Dr. Wieland Holfelder, Google Germany - Forum Dieselmedaille
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
C TO-AG E N DA EI NS I C HT EN Zu Besuch bei... Dr. Wieland Holfelder, Google Germany Der Blick hinter die Kulissen des deutschen Mittelstands Die Redaktion des CTO-Blogs des Dieselkuratoriums besucht regelmäßig Mitglieder des Dieselkuratoriums, welche Einsichten in ihre Funktion, ihren Alltag, ihre Denke und ihr Unternehmen bieten.
CTO -A G E N DA E in sich te n " Aus einer Hand voll Leute wurde dann eben das neue Google Entwicklungszentrum aufgebaut. W illkommen im bayerischen Silicon Valley. Der Standort von Google Germany in München an der “Hackerbridge” ist unverkennbar ein Google-Haus. Nur eben mit bayerischen Elementen. So pausiert man hier kreativ im “Byte & Gulp”, in dem kostenlosen Kaffee aus einer Barista ausgeschenkt wird. Auch in den drei Restaurants „Café Wiesn“, „Café Flex“ und “Schmankerl” bekommen die Mitarbeiter dreimal am Tag frisch zubereitete, lokale und kulinarische Mahlzeiten und haben allerlei kreative Rückzugsorte. Wie z.B. den Schlafraum auf der Ebene Isarwelle. „Die Mitarbeiter haben sich die Namen für die Gänge und Besprechungsräume selbst ausgedacht“, so Dr. Wieland Holfelder, Leiter des Google Entwicklungszentrums, der uns im Besprechungsraum Schwanengesang trifft. Von ihm erfahren wir, was hier entwickelt wird, was genau in Googles Zukunftswerkstatt passiert, warum ihm Excel-Listen als Mailanhang Tinnitus verschaffen und es ihn ohne Rudolf Diesel gar nicht gegeben hätte. CTO-Blog: Wieso eigentlich München? wir die Möglichkeit haben, auch Entwicklungszentren Dr. Holfelder: Ich war über 10 Jahre im Silicon Valley, aufzubauen. Zu dem Zeitpunkt hatten wir bereits eine wo ich für eine große deutsche Automobilfirma kleine Akquisition hier in München gemacht, die der gearbeitet habe. Dann kam Google und hat gefragt, Grundstein für das Entwicklungszentrum darstellte. ob ich nicht nach Deutschland zurück möchte, um Aus einer Hand voll Leute wurde dann eben das dort für eine Silicon Valley Firma in Deutschland neue Google Entwicklungszentrum aufgebaut. Wir zu arbeiten. Das war zu einer Zeit, in der unsere haben hier im süddeutschen Raum relativ viele gute Firmengründer Larry Page und Sergey Brin Universitäten im Bereich Computer Science, viele gemeinsam mit dem damaligen Senior Vice President Industrie- und Technologiepartner, die interessant for Engineering, der global für die Entwicklungsarbeit für uns sind. Deutschland ist ja, anders als andere zuständig war, festgestellt haben, dass Google Zugriff europäische Länder, eher föderal aufgestellt. In Berlin auf den internationalen Talent Pool braucht, um den gibt es auch viele interessante Startups, da haben wir zukünftigen Bedarf an Software Ingenieuren decken auch ein schönes Büro. Aber es ist eben nicht so, dass zu können. Und das geht eben nicht mehr alles nur im alles auf Berlin zentralisiert ist. Wenn Sie mal schauen, Silicon Valley, sondern in den großen Metropolen, wo welche anderen Unternehmen sich hier angesiedelt CTO -AG E N DA | E i n s i c h te n 2
CTO -A G E N DA E in sich te n haben, dann sind wir hier in ganz guter Gesellschaft. Von daher war das eine sehr gut Wahl, die wir dann auch nie bereut, sondern weiter ausgebaut haben. Das Entwicklungszentrum Das Entwicklungszentrum hier in München war in den letzten Jahren der am schnellsten wachsenden von Google Germany in München wurde 2007 Google Standort in Deutschland und der Fokus hier offiziell in der Münchner Innenstadt eröffnet. ist die Softwareentwicklung. Ich sage auch immer 2016 zog man mit rund 400 Mitarbeitern gerne, wir sind der Maschinenraum, in dem Software in das 11.000 qm große Gebäude zwischen entwickelt wird und wo wir an neuen Themen und Donnersbergerbrücke und Hackerbrücke um. Google Produkten arbeiten. Der Fokus dieser Arbeiten ist immer die Kombination