Auszug aus: Film ab! Komödien für den Religionsunterricht - Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form - School-Scout
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Film ab! Komödien für den Religionsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Inhalt Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sehhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1. Jesus liebt mich – Selbstwertsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Worum geht es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Didaktischer Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 M 1.1 Jesus und Marie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 M 1.2 »O Gott, ich muss die Menschheit retten.« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 M 1.3 Jesu Lehren in der Bergpredigt (Mt 5,17–48) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 M 1.4 Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 M 1.5 Fulbert Steffensky: Die große Sehnsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. W er früher stirbt ist länger tot – Schuldgefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Worum geht es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Didaktischer Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 M 2.1 Beobachtungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 M 2.2 »Und was mach’ ich da jetzt?« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 M 2.3 Vergib uns unsere Schuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 M 2.4 Sünde und Vergebung (Joh 8,1–11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 M 2.5 Religiosität, Vergebung und psychische Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3. Der geilste Tag – Sterben und Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Worum geht es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Didaktischer Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 M 3.1 Andi und Benno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 M 3.2 »Uns kann überhaupt nichts passieren« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 M 3.3 Ernst Lange: Nicht an den Tod glauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 M 3.4 »Unsere Tage zu zählen, lehre uns!« (Ps 90) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 M 3.5 30 junge Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4. Honig im Kopf – altersethische Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Worum geht es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Didaktischer Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 M 4.1 Bilder und Empfindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 M 4.2 »Wie fühlt sich das eigentlich an?« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 M 4.3 Klage und Trost im Alter (Ps 71,9–16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 M 4.4 Brüder Grimm: Der alte Großvater und der Enkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 M 4.5 Motive des Helfens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 © 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525776964 — ISBN E-Book: 9783647776965
5. Almanya – Willkommen in Deutschland – religiöse Diversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Worum geht es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Didaktischer Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 M 5.1 Filmprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 M 5.2 »Das sind alles Ungläubige da« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 M 5.3 Liebe deinen Nächsten … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 M 5.4 … er ist wie du . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 M 5.5 Religramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 6. Bella Martha – Trauerbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Worum geht es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Didaktischer Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 M 6.1 Stimmungsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 M 6.2 »Ich wünschte, ich hätte ein Rezept für dich« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 M 6.3 Trauerbegleitung im Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 M 6.4 Wo ist Gott? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 M 6.5 Anderland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Literaturtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 6 Inhalt © 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525776964 — ISBN E-Book: 9783647776965
Einleitung Filmkomödien im Religionsunterricht wird, durch persönliche Beziehungen verbunden ist.« »Filmschauen« gehört seit den 1970er Jahren selbst- Der Religionsunterricht im Klassenverband sollte vor verständlich zum Religionsunterricht. Filme, beson- diesem gesetzlichen Hintergrund als »nicht öffent- ders Filmkomödien wie Jesus liebt mich, Wer früher lich« gelten. Damit wäre die Wiedergabe eines Films stirbt ist länger tot oder Der geilste Tag machen nicht als Medium im Religionsunterricht mit Schülerinnen nur Spaß, sie greifen existenzielle Bedürfnisse, Such- und Schülern einer Schulklasse zulässig.3 bewegungen, auch religiöse Themen und Fragen der Schülerinnen und Schüler auf. Es geht um Erfahrun- Zur Konzeption gen von Sinnfindung und Sinnhaftigkeit und genauso Religionsunterricht ist kein Filmseminar; nicht die von Sinnverlust und Sinnlosigkeit. Stärkung von filmtheoretischen Kompetenzen, son- Der Film wird gerne »das totale Medium« genannt:1 dern die Stärkung der für den Religionsunterricht bewegte Bilder, Sprache, Musik und Narration zielen vorgesehenen inhaltsbezogenen Kompetenzen steht auf den ganzen Menschen, auf seine Gedanken und im Vordergrund. Zu den Filmkomödien, die in die- Gefühle, aber auch auf körperliche Erfahrungsformen sem Heft vorgestellt werden, sind daher jeweils kurze (nicht nur Lachen und Weinen). Gut gemachte Ko- didaktische Kommentare und Ziele einer Unterrichts- mödien schaffen es, über ihre filmischen Mittel eine einheit formuliert. distanzierte Nähe der Zuschauenden zu subjektiv- Die Reihenfolge der Materialien und Aufgabenstel- existenziellen Fragen herzustellen. Das macht sie als lungen orientiert sich an den zu fördernden prozess- Medien im Religionsunterricht wertvoll.2 bezogenen Kompetenzen. Buchstaben ermöglichen Berufsschulreligionsunterricht unterscheidet sich eine schnelle Zuordnung: vom Religionsunterricht aller anderen Schulformen durch seine Orientierung an den spezifischen Anfor- A: Aufgaben zum Filmschauen: Wahrnehmungs- derungssituationen der jungen Menschen beim Start kompetenz; in die Berufswelt. Auszubildende, Berufsschülerinnen B: Aufgaben zur Visualisierung: Darstellungs und Berufsschüler können in der Auseinandersetzung kompetenz; mit dem Filmgeschehen (und weiterführendem Ma- C: Aufgaben zur Texterforschung: Deutungs- und terial, vor allem Bibeltexten) nicht nur neue Perspek- Urteilskompetenz; tiven für ihr Leben entdecken, sondern auch ihre Be- D: Gestaltungsaufgaben: Dialog- und Gestaltungs rufsmotivation und Berufsrolle neu reflektieren. kompetenz. Ein Wort zum Urheberrecht. Nach § 15 UrhG hat al- 1 Vgl. Christian Feichtinger, Filmeinsatz im lein der Urheber eines Films das Recht auf öffentliche Religionsunterricht, Göttingen 2014, S. 36 Zugänglichmachung. Darf eine privat erworbene DVD 2 Gleiches gilt für Popmusik im Religionsunterricht; vgl. dann überhaupt im Religionsunterricht gezeigt wer- Matthias Günther, Rock ’n’ Religion. Populäre Musik und den? Ist die Schulklasse »Öffentlichkeit«? Nach § 15 biblische Texte im Religionsunterricht, Göttingen 2015. Abs. (3) gehört jeder zur Öffentlichkeit, »der nicht 3 Zu den rechtlichen Voraussetzungen vgl. Stefan Haupt, Urheberrecht in der Schule. Was Lehrer, Eltern, Schüler, mit demjenigen, der das Werk verwertet, oder mit Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht den anderen Personen, denen das Werk in unkörper- wissen sollten, Berliner Bibliothek zum Urheberrecht 2, licher Form wahrnehmbar oder zugänglich gemacht München 22013. Einleitung 7 © 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525776964 — ISBN E-Book: 9783647776965
