AUSSEN WIRTSCHAFT SONDERNEWSLETTER COVID-19 ITALIEN - WKO

 
WEITER LESEN
AUSSEN WIRTSCHAFT SONDERNEWSLETTER COVID-19 ITALIEN - WKO
AUSSEN
WIRTSCHAFT
SONDERNEWSLETTER COVID-19
ITALIEN
AUSGABE 03-2020

AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER MAILAND
21. September 2020
AUSSEN WIRTSCHAFT SONDERNEWSLETTER COVID-19 ITALIEN - WKO
2

Liebe Leserinnen und Leser!

Begriffe wie „Neue Normalität“, „Social Distancing“ und „Smart Working“
entwickelten sich zum Synonym für die Effekte der COVID-19-Pandemie. Offenheit
und Flexibilität bleiben gefragt, um uns an ein ständig änderndes Umfeld anzupassen
und geläufige Strukturen zu hinterfragen.

Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Und wie weit können digitale Geschäftsmodelle
physische Produkte und Dienstleistungen ersetzen? Welche Lieferketten sind zu
berücksichtigen und wie profitieren wir vom Nearshoring oder einem vielfach neuen
Qualitätsbewusstsein? Und vor allem: welche Prioritäten wollen wir in diesen
herausfordernden Zeiten setzen?

Die oberste Priorität für Ihr Team der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA in Italien ist klar:
unser Service für Ihren Geschäftserfolg, für die Erfolge unserer heimischen
Unternehmen. Umfassende individuelle Beratungen, dazu täglich FAQs und ein
wöchentliches COVID-19-Bulletin Italien, aktuelle branchen- und fachspezifische
Informationen – vor wenigen Tagen erschienen die neueste Hotelprojektliste, unser Länderreport Italien und der
Wirtschaftsbericht Italien – stehen im Vordergrund. Mit fast 300 News und Schlagzeilen, die wir alleine in den
ersten 8 Monaten über diverse Kanäle der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA publiziert haben, bringt das Jahr 2020
bereits jetzt neue Rekorde.

Auch die Servicierung österreichischer Firmenniederlassungen in Italien steht auf unserer Agenda und wir starten
in wenigen Tagen unsere ABC Indikator Umfrage. Unser Pilotprojekt Wirtschaftsmission Industrial Upgrading
verknüpft erstmals eine interaktive Fachkonferenz mit unserem Kooperationspartner Politecnico di Milano und
ausgewählte B2B Meetings. Das Event war erwartungsgemäß binnen Kürze ausgebucht.

Interessieren Sie sich für Neustart, Chancen, Aktuelles in Deutschland, Italien und der Schweiz (s. Webinar am
28.9.)? Gerne lade ich Sie auch zu einem persönlichen Gespräch anlässlich der nächsten virtuellen
Wirtschaftsdelegierten-Sprechtage ab dem 21.9. ein! Programm, Anmeldung & Informationen finden Sie HIER.

Trotz aller Bestrebungen zur Digitalisierung sehen wir das Bedürfnis unserer Kunden nach persönlichen Meetings,
die reale Kommunikation ist für den Auf- und Ausbau von Geschäftsbeziehungen gerade auch mit italienischen
Partnern von wesentlicher Bedeutung. Die meisten Veranstaltungen finden auch in diesem Herbst nur in digitaler
oder hybrider Version statt, wenige Messeorganisatoren wagen ein Präsenzevent (siehe österreichische
Beteiligung an der Hotelmesse Bozen, aufgrund der hohen Nachfrage mit zwei Ständen). Einen Einblick in unsere
Veranstaltungsplanung für den Herbst 2020 und das Frühjahr 2021 finden Sie HIER.

Italien setzt in seiner strategischen Ausrichtung vermehrt auf technologische Innovationen, Trends und Designs,
um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Österreich als verlässliches Nachbarland und wichtiger
Wirtschaftspartner spielt dabei eine wichtige Rolle. Neben den zahlreichen Hilfspaketen und Maßnahmen zur
Belebung der italienischen Wirtschaft präsentierte die italienische Regierung Anfang September einen Entwurf
über die "Leitlinien für die Definition des Nationalen Wiederaufschwungplans", um das Hilfspaket der EU iHv. 209
Mrd. optimal zu nutzen. Der Fokus liegt dabei auf Branchen, in denen viele österreichische Unternehmen
spezialisiert sind und Technologien anbieten, die auf einzelne Segmente zugeschnitten sind und daher
erhebliche Geschäftsmöglichkeiten schaffen können.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre unseres Newsletters, rund um Ihre Geschäftschancen in Italien,
Einreisebestimmungen und COVID-19 Regeln, steuerrechtliche Hinweise, Veranstaltungsrück- und –ausblicke und
stehe Ihnen, gemeinsam mit meinem Team in Mailand, Padua, Rom und Bozen, für weitere Informationen
jederzeit gerne zur Verfügung.

Alles Gute für einen erfolgreichen Herbst, bleiben Sie gesund!

