Ausführliches Inhaltsverzeichnis - Brill
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausführliches Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1 Der Gegenstandsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2 Zur Fragestellung: Romantik, Idealismus, Aufklärung – literarische und philosophische Komplexionen in der Forschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3 Die Hypothese: Überlegungen zur Vorgehensweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.3.1 Weitere methodische Überlegungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.3.2 Auswahl der Texte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.4 Aspekte literatur- und geistesgeschichtlicher Entwicklungen auf dem Weg zur Romantik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1.4.1 Illustration integrativer Differenzen am Beispiel dreier Gedichte . . . . . . . . . . 28 1.4.2 Tendenzen in der Literatur zur Zeit der philosophischen Aufklärung . . . . . . 34 1.4.2.1 Bemerkungen zu Rokoko/Anakreontik, Sturm und Drang, Empfindsamkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.4.2.2 Romantische Literatur vor der Jenaer Frühromantik?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1.4.2.3 Weimarer Klassik und Frühromantik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. Frühromantik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.1 Einführende Überlegungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.2 „Eine neue Liebe zur Kunst“: Ludwig Tiecks Roman Franz Sternbalds Wanderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2.2.1 Zur Rolle romantisch stilisierter Weltdarstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.2.2 Integration oder Desintegration im Sternbald?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.2.3 Franz Sternbalds Wanderungen als Entwicklungsroman. . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.2.3.1 Entfaltung eines Ideals – der erste Teil des Romans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.2.3.2 Exkurs: Wilhelm Heinrich Wackenroders Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.2.3.3 Vorläufiges Resümee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.2.4 Entdeckung der Tugend – der zweite Teil des Romans. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.2.4.1 Integrative Digressionen: Die Rolle arabesker Strukturen am Beispiel von Lyrik und Kunstgesprächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.2.4.2 Natur und Künstlertum – der Ausflug zu Anselm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2.2.4.3 Franz Sternbalds ‚Verwirrungen‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 2.2.4.4 Exkurs: Überwindung der Jugend – Sternbald vs. William Lovell . . . . . . . . . 96 2.2.5 Abschluss der Entwicklung? Die Integration von Natur, Kunst und Liebe im Roman. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 2.2.5.1 Generelle Konsistenz des Erzählers mit seiner Erzählung. . . . . . . . . . . . . . . . 111 2.2.5.2 Kunst mit Zukunft (?). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Michael Schwingenschlögl - 9783657703999 Downloaded from Brill.com02/15/2022 04:30:46PM via free access
Ausführliches Inhaltsverzeichnis 823 2.2.5.3 Vorbild und Gegensatz: Ein Blick auf Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 2.2.6 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 2.3 Unverwelkliche Blumen für gefallene Blüten: Novalis’ Hymnen an die Nacht als romantische Antwort auf Schillers Die Götter Griechenlands. . . . . 128 2.3.1 ‚Und uns blieb nur das entseelte Wort.‘ Die Frage nach dem Sinn der Dichtung in Die Götter Griechenlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 2.3.2 Stoff und ideengeschichtlicher Kontext der Hymnen an die Nacht. . . . . . . . . 137 2.3.2.1 Initiation der Nacht – die 1. Hymne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 2.3.2.2 Erweckung zum Schlaf – die 2. Hymne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 2.3.2.3 Reflektierte Nachtbegeisterung – die 3. Hymne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 2.3.2.4 Kritische Rechtfertigung des Tages – die 4. Hymne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 2.3.2.5 Nachtinitiation der Menschheit – die 5. Hymne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 2.3.2.6 Aufruf zur Realisierung des Goldenen Zeitalters – die 6. Hymne. . . . . . . . . 183 2.3.3 Abschließende Bemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 2.4 Zwischen Grundsatzkritik und Religion. Romantische Ironie in Friedrich Schlegels lyrischem Zyklus Abendröte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 2.4.1 Wechselerweis, Bildung und Religion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 2.4.2 Der Zyklus Abendröte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 2.4.2.1 Der Kontext der Gedichte im Lucinde-Projekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 2.4.2.2 Die Gedichte des Zyklus: Deutung und Zusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . 211 2.4.2.2.1 Der erste Teil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 2.4.2.2.1.1 Tiefer sinket schon die Sonne … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 2.4.2.2.1.2 Die Berge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 2.4.2.2.1.3 Die Vögel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 2.4.2.2.1.4 Der Knabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 2.4.2.2.1.5 Der Fluß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 2.4.2.2.1.6 Der Hirte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 2.4.2.2.1.7 Die Rose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 2.4.2.2.1.8 Der Schmetterling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 2.4.2.2.1.9 Die Sonne.