BCCCRatgeber Ausbildung in Teilzeit - Informationen für Ausbildungssuchende in der Bundesstadt Bonn - Jobcenter Bonn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Berufsausbildung in Teilzeit – was ist das? Seite 3 Wie funktioniert Berufsausbildung in Teil- zeit in der Praxis? Seite 4 Mögliche Ausbildungsberufe Seite 5 Vorteile der Berufsausbildung in Teilzeit Seite 6 Wie lässt sich Berufsausbildung in Teilzeit finanzieren? Seite 7 Sonstige Hilfen Seite 9 Wie finde ich einen Ausbildungsplatz in Teilzeit? Seite 11 Tipps für einen guten Start Seite 12 Wichtige Schritte Seite 13 2
Berufsausbildung in Teilzeit – was ist das? Die Berufsausbildung in Teilzeit ist eine Gesetzliche Grundlagen moderne und flexible Möglichkeit, eine Be- rufsausbildung und Familie zeitlich mitein- Seit 2005 hat der Gesetzgeber in § 8 Be- ander zu vereinbaren. Wenn Sie Kinder rufsbildungsgesetz (BBiG) die Möglichkeit haben oder Angehörige pflegen und des- geschaffen, eine Ausbildung in Teilzeit zu halb noch keine Berufsausbildung anfan- absolvieren. gen konnten oder Ihre Ausbildung abbre- chen mussten, dann kann eine Ausbildung § 8 – Abkürzung und Verlängerung der in Teilzeit eine gute Lösung sein. Ausbildungszeit Die Berufsausbildung in Teilzeit bietet (1) Auf gemeinsamen Antrag der Auszubil- Ihnen die Chance, sich um Ihre Familie denden und Ausbildenden hat die zustän- zu kümmern und gleichzeitig Ihren Start dige Stelle die Ausbildungszeit zu kürzen, ins Berufsleben durch eine qualifizierte wenn zu erwarten ist, dass das Ausbil- Ausbildung in Angriff zu nehmen! dungsziel in der gekürzten Zeit erreicht wird. Bei berechtigtem Interesse kann sich der Antrag auch auf die Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungs- zeit richten (Teilzeitberufsausbildung). (2) In Ausnahmefällen kann die zuständige Stelle auf Antrag Auszubildender die Aus- bildungszeit verlängern, wenn die Verlän- gerung erforderlich ist, um das Ausbil- dungsziel zu erreichen. Vor der Entschei- dung nach Satz 1 sind die Ausbildenden zu hören. 3
Wie funktioniert Berufsausbildung in Teilzeit in der Praxis? Bei der Berufsausbildung in Teilzeit kann Die Berufsschule wird regulär in Vollzeit zwischen zwei Varianten unterschieden besucht. Die Unterrichtsstunden werden werden: nicht reduziert. Variante 1 - ohne Verlängerung der Außerdem kann die Ausbildungsvergütung Ausbildungsdauer entsprechend des vereinbarten Arbeitsum- fangs gekürzt werden. Die Arbeitszeit einschließlich Berufsschul- unterricht beträgt zwischen 25 und 30 Wo- Der Urlaubsanspruch orientiert sich an der chenstunden. Die Gesamtdauer der Aus- Zahl der Arbeitstage. Die Dauer der tägli- bildung verlängert sich in der Regel nicht. chen Arbeitszeit hat dagegen auf die An- zahl der Urlaubstage keinen Einfluss. Variante 2 - mit Verlängerung der Aus- Folglich haben Teilzeitauszubildende, die bildungsdauer an genauso vielen Tagen wie Vollzeitaus- zubildende arbeiten, den gleichen Urlaubs- Die Ausbildungsdauer kann um maximal anspruch wie diese. Wird an weniger Ta- ein Jahr verlängert werden. Die Arbeitszeit gen pro Woche gearbeitet als bei einer einschließlich Berufsschulunterricht be- Ausbildung in Vollzeit, ist auch die Anzahl trägt mindestens 20 Wochenstunden. der Urlaubstage geringer. Die Auszubildenden und der Ausbildungs- betrieb einigen sich auf eine verringerte wöchentliche Arbeitszeit zwischen 20 und 30 Stunden und zu welchen Uhrzeiten ge- arbeitet wird. Grundsätzlich gibt es viel Spielraum, die Arbeitszeit innerhalb der Teilzeitausbildung nach Absprache zu ge- stalten. Die Inhalte der Ausbildung müssen dem vereinbarten Arbeitszeitrahmen ange- passt werden. 4