Mit meinen besten Grüßen

Ihre Wirtschaftsdelegierte in Italien
Gudrun Hager
AUSSEN WIRTSCHAFT SONDERNEWSLETTER COVID-19 ITALIEN - WKO
3

COVID-19 VERORDNUNGEN IN ITALIEN
Welche Einreisebestimmungen gelten in Italien?

                             Der Corona-Ausnahmezustand in Italien ist bis zum 15. Oktober verlängert.

                             Das mit 7. September in Kraft getretene neue Dekret der italienischen
                             Regierung bestätigt alle bestehenden Social Distancing- und Hygienemaßnahmen bis
                             zum 7. Oktober. Die COVID-Sicherheitsprotokolle müssen von allen Einreisenden
                             eingehalten werden. An Flughäfen, Bahnhöfen und in den Häfen können
                             Sicherheitskontrollen, wie z.B. Fiebermessungen, Ausfüllen von Fragebögen, usw.
                             durchgeführt werden.

Die Einreise aus Österreich (und den meisten anderen EU-Staaten) ist frei. Es ist weder eine Begründung der
Einreise erforderlich (d.h. es sind sowohl berufliche als auch private/touristische Einreisen möglich) noch eine
Meldung an die Gesundheitsbehörde oder eine Quarantäne. Bei Einreise ist ein Einreiseformular mitzuführen
bzw. auszufüllen - siehe englischsprachige Homepage ital. Außenministerium. In der Erklärung muss u.a.
angegeben werden, in welchen Ländern sich die Person in den letzten 14 Tagen aufgehalten hat. Es können
stichprobenartige Kontrollen an den Landesgrenzen erfolgen.

In Italien sind Ihre Mitarbeiter verpflichtet, die allgemeinen COVID Social Distancing- und Hygienemaßnahmen
einzuhalten, daher nachfolgend einige praktische Hinweise zur Geschäftsreise:

       Im Auto dürfen grundsätzlich maximal 3 Personen unter Einhaltung des
        Sicherheitsabstandes von 1 Meter und Verwendung von Schutzmasken
        reisen, der Fahrer und zwei weitere Personen auf den Rücksitzen. Diese
        Regelung findet keine Anwendung, wenn es sich um Familienangehörige
        bzw. Personen, die demselben Haushalt angehören, handelt.
       Es herrscht Maskenpflicht in allen geschlossenen, der Öffentlichkeit
        zugänglichen Räumen (z.B. in Geschäften; in Hotels außerhalb des
        Zimmers; in Restaurants, wenn Sie nicht am Tisch sitzen), in
        Verkehrsmitteln sowie wenn der Sicherheitsabstand nicht eingehalten
        werden kann (auch im Freien). Wir empfehlen daher, auch im Freien
        immer eine Schutzmaske für den Bedarfsfall dabei zu haben. Darüber
        hinaus besteht von 18.00 Uhr bis 6.00 Uhr Maskenpflicht in öffentlichen
        Bereichen, wo es zu Menschenansammlungen kommen kann, wie z.B. vor
        Lokalen, auf Straßen, Plätzen oder Meerpromenaden.

An Arbeitsstätten gelten besondere Sicherheitsprotokolle. Wir raten Ihnen unbedingt, sich diesbezüglich vorab
mit Ihrem Auftraggeber abzustimmen, beispielsweise hinsichtlich Zutritt zu den Räumen, in denen Sie die
Arbeiten ausführen werden, welche Art von Schutzmasken Sie tragen müssen, Verwendung weiterer
Schutzausrüstung usw.

Laufend aktualisierte Informationen finden Sie auf der Webseite der Wirtschaftskammer Österreich mit unseren
täglich aktualisierten FAQs und einmal wöchentlich erscheinenden Bulletin zu Italien sowie auf der Website des
italienischen Außenministeriums auf Deutsch.
AUSSEN WIRTSCHAFT SONDERNEWSLETTER COVID-19 ITALIEN - WKO
4

COVID-19 VERORDNUNGEN IN ÖSTERREICH
Österreich hat für ganz Italien sowie für den Vatikan (Hl. Stuhl) und San Marino die Sicherheitsstufe 4 in
Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) festgelegt. Mit anhaltenden Einschränkungen im
Flug- und Reiseverkehr sowie weitgehenden Einschränkungen im öffentlichen Leben ist bis auf weiteres zu
rechnen. Von nicht unbedingt notwendigen Reisen wird weiterhin abgeraten. Siehe dazu Reisewarnungen des
Außenministeriums.

Für die Wiedereinreise nach Österreich sind die folgenden Erlässe und Verordnungen des Sozial- und
Gesundheitsministerium maßgeblich:

      Erlässe und Verordnungen im Zusammenhang mit COVID-19

Konsolidierte Fassungen der Verordnungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus:

      Verordnung betreffend Lockerungen der Maßnahmen, die zur Bekämpfung der Verbreitung von COVID-19
       ergriffen wurden (COVID-19-Lockerungsverordnung – COVID-19-LV)
      Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz über die
       Einreise nach Österreich in Zusammenhang mit der Eindämmung von SARS-CoV-2
      COVID-19-Risikogruppe-Verordnung

Laufend aktualisierte Informationen finden Sie auf der Webseite der Wirtschaftskammer Österreich mit unseren
täglich aktualisierten FAQs und einmal wöchentlich erscheinenden Bulletin zu Italien sowie auf der Website des
italienischen Außenministeriums auf Deutsch.