aus den Talenten, die Heute sind hier über 750 Mitarbeiter, aus über wir hier haben und den wichtigen Themen, durch 50 Nationen, beschäftigt und der Standort welche wir für Google einen Mehrwert schaffen wächst weiter. Es werden hier u.a. die Themen können, indem wir die Produkte aus Deutschland Datenschutz/Datensicherheit, Teile des Google heraus entwickeln. Wir wollen immer nah an den Browsers Chrome, Entwicklerwerkzeuge Nutzern sein. Zum Beispiel haben wir ein Team, das für Softwareentwickler und vieles mehr an Android Auto arbeitet, also an der Infotainment entwickelt. Außerdem hat Google hier seine eigene Zukunftswerkstatt, in der kostenfreie Plattform für Automobilpartner. Da haben wir Kurse rund um Computational Thinking natürlich im Autoland Deutschland die Partner um angeboten werden und wo Schüler sowohl uns herumsitzen und können direkt mit diesen als auch Geschäftsleute in der digitalen zusammenarbeiten. Transformation mitgenommen werden. Was passiert im Entwicklungszentrum? Wir haben wichtige Schwerpunktthemen wie Datenschutz und Datensicherheit für Google Nutzer, gerade wurde dazu auch das Google Safety Engineering Center in München eröffnet, wir CTO -AG E N DA | E i n s i c h te n 3
CTO -A G E N DA E in sich te n entwickeln verschiedene Teile des Google Browsers Chrome, u.a. auch hier die Datenschutz und Datensicherheitsaspekte, wir arbeiten an Werkzeugen für Softwareentwickler, wir machen uns Gedanken wie in der digitalen Welt zukünftig gearbeitet wird, und vieles mehr. Um zu zeigen, dass wir das Thema Datenschutz und Datensicherheit wirklich sehr ernst nehmen, entwickeln wir Produkte und Werkzeuge für unsere Nutzer, durch welche sie sehen, was genau mit ihren Daten passiert. Zudem sollen sie aktiv einstellen können, welche Daten gesammelt bzw. eben nicht gesammelt werden sollen. Damit haben wir bereits vor 10 Jahren hier in München angefangen und damals das erste Produkt in diesem Bereich entwickelt. Das nannte sich damals das Google Dashboard. Das gibt es tatsächlich auch heute noch. Die Nutzer können einsehen, welche Daten Google in ihrem Google- Konto hält und welche Kontrollmöglichkeiten der Nutzer über diese Daten hat. Man kann sie löschen, oder einstellen, dass sie gar nicht erst aufgezeichnet werden. Somit lernen die Nutzer den Nutzen und den Wert der Daten viel besser schätzen. Sie wissen, wenn ich jetzt den Standortverlauf auf Google Maps ausschalte, kann ich beispielsweise keine Informationen dazu bekommen, wann ich meinen momentanen Standort verlassen muss, um pünktlich beim nächsten Termin zu sein. Lernen die Nutzer, dass es da einen Zusammenhang gibt, verstehen sie viel besser, worin der Sinn liegt, diese Daten zu teilen. Wie haben bewusst Themen gewählt, mit denen wir uns hier lokal positiv positionieren konnten. Ein ähnliches Beispiel ist der Google Browser Chrome. Wir haben hier in München die Teams, die weltweit für den Datenschutz für Chrome verantwortlich sind. Auch der Chrome Passwortmanager wird hier in Deutschland entwickelt. Warum ist so etwas wichtig? Erinnern Sie sich an Anfang 2019 und das große Datenleak hier in Deutschland? Eines der großen Probleme waren schlechte Passwörter und vor allem auch die Wiederverwendung von Passwörtern. Ein Passwortmanager hilft dabei, dass Sie auf jeder Webseite ein unterschiedliches und ein sicheres Passwort einsetzen können. Chrome kann Ihnen auch ein einmaliges und sicheres Passwort vorschlagen, dass Sie sich wahrscheinlich nie merken könnten, aber das ist genau der Punkt, jemand anderes wird das auch nie erraten und der Passwortmanager hat es immer parat, wenn Sie es brauchen. Der Passwortmanager verhindert auch Phishing. Phishing-Webseiten sind Webseiten, die einem CTO -AG E N DA | E i n s i c h te n 4
