Newsticker Korea (Februar/März 2020)

 
WEITER LESEN
Newsticker Korea (Februar/März 2020)
Newsticker Korea (Februar/März 2020)

1. Energiepolitische und -wirtschaftliche Informationen
 Koreas Energieverbrauch sinkt das erste Mal in zehn Jahren: Koreas Energieverbrauch
  ist im Jahr 2019 das erste Mal innerhalb von zehn Jahren zurückgegangen und die
  Kapazitätsauslastung der Industrie war auf dem tiefsten Stand seit 20 Jahren. Einem
  Bericht des Korea Energy Economics Institute zufolge lag Koreas Energiekonsum im Jahr
  2019 bei 230,6 Mio. TOE. Das sind 0,9% weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig ist die
  Wirtschaftsleistung des Industriesektors 2019 um 0,7% zurückgegangen und die
  durchschnittliche Kapazitätsauslastung der Industrie lag bei 72,9%.
   Quelle: pulsenews, 31.01.2020, https://pulsenews.co.kr/view.php?sc=30800025&year=2020&no=101094

 Korea investiert 385 Mrd. KRW (ca. 287 Mio. Euro) in F&E von Autoteilen für
  umweltfreundliche Autos: Das Projekt läuft bis 2026 und zielt vor allem darauf ab, KMUs
  bei der Erforschung und Entwicklung neuer Technologien im Bereich umweltfreundlicher
  Mobilität zu unterstützen, um die Ladegeschwindigkeit und Reichweite von Elektroautos zu
  steigern. Elektroautos und Wasserstoffautos sollen bis 2030 33% aller neu verkauften
  Autos in Korea ausmachen. Im vergangenen Jahr lag der Anteil verkaufter
  umweltfreundlicher Neuwagen bei 2,6%.
   Quelle: yna, 06.02.2020, https://en.yna.co.kr/view/AEN20200206002800320?section=economy/auto

 Erneuerbarer Energien Anteil an der Stromerzeugung soll bis 2050 auf 40-60% erhöht
  werden: Die Grundzüge von Koreas kohlenstoffarmer Entwicklungsstrategie 2050 wurden
  erstmals vorgestellt. Das Ministry of Environment habe einen Überprüfungsplan für die
  Strategie vorgelegt, welcher unter Teilnahme von Experten erstellt wurde und der der
  koreanischen Regierung Vorschläge für die langfristige Klimaschutzpolitik aufzeigt. Hierbei
  werden, ausgehend von den Treibhausgasemissionen Koreas von 709,1 Mio. Tonnen im
  Jahr 2017, fünf Vorschläge für das nationale Treibhausgas-Reduktionsziel für 2050
  präsentiert. Diese sehen vor, die Emissionen bis 2050 um mindestens 40% (Vorschlag 5)
  und bis zu 75% (Vorschlag 1) zu reduzieren. Insbesondere für die Erreichung der
  ambitionierten Vorschläge 1 und 2 muss die Kohleverstromung auf 4% reduziert und
  gleichzeitig der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 60% erhöht
  werden. Vorschlag 5 sieht einen Anteil der erneuerbaren Energien von 40% und einen
  Kohleanteil von 12% vor. Die Regierung plant, in der ersten Hälfte dieses Jahres ein
  regierungsübergreifendes Beratungsgremium einzurichten, um auf Grundlage der
  Ergebnisse weitreichender gesellschaftlicher Diskussionen (Online-Umfragen, nationaler
  politischer Beteiligungsgruppen und Treffen von Interessenvertretern) einen
  Regierungsplan zu erstellen und diesen später in diesem Jahr der UN-
  Klimarahmenkonvention vorzulegen.
   Quelle: e2news, 06.02.2020, http://www.e2news.com/news/articleView.html?idxno=219363

                                                                                                      1
Erstellt von AHK Korea und adelphi im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
geförderten Energiedialogs mit Südkorea

