Ba Bachelor Rechtswissenschaft für Notarfachwirte - Verkürzter Einstieg - WINGS-Fernstudium

Die Seite wird erstellt Harald Pietsch
 
WEITER LESEN
Ba Bachelor Rechtswissenschaft für Notarfachwirte - Verkürzter Einstieg - WINGS-Fernstudium
Kooperationspartner:

                 Verkürzter
                  Einstieg
               in das 4. Sem
                               ester

Ba
Fernstudium
Bachelor
Rechtswissenschaft für
Notarfachwirte

                                                              1
Ba Bachelor Rechtswissenschaft für Notarfachwirte - Verkürzter Einstieg - WINGS-Fernstudium
Dipl.-Kff. Dagmar Hoffmann
               Geschäftsführerin

         Willkommen                Flexibel, praxisorientiert und persönlich
                                   – das macht uns aus und darauf legen wir

          bei WINGS                besonderen Wert. Immer mehr Jobs erfordern­
                                   Spezialwissen – wenn Sie die richtigen
                                   ­Qualifikationen mitbringen, sind Sie klar im
                                    Vorteil. Werden Sie Experte und starten Sie
                                    Ihr Karriere-Upgrade mit WINGS, einem der
                                    führenden staatlichen Fernstudienanbieter
                                    Deutschlands. Unser akademischer Träger­
                                    ist die Hochschule Wismar – University of
                                    Applied Sciences: Technology, Business and
                                    Design.
                                    Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie für
                                    das spannende Thema Rechtswissenschaft
                                    begeistern. Erfahren Sie alles über Inhalte
                                    und Organisation unseres berufsbegleitenden
                                    Fernstudiums. Viel Spaß bei der Lektüre­und:
                                    Wir freuen uns auf Sie.

                                   Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit
                                   verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der
                                   Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d).
                                   Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen
                                   für alle Geschlechter.

2                                                                                         3
Ba Bachelor Rechtswissenschaft für Notarfachwirte - Verkürzter Einstieg - WINGS-Fernstudium
Staatlich

    Wir sind
    WINGS
                                                                                Gründung                   WINGS-Team

                                                                                                                                                    ?
    WINGS ist der Fernstudienanbieter der                      Akkreditiert
                                                                                2004                       420
    staatlichen Hochschule Wismar – Univer-                                     WINGS-Fernstudium
                                                                                                           Professoren/Dozenten
    sity of Applied Sciences: Technology, Busi-
                                                                                1908
    ness and Design. Wir bringen die praxis-
                                                                                Hochschule Wismar          105                     Schon
    nahen Bildungsangebote der Hochschule
    zu Ihnen – bundesweit und international.
                                                                                (akademischer Träger)      Mitarbeiter
                                                                                                                                   gewusst
       nhaltlich setzen wir gezielt auf Zukunftsfelder und
       bieten Ihnen hoch spezialisierte Online- und Fern-
       studiengänge sowie Weiterbildungen. Erwerben
                                                                                   Aktive                  Alumni                 Eine gute
    Sie berufsbegleitend Ihren staatlichen Hochschulab-                                                                           Entscheidung
                                                                                    > 5.600 Online-
    schluss Bachelor, Diplom (FH) oder Master bzw. eines
                                                                               & Fernstudierende
                                                                                                           > 9.500
    unserer Hochschulzertifikate. Aufgrund unserer lang-
                                                                                                                                   Täglich entscheiden sich
    jährigen Erfahrung wissen wir, worauf es in Studium
    und Weiterbildung für Berufstätige ankommt.                                     ≈ 600 Weiter-          Jeden Tag kommen        5 Menschen für WINGS.
    »Studieren von überall« heißt für uns – von zu Hause,                      bildungsteilnehmende        4 dazu.
    unterwegs, in fernen Ländern oder an einem unserer
    zahlreichen Studien- und Prüfungsstandorte. Ihre
    entscheidenden Vorteile bei WINGS sind Flexibilität
    und Unabhängigkeit. Sie wollen zeit- und ortsun-
                                                                               Alter                                              97 %
    abhängig studieren? Wir geben Ihnen alles, was Sie                                                                            empfehlen WINGS weiter
                                                              Ausgezeichnet    unserer Studierenden
    dazu brauchen direkt an die Hand – ein umfassendes
    Semesterpaket, multimediale Lerninhalte auf unserer
    Studienplattform, einen individuellen Service und vor                      18 – 87 Jahre
    allem eine persönliche Betreuung. Die jüngsten Aus-
    zeichnungen bestätigen, was bereits unsere stetig                          ø-Alter 33 Jahre
    wachsenden Studierendenzahlen belegen – WINGS
    gehört zu den beliebtesten Fernstudienanbietern                                                      54%             46%
    Deutschlands.

     Unser akademischer Träger und Gesellschafter
     Die Hochschule Wismar ist eine leistungsstarke
                                                                              Studienstandorte           Herkunftsländer
                                                                                                         unserer Studierenden
     und innovative Forschungs- und Bildungsstätte
     mit einer mehr als 100-jährigen akademischen
                                                                              16
                                                                              Deutschland & Österreich
     Tradition. Sie ist international, praxisorientiert und                                                              45       50
     unternehmerisch ausgerichtet. Das Fernstudium
     an der Hochschule Wismar hat seine Wurzeln im
                                                                              4 International                                     Partnerunternehmen,
                                                                                                                                  Verbände & Institutionen
     Jahr 1952.

4                                                                                                                                                             5
Ba Bachelor Rechtswissenschaft für Notarfachwirte - Verkürzter Einstieg - WINGS-Fernstudium
Stimmen unserer Studierenden

                                                 Kompetente Betreuung im Fernstudium                    4.9
                                                 Antje, 12.04.2022

                               [Studien-]
                                                 Online Seminare und Skripte                            4.4
                                                 Natascha, 12.04.2022

                               INHALTE
                                                 Studieren auch neben anspruchsvollem Beruf             4.6
                                                 Antje, 02.08.2021

                                                 Studium empfehle ich weiter!                           5.0
                                                 Liv, 09.11.2021

                                                 Eine der besten Entscheidungen in meinem Berufsleben   4.5
                                                 Martina, 03.08.2020

                                                           Verkürzter Einstieg
                                                5          in das 4. Fachsemester

                                                           Das ist für Sie drin
                                                6          Studieninhalte

                                                           Flexibel studieren
                                                7          mit WINGS – so geht’s

        Ihr Bachelorstudium                                Hier finden Ihre
    1   Rechtswissenschaft für Notarfachwirte   8          Prüfungen statt

        Ein starkes Team                                   Diese Kosten
    2   an Ihrer Seite                          9          kommen auf Sie zu

        Studienverlauf                                     Wir sind
    3   Finden Sie Ihren Weg                    10         für Sie da

        In 8 Semestern                                     Onlinestudium, Fernstudium
    4   zum Hochschulabschluss                  11         oder Weiterbildung

6                                                                                                             7
Ba Bachelor Rechtswissenschaft für Notarfachwirte - Verkürzter Einstieg - WINGS-Fernstudium
»   Mit dem staatlichen Hochschulabschluss „Bachelor
        of Laws (LL.B.)“ qualifizieren Sie sich für Positionen
        im mittleren und gehobenen Management. Außer-
        dem ermöglicht Ihnen der akkreditierte Hochschulab-
        schluss den Zugang zum gehobenen Dienst sowie zu
        einem weiterführenden Masterstudium.

        Experte werden.

        Ihr Bachelorstudium                                                                                                     Das Wichtigste
    1   Rechtswissenschaft für Notarfachwirte                                                                                   in Kürze
        Mit dem „Bachelor of Laws“ öffnen sich Ihnen die Türen                                                                    Staatlicher Hochschulabschluss
        zu verantwortungsvollen Aufgaben im nationalen und
                                                                                                                                  „Bachelor of Laws (LL.B.)“

                                                                               „
        internationalen Umfeld. Der staatliche Hochschulab-
        schluss ist ein Sprungbrett in Ihrer Kanzlei, Ihrem Nota-                                                                 Verkürzter Studieneinstieg
        riat oder in Wirtschaftsunternehmen. Durch das im Fern-                                                                   in das 4. Semester bei Vorliegen
        studium erworbene betriebswirtschaftliche Know-how                                                                        einer Aufstiegsfortbildung zum
        sind Sie branchenübergreifend für viele Unternehmen
                                                                                                                                  Gepr. Notarfachwirt
        und Kanzleien interessant – etwa in Rechts- und Perso-
        nalabteilungen von Firmen, Banken oder öffentlichen
                                                                               Dieser Studiengang erweitert
                                                                                                                                  Zeit- und ortsunabhängiges Studieren
        Institutionen.                                                         die Einsatzfelder der Mitarbei-
                                                                                                                                  Berufsbegleitend und praxisnah
               ie übernehmen Führungsaufgaben in der Wirtschaft, im Immo-
                                                                               terinnen und Mitarbeiter von
               bilien- und Liegenschaftsmanagement oder sind Manager/in        Notariaten und Rechtsanwalts-                      Multimediale Videovorlesungen
               der Rechts- und Vertragsabteilung. Sie beraten die Geschäfts-                                                      (on Demand)
        führung oder Unternehmen in rechtlichen, steuerlichen und bilanz-      kanzleien deutlich und schafft
        buchhalterischen Fragen sowie im Bereich Compliance und unterstüt-     damit interessante Karriere- und                   Zugriff auf Online-Bibliotheken
        zen die Unternehmensführung/-steuerung sowohl im Controlling, als
        auch im Personal- und Risikomanagement.                                Aufstiegsmöglichkeiten.“
                                                                                                                                  Live-Tutorien mit Ihren Dozenten
        Der Bachelor Rechtswissenschaft für Notarfachwirte wurde speziell
        für Notarfachangestellte und Notarfachwirte konzipiert. Abhängig von
                                                                               Prof. Dr. Peter Kiel                               Variable Prüfungstermine an 16
        Ihrer Vorbildung werden zwei Optionen des Fernstudiums angeboten.
                                                                               Studiengangsleiter
                                                                                                                                  Standorten in Deutschland & Österreich
                                                                               Bachelor Rechtswissenschaft für Notarfachwirte
                                                                                                                                  Kleine Studiengruppen

                                                                                                                                  Persönliche Studienbetreuung

                                                                                                                                  Zulassung auch ohne Abitur möglich

8                                                                                                                                                                          9
Ba Bachelor Rechtswissenschaft für Notarfachwirte - Verkürzter Einstieg - WINGS-Fernstudium
Kooperation.