CTO -A G E N DA E in sich te n Nutzer vortäuschen z.B. die Webseite einer Bank zu arbeiten auch im Bereich Digitale Arbeit und wie diese sein. Die URL ist dann meisten nur leicht verändert, aussehen soll. Hierzu arbeitet ein Team daran, die z.B. ist die URL nicht mit einem normalen “a” (Unicode Arbeit der Mitarbeiter bei Google weltweit jeden Tag 61) geschrieben, sondern mit einem kyrillischen “а” einfacher zu machen. Da geht es um die Optimierung (Unicode 430). Das sehen Sie mit bloßem Auge nicht. der Videokonferenz, bis hin zur Vereinfachung So sieht die URL der Webseite dann praktisch genauso von Kalendermanagement oder wie das Reisen der aus wie die Ihrer Bank und Sie tippen natürlich Ihren Mitarbeiter vereinfacht werden kann. Ein weiterer Nutzernamen und Ihr Passwort ein. Dann sagt die großer Schwerpunkt ist die Entwicklung von vermeintliche Bank „tut mir leid, wir haben gerade Werkzeugen für Google Software-Entwickler weltweit. Wartung, melden sie sich in 10 Minuten nochmal an.“ Das sind Software Werkzeuge zur Versionsverwaltung, Aber da haben Sie schon Ihren Nutzernamen und für sogenannte Code-Reviews, zur Übersetzung des Ihr Passwort in die falsche Webseite eingetragen. Der Quellcodes in ausführbare Programme, etc. die wir Passwortmanager erkennt aber, dass die URL nicht die hier in München für alle Google Entwickler weltweit Ihrer Bank ist sondern eine Phishing-Webseite, weil entwickeln. er eben digital die URL vergleicht, und füllt deshalb dann auch gar nicht erst ihr hinterlegtes Passwort ein. Wie verstehen Sie Ihre Rolle als Vice President Wenn man also weiß, dass die Technologie da ist und Engineering bei Google Germany? wenn man diese richtig einsetzt, kann man sehr viel Zum einen versuche ich natürlich sicherzustellen, zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an beitragen. Oftmals passieren diese Sicherheitsvorfälle Projekten arbeiten, die nicht nur global für Google nämlich in einer Kettenreaktion. Wenn wir hier lokal relevant sind, sondern auch Projekte mit lokaler also etwas dazu beitragen können, dass das Internet Relevanz, durch die wir auch hier lokal einen Nutzen nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt stiften können. Die Arbeit, die wir hier machen, etwas sicherer ist, dann ist das natürlich sehr gut. Wir machen wir mit weltweiter Verantwortung. Das heißt, dass wir bei Google Deutschland nicht die Suche ins Deutsche übersetzen oder die deutsche Version von Gmail machen. Unter weltweite Verantwortung fällt z.B. das Thema Datenschutz/ Datensicherheit, welches wir schon angesprochen hatten. Dieses Portfolio zu gestalten ist eine der Aufgaben, die ich in dieser Rolle verantworte. Die andere Aufgabe ist, auch Verbindungen zu Universitäten und der akademischen Landschaft in Deutschland herzustellen. Diese Rolle bedeutet, Google bei verschiedenen Institutionen zu vertreten, im Dieselkuratorium, bei acatech, oder beim deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, wo wir Gesellschafter sind. Die Firma als technischen Vertreter zu repräsentieren und sich mit anderen CTOs oder forschungsorientierten Führungspersönlichkeiten auszutauschen, ist also auch ein wichtiger Teil dieser Rolle. Und am Ende muss ich natürlich auch schauen, dass die Kultur hier im Haus die bleibt, die wir uns für Google vorstellen. Quasi als Kultur-Ambassador. Die Google-Kultur im Silicon Valley ist eine sehr spezielle, die wir auch hier - zugegeben mit ein bisschen bayerischem Flair - erhalten. Bayern hat schließlich auch einiges zu bieten und diese Aspekte zu vermischen, sehe ich als sehr relevant. CTO -AG E N DA | E i n s i c h te n 5
