Nationale Cyber-Sicherheitsstrategie: Weiterentwicklung 2020/2021 - IHK Hannover

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Appel
 
WEITER LESEN
Nationale Cyber-Sicherheitsstrategie: Weiterentwicklung
2020/2021
Sehr geehrte Damen und Herren, das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
hat die Weiterentwicklung der Nationalen Cyber-Sicherheitsstrategie initiiert. Um den
weiteren Prozess bestmöglich und zielgerichtet zu unterstützen, haben sich die
Wirtschaftsverbände BDI, Bitkom und DIHK zusammengetan und eine gemeinsame
Umfrage entwickelt. Ziel ist es, die Perspektive der deutschen Wirtschaft mit Blick auf die
Nationale Cyber-Sicherheitsstrategie gesamtheitlich abzubilden, sodass der Prozess der
Weiterentwicklung im Interesse der Wirtschaft gestaltet und aktiv begleitet werden kann.
Die drei Verbände werden das Ergebnis dieser Umfrage den Mitgliedern des Nationalen
Cyber-Sicherheitsrats vorlegen (Staatssekretäre aller Bundesministerien). Bitte beachten
Sie folgenden Hinweis: Die Umfrage richtet sich an Geschäftsführer/IT-
Sicherheitsbeauftragte von Unternehmen mit einem eigenen IT-
Sicherheitsverantwortlichen. Wir bitten Sie, den untenstehenden Fragebogen bis zum 28.
August 2020 zu beantworten. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns bereits jetzt bei
Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Katrin Sobania Sebastian Artz           Steven Heckler
(DIHK)               (Bitkom)               (BDI)
Datenschutzhinweis: Verantwortliche Stelle für diese Umfrage ist der BDI. Weitere
Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auf unserer Website unter
https://bdi.eu/kontakt/datenschutz/.

Abschnitt 1

Personenbezogene Angaben

   1.Namen Ihres Unternehmens

   2.berufliche E-Mail-Adresse (optional für eventuelle Rückfragen)
3.Sind Sie der Geschäftsführer oder IT-Sicherheitsbeauftragte Ihres
Unternehmens?

   Ja
   Nein

4.Wie groß ist Ihr Unternehmen?

   1-10 MitarbeiterInnen
   11-100 MitarbeiterInnen
   101-500 MitarbeiterInnen
   501-1000 MitarbeiterInnen
   mehr als 1000 MitarbeiterInnen

5.In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?

   Automobilindustrie (inkl. Zulieferer)
   Chemische Industrie
   Elektronindustrie
   Maschinen- und Anlagenbau
   Informationstechnologie und Telekommunikation (ITK)
   Bauwirtschaft
   Handel
   Logistik
   Gastgewerbe
   Finanzwirtschaft
   Sonstige Dienstleistungen
Abschnitt 2

Weiterentwicklung Nationale Cyber-Sicherheitsstrategie
Zur 2016 verabschiedeten Nationalen Cyber-Sicherheitsstrategie gelangen Sie hier:
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/it-
digitalpolitik/cybersicherheitsstrategie-
2016.pdf;jsessionid=E14C68BD18E0B5DD58891F84CE772343.2_cid373?__blob=publicatio
nFile&v=3

   6.Die Bundesregierung hat in ihrer 2016 veröffentlichten Nationalen Cyber-
   Sicherheitsstrategie die Umsetzung von sechs Zielen im Handlungsfeld 2
   Cybersicherheit als gemeinsamen Auftrag von Staat und Wirtschaft definiert.
   Inwiefern wurden Ihrer Einschätzung nach diese Ziele umgesetzt? (Skala: 1 =
   Voll und ganz umgesetzt, 6 = Gar nicht umgesetzt)

                                                 1 = Voll                6 = Gar   Kann ich
                                                und ganz                  nicht     nicht
                                                umgesetzt 2   3   4   5 umgesetzt beurteilen

     Absicherung kritischer Infrastrukturen

     Schutz von Unternehmen in Deutschland
     (u.a. durch Sensibilisierungs- und
     Unterstützungs-Angebote)

     Förderung der deutschen IT-Wirtschaft
     durch eine angemessene
     Wirtschaftspolitik

     Zusammenarbeit des Staates mit den
     Providern (u.a. bei der Erkennung von
     Cyber-Bedrohungen, beim Umgang mit
     erkannten Vorfällen/Infektionen und bei
     der Abschwächung laufender Angriffe)