                         Zu den Bestimmungen und zur Entwicklung in Österreich informieren Sie
                         die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Wirtschaftskammer in den Bundesländern.

AUSSENWIRTSCHAFT ‘TEAM ITALIEN‘ IM EINSATZ

AKTIVITÄTEN & MAßNAHMEN

      Permanentes Monitoring/Analyse vor Ort
      individuelle Unterstützung und Beratung österr. Firmen und
       Stakeholder in Österreich
      laufend aktualisierte Fachinformationen FAQs und wöchentliches
       Bulletin
      Kommunikationsfokus (Infopoint, Telefonberatungen, Mailings, wko.at:
       Webinar mit Tipps aus der Praxis 11.3. und Webinar
       grenzüberschreitend 27.3. - ca. 1.400 Teilnehmer, SAVE THE DATE:
       Webinar Neustart, Chancen, Aktuelles in D, I und der CH am 28.9.
      COVID-19 Sondernewsletter 3.6. an österreichische Firmen mit
       Italieninteresse - ca. 8.000 registriert
      Newsletter an italienische Stakeholder vom 17.09.2020, Newsletter
       vom 10.6.
AUSSEN WIRTSCHAFT SONDERNEWSLETTER COVID-19 ITALIEN - WKO
5

SARS-COV-2 TESTS
REAL TIME PCR-TEST AUF SARS-COV-2 IN ITALIEN
In neun italienischen Regionen (Lombardei, Veneto, Piemont, Friaul-Julisch Venetien, Emilia-Romagna, Aostatal,
Trient-Südtirol, Basilikata, Sizilien) können molekularbiologische Tests (PCR Real Time) auf freiwilliger Basis in
privaten akkreditierten Einrichtungen (siehe Liste) durchgeführt werden.

In den anderen folgenden Regionen werden molekularbiologische Tests (PCR Real Time) nur in öffentlichen
Einrichtungen und bei aufgetretenen Symptomen durchgeführt: Ligurien, Toskana, Marken, Latium, Kampanien,
Apulien, Molise, Umbrien, Kalabrien, Abruzzen, Sardinien.

COVID-19 Notrufnummern in Italien
    1500 - Nationale Nummer für medizinische Auskünfte (24h/7) – auch auf Englisch (nicht aus dem Ausland
       erreichbar)
    112 oder 118 - Allgemeine Notrufnummer (24h/7), nur im Notfall – auch auf Englisch (nicht aus dem
       Ausland erreichbar)
    + 39 0471 435700 - Südtiroler Coronavirus-Telefonzentrale – auch auf Deutsch
    Regionale Service-Nummern für medizinische Auskünfte

Bei weiteren Fragen zu Real Time PCR Tests in Italien steht Ihnen das AußenwirtschaftsBüro Padua | T +39 049
9813500 | E padua@wko.at gerne zur Verfügung.

REAL TIME PCR-TEST AUF SARS-COV-2 IN ÖSTERREICH
Eine Liste der Labors in Österreich finden Sie HIER.
AUSSEN WIRTSCHAFT SONDERNEWSLETTER COVID-19 ITALIEN - WKO
6

             FOKUS INDUSTRIE 4.0

    VIRTUELLE WIRTSCHAFTSMISSION „INDUSTRIAL UPGRADING“: CHANCEN DER
    DIGITALISIERUNG IM WIRTSCHAFTSHUB MAILAND/LOMBARDEI – AUSGEBUCHT!

    Italien ist zweitgrößtes Industrieland Europas und die stark internationalisierte Lombardei zählt zu den
    wichtigsten Standorten für die Produktion, Forschung und Entwicklung von Maschinen-, Anlagen-und
    Robotertechnologien. Dieser Sektor ist eine treibende Kraft für die gesamte Wirtschaft des Landes und in Bezug
    auf seinen Exportanteil sogar weltweit führend.

    Die COVID-Krise hat wie in anderen Ländern auch Italiens Industrieproduktion stark in Mitleidenschaft gezogen.
    Auf der anderen Seite wurde damit der Trend hin zu einer intelligent-vernetzten Produktion weiter beschleunigt
    und viele Unternehmen investieren jetzt vermehrt in Innovation, Digitalisierung, Technologie und
    Nachhaltigkeit. Diese Investitionen werden von staatlicher Seite durch ein umfassendes Maßnahmenpaket
    Transizione 4.0 gefördert.

    Laut einer aktuellen Studie des Politecnico di Milano haben sich die Investitionen in Industrie 4.0-Technologien
    in den letzten 4 Jahren verdreifacht und 2019 ein Marktvolumen von 3,9 Milliarden Euro erreicht. Welche Effekte
    zeigt die COVID-Krise:

-      Knapp ein Drittel aller italienischen Betriebe stellt derzeit die Produktion um bzw. plant dies in nächster
       Zukunft. 25 % der interviewten Unternehmen haben bestätigt, dass Technologien der Industrie 4.0 wie IoT
       und Cloud während des Lockdowns von fundamentaler Bedeutung waren.