CTO -A G E N DA E in sich te n Wie sieht Ihre Führungsphilosophie aus? Kandidatinnen und Kandidaten auswählen. Meine Führungsphilosophie hat sich in den Was die Führungsphilosophie angeht, ist es meiner vergangenen Jahren durchaus verändert. Wenn der Meinung nach eine der wichtigsten Dinge, immer Standort wächst wird es immer schwieriger, sich zu versuchen Leute zu finden und einzustellen, die persönlich bei jeder einzelnen Einstellung oder in besser sind als man selbst. Ansonsten geht es schnell jedem Projekt zu engagieren. Aber grundsätzlich Berg ab. Man muss eine Vision aufbauen, an die die ist unsere Philosophie so, dass die Einstellung Leute glauben und man muss inspirieren können. neuer Mitarbeiter eine der kritischsten Tätigkeiten Wenn man tolle Leute und eine tolle Vision hat, dann ist. Wenn wir an dieser Stelle nicht aufpassen und ist das fast ein Selbstläufer. Und ich sage immer, Leute einstellen, die nicht zu unserer Kultur passen, bei Google ist Management etwas anders als bei oder Leute einstellen, die nicht die gewünschten anderen Firmen, wo man als Manager den Leuten Fähigkeiten haben, dann geht die Kultur und auch eher sagen muss, was genau sie zu tun haben. Unsere die Qualität des Teams ganz schnell nach unten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen selbst das ist sehr viel schwieriger wieder zu korrigieren, als mit großartigen Ideen und kreative und innovative gleich am Anfang bei der Einstellung entsprechend Lösungen, da muss man dann eher sagen, was die Acht zu geben. Deswegen ist der Einstellungsprozess Leute zu lassen haben, um sich zu fokussieren. Eher die Aufgabe eines jeden Mitarbeiters. Es muss jeder ein bisschen lenken und aufpassen, mal sagen „das ist Mitarbeiter bei den sehr intensiven Interviews vielleicht ein bisschen viel an der Stelle, aber wenn du mithelfen, um sicher zu stellen, dass wir die richtigen weiter in diese Richtung denkst…“ und dann kommen CTO -AG E N DA | E i n s i c h te n 6
CTO -A G E N DA E in sich te n eben wieder die kreativen Ideen und es geht schon Was sind die größten Herausforderungen, die aus in die richtige Richtung. Also geht es eher um das Ihrer Sicht in den kommenden Jahren auf Google Anleiten, schauen in welche Richtung es geht, die zukommen? richtigen Fragen stellen. Die Details kommen dann Datenschutz/Datensicherheit bleibt für uns von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbst, ein wichtiges und zentrales Thema in dem wir weil wir darauf geachtet haben, dass wir eben die inzwischen ja aber auch gut aufgestellt sind. Auch die hoffentlich besten Leute einstellen. Eine Aufgabe Datenschutzgrundverordnung in Europa hat durchaus ist auch, “Roadblocks”, also Hindernisse aus dem dazu beigetragen, dass die Handhabung dieses Weg zu schaffen und zu schauen, dass die Leute Themas einfacher wird. Es gibt eine einheitliche die Ressourcen haben und nutzen können, die sie europäische Regelung. Einfacher nicht unbedingt brauchen. Am Ende ist meine Rolle eher der Coach im Detail, sondern einheitlicher. Das ist gerade für und Mentor, nicht der Top-Down-Manager. die Nutzer sehr gut, aber auch für Unternehmen wie unseres, weil wir sagen, wenn wir diese Lösung für Wie hat sich die Rolle des CTOs Ihrer Ansicht nach Europa gebaut haben, ist sie auch in dieser Form in in den letzten Jahren verändert? allen anderen Ländern so akzeptiert. Wenn ich es jetzt mal ganz abstrakt sage, unabhängig von meiner Rolle, hat sich in den letzten Jahren Die größeren Herausforderungen liegen eher in der natürlich sehr viel an der Rolle des CTOs getan. Vor rasanten Geschwindigkeit, in der sich Technologien zehn Jahren gab es den CTO und das war es. Jetzt ändern. Wir müssen nach wie vor immer aufpassen, gibt es den Chief Innovation Officer, den Chief dass wir die Trends auch mitnehmen. Ich denke, im Information Officer, den Chief Digital Officer, etc. und Suchbereich und in den Konsumprodukten haben wir alle wollen irgendwie digital und innovativ sein. Hier eine sehr hohe Qualität der Produkte erreicht und die stellt sich die Frage, was das wichtige in der Rolle des Nutzer nehmen die Produkte auch sehr gerne an. Im CTOs im Gegensatz zu diesen ganzen anderen CxOs Bereich Cloud Computing sind wir zum Beispiel noch ist. Ich denke, da muss man aus der traditionellen