Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Zeit der RAF - Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Zeit der RAF Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de
Inhalt Seiten • Vorwort 4 • Kapitel I: Wichtige Begriffe zum Verständnis 5- 7 • Kapitel II: Die turbulenten 60er-Jahre 8 - 11 - Die Studenten revoltieren - Rudi Dutschke - Benno Ohnesorg • Kapitel III: Die Notstandsgesetze und die linke Szene 12 - 13 - Deutschland steht Kopf • Kapitel IV: Die Bildung der Baader-Meinhof-Gruppe 14 - 16 - Die Geburtsstunde der „Baader-Meinhof-Gruppe“ • Kapitel V: Der bewaffnete Kampf der 1. Generation 17 - 22 - Der Staat als Feindbild - Der Deutsche Herbst - Die erste Generation • Kapitel VI: Bedeutende Persönlichkeiten bis zur 1. Generation 23 - 29 - Die Gründungsmitglieder • Kapitel VII: Der bewaffnete Kampf geht weiter 30 - 35 - Ein Überblick - Die zweite Generation - Die dritte Generation „Die Zeit der RAF ... oder: Der Deutsche Herbst“ - Bestell-Nr. P11 014 • Kapitel VIII: Weitere Persönlichkeiten der RAF 36 - 38 - Die zweite und dritte Generation • Kapitel IX: Das Ende der RAF 39 - 40 - Eine überraschende Wendung • Kapitel X: Jüngste Entwicklungen rund um die RAF 41 - 42 - Nach dem Ende der RAF • Kapitel XI: Chronologie des Terrors 43 - 45 - Bedeutsame Ereignisse - Memory zur RAF • Kapitel XII: Extremismus heute 46 - 48 Lernwerkstatt - Beispiel: Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) • Kapitel XIII: Großer Abschlusstest zum Thema RAF 49 - 50 • Kapitel XIV: Die Lösungen 51 - 56 Seite 3
Vorwort Vorwort und Hinweise für den Lehrer Er ist in aller Munde, der Baader-Meinhof-Komplex. Aber nur wenige Menschen haben sich wirk- lich mit den Hintergründen der Terroristen der 70er und 80er Jahre des letzten Jahrhunderts auseinandergesetzt. Das Halbwissen, das man sich mit Filmen über die RAF aneignet (was auch gar nicht anders geht!) und mit hier und da Gehörtem, halten wir für unzulänglich und versuchen deshalb mit vorliegendem Band schnellstmöglich auf das große Interesse von Seiten der Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu reagieren. Hier wird mit dem Mythos der Stadtrambos und der Weltenretter aufgeräumt und ein klares Bild über die Zerstörungen und Brutalitäten sowie auch über das Scheitern der Gewalttätigen ge- zeichnet. Liebe Kolleginnen und Kollegen: Sie müssen hier ein wenig Zeit investieren und liebe Schüle- rinnen und Schüler: Wenn euch dieses Thema wirklich wichtig ist und nicht nur die Sensations- gier der brutalen Darstellungen euch bewegt, dann klemmt euch dahinter und sammelt noch mehr an Informationen! Es sind eure Eltern und Großeltern, die diese Zeit miterlebt haben und vielleicht einiges dazu sagen können und das Internet bietet zahlreiche kostenlose Möglichkeiten, euch zu informieren! Wichtig bei der Arbeit an diesem Band ist uns der Gedanke gewesen, dass wir verhindern wollten, dass Gewalt als ein gutes Mittel gesehen wird, einen Staat zu verändern und Missstände abzu- schaffen. Wir hoffen sehr, dass unser Anliegen gelingen möge! Der Lernwerkstatt haben wir ein Kapitel vorangestellt, in dem wir die wichtigsten Begriffe erklären. Diese Begriffe spielen eine zentrale Rolle, wenn man sich mit dem komplexen Thema RAF be- schäftigt, daher sollten sie den Schülern bekannt sein. Es ist auch möglich, nur einzelne Arbeits- blätter zu entnehmen oder ganze Kapitel wegzulassen (zum Beispiel die Persönlichkeiten), oder „Die Zeit der RAF ... oder: Der Deutsche Herbst“ - Bestell-Nr. P11 014 man beschäftigt sich lediglich näher mit der 1. Generation der RAF. Der Abschlusstest ist für alle Kapitel erstellt, er kann bei Bedarf entsprechend gekürzt werden. Viel Freude und Erfolg mit den Kopiervorlagen der vorliegenden Lernwerkstatt wünschen Ihnen der Kohl-Verlag und das Autorenteam Peter Botschen, Christiane Awakowicz und Tim Schrödel Bedeutung der Symbole: Lernwerkstatt Einzelarbeit Partnerarbeit EA PA GA Arbeiten in GA Arbeiten mit der kleinen Gruppen ganzen Gruppe Seite 4