Mögliche Ausbildungsberufe Bei dualen Berufsausbildungen mit be- Hinsichtlich der Betriebsgröße gibt es kei- trieblichen und schulischen Ausbildungs- ne Festlegung: anteilen besteht grundsätzlich die Möglich- keit, diese in Teilzeit zu absolvieren. Sowohl kleinere Betriebe wie z.B. Friseur- salons oder Arztpraxen, Betriebe mittlerer Manche Berufe, z.B. Bürotätigkeiten, sind Größe wie Einzelhandelsunternehmen als besonders gut für eine Teilzeitausbildung auch Behörden bilden schon in verschie- geeignet, da sie sich flexibel in den Be- denen Berufen erfolgreich in Teilzeit aus. triebsalltag integrieren lassen. Häufig spielt bei der Berufswahl aber auch die Organisation des Berufsschulbesuchs - wie z.B. Blockunterricht - oder die Entfer- nung der Berufsschule vom Wohnort eine Rolle. 5
Vorteile der Berufsausbildung in Teilzeit Für Sie als Azubi • Sie müssen wegen der Familienar- • Erfahrungen zeigen, dass Teilzeit- beit nicht auf eine Ausbildung ver- auszubildende motivierte, verantwor- zichten. tungsvolle und gut organisierte Mit- • Die Sorge für die Familie und die Ar- arbeiter sind. beit an Ihrem beruflichen Weg las- • Teilzeitauszubildende können – pas- sen sich vereinbaren. send zu den betrieblichen Abläufen • Mit einem Ausbildungsabschluss – zeitlich flexibel eingesetzt werden. steigen Ihre Chancen auf eine gute • Ausbildungsvergütung und Lohnne- Arbeitsstelle, ein gesichertes Ein- benkosten reduzieren sich im Ver- kommen und eine bessere Lebens- hältnis zum Stundenumfang der be- situation für Sie selbst und Ihre Fa- trieblichen Ausbildungszeiten. Wenn milie. also das Arbeitsaufkommen für Aus- • Wenn Sie schon eine Ausbildung zubildende im Unternehmen keine begonnen haben, müssen Sie sie Vollzeitstelle erfordert, entstehen wegen des Familienzuwachses nicht dem Betrieb auch keine unnötigen abbrechen, sondern können sie in laufenden Kosten. Teilzeit fortsetzen und abschließen. • Eine begonnene Ausbildung kann in Teilzeit fortgesetzt werden, wenn Ih- Für Betriebe re Auszubildende Mutter wird. So steht sie dem Betrieb weiterhin zur • Die Auswahl an potenziellen Auszu- Verfügung, geleistete Investitionen bildenden vergrößert sich, wenn Sie bleiben dem Betrieb erhalten. auch Bewerberinnen und Bewerber • Familienfreundliche Betriebe stärken mit Familienaufgaben in Betracht die Mitarbeiterbindung, sichern ihren ziehen. Fachkräftebedarf und positionieren • Ihre Chancen, sich die eigenen sich so durch ein positives Image Fachkräfte heranzubilden, steigen. vorteilhaft im Wettbewerb um Kun- den und Personal. 6
