"Über den steinigen Weg einer ganzheitlichen Verpackungsentwicklung" - Inspiration Verpackung

Die Seite wird erstellt Lennard Friedrich
 
WEITER LESEN
"Über den steinigen Weg einer ganzheitlichen Verpackungsentwicklung" - Inspiration Verpackung
1

„Über den steinigen Weg einer ganzheitlichen
         Verpackungsentwicklung“

            „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
"Über den steinigen Weg einer ganzheitlichen Verpackungsentwicklung" - Inspiration Verpackung
2

Der steinige Weg einer Verpackungsidee bis zur Serienfertigung des
                          Endproduktes

                                                       Produktschutz
                                  Design
                                                              Kosten
               Verbraucherwünsche
                                                                          Machbarkeit
      Handelsvorgaben

                    „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
"Über den steinigen Weg einer ganzheitlichen Verpackungsentwicklung" - Inspiration Verpackung
3

         1. Design in Farbe und Form

• Missverständnis Design - Grafik
• Grafikdesign am Ende der Differenzierungsmöglichkeiten ?
• Formdesign als wachsendes Feld kreativer Gestaltung
• Formdesign als Kopierschutz
• Oberflächenstrukturen, Prägungen
• Ästhetische Gesamtwirkung von Farbe, Typo, Form, Material

                „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
"Über den steinigen Weg einer ganzheitlichen Verpackungsentwicklung" - Inspiration Verpackung
4

1. Design in Farbe und Form

    Was ist Grafik ohne Form ?

    „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
"Über den steinigen Weg einer ganzheitlichen Verpackungsentwicklung" - Inspiration Verpackung
5

1. Design in Farbe und Form

   Alt                                                  Neu

    „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
"Über den steinigen Weg einer ganzheitlichen Verpackungsentwicklung" - Inspiration Verpackung
6

   1. Design in Farbe und Form

Form ohne Grafik                                   Mit Grafik – (ohne brand)

         „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
"Über den steinigen Weg einer ganzheitlichen Verpackungsentwicklung" - Inspiration Verpackung
7

1. Design in Farbe und Form

Wirkung von Typo und Farbcodierung

    „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
"Über den steinigen Weg einer ganzheitlichen Verpackungsentwicklung" - Inspiration Verpackung
8

                                2. Briefing
Am Anfang steht die Aufgabe

• Genaue Zielbeschreibung der Entwicklung – was soll erreicht werden?

• Was ist der Grund der Entwicklung/Optimierung, gibt es Daten, die die
  Entwicklung begründen (Handelsreklamationen, Kosteneinsparungen,
  Produktionsprobleme, …)?

• Was sind die Vorteile gegenüber dem Bestehenden, wo liegt der USP
  (Unic Selling Point) ?

• Welche Erwartungen hat der Konsument in Bezug auf die Funktionalität ?

• Welche Produktinformationen sollen über die Verpackung transportiert
  werden ?

                    „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
"Über den steinigen Weg einer ganzheitlichen Verpackungsentwicklung" - Inspiration Verpackung
9

          3. Erstellung Anforderungsprofil

• Produktschutz (Stoffaufnahme, Stoffabgabe, mechanisch,…)

• Konsumentenaspekte (Mindestanforderungen, „nice to have“)

• Attraktivität, P.O.S.-Faktoren

• Materialien, Herstellbarkeit, Sekundärverpackung, Kosten

• Logistik, Volumenauslastung, Transportstabilität

• Automatisierung, Verpackungstechnik

• Sustainability, Recycling, Packstoffmenge

                      „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
"Über den steinigen Weg einer ganzheitlichen Verpackungsentwicklung" - Inspiration Verpackung
10

        4. Gewichtung der Anforderungen

• Polarisierende Punkteskala wählen !

• Branchenspezifische Anforderungen (Lebensmittel, Pharma, Kosmetik,…)
  berücksichtigen

• Gewichtung immer gemeinsam mit Marketing, Entwicklung, Technik,
  Vertrieb, … festlegen

• Prüfen, ob sie identisch mit den Zielen des Briefings ist

                     „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
11

                         5. Ideenfindung
 Methoden:
• Brainstorming, Brainwriting

• Methode 635, Galeriemethode

• Patentrecherchen, Produktrecherchen

• Bionik – Analyse natürlicher Systeme

• Morphologischer Kasten

• Osborne-Checkliste

                     „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
12

                        5. Ideenfindung
 Methoden:
Methode Brainstorming, Brainwriting:

Die Brainstorming-Methode wird in einer Gruppe zwischen 5 bis 10 Personen
durchgeführt. Ein Moderator leitet die Brainstorming-Sitzung.

Für die Brainstorming-Sitzung müssen eine Metaplan- oder Wandtafel, leere
Papierkarten und Stifte bereitgehalten werden. Auf den Karten werden die
Ideen festgehalten. Der Ablauf erfolgt in drei Schritten und dauert je nach
Thema und Know-how der Teilnehmer etwa zwei Stunden.