-      In dieser neuen Phase, so Marco Taisch, Scientific Manager des Industry 4.0 Observatoriums des Politecnico di
       Milano und Vorsitzender des World Manufacturing Forum, kommt der italienischen Industrie eine besondere
       Funktion als „Motor des Neustarts“ zu.

    Der italienische Markt bietet nach der COVID-Krise vermehrt Chancen auch für österreichische Unternehmen, die
    für ihr technologisches Know-how und ihre Erfahrung in der Maschinen- und Anlagenindustrie bekannt sind. Die
    Kombination innovativer Produkte mit fortschrittlicher digitaler Technologie ist der Schlüssel für die Eröffnung
    weitere Geschäftschancen.

    Das AußenwirtschaftsCenter Mailand veranstaltet am 22. und 24. Oktober 2020 eine Wirtschaftsmission
    „Industrial Upgrading“,welche erstmals virtuell und interaktiv stattfinden wird (Achtung: das Event ist bereits
    ausgebucht).

    Das mit dem Kooperationspartner der Wirtschaftskammer Österreich Politecnico di Milano veranstaltete digitale
    Event verbindet eine interaktive e-Konferenz mit B2B Meetings und bietet ausgewählten österreichischen Firmen
    die Möglichkeit, sich direkt mit Experten, Forschungsgruppen und Unternehmen auszutauschen. Einblicke in die
    neuesten Forschungen des Politechnico di Milano im Bereich Industrie 4.0, vor allem aber direkte Kontakte mit
    potentiellen Kooperationspartnern rund um das Thema Digitalisierung der italienischen Industrie zeichnen diese
    exklusive Veranstaltung aus.

    Das Programm startet mit einem interaktiven Workshop "Smart Manufacturing"; die österreichische Firmen
    erhalten exklusive Einblicke in die aktuelle Forschung und tauschen sich intensiv mit namhaften Professoren,
    Forschergruppen und Spinn-offs über Technologiekooperationen aus. Im zweiten Teil organisiert das
    AußenwirtschaftsCenter Mailand individuelle B2B Gespräche mit dem regionalen Cluster intelligenter Fabrik
    AFIL, dem digitalen Innovation Hub und selektierten innovativen Unternehmen.

    Die Nutzung der Synergien zwischen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ist die zielführendste Strategie, um
    im zweitgrößten Wirtschaftspartnerland Österreichs langfristig erfolgreich zu sein. Österreichische Unternehmen
    profitieren von dieser Chance, um ihre Angebote und Entwicklungen vorzustellen, direkten Zugang zu Top-
    Forschern und innovativen Firmen zu erhalten und potentielle Geschäftspartner kennenzulernen.
AUSSEN WIRTSCHAFT SONDERNEWSLETTER COVID-19 ITALIEN - WKO
7

          FOKUS EIGENTUM UND FORDERUNGEN

TIPPS FÜR ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN VOR, WÄHREND UND NACH DER LIEFERUNG

Das neueste Fachprofil bietet einen generellen Überblick über die zahlreichen Aspekte von Eigentum und
Forderung in Italien, geht auf vertragsrechtliche Rahmenbedingungen im Exportgeschäft ein und zeigt die in
Italien gängigen Zahlungs- und Sicherungsinstrumente auf. Zusätzlich werden die Themen Forderungseintreibung
und Insolvenzrecht, welche in vielen Bereichen unterschiedlich zum österreichischen Recht geregelt sind,
erläutert.

Exkurs: Neue Technologien wie die Blockchain, die Digitalisierung sowie Gesellschafts- und Finanzierungsformen
(wie Crowdfunding oder Benefit Corp.) haben auch im Kreditsicherungsrecht zu Anpassungen geführt. Im Land
der ältesten Bank der Welt wird einerseits an herkömmlichen Finanzierungs- und Zahlungsinstrumenten
festgehalten, gleichzeitig ist man gegenüber Innovationen, wie alternativen fungiblen Währungen,
aufgeschlossen. In Italien wurde beispielsweise die weltweit erste Auktion und der erste Notariatsakt in
Kryptowährung akzeptiert. Auch die Floating Charge ist mittlerweile Teil des italienischen Rechts, wenn auch
noch mit einigen technischen Hindernissen, die es zu bewältigen gilt.

Die Auswirkungen des COVID-Krise finden im Fachprofil besondere Berücksichtigung, insbesondere der Trend in
Richtung Cashless und Contactless Payment Society.

Sind Sie interessiert? Kontaktieren Sie das AußenwirtschaftsCenter Mailand und holen Sie sich das aktuelle
Fachprofil, um mehr darüber zu erfahren!

          FOKUS VERKEHRSWIDRIGKEITEN

FRISTAUSSETZUNG VOM 23.02.2020 BIS ZUM 15.05.2020

Aufgrund der COVID-19-Krise wurden in Italien sämtliche Fristen vom 23.02.2020 bis zum 15.05.2020 ausgesetzt
und der Fristenverlauf somit wieder regulär am 16.05.2020 aufgenommen. Diese außerordentliche Aussetzung
der Fristen gilt auch für jene Vergehen welche vor dem 23.02.2020 begangen wurden. Dies in Anwendung des §
103 des DL vom 17.3.2020 Nr. 18, so wie umgewandelt vom § 37 des DL vom 08.04.2020, Nr. 23.