Wie lässt sich die Berufsausbildung in Teilzeit finanzieren? Ausbildungsvergütung Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Die Ausbildungsvergütung durch den Be- Zusätzlich können Sie BAB bei der zustän- trieb wird im Verhältnis zur geringeren mo- digen Agentur für Arbeit beantragen, so natlichen Ausbildungszeit gekürzt und – in dass Ihr monatlicher Bedarf dann zum der Regel – zum Monatsende gezahlt. großen Teil gedeckt ist. Die voraussichtli- che Höhe der BAB können Sie auch selbst Das Einkommen, das ein Elternteil wäh- berechnen: rend der Ausbildung erhält, reicht norma- http://www.babrechner.arbeitsagentur.de/ lerweise zur Sicherung des Lebensunter- halts nicht aus. Kontakt Agentur für Arbeit Bonn Folgende Möglichkeiten, finanzielle Unter- Villemombler Straße 101 stützung zu erhalten, sollten Sie kennen: 53123 Bonn Tel.: 0800 4 5555 00 Fax: 0228 / 924 - 1437 7
Kindergeld und Kinderzuschlag Wohngeld Bis zum 25. Lebensjahr können Sie wäh- Eventuell können Sie auch Wohngeld bei rend einer Ausbildung Kindergeld erhalten. der zuständigen Wohngeldstelle der Stadt Den Antrag müssen Ihre Eltern stellen. Für Bonn beantragen. Ihr eigenes Kind können Sie selbst Kinder- geld bei der Familienkasse Bonn beantra- Kontakt gen. Bundesstadt Bonn Amt für Soziales und Wohnen Kontakt Wohngeldstelle Familienkasse Nordrhein-Westfalen West Stadthaus, Etage 3B Agentur für Arbeit Bonn Berliner Platz 2 Villemombler Straße 101 53111 Bonn 53123 Bonn Tel.: 0228 / 77 0 Tel.: 0800 / 4 5555 30 Fax: 0228 / 77 54 78 Fax: 0228 / 924 33 37 wohngeld@bonn.de Familienkasse-Nordrhein-Westfalen-West @arbeitsagentur.de Elterngeld / Elternzeit http://www.familienkasse.de Das Elterngeld wird für ein Jahr (plus zwei Arbeitslosengeld II Monate für den anderen Elternteil) gezahlt. Seit August 2016 können auch Auszubil- Kontakt dende unter bestimmten Voraussetzungen Bundesstadt Bonn Arbeitslosengeld II erhalten. Wenn Gehalt, Amt für Kinder, Jugend und Familie BAB und Kindergeld nicht ausreichen, den Bürgerservice – Elterngeld / Elternzeit Lebensunterhalt zu sichern und die indivi- Dechenstr. 14a duellen Voraussetzungen vorliegen, kann 53115 Bonn (weiterhin) Arbeitslosengeld II bezogen Tel.: 0228 / 77 - 0 bzw. beantragt werden. Fax: 0228 / 77 - 961 96 32 elterngeldstelle@bonn.de Kontakt Jobcenter Bonn Unterhaltsvorschuss Rochusstraße 6 53123 Bonn Falls der Elternteil, bei dem das Kind nicht Tel.: 0228 / 8549 0 lebt, keinen Unterhalt zahlt, können Unter- Jobcenter-Bonn@jobcenter-ge.de haltsvorschussleistungen durch das Amt http://www.job-center-bonn.de für Soziales und Wohnen erbracht werden. 8
Seit Juli 2017 ist die Bezugsdauer nicht Kindes. Bei einem Jahreseinkommen von mehr auf 72 Monate begrenzt und auch bis zu 15.000 Euro wird kein Elternbeitrag Kinder bis 18 Jahre können einen An- erhoben. Bei geringem Einkommen kann spruch haben. eine Ermäßigung beantragt werden. Kontakt Kontakt Bundesstadt Bonn Bundesstadt Bonn Amt für Soziales und Wohnen Amt für Kinder, Jugend und Familie Bürgerservice – Unterhaltsvorschusskasse Bürgerservice – Elternbeiträge für Kita etc. Rathaus Beuel Dechenstr. 