Im ersten Schritt, der kreativ-intuitiven Phase, werden die Gruppenmitglieder
aufgefordert, unabhängig voneinander Ideen, die zur Lösung des Themas
dienen, auf die Karten zu schreiben. Dabei sollte darauf geachtet werden,
dass immer nur ein Thema pro Karte groß und deutlich notiert wird. Die
ausgefüllten Karten werden vom Moderator eingesammelt.

                    „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
13

                        5. Ideenfindung
 Methoden:
Methode Brainstorming, Brainwriting:
Im zweiten Schritt werden die Karten auf der Metaplantafel nacheinander
angeheftet. Dazu liest der Moderator die einzelnen Karten vor und wird diese
nach gemeinsamer kurzer Gruppenberatung auf der Metaplantafel möglichst
in Clustern (in thematischen Gruppen) anordnen. Dabei kann sich im Laufe
dieses Schrittes herausstellen, dass die Kartengruppen neu aufgeteilt
werden müssen. Angeregt durch die Karten werden bei den
Gruppenmitgliedern häufig weitere Ideen ausgelöst. Diese Ideen können
nachgereicht werden.

Im letzten Schritt werden die Kartengruppen mit aussagekräftigen Titeln
versehen. Gegebenenfalls müssen in diesem Schritt die Kartengruppen neu
geordnet werden.

                    „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
14

                        5. Ideenfindung
Methode 635, Galeriemethode:
 Methoden:

Bei der Methode 635 werden von den Mitgliedern einer Gruppe, die max. 6
Personen stark sein soll, je 3 Ideen in ca. 5 min. beschrieben (daher 635).

Die Ideen sind in Form von Skizzen und Beschreibungen in die 3 Spalten des
benötigten Papierbogens einzutragen und jeweils nach ca. 5 min. an den
nächsten Gruppenpartner weiterzugeben.

Nach Durchführung der Methode 635 eignet sich die Galeriemethode, bei der
die einzelnen Ideen an großen Metaplanwänden aufgehängt werden, zur
Diskussion, Zusammenfassung und Bewertung innerhalb der gesamten
Gruppe.

                    „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
15

                   5. Ideenfindung
Methode 635, Galeriemethode:
 Methoden:

               „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
16

                        5. Ideenfindung
     Patentrecherchen, Produktrecherchen:
 Methoden:
Zur Suche nach verwandten Lösungen ähnlicher Problemstellungen eignen
sich Patentdatenbanken wie z. Bsp. das Deutsche Patent- und Markenamt
DPMA mit der Online-Recherchemöglichkeit über depatisnet.

Als Inspiration ist zudem die Suche nach Verpackungen von völlig artfremden
Produkten über Internetsuchmaschinen hilfreich.

                    „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
17

                          5. Ideenfindung
    Methoden:             Inspiration Bionik:

Die Natur liefert uns in zahllosen Beispielen Lösungsansätze zu Aufgaben-
stellungen in Form von über Jahrmillionen optimierten Funktionsmechanismen.

                                             z. Bsp. Konzept Öffnen: von innen nach außen

                      „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
18

                          5. Ideenfindung
 Morphologischer Kasten:

Anzahl der Beine      0            1                       3                      4           5     100

Material              Holz         Glas                    Plastik                Kork Stoff

Höhe in               0            20                      50                     70          100   200
Zentimetern
Form                  rund         quadratisch rechteckig

           Idee: keine Beine, Glas, 100 cm, rund:
           Der Tisch schwebt – wird z. B. von der Decke abgehängt.

                      „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
19

                          5. Ideenfindung
                     Osborne-Checkliste:

Nr          Ansatz                                            Fragesatz

1    Andere Verwendung?     Gibt es alternative Verwendungen so wie es ist?

2    Andere Verwendung?     Gibt es alternative Verwendungen wenn es angepasst wird?

3    Anpassen?              Was anderes ist so wie dies?

4    Anpassen?              Zu welch anderen Ideen/Verwendungen regt es an?

5    Anpassen?              Gibt es Parallelen in der Vergangenheit?

6    Anpassen?              Was kann ich kopieren?

7    Anpassen?              Wen kann ich nachahmen, was kann ich nachbilden?

8    Abwandeln?             Neue Wendung, Drall, Richtung?

                            Ändere Bedeutung, Farbe, Bewegung, Richtung, Ton, Geruch, Form,
9    Abwandeln?
                            Ausformung!

10   Abwandeln?             Gib ihm andere Formen, Geometrien!

11   Vergrößern?            Was kann ich hinzufügen?

12   Vergrößern?            Was entsteht in längererem Zeitraum, -zyklus; größeren Zeitrahmen?

                      „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
20

                       6. Ideenvisualisierung
                       Skizzen und Beschreibungen

• Genaue Beschreibung der Idee
• Erstellung von Handskizzen
• Sammlung von
 Produktabbildungen, die den
 Sachverhalt weiter erklären
• Dimensionen angeben!
• Materialien nennen