         Ein starkes Team
     2   an Ihrer Seite
                 ie Berliner Hochschule für Technik (BHT) und WINGS-
                 Fernstudium vereinen ihre Kompetenzen in den Berei-
                 chen Rechtswissenschaft und praxis­bezogener Lehre
         – für ein passgenaues und flexibles Fern­studium.
         Wir möchten Ihnen mit diesem Studium das optimale Gesamt-
         paket für Ihre Karriere bieten: Ein Studium, das in dieser Form
         deutschlandweit einzigartig ist und Sie in der Praxis wirklich
         voran bringt. Dafür haben WINGS und die BHT gemeinsam
         den Fernstudiengang Bachelor Rechtswissenschaft für Notar-
         fachwirte entwickelt. In diesem Fernstudium profitieren Sie
         von den Kompetenzen beider Institutionen.

         Die staatliche Berliner Hochschule für Technik bereitet Stu-      WINGS, der Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar, hat
         dierende wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert auf       45 spezialisierte Fernstudien­gänge und zertifizierte Weiter­
         die Herausforderungen des Berufslebens vor. Die Aufstiegs-        bildungen für Berufstätige im Programm. Ihre Prüfungen
         fortbildungen zum Rechtsfachwirt und zum Notarfachwirt            können Sie an 16 Standorten in Deutschland und Österreich
         gehören zu den renommiertesten in Deutschland. Zur Ver-           sowie weltweit ablegen. Wir betreuen Sie umfassend und
         mittlung von Kompetenzen, Wissen und Fähigkeiten werden           persönlich in Hinblick auf Ihre spezifischen Anforderungen.
         moderne Informations- und Kommunikationsmedien in der             Studiert wird vorwiegend online, per App und Onlinecam-
         Lehre eingesetzt. Die Programme basieren auf einem diffe-         pus. Mit rund 5.600 Fernstudierenden und mehr als 600
         renzierten Blended Learning Konzept, das Onlinelehre mit          Weiterbildungsteilnehmern zählt WINGS zu den führenden
         integrierenden Präsenzanteilen kombiniert. So können Sie          Fernstudien­anbietern in Deutschland.
         Ihr Fernstudium neben dem Beruf zeitlich flexibel und ortsun-
         abhängig absolvieren.                                                 wings.de

              bht-berlin.de

10                                                                                                                                         11
Ba Bachelor Rechtswissenschaft für Notarfachwirte - Verkürzter Einstieg - WINGS-Fernstudium
Sie haben die Wahl.

         Studienverlauf
     3   Finden Sie Ihren Weg
          Option A - für Notarfachangestellte                                                            Option B - für Notarfachwirte
         Option A bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt und berufsbegleitend in 8                        Sie haben die Aufstiegsfortbildung zum/r Geprüften Notarfachwirt/in oder
         Semestern den staatlichen Hochschulabschluss „Bachelor of Laws­(LL.B.)“                        die Prüfung vor einer Notarkammer erfolgreich absolviert? Dann bieten
         zu erwerben. Die Semester 1 – 3 beinhalten die Mo­dule der Aufstiegsfort-                      wir Ihnen die Möglichkeit, darauf aufbauend und unter Anrechnung der
         bildung zum Notar­fachwirt. Optional­ist danach die Prüfung mit dem aner-                      bereits erbrachten Fortbildungs- und Prüfungsleistungen den staatlichen
         kannten ­Abschluss „Geprüfter Notar­fachwirt“ vor einer Notarkammer mög-                       Hochschulabschluss „Bachelor of Laws (LL.B.)“ zu erwerben und direkt im
         lich.* Als Geprüfter Notarfachwirt leiten, koordinieren und organisieren Sie                   4­. Semester zu starten.
         eigenständig die Kanzleiabläufe und leisten qualifizierte, branchenspezifi-
         sche Sachbearbeitung in allen notariellen Bereichen, z. B. im Beurkundungs-
         recht, Erbrecht, Vertrags- und Liegenschaftsrecht sowie Handels- und Gesell-
         schaftsrecht. Sie übernehmen in Einzel­fällen die Mandantenbetreuung in                                                                              Verkürzter
         Notarkanzleien.                                                                                                                                       Einstieg
                                                                                                                                                           in das 4. Sem
         * Es gelten die Prüfungszulassungsvoraussetzungen der „Prüfungsordnung der Notarkam-                                                                              ester
          mer Berlin für die Durchführung der Fortbildungsprüfung zum Notarfachwirt. Berufspraxis
          ist zwingend. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.

                OPTION A                                                                                      OPTION B

     1
                 1. – 3. Semester
                 Fernstudieninstitut der BHT / Berliner Hochschule für Technik                                  Sie haben bereits einen „Geprüften Notarfachwirt“
                 Aufstiegsfortbildung                                                                           erworben. Die Module werden Ihnen zu 100 Prozent
                                                                                                                anerkannt. Sie können nun direkt ins 4. Semester
                  optional:                                                                                     einsteigen.
                  Prüfung zum „Geprüften Notarfachwirt“,
                  vor der Notarkammer Berlin

                 4. Semester                                                                                  4. Semester
     2           Fernstudieninstitut der BHT / Berliner Hochschule für Technik
                 Propädeutikum „Notar“
                                                                                                    2         Fernstudieninstitut der BHT / Berliner Hochschule für Technik
                                                                                                              Propädeutikum „Notar“, Übergangssemester verknüpft Fortbildung
                 Übergangssemester verknüpft Fortbildung und Studium                                          und Studium

                 5. – 8. Semester                                                                             5. – 8. Semester
     3           WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar
                 Weiterführende Module mit staatlichem Hochschulabschluss
                                                                                                    3         WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar
                                                                                                              Weiterführende Module mit staatlichem Hochschulabschluss
                 „Bachelor of Laws (LL.B.)“                                                                   „Bachelor of Laws (LL.B.)“

12                                                                                                                                                                                 13
Option A

                                Individuell.                                                                                                                                                                            Jetzt durchstarten.

                                In 8 Semestern                                                                                                                                                                          Das müssen Sie fürs
        4                       zum Hochschulabschluss                                                                                                                                                                  Studium mitbringen

                                                                                                                                                                                                                         Einstieg in das 1. Semester:

                        BHT                                                                                                                               WINGS-Fernstudium                                             Um zum Fernstudium Bachelor Rechtswissenschaft für Notarfachwirte zuge-
                                                                                                                                                                                                                        lassen zu werden, müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

                                                                                                                                                                                                                        Allgemeine Hochschulreife
          »             Es findet im 1. Semester eine Auftaktveranstaltung                                        »                                       Vom 5. – 8. Semester werden Ihre Module jeweils zur
                                                                                                                                                                                                                        Fachgebundene Hochschulreife
                        an der BHT in Berlin statt. Vom 2. – 4. Semester wer-                                                                             Hälfte online bzw. mit Präsenzveranstaltungen vor
                        den obligatorisch Präsenzveranstaltungen jeweils als                                                                              Ort an einem festgelegten Studienstandort absol-
                        Blockwochen á 5,5 Tage durchgeführt.                                                                                              viert. Dies umfasst 1 – 2 Präsenzwochenenden pro              Fachhochschulreife
                                                                                                                                                          Semester.