14 Friedrich-Breuer-Str. 65 53115 Bonn 53225 Bonn Tel.: 0228 / 77 67 18 Tel.: 0228 / 77 63 66 Fax: 0228 / 961 98 99 Fax: 0228 / 77 63 69 elternbeitraege@bonn.de wirtschaftlichehilfen@bonn.de Bonn-Ausweis Beachten Sie bitte, dass Sie alle Leis- tungsanträge rechtzeitig stellen, da in Bonner Bürgerinnen und Bürger mit gerin- der Regel mit längeren Beratungs- gem Einkommen können einen Bonn-Aus- zeiträumen zu rechnen ist. weis beantragen. Damit erhalten sie güns- tigere oder auch kostenfreie Leistungen Ausführliche Informationen zu den Finan- der Stadt Bonn, z.B. ermäßigte Tickets für zierungsmöglichkeiten finden Sie auf der den ÖPNV im Stadtgebiet Bonn, Nachlass Internetseite des Bundesministeriums für auf Eintritt in Schwimm- und Hallenbäder, Bildung und Forschung (BMBF) unter zu Veranstaltungen der VHS, kostenfreies http://www.bmbf.de Essen für Kinder in KiTas und Schulen. Kontakt Sonstige Hilfen Bundesstadt Bonn - Amt 50 - Hans-Böckler-Str. 5 Keine bzw. geringere Elternbeiträge 53225 Bonn zur Kinderbetreuung Beratungen während der Sprechzeiten: Mo, Di und Do 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Die Höhe der Elternbeiträge zu den Kos- Fr 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Mi geschlossen. ten der Kinderbetreuung ist abhängig vom Einkommen der Eltern, der wöchentlichen Betreuungsstundenzahl und dem Alter des 9
Bildung und Teilhabe Zuzahlungsbefreiung Krankenkasse Finanzielle Unterstützung für Kinder aus Näheres zum Antrag auf Befreiung von Familien mit geringem Einkommen. Sie Zuzahlung für Medikamente usw. erfragen umfasst z.B. Zuschüsse zum Schulbedarf, Sie bitte bei Ihrer Krankenkasse. zu Ausflügen und Fahrten von KiTa und Schule, zu Vereinsbeiträgen oder Teilnah- Informationen dazu finden Sie auch auf me an Kursen. der Internetseite des Bundesgesundheits- ministeriums unter Kontakt http://www.bmg.bund.de/ Amt für Soziales und Wohnen der Bundes- stadt Bonn Fördermöglichkeiten für Betriebe - Servicestelle für Bildung und Teilhabe - Hans-Böckler-Str. 5 Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) er- 53225 Bonn möglichen jungen Menschen mit Förderbe- Telefon: 0228 - 77 49 49 darf, eine betriebliche Ausbildung in einem Telefax: 0228 - 77 49 44 anerkannten Ausbildungsberuf aufzuneh- Bildungspaket@bonn.de men oder fortzusetzen und erfolgreich ab- zuschließen. Ausbildungsabbrüche kön- Befreiung Rundfunkbeitrag nen so verhindert werden. Aus finanziellen oder gesundheitlichen Kontakt Gründen können Sie eine Befreiung von Agentur für Arbeit Bonn der Rundfunkbeitragspflicht oder eine Er- Villemombler Straße 101 mäßigung beantragen. Weitere Informatio- 53123 Bonn nen und Antragsformulare finden Sie un- Tel./Fax: 0228 / 924-0 / -1437 ter: bonn@arbeitsagentur.de http://www.rundfunkbeitrag.de Befreiung Kontoführungsgebühren Den Antrag auf Befreiung von Kontofüh- rungsgebühren stellen Sie bitte bei dem Geldinstitut, bei dem Sie Ihr Girokonto füh- ren. 10
Wie finde ich einen Ausbildungsplatz in Teilzeit? Internet ModUs© – Modulares Unterstützungs- Ausbildungsplätze finden Sie in verschie- system für Mütter, Väter, Kinder und denen Datenbanken im Internet, z.B. in Betriebe der Jobbörse der Agentur für Arbeit oder Sie benötigen Hilfe auf der Suche nach ei- bei den Kammern in Ihrer Region: nem Ausbildungsplatz? Das Projekt ModUs© kann Sie bei folgen- http://jobboerse.arbeitsagentur.de/ den Schritten unterstützen: http://www.ihk-lehrstellenboerse.de/ • Erstellung von Bewerbungsunterla- http://www.berufsinfo.org gen • Suche nach einem Einstiegsprakti- Zeitungen kum und einer Ausbildungsstelle Auch ein Blick in den Stellen- und Ausbil- • Vorbereitung auf Bewerbungsge- dungsmarkt der regionalen Tageszeitun- spräche gen kann sich