I. Wichtige Begriffe zum Verständnis ndespolizei, früher Die GSG 9 der Bu genannt, ist die An- Grenzschutztruppe 9 schen Bundespoli- Der Verfassungsschutz ist in titerroreinheit der deut nnung des Bundes- Deutschland ein Oberbegriff für den zei. Nach der Umbene espolizei trägt die materiellen (normativen) Verfas- grenzschutzes in Bund iter – jetzt aber mit sungsschutz sowie die administra- GSG 9 ihren Namen we espolizei“. Die GSG tiven (behördlichen) Inlandsnach- dem Zusatz „der Bund it, die für den Anti- richtendienste. Er ist somit eine 9 ist eine Spezialeinhe Terror-Kampf, Bombenentschärfungen Behörde, die dem Bundesinnenmini- n ausgebildet wur- ster bzw. dem jeweiligen Landesin- und Geiselbefreiunge sie am 26. Septem- nenminister unterstellt ist. Er stellt de. Gegründet wurde fahrungen, die beim ein politisches Instrument der „streit- ber 1972 nach den Er ensischen Terrorko- baren Demokratie“ dar. Die Aufgabe Überfall eines palästin che Olympiamann- des Verfassungsschutzes ist, den mandos auf die israelis ympischen Spiele in Schutz der freiheitlichen demokrati- schaft während der Ol rden. In den Anfän- schen Grundordnung sicherzustel- München gemacht wu g der RAF eine der len, indem sie Informationen über gen war die Bekämpfun der GSG 9. Heute verfassungswidrige Aktivitäten sam- wichtigsten Aufgaben chlich zur Bekämp- melt und auswertet. Jedes Jahr wird wird die GSG 9 hauptsä inalität eingesetzt. ein Verfassungsschutzbericht ver- fung der Schwerstkrim gensatz zum SEK öffentlicht, in dem die Bundes- und Die GSG 9 darf im Ge do) mit Erlaubnis Länderministerien die Öffentlichkeit (Sondereinsatzkomman im Ausland einge- über die Ergebnisse ihrer Arbeit in- des Einsatzlandes auch formieren. setzt werden. „Die Zeit der RAF ... oder: Der Deutsche Herbst“ - Bestell-Nr. P11 014 Aufgabe 1: Erkläre kurz die Aufgaben der GSG 9 und des Verfassungsschutzes. Worin unterscheiden sie sich? EA GSG 9 Verfassungsschutz Aufgaben Lernwerkstatt Unterschiede Seite 5
I. Wichtige Begriffe zum Verständnis Vietnamkrieg Stu- Der Sozialistische Deutsche Während des Kalten Krieges zwischen itischer dentenbund (SDS) war ein pol den USA und der Sowjetunion wollten ich wurde Studentenverband. Ursprüngl die USA den vermuteten Vormarsch als die er nach dem Zweiten Weltkrieg des Kommunismus stoppen und ließen SP D (Sozi- Studentenorganisation der sich deswegen 1964 auf einen Krieg ands) aldemokratische Partei Deutschl gegen den Vietnam ein. Der Vietnam- wuch- gegründet. In den 1950er-Jahren krieg dauerte 12 Jahre, forderte fast dem sen die Spannungen zwischen 60.000 tote US-Soldaten, Millionen von Es en- SDS und der SPD immer stärker. Toten auf Seiten der Vietnamesen und SDS dete damit, dass sich die SPD vom er hinterließ ein völlig zerstörtes Land. er aus distanzierte und die SDS-Mitglied Dem Krieg fielen auf grausamste Wei- bar keits- der SPD ausschloss (Unverein se auch Millionen von Zivilisten zum war, erklärung). Ein Hauptgrund hierfür Opfer. Die Supermacht USA musste we iter nac h dass der SDS sich immer vor den kommunistischen Kämpfern zum links orientierte. Der SDS wurde den Rückzug antreten, weshalb der risc hen Op- Kern der Außerparlamenta Vietnamkrieg als die demütigendste 8 im position (APO). Der SDS hatte 196 Niederlage im Ost-West-Konflikt gilt. tenbe- Zusammenhang mit der Studen Der Vietnamkrieg war ein sogenannter r 1970 wegung seine Hochzeit. Im Jah Stellvertreterkrieg. Der Konflikt führte rigens: löste der SDS sich selbst auf. Üb zu einer Spaltung der amerikanischen „All e re- Die Parole des SDS war stets: Gesellschaft und zu weltweiten antia- den vom Wetter – wir nicht!“ merikanischen Protesten. „Die Zeit der RAF ... oder: Der Deutsche Herbst“ - Bestell-Nr. P11 014 Aufgabe 2: Ordne die Begriffe dem richtigen Text zu und erkläre auf der Blattrückseite jeweils den Zusammenhang. EA SDS Verfassungsschutz GSG 9 Vietnamkrieg Informations- Unvereinbarkeits- spaltete die Welt Terrorbekämpfung beschaffung erklärung Lernwerkstatt Seite 6
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Zeit der RAF Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de
Sie können auch lesen