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 2.4.2.2.1.10 Die Lüfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 2.4.2.2.1.11 Das erste Dichter-Sonett. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 2.4.2.2.2 Der zweite Teil.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 2.4.2.2.2.1 Als die Sonne nun versunken … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 2.4.2.2.2.2 Der Wanderer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 2.4.2.2.2.3 Der Mond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 2.4.2.2.2.4 Zwei Nachtigallen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 2.4.2.2.2.5 Das Mädchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 2.4.2.2.2.6 Der Wasserfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Michael Schwingenschlögl - 9783657703999 Downloaded from Brill.com02/15/2022 04:30:46PM via free access
824 Ausführliches Inhaltsverzeichnis 2.4.2.2.2.7 Die Blumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 2.4.2.2.2.8 Der Sänger.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 2.4.2.2.2.9 Die Sterne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 2.4.2.2.2.10 Das zweite Dichter-Sonett. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 2.4.3 Das ironische Grundgerüst der Abendröte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 2.4.4 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 2.5 Friedrich Hölderlins Lyrik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 2.5.1 Weltlicher Supranaturalismus bei Hölderlin.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 2.5.2 Zum Verhältnis von Philosophie und dichterischer Praxis bei Hölderlin . . . 269 2.5.3 Der gefesselte Strom und Ganymed: Subtilitäten später Umarbeitungen. . . . 272 2.5.4 Fazit und Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 2.6 Abschnitt Frühromantik: Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 3. Die ‚Hochromantik‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 3.1 Einführende Überlegungen zur ‚Hochromantik‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 3.2 Des Knaben Wunderhorn und die ‚Volkspoesie‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 3.2.1 ‚Volkspoesie‘ und ‚Romantik‘ von Herder bis zu Des Knaben Wunderhorn. . . 294 3.2.2 Analyse von vier Wunderhorn-Gedichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 3.2.2.1 Das Wunderhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 3.2.2.2 Der Schweizer (Zu Straßburg auf der Schanz …). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 3.2.2.3 Laß rauschen, Lieb, laß rauschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 3.2.2.4 Lied des Verfolgten im Thurm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 3.2.3 Abschließende Bemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 3.3 Das Schicksal der Nation als Liebes-Geschichte: Zur Weiterentwicklung frühromantischer Formen und Sujets unter dem Blickwinkel des Nationalen in Achim von Arnims Roman Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 3.3.1 Ausweitung frühromantischer Themen und Formen durch die zweite Romantikergeneration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 3.3.2 Verknüpfung von Thema und Handlung in der Gräfin Dolores. . . . . . . . . . . . 338 3.3.2.1 Liebe und Dichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 3.3.2.2 Festigung der Beziehung als Festigung von Missverständnissen. . . . . . . . . . 347 3.3.3 Verhältnisbestimmungen der Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 3.3.3.1 Anti-Liebe: Der hässliche Baron, Kirre und Nudelhuber. . . . . . . . . . . . . . . . . 349 3.3.3.2 Bürgerliche und religiöse Verhältnisse: Hollin und Karl . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 3.3.3.3 Die Hochzeit Rosalies und Lorenz’: Elaboration bürgerlicher und religiöser Verhältnisse als Eskalation des Ehekonflikts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 3.3.3.4 Demonstration des Missverhältnisses von Poesie und Liebe: Waller. . . . . . 364 3.3.4 Kohärenz von Verführung und Ehebruch im Handlungsgefüge. . . . . . . . . . . . 375 3.3.4.1 Erwachen aus wahren Träumen: Karls Liebesverständnis und ambivalente Motivation in der Arnica Montana-Episode. . . . . . . . . . . . . . . . . 380 Michael Schwingenschlögl - 9783657703999 Downloaded from Brill.com02/15/2022 04:30:46PM via free access