lohnen. • Organisation der Kinderbetreuung und des Arbeitsalltags Initiativ bewerben • Vermittlung bei Konflikten im Ausbil- Auf der Suche nach einem Ausbildungs- dungsbetrieb platz können Sie sich initiativ bei Unter- nehmen Ihrer Wahl bewerben. Wenn Sie mehr erfahren möchten, wen- den Sie sich bitte an Ihren Arbeitsvermitt- Praktikum ler im Jobcenter Bonn oder an den Pro- Gute Chancen auf Erfolg haben Bewer- jektträger CJD Bonn. bungen, wenn schon Kontakt zu einem Betrieb besteht. Erste Kontakte können Kontakt Sie durch ein Praktikum knüpfen. CJD Bonn - ModUs Graurheindorfer Straße 149 Informative Links 53117 Bonn http://berufenet.arbeitsagentur.de/ http://www.cjd-bonn.de http://www.planet-beruf.de/ Tel.: 0228 / 60 88 94 40 http://www.abi.de/ cjd.bonn.modus@cjd.de 11
Tipps für einen guten Start Für einen guten Start sollten Sie Ihre Teil- dabei um mehrere Stunden täglich han- zeitausbildung vorausschauend und realis- delt. Empfehlenswert ist daher, dass sich tisch planen. Denn vor allem zu Beginn Kind und Mutter oder Vater bereits vor Be- können einige Hindernisse im Weg stehen. ginn der Teilzeitausbildung schrittweise an die Trennung gewöhnen, um später größe- Rechtzeitig Anträge stellen re Probleme möglichst zu vermeiden. Da das Ausbildungsgehalt oft nicht für den Wenn das Kind krank wird Lebensunterhalt ausreicht, können zusätz- liche Gelder aus verschiedenen Töpfen Wenn Sie gesetzlich krankenversichert beantragt werden, z.B. Berufsausbildungs- sind, haben Sie Anspruch auf Kinderpfle- beihilfe (BAB) bei der Agentur für Arbeit. ge-Krankengeld von Ihrer Krankenkasse. Es wird pro Elternteil für maximal 10 Tage Bitte achten Sie darauf, diese Anträge für jedes erkrankte, pflegebedürftige Kind rechtzeitig zu stellen, damit keine finanziel- unter 12 Jahren gezahlt, bei Alleinerzie- len Engpässe entstehen. henden 20 Tage pro Jahr. Bei mehreren Kindern max. 50 Tage. Voraussetzung: Wieder ans Lernen gewöhnen ärztliche Bescheinigung über die Notwen- digkeit der Beaufsichtigung + eine andere Je nach Alter, in dem die Ausbildung be- im Haushalt lebende Person kann die Be- gonnen wird, liegen davor eventuell länge- aufsichtigung des erkrankten Kindes nicht rer Lernpausen seit dem letzten Schulbe- übernehmen + Antrag bei der Krankenkas- such. Damit sich Auszubildende in einem se stellen. sinnvollen und zumutbaren Tempo wieder Wichtig ist, dass Sie sich auf diesen Fall ans Lernen gewöhnen können, ist ein ver- vorbereiten, z.B. ständnis- und rücksichtsvoller Umgang • Arbeitszeitkonto:Mit dem Arbeitge- von Betrieb und Azubi miteinander hilf- ber vereinbaren, Überstunden anzu- reich. sammeln, die im Notfall „abgefeiert“ werden können. Ablösung vom Kind • Vorsorglich eine Notfallbetreuung suchen, z.B. Großeltern, Verwandte Nicht jedem Elternteil und Kind fällt die oder Freunde, wenn diese nicht oder Trennung leicht, vor allem wenn es sich nicht mehr arbeiten. 12