Sehhilfen Ein Film will als Gesamtkunstwerk erlebt werden. Konfliktsituation konfrontiert. Ab diesem Punkt ist er Sehhilfen, Arbeitsaufträge während der Filmvorfüh- unterwegs, den Konflikt aufzulösen. Im 2. Akt erlebt rung, widersprechen der künstlerischen Konzeption er ein Auf und Ab von Zwischenhöhepunkten und ru- der Filmemacher (natürlich auch den Sehgewohn- higen Phasen, bis im 3. Akt in einem dramatischen Fi- heiten der Schülerinnen und Schüler). Doch um mit nale die Konfliktlösung präsentiert wird. Mithilfe eines einem Film im Unterricht arbeiten zu können, muss Koordinatenkreuzes können die Schülerinnen und er in der Lerngruppe rekonstruierbar sein. Sehhilfen Schüler eine Spannungskurve für den Film erarbei- können Schülerinnen und Schüler unterstützen, das ten. Ebenso könnten sie die Gefühlslage der Hauptfigur Filmgeschehen bewusst wahrzunehmen; allerdings (von 1 = sehr schlecht bis 10 = sehr gut; vgl. M4.2) oder dürfen sie das subjektiv-individuelle Filmerleben nicht auch das eigene Empfinden beim Filmschauen visua- steuern. Drei Beispiele: lisieren. Stichworte zu den gesetzten Punkten/Film- szenen erleichtern anschließend die Rekapitulation. Filmprotokoll Populäre Gegenwartsfilme arbeiten mit schnellen 10 Schnitten, mit schnell aufeinander folgenden Ein- 9 zelszenen. Damit Schülerinnen und Schüler wäh- 8 rend des Filmschauens ein Protokoll erstellen kön- 7 nen, brauchen sie eine vorgegebene Protokollstruktur. 6 Zur Orientierung sollten die Kapitelüberschriften ge- 5 nannt sein; neben Stichworten zur Handlung sollten 4 3 nur zu einem weiteren Beobachtungsaspekt Notizen 2 erwartet werden (vgl. M5.1). 1 Kapitel Handlung [z. B. religiöse 1. Akt 2. Akt 3. Akt Aussagen/Motive oder Bildgestal- tung u. a.] Beobachtung einer Filmfigur Die Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe, 1: beim Filmschauen auf eine bestimmte Filmfigur be- [Überschrift] sonders zu achten. Sie notieren, was die Figur erlebt, 2: was sie plant und was sie tut (vgl. M2.1). Im anschlie- [Überschrift] ßenden Gespräch wird deutlich, dass der beobachte- 3. te Charakter subjektiv-individuell wahrgenommen [Überschrift] wurde. Aus den Beobachtungen ergeben sich Fragen und Impulse für eine vertiefende Auseinandersetzung. Der Arbeitsauftrag »Filmprotokoll« ist jedoch nicht immer zielführend. Wenn die Filmemacher zum Bei- Szene Was [Filmfigur] erlebt, was er/sie plant und spiel stark mit Parallelmontagen arbeiten, also zeit- was er/sie tut gleich stattfindende Ereignisse alternierend zeigen, ist 1 eine Protokollführung kaum möglich. 2 Beobachtung der Dramaturgie 3 Filme folgen in der Regel dem gleichen Handlungs- schema wie das Regeldrama. Etwa in der Mitte des ers- * Vorlagen für diese drei Sehhilfen erhalten Sie als ten Akts wird der Protagonist mit einer unerwarteten Download-Materialien zum Buch auf der V&R-Website. 8 Sehhilfen © 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525776964 — ISBN E-Book: 9783647776965
