Ansätze zur Implementierung von RSE (CSR) in einem lateinamerikanischen Entwicklungsland - Peter Lang
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
G Ö T T I N G E R S T U D I E N Z U R E N T W I C K L U N G S Ö KO N O M I K / GÖTTINGEN STUDIES IN DEVELOPMENT ECONOMICS Ronald Kröker Ansätze zur Implementierung von RSE (CSR) in einem lateinamerikanischen Entwicklungsland Das Beispiel Paraguay – Eine wirtschafts- und unternehmensethische Untersuchung Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
G Ö T T I N G E R S T U D I E N Z U R E N T W I C K L U N G S Ö KO N O M I K / GÖTTINGEN STUDIES IN DEVELOPMENT ECONOMICS Ronald Kröker Ansätze zur Implementierung von RSE (CSR) in einem lateinamerikanischen Entwicklungsland Paraguay ist geprägt von vielen Problemen. Dazu gehören etwa die endemische und überall grassierende Korruption, schwache staatliche Strukturen und große soziale Ungleichheiten. Unter diesen Bedingungen scheint ein unternehmerisches Handeln nach ethischen Grundsätzen zunächst – etwa aus dadurch entstehenden Wettbewerbsnachteilen – eher unrealistisch. Allerdings ist, wie dieses Buch zeigt, neuerdings bei einer kleinen Minderheit paraguayischer Unternehmen die Implementierung einer „Responsabilidad Social Empresarial“ (RSE: Unternehmerisch Soziale Verantwortung) zu beobachten. Eine ganz wesentliche Rolle spielen dabei so genannte „Förderorganisationen“. Die RSE versucht einerseits die Wettbewerbsposition der Firmen zu stärken und andererseits einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme zu leisten. Ronald Kröker hat nach seinem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen in Paraguay und anschließendem Austauschstudium mit Doppeldiplom in Deutschland an der Universität Göttingen promoviert. Seine Forschungsinteressen liegen in der Wirtschafts- und Unternehmensethik, mit Schwerpunkt RSE in Lateinamerika. Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
Ansätze zur Implementierung von ASE (CSR) in einem lateinamerikanischen Entwicklungsland Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik Göttingen Studies in Development Economics Herausgegeben von/ Edited by Hermann Sautter und/and Stephan Klasen Bd./Vol. 30 ~ PETER LANG Frankfurt am Main • Berlin • Bern • Bruxelles • New York• Oxford • Wien Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
Ronald Kröker Ansätze zur Implementierung von RSE (CSR) in einem lateinamerikanischen Entwicklungsland Das Beispiel Paraguay - Eine wirtschafts- und unternehmensethische Untersuchung PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the interna- tional Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons. org/licenses/by/4.0. :f This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Zugl.: Göttingen, Univ. Diss., 2010 Gedruckt mit Unterstützung der Hanns-Seidel-Stiftung, München, und des lbero-Amerika-lnstituts für Wirtschaftsforschung, Göttingen. Umschlagabbildung: Rolf Schinke. Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. D7 ISSN 1439-3395 ISBN 978-3-631-61076-3 ISBN 978-3-631-75350-7 (eBook) © Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2010 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.peterlang.de Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
Meiner Familie in Paraguay gewidmet. Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
Vorwort und Danksagung Das vorliegende Buch ist eine leicht gekürzte Fassung meiner Dissertation, die im Sommer 2010 von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg- August-Universität Göttingen angenommen wurde. Zur Initiierung der Dissertationsschrift haben verschiedene Gründe beige- tragen. Für deren Darstellung sei zunächst ein kurzer Umriss des Forschungs- themas und -vorgehens gekennzeichnet. Es werden in dieser Untersuchung Ini- tiativen und Maßnahmen zur Umsetzung gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen - genannt RSE, CSR oder Unternehmensethik - in Paraguay iden- tifiziert, dargestellt und auf Grundlage diverser einschlägiger Ansätze diskutiert. Dies erforderte zunächst eine allgemeine Sondierung des Themenfeldes Wirt- schafts- und Unternehmensethik. Danach erfolgte eine schwerpunktmäßige Aus- richtung der Erkundung des Themas auf Lateinamerika, bevor schließlich die Akzentuierung auf die paraguayische RSE gerichtet werden konnte. Die Entscheidung für dieses Land wurde nicht zufällig getroffen. Paraguay ist mein Geburtsland, zu dem ich nach wie vor relativ enge Beziehungen habe. Die erste Berührung mit der paraguayischen RSE erfolgte im Zusammenhang mit meiner Diplomarbeit. Ferner war es der Austausch mit ehemaligen Professo- ren, mit Freunden, Unternehmern und anderen Personen aus Paraguay, der den Gedanken an diese Untersuchung immer konkretere Gestalt annehmen ließ. Und nicht zuletzt wurde die Durchführung dieser Forschungsarbeit durch meinen Doktorvater, Herrn