• Urlaub nehmen, um das erkrankte • Anschließend wird der Ausbildungs- Kind zu betreuen. Sich dagegen vertrag von der zuständigen Kam- selbst krankschreiben zu lassen, ist mer eingetragen und gilt damit als rechtlich nicht erlaubt. Im schlimms- registriert und genehmigt ten Fall riskieren Sie eine Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses. Jobcenter informieren Mangel an passenden Kinderbetreu- Im Jobcenter müssen der Integrationsbe- ungsplätzen reich und der Leistungsbereich über Ihre Ausbildung und das künftige Einkommen Häufig reicht die Betreuungszeit in einer aus der Ausbildung informiert werden. Kindertagesstätte nicht aus, um die gefor- derten Arbeitszeiten in manchen Branchen Reichen Sie dazu bitte eine Kopie des abzudecken. Dies betrifft z.B. häufig Aus- Ausbildungsvertrages, der ersten Gehalts- bildungsplätze im Einzelhandel oder im abrechnung, sobald sie vorliegt, sowie auf Gastgewerbe. Hier ist es wichtig, sich Aufforderung weitere Unterlagen ein. rechtzeitig ein Netzwerk aus Familie, Freunden oder anderen Eltern aufzubau- Mit Beginn der Ausbildung haben Sie en, das Sie unterstützen kann. Scheuen eventuell Anspruch auf Berufsausbildungs- Sie sich nicht, in Ihrem sozialen Umfeld beihilfe (BAB) und bis zum 25. Lebensjahr nach Hilfe bei der Kinderbetreuung zu su- auf eigenes Kindergeld. Beides muss be- chen – unter Personen, die Sie gut kennen antragt werden – BAB von Ihnen (siehe und denen Sie vertrauen, z.B. Familienan- unten), Ihr Kindergeld von Ihren Eltern gehörigen oder Freunden. Besonders El- (siehe unten). tern in ähnlichen Lebenssituationen kön- nen sich gut gegenseitig unterstützen und Wenn BAB und Kindergeld bewilligt wer- entlasten. den, werden sie auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld II angerechnet. Wichtige Schritte Wenn Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld II aufgrund von Ausbildungsgehalt, BAB und So kann es ablaufen: Kindergeld entfällt, haben Sie möglicher- weise Anspruch auf Wohngeld oder Kin- Ausbildungsvertrag abschließen derzuschlag für Ihr eigenes Kind/Ihre eige- nen Kinder. • Ausbildungsvertrag bei Ihrem Ausbil- dungsbetrieb unterschreiben 13
• Wohngeld - Einkommensnachweise der Eltern, Bundesstadt Bonn des Ehegatten bzw. des Partners Amt für Soziales und Wohnen (in der Regel durch den Steuerbe Wohngeldstelle scheid vom vorletzten Jahr) Stadthaus, Etage 3B Berliner Platz 2 - ggf. Nachweis über sonstige Ein 53111 Bonn künfte (z.B. Waisenrente, Einnah Tel.: 0228 / 77 0 men aus einer Selbstständigkeit) Fax: 0228 / 77 54 78 wohngeld@bonn.de - Nachweis über die Kinderbetreu ungskosten weitere Infos: http://www.bonn.de (Suchbegriff: Wohngeld) - Mietvertrag und Mietbescheinigung • Kinderzuschlag Kindergeld beantragen Familienkasse Nordrhein-Westfalen West Jeweils bei der Familienkasse der Agentur Villemomblersr. 101 für Arbeit: 53123 Bonn http://www.kinderzuschlag.de • von den eigenen Eltern Kindergeld für Sie selbst beantragen lassen Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) (falls noch nicht geschehen) beantragen • für eigene Kinder Kindergeld bean- • In der Eingangszone der Agentur für tragen Arbeit vorsprechen • Antrag auf BAB aushändigen lassen • Antrag (zu Hause) vollständig aus- füllen und beim Abgabetermin fol- gende Unterlagen als Anlage (in Ko- pie) beifügen: - Ausbildungsvertrag - Bescheinigung der Ausbildungs stätte 14
Notizen 15
D C DCD D C D CC C C Herausgeber Jobcenter Bonn September 2018 http://www.job-center-bonn.de Kontakt Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Tel.: 0228 8549-426 jobcenter-bonn.bca@jobcenter-ge.de
Sie können auch lesen