eher am Anfang. Nicht nur wir als Google, sondern CTO Rolle kommend auch selbstbewusst genug die gesamte Industrie. So auch die Anwender von sein und wissen, dass alle ihre speziellen Aufgaben Cloud Lösungen. Das ist aber auch ein ganz anderes und Kompetenzen haben. Die Kernkompetenz Geschäft. Im Vergleich zu den vorherigen Beispielen, des tatsächlichen CTOs ist z.B. das Trendscouting wo wir eher im B2C- Bereich unterwegs sind und der Technologien und das tiefe Verständnis für mit Endnutzern zu tun haben, ist das Cloud-Geschäft Technologien. Die Umsetzung in die Produkte, ein B2B-Bereich. Dieser Bereich braucht ganz andere Services, Solutions der Firma und das fungieren als Prozesse, er braucht ganz andere Leute. Auch die Schnittstelle zwischen Technologietrends von außen Produktentwicklung sieht ein bisschen anders aus. und der Umsetzung innerhalb der Firma. Dies sind Und da wollen wir natürlich auch eine Rolle spielen. kritische Aufgaben für das Unternehmen und das Das Thema künstliche Intelligenz ist ein ganz großes muss meiner Meinung nach wie vor die zentrale bei Google. Es gibt kaum Produkte, die nicht in Kompetenz des CTOs bleiben. Die anderen Rollen sind irgendeiner Form von diesem Thema profitieren. Ob eher begleitend, um den CTO herum, aber natürlich das die Suche, die Spracherkennung oder der Spam- auch wichtig. Und es kommt natürlich auch immer Filter bei Gmail ist. Jedes Produkt nutzt inzwischen drauf an, ob es sich um ein Unternehmen handelt, welches bereits im Digitalbereich tätig ist. Dann wird es wahrscheinlich keinen CDO geben. Wenn es aber ein eher traditionelles Unternehmen ist, welches noch die digitale Transformation mitmachen muss, dann ist die Aufgabe des CDOs natürlich genau die die digitale Transformation zu gestalten. Das hat aber nichts mit der Kernkompetenz des CTOs zu tun, der ja wiederum die wichtigen Kerntechnologien, die das Unternehmen ausmachen, verstehen und in die Unternehmung einbringen muss. CTO -AG E N DA | E i n s i c h te n 7
CTO -A G E N DA E in sich te n künstliche Intelligenz. Unser Ziel ist es über die ersten Mal “Computational Thinking” (informatisches Google Cloud Plattform diese Technologien auch Denken) aneignen. Das heißt, es muss am Ende allen anderen Unternehmen zur Verfügung zu stellen, nicht jeder Programmiererin oder Programmierer damit sie auch die Vorteile dieser Technologie nutzen werden, aber man sollte auf jeden Fall verstehen, was können. Diese Transformation hinzubekommen, ist ein Algorithmus ist und was Computer können, um auch nochmal eine enorm große Herausforderung, zukünftig tatsächlich in dieser Welt zu bestehen. Denn aber ich bin da sehr optimistisch. mehr oder weniger werden alle Themen von dieser Technologie in irgendeiner Form beeinflusst. Egal ob Wo sehen Sie Googles größten Beitrag zur digitalen in der Medizin oder der Betriebswirtschaft. Es gibt fast Transformation? keinen Beruf mehr, in dem man an diesem Thema Wir wollen immer gerne Teil der Lösung sein, vorbeikommt. Daher braucht man diesbezüglich eine Unternehmen helfen erfolgreich zu sein und auch Grundausbildung und wir versuchen, hier schon sehr Nutzern mit ihren täglichen kleinen Problemchen früh anzufangen und die Mädchen und Jungen für helfen. Hier tun wir was für Endnutzer, Startups, diese Thematik zu begeistern. Dann geht es weiter bis hin zum Journalisten, der gerne wissen möchte, wie er in der digitalen Welt bessere Artikel schreiben, oder noch besser recherchieren kann. Bis zum Selbstständigen, der wissen möchte, wie man mit Online-Marketing und soziale Netzwerke einsetzen kann, um sein Business bekannter zu machen. Es werden Fragen beantwortet, wie man kollaborativ im Internet arbeiten kann. Die traditionelle Art und Weise wie man früher gearbeitet hat ist überholt. Ein Dokument lokal auf seinem Rechner erstellen und es dann per E-Mail durch die Gegend zu schicken, ist einfach