Nationale Cyber-Sicherheitsstrategie: Weiterentwicklung 2020/2021 - IHK Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nationale Cyber-Sicherheitsstrategie: Weiterentwicklung 2020/2021 Sehr geehrte Damen und Herren, das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat die Weiterentwicklung der Nationalen Cyber-Sicherheitsstrategie initiiert. Um den weiteren Prozess bestmöglich und zielgerichtet zu unterstützen, haben sich die Wirtschaftsverbände BDI, Bitkom und DIHK zusammengetan und eine gemeinsame Umfrage entwickelt. Ziel ist es, die Perspektive der deutschen Wirtschaft mit Blick auf die Nationale Cyber-Sicherheitsstrategie gesamtheitlich abzubilden, sodass der Prozess der Weiterentwicklung im Interesse der Wirtschaft gestaltet und aktiv begleitet werden kann. Die drei Verbände werden das Ergebnis dieser Umfrage den Mitgliedern des Nationalen Cyber-Sicherheitsrats vorlegen (Staatssekretäre aller Bundesministerien). Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Die Umfrage richtet sich an Geschäftsführer/IT- Sicherheitsbeauftragte von Unternehmen mit einem eigenen IT- Sicherheitsverantwortlichen. Wir bitten Sie, den untenstehenden Fragebogen bis zum 28. August 2020 zu beantworten. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns bereits jetzt bei Ihnen. Mit freundlichen Grüßen Dr. Katrin Sobania Sebastian Artz Steven Heckler (DIHK) (Bitkom) (BDI) Datenschutzhinweis: Verantwortliche Stelle für diese Umfrage ist der BDI. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auf unserer Website unter https://bdi.eu/kontakt/datenschutz/. Abschnitt 1 Personenbezogene Angaben 1.Namen Ihres Unternehmens 2.berufliche E-Mail-Adresse (optional für eventuelle Rückfragen)
3.Sind Sie der Geschäftsführer oder IT-Sicherheitsbeauftragte Ihres Unternehmens? Ja Nein 4.Wie groß ist Ihr Unternehmen? 1-10 MitarbeiterInnen 11-100 MitarbeiterInnen 101-500 MitarbeiterInnen 501-1000 MitarbeiterInnen mehr als 1000 MitarbeiterInnen 5.In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? Automobilindustrie (inkl. Zulieferer) Chemische Industrie Elektronindustrie Maschinen- und Anlagenbau Informationstechnologie und Telekommunikation (ITK) Bauwirtschaft Handel Logistik Gastgewerbe Finanzwirtschaft Sonstige Dienstleistungen
Abschnitt 2 Weiterentwicklung Nationale Cyber-Sicherheitsstrategie Zur 2016 verabschiedeten Nationalen Cyber-Sicherheitsstrategie gelangen Sie hier: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/it- digitalpolitik/cybersicherheitsstrategie- 2016.pdf;jsessionid=E14C68BD18E0B5DD58891F84CE772343.2_cid373?__blob=publicatio nFile&v=3 6.Die Bundesregierung hat in ihrer 2016 veröffentlichten Nationalen Cyber- Sicherheitsstrategie die Umsetzung von sechs Zielen im Handlungsfeld 2 Cybersicherheit als gemeinsamen Auftrag von Staat und Wirtschaft definiert. Inwiefern wurden Ihrer Einschätzung nach diese Ziele umgesetzt? (Skala: 1 = Voll und ganz umgesetzt, 6 = Gar nicht umgesetzt) 1 = Voll 6 = Gar Kann ich und ganz nicht nicht umgesetzt 2 3 4 5 umgesetzt beurteilen Absicherung kritischer Infrastrukturen Schutz von Unternehmen in Deutschland (u.a. durch Sensibilisierungs- und Unterstützungs-Angebote) Förderung der deutschen IT-Wirtschaft durch eine angemessene Wirtschaftspolitik Zusammenarbeit des Staates mit den Providern (u.a. bei der Erkennung von Cyber-Bedrohungen, beim Umgang mit erkannten Vorfällen/Infektionen und bei der Abschwächung laufender Angriffe) Einbeziehung von IT-Sicherheits- Dienstleistern in Bedarfsfällen in Bereichen staatlichen Handelns (Beratung zu IT-Grundschutz durch IT-Sicherheits- Dienstleister; Qualifizierung und
1 = Voll 6 = Gar Kann ich und ganz nicht nicht umgesetzt 2 3 4 5 umgesetzt beurteilen Zertifizierung von IT-Sicherheits- Dienstleistern) Schaffung einer Plattform / regelmäßiger Formate für vertrauensvollen Informationsaustausch zwischen Staat und Wirtschaft zur Cybersicherheitslage und zur Cybersicherheits-Architektur 7.Das Handlungsfeld 2 der Nationalen Cyber-Sicherheitsstrategie aus dem Jahr 2016 sieht Cybersicherheit als gemeinsamen Auftrag von Staat und Wirtschaft. Inwiefern wurden Ihrer Einschätzung nach dieses Ziel mit Blick auf folgende konkrete Maßnahmen umgesetzt? (Skala: 1 = Voll und ganz umgesetzt, 6 = Gar nicht umgesetzt) 1 = Voll und 6 = Gar Kann ich ganz nicht nicht umgesetzt 2 3 4 5 umgesetzt beurteilen Seit 2016 wurde eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und ein enger Austausch zwischen Staat und Wirtschaft etabliert. Umfangreiches Unterstützungsangebot für Unternehmen bereitstellen. Gründungskultur für Start-Ups im Cybersicherheitsbereich etabliert. Das BSI ist die zentrale und kompetente Ansprechstelle für die Wirtschaft in allen Cybersicherheitsfragen.