     Einbeziehung von IT-Sicherheits-
     Dienstleistern in Bedarfsfällen in
     Bereichen staatlichen Handelns (Beratung
     zu IT-Grundschutz durch IT-Sicherheits-
     Dienstleister; Qualifizierung und
1 = Voll                 6 = Gar   Kann ich
                                              und ganz                   nicht     nicht
                                              umgesetzt 2   3   4    5 umgesetzt beurteilen

  Zertifizierung von IT-Sicherheits-
  Dienstleistern)

  Schaffung einer Plattform / regelmäßiger
  Formate für vertrauensvollen
  Informationsaustausch zwischen Staat
  und Wirtschaft zur Cybersicherheitslage
  und zur Cybersicherheits-Architektur

7.Das Handlungsfeld 2 der Nationalen Cyber-Sicherheitsstrategie aus dem
Jahr 2016 sieht Cybersicherheit als gemeinsamen Auftrag von Staat und
Wirtschaft. Inwiefern wurden Ihrer Einschätzung nach dieses Ziel mit Blick
auf folgende konkrete Maßnahmen umgesetzt? (Skala: 1 = Voll und ganz
umgesetzt, 6 = Gar nicht umgesetzt)

                                             1 = Voll und              6 = Gar   Kann ich
                                                 ganz                   nicht     nicht
                                              umgesetzt 2   3   4   5 umgesetzt beurteilen

  Seit 2016 wurde eine vertrauensvolle
  Zusammenarbeit und ein enger
  Austausch zwischen Staat und
  Wirtschaft etabliert.

  Umfangreiches Unterstützungsangebot
  für Unternehmen bereitstellen.

  Gründungskultur für Start-Ups im
  Cybersicherheitsbereich etabliert.

  Das BSI ist die zentrale und
  kompetente Ansprechstelle für die
  Wirtschaft in allen
  Cybersicherheitsfragen.
1 = Voll und              6 = Gar   Kann ich
                                               ganz                   nicht     nicht
                                            umgesetzt 2   3   4   5 umgesetzt beurteilen

  Die Polizeibehörden der Länder sind
  gut ausgestattet, um Cybersicherheits-
  Vorfällen bei Unternehmen zu
  bearbeiten.

  Die Polizeibehörden der Länder sind
  gut aufgestellt, um Unternehmen auch
  bei der Prävention vor
  Cybersicherheits-Angriffen zu
  unterstützen.

  Die Strafverfolgung im Bereich
  Cybersicherheit ist gut aufgestellt.

  Das BSI hilft Unternehmen auch bei
  Einzelfällen.

  Das BSI bietet Unternehmen
  regelmäßig ein aktuelles und
  branchenspezifisches Lagebild zur
  Cybersicherheit.

8.Laut Nationaler Cyber-Sicherheitsstrategie müssen die Unternehmen in
Deutschland in der Lage sein, sich selbst und ihre Kunden wirksam vor
Cyber-Angriffen zu schützen. Worin besteht Ihrer Ansicht nach der
Handlungsbereich des Staates?

9.Welche Priorität sollten folgende Themen bei der Erarbeitung der
Nationalen Cyber-Sicherheitsstrategie 2020/2021 zukommen?
Sehr
                                                 hohe      Hohe Mittlere Geringe Keine
                                                Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität

Umsetzungspläne und Meilensteine (inkl.
Gesetze) sollten regelmäßig und im Vorfeld
neuer Maßnahmen ergebnisoffen evaluiert
werden.

Ausbau der vertrauensvollen Zusammenarbeit
und des engen Austausches zwischen Staat
und Wirtschaft (u.a. in Cybersicherheits-
Initiativen).

Alle Unternehmen, unabhängig von ihrer
Größe, müssen in die Lage versetzt werden,
ihre Cybersicherheit zu stärken (z. B.
Förderung von Weiterbildung).

Digitale Souveränität Europas und
Deutschlands stärken, indem IT-Wirtschaft
gefördert, Cyberresilienz Kritischer
Infrastrukturen gestärkt und Projekte wie
GAIA-X ausgebaut werden.

Etablierung der IT-Sicherheit als Teil des
Lebenslangen Lernens.