Ausführliches Inhaltsverzeichnis 825 3.3.5 Buße und Versöhnung: Vollendeter Umschwung der Machtverhältnisse in der Ehe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 3.3.6 Bemerkung zur Figurenzeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 3.3.7 Erbschuld und Erlösung? Johannes’ Selbstüberwindung als stellvertretende Buße der Nachwelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 3.3.8 Der letzte Handlungsabschnitt: Ende der alten und Neusituierung der jungen Generation in Dichtung und Liebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 3.3.9 Einbezug des Erzählers in die ironische Dialektik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 3.3.10 Schlussbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 3.4 Überlegungen zur Lyrik der Befreiungskriege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 3.4.1 Napoleonische Kriege, deutsches Nationalbewusstsein und romantische Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 3.4.2 Die Frühromantiker und ihr Verhältnis zur Befreiungskriegslyrik. . . . . . . . . . 432 3.4.3 Vorbemerkung zu den Interpretationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 3.4.4 Neubestimmung der deutschen Nation (Arndts Vaterlandslied). . . . . . . . . . . 442 3.4.5 Bundeslied vor der Schlacht (Theodor Körner). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 3.4.6 Neuerlicher Schwur (Max von Schenkendorf). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 3.4.7 Vergleichender Exkurs: Johannn Wilhelm Ludwig Gleims Preußische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757 von einem Grenadier. . . . . . . . . . . 474 3.4.8 Zusammenfassung und Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 3.5 Abschnitt ‚Hochromantik‘: Resümee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 4. Die Spätromantik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 4.1 Einführende Überlegungen zur Spätromantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 4.2 Wilhelm Müllers lyrischer Zyklus Die schöne Müllerin: Anfänge der Spätromantik im Zeichen der Selbstkritik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 4.2.1 Vorbemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 4.2.2 Der Zyklus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 4.2.2.1 Der Dichter, als Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 4.2.2.2 Wanderschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 4.2.2.3 Wohin?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502 4.2.2.4 Halt!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 4.2.2.5 Danksagung an den Bach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 4.2.2.6 Am Feierabend.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 4.2.2.7 Der Neugierige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 4.2.2.8 Das Mühlenleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 4.2.2.9 Ungeduld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514 4.2.2.10 Morgengruß.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 4.2.2.11 Des Müllers Blumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 4.2.2.12 Tränenregen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 4.2.2.13 Mein!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 Michael Schwingenschlögl - 9783657703999 Downloaded from Brill.com02/15/2022 04:30:46PM via free access
826 Ausführliches Inhaltsverzeichnis 4.2.2.14 Pause. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526 4.2.2.15 Mit dem grünen Lautenbande. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 4.2.2.16 Der Jäger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529 4.2.2.17 Eifersucht und Stolz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 4.2.2.18 Erster Schmerz, letzter Scherz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 4.2.2.19 Die liebe Farbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535 4.2.2.20 Die böse Farbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 4.2.2.21 Blümlein Vergißmein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 4.2.2.22 Trockne Blumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 4.2.2.23 Der Müller und der Bach.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 4.2.2.24 Des Baches Wiegenlied. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 4.2.2.25 Der Dichter, als Epilog. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 4.2.3 Resümee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 4.3 E.T.A. Hoffmann und die ‚Nachtseite‘ der Spätromantik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 4.3.1 Die Frage nach dem ‚serapiontischen Prinzip‘: Hoffmanns Dichtung im Kontext idealistischer Metaphysik und frühromantischer Ästhetik. . . . . 569 4.3.2 Die Hinwendung von der Außenwelt zur Innenwelt: Der Goldene Topf. . . . . 576 4.3.2.1 Grundsätzliche Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578 4.3.2.2 Genese und Konstitution des ‚Wunderlandes‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 4.3.2.3 Die Funktion sprachmystischer, kabbalistischer und alchemistischer Motivik im Poetisierungsprozess des Anselmus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 4.3.2.4 Die Notwendigkeit des ‚Philisteriums‘ und sein Verhältnis zu ‚Atlantis‘. . . 586 4.3.2.5 Thematische Synthese durch romantische Ironie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 4.3.3 Der Sandmann: Abwehr der Fantasiewelt durch das ‚Serapiontische Prinzip‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 4.3.3.1 Die poetologische Reflexion: Erste Verhältnisbestimmung des Erzählers zum Erzählten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598 4.3.3.2 Dichtertum, Leitmotivik, Magnetismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601 4.3.3.2.1 Nathanaels Coppelius-Gedicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 4.3.3.2.2 Die Rolle des Magnetismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 4.3.3.3 Das Verhältnis von Freiheit und Unfreiheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 4.3.3.4 Noch einmal: Die Integration von Erzähler und Erzählung. . . . . . . . . . . . . . 619 4.3.3.5 Fazit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 4.3.4 Das Fräulein von Scuderi: Anfänge nachromantischer Literatur.. . . . . . . . . . . 627 4.3.4.1 Romantische Merkmale, desintegrative Struktur: Die Funktion des Figurenverhaltens in der Fragmentierung der ‚histoire‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629 4.3.4.1.1 Der Erzähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630 4.3.4.1.2 Cardillac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631 4.3.4.1.3 Scuderi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633 4.3.4.1.4 Brusson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 Michael Schwingenschlögl - 9783657703999 Downloaded from Brill.com02/15/2022 04:30:46PM via free access