1. Jesus liebt mich – Selbstwertsicherung Jesus liebt mich kam Ende 2012 in die deutschen K inos Von Gabriel erfährt Marie, dass das Ende der Welt (96 Minuten; FSK: ab 12; © Warner Bros. Enter bevorsteht. Sie meint, durch einen radikalen Wandel tainment GmbH). Florian David Fitz schrieb das ihres Lebens, durch das vollkommene Einhalten der Drehbuch nach Motiven des gleichnamigen, 2008 Gebote Gottes, die Menschheit vor der Apokalypse erschienenen Romans von David Safier. Fitz führte retten zu können. Sie scheitert, wie ein gemeinsames (erstmalig) Regie und spielte die Rolle des Jesus. In Abendessen mit der Familie, das im Streit endet, zeigt. den weiteren Hauptrollen sind Jessica Schwarz (Ma- Aber auch Jesu verkündigendes und tröstendes Han- rie), Henry Hübchen (Gabriel), Hannelore Elsner (Syl- deln an den Menschen in der Stadt bleibt ohnmächtig via, Maries Mutter), Peter Prager (Werner, Maries Va- gegenüber den Katastrophen in der Welt, die durch ter), Palina Rojinski (Svetlana, Werners Freundin) und das Fernsehen allgegenwärtig sind. In der Kirche geht Nicholas Ofczarek (Satan) zu sehen. Am Schluss des Jesus einen Kreuzweg ab. Films erscheint Michael Gwisdek als Gott. Satan beabsichtigt, den vorherbestimmten Verlauf der Apokalypse dadurch zu seinen Gunsten zu ver- Worum geht es? ändern, dass er sowohl Gabriel als auch Marie zum Sind die Menschen auf das nahe Ende der Welt, auf Verrat verführt. Beiden stellt er als Lohn in Aussicht, das Endgericht (am nächsten Dienstag!) vorbereitet? dass sie mit denen, die sie lieben (Gabriel mit Sylvia Um dies zu prüfen, kommt Jesus inkognito zu den und Marie mit Jesus) für immer vereint bleiben kön- Menschen. Vor der Apokalypse will er sie, wie er selbst nen. Satans Plan für Marie lautet: »Mach ihn zum sagt, »kennen lernen«. Helfen soll ihm dabei G abriel, Menschen. Vollende dein Werk. Nimm ihm das Letzte, einst Erzengel, der den Himmel vor 38 Jahren wegen was ihn noch von dir unterscheidet: seinen unerträg- seiner Liebe zu Sylvia gegen die Erde getauscht hat- lichen Glauben an das Gute.« te und nun, lange schon von Sylvia verlassen, ver- In einer Burgruine findet der endzeitliche Kampf bittert als Pfarrer sein Dasein fristet. Gabriel führt zwischen Satan und Jesus statt. Zunächst erduldet Je- Jesus durch die Stadt; sie treffen Marie, die am Tag sus die Angriffe Satans. Erst als Satan das Tor zur Höl- zuvor ihre Hochzeit hat platzen lassen. Marie ahnt le öffnen will, greift Jesus selbst zu körperlicher Ge- nicht, dass sie dem Sohn Gottes begegnet, so seltsam walt. Nun mischt sich Gott ein. Marie wird in den ihr auch Jesu liebender Umgang mit den Menschen Himmel gehoben und sitzt Gott gegenüber. Gott ver- (einschließlich eines Heilungswunders, einer Fußwa- traut Marie, obwohl sie gescheitert ist; er überlässt schung und der wundersamen Wandlung von Restau- es ihr, zu entscheiden, ob sie an Jesus festhalten oder rantgästen, die auf seine Rede/Predigt hin ihre Spei- ihn für die Welt loslassen wird. Und er erinnert sie sen mit einem Obdachlosen teilen) vorkommt. Marie an ihre Verantwortung für die Welt: »Marie, Liebe verliebt sich in Jesus; Jesus meint, Maria Magdalena ist ein Haus mit vielen Zimmern. Bleib’ nicht im ers- wiedergetroffen zu haben. Als Jesus am nächsten Tag ten steh’n.« Schließlich gesteht Gott der Menschheit mit freiem Oberkörper das Dach der Kirche repa- eine weitere Zeit zur Bewährung zu. Die Apokalypse riert, erkennt Marie an der Narbe seiner Seitenwunde, ist verschoben. wer er tatsächlich ist. Erschrocken fährt sie mit ihrem Wieder zurück auf der Erde, trifft Marie am See ein Fahrrad zum See (in den See!). In einem Boot am Ufer letztes Mal Jesus. Sie hat sich entschieden und lässt ihn schläft sie ein. Auch Satan ist auf der Erde. Unfreiwil- gehen. Jesus nimmt ihr den Schmerz über die Tren- lig informiert Gabriel ihn über die nahe Apokalypse. nung. Sie verabschieden sich voneinander. Er beobachtet, wie Jesus Marie auf dem See rettet (das Boot treibt auf den See, ein Unwetter bringt das Boot Didaktischer Kommentar zum kentern); Jesus beruhigt den Sturm und trägt Auszubildende, Berufsschülerinnen und Berufsschü- Marie über den See. Von nun an weiß Satan, dass Je- ler sehen sich vor steigende Deutungsanforderungen sus zurückgekehrt ist. in Gegenwart und Zukunft gestellt. Die Neuorgani- Jesus liebt mich – Selbstwertsicherung 9 © 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525776964 — ISBN E-Book: 9783647776965
