Argentiniens Erfahrungen mit dem Currency Board System und seinen flankierenden Strukturreformen - Alexander Ruddies - Verlag Dr. Kovac

Die Seite wird erstellt Hedda Schmitz
 
WEITER LESEN
Alexander Ruddies

   Argentiniens Erfahrungen
mit dem Currency Board System
    und seinen flankierenden
       Strukturreformen
      Eine kritische Bewertung

        Verlag Dr. Kovac
              Hamburg
                2008
INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis                                                IX
Abbildungsverzeichnis                                            XV
Tabellenverzeichnis                                              XIX
Abkürzungsverzeichnis                                           XXIII
1 Einleitung                                                        1
2 Die wirtschaftliche Entwicklung Argentiniens von der Zeit des
   Goldstandards bis zum Ende der 1980er Jahre                     7
 2.1 Überblick                                                     7
 2.2 Vom Beginn der Industrialisierung bis zum Ausbruch des Ersten
     Weltkriegs                                                      12
 2.3 Die Zwischenkriegszeit                                          15
 2.4 Die Importsubstitution als Entwicklungsstrategie (1943-1976)    19
 2.5 Die Militärregierung und die Regierung Alfonsin                 26
 2.6 Fazit......                                                     29
3 Zur Theorie der Currency Boards                                    35
 3.1 Definition eines Currency Board                                 35
 3.2 Funktionsweise eines Currency Board                             37
 3.3 Gründe für die Einführung eines Currency Board                  39
   3.3.1 Verzicht auf diskretionäre Maßnahmen                        41
   3.3.2 Erhöhung der makroökonomischen Disziplin                    42
   3.3.3 Gesetzliche Verankerung des Currency Board, Deckung des
         Bargelds und Sicherstellung der Konvertibilität             43
   3.3.4 Transparenz des Currency Board                              45
 3.4 Problemfelder im Rahmen der Implementierung eines Currency
       Board,                                                        45
   3.4.1 Wahl der Ankerwährung                                       46
   3.4.2 ^ahl eines angemessenen Wechselkurses                       47
   3.4.3 Die dauerhafte nominale Wechselkursrigidität                49
   3.4.4 Institutionelle Voraussetzungen für die Einführung eines
         Currency Board                                              51
   3.4.5 Die finanzielle Fragilität eines Currency Board             54
3.5 Modifizierte Currency Boards                                       58
4 Das argentinische Konvertibilitätssystem                              61
 4.1 Gesetzliche Verankerung des argentinischen Wechselkurssystems      61
 4.2 Deckung der heimischen Währung                                     63
 4.3 Konvertibilitätsgarantie                                           65
 4.4 Sicherstellung        von Fremdwährungskontrakten     und   das
       Indexierungsverbot                                               66
 4.5 Implementierung des argentinischen Konvertibilitätssystems in
       der Zentralbankverfassung                                        67
 4.6 Wahrnehmung von Zentralbankaufgaben                                69
   4.6.1 Übergang zur Liquiditätsreserve                                72
   4.6.2 Einführung der Repo-Fazilität                                  74
 4.7 Einordnung und Kritik an der Ausgestaltung des Konvertibilitäts-
       systems                                                          76
   4.7.1 Konvertibilitätssystem und Currency Board                      76
   4.7.2 Konvertibilitätssystem und Currency Board System               80
   4.7.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Ausgestaltung des Kon-
          vertibilitätssystems                                           83
 4.8 Fazit                                                               88
5 Die Ökonomische Entwicklung mit Currency Board System                  89
 5.1 Stabilisierung und Wachstum bis zum Ausbruch der Mexikokrise        89
 5.2 Die Mexikokrise (1995-1996)                                        107
 5.3 Die Folgezeit bis Ende 1998                                        114
 5.4 Die Endphase des Currency Board Systems (1999-2002)                118
   5.4.1 Regierungszeit De la Rüa-Machinea (2000-2001)                  123
   5.4.2 Rückkehr Cavallos                                              126
 5.5 Fazit                                                              132
6 Bankensektorreform und Bankenkrise                                    137
 6.1 ./Die Reform des Bankensystems                                     138
   6.1.1 Die Öffnung des Finanzsystems                                  141
   6.1.2 Regulierung und Aufsicht                                       142
   6.1.3 Die Einlagenversicherung                                       147
   6.1.4 Die Erleichterungen des Konsolidierungsprozesses               148
AI

