BEDIENUNGSANLEITUNG STAND-UP PADDLE BOARD - GloryBoards
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZU DEINEM GLORY BOARDS STAND-UP PADDLE BOARD. Bitte lies dir die Anleitung genau durch und beachte die Hinweise um möglichst lange und viel Freude FUN 10’0’’ mit deinem SUP-Board zu haben. #gloryboards Zusätzlich findest du noch viele Videos auf unserer Website, Facebook, Instagram und YouTube. Abonnier doch gern unsere Social-Media-Kanäle um immer am Laufenden zu bleiben. office@gloryboards.com www.gloryboards.com TRIP 12’0’’
3 RIVER 9’5’’ ACTIVE 11’0’’ YOGA 11’0’’ TOURING 12’6’’ RACE 14’0’’ INHALT LIEFERUMFANG .......................................................... 4 WICHTIGE HINWEISE................................................. 5 SICHERHEITSHINWEISE........................................... 5 LAGERUNG UND PFLEGE......................................... 5 REPARATUR.................................................................. 6 AUFBAUANLEITUNG.................................................. 6 ABBAUANLEITUNG...................................................13 WIE PADDLEST DU RICHTIG?................................16
4 LIEFERUMFANG: Kontrolliere ob alle Teile im Set enthalten sind. Folgenden Inhalt solltest du darin finden: 1. 3. 2. 5. 6. 8. 7. 4. 1. 1 x SUP-Board (verschiedene Modelle) 5. 1 x Center-Finne 2. 1 x Spanngurt 6. 2 x Side-Finnen 3. 1 x Rucksack 7. 1 x Repair-Kit 4. 1 x 3-teiliges Paddel (nur bei FUN- und TRIP-Board-Sets) 8. 1 x Pumpe
WICHTIGE HINWEISE: • Pumpe das Board mit max. 15 PSI/1 Bar Druck auf! 5 • Lass das Board niemals lange an Land in der Sonne aufgepumpt liegen! • Beachte die komplette Anleitung. SICHERHEITSHINWEISE: • Beachte unbedingt die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für Wassersportler der Wasserrettung. • Lass Kinder nie unbeaufsichtigt am Stand-Up Paddle Board. • Stand-Up Paddle Boards sind Wassersportgeräte. Wir empfehlen die Nutzung nur geübten Schwimmern. • Wir empfehlen das Tragen von Schwimmhilfen und Schwimmwesten bei ungeübten Schwimmern und allen Paddlern am Meer. • Prüfe immer das Wetter und die Spotbedingungen. Gezeiten, Strömungen sowie Wind sollten vor jeder Tour berücksichtigt werden. • Starte gegen den Wind, so kommst du leichter wieder zurück. • Sorge dafür, dass jemand am Ufer über deine Tour Bescheid weiß. • Überschätze niemals deine Fähigkeiten und sorge für ausreichend Sicherheit. • Vorsicht vor Brandungswellen und Wildwasser, das sind nur Bedingungen für Profis. • Die Verwendung einer Safty-Leash ist situationsabhängig empfehlenswert. Erkundige dich vor Nutzung bei deinem Shop. • Beachte, dass das Board aus einer Luftkammer besteht. Bei extremer Gewalteinwirkung von scharfen Gegenständen kann diese beschädigt werden wodurch das Board seine Tragfähigkeit verliert. • Die Verwendung dieses Wassersportgeräts erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung. LAGERUNG UND PFLEGE: • Wir empfehlen dir das Board je nach Häufigkeit der Nutzung nach ca. 5 Touren mit Süßwasser zu reinigen. Solltest du das Board im Salzwasser verwenden solltest du das Board nach jeder Verwendung mit Süßwasser spülen. • Lass das Board niemals an Land in der Sonne voll aufgepumpt liegen. Dies kann zu einem erheblichen Druckanstieg und einer Explosion führen. Leg das SUP-Board in den Schatten oder lass etwas Druck aus dem Board. • Lagere das Board im komplett entleerten Zustand unter keiner direkten Sonneneinstrahlung und keinen extremen Temperatur- unterschieden. Das Board sollte vorher komplett Trocken sein, sonst kann es zu unangenehmen Gerüchen oder Schimmelbildung kommen. • Vor der Einwinterung sollte das Board gründlich mit Reinigungsmitteln (speziell für Schlauchboote und SUP-Boards) gereinigt und mit einer SUP-Board-Pflege behandelt werde. So bleibt das Material farbenfrisch und geschmeidig. • Die beste Lagerung im Winter ist im leicht aufgepumpten Zustand, sodass keine Falten entstehen. Solltest du dafür keinen Platz haben, nimm das Board aus dem Rucksack und öffne es so weit wie möglich. Lagere das Board bei Raumtemperatur.