M 1.5 Fulbert Steffensky: Die große Sehnsucht Fulbert Steffensky, emeritierter Professor für Religions Bürger des Landes und ein vaterlandsloser Geselle pädagogik in Hamburg, schreibt in seinem Buch sein können; eine Heimat zu haben und eine Hei- Schwarzbrotspiritualität unter der Überschrift »Die mat zu vermissen – Widersprüche, die uns humaner große Sehnsucht« über die Suche nach spiritueller [geist machen! […] 5 licher] Erfahrung. Es gibt Dinge, die man nicht erwerben kann durch 25 Suchen, durch Selbststeigerung und Selbstintensivie- Die Sehnsucht entsteht, wo der Mensch erkennt, dass rung. Man kann sich nicht selbst beabsichtigen, ohne er mehr braucht, als er hat. Es gibt noch eine andere sich zu verfehlen. Wir brauchen unsere eigene Exis- Sehnsucht. Sie entsteht gerade dort, wo wir die Fülle tenz nicht zu bestätigen und zu bezeugen durch unsere des Lebens genießen. Auch die Schönheit des Lebens eigenen Erfahrungen. »Der Geist gibt Zeugnis unse- 30 10 lehrt uns die Sehnsucht: die Musik, die Vollkommen- rem Geist«, dass wir Söhne und Töchter Gottes sind heit der Begegnung zweier Menschen, ein Sonnenauf- (Röm 8,16) und dass das Leben geborgen ist. Wir brau- gang im Gebirge. Auch die Schönheit macht durstig chen uns nicht selbst zu bezeugen, eine der großen und sagt, dass wie hier nicht ganz zuhause sind. Die Lebensentlastungen. Wir brauchen uns nicht selber vorläufigen Dinge sind die Boten und die Vorspie- zu suchen, denn wir sind gefunden, ehe wir suchen. 35 15 le der unendlichen Schönheit. Vielleicht heißt glau- Das gibt unserem Leben Spiel und befreit uns von al- ben, ein Diesseitiger und ein Jenseitiger sein können; len Zwängen der Selbstbeabsichtigung. Gott lesen können in den Gestalten seiner Anwesen- Fulbert Steffensky, Schwarzbrotspiritualität, Stuttgart (2005) heit und ihn vermissen können, wo wir ihn nicht fin- 2010, S. 11.13 f. © RADIUS-Verlag GmbH den; ein Versöhner sein können und sich nicht ab- 20 finden können mit der Trostlosigkeit der Welt; ein C 1. Fulbert Steffensky beschreibt zwei Sehnsüchte des Menschen. Geben Sie mit eigenen Worten wieder, wonach der Mensch sich jeweils sehnt. 2. Vergleichen Sie Steffenskys Beschreibung mit Ihren eigenen Erfahrungen: Wonach sehnen Sie sich? 3. Tauschen Sie sich darüber aus, ob Steffensky recht hat: »Es gibt Dinge, die man nicht erwerben kann durch Suchen, durch Selbststeigerung und Selbstintensivierung.« 4. Erklären Sie, was der Autor unter »der großen Lebensentlastung« versteht. Können Sie ihm zustimmen? D Bilden Sie Kleingruppen zu jeweils fünf Personen. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Filmteam und haben den Auftrag, sich eine Fortsetzung von Jesus liebt mich auszudenken. Entwerfen Sie ein Drehbuch für die drei ers- ten Szenen, die Maries Leben nach dem Abschied von Jesus zeigen. Ein Beispiel: © 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Auf dem Wochenmarkt. Marie (sieht Sven, läuft auf ihn zu): Sven! Ich freue mich, dich zu sehen! Sven (etwas erschrocken): Marie … Verteilen Sie die Rollen und proben Sie die Szenen. Die Zuschauer sollen nach der Probe auf folgende drei Fragen antworten: 1. Was habe ich gesehen? | 2. Was habe ich empfunden? | 3. Was wollte das Filmteam zeigen? Jesus liebt mich – Selbstwertsicherung 19 © 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525776964 — ISBN E-Book: 9783647776965