Aufgrund dieser außerordentlichen Aussetzung ergeben sich für Verkehrswidrigkeiten folglich zwei Situationen:
 1. Zum einem ist die 360tägige Frist für die Zustellung von Bußgeldbescheiden an ausländische Bürger vom
    Zeitraum 23.02.2020-15.05.2020 ausgesetzt, sprich die Zustellungsfristen haben sich verlängert.
 2. Zum anderen sind auch die Fristen für die Zahlung von Bußgeldern und andere Formalitäten, wie die
    Einreichung von Dokumenten, Mitteilungen über Punkteabzug und Widersprüche gegen Bußgeldbescheide
    vom 23.02.2020 bis zum 15.05.2020 ausgesetzt. Dies bedeutet, dass im Falle einer Zustellung während
    dieser außerordentlichen Aussetzung der Fristen der erste Tag, ab dem die Zahlungsverpflichtung beginnt,
    der 16.05 2020 ist.

Die Aussetzung der Fristen vom 23.02.2020 bis zum 15.05.2020 wird für sämtliche Verstöße gegen die
Straßenverkehrsordnung angewandt. Bei der Zustellung von Bescheiden aus Italien gilt es demnach genau auf
diesen Umstand zu berücksichtigen bevor man den Bescheid wegen angeblichen Firstverfall in den Mülleimer
befördert. Angesichts der hohen Strafen und der bilateralen Anerkennung und Vollstreckbarkeit der Bescheide
lohnt sich die Kontrolle und die Rückfrage beim Experten.

Diese Information wurde dem AußenwirtschaftsCenter Mailand durch die
Anwaltskanzlei GRIESSER & PICHLER Studio legale zur Verfügung
gestellt. Kontaktperson: Avv./RA Michael Pichler
T +39 0471 300142 | E info@gpp.it | W www.gpp.it
AUSSEN WIRTSCHAFT SONDERNEWSLETTER COVID-19 ITALIEN - WKO
8

          FOKUS VERKEHRSWESEN

NEUE FÖRDERUNGEN FÜR INVESTITIONEN: INFRASTRUKTUR- UND DIENSTLEISTUNG

Das Gesetzesdekret vom 7. Juli 2020 hat zur Förderung von Investitionen im Infrastruktur- und
Dienstleistungssektor bis zum 31. Juli 2021 vorübergehend eine neue Regelung für die Vergabe von Arbeiten,
Dienstleistungen und Lieferungen eingeführt, die u.a. folgendes bestimmt:

(i) Direktvergabe für Leistungen in Höhe von weniger als 150.000 Euro;

(ii) Verhandlungsverfahren ohne vorherige Ausschreibungsveröffentlichung - nach Konsultation einer je nach
Gesamtauftragswert variablen Anzahl von Wirtschaftsteilnehmern - für alle Leistungen im Wert von mindestens
150.000 Euro und unter den EU Schwellenwerten;

(iii) Vergabe oder endgültige Identifizierung des Auftragnehmers innerhalb von zwei Monaten, die in bestimmten
Fällen auf vier erhöht werden können;

(iv) Für Verträge über dem EU Schwellenwert: Vergabe oder endgültige Identifizierung des Auftragnehmers
innerhalb von sechs Monaten nach Beginn des Verfahrens;

(v) Für Werke (einschließlich Bauwerke) von nationaler Bedeutung oder über den EU-Schwellenwerten:
Aussetzungen der Ausführung durch Parteien oder Justizbehörden nur in genau festgelegten Fällen;

(vi) Einrichtung obligatorischer Beratungskollegs zur rapiden Beilegung technischer Streitigkeiten, die öffentliche
Verträge blockieren könnten;

(vii) Einrichtung eines speziellen Fonds, zur vorübergehenden Finanzierung der Vergabestellen, um
Ressourcenmängel zu vermeiden, die Baustellen blockieren könnten.

Für den Bausektor wurde u.a. eine Beschleunigung der Fristen für die Durchführung von
Baugenehmigungsverfahren eingeführt durch eine vereinfachte Abstimmung zwischen den involvierten
öffentlichen Stellen, um die Zustimmung der anderen Verwaltungsbehörden einzuholen. Vorgesehen wurde auch
die Ausstellung auf Antrag des Interessenten einer Erklärung über die Bildung einer stillschweigenden
Zustimmung zum Bauvorhaben durch das Bauamt.

          FOKUS INFRASTRUKTUR

200 MRD. EURO MODERNISIERUNGSSCHUB FÜR DIE INFRASTRUKTUR

Im Rahmen des Nationalen Reformplans zur Förderung der Wiederbelebung der Wirtschaft hat Italiens Ministerrat
am 7. Juli 2020 auch eine Einigung über die Freigabe wichtiger Infrastrukturprojekte in Italien erzielt.

