innovationspotenziale in den Prozessen? Wie verändern sich die Kosten der Fertigungsprozesse eines Produktes nach Ausschöpfen der Innovationspotenziale in den Prozessen? Zur strategischen Make or Buy - Entscheidung Wie ist die strategische Make or Buy - Position einzelner Produkte in Abhängigkeit von Kostenposition und strategischer Make-Relevanz zu beurteilen? Welche Konsequenzen hätte die Verlagerung der ausgewählten Produkte für die Kapazitätssituation in unserer Fertigung? © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN Seite 15
Professor Dr. Rudolf Dögl Professor an der FH Würzburg-Schweinfurt für die Lehrgebiete Innovationsmanagement, Businessplanung, Wissensmanagement und Marketing Mitglied des wissenschaftlichen SCOPAR-Beratergremiums Innovations- und Technologiemanagement Entwicklung und Anwendung eines Bewertungswerkzeuges für Innovationen (eingesetzt u. a. bei Siemens A&D, Daimler Chrysler, Krupp und mittelständischen Unternehmen) Geschäftsfeldstrategien und Businessplanung Wissensmanagement, Kooperationsmanagement und Netzwerke Markt-, Bedarfs-, Kundennutzen-, Wettbewerbsanalysen Vertriebsstrategien und -konzepte E-Government und E-Business © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN Seite 16
Wir freuen uns auf eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit! SCOPAR GmbH Fon: +49 - 931 - 45 32 05 00 Klara-Löwe-Straße 3 Fax: +49 - 931 - 45 32 05 05 D - 97082 Würzburg E-Mail: info@scopar.de Web: www.SCOPAR.de © SCOPAR GmbH www.SCOPAR.de WISSEN SCHAFFT NUTZEN Seite 17
Sie können auch lesen