                        „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
21

6. Ideenvisualisierung
  Konzeptzeichnungen

 „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
22

            7. Ideenbewertung/Selektion

• Bewertung durch Entwicklungsgruppe
• Bewertung durch Gruppe zusammengesetzt aus Marketing,
 Produktion, Technik
• Gemeinsame Selektion der vielversprechendsten Ideen aus
 Punktevergaben und nachfolgender Diskussion
• Anzahl weiter zu entwickelnder Ideen begrenzen
• Was passiert mit den übrigen Ideen
• Vom Verlierer zum Gewinner – was kann man aus Ideen mit wenig
 Punkten noch machen

                       „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
23

         8. Weitere Ausarbeitung der Ideen
                     Der virtuelle Mock-up

a. 3D-Konstruktion

• Von der Kunst das Wichtige zu zeigen und das Unwichtige wegzulassen

• Formen so konstruieren, dass sie später auch gefertigt werden können

• Verbindung Form mit Grafik und Typo

• Gängige Konstruktionssoftware

• Datenexport und Schnittstellen

                     „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
24

8. Weitere Ausarbeitung der Ideen
         Der virtuelle Mock-up

  a. 3D-Konstruktion - Gitternetzmodell

          „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
25

        8. Weitere Ausarbeitung der Ideen
                    Der virtuelle Mock-up

b. Mapping und Rendering

• Texturieren der Gitternetzmodelle mit den
  Grafiklayouts bzw. Reinzeichnungen

• Modelle in Szene setzen –
  die richtige Beleuchtung

• Programme zum Rendern
  (3D-Max, Maya, Cinema4D, …)

                    „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
26

8. Weitere Ausarbeitung der Ideen
Der virtuelle Mock-up                 Beispiele 3D-Packshots:

         „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
27

8. Weitere Ausarbeitung der Ideen
      Der virtuelle Mock-up
      3D-Funktionsanimation

       „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
28

          9. Feedback vom Konsumenten
• Der Endkunde soll das Produkt kaufen, nicht der Designer

• Überprüfung der Kaufakzeptanz durch Konsumentenbefragungen im frühen
  Entwicklungsstadium spart Zeit und Geld

• Der virtuelle Packungstest „vicottpac“ (virtual consumer test tool for
  packaging concepts)

  Vicottpac

                    „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
29

                   10. Prototypenbau
• Fused deposition modeling FDM

• Selektives Laser-Sintern SLS

• Stereolithographie SL (Photoploymerisation)

• CNC-Fräsen aus Vollmaterial

• Schneideplotter, CO2-Laser-Plotter, Siegelgeräte

                   „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
30

         11. Muster aus Originalmaterial
• Musterwerkzeugbau aus den erstellten 3D-Visualisierungsdaten
  (Tiefziehwerkzeuge, Bandstahlschnitte, Prägestempel, Spezialwerkzeuge)

• Einsatz verschiedener Technologien für unterschiedliche Materialbereiche –
  Plotten, Fräsen, Tiefziehen, Siegeln, Stanzen, Ultraschall-Schweissen,
  Laser-Schneiden, …

• Grafikdesign über Digitaldruck, Heißfolienprägungen, Sleeves, Etiketten, …

• Ergebnis: Faltschachteln, Folienbeutel, Tiefziehbecher, Schalen, Einsätze,
  Blister, Flaschen, …

                    „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
31

12. Überprüfung Herstellparameter
       Gewährleistung der Reproduzierbarkeit
            Bsp. Öffnungskräftemessung

        „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
32

                    13. Spezifikationen
• Materialspezifikation mit/ohne Lieferantennennung

• Technische Spezifikation – Stanzkontur, Abwicklung, Konstruktionsdaten

• Druckspezifikation – Farbaufbau in Ebenen, Veredelungen

• Verpackungsanweisungen, Handlingsvorschriften

                    „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
33

   14. Umsetzung in die Produktionstechnik
• Auswahl geeigneter Lieferanten in Zusammenarbeit mit Einkauf

• Suche nach verwendbaren Verpackungsmaschinen am Markt oder Einsatz
  vorhandener Maschinen und gegebenenfalls Entwicklung neuer Werkzeuge

• Planung von Verpackungslinien auf Basis neu entwickelter Konzepte und
  Leistungsanforderungen – hierzu evtl. auch Entwicklung neuer
  Verpackungssondermaschinen mit Maschinenbauern

• Durchführung von Abpacktests auf den Linien und anschließende
  Transporttests

                    „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
34

 14. Umsetzung in die Produktionstechnik
• Planung von Verpackungslinien auf Basis neu entwickelter Konzepte

        Automatisierungskonzept für „Spring-Box-Faltschachteln“

                  „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
35

14. Umsetzung in die Produktionstechnik
 Beispiel 3D-Konzeptstudie Neuentwicklung Flexi-Shape-Maschine

               „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
36

14. Umsetzung in die Produktionstechnik
       Reale Prototypenmaschine „Flexi-Shape“

           „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
37

  14. Umsetzung in die Produktionstechnik
Weiterentwickelte Produktionsmaschine MFM-1614 auf der Messe
und die ersten Verkaufsverpackungen für Kunden

… von nun an entscheidet der Konsument über den weiteren Erfolg der Idee …

                       „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
38

Danke fürs Zuhören!

 „Ganzheitliche Verpackungsentwicklung“ Frankfurt, 17.09.2013 – T. Reissig
Sie können auch lesen