6 REPARATUR: urch Gewalteinwirkung von spitzen Gegenständen wie Steine und Muscheln kann das Board D beschädigt werden. Meist betrifft das nur die oberste Schicht des Materials. Kleine Löcher und Schnitte bis max. 20 mm können mit dem mitgelieferten Repairkit selbst geklebt werden. Bei größeren Löchern wende dich bitte an deinen Shop oder direkt an office@gloryboards.com. Wir helfen dir gerne! 1. Reinige die beschädigte Stelle. Sie soll staub- und fettfrei sein. 2. Schneide das Pad aus dem Repairkit zu. Es sollte mindestens 7 cm im Durchmesser betragen und alle Ecken sollten mit einem Radius von ca. 1 cm abgerundet sein. 3. Der Kleber sollte 3 mal am Board und am Pad aufgetragen werden. Zwischendurch immer ca. 5 Minuten trocknen lassen. Beim letzten Durchgang ca. 10 MInuten trocknen lassen. 4. Das Pad anschließend fest auf die beschädigte Stelle drücken, sodass sich der Kleber gut verbindet. Die Ecken sollten mit einem Roller fest angepresst werden. 5. Beschwere die Stelle mit möglichst viel Gewicht und lass den Kleber 24 Stunden aus- härten. Der Kleber wird auch nach 24 Stunden noch elastisch bleiben. ollte die geklebte Stelle weiterhin undicht sein, muss der Vorgang wiederholt werden. Die S Kleberreste müssen zuvor vollständig entfernt werden. Mögliche Gründe für die undichte Reparatur könnten sein: - zuviel Kleber - Kleber war beim Ankleben des Pads noch flüssig - zu kleines Pad AUFBAUANLEITUNG: 1. Lege das Board mit der weichen EVA-Grip-Deckseite nach oben auf.
2. Nimm dir die Pumpe zur Hand und schraube den Schlauch auf die Pumpe. Schraube den Schlauch auf den Auslass „OUT“. 7 3. Öffne das Ventil indem du die Verschlusskappe gegen den Uhrzeiger drehst.
8 4. Achte darauf, dass der Stift vom Sicherheitsventil nach oben steht. Tut er das nicht, so drücke den Stift leicht nach unten und drehe ihn 45° gegen den Uhrzeiger. Der Stift springt dann von selbst nach oben. offen 45° geschlossen 90° 5. Verbinde nun die Pumpe mit dem Board indem du den Schlauch in das Ventil steckst, fest nach unten drückst und den Schlauch um 90° im Uhrzeiger drehst.
6. Verwende die Pumpe zuerst in der „DOUBLE ACTION“ Stellung. So ist der Doppelhub aktiv und du pumpst beim Ziehen und Drücken 9 der Pumpe Luft in das Board. 7. Pumpe bis ca. 4 bis 5 PSI und schalte anschließend die Pumpe auf „SINGLE ACTION“ um. So ist es wesentlich leichter den Druck im Board aufzubauen. HINWEIS: Das Manometer schlägt erst ab ca. 2 PSI Druck aus. Pumpe also so lange bis sich das Manometer zu bewegen beginnt.
10 8. Du bist mit dem Aufpumpen fertig, wenn das das Manometer 15 PSI/ 1 Bar Druck anzeigt. Achte dabei auf das Manometer. 90° 9. Löse den Schlauch indem du ihn nach unten drückst und anschlie- ßend um 90° gegen den Uhrzeiger drehst. Das Rückschlagventil ist dann bereits aktiv und es ent- weicht keine Luft.