Prof. a.D. Dr. Hermann Sautter, inspiriert. Er hatte mein In- teresse an der wirtschafts- und unternehmensethischen Thematik durch einen Vortrag im Januar 2005 in Frankfurt a.M. zum Thema „Ethik und Monetik - Über die Chancen der Moral in der Geldwirtschaft" bestärkt. Dies waren die Hauptanstöße für die vorliegende Arbeit. Zahlreichen Personen - und Organisationen - bin ich für ihre Hilfsbereit- schaft, Ermutigungen und für eine Vielzahl wertvoller Auskünfte, die das Zu- standekommen dieser Arbeit erst ermöglicht haben, zu Dank verpflichtet: Mei- nen besonderen Dank möchte ich meinem Doktorvater, Herrn Prof. a.D. Dr. Hermann Sautter, aussprechen. Des Weiteren möchte ich der Hanns-Seidel- Stiftung aus München meinen Dank für die Aufnahme in das Förderprogramm ,,Studienförderung - Ausland" bekunden. Fernerhin sei den vielen Privatfirmen, nicht-unternehmerischen Organisationen und den staatlichen Einrichtungen aus Paraguay gedankt, die durch ihre freundliche Unterstützung und Teilnahme an der Befragung wertvolle Informationen für meine Arbeit geliefert haben. Nicht zuletzt möchte ich mich bei meiner Familie, die teils in Paraguay und teils in Deutschland lebt, und meinen Freunden für die moralische Unterstützung wäh- rend der Dissertationsphase bedanken. Ronald Kröker Göttingen, im Sommer 2010 Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
Geleitwort des Herausgebers Kein Unternehmen, das auf seinen guten Ruf bedacht ist, kommt an der Imple- mentierung einer „Corporate Social Responsibility" vorbei. Das gilt jedenfalls für Länder wie die USA und (mit Einschränkungen) Deutschland. Wie steht es damit in einem Entwicklungsland, in dem unternehmerisches Handeln unter ganz anderen Bedingungen stattfindet? Diese Frage stellt sich Ronald Kröker in der vorliegenden Arbeit, und er hat dabei sein Heimatland Paraguay vor Augen. Auf den ersten Blick spricht wenig für unternehmensethische Initiativen in diesem Land, das für seine weit verbrei- tete Korruption bekannt ist, in dem Gesetzesverletzungen an der Tagesordnung sind, und in dem die Verbraucher wenig Druck auf die Einhaltung ethisch ak- zeptabler Produktionsstandards ausüben. Jede Initiative zur Implementierung einer ,,Responsabilidad Social Empresarial" (RSE), die mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, kann unter diesen Bedingungen zu einem Wettbewerbsnachteil gegenüber Unternehmen führen, die solche Initiativen unterlassen. Der kurzfristige Kostenaspekt ist aber nicht der einzige, der in diesem Zu- sammenhang eine Rolle spielt. Es geht auch um die langfristige Ertragssiche- rung, die nicht unabhängig ist von der Reputation eines Unternehmens. Nicht zuletzt spielen auch intrinsische Motive für ein unternehmensethisches Handeln eine Rolle. Dafür gibt es in einer Ökonomie, die nicht durch die Modellbedin- gungen eines vollständigen Wettbewerbs gekennzeichnet ist, durchaus Spiel- räume. Unter den Bedingungen eines monopolistischen Wettbewerbs muss bei- spielsweise ein Unternehmen nicht zwangsläufig damit rechnen, dass es durch kostensteigemde RSE-Aktivitäten einen Wettbewerbsnachteil erleidet. Die Rahmenbedingungen für das unternehmerische Handeln schließen also auch in einem Land wie Paraguay keineswegs aus, dass gewinnorientierte Unternehmen den Anforderungen einer RSE entsprechen. Inwieweit dies der Fall ist, hat Ronald Kröker in seiner vorliegenden Schrift untersucht. Es gibt sie durchaus, Unternehmen mit einer bewussten Orientierung an den Maßstäben der RSE. Im Rahmen einer Unternehmensbefragung erhielt der Verfasser Aufschluss über das Verständnis, das die Befragten von einer RSE haben, und über die Formen der darauf bezogenen Initiativen. Wie sich zeigt, spielen „Förderorganisationen" eine wichtige Rolle beim Zustandekommen sol- cher Initiativen. Insbesondere sind es ausländische Organisationen, die in Zu- sammenarbeit mit inländischen Partnern den Unternehmen Anregungen und Hil- festellungen bei der Implementierung einer RSE geben. Bisher ist es nur eine kleine Minderheit von Unternehmen, die sich in diesem Sinne engagieren. Aber sie zeigen, dass auch unter den Bedingungen eines typischen Entwicklungslan- des eine Unternehmensführung nach den Maßstäben einer RSE möglich ist. Mit diesem Ergebnis liefert Ronald Kröker einen wertvollen Beitrag zur Diskussion unternehmensethischer Möglichkeiten. Sie sind offenbar größer, als es eine Theorie vermuten lässt, die „Ethik" vorwiegend in den Rahmenbedin- Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