Die Liste der 130 "vorrangigen" freizuschaltenden Arbeiten im Wert von 200 Milliarden Euro betrifft Straßen,
Autobahnen, Eisenbahnnetzwerk, Nahverkehr, Häfen und Flughäfen. Sie wurde vom Infrastrukturministerium in
einem Investitions- und Modernisierungsplan zur Förderung des Wirtschaftswachstums - dem sog. „Italia Veloce“
- festgelegt und dem Nationalen Reformplan beigefügt.

Als „prioritäre Baustellen“ gelten die Eisenbahninfrastrukturen (wie die Strecke Turin-Lyon), der Bau neuer
Abschnitte des Straßen- und Autobahnnetzes sowie der Ausbau bestehender Fahrspuren.

Ebenso wurden Wasser-Infrastrukturprojekte wie das Flutsperrwerk Mose zum Schutz von Venedig sowie die
Errichtung und Vollendung von Werken wie Dämme als vorrangig definiert. Die Arbeiten an Flughäfen
Infrastrukturen sollen hauptsächlich die Anbindung an die Eisenbahn und U-Bahn betreffen. Vier Milliarden Euro
beziehen sich schließlich auf Hafeninfrastrukturen.

Bei 36 dieser vorrangigen Arbeiten wird ein Kommissar eingesetzt, um die Umsetzung der Projekte zu
beschleunigen.

Für weitere Details steht Ihnen das AußenwirtschaftsCenter Mailand gerne zur Verfügung.
AUSSEN WIRTSCHAFT SONDERNEWSLETTER COVID-19 ITALIEN - WKO
9

          FOKUS PROJEKTLISTE HOTELINFRASTRUKTUR

70 NEU- UND -UMBAUPROJEKTE MIT INVESTITIONSVOLUMEN ÜBER 2 MRD. EURO

Das AußenwirtschaftsCenter Mailand hat eine umfassende Recherchen
durchgeführt und über 70 aktuelle Hotelprojekte in Italien (Neubau und
Umbau) mit einem Investitionsvolumen von mehr als 2 Mrd. Euro
zusammengestellt.

Darin finden Sie Informationen zu Auftraggebern und Bauausführenden sowie
alle verfügbaren Angaben zu Projektwert, Investoren, Status etc.

Die aktuelle Version dieser Projektliste ist – exklusiv für Mitglieder der
Wirtschaftskammer Österreich – zu einem Kostenbeitrag von 200 Euro zzgl.
USt. erhältlich.

Einen Auszug finden Sie HIER.

Sind Sie interessiert?
Das AußenwirtschaftsCenter Mailand sendet Ihnen gerne die Projekteliste zu
und unterstützt Sie bei Ihrer Markbearbeitung.

           FOKUS GESUNDHEITSWESEN UND MEDIZINTECHNIK
Branchenfokus: COVID-19
Italien wurde als eines der ersten Länder sehr stark von der Coronavirus-Pandemie betroffen. Die in der Folge
entstandene Notsituation wurde durch verschiedene Faktoren verschärft: den seit Jahren andauernden
demografischen Wandel im Sinne einer Überalterung der Gesellschaft, einen generellen Mangel an Betten in
Krankenhäusern, den Mangel an medizinischem Personal sowie den Versorgungsengpässen bei medizinisch-
technischen Geräten und Schutzausrüstung.

Trends und Entwicklungen
Reformen wie e-Health sollen das italienische Gesundheitssystem effizienter machen, während von privat-
öffentliche Partnerschaften und einer Zentralisierung des Einkaufs Kostensenkungen von bis zu 15-20 % erwartet
werden. Der internationale Handel im Bereich medizinischer und diagnostischer Geräte, Apparate und Services
soll sich weiterhin positiv entwickeln und neue Märkte erschließen. Ein Vorreiter in dieser Hinsicht ist die
Biotech-Branche.

Chancen für österreichische Unternehmen
Aufgrund der Komplexität des italienischen Gesundheitswesens wird eine Marktabgrenzung bzw. –segmentierung
empfohlen. Die Zusammenarbeit mit italienischen Vertriebspartnern kann von Vorteil sein, da diese die lokalen
Gegebenheiten kennen und über Kontakte und Netzwerke vor Ort verfügen. Ein wichtiges Tool zur
Marktbearbeitung sind Ausschreibungsdatenbanken, da im öffentlichen Gesundheitswesen der Einkauf über
Ausschreibungen erfolgt.

Sind Sie interessiert?
Kontaktieren Sie das AußenwirtschaftsBüro Padua und holen Sie sich das aktuelle Branchenprofil
“Gesundheitssystem und Medizintechnik”, um mehr über diese Branche zu erfahren!
AUSSEN WIRTSCHAFT SONDERNEWSLETTER COVID-19 ITALIEN - WKO
10

VERANSTALTUNGEN ITALIEN - RÜCKBLICK

WEBINAR: CREATIVE INDUSTRIES: KREATIVBERICHT „MADE IN ITALY“ & COVID-19
Italien gilt seit Jahrhunderten als Land der Kultur und Kreativität, in dem Trends gesetzt, aufgegriffen und in
innovative Werke verwandelt werden. Branchenübergreifend zeigt sich in allen Angeboten „Made in Italy" eine
besondere schöpferische Ader, die auf der ganzen Welt hohe Wertschätzung genießt.