Kontakt: Jana Narita, narita@adelphi.de, +49 (30) 89 000 68 -361
Kontakt AHK Korea: Jihee Jeong, jhjeong@kgcci.com, +82-2-37804-690
 Korea strebt Platz 1 der Wasserstoffwirtschaften an: Südkorea möchte in diesem Jahr
  zur führenden Wasserstoffwirtschaft werden. Dafür hat das MOTIE auf Basis der im Januar
  2019 vorgestellten "Roadmap zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft" seinen „2020
  Arbeitsplan“ veröffentlicht. Die Wasserstoffnutzung soll im Jahr 2020 durch den Absatz von
  bis zu 10.000 Wasserstoffautos und die Installation von 100 neuen Wasserstofftankstellen
  sukzessive erhöht werden. Um die Verbreitung von privatwirtschaftlich betriebenen
  Wasserstofftankstellen zu fördern, sollen die Betriebskosten der Wasserstofftankstellen
  reduziert werden, indem der Großhandelspreis für Wasserstoff um 25% gesenkt wird.
  Korea möchte im Jahr 2020 außerdem 1.000 Wasserstoffautos exportieren und den
  internationalen    Handel       mit  Schlüsselprodukten       wie    Wasserstofflastwagen,
  Wasserstoffdrohnen und Wasserstoffbrennstoffzellen vorantreiben.
   Quelle:energydaily, 17.02.2020, http://www.energydaily.co.kr/news/articleView.html?idxno=106397

 Cluster-Abkommen zur Produktion von grünem Wasserstoff in Saemangeum: 22
  Organisationen, darunter Korea Midland Power Co.,LTD., Jeollabuk-do, Saemangeum
  Development Agency, Gunsan City, Saemangeum Development Corporation und Jeonbuk
  Techno Park, haben ein Cluster-Abkommen zur Produktion von grünem Wasserstoff unter
  Verwendung überschüssiger Solar- und Windenergie unterzeichnet. Gemäß dieser
  Vereinbarung wird Jeollabuk-do einen Komplex für erneuerbare Energien im
  Industriekomplex von Saemangeum etablieren und ein Cluster für die Produktion von
  grünem Wasserstoff einrichten. Zur Gründung des Clusters stellen Jeollabuk-do und die
  Stadt Gunsan administrative und finanzielle Unterstützung zur Verfügung und die
  Saemangeum Development Agency und die Saemangeum Development Corporation sind
  für die Entwicklung des Industriekomplexe sowie die Schaffung von Anreizen für
  Mieterfirmen zuständig. Der Jeonbuk Technopark wird den Betrieb des Projekts
  beaufsichtigen, während 17 verwandte Agenturen und Unternehmen einschließlich Korea
  Midland Power die Forschung zur Entwicklung und Demonstration der grünen
  Wasserstoffproduktion durchführen werden. Bis 2026 sind für das Projekt 500 Mrd. KRW
  (ca. 372 Mio. Euro) eingeplant.
   Quelle:e2news, 21.02.2020, http://www.e2news.com/news/articleView.html?idxno=219979

 32 Großprojekte im Bereich der erneuerbaren Energien: Laut dem Aktionsplan des
  MOTIE plant die Regierung, einen stabilen Markt mit Großprojekten für erneuerbare
  Energien zu schaffen und die Nachfrage nach neuer und erneuerbarer Energie durch eine
  Erhöhung der RPS-Quote im Jahr 2020 von 6% auf 7% zu steigern. Dementsprechend wird
  erwartet, dass die verpflichtende Versorgungsmenge im Jahr 2020 31.402 GWh erreichen
  wird, ein Anstieg um 16,4% im Vergleich zum Jahr 2019. In diesem Jahr werden zunächst
  32 Großprojekte (2,3 GW) gestartet, darunter Hanlim Offshore-Windenergie und
  Saemangeum PV. In den nächsten drei Jahren werden insgesamt 11 Bio. KRW (ca. 8,2
  Mrd. Euro) investiert, davon 1,9 Bio. KRW (ca. 1,4 Mrd. Euro) im Jahr 2020.