tigung von Problemen aktiv mit eingebunden. Die zu beobachten. Je stärker eine Person von Gott Ver- 95 Person fragt Gott nach Führung, sucht nach einer in- gebung erfahren hatte, desto höher war die Verge- nigeren Beziehung mit ihm und bittet ihn, in ihren bungsbereitschaft unter der Voraussetzung, dass die täglichen Interaktionen anwesend zu sein.] Das heißt, christlichen Werte und Überzeugungen im Leben der 90 eine stärkere kollaborative Gottesbeziehung ging nur Person eine zentrale Rolle spielten. dann mit einer höheren Vergebungsbereitschaft ein- Judith Lindner, Einflüsse von Religiosität und Vergebung auf her, wenn die Religiosität bereits einen hohen Stel- die psychische Gesundheit, in: WzM 68, 2016, S. 364–367. lenwert im Leben einer Person hatte. Ähnliches war © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG in Bezug auf den Einfluss von erfahrener Vergebung C 1. Formulieren Sie mit eigenen Worten, wie Judith Lindner »Vergebung« definiert. 2. Die Autorin unterscheidet zwischen Vergebungsbereitschaft und tatsächlicher Vergebung. Die Umsetzung der Vergebungsbereitschaft in tatsächliche Vergebung, so schreibt sie, »scheint jedoch nicht so einfach zu gelingen.« Finden Sie Beispiele, die die Schwierigkeit zeigen. 3. Arbeiten Sie heraus, wie nach Lindners Studie Religiosität, Vergebung und psychische Gesundheit zusam- menhängen. Stellen Sie Ihr Ergebnis mit einem Schaubild dar, das Sie Ihren Mitschülerinnen und Mitschü- lern anschließend präsentieren. D 1. Bilden Sie Kleingruppen mit vier bis fünf Personen. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Arbeitsteam in Ihrem späteren Berufsfeld. 2. Tatsächliche Vergebung geht mit mehr Wohlbefinden einher. Überlegen Sie sich, wie Sie den Menschen, die Ihnen anvertraut sind, helfen können, Vergebungsbereitschaft in tatsächliche Vergebung umzusetzen. 3. Entwickeln Sie drei Übungen, mit denen die Ausführung von tatsächlicher Vergebung trainiert werden kann. © 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen 28 Wer früher stirbt ist länger tot – Schuldgefühle © 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525776964 — ISBN E-Book: 9783647776965
M 3.5 30 junge Menschen Im Mai 2012 startete das vom Bundesministerium wurden in der Kommunikation mit Sterbenden ge für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Dis schult und psychologisch begleitet. Die Gespräche mit 10 kursprojekt 30 junge Menschen zu ethischen, recht den sterbenden Patienten und den Angehörigen wur lichen und sozialen Fragen in den modernen Lebens den per Video aufgezeichnet und für eine öffentliche 5 wissenschaften. Ziel des Projekts war es, dass junge Präsentation aufbereitet. In der Präsentation stellten Menschen eine reflektierte Haltung zum Lebensende die jungen Menschen ihr Projekt, ihre Erfahrungen gewinnen, indem sie mit sterbenden Patienten und und ihre Erkenntnisse aus dem Diskursprojekt öffent 15 deren Angehörigen sprechen. Die jungen Menschen lich zur Diskussion. D Zur Einstimmung: 1. Ordnen Sie den Ecken Ihres Klassenzimmers die Buchstaben A, B, C und D zu. Positionieren Sie sich an- schließend zu den folgenden Fragen. Tauschen Sie sich in den Ecken jeweils kurz aus. Wie viele persönliche Erfahrungen haben Sie schon mit Sterben und Tod? A = fast keine B = wenige C = mehrere D = viele Welchen Umgang möchten Sie mit dem Thema Sterben und Tod finden? Achten Sie hier besonders auf die Aussagen der anderen und entdecken Sie, wo Ihre Grenzen liegen. A = Am liebsten möchte ich davon gar nichts hören, erfahren, wissen. B = Ich möchte lieber sachlich und faktenorientiert herangehen. C = Ich bin bereit, mich auch persönlich dem Thema zu öffnen. D = Ich möchte alles wissen. 2. Schauen Sie sich den Projekt-Trailer von 30 junge Menschen (http://30jungemenschen.de/film.html) an. Nehmen Sie ein leeres Blatt und schreiben Sie Ihre Gedanken zum Thema oder zum Projekt anonym auf. Sammeln Sie die Blätter ein und finden Sie gemeinsam eine Form, wie Sie Ihre Sammlung vorstellen und damit umgehen wollen. 