                         1. Semester                                 Credits (20)                                                                          5. Semester                          Credits (20)            oder

                        Einführung in das juristische Arbeiten,                                                                                           Insolvenzrecht		                                5              durch Ablegen der Hochschulzugangsprüfung (HZP)
                        Zivilrecht und Zwangsvollstreckungsrecht                  5                                                                       Arbeits- und Sozialrecht                        5
                        Liegenschafts- und Grundbuchrecht I                       5                                                                       Grundlagen der BWL*		                           5
                                                                                         Weiterführende Module mit Abschluss „Bachelor of Laws (LL.B.)“

                        Beurkundungsrecht und Amtsrecht                           5                                                                       Bilanzen* 		                                    5      Tipp    Gasthörerschaft – parallel zur HZP studieren
                        Familienrecht                                             5                                                                                                                                      Über die sogenannte Gasthörerschaft besteht die Möglichkeit, direkt
 Aufstiegsfortbildung

                                                                                                                                                           6. Semester                          Credits (20)             zum Sommer- bzw. Wintersemester in das Fernstudium Bachelor Rechts­
                         2. Semester                                 Credits (15)                                                                                                                                        wissenschaft für Notarfachwirte einzusteigen und die HZP parallel zu
                                                                                                                                                          Unternehmensführung                             5
                        Liegenschafts- und Grundbuchrecht II                      5                                                                       Vertragsgestaltung		                            5              absolvieren. Für Sie bedeutet das, dass Sie sofort mit Ihrem Wunschstu-
                        Notarkostenrecht I		                                      5                                                                       Personalwirtschaft *		                          5              dium starten können und keine Zeit verlieren. Alle bis dahin abgelegten
                        Handels- und Gesellschaftsrecht I                         5                                                                       Investition und Finanzierung*                   5              Prüfungsleistungen werden kostenfrei anerkannt.

                         3. Semester                                 Credits (20)                                                                          7. Semester                          Credits (20)
                        Notarkostenrecht II		                                     5                                                                                                                                     Empfehlung:
                                                                                                                                                          Steuerlehre*		                                  5
                        Handels- und Gesellschaftsrecht II                        5                                                                       Gewerblicher Rechtsschutz und
                        Management (Büro, Personalwirtschaft)                     5                                                                                                                                     Abgeschlossene Berufsausbildung als Notarfachangestellte/r und anschlies-
                                                                                                                                                          Wettbewerbsrecht		                              5
                        Erbrecht mit Internationalem Privatrecht                  5                                                                                                                                     send eine mind. 1,5-jährige einschlägige Berufspraxis vor Studienbeginn
                                                                                                                                                          Controlling*		                                  5
                                                                                                                                                                                                                        oder
                                                                                                                                                          Wissenschaftliches Arbeiten und
                         4. Semester                                 Credits (30)                                                                         Schreiben		                                     5
                                                                                                                                                                                                                        eine mind. 6-jährige einschlägige Berufspraxis in einem Notariat
 Propädeutikum

                        Wahlpflichtmodul I		                                     5
    „Notar“

                        Familienrecht – Vertiefung                               5                                                                         8. Semester                          Credits (35)
                                                                                                                                                                                                                        Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung vor der Notarkammer nach dem
                        Beurkundungsrecht – Vertiefung                           5                                                                        Rhetorik und Verhandlungsführung                5             3. Semester:
                        Internationales Privatrecht – Vertiefung                 5                                                                        Wahlpflichtmodul II * / **                      5
                        Praxistransfermodul I                                   10                                                                                                                                      Erfolgreicher Abschluss als Notarfachangestellte/r mit einer Berufspraxis von
                                                                                                                                                          Praxistransfermodul II                         13
                                                                                                                                                                                                                        mind. 3 Jahren oder
                                                                                                                                                          Bachelor-Thesis inkl. Kolloquium               12

                                                                                                                                                                                                                        ohne Abschluss dieser Berufsausbildung eine mind. 6-jähriger Berufspraxis
                                                                                                                                                                                                                        in einem Notariat

   *                    Onlinemodule                                                                                                                      » Gesamtcredits für den Bachelor Rechtswissen-
   **                   Wählen Sie aus Modulen mit betriebswirtschaftlichem, rech-                                                                        schaft für Notarfachwirte - Bachelor of Laws (LL.B.)
                        lichem oder fachfremdsprachlichem ­Inhalt. Der Katalog der zur                                                                                                                                  Mehr Informationen zur HZP:
                        Auswahl stehenden Wahlpflichtmodule wird rechtzeitig vor Be-                                                                      Geprüfter Notarfachwirt                        55
                        ginn des Semesters bekannt gegeben.
                                                                                                                                                          + Propädeutikum „Notar“ (4. Semester)          30                    wings.de/hzp
                                                                                                                                                          + WINGS-Fernstudium (5. – 8. Semester)         95

                                                                                                                                                           Gesamt                              Credits (180)             Kontaktieren Sie uns gerne, um die Zulassungs­voraussetzungen vor dem
                                                                                                                                                                                                                         ­Hintergrund Ihrer persönlichen Situation­detailliert zu besprechen.

14                                                                                                                                                                                                                                                                                                      15
Option B

                          Individuell.                                                                                                                                                                     Jetzt durchstarten.

                          Verkürzter Einstieg                                                                                                                                                              Das müssen Sie fürs
     5                    in das 4. Fachsemester                                                                                                                                                           Studium mitbringen

                                                                                                                                                                                                           Für den Einstieg in das 4. Fachsemester unter Anerkennung Ihrer Prüfungs-
                                                                                                                                                                                                           leistungen der Aufstiegsfortbildung sind folgende Zulassungsvoraussetzun-
                 BHT                                                                                                                                WINGS-Fernstudium                                      gen zu erfüllen:

                                                                                                                                                                                                            1) Geprüfter Notarfachwirt mit Kammerprüfung

     »           Das Propädeutikum „Notar“ (Übergangssemester) ist                                          »                                       Vom 5. – 8. Semester werden Ihre Module jeweils zur    Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Kammerprüfung
                 das vierte Semester. Es wird von der BHT betreut.                                                                                  Hälfte online bzw. mit Präsenzveranstaltungen vor      oder
                                                                                                                                                    Ort an einem festgelegten Studienstandort absol-
                  4. Semester                                  Credits (30)                                                                         viert. Dies umfasst 1 – 2 Präsenzwochenenden pro        2) Aufstiegsfortbildung ohne abgeschlossene Kammerprüfung
                                                                                                                                                    Semester.
 Propädeutikum

                 Wahlpflichtmodul I		                                      5                                                                                                                               Erfolgreicher Abschluss aller Module der Aufstiegsfortbildung ohne Kammer-
    „Notar“

                 Familienrecht – Vertiefung                                5                                                                                                                               prüfung
                                                                                                                                                     5. Semester                          Credits (20)
                 Beurkundungsrecht – Vertiefung                            5
                 Internationales Privatrecht – Vertiefung                  5                                                                        Insolvenzrecht		                                 5     sowie
                 Praxistransfermodul I                                    10                                                                        Arbeits- und Sozialrecht                         5
                                                                                                                                                    Grundlagen der BWL*		                            5     Allgemeine Hochschulreife oder
                                                                                                                                                    Bilanzen* 		                                     5
                                                                                                                                                                                                           Fachgebundene Hochschulreife oder
                                                                                   Weiterführende Module mit Abschluss „Bachelor of Laws (LL.B.)“

                                                                                                                                                     6. Semester                          Credits (20)
                                                                                                                                                                                                           Fachhochschulreife oder
                                                                                                                                                    Unternehmensführung                             5
                                                                                                                                                    Vertragsgestaltung		                            5
                                                                                                                                                                                                           die erfolgreich abgeschlossene Hochschulzugangsprüfung
                                                                                                                                                    Personalwirtschaft*		                           5
                                                                                                                                                                                                           (HZP – siehe S. 15)
                                                                                                                                                    Investition und Finanzierung*                   5

                                                                                                                                                     7. Semester                          Credits (20)
                                                                                                                                                    Steuerlehre*		                                   5      Kontaktieren Sie uns gerne, um die Zulassungs­voraussetzungen vor dem
                                                                                                                                                    Gewerblicher Rechtsschutz und                           ­Hintergrund Ihrer persönlichen Situation­detailliert zu besprechen.
                                                                                                                                                    Wettbewerbsrecht		                               5
                                                                                                                                                    Controlling*		                                   5
                                                                                                                                                    Wissenschaftliches Arbeiten und
                                                                                                                                                    Schreiben		                                      5

                                                                                                                                                     8. Semester                          Credits (35)
                                                                                                                                                    Rhetorik und Verhandlungsführung                 5
                                                                                                                                                    Wahlpflichtmodul II*/ **                         5
                                                                                                                                                    Praxistransfermodul II                          13
                                                                                                                                                    Bachelor-Thesis inkl. Kolloquium                12

       *         Onlinemodule
                                                                                                                                                    » Gesamtcredits für den Bachelor Rechtswissen-
     **          Wählen Sie aus Modulen mit betriebswirtschaftlichem, rech-
                                                                                                                                                    schaft für Notarfachwirte - Bachelor of Laws (LL.B.)
                 lichem oder fachfremdsprachlichem ­Inhalt. Der Katalog der zur
                 Auswahl stehenden Wahlpflichtmodule wird rechtzeitig vor Be-
                 ginn des Semesters bekannt gegeben.                                                                                                Geprüfter Notarfachwirt*** (bereits erworben)   55
                                                                                                                                                    + Propädeutikum (4. Semester)                   30
  ***            Der Geprüfte Notarfachwirt kann deutschlandweit absolviert wer-
                 den und wird von WINGS anerkannt.                                                                                                  + WINGS-Fernstudium (5. – 8. Semester)          95

                                                                                                                                                     Gesamt                              Credits (180)

16                                                                                                                                                                                                                                                                                      17
Aktuell & praxisnah.