Welche Rolle spielt die Kreativwirtschaft für Italien, was sind typisch italienische Best Practices und wohin geht
die Entwicklung? Wie können österreichische Unternehmen und Kreative davon profitieren?

Gemeinsam mit dem dynamischen Start-Up Isinnova und dem IED – Istituto Europeo di Design, renommierter
Kooperationspartner der Wirtschaftskammer Österreich, informiert Sie das AußenwirtschaftsCenter Mailand zu den
aktuellen Trends, bietet Ihnen ausgewählte Einblicke in die Vielfalt der italienischen Kreativszene und möchte Sie
durch besondere Erfolgsgeschichten in Zeiten von COVID-19 zu neuen Ideen und Projekten inspirieren!

WEBINAR: NACHLESE & AUFZEICHNUNG:

  Kreativwirtschaftsbericht Italien
   Präsentationsunterlage zum Webinar
   Zur Aufzeichnung des Webinars auf dem Youtube Kanal der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA

WD Gudrun Hager mit Andrea Tosi, IED und Lorenzo Abeni,           Projektmanagerin Alice Passini präsentiert den Report
Insinnova während des Webinars

ZURÜCK IN DIE REALITÄT: STEUERSCHULUNG IN ITALIEN
COVID brachte eine Vielzahl von Neuerungen auch im italienischen Steuerrecht. Welche davon sind für unsere
Kundinnen und Kunden besonders interessant und wie werden diese umgesetzt? Dazu traf sich das „Steuerteam“
des AußenwirtschaftsCenter Mailand und der AußenwirtschaftsBüros Bozen, Padua und Rom - unter strikter
Einhaltung der COVID-Sicherheitsmaßnahmen - zum Fachseminar mit dem Steuerexperten Marco Baldessarelli in
der Cascina Girolda am Gardasee.

                                                                                   Die Veranstaltung fand bereits das elfte
                                                                                   Mal statt, anhand aktueller
                                                                                   Fragestellungen, die unsere
                                                                                   österreichischen Mitgliedsfirmen
                                                                                   beschäftigen, wurden Lösungen aus der
                                                                                   Praxis für die Praxis erarbeitet.

 Gruppenfoto bei Cascina Girolda (Peschiera del Garda) v.l.n.r.: Steuerberater
 Marco Baldessarelli, WDS Eva Weithaler und WD Gudrun Hager (beide AC Mailand),
 Matteo Zen (AB Padua), Ornella Di Benedetto (AB Rom), Alexander Friz und
 Alexander Comploj (AB Bozen) sowie Christian Gerdes (re.h., AC Mailand).
11

VERANSTALTUNGSVORSCHAU 2020 / 2021 ITALIEN (MEHR DAZU HIER)

WD SPRECHTAG VIRUELL - TOP-MÄRKTE EUROPA 2020 I FORUM WD-MEETING
21. SEPTEMBER – 02. OKTOBER 2020 | ÖSTERREICH

NEUSTART, CHANCEN, AKTUELLES IN DEUTSCHLAND, ITALIEN UND DER SCHWEIZ I WEBINAR
28. SEPTEMBER

HOTELMESSE BOZEN I GRUPPENSTAND
19 . – 22. OKTOBER 2020 | BOZEN

INDUSTRIAL UPGRADING I VIRTUELLE WIRTSCHAFTSMISSION
22. | 27. OKTOBER 2020 | MAILAND

LET'S GET DIGITAL! BLOCKCHAIN I DIGITALE WIRTSCHAFTSMISSION
NOVEMBER 2020 | ITALIEN - MALTA

MITARBEITERENTSENDUNG I WEBINAR
12. NOVEMBER 2020 | PADUA

LEBENSMITTELSICHERHEIT UND ETIKETTIERUNGSVORSCHRIFTEN I WEBINAR
NOVEMBER 2020 | PADUA

HANDELSVERTRETERMEETING VERONA I WIRTSCHAFTSMISSION
DEZEMBER 2020 | VERONA

WEIHNACHTS AUSTRIAN BUSINESS CIRCLE
DEZEMBER 2020 | MAILAND

SUPPLIER INNOVATION DAYS EISENBAHNZULIEFERUNG I WIRTSCHAFTSMISSION
19. FEBRUAR 2021 | MAILAND, ROM

LIEFERCHANCEN AN FÜHRENDE SUPERMARKTKETTE NORDITALIENS I WIRTSCHAFTSMISSION
25. FEBRUAR 2021 | PADUA

SUPPLIER INNOVATION DAYS AUTOMOTIVE I WIRTSCHAFTSMISSION
12. MÄRZ 2021 | TURIN

AUSTRIAN BUSINESS CIRCLE @ TURIN
12. MÄRZ 2021 | TURIN

KINDERBUCHMESSE I GRUPPENSTAND
12. - 15. APRIL 2021 | BOLOGNA
PROWINTER I GRUPPENSTAND
13. - 15. APRIL 2021 | BOZEN

EXPOSANITÀ I GRUPPENSTAND
21.- 23. APRIL 2021 | BOLOGNA

HANDELSVERTRETERMEETING BOZEN I WIRTSCHAFTSMISSION
27. - 28. MAI 2021 | BOZEN
12

„MUST SEE“- FACHMESSEN IN ITALIEN

STAND: 21.09.2020
ÄNDERUNGEN MÖGLICH - SIEHE WEBSEITEN DER VERANSTALTER

AUSGABE                                                                BEREICH
HOMI - FASHION & JEWELS, MAILAND 19. - 22.09.2020               MODE/SCHMUCK