ineffizient, ab dem Moment, in dem die E-Mail versandt wurde, laufen weitere Änderungen auseinander. Das bremst die Produktivität und verlangsamt jeden Prozess, deswegen sage ich immer im Scherz, wenn mir jemand eine Exceltabelle oder ein Word-Dokument als Email-Anhang schickt, bekomme ich schon Tinnitus. Sie waren dieses Jahr zum ersten Mal Gastgeber des CTO-Frühjahrsforums. Was bedeutet das für Non-Profit-Organisationen, Selbständige, Google? Mittelständler und für große Unternehmen. Wir haben Das war eine ganz tolle Sache. Ich habe mich sehr also die ganze Palette im Visier. Wir haben jetzt auch gefreut, dass die Mitglieder des Dieselkuratoriums, hier in Deutschland ein Programm aufgesetzt, das die wichtigsten Technologie-Scouts der jeweiligen nennt sich Zukunftswerkstatt, wo wir versuchen, Unternehmen und des deutschen Mittelstands Individuen, Selbstständigen und Mittelständischen zu Gast bei uns waren. Da haben auch wir noch Unternehmen, aber auch Lehrerinnen und das eine oder andere lernen können, es war ein Lehrern und auch Schülern, im Bereich digitale spannender Dialog, und hoffentlich konnten wir auch Transformation zu helfen. etwas positives zurückgeben. Wir waren übrigens in einer Räumlichkeit, die sich 10X nennt. Unseren Was passiert in Googles Zukunftswerkstatt? Firmengründern Larry Page und Sergey Brin erinnern Es geht ganz breit um das Thema Digital Skills, mit diesem Begriff alle unsere Mitarbeiter, dass man also die Fähigkeit, sich in der digitalen Welt zurecht über Lösungen nachdenken sollte, die zehn Mal zu finden. Das fängt bei Programmierkursen für besser sind, als das was existiert, anstatt nur 10% Schülerinnen und Schülern an, wo sie sich zum besser. 10% versucht jeder, der eine schafft 9%, der CTO -AG E N DA | E i n s i c h te n 8
CTO -A G E N DA E in sich te n andere vielleicht 11%. Aber so wirklich gewonnen hat wirklich verändert hat - bis heute. Das ist an sich man damit nichts. Und mit einem 10% Ziel geht man schon eine beeindruckende Leistung. Mit meiner auch eher konventionell an die Problemlösung heran. persönlichen Geschichte hängt Diesel zusammen, Wenn ich aber sage, du musst das zehn Mal schneller da meine beiden Großväter, sowohl mütterlicher- machen, oder zehn Mal verbrauchsarmer, oder zehn als auch väterlicherseits, Maschinenbau studiert, Mal weniger Energie verwenden, oder wie auch promoviert und habilitiert haben und beide sich im immer, dann muss man sämtliche konventionellen Bereich Diesel, Dieseleinspritzung, Dieseleffizienz Herangehensweisen erstmal über Bord werfen und spezialisiert haben und dadurch auch kennengelernt komplett anders an das Problem herangehen. Und haben. Dadurch haben sich dann auch meine Eltern so entstehen oft Dinge, die die Welt verändern, kennengelernt. Das heißt, ohne Rudolf Diesel gäbe auch wenn man vielleicht nur sechs oder acht Mal es mich auch nicht. Einer meiner Großväter hat besser schafft. Dieses Credo passt sehr gut zu dieser dann den Dieselmotor für den Zeppelin und auch Runde, denke ich. Die Leute, die zum CTO-Forum Großdieselmotoren gebaut. Da ist also sehr viel Diesel- gekommen sind, sind die innovativen Köpfe der Historie bei uns in der Familie. Es gibt auch viele deutschen Wirtschaft, von daher war das eine sehr wissenschaftliche Arbeiten der Großväter, die noch spannende Veranstaltung. vorhanden sind. Das ist doch ein schöner Bogen zu meiner Mitgliedschaft im Dieselkuratorium. Sie haben auch einen sehr persönlichen Bezug zu dem Namen Rudolf Diesel, welcher ist das? Wenn, das kein Zeichen ist. Der Name steht für mich zunächst mal für Innovation, Vielen Dank für das Gespräch. für Demokratisierung der kinetischen Energie, was Allerdings. Vielen Dank auch Ihnen. damals ein revolutionärer Schritt war, der die Welt DR. WIELAND HOLFELDER ist Vice President Engineering und seit 2008 bei Google Germany GmbH als Leiter des Google Entwicklungszentrums in München mit momentan etwa 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tätig. Vor Google war Dr. Holfelder für Mercedes-Benz Research and Technology North America, Inc. in Silicon Valley tätig, zuletzt als Vice President und Chief Technical Officer. Davor arbeitete er für ICAST Corporation und FVC.com, zwei Silicon Valley Internetstartup Firmen im Bereich Streaming Video. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim arbeitete Dr. Holfelder im Rahmen seiner Doktorarbeit im Bereich Informatik zunächst beim IBM European Networking Center in Heidelberg und dann am International Computer Science Institute in Berkeley, CA. CTO -AG E N DA | E i n s i c h te n 9
Gremien Dekanat des Dieselkuratoriums Thomas Böck Dr. Walter Stadlbauer CLAAS KGaA mbH Schüco International KG Geschäftsführer Technologie & Systeme CTO/COO Dr. h.c. Oliver Jung Dr. Thomas Steffen Festo AG & Co. KG Rittal GmbH & Co. KG Vorstandsvorsitzender Geschäftsführer Forschung & Entwicklung Dr. Stefan Kampmann Wolfgang Zahn OSRAM Licht AG ANDREAS STIHL AG & Co. KG Chief Technology Officer Mitglied des Vorstands Thomas Ricker KRONES AG Mitglied des Vorstands Stand April 2019 CTO -AG E N DA | E i n s i c h te n 10
Mitglieder des Dieselkuratoriums Dr. Stephan Arnold Dr. Markus Flik Ph.D. André Kobelt ebm-papst St. Georgen Chiron-Werke Heraeus Holding Geschäftsführer Forschung & Entwicklung Vorsitzender der Geschäftsführung COO & CTO Board of Markus Asch Hans-Jörg Frieauff Managing Directors Alfred Kärcher Goldbeck Ines Kolmsee Geschäftsführer Technologie / F&E Geschäftsführer Aperam Dr. Thomas Becker Dr. Martin Gall Mitglied des Vorstands ABUS August Bremicker Söhne Dräxlmaier Gruppe Dr. Karl Lamprecht Geschäftsführung Entwicklung CTO Carl Zeiss Thomas Böck Dr. Dirk Haft Mitglied des Vorstands / CLAAS WITTENSTEIN Vorsitzender der Geschäftsführer Technologie & Systeme Mitglied des Vorstands Geschäftsführung Dr. Stefan Breit Florian Hermle Oliver Lang Miele Balluff Gruppe Benteler Geschäftsführer Technik Mitglied des Vorstands CTO Dr. Christian Bruch Dr. Frank Hiller Dr. Uwe Lauber Linde DEUTZ MAN Energy Solutions Mitglied des Vorstands Vorstandsvorsitzender CEO, Vorstandsvorsitzender Xiaoqun Clever Dr. Wieland Holfelder Martin Lehner Ringier Google Germany Wacker Neuson CTO/ Data Officer Vice President Engineering Vorstandsvorsitzender René Dankwerth Dr. h.c. Oliver Jung Goran Mihajlovic RECARO Aircraft Seating Festo Gianetti Ruote General Manager Vorstandsvorsitzender CEO & President Hans-Jürgen Duensing Dr. Heinz Kaiser Hans-Joachim Molka ContiTech Schott Römheld Vorstand Technik Vorstand Geschäftsführer Elke Eckstein Dr. Stefan Kampmann Dr. Michael Neuhäuser Jenoptik OSRAM Licht Arnold & Richter Cine Technik Aufsichtsrätin Chief Technology Officer Technik Vorstand, Executive Board Lothar Fischer Dr. Andreas Kämpfe Dr. Stefan Nöken Maschinenfabrik Dieffenbacher Witzenmann Hilti CTO CTO Member of Executive Board Stand April 2019 CTO -AG E N DA | E i n s i c h te n 11
Frank Opletal Dr. Kurt Schmalz Dr. Ulrich von Hülsen Voith Paper Holding J. Schmalz Pfeiffer Vacuum Geschäftsführer Technologie Geschäftsführender Gesellschafter CTO Stephan Plenz Frank Schnatz Dr. Jürgen Vutz Heidelberger Druckmaschinen Hansgrohe Windmöller & Hölscher Vorstand Technik/F&E Vorstand Technik Vorsitzender des Vorstandes Dr. Günther Poppen Dr. Thomas Schoepf Georg Weber Vorwerk Elektrowerke DEHN + SÖHNE WILO Vorsitzender Geschäftsführung Technik CTO CTO & Executive Board Member CEO Vorwerk Elektrowerke Oliver Schubert Guido Weber Thomas Ricker ZKW Group GMH Guss Krones CEO COO Vorstand Technik / F&E Norbert Schuster Dr. Stefan Weber Dr. Thomas Rodemann ZIEHL-ABEGG MTU Aero Engines Vorwerk International Vorstand Leiter Technologie und Vorauslegung CEO Division Kobold Systems Dr. Walter Stadlbauer Frank Wiemer Ulrich Schaffhauser Schüco International IWIS motorsysteme Herrenknecht CTO / COO CEO Mitglied des Vorstandes Dr. Thomas Steffen Dr. Matthias Wiemer Dr. Olaf Schermeier Rittal Pfeiffer Vacuum Fresenius Geschäftsführer F&E Mitglied des Vorstands Vorstand Forschung und Entwicklung Reinhold Stammeier Wolfgang Zahn Dr. Christian Schlögel KUKA ANDREAS STIHL Körber CDO Mitglied des Vorstands Mitglied des Vorstandes Thomas Uhr BRP-Rotax General Manager Stand April 2019 CTO -AG E N DA | E i n s i c h te n 12