         Das ist für Sie drin
     6   Studieninhalte
             Einführung in das juristische Arbeiten,                 Familienrecht                                      Handels- und Gesellschaftsrecht I              ■   Arbeitsvertragsgestaltung
             Zivilrecht und Zivilprozessrecht                        Einführung, Namensrecht, gesetzliche                                                              ■   Weisungsbefugnis des Arbeitgebers
                                                                 ■
                                                                                                                    ■   Einzelkaufmann und Prokura
                                                                     Vertretung                                                                                        ■   Abmahnung
         ■   Anspruch, Vertrag, Willenserklärung                                                                    ■   Personengesellschaftsrecht: Gesellschaft
                                                                     Familien- oder betreuungsgerichtliche                                                             ■   Kündigung und Zeugnisprobleme im
         ■   Verpflichtung und Erfüllung                         ■
                                                                                                                        bürgerlichen Rechts
                                                                     Genehmigung                                                                                           Arbeitsverhältnis
         ■   Anfechtung wegen Täuschung; Kondiktion                                                                 ■   Offene Handelsgesellschaft
                                                                     Verwandtschaft, Ehefähigkeit und                                                                  ■   Grundzüge des Lohnsteuer- und Sozial-
         ■   Rechts- und Geschäftsfähigkeit                      ■
                                                                                                                    ■   Kommanditgesellschaft
                                                                     Eheschließung                                                                                         versicherungsrechts
         ■   Der Mietvertrag als typisches                                                                          ■   Vertretung bei Personengesellschaften
                                                                     Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung,                                                              ■   Berufsbildungs- und Jugendschutzrecht,
             Dauerschuldverhältnis                               ■
                                                                                                                    ■   Haftung in der GbR und OHG
                                                                     Ausschluss des Versorgungsausgleichs                                                                  Arbeitsschutzvorschriften
         ■   Systematik der Zwangsvollstreckung                                                                     ■   GmbH-Recht
                                                                     Gütergemeinschaft, Scheidung, Unterhalt                                                           ■   Personalführung und -entwicklung,
         ■   Vollstreckbare notarielle Urkunde                   ■
                                                                                                                    ■   Aktiengesellschaft
                                                                     Eingetragene Lebenspartnerschaft                                                                      Mandantenbetreuung
         ■   Nachweisverzicht                                    ■
                                                                                                                    ■   Änderung der Unternehmensform und
         ■   Zwangsvollstreckungsmaßnahmen in das                ■   Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung,            Umwandlung
                                                                     Patientenverfügung                                                                                    Erbrecht mit Internationalem Privatrecht
             Grundstück bei der Kaufvertragsabwicklung                                                              ■   Handelsregister: Aufgaben und Wirkung,
         ■   Zwangsvollstreckung in Notaranderkonten             ■   Grundzüge des Rechts der freiwilligen              Handelsregisteranmeldungen                     ■   Einführung ins Erbrecht
                                                                     Gerichtsbarkeit                                                                                   ■   gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
             Liegenschafts- und Grundbuchrecht I                                                                        Notarkostenrecht II                            ■   Formen und Wirksamkeit der Verfügungen von
                                                                     Liegenschafts- und Grundbuchrecht II                                                                  Todes wegen
         ■   Grundstückserwerb                                                                                      ■   Übungsfälle zum Notarkostenrecht I
                                                                     Gläubigerbefriedigung und Grundpfandrechte                                                        ■   Widerruf, Anfechtung, Auslegung
         ■   Eigentumsübertragung                                ■

                                                                     Eigen- und Drittsicherung, Anrechnungs-                                                           ■   Erbschein, Testamentsvollstreckerzeugnis
         ■   Rechtsgestaltung durch Grundbuchverfahren           ■
                                                                                                                        Handels- und Gesellschaftsrecht II
                                                                     problematik                                                                                       ■   Pflichtteilsrecht
         ■   Kauf- oder Baufinanzierung
                                                                     Grundbuchberichtigung                          ■   Allgemeine Bestimmungen zu                     ■   Erbfälle mit Auslandsberührung
         ■   Reallast, Nießbrauch, Vorkaufsrecht,                ■

                                                                     Erlöschen dinglicher Rechte                        Handelsregisteranmeldungen                     ■   Erbscheinverfahren
             Vormerkung                                          ■

                                                                     Wohnungseigentum                               ■   Anmeldungen zum Handelsregister
         ■   Bestellung der Grundpfandrechte                     ■

                                                                     Abgrenzung von Gemeinschafts- und              ■   Partnerschaftsgesellschaften                       Familienrecht – Vertiefung
         ■   Rang der Grundstücksrechte                          ■

                                                                     Sondereigentum                                 ■   Anmeldungen bei GmbH
                                                                                                                                                                       ■   Ehe, Ehewirkungen, eheliches Güterrecht,
                                                                     Erbbaurecht, Erlöschensgründe, Erbbauzins      ■   Änderung der Unternehmensform und
             Beurkundungsrecht und Amtsrecht                     ■
                                                                                                                                                                           Scheidungsrecht, Verwandtschaft/Abstammung,
                                                                     Verfügungsbeeinträchtigungen                       Umwandlung, Anwendungsbeispiele
                                                                 ■
                                                                                                                                                                           Vormundschaft, Betreuung, Pflegschaft
         ■   Stellung des Beurkundungsrechts                         Grundstücksteilung, Grundstücksvereinigung,    ■   Recht des eingetragenen Vereins, Struktur,
                                                                 ■
                                                                                                                                                                       ■   Gesetzliche Vertretung durch die Eltern:
         ■   Öffentlich-rechtlicher Charakter der Beurkundung        Zuschreibung, Rangregulierung                      Vereinsgründung und Anmeldung
                                                                                                                                                                           Sorgeerklärungen/Einfluss von Tod und
             und Zuständigkeit für die Beurkundung
                                                                                                                                                                           Scheidung; Zuweisung der elterlichen Sorge
         ■   Fälle mit Auslandsberührung                             Notarkostenrecht I                                 Management (Büro, Personalwirtschaft)
                                                                                                                                                                           durch das Gericht
         ■   Formen und Inhalt der Niederschrift, Feststellung
                                                                     Aufbau und Systematik des GNotKG               Büromanagement                                     ■   Gesetzliche Vertretung durch den Vormund,
             der Beteiligten und Geschäftsfähigkeit, Prüfungs-   ■

                                                                     Gebühren- und Geschäftswertsystematik            Aufgaben der Organisation des Notarbüros             den Betreuer (insbesondere Vertretungsaus-
             und Belehrungspflicht                               ■                                                  ■

                                                                     Auslagen                                       ■ Betriebliche Zielsetzungen                           schlüsse und Genehmigungstatbestände)
         ■   Genehmigungserfordernisse, Unbedenklichkeits-       ■

                                                                     Verfahrensgrundsätze, Gegenstandshäufung,      ■ Betriebsablaufsregelungen
                                                                                                                                                                       ■   Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte
             bescheinigung                                       ■

                                                                     Bewertungsprinzipien                           ■ Bücher des Notars, Führung und Überwachung
                                                                                                                                                                       ■   Grundzüge der Adoption
         ■   Unterschrifts- und Abschriftsbeglaubigung
                                                                     Vollzugs- und Betreuungstätigkeiten              von Terminen, Buchhaltung, funktions- und        ■   Abstammung (Anerkennung der Vaterschaft)
         ■   Zusammenhang zwischen Beurkundungsrecht             ■

                                                                     Kostenanspruch, Gebührenbefreiung und            zeitorientiertes Arbeiten                        ■   Beurkundung in Familiensachen
             und Amtsrecht des Notars                            ■

                                                                     -ermäßigung                                    ■ Arbeitsraum- und Arbeitsplatzbedingungen,
                                                                                                                                                                       ■   Eheverträge (insbesondere: Güterstand, Unter-
         ■   Unabhängigkeit des Notars
                                                                     Kostenberechnung nach § 19 GNotKG,               Büroausstattung, Bürokommunikation, Mandan-          haltsverzicht)
         ■   Amtspflicht und Amtsführung sowie Bücher und        ■

                                                                     Vollstreckung offener Kosten, Nichterhebung      tenbetreuung, Corporate Identity, Notarkanzlei   ■   Scheidungsfolgenvereinbarungen
             Akten des Notars, besondere Amtspflichten des
                                                                     von Kosten wegen unrichtiger Sachbehandlung,     als Unternehmen, Wirtschaftlichkeitsprüfung,     ■   Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht
             Notars nach der DONot
                                                                     gerichtliche Überprüfung des Kostenanspruchs     Investitionsplan, Rücklagen, Steuerung           ■   Unterhaltsverpflichtungen
                                                                                                                      und Liquidität                                   ■   Familiengerichtliche Verfahren
                                                                                                                    Personalwirtschaft
                                                                                                                    ■Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses

18                                                                                                                                                                                                                         19
Beurkundungsrecht – Vertiefung                    ■   Internationales Vertrags- und Sachenrecht        ■   Verbraucherinsolvenzverfahren                         Vertragsgestaltung
                                                               Schwerpunkt: Kaufverträge über Grundstücke und   ■   Besondere Arten des Insolvenzverfahrens
     ■   Bewältigung außergewöhnlicher Beurkundungs-                                                                                                                  ■   Juristische und ökonomische Funktion von
                                                               die sachenrechtliche Umsetzung durch
         situationen: Beteiligung von schreibunfähigen,                                                                                                                   Verträgen
                                                               Erfüllung; Grundstück in Deutschland/im              Arbeits- und Sozialrecht
         sprachunfähigen, blinden oder tauben Personen                                                                                                                ■   Grundlagen der Vertragsgestaltung
                                                               Ausland
     ■   Fälle, in denen der Notar die Beurkundung                                                              ■   Individualarbeitsrecht                            ■   Methodik und Technik der Vertragsgestaltung
         ablehnen muss oder von der Urkundstätigkeit                                                            ■   Haupt- und Nebenpflichten der Arbeitsvertrags-    ■   Elemente der Vertragsgestaltung
                                                               Praxistransfermodul I
         ausgeschlossen ist                                                                                         parteien                                          ■   Praktische Beispiele der Vertragsgestaltung
     ■   Unterscheidung zwischen Amtssitz, Amtsbezirk      Die Schwerpunkte des Praxistransfers liegen in den   ■   Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
         und Amtsbereich                                   Bereichen Büromanagement, Personalwirtschaft         ■   Kollektives Arbeitsrecht, verfassungsrechtliche       Personalwirtschaft
     ■   Unterschied zwischen Beurkundung von Willens-     und Handels- und Gesellschaftsrecht:                     Grundlagen
                                                                                                                                                                      ■   Entwicklungsgeschichte und Menschenbilder in
         erklärungen und Tatsachenbeurkundungen            Büromanagement                                       ■   Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungs- und
                                                                                                                                                                          der Personalwirtschaftslehre
     ■   Eingeschränkte Beifügungs- und Vorlesungs-        ■ systematische Gestaltung von Arbeitsplätzen            Mitbestimmungsrecht, Arbeitskampfrecht
                                                                                                                                                                      ■   Das Spannungsfeld zwischen ökonomischer und
         pflicht                                           ■ Ablauforganisation
                                                                                                                ■   Arbeitsgerichtsverfahren, Sozialrecht und
                                                                                                                                                                          sozialer Effizienz
     ■   Beurkundung von Verbraucherverträgen              ■ Change Management als Managementansatz und             Sozialgerichtsverfahren
                                                                                                                                                                      ■   Theorie und Praxis der Motivation zur Mitarbeit
     ■   Mitwirkung von Testamentsvollstreckern,             die Prinzipien                                                                                           ■   Planung und Realisierung personalwirtschaft-
         Betreuern oder Pflegern                           ■ Outsourcing                                            Grundlagen der BWL                                    licher Aufgaben
     ■   Belehrungspflichten des Notars bei
                                                           Personalwirtschaft                                       Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre           ■   Bewertung von Arbeitsleistung, Personal-
         Grundstückskaufverträgen, GmbH-Gründungen                                                              ■

                                                           ■ Bearbeitung wichtiger Führungsinstrumente              Rechtsformwahl und Standortwahl                       entlohnung und Wertschöpfungsverteilung
         und Verfügungen von Todes wegen                                                                        ■

                                                           ■ Interpretation von Personalkennzahlen und -ent-                                                              Die Rolle des Human Resource-Bereichs als
     ■   Haftung des Notars und seiner Mitarbeiter                                                              ■   Unternehmensführung und Organisation              ■

                                                             wicklung als Steuerungsinstrument im                   Produktionswirtschaft                                 interner Dienstleister
         gegenüber den Urkundsbeteiligten und Dritten                                                           ■

                                                             beruflichen Umfeld                                     Beschaffung und Materialwirtschaft
     ■   Sachgerechte Gestaltung von Vollstreckungs-                                                            ■

                                                           ■ Herausarbeitung arbeitsrechtlicher Positionen im                                                             Investition und Finanzierung
         unterwerfungserklärungen                                                                               ■   Absatzwirtschaft
                                                             eigenen beruflichen Umfeld durch Befassen mit          Personalwirtschaft
                                                                                                                ■
                                                                                                                                                                      ■   Finanzwirtschaftlicher Prozess und Grund-
                                                             dem individuellen und kollektiven Arbeitsrecht         Investitionen und Finanzierung
         Internationales Privatrecht – Vertiefung                                                               ■
                                                                                                                                                                          begriffe
                                                           Handels- und Gesellschaftsrecht                      ■   Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen           ■   Statische und dynamische Liquiditätskonzepte
     ■   Grundfragen des internationalen Privatrechts       Angewandtes Gesellschaftsrecht im Wirtschafts-
                                                           ■
                                                                                                                                                                      ■   Finanzplanung, -organisation und -kontrolle,
         (IPR) und internationalen Zivilverfahrensrechts    leben und seine Gestaltungsmöglichkeiten im             Bilanzen                                              Finanzierungsregeln
         (IZVR)                                             eigenen Arbeitsumfeld
                                                                                                                    Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge des       ■   Beteiligungs- und Einlagenfinanzierung
     ■   Bedeutungen und Aufgabe des IPR, Rechts-                                                               ■

                                                           Praxisarbeit:                                            betrieblichen Rechnungswesens                     ■   Fremdfinanzierung und Kreditsicherung
         quellen, Rangverhältnis der Rechtsquellen
                                                           ■ Anwendung von betriebswirtschaftlichen                                                                       Verbrieftes Fremdkapital
         (Völkerrecht, europäisches Unionsrecht,                                                                ■   Grundlagen der ordnungsgemäßen Buchführung        ■

                                                             Methoden in der Praxis                                 und Bilanzierung                                  ■   Derivative Finanzinstrumente
         nationales Recht)
                                                           ■ Entwicklung und schriftliche Darstellung                                                                     Investitionsplanung und -kontrolle
     ■   Internationale Zuständigkeit, Anerkennung und                                                          ■   System der doppelten Buchführung                  ■

                                                             eines Problemlösungskonzeptes                          Buchung von erfolgsneutralen und erfolgswirksa-   ■   Statische und dynamische Verfahren der
         Vollstreckung von Entscheidungen; Bestimmung                                                           ■

                                                           ■ Mitwirkung bei der praktischen Umsetzung                                                                     Investitionsrechnung
         des anwendbaren Rechts                                                                                     men Geschäftsvorfällen
                                                             der entwickelten Konzeption                            Erstellung des Jahresabschlusses
     ■   Internationales Eherecht (Eheschließung,                                                               ■

                                                                                                                                                                          Steuerlehre
         Ehewirkungen, Ehescheidung und Verfahrenen in
                                                               Insolvenzrecht                                       Unternehmensführung
         Ehesachen - internationale Zuständigkeit;                                                                                                                    ■   Allgemeine Grundlagen der Besteuerung
         Unterhalt)                                        ■   Ablauf und Eröffnung eines Insolvenzverfahrens   ■   Strategiefindung, -umsetzung und -controlling     ■   Finanzwissenschaftliche Aspekte,
     ■   Internationales Kindschaftsrecht (Abstammung,     ■   Insolvenzmasse                                   ■   Gestaltungsentscheidungen                             Rechtsquellen, Besteuerungsverfahren,
         Adoption, Vormundschaft, Betreuung und            ■   Insolvenzverwalter, Organe der Gläubiger         ■   Zielsystem als Kennzahlenpyramide                     Rechtsanwendung
         Pflegschaft; internationale Zuständigkeit;        ■   Wirkungen der Eröffnung des Insolvenz-           ■   Qualitätsmanagement: Normen und Richtlinien       ■   Überblick über die wichtigsten Steuerarten:
         Unterhaltsrecht)                                      verfahrens                                       ■   Ökologiepolitik und Umweltmanagement                  Einkommensteuer, Körperschaftsteuer,
     ■   Internationales Erbrecht (einschließlich          ■   Erfüllung der Rechtsgeschäfte                                                                              Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Erbschaft- und
         Erbscheinverfahren, Verfahren zur Erlangung       ■   Insolvenzanfechtung                                                                                        Schenkungssteuer, Grunderwerbsteuer,
         eines europäischen Nachlasszeugnisses (ENZ),      ■   Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse                                                               Grundsteuer
         Anerkennung und Vollstreckung von                 ■   Insolvenzplanverfahren
         Entscheidungen                                    ■   Restschuldbefreiung