Transfer zwischen Cybersicherheits-Forschung
und Wirtschaft stärken.

Das BSI sollte Unternehmen regelmäßig ein
aktuelles und branchenspezifisches Lagebild
zur Cybersicherheit bieten.

Notwendigkeit einer überschaubaren
Cybersicherheits-Architektur mit klaren
Zuständigkeiten für das effektive
Zusammenspiel der Sicherheitsbehörden.

Ausstattung der Sicherheitsbehörden mit
entsprechenden Cyberkompetenzen.

Einführung einer rechtssicheren Grundlage zur
Durchführung von staatlichen Gegenangriffen
auf Cyberangriffe (Hackback).
Sehr
                                                    hohe      Hohe Mittlere Geringe Keine
                                                   Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität

  Integration von Cybersecurity als Kriterium in
  öffentliche Vergabeverfahren.

10.Bitte begründen Sie Ihre Einschätzung zu den Prioritäten für die
Nationale Cyber-Sicherheitsstrategie 2020.

11.Sollte das BSI eine eigenständige, vom BMI-unabhängige Behörde sein?

   Ja
   Nein
   Weiß ich nicht

12.Bitte begründen Sie Ihre obenstehende Antwort.

13.Welche Bestandteile sollte ein einheitliches Notfallangebot der
Sicherheitsbehörden für Unternehmen umfassen? (Mehrfachnennungen
möglich)

   Eindeutige Ansprechpartner
   Best Practice-Ansätze / hilfreiche FAQs
   Liste mit vertrauenswürdigen IT-Sicherheitsdienstleistern
Schnelle individuelle Unterstützung

Abschnitt 3

IT-Sicherheitskennzeichen
Die BReg plant die Einführung eines freiwilligen, nationalen IT-Sicherheitskennzeichens
für vernetzbare Produkte (u.a. Smart TV, Router, Smart Home).

   14.Wie stehen Sie zur Einführung eines rein nationalen
   Cybersicherheitskennzeichens / IT-Sicherheitskennzeichens?

       Ich befürworte die Einführung eines nationalen IT-Sicherheitskennzeichens.
       Ich lehne die Einführung eines nationalen IT-Sicherheitskennzeichens ab.
       Weiß ich nicht.

   15.Würden Sie die Einführung eines freiwilligen europäischen
   Cybersicherheitskennzeichens / IT-Sicherheitskennzeichens befürworten?

      Ja, ich befürworte die Einführung eines freiwilligen europäischen
   Cybersicherheitskennzeichens / IT-Sicherheitskennzeichens.
      Nein, ich lehne die Einführung eines freiwilligen europäischen
   Cybersicherheitskennzeichens / IT-Sicherheitskennzeichens.
       Keine Angabe

   16.Würden Sie die Einführung eines verpflichtenden europäischen
   Cybersicherheitskennzeichens / IT-Sicherheitskennzeichens befürworten?

      Ja, ich befürworte die Einführung eines verpflichtenden europäischen
   Cybersicherheitskennzeichens / IT-Sicherheitskennzeichens.
Nein, ich lehne die Einführung eines verpflichtenden europäischen
   Cybersicherheitskennzeichens / IT-Sicherheitskennzeichens.
       Keine Angabe

Abschnitt 4

Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten

   17.Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.
   Verantwortlich für die Datenerhebung ist der Bundesverband der Deutschen
   Industrie e. V. (BDI) in Berlin. Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1
   lit. f) DSGVO, um Sie im Rahmen unserer Gremienarbeit zu aktuellen
   Themen zu informieren und zu Veranstaltungen und Sitzungen des BDI
   einzuladen. Die im Formular eingetragenen Daten werden zum Zweck der
   Auswertung der Umfrage an die Verbände DIHK und Bitkom weitergeleitet
   und dort sowie durch den BDI verarbeitet. Weitere Informationen zum
   Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen des BDI
   (https://bdi.eu/kontakt/datenschutz/). Sie können der Verarbeitung Ihrer
   personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft formlos
   widersprechen. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an adresspflege@bdi.eu.
   Bitte beachten Sie, dass Sie hierdurch auch aus allen Verteilern des BDI
   gelöscht werden.

      Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten, insbesondere
   auch der Weitergabe der angegebenen Daten an die Verbände DIHK und Bitkom, zu.
Sie können auch lesen