3. Wählen Sie den Beitrag einer Person aus dem Blog aus, die ein Interview dokumentiert und gefilmt hat. Stellen Sie sich diese Beiträge in Kleingruppen mit vier oder fünf Personen vor. Schreiben Sie einen eige- nen Kommentar zum Beitrag. © 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Zur Vertiefung: 4. Recherchieren Sie das Lebensprojekt der Ärztin Elisabeth Kübler-Ross und informieren Sie sich über ihre Forschungen zu den Sterbephasen. 5. Nehmen Sie Kontakt zu einem Hospizverein in Ihrer Nähe auf. Laden Sie den Koordinator/die Koordinato- rin in Ihre Schule ein und bereiten Sie Fragen für ein Gespräch vor. 36 Der geilste Tag – Sterben und Tod © 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525776964 — ISBN E-Book: 9783647776965
Isolation Soziale Nächstenliebe a ufheben G erechtigkeit Den Zuwendung und M enschen Liebe als soziales Wesen wahrnehmen Menschen- würdiges Leben fördern Einsatz für Zwischen- Schwächere, menschliche Benachteiligte Beziehungen und Vernach- Toleranz und gestalten lässigte Akzeptanz Geborgensein im Göttlichen Neue Wege gehen (Kreativität) Verantwortung gegenüber dem Das Anderssein, Anderen das Fremde aushal- ten und dennoch die Gemeinsamkeit Den Menschen erkennen annehmen, wie er ist Hilfe zur Vertrauen Selbsthilfe Angenommen Aufbauen, ermutigen, sein auch im Einsicht in die eigene unterstützen Scheitern Begrenztheit D Entwerfen Sie in Gruppen zu vier bis fünf Personen das Leitbild für eine Einrichtung, in der sich Amandus Rosenbach aus Honig im Kopf wohlfühlen würde. Lassen Sie sich inspirieren von den Leitbildern der christlichen Wohlfahrtsverbände: –– Deutscher Caritasverband: www.caritas.de/cms/contents/caritas.de/medien/dokumente/dcv-zentrale/ leitbild-des-deutsch/caritas_leitild_210x270_d_web.pdf?d=a&f=pdf –– Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche Deutschlands: info.diakonie.de/fileadmin/user_upload/Dia- © 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen konie/PDFs/Ueber_ Uns_PDF/Leitbild.pdf 44 Honig im Kopf – altersethische Fragen © 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525776964 — ISBN E-Book: 9783647776965
C 1. Beschreiben Sie Ihre Empfindungen beim Lesen der Selbstportraits von Ferdi Yildirim und Cemalettin Karataş. 2. Nennen Sie die Aussagen in den Religrammen, die Sie besonders interessant finden. 3. Arbeiten Sie heraus, was für Ferdi Yildirim und Cemalettin Karataş in ihrem Glauben wichtig und wertvoll ist. 4. Setzen Sie sich mit ihrer Sichtweise zu anderen Religionen auseinander. 5. Beurteilen Sie Chancen und Grenzen der interreligiösen Verständigung. Beziehen Sie Ihre Überlegungen auch auf die im Film Almanya – Willkommen in Deutschland erzählte Geschichte. D Gestalten Sie in Ihrer Schulklasse (oder sogar in ihrer Schule) eine eigene Religramme-Ausstellung. Stellen Sie Ihr eigenes Religramm als Plakat dar. Orientieren Sie sich dabei an den folgenden Fragen/Halb- sätzen. Laden Sie zur Eröffnung Ihrer Ausstellung andere Schulklassen (oder sogar alle Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule) ein. Tauschen Sie sich mit den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung über ihre Eindrücke aus. Was ist mir in meinem Leben wichtig? Ich wünsche mir … Was hat mei- ne Einstellung zum Glauben/ Über andere zur Religion R eligionen denke beeinflusst? Ein Foto von mir ich … und Angaben zu meiner Person An (meiner) An (meiner) Religion finde Religion stört ich gut … mich … © 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Welche (religiösen) Rituale, z. B. Feste, Gewohnheiten, gehören zu meinem Leben? 54 Almanya – Willkommen in Deutschland – religiöse Diversität © 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525776964 — ISBN E-Book: 9783647776965
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Film ab! Komödien für den Religionsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Sie können auch lesen