11 10. Verschließe nun das Ventil mit der Verschlusskappe indem du die Kappe in das Ventil legst und um 90° im Uhrzeiger drehst. 90° 11. Drehe das Board nun auf die Rückseite sodass die Finnen- kästen nach oben zeigen. Schiebe die Slide-In-Finnen in das Board. Die große Finne wird Mittig angebracht, die kleinen Finnen jeweils seitlich. Die Finne zeigt mit der Spitze immer nach hinten.
12 12. Sichere die Finnen mit dem angehängten Sicherungsstift. Dieser wird einfach zwischen Finnenkasten und Finne durchgeschoben. 3x DAS BOARD IST NUN BEREIT ZUM STAND-UP PADDELN. VIEL SPASS!
13 ABBAUANLEITUNG: 1. Löse die Sicherungsstifte und ziehe die Finnen nach vorne aus dem Finnenkasten. 3x 2. Öffne den Ventildeckel indem du ihn gegen den Uhrzeiger drehst.
14 3. Drücke den Stift im Sicherheits- ventil nach unten und drehe ihn um 90°. Der Stift bleibt unten und somit das Ventil geöffnet. Die Luft kann nun aus dem Board entweichen. 4. Beginne beim Zusammenlegen immer von der Rückseite des Boards. Falte zuerst die hintere Finnenbox ein. Anschließend falte das Board bis zur Spitze zu- sammen. Achte darauf dass keine Gegenfalten entstehen. HINWEIS: Lege das Board nicht nass zusammen, es könnte sich Schimmel oder unangenehme Gerüche bilden.
15 5. Fixiere das Board mittig mit einem Spanngurt, so kann es sich nicht von alleine öffnen. 6. Verstaue alles ordentlich im Ruck- sack. Lege das Board zuerst hinein. Anschließend passen das Paddel und die Pumpe einfach dazu. SO BIST DU BEI DEINER NÄCHSTEN SUP-TOUR SOFORT EINSATZBEREIT UND FINDEST ALLE TEILE SCHNELL WIEDER.
16 WIE PADDELST DU RICHTIG? 1. STAND AM BOARD: Der richtige Stand am Board ist immer genau Mittig, bzw. in der Nähe des Griffs. Je nachdem welche Bedingungen das Wasser mit sich bringt kannst du natürlich weiter hinten oder vorne am Board stehen. Achte darauf dass du beim Starten und in seichten Gewässern auf dem Board kniest. So hast du mehr Stabilität und minimierst MAX. die Verletzungsgefahr. MIN. 2. PADDELLÄNGE: Die ideale Paddellänge bestimmst du, indem du das Paddel vor dir auf den Boden stellst und eine Hand nach oben ausstreckst. Der Griff sollte dann genau bei deinem Handgelenk sein. Du kannst die Paddellänge natürlich jederzeit während der Fahrt variieren. 3. PADDELHALTUNG: Das SUP-Paddel hat einen leichten Knick nach vorne. Die- ser ist wichtig da das Paddel immer leicht schräg nach vorne gehalten wird. Der Knick sorgt für eine größere Angriffsfläche im Wasser auf das Paddelblatt und somit mehr Vortrieb. BESCHLEUNIGEN 4. PADDELZUG IM WASSER: Um zu Beschleunigen, ziehe das Paddel von der Spitze des Boards an dir vorbei zum Heck des Boards. Wieder- hole den Paddelschlag ca. 3 bis 4 mal und wechsle an- schließend die Seite um eine gerade Linie zu fahren. Bremsen kannst du, indem das Paddel genau gegenteilig geführt wird, sprich von hinten nach vorne. Achte dabei auf eine gute Körperspannung. So kannst du außerdem BREMSEN auch enge Kurven meistern. ENJOY YOUR SUMMER WITH YOUR GLORY BOARDS STAND-UP PADDLE BOARD! office@gloryboards.com #gloryboards www.gloryboards.com
Sie können auch lesen