X gungen des einzelwirtschaftlichen Handelns verankert sieht. Auch wo diese Verankerung weitgehend fehlt, können sich Unternehmen mit Erfolg an ethi- schen Maßstäben orientieren. Dies am Beispiel Paraguays gezeigt zu haben, ist das Verdienst der vorliegenden Studie. Hermann Sautter Göttingen, August 2010 Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis ................................................................ ................... XVII Verzeichnis der Kästen ..................................................................................... XXI Abbildungsverzeichnis .................................................................................. XXIII Teil A: Grundlagen der Arbeit ..................................................................... l Kapitel l: Einführung und Gang der Untersuchung ......................................... l Kapitel 2: Einige Vorüberlegungen: Ein theoretischer Aufriss ...................... 13 Kapitel 3: Einige anwendungsbezogene Überlegungen ................................. 53 Teil B: Fallbeispiel: RSE-Initiativen in Paraguay ...................................... 67 Kapitel l: Einige grundlegende Gegebenheiten Paraguays ............................ 67 Kapitel 2: Datenerhebung: Konzeption und Aufbau ...................................... 94 Kapitel 3: Datenauswertung: Die Ergebnisse der Untersuchungen .............. l 08 Teil C: Conclusio und Schlussbetrachtungen .......................................... 187 Kapitel 1: Die Verifizierung bzw. Falsifizierung der Hypothesen ............... 187 Kapitel 2: RSE-Konzept: »Cui bono?« ......................................................... 192 Kapitel 3: RSE- »Quo vadis?«: Ein Ausblick ............................................. 193 Literaturverzeichnis ........................................................................................... 197 Anhangverzeichnis ............................................................................................ 227 Anhang .............................................................................................................. 229 Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ................................................................ ................... XVII Verzeichnis der Kästen ..................................................................................... XXI Abbildungsverzeichnis .................................................................................. XXIII Teil A: Grundlagen der Arbeit ..................................................................... 1 Kapitel 1: Einführung und Gang der Untersuchung ......................................... 1 1.1 Problemstellung und Ausgangslage des Forschungsfeldes .................... 1 1.2 Forschungsziel: Hypothesengenerierung und Fragestellungen ............. 4 1.3 Angewandte Forschungsmethodik ......................................................... 6 1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Untersuchung .................... 8 1.5 Aufbau der Untersuchung ...................................................................... 9 Kapitel 2: Einige Vorüberlegungen: Ein theoretischer Aufriss ...................... 13 2.1 Grundlegende Ausführungen ............................................................... 13 2.1.1 Erläuterung wesentlicher Konzepte und Begriffsbildungen .......... 13 2.1.1.1 Wirtschaftsethik und Unternehmensethik ..................................... 13 2.1.1.2 »Corporate Social Responsibility« ................................................ 15 2.1.1.3 »Philanthropie« im lateinamerikanischen Kontext ....................... 21 2.1.1.4 Ökonomie und Moral, Ökonomik und Ethik ................................ 22 2.1.2 Ethik und Ökonomik: Dissens oder Konsens? ............................... 24 2.1.3 Ethische Begründungsmuster ......................................................... 28 2.2 Die Moral in der Wirtschaft: Skizzierung konzeptioneller Ansätze .... 30 2.2.1 »Compliance-Ansatz« vs. »Integrity-Ansatz« ............................... 31 2.2.2 Die US-amerikanische »Business Ethics« und »CSR« .................. 33 2.2.3 Die Wirtschafts- und Unternehmensethik in Europa ..................... 38 2.2.4 Die »Responsabilidad Social Empresarial« in Lateinamerika ...... .47 2.3 Zusammenfassende Bemerkungen zum zweiten Kapitel .................... 52 Kapitel 3: Einige anwendungsbezogene Überlegungen ................................. 53 3.1 Mikroebene: Die Individualethik ......................................................... 54 3.2 Mesoebene: Die Unternehmensethik ................................................... 55 3.2.1 Die Motivation zu Selbstverpflichtung und-regulierung .............. 56 3.2.2 Praxisnahe moralische Maßnahmen ............................................... 57 3.2.3 Die Messbarkeit unternehmensethischer Maßnahmen ................... 60 3.2.4 Unternehmensethische Berichterstattung ....................................... 61 3.3 Makro- und Supraebene: Überbetriebliche Regulierungen ................. 62 3.4 Versuch einer Arbeitsdefinition: Was unter RSE verstanden wird ..... 64 3.5 Synopse zu Teil A ................................................................................ 66 Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