20                                                                                                                                                                                                                          21
Gewerblicher Rechtsschutz und                    ■   Themenfindung, Informationsbeschaffung und
                                                              Recherche
         Wettbewerbsrecht
                                                          ■   Strukturelemente einer wissenschaftlichen
     Gewerblicher Rechtsschutz:                               Ausarbeitung
     ■ Bewertung und Prüfung von Patentprojekten          ■   Themeninterpretation
     ■ Urheber- und Patentrechte                          ■   Problemformulierung und Dekompositions-
     ■ Verteidigung eigener und Überwachung fremder           technik
       Schutzrechte                                       ■   Belegen, Referenzieren und Zitieren
     ■ Mitwirkung bei der Vergabe von Lizenzen an         ■   Wissenschaftliche Sprache und Schreibstile
       eigenen Schutzrechten
     ■ Gebrauchsmusterrecht, Designrecht                      Rhetorik und Verhandlungsführung
     ■ Erwerb von Lizenzen fremder Schutzrechte
                                                          ■   Theoretische Grundlagen effizienter Verhand-
     ■ Marken- und Kennzeichenrecht
                                                              lungsführung, Strukturen von Verhandlungen,
     Wettbewerbsrecht:
                                                              Vorbereitung von Verhandlungen, Interessen und
     ■ Verbot wettbewerbsbeschränkender
                                                              Positionen, Psychologie der Verhandlungs-
       Vereinbarungen
                                                              führung, schwierige und konfliktreiche Verhand-
     ■ Marktbeherrschung und Unternehmens-

       konzentration
                                                              lungen, Mediation als Form der Konfliktlösung     Wahlpflichtmodule                               Bachelor-Thesis & Kolloquium
                                                              durch Verhandeln, spezielle Verhandlungs-
     ■ Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb
                                                              situationen
     ■ Anspruchsberechtigte und Anspruchsgegner
                                                          ■   Gesprächsführung und Argumentationstechnik
     ■ Anspruchsinhalte für Unterlassung, Beseitigung,
                                                              Vortragstechnik
                                                                                                                Wahlpflichtmodul I (BHT)                        Die Bachelor-Thesis ist eine wissenschaft­
                                                          ■
       Schadensersatz, Gewinnabschöpfung
                                                          ■   Besprechungsmoderation und Gesprächsleitung
     ■ Durchsetzung wettbewerbsrechtlicher
                                                              Medieneinsatz und Präsentationstechnik                                                            liche, schrift­liche Ausarbeitung. Zusam-
       Ansprüche
                                                          ■
                                                                                                                Das Wahlpflichtmodul I kann an der BHT ge-
                                                                                                                                                                men mit dem Kolloquium schließen Sie so
     ■ Kartellrecht                                                                                             wählt werden und ist Bestandteil des Propä-
                                                              Praxistransfermodul II                                                                            Ihr Studium erfolgreich ab.­
                                                                                                                deutikum „Notar“ im 4. Semester. Die Modu-
         Controlling                                      Die Schwerpunkte des Praxistransfers liegen in den    le werden im Semester bekanntgegeben.
     ■   Allgemeine Controlling-Konzeptionen und          Bereichen Controlling, Projektmanagement und
         theoretische Grundlagen des Controllings         Marketing:                                                                                            Praxisbezogene, theoretische
     ■   Darstellung von Kennzahlen und Kennzahlen-       Controlling                                                                                           Auseinander­­setzung mit aktuellen
         systemen als wesentliche Grundlage des           ■ Herausarbeitung betriebs- und volkswirtschaft-      Wahlpflichtmodul II (WINGS)
                                                            licher Denkmuster und deren Anwendungen im
                                                                                                                                                                Fragestellungen
         Controllings                                                                                           Das Wahlpflichtmodul II belegen Sie im­
     ■   Darstellung der Aufgaben und Instrumente des       eigenen Arbeitsumfeld
         Kosten- und Erfolgs-Controllings und des         Projektmanagement                                     8. Semester an der WINGS. Sie können aus        Rechtliche und wirtschaftliche
         Investitions- und Finanz-Controllings als        ■ Herausarbeitung der Ganzheitlichkeit und            6 Modulen wählen. Der aktuelle Katalog wird     Fragestellungen
         wesentliche Bestandteile                           Nachhaltigkeit im eigenen Arbeitsbereich            Ihnen im 7. ­Semester zugeschickt.
                                                          ■ Aufbau- und Ablauforganisation
         Darstellung der Controlling-Aktivitäten in
                                                                                                                Es können Module mit betriebswirtschaft­        Thema nach Absprache frei wählbar
     ■

                                                          ■ Steuerung Projektverlauf
         ausgewählten Unternehmensbereichen
     ■   Abgrenzung von operativem und strategischem      Marketing                                             lichem, rechtlichem oder fachfremdsprach­
                                                          ■ Marktforschung
         Controlling sowie Darstellung der Methoden des                                                         lichem Inhalt gewählt werden:                   Die Bearbeitungszeit für die Bachelor-
                                                          ■ Marketingkonzeption
         strategischen Controllings
                                                                                                                    Strategisches Management                    Thesis beträgt 10 Wochen.
                                                          ■ Marketingstrategien
                                                                                                                ■
     ■   Bedeutung, Ziele und Aufgaben von Risiko-
         management und Risiko-Controlling                ■ Marketing-Mix im beruflichen Umfeld                 ■   Gesundheitsrecht
     ■   Controlling-Aspekte unter Berücksichtigung       Praxisarbeit:                                         ■   Unternehmensrecht                           Kooperation mit betrieblichem Betreuer
         der Internationalisierung                        ■ Anwendung von betriebswirtschaftlichen
                                                                                                                ■   Projekt- und Prozessmanagement              möglich
         Berichtswesen                                      Methoden in der Praxis
     ■

                                                          ■ Entwicklung und schriftliche Darstellung eines
                                                                                                                ■   Marketing- und Absatzwirtschaft
                                                            Problemlösungskonzeptes                             ■   Arbeits-, Organisations- und Wirtschafts-   Intensive Betreuung durch Ihren Dozenten
         Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
                                                          ■ Mitwirkung bei der praktischen Umsetzung der            psychologie
     ■   Wissenschaftliches Arbeiten in Theorie und         entwickelten Konzeption
         Praxis
     ■   Grundsätze, Begriffe und Prozess des wissen-
         schaftlichen Arbeitens

22                                                                                                                                                                                                           23
Passgenau.

         Flexibel studieren
     7   mit WINGS – so geht’s

         Bei WINGS studieren Sie nach Ihrem eigenen Zeitplan. Unser Studienkonzept ist genau                             Studien-App                                           Datenbanken, Software & Lizenzen
         darauf ausgelegt. Es setzt sich aus flexibler Onlinelehre via Lernplattform und App, Prä-                      Mit der WINGS-App können Sie flexibel und vollkom-    Über die Hochschule Wismar können Sie Datenban-
         senzphasen zum Vertiefen der Lehrinhalte, Prüfungen und der persönlichen Studienbe-                            men orts- und internetun­abhängig studieren. Die      ken für studienrelevante Recherchen nutzen bzw.
         treuung zusammen. Als staatliche Hochschule setzen wir außerdem den Fokus auf eine                             App verknüpft Ihr Smartphone oder Tablet mit unse-    Software und Lizenzen günstiger erwerben z. B.
         optimale Verzahnung von Theorie und Praxis.                                                                    rer Lernplattform. So haben Sie Ihr Studium immer     Produkte von Microsoft und Adobe oder Zugang zu
                                                                                                                        dabei. Zusätzlich können Sie sich via App mit Ihren   IEA Statistics. Je nach Studiengang finden Sie hier
                                                                                                                        Professoren und Kommilitonen austauschen.             außerdem die Software, die Sie benötigen.