 6.2 Kritische Beurteilung der Entwicklung des Bankensystems           151
   6.2.1 Regulierung und Aufsicht                                      152
       6.2.1.1 Internationale Ratings                                  152
       6.2.1.2 Die Aussagekraft der Eigenkapitaldeckungsquote          155
       6.2.1.3 Der Marktdisziplinierungsmechanismus                    156
       6.2.1.4 Der Dollarisierungsgrad des Finanzsystems               159
       6.2.1.5 Die Bedeutung der Staatsanleihen                        161
   6.2.2 Die Einlagenversicherung                                      164
   6.2.3 Die Konsolidierung des Bankensektors                          165
   6.2.4 Der strukturelle Reifegrad des Bankensystems                  170
   6.2.5 Die Rolle des Kreditmarktes                                   174
       6.2.5.1 Ein einfaches Modell des Kreditmarkts                   175
        6.2.5.2 Die Spezifikation des Kreditangebots                   178
        6.2.5.3 Die Spezifikation der Kreditnachfrage                  179
        6.2.5.4 Daten und Ergebnisse der Kreditmarktschätzung          180
        6.2.5.5 Frage nach einer Kreditklemme in Argentinien           185
   6.2.6 Der Bank Run                                                  189
 6.3 Fazit                                                             196
7 Finanzpolitik und Verschuldungskrise                                 201
 7.1 Die Reform der Finanzpolitik                                      202
   7.1.1 Die Restrukturierung der Staatsverschuldung                   203
   7.1.2 Die Reform des Steuersystems                                  204
   7.1.3 Die Privatisierung staatseigener Betriebe                     206
   7.1.4 Die administrativen Reformen                                  208
    7.1.5 Die Reform der Rentenversicherung                            209
    7.1.6 Die Reform des Finanzausgleichs                              211
  7.2 Kritische Beurteilung der Entwicklung der Finanzpolitik          216
    7.2.1 Indikatoren zur Bewertung der Finanzpolitik                  217
    7.2.2 Die Tragbarkeit der Verschuldung                             221
    7.2.3 Weitere Indikatoren zur Bewertung der Tragbarkeit der Ver-
           schuldung                                                   224
    7.2.4 Zwischenfazit                                                229
  7.3 Einflußfaktoren der Finanzpolitik                                230
7.3.1 Die Steuereinnahmen                                              230
  7.3.2 Die Privatisierungen                                             233
  7.3.3 Die Reform der Rentenversicherung                                235
  7.3.4 Die Rolle der Provinzen und das System der Kopartizipation       243
       7.3.4.1 Die Budgetrestriktion der Provinzen                       246
       7.3.4.2 Die Anreizeffekte des Systems der Kopartizipation         247
       7.3.4.3 Die Bewertung und die Rolle der Fiskalpakte               251
       7.3.4.4 Die Bedeutung der Kopartizipation für den Gesamtstaat     254
       7.3.4.5 Die Ursachen scheiternder Reformen                        254
       7.3.4.6 Zwischenfazit                                             255
   7.3.5 Das Schuldenmanagement                                          256
   7.3.6 Die Ausgabenpolitik                                             259
   7.3.7 Die finanzpolitischen Maßnahmen ab 1999                         264
   7.3.8 Die Rolle des Wachstums                                         268
 7.4 Fazit                                                               271
l Wechselkursbindung und Währungskrise                                   275
 8.1 Strukturelle Reformen zur Sicherstellung eines wettbewerbs-
       fähigen Wechselkurses                                             276
   8.1.1 Die Betonung des Marktmechanismus                               276
   8.1.2 Die Reformen des Außenhandels                                   278
   8.1.3 Die Reformen des Arbeitsmarkts                                  280
 8.2 Kritische Beurteilung der Reformen                                  283
   8.2.1 Die Privatisierung und die Deregulierung                        283
   8.2.2 Kritik der Außenhandelsreformen                                 286
   8.2.3 Kritik der Arbeitsmarktreformen                                 289
       8.2.3.1 Die Regulierungen des Arbeitsmarkts                       289
       8.2.3.2 Die Struktur des Arbeitsmarktes und die Entwicklung der
               Arbeitslosigkeit                                          294
   8.2.4 Die Effekte auf die gesamtwirtschaftliche Produktivität         299
   8.2.5 Die Entwicklung der institutionellen Qualität                   302
   8.2.6 Zwischenfazit                                                   306
 8.3 Die Fehlbewertung des realen Wechselkurses                          308
Alll

  8.3.1 Die reale Wechselkursentwicklung und Kennzahlen einer Fehl-
          bewertung                                                       309
  8.3.2 Eine ökonometrische Schätzung                                     313
      8.3.2.1 Untersuchungen in der Literatur                             313
      8.3.2.2 Der gewählte Ansatz                                         319
      8.3.2.3 Das zu schätzende Modell                                    321
      8.3.2.4 Die Einheitswurzel- und Stationaritätstests                 324
      8.3.2.5 Der Test auf Kointegration                                  326
      8.3.2.6 Die Fehlbewertung des realen Wechselkurses                  336
  8.3.3 Die Rolle exogener Schocks                                        341
      8.3.3.1 Die Entwicklung der Terms of Trade                          342
      8.3.3.2 Die Währungspolitik in den USA und Brasilien                343
      8.3.3.3 Der Sudden Stop                                             346
      8.3.3.4 Zwischenfazit                                               356
  8.3.4 Die Folgen der realen Wechselkursentwicklung                      357
      8.3.4.1 Die Frage der geringeren Wettbewerbsfähigkeit des Ex-
                portsektors                                               357
      8.3.4.2 Die Leistungsbilanzeffekte                                  362
      8.3.4.3 Die Wirkung auf das Wachstum                                363
            8.3.4.3.1 Die Bedeutung des Exportsektors für das Wachs-
                      tum                                                 364
            8.3.4.3.2 Die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie   365
            8.3.4.3.3 Die Rolle der Deflation und Zinseffekte             366
      8.3.4.4 Die sektoralen Allokationswirkungen                         367
       8.3.4.5 Die Bedeutung für die Staatsverschuldung                   372
       8.3.4.6 Die politische Reaktion                                    374
 8.4 Fazit                                                                378
9 Schlußbetrachtungen                                                     381
Literaturverzeichnis                                                      387
Anhang                                                                    425
Sie können auch lesen