1 = Voll und 6 = Gar Kann ich ganz nicht nicht umgesetzt 2 3 4 5 umgesetzt beurteilen Die Polizeibehörden der Länder sind gut ausgestattet, um Cybersicherheits- Vorfällen bei Unternehmen zu bearbeiten. Die Polizeibehörden der Länder sind gut aufgestellt, um Unternehmen auch bei der Prävention vor Cybersicherheits-Angriffen zu unterstützen. Die Strafverfolgung im Bereich Cybersicherheit ist gut aufgestellt. Das BSI hilft Unternehmen auch bei Einzelfällen. Das BSI bietet Unternehmen regelmäßig ein aktuelles und branchenspezifisches Lagebild zur Cybersicherheit. 8.Laut Nationaler Cyber-Sicherheitsstrategie müssen die Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, sich selbst und ihre Kunden wirksam vor Cyber-Angriffen zu schützen. Worin besteht Ihrer Ansicht nach der Handlungsbereich des Staates? 9.Welche Priorität sollten folgende Themen bei der Erarbeitung der Nationalen Cyber-Sicherheitsstrategie 2020/2021 zukommen?
Sehr hohe Hohe Mittlere Geringe Keine Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Umsetzungspläne und Meilensteine (inkl. Gesetze) sollten regelmäßig und im Vorfeld neuer Maßnahmen ergebnisoffen evaluiert werden. Ausbau der vertrauensvollen Zusammenarbeit und des engen Austausches zwischen Staat und Wirtschaft (u.a. in Cybersicherheits- Initiativen). Alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, müssen in die Lage versetzt werden, ihre Cybersicherheit zu stärken (z. B. Förderung von Weiterbildung). Digitale Souveränität Europas und Deutschlands stärken, indem IT-Wirtschaft gefördert, Cyberresilienz Kritischer Infrastrukturen gestärkt und Projekte wie GAIA-X ausgebaut werden. Etablierung der IT-Sicherheit als Teil des Lebenslangen Lernens. Transfer zwischen Cybersicherheits-Forschung und Wirtschaft stärken. Das BSI sollte Unternehmen regelmäßig ein aktuelles und branchenspezifisches Lagebild zur Cybersicherheit bieten. Notwendigkeit einer überschaubaren Cybersicherheits-Architektur mit klaren Zuständigkeiten für das effektive Zusammenspiel der Sicherheitsbehörden. Ausstattung der Sicherheitsbehörden mit entsprechenden Cyberkompetenzen. Einführung einer rechtssicheren Grundlage zur Durchführung von staatlichen Gegenangriffen auf Cyberangriffe (Hackback).
Sehr hohe Hohe Mittlere Geringe Keine Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Integration von Cybersecurity als Kriterium in öffentliche Vergabeverfahren. 10.Bitte begründen Sie Ihre Einschätzung zu den Prioritäten für die Nationale Cyber-Sicherheitsstrategie 2020. 11.Sollte das BSI eine eigenständige, vom BMI-unabhängige Behörde sein? Ja Nein Weiß ich nicht 12.Bitte begründen Sie Ihre obenstehende Antwort. 13.Welche Bestandteile sollte ein einheitliches Notfallangebot der Sicherheitsbehörden für Unternehmen umfassen? (Mehrfachnennungen möglich) Eindeutige Ansprechpartner Best Practice-Ansätze / hilfreiche FAQs Liste mit vertrauenswürdigen IT-Sicherheitsdienstleistern
Schnelle individuelle Unterstützung Abschnitt 3 IT-Sicherheitskennzeichen Die BReg plant die Einführung eines freiwilligen, nationalen IT-Sicherheitskennzeichens für vernetzbare Produkte (u.a. Smart TV, Router, Smart Home). 14.Wie stehen Sie zur Einführung eines rein nationalen Cybersicherheitskennzeichens / IT-Sicherheitskennzeichens? Ich befürworte die Einführung eines nationalen IT-Sicherheitskennzeichens. Ich lehne die Einführung eines nationalen IT-Sicherheitskennzeichens ab. Weiß ich nicht. 15.Würden Sie die Einführung eines freiwilligen europäischen Cybersicherheitskennzeichens / IT-Sicherheitskennzeichens befürworten? Ja, ich befürworte die Einführung eines freiwilligen europäischen Cybersicherheitskennzeichens / IT-Sicherheitskennzeichens. Nein, ich lehne die Einführung eines freiwilligen europäischen Cybersicherheitskennzeichens / IT-Sicherheitskennzeichens. Keine Angabe 16.Würden Sie die Einführung eines verpflichtenden europäischen Cybersicherheitskennzeichens / IT-Sicherheitskennzeichens befürworten? Ja, ich befürworte die Einführung eines verpflichtenden europäischen Cybersicherheitskennzeichens / IT-Sicherheitskennzeichens.
Nein, ich lehne die Einführung eines verpflichtenden europäischen Cybersicherheitskennzeichens / IT-Sicherheitskennzeichens. Keine Angabe Abschnitt 4 Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten 17.Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Verantwortlich für die Datenerhebung ist der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) in Berlin. Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um Sie im Rahmen unserer Gremienarbeit zu aktuellen Themen zu informieren und zu Veranstaltungen und Sitzungen des BDI einzuladen. Die im Formular eingetragenen Daten werden zum Zweck der Auswertung der Umfrage an die Verbände DIHK und Bitkom weitergeleitet und dort sowie durch den BDI verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen des BDI (https://bdi.eu/kontakt/datenschutz/). Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft formlos widersprechen. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an adresspflege@bdi.eu. Bitte beachten Sie, dass Sie hierdurch auch aus allen Verteilern des BDI gelöscht werden. Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten, insbesondere auch der Weitergabe der angegebenen Daten an die Verbände DIHK und Bitkom, zu.
Sie können auch lesen