          Selbststudium                                           Persönliche Studienbetreuung
                                                                                                                         Videovorlesungen                                      E-Mail-Messenger
         Zu Semesterbeginn bekommen Sie Ihre Login-Daten         Sie möchten ein Urlaubssemester einlegen oder
                                                                                                                        In den multimedialen Videovorvorlesungen werden       Die Hochschule Wismar legt für jeden Studierenden
         für die Lernplattform myWINGS. Außerdem macht           eine Prüfung verschieben? Kein Problem. Unsere
                                                                                                                        Ihnen die wesentlichen Studieninhalte vermittelt      eine persönliche E-Mail-Adresse an. Hierüber läuft
         sich Ihr Semesterpaket mit allen relevanten Studien-    Studiengangskoordinatoren begleiten Sie während
                                                                                                                        und eine umfassende Prüfungsvorbereitung ange-        sämt­liche Korrespondenz mit uns. Diese E-Mail-
         materialien per Post auf den Weg zu Ihnen. Es enthält   Ihres Studiums und stehen Ihnen für organisatori-
                                                                                                                        boten. Parallel zur Vorlesung arbeiten Sie das ent-   Adresse kann selbstverständlich auch mit Ihrer
         die didaktisch aufbereiteten Studienanweisungen         sche Fragen zur Seite. Wenn es um inhaltliche Fra-
                                                                                                                        sprechende Studienskript durch.                       privaten E-Mail verknüpft werden.
         Ihrer Dozenten sowie die benötigten Lehrbücher.         gen zu Ihrem Studium geht, unterstützt Sie unser
         Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern,       Dozententeam mit Rat und Tat. Rufen Sie uns an,
         laden wir Sie zu einer Online Auftaktveranstaltung      schreiben Sie eine E-Mail oder WhatsApp mit Ihrem       Live-Tutorien
         ein. Lernen Sie den Studiengangsleiter, Ihre Kommi-     Anliegen. Wir kümmern uns.                             Wir lassen Sie mit Ihren Fragen im Selbststudium
         litonen und das Team der WINGS kennen. Wir stellen                                                             nicht alleine und bieten Ihnen wöchentliche Live-
         Ihnen alle wichtigen organisatorischen Themenfel-        Praxisnähe                                            Tutorien als Videokonferenzen an, die von Ihren
         der vor und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Module und                                                              Dozenten geleitet werden. Sie haben einen Termin
                                                                 Wir verknüpfen Theorie und Praxis. Unsere Dozen-
         Prüfungen optimal planen. Nun beginnt das Selbst-                                                              verpasst? Kein Problem. Die Veranstaltungen wer-
                                                                 ten haben langjährige Berufserfahrung und vermit-
         studium – arbeiten Sie sich anhand der Unterlagen                                                              den aufgezeichnet und stehen Ihnen auch im Nach-
                                                                 teln Ihnen die wirklich praxisrelevanten Inhalte. So
         durch Ihr Semester. Lernen Sie, wann es für Sie am                                                             gang auf der Lernplattform zur Verfügung.
                                                                 können Sie Ihr neues Wissen direkt am nächsten Tag
         besten passt. Rechnen Sie mit einem Zeitaufwand
                                                                 im Job anwenden.
         von etwa 10–15 Stunden in der Woche.                                                                            Erfolgskontrolle
                                                                  Lernplattform myWINGS                                 Sitzt das Wissen oder sollte ich mir die Vorlesung
          Präsenzveranstaltungen
                                                                 myWINGS bildet die Grundlage Ihres Studiums. Auf       noch einmal anschauen? Überprüfen Sie Ihren
         Wir finden: Manche Themen erfordern einfach den                                                                Lernfortschritt mit unseren Übungsaufgaben und
                                                                 unserer Lernplattform finden Sie alles, was Sie für
         Face-to-Face-Kontakt. Deshalb gibt es bei uns Prä-                                                             Musterklausuren – von unseren Studierenden
                                                                 Ihr Studium benötigen: Die Onlinemodule, Video-
         senzseminare an festgelegten Studienstandorten.                                                                erprobt und für gut befunden.
                                                                 vorlesungen on Demand, Studienanweisungen und
         Hier geht es ins Detail: Sie besprechen und vertiefen
                                                                 Skripte, E-Books, Übungsaufgaben, Musterklau-
         mit Ihren Dozenten und Kommilitonen die Themen,                                                                 Campus-Cloud
                                                                 suren und Termine. Außerdem können Sie Ihren
         die Sie sich im Selbststudium erschlossen haben,
                                                                 aktuellen Leistungsstand abfragen und sich zu den      Ein Platz für Ihre Studienunterlagen: Mit der Cam-
         bearbeiten Fallstudien, entwickeln Konzepte und
                                                                 Prüfungen an- und abmelden.                            pus-Cloud haben Sie die Möglichkeit, Ihre persön-
         Strategien und präsentieren diese vor Ihrer Studien-
         gruppe.                                                                                                        lichen ­Dokumente abzulegen und mit anderen zu
                                                                                                                        teilen.
          Prüfungen
                                                                                                                         Online-Bibliotheken
         Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Meist
                                                                                                                        Sie haben die Möglichkeit, über das Hochschul-
         handelt es sich dabei um Klausuren. Alternativ­kön-
                                                                                                                        netzwerk diverse Online-Bibliotheken kostenfrei zu
         nen auch Hausarbeiten, Präsentationen oder Pro-
         jektarbeiten vorgesehen sein. Keine Sorge: Auf Ihre
                                                                                   Jetzt                                nutzen u. a. SpringerLink, WISO-Net, statista, OECD
         Prüfungen bereiten wir Sie mit Videovorlesungen,                          reinklicken                          iLibrary, De Gruyler, HANSER eLibrary.
         Testaufgaben, Übungs­klausuren und Live-Tutorien
         umfassend vor. Die Klausuren können Sie variabel                              wings.de
         an einem unserer Prüfungsstandorte in Deutschland
         und Öster­reich absolvieren.
         Gut zu wissen: Sie sind maximal flexibel. Sie ent-
         scheiden, welche Prüfung Sie wann schreiben                                                                              Smart Studieren mit dem
                                                                                                                                  WINGS Onlinecampus
         möchten. Nach vorheriger Ab­sprache ist es auch
         möglich, schriftliche ­Prüfungen z. B. an Goethe-
         Instituten oder Universitäten im Ausland abzulegen.

24                                                                                                                                                                                                                                  25
Studieren Sie in Ihrem eigenen Tempo,
     wann und wo es für Sie am besten passt

26                                            27
Studieren von überall.
     wings.de/standorte
                                                                                                            Hier schreiben
                                                                                 Hochschule Wismar
                                                                                                        8   Sie Ihre Prüfungen

                                                                                                                   Wählen Sie den

                                                           Wismar
                                                                                                             »     Studien- und
                                                                                                                   Prüfungsstandort
                                              Hamburg                                                              in Ihrer Nähe.

                                     Bremen
                                                                                                              Präsenzen
                                                                                                              ... finden an 1 – 2 Wochenenden
                                                                                                              (á Sa, So) im Semester an
                                       Hannover                                                               festgelegten Studienstandort
                                                            Berlin*                                           statt. Hier können Sie mit Ihren
                                                           * Die Module im 1. – 4.
                                                                                                              Dozenten und Kommilitonen
                                                            Semester finden in
                                 Dortmund                                                                     fachlich diskutieren und
                                                            Blockwochen an der
                                                                                                              Ihr Netzwerk innerhalb der
                          Düsseldorf                        BHT statt.
                                                                                                              Studiengruppe ausbauen. Die
                                                  Kassel                                                      Standortentscheidung richtet
                                                                                                              sich nach den eingehenden
                          Bonn                               Leipzig
                                                                                                              Bewerbungen und wird zu
                                                                                                              Studienbeginn mitgeteilt.

                                                                                                              Klausuren
                                        Frankfurt a. M.                                                       (ab dem 5. Semester)

                                                                                                              ... Ihrer Onlinemodule können
                                                                                                              variabel an verschiedenen
                                                                                                              Prüfungstagen (á Sa oder So) im
                                                                                                              Semester geschrieben werden.
                                              Nürnberg
                                                                                                              Weltweit
                                         Stuttgart                                                            ... können Sie nach vorheriger
                                                                                                              Absprache schriftliche
                                                                                                              Prüfungen auch im Ausland z. B.
                          Freiburg                                                                            an Goethe-Instituten ablegen.
                                               München

                                                                                                 Wien

28                                                                                                                                               29
«       Unser Tipp
         Fair & transparent.

         Diese Kosten
     9   kommen auf Sie zu                                                                                                       Alumni-Rabatt                 10 %
                                                                                                                                 Alumni der WINGS erhalten für alle
                                                                                                                                 Online- und Fernstudiengänge sowie
          Option A                                                Leistungen im WINGS-Fernstudium                                Weiterbildungen eine Ermäßigung von
                                                                                                                                 10 % auf die Semester- bzw. Kursbei-
                                                              Im Semesterbeitrag (5. – 8. Semester) sind alle Leis-              träge.
         BHT                                                  tungen enthalten:
         Aufstiegsfortbildung „Notarfachwirt“                     Umfassendes Studienmaterial (Studienbriefe und
                                                                                                                                 Ratenzahlung
                                                              ■

         Semesterbeitrag (1. – 3. Semester)        945 EUR*       Fachliteratur)
         Propädeutikum (4. Semester)              1.490 EUR       Live-Tutorien
                                                              ■
                                                                                                                                 Sie können den Semesterbeitrag natür-
         WINGS-Fernstudium                                    ■   Videovorlesungen                                               lich in Raten zahlen. In der Regel fallen
         Semesterbeitrag (5. – 8. Semester)       1.490 EUR   ■   Studien-App                                                    dann 6 Raten, zuzüglich einer Bearbei-
                                                                                                                                 tungsgebühr von 50 EUR pro Semester
                                                              ■   Lernplattform myWINGS
                                                                                                                                 an.
                                                              ■   Zugang zu Online-Bibliotheken (SpringerLink,
          Option B
                                                                  WISO-Net, statista etc.)
                                                                                                                                                                        %
         Verkürzter Einstieg in das 4. Semester               ■   1 – 2 Präsenzwochenenden pro Semester an                       Studierendenrabatt
                                                                  Ihrem Studienstandort
         BHT                                                                                                                     Wussten Sie schon, dass Fernstudie-
                                                              ■   Variable Prüfungstermine an 16 Standorten in
         Propädeutikum (4. Semester)              1.490 EUR       Deutschland und Österreich                                     rende der WINGS von diversen Studie-
                                                                                                                                 rendenrabatten profitieren können? So
         WINGS-Fernstudium                                    ■   Persönliche Studienbetreuung
                                                                                                                                 erhalten Sie etwa Nachlass bei Apple
         Semesterbeitrag (5. – 8. Semester)       1.490 EUR
                                                                                                                                 und Microsoft, Amazon Prime, im Kino,
                                                                  Sicher & fair. Garantiert.
                                                                                                                                 in der Mensa, bei der Bahncard oder
                                                              ■   Preiserhöhung? Gibt’s nicht! Wir garantieren Ih-               bei kulturellen Veranstaltungen.
         * zuzüglich Prüfungsgebühren der Notarkammer             nen, dass Ihre Semesterbeiträge während der
                                                                  gesamten Dauer Ihres Studiums für Sie konstant                                           €
                                                                  bleiben.                                                       Förderung
                                                              ■   Bei uns gibt es keine versteckten Kosten. Sämtli-
                                                                  che in den Semesterbeiträgen enthaltenen Leis-                     Stipendien
                                                                  tungen sind oben aufgeführt. Gut zu wissen: Pla-                   Bildungskredite
                                                                  nen Sie die Fahrt- und Übernachtungskosten zu
                                                                  Ihrem Prüfungsstandort ein, wenn Sie Ihr Studium                   Förderungen z. B. vom BFD
                                                                  durchkalkulieren.                                                  Unterstützung durch den
                                                              ■   Auch bei Krankheit oder Kündigung lassen wir Sie                   Arbeitgeber
                                                                  nicht im Regen stehen. Sprechen Sie uns an, wir
                                                                  haben verschiedene Lösungen erarbeitet, die Ih-                    Steuererleichterungen
                                                                  nen in solchen Fällen weiterhelfen.