Ausführliches Inhaltsverzeichnis 827 4.3.4.2 Vorläufiger Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637 4.3.4.3 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638 4.3.5 Resümee mit Blick auf Lebens-Ansichten des Katers Murr und Des Vetters Eckfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 4.4 Joseph von Eichendorff und die ‚katholische Spätromantik‘. . . . . . . . . . . . . . . . 645 4.4.1 Eichendorffs erster Roman Ahnung und Gegenwart – Zwischen ‚Hochromantik‘ und Spätromantik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 4.4.1.1 Entstehung und Themenkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 4.4.1.2 Entwicklung und ihr Gegenteil: Lineare und zyklische Zeitkonzeptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655 4.4.1.3 Handlungskonstitutive Faktoren: Die Liebe zu Rosa im Kontext von Naturbetrachtung, Poesie, Heldentum und Religion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661 4.4.1.3.1 ‚Poesie‘ und ‚Religion‘ als integrierende Strukturmomente. . . . . . . . . . . . . . 664 4.4.1.4 Verhinderte Entwicklung?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672 4.4.1.4.1 Die Instabilität der ‚schönen alten Zeit‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674 4.4.1.5 ‚Auf buntbewegten Gassen‘: Das zweite Buch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684 4.4.1.5.1 Romana als Verbindungsfigur zwischen Weltöffnung und Weltabkehr in Friedrichs Werdegang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687 4.4.1.6 Konstanz der handlungskonstitutiven Faktoren unter umgekehrten Vorzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 4.4.1.7 Der Weg ins Kloster: Weder arbiträrer Abbruch noch teleologische Erfüllung eines Bildungswegs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696 4.4.1.7.1 Reflexion der Vergangenheit: Erkenntnisse und Verunsicherungen. . . . . . 700 4.4.1.7.2 Integrierter Ereignisverlauf ohne ‚Heilsgeschichte‘ – Subversion und Synthese des Schlusses.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 706 4.4.1.8 Resümee zu Aufbau und integrativer Technik von Ahnung und Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715 4.4.2 Spätromantik in Das Marmorbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718 4.4.2.1 Die Exposition: Einführung sämtlicher Konfliktebenen der Novelle. . . . . . 720 4.4.2.2 Bewusstsein, Unbewusstes und ‚Mythopoiesis‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724 4.4.2.2.1 Die zwei Perspektiven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729 4.4.2.3 Poetische Alternativen in der Wechselwirkung von Zeitverhältnissen: Natur und Geschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731 4.4.2.4 Venus – Phantasma, Naturgöttin, handlungstragende Figur? Die Verflechtung von individueller Einbildungskraft und Intersubjektivität.. . . 733 4.4.2.4.1 Poetische Reevaluation der Kindheit als Wendepunkt der Novelle.. . . . . 735 4.4.2.5 Neue Mythologie – neues Zeitalter? Das Verhältnis des Geschichtsverständnisses zur ‚Rettung‘ des Protagonisten. . . . . . . . . . . . . . . . 738 4.4.2.5.1 Kontrastierender Exkurs zu Eberhard Werner Happels Lucenser-Gespenst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752 Michael Schwingenschlögl - 9783657703999 Downloaded from Brill.com02/15/2022 04:30:46PM via free access
828 Ausführliches Inhaltsverzeichnis 4.4.2.6 Abschließende Gedanken zum spätromantischen Charakter des Marmorbilds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754 4.4.3 Das späte Versepos Lucius: Romantik im Grenzbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757 4.4.3.1 Inhaltsangabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758 4.4.3.2 Das Verhältnis von individueller Integrität, sozialer Desintegration und religiöser Sinngebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 4.4.3.2.1 Der Status gesellschaftlicher Konflikte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765 4.4.3.3 Lucius im Hinblick auf Eichendorffs späte literaturtheoretische Positionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769 4.4.4 Zusammenfassung und Ausblick.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772 4.5 Abschnitt Spätromantik: Resümee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775 5. Abschließende Überlegungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777 5.1 Wandel im Einheitsdenken zur Mitte des 19. Jahrhunderts. . . . . . . . . . . . . . . . . . 777 5.2 Fortschreibungen, Übergänge und Ausgänge aus der Romantik. . . . . . . . . . . . . 779 5.3 Ergebnisse und Ausblicke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 786 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792 Ausführliches Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829 Michael Schwingenschlögl - 9783657703999 Downloaded from Brill.com02/15/2022 04:30:46PM via free access
Sie können auch lesen