Assoziierte Mitglieder des Dieselkuratoriums Volker Bartels Dr. Markus Klausner Dr. Dieter Wirths Berater CTO Division Heizungssysteme Mitglied der Geschäftsleitung Ehem. President Research and Viessmann Heizsysteme GmbH Hettich Holding GmbH & Co. oHG Innovation Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Gebhard Lehmann Dr. Peter Zahlmann Consulting & Networking Ehemaliger Geschäftsführer, CTO Dr. Markus Beukenberg DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG Geschäftsführer VORON BLU Stand April 2019 Ehemalige Mitglieder des Dieselkuratoriums Dr. Jörg Böcking Dr. Günter Kuhn Georg Rosenfeld Group CTO CTO & Executive Vice President Vorstand Technologiemarketing und Freudenberg Gruppe DIEFFENBACHER GMBH, Geschäftsmodelle Maschinen- und Anlagenbau Fraunhofer-Gesellschaft Dr.-Ing. Dirk Freund Vorstand Forschung & Entwicklung Dr. Helmut Leube Anton Schrofner Aesculap AG Vorstandsvorsitzender Vorstand Innovation DEUTZ AG Dräger Safety AG & Co. KGaA Dr. Hans-Joachim Konz Mitglied des Vorstands Dr. Rainer Martens Michael Unger SCHOTT AG Vorstand Technik Geschäftsführer MTU Aero Engines AG BALLUFF GmbH Prof. Franz Kraus Arnold & Richter Cine Technik Dr. Georg Pachta-Reyhofen Dr. Gerd Wingefeld Aufsichtsrat Ehemaliger Sprecher des Vorstands Technologievorstand MAN SE SGL CARBON SE CTO -AG E N DA | E i n s i c h te n 13
Fachbeirat des Dieselkuratoriums Urban August Siemens Industry Software GmbH Geschäftsführer | CEO Germany Dietmar Bichler Bertrandt AG Vorsitzender des Vorstands Andreas Diefenbach Phoenix Design GmbH + Co. KG Member of the Board Andre Kiehne Microsoft Deutschland GmbH Member of the board Dr. Markus Kirchler MHP GmbH Partner Stand April 2019 Technisch-wissenschaftlicher Beirat des Dieselkuratoriums Ulrich Dietz Bitkom e.V. Dr. Klaus Mittelbach Bundesverband Informationswirtschaft, ZVEI e.V. Telekommunikation und neue Medien Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Vizepräsident, Vorsitzender des Verwaltungsrats Vorsitzender der Geschäftsführung GFT Technologies SE Hartmut Rauen VDMA e.V. Dr. rer. nat Hans-Otto Feldhütter Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Geschäftsmodelle Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Spath Sprecher des technisch-wissenschaftlichen Beirats Prof. Dieter Kempf acatech e.V. BDI e.V. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Bundesverband der Deutschen Industrie Präsident Präsident Prof. Dr. Axel Stepken Andrej Kupetz VDI e.V. Rat für Formgebung Verein Deutscher Ingenieure Hauptgeschäftsführer Mitglied im Präsidium, Vorsitzender des Vorstands TÜV Süd Prof. Dr. Helge B. Cohausz Prof. Kurt Mehnert Ruhr-Universität Bochum Folkwang Universität der Künste Friedrich-Schiller Universität-Jena Prof. Dr. Thorsten Posselt Prof. Dr. Horst Geschka Fraunhofer IMW, Universität Leipzig Wilhelm Büchner Fernhochschule Darmstadt Prof. Dr. Alexander J. Wurzer Prof. Dr. Gunther Herr Sprecher des Dieselkuratoriums Steinbeis University Berlin Center for International Intellectual Property Studies University Strasbourg CTO -AG E N DA | E i n s i c h te n 14
CTO -A G E N DA E in sich te n Forum Dieselmedaille DIESELKURATORIUM ORGAN DES DEUTSCHEN INSTITUTS FÜR ERFINDUNGSWESEN E.V. Thalkirchner Str. 2 | 80337 München, Tel.: +49 (0) 89 - 746392 - 22 | Fax: +49 (0) 89 - 746392 - 60 kuratorium@dieselmedaille.de | www.forum-dieselmedaille.de CTO -AG E N DA | E i n s i c h te n 15
Sie können auch lesen