                                                                                                                      wings.de/finanzierungsratgeber

30                                                                                                                                                                           31
Katja Bengtsson-Schmidt, LL.B.
                                                                                                          Ihre Ansprechpartnerin

     Ihr Fernstudium
                                                                         Persönlich.
     auf einen Blick
                                                                         Wir sind
     Staatlicher Hochschulabschluss: „Bachelor of Laws (LL.B.)“     10   für Sie da                                                                          ONLINE
     Systemakkreditierung: ZEvA e.V.                                                                                                                         bewerbe
                                                                                                                                                                      n
                                                                          Persönliche Studienberatung                            Anmeldung
     Credit Points: 180
                                                                         Unsere Studienberaterin Katja Bengtsson-Schmidt        Sie haben sich für das Fernstudium Bachelor
                                                                         kennt sich im Fernstudium Bachelor Rechtswissen-       Rechtswissenschaft für Notarfachwirte entschie-
     Studienart: weiterbildendes, berufsbegleitendes                     schaft für Notarwirte bestens aus und beantwortet      den? Dann füllen Sie einfach den beiliegenden
     Fernstudium                                                         gern all Ihre Fragen. Gemeinsam finden wir den opti-   Zulassungsantrag für Ihr Studium ab dem 5. Semes-
                                                                         malen Weg für Sie.                                     ter aus oder nutzen Sie die Online-Bewerbung unter:
     Voraussetzungen: (Option A) Hochschulreife oder Fachhoch-
                                                                         Katja Bengtsson-Schmidt, LL.B.                             wings.de/bewerbung
     schulreife, (Option B) Geprüfter Notarfachwirt
                                                                         Telefon: +49 3841 753-7872
                                                                                                                                Ihre Bewerbung zur Aufstiegsfortbildung und Propä-
     Studienbeginn:                                                      E-Mail: k.bengtsson-schmidt@wings.hs-wismar.de
                                                                                                                                deutika erfolgt über folgenden Link:
     BHT: Aufstiegsfortbildung (1. – 3. Semester) jährlich zum           WhatsApp: +49 173-3987344
                                                                                                                                    wings.de/bht-bewerbung
     Wintersemester (im Oktober);
                                                                          Anschrift
     Propädeutikum (4. Semester) jährlich im Sommersemester
     (April)                                                             WINGS GmbH                                              Online-Infoveranstaltung

     WINGS-Fernstudium: (ab 5. Semester) jährlich zum Winter-            Ein Unternehmen der Hochschule Wismar                  Wir bieten regelmäßig Online-Infoveranstaltungen
     semester (September)                                                Philipp-Müller-Str. 12                                 zum Bachelor Rechtswissenschaft für Notarfach-
                                                                                                                                wirte an. Hier besprechen wir die Inhalte, den Stu-
                                                                         23966 Wismar
                                                                                                                                dienverlauf, die Organisation und berufliche Optio-
     Studiendauer: 8 Semester (Verkürzung auf 5 Semester möglich)                                                               nen. Außerdem können Sie im Chat live Ihre Fragen
                                                                                                                                stellen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
     Unterrichtssprache: Deutsch
                                                                                                                                    wings.de/info

     Kosten:
     Semesterbeitrag (1. – 3. Semester )             945 EUR                                                                     Social Media
     Propädeutikum „Notar“ (4. Semester)           1.490 EUR                                                                    Sie möchten noch mehr WINGS? Dann schauen Sie
     Semesterbeitrag (5. – 8. Semester)            1.490 EUR                                                                    auf unseren Social Media Kanälen vorbei. Hier kön-
                                                                                                                                nen Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und
                                                                                                                                erhalten hilfreiche Tipps rund ums Fernstudium.

                                                                                                                                #machterfolgreicher

32                                                                                                                                                                                    33
Das bieten wir außerdem.

     Onlinestudium, Fernstudium
11   oder Weiterbildung

      Bachelor                                         Master                                           Weiterbildungen
     Accounting and Controlling online
                                                      MBA Business Consulting                          Systemischer Business Coach                         Sportmedizin für Trainer und Manager
     8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.)             4 Semester – Master of Business Administration   5 – 7 Monate – Hochschulzertifikat                  6 Monate – Hochschulzertifikat
                                                      (MBA)
     Betriebswirtschaft online                                                                         Senior (Business) Coach                             Angewandte Sportpsychologie
     6 bzw. 8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.)      MBA Gesundheitsmanagement       online
                                                                                                       3 – 4 Monate – Hochschulzertifikat                  2 Monate – Hochschulzertifikat
                                                      4 Semester – Master of Business Administration
     Management von Gesundheitseinrichtungen online   (MBA)                                            Mediation
     6 bzw. 8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.)                                                       8 Monate – Hochschulzertifikat
                                                      MBA International Logistics and Trade online
     Management sozialer Dienstleistungen    online
                                                      4 Semester – Master of Business Administration   Wirtschaftsmediation
     6 bzw. 8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.)      (MBA)                                            12 Monate – Hochschulzertifikat

     Marketing online                                 Sales and Marketing online                       Familienmediation
     8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.)             4 Semester – Master of Arts (M.A.)               12 Monate – Hochschulzertifikat

     Personalmanagement online                        Sportmanagement                                  Baumediation
     6 bzw. 8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.)      4 Semester – Master of Arts (M.A.)               3 Monate – Hochschulzertifikat

     Projekt- und Prozessmanagement online            Wirtschaftsinformatik                            Mediation im öffentlichen Bereich
     8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.)             5 Semester – Master of Science (M.Sc.)           3 Monate – Hochschulzertifikat

     Sportmanagement online                           IT-Sicherheit und Forensik                       Personalpsychologie
     7 Semester – Bachelor of Arts (B.A.)             4 Semester – Master of Engineering (M.Eng.)      3 Monate – Hochschulzertifikat

     Wirtschaftspsychologie online                    Wirtschaftsingenieurwesen                        Change Management
     8 Semester – Bachelor of Science (B.Sc.)         4 Semester – Master of Engineering (M.Eng.)      3 Monate – Hochschulzertifikat

     Wirtschaftsinformatik                            Quality Management                               Verkaufspsychologie
     8 Semester – Bachelor of Science (B.Sc.)         4 Semester – Master of Engineering (M.Eng.)      3 Monate – Hochschulzertifikat

     IT-Forensik                                      Facility Management
     8 Semester – Bachelor of Engineering (B.Eng.)    4 Semester – Master of Science (M.Sc.)

     Rechtswissenschaft für Notarfachwirte            Bautenschutz
     8 Semester – Bachelor of Laws (LL.B.)            4 Semester – Master of Science (M.Sc.)

     Rechtswissenschaft für Rechtsfachwirte           Architektur und Umwelt
     8 Semester – Bachelor of Laws (LL.B.)            4 bzw. 6 Semester – Master of Science (M.Sc.)

     Berufsbetreuer                                   Integrative StadtLand-Entwicklung
     7 Semester – Bachelor of Arts (B.A.)             5 Semester – Master of Science (M.Sc.)

                                                      Lighting Design                                  Impressum
                                                      5 Semester – Master of Arts (M.A.)
                                                                                                       Copyright 2022 by WINGS GmbH, 6. Auflage
                                                                                                       Fotos: AdobeStock, pexels, shutterstock, iStock, Hochschule Wismar, WINGS, Foto Manthey, Vauban
                                                       Diplom
                                                                                                       Konzept: WINGS GmbH; Layout/Satz: WINGS GmbH
                                                      Betriebswirtschaft
                                                      9 Semester – Dipl.-Kff./Dipl.-Kfm. (FH)          Die WINGS GmbH übernimmt keine Gewähr dafür, dass die bereitgestellten Informationen vollständig,
                                                                                                       richtig und aktuell sind. Änderungen, Druckfehler und Irrtümer sind vorbehalten. Die WINGS GmbH behält
                                                                                                       sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen.­

34                                                                                                                                                                                                              35
Werde Expert:in
 Gesundheit & Soziales                IT & Cybercrime         Management

 Ingenieurwesen                       Sport                   Personal & Psychologie

 Coaching & Mediation                 Architektur & Bau       Recht

 Marketing & Sales                    Lighting Design         Handel & Logistik

                                                          wings.de/experte

                       Sehr gut 4.5 / 5.0
97 % Weiterempfehlungen auf FernstudiumCheck
Sie können auch lesen