XIV Inhaltsverzeichnis Teil B: Fallbeispiel: RSE-Initiativen in Paraguay ...................................... 65 Kapitel 1: Einige grundlegende Gegebenheiten Paraguays ............................ 65 1.1 Ein historisch-politischer Abriss .......................................................... 66 1.2 Sozioökonomische Merkmale und Determinanten .............................. 69 1.2.1 Die paraguayische Wirtschaft im Überblick .................................. 70 1.2.1.1 Einige makroökonomische Indikatoren ........................................ 70 1.2.1.2 Die Privatwirtschaft und mikroökonomische Merkmale .............. 74 1.2.2 Zu sozioökonomischen Ungleichheiten und Korruption ............... 77 1.3 Herausforderungen für die RSE: Eine Zwischenbetrachtung .............. 85 Kapitel 2: Datenerhebung: Konzeption und Aufbau ...................................... 91 2.1 Die Abgrenzung des Untersuchungsumfangs ...................................... 92 2.2 Das Auswahlverfahren für die Hauptuntersuchung ............................. 93 2.2.1 Die deterministische Auswahl... ..................................................... 93 2.2.2 Die randomisierte systematische Stichprobenauswahl .................. 94 2.2.2.1 Determinierung der Unternehmensparameter ............................... 94 2.2.2.2Auswahl der Unternehmen ............................................................ 95 2.2.3 Die Auswahl in der Übersicht: Quantitative Empirie .................... 96 2.3 Zur Erhebung der Informationen und Daten ........................................ 98 2.4 Zur Auswertung der Untersuchungsergebnisse ................................. 102 Kapitel 3: Datenauswertung: Die Ergebnisse der Untersuchungen .............. 104 3.1 Die RSE in Paraguay: Einleitende Bemerkungen .............................. 104 3.2 Nicht-unternehmerische Organisationen und RSE-Förderung .......... 107 3.2.1 Das Engagement der RSE-Förderorganisationen ......................... 108 3.2.1.1 Beispiele für RSE-Aktivitäten ..................................................... 110 3.2.l.2Herausforderungen für die RSE-Verbreitung ............................. 127 3.2.2 Die RSE der Zivilgesellschaften .................................................. 129 3.2.2.1 Ein Beispiel für RSE-Projekte ..................................................... 130 3.2.2.2 Unternehmerische Erwartungen an die Zivilgesellschaften ........ 134 3.2.3 Kritische Würdigung des RSE-Engagements .............................. 136 3.3 RSE-Ansätze im privatwirtschaftlichen Sektor ................................. 138 3.3.1 Drei strategische RSE-Handlungsfelder....................................... 140 3.3.1.1 Firmeninterne RSE-Aktivitäten und -Maßnahmen .................... 142 3.3.l.2Firmenexterne RSE-Aktivitäten und-Projekte ........................... 146 3.3.1.3 RSE im Sinne eines ökologischen Engagements ........................ 149 3.3.2 Die Motivation zu sozial-ökologischem Engagement ................. 150 3.3.3 Zu Finanzierung und Zuständigkeit der RSE-Initiativen ............. 157 3.3.4 RSE als Komponente der Berichterstattung ................................. 160 3.3.5 Unternehmerische Vorteile und Chancen der RSE ...................... 162 3.3.6 Hindernisse für die Implementierung des RSE-Konzepts ........... 165 3.3.7 Zusammenfassung und kritische Würdigung ............................... 169 3.4 Der paraguayische Staat und die RSE ................................................ 171 3.4.1 Das »Programa Umbra!«: Initiative gegen Korruption ................ 171 Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
Inhaltsverzeichnis XV 3.4.2 Rechtliche Regelungen als Grundlage für RSE-Maßnahmen ...... 176 3.4.3 RSE im Rahmen von Public-Private-Partnership (PPP) .............. 177 3.5 Synopse zu Teil B .............................................................................. 179 Teil C: Conclusio und Schlussbetrachtungen .......................................... 183 Kapitel 1: Die Verifizierung bzw. Falsifizierung der Hypothesen ............... 183 Kapitel 2: RSE-Konzept: »Cui bono?« ......................................................... 188 Kapitel 3: RSE- »Quo vadis?«: Ein Ausblick ............................................. 189 Literaturverzeichnis ........................................................................................... 193 Anhangverzeichnis ............................................................................................ 223 Anhang .............................................................................................................. 225 Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
Ronald Kröker - 9783631753507 Downloaded from PubFactory at 08/16/2019 11:09:40AM via Nicolaus Copernicus University
Sie können auch lesen