MICAM, MAILAND 20. - 23.09.2020                                   MODE/SCHUHE

MILANO FASHION WEEK, MAILAND 22. - 28.09.2020                             MODE

MILANO DESIGN CITY, MAILAND 28.09. - 10.10.2020                  MÖBEL/DESIGN

COSMOPROF (DIGITAL EDITION), BOLOGNA 05. - 18.10.2020        LIFESTYLE/KOSMETIK

TTG TRAVEL EXPERIENCE, RIMINI 14. - 16.10.2020            TOURISMUS/HOSPITALITY

MIAC, LUCCA 14. - 16.10.2020                                PAPIER/VERPACKUNG

SAIE, BOLOGNA 14. - 17.10.2020                                             BAU

HOTELMESSE, BOZEN 19. - 22.10.2020                       HOTELLERIE/HOSPITALITY

ECOMONDO, RIMINI 03. - 06.11.2020                        ENERGIE/GREEN ECONOMY

KLIMAHOUSE, BOZEN 27. - 30.01.2021                            HOLZ/BAU/BIOMASSE

MADEEXPO, MAILAND 17. - 20.03.2021                             BAU/ARCHITEKTUR

COSMOPROF, BOLOGNA 18. - 22.03.2021                          LIFESTYLE/KOSMETIK

PROWINTER, BOZEN, 07. – 09.04.2021                                        SPORT

KINDERBUCHMESSE, BOLOGNA - 12. - 15.04.2021                              VERLAG

MÖBELMESSE / DESIGNWEEK, MAILAND 13. - 18.04.2021                 MÖBEL/DESIGN

PROPOSTE, CERNOBBIO (CO), 23. – 25. - 09.2020                    MODE/TEXTILIEN

VINITALY, VERONA 18. - 21.04.2021                                 LEBENSMITTEL

EXPOSANITÀ 2021, BOLOGNA 21. – 23.04.2021                               HEALTH

LA BIENNALE DI VENEZIA, VENEDIG 22.05 – 21.11.2021                 ARCHITEKTUR
13

AKTUELLE PUBLIKATIONEN AUS ITALIEN - SCHON GESEHEN?

LÄNDERREPORT
  Dieser Report bietet einen Überblick über Italien.

WIRTSCHAFTSBERICHT – 1. Halbjahr
  Erfahren Sie mehr über die wirtschaftlichen Entwicklungen Italiens.

BRANCHENPROFIL GESUNDHEITSSYSTEM UND MEDIZINTECHNIK
  Mit einem Umsatz von 16,5 Mrd. Euro spielt sie eine wesentliche Rolle.

BRANCHENREPORT KREATIVWIRTSCHAFT
  Lassen Sie sich von der Vielfalt der italienischen Kreativszene inspirieren.

BRANCHENREPORT INDUSTRIE 4.0
  Italien ist der zweitgrößte Industriestandort Europas.

BRANCHENPROFIL ENERGIEWIRTSCHAFT
  Umfassende Informationen zum Energiesektor mit Schwerpunkt auf erneuerbare Energie.

BRANCHENPROFIL BAU- UND MONTAGETÄTIGKEITEN
  Arbeitssicherheit auf Baustellen und Steuerrechtliche Bestimmungen.

BRANCHENPROFIL AEROSPACE SPACE UND DEFENCE
  Mit einem Umsatz in Höhe von 16,2 Mrd. Euro eine der wichtigsten Industriesektoren.

FACHPROFIL EIGENTUM UND FORDERUNGEN
  Tipps für österreichische Unternehmen vor, während und nach der Lieferung

FACHPROFIL E-COMMERCE
  Umsatzsteigerungen durch E-Commerce.

FACHPROFIL - ITALIENISCHES HANDELSVERTRETERRECHT
  Überblick über die Besonderheiten des derzeitigen italienischen Gesetzesrahmens.

FACHPROFIL FIRMENGRÜNDUNG & STEUERN
  Gründer-Tipps für österreichische Investoren und Start-ups.

__________________________________________________________________________________

               Sind Sie interessiert?
               Kontaktieren Sie das AußenwirtschaftsCenter Mailand und holen Sie sich die
               aktuelle Publikation!

Ihre Branche ist nicht dabei – kontaktieren Sie uns!
Gerne stellen wir für Sie marktrelevante Daten und Informationen zusammen.
___________________________________________________________________________________
AUSTRIA IST ÜBERALL. FÜR SIE.

 AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER MAILAND
 PIAZZA DEL DUOMO 20
 I-20122 MILANO
 T    +39 02 87 90 911
 E    MAILAND@WKO.AT
 W    WKO.AT/AUSSENWIRTSCHAFT/IT
Sie können auch lesen