                                                                                                      2
Erstellt von AHK Korea und adelphi im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
geförderten Energiedialogs mit Südkorea

Kontakt: Jana Narita, narita@adelphi.de, +49 (30) 89 000 68 -361
Kontakt AHK Korea: Jihee Jeong, jhjeong@kgcci.com, +82-2-37804-690
< Aktueller Status von Großprojekten im PV- und Windbereich>

  Bereich                  Hauptinhalt (2020)                   Investitionssumme (über 3 Jahre)

                Fertigstellung von 28 PV-Komplexen (1.130

                    MW), einschließlich Yeongam PV                                                  Weitergabe von
                                                                 insgesamt 4.7 Billionen KRW (1,6
     PV                                                                                               Gewinnen an
                 Bau von 17 PV-Komplexen (1.640 MW),                 Billionen KRW in 2020)
                                                                                                         lokale
                     einschließlich Saemangeum PV
                                                                                                    Bevölkerung und
             Fertigstellung von 9 Windenergiekomplexen (220
                                                                                                     Ermutigung der
                MW), einschießlich Jangheung Windenergie         insgesamt 6,3 Billionen KRW (0,3
    Wind                                                                                             Bewohner zur
              Bau von 15 Windenergiekomplexen (640 MW),              Billionen KRW in 2020)
                                                                                                    Projektbeteiligung
              einschließlich Jeju Hanlim Offshore-Windenergie

              Fertigstellung von 37 Komplexen (1,4 GW) und       insgesamt 11 Billionen KRW (1,9
 insgesamt
                     Bau von 32 Komplexen (2,3 GW)                   Billionen KRW in 2020)
   Quelle:energydaily, 26.02.2020, http://www.energydaily.co.kr/news/articleView.html?idxno=106605

 MOTIE veröffentlicht “5. Basisplan für die Fernwärmeversorgung”: Das MOTIE
  veröffentlichte am 28. März den "5. Basisplan für die Fernwärmeversorgung" zur
  Etablierung eines sauberen und sicheren Fernwärme-Marktsystems. Bis zum Jahr 2023
  wird die koreanische Regierung Fernwärme an insgesamt 4.080.000 Haushalte und 51
  Industriekomplexe liefern. Durch Modernisierung veralteter Anlagen zielt die Regierung
  darauf ab, die Verwendung umweltfreundlicher dezentralisierter Energiequellen
  auszubauen. Auch soll der Einsatz von Brennstoffzellen zur Stromerzeugung ausgeweitet
  werden. MOTIE prognostiziert, dass sich der Energieverbrauch durch die Umsetzung des
  Plans um 36,1 Mio. TOE verringern wird und auch Treibhausgas- und
  Luftschadstoffemissionen um jeweils 12,21 Mio. Tonnen und 311.000 Tonnen zurückgehen
  werden.
   Quelle: greenpostkorea, 02.03.2020, http://www.greenpostkorea.co.kr/news/articleView.html?idxno=114821

 Binnennachfrage und Export von Elektro- und Wasserstoffautos gestiegen: Laut dem
  "Automobilindustrietrend im Februar", der vom MOTIE am 13. März veröffentlicht wurde,
  ging die Automobilproduktion Koreas im Februar im Vergleich zum Vorjahr um 26,4%
  zurück, was auf fehlende Lagerbestände einiger Teile aus China und einer
  vorübergehenden Aussetzung des Fabrikbetriebs nach dem Ausbruch von COVID-19
  zurückzuführen ist. Die Inlandsnachfrage fiel im Vergleich zum Vorjahr um 18,8%, während
  das Exportvolumen um 25% zurückging. Gleichzeitig stiegen im Februar 2020 jedoch
  sowohl der Inlandsabsatz als auch der Export von Elektro- und Wasserstoffautos. Die
  Exporte von umweltfreundlichen Autos stiegen trotz eines Rückgangs der gesamten

                                                                                                                    3
Erstellt von AHK Korea und adelphi im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
geförderten Energiedialogs mit Südkorea

Kontakt: Jana Narita, narita@adelphi.de, +49 (30) 89 000 68 -361
Kontakt AHK Korea: Jihee Jeong, jhjeong@kgcci.com, +82-2-37804-690
Autoexporte im Vergleich zum Februar des Vorjahres um 0,3% auf 14.649 Einheiten, was
   auf das Wachstum der Nachfrage aus Europa zurückzuführen ist.
   Quelle: energydaily, 13.03.2020, http://www.energydaily.co.kr/news/articleView.html?idxno=106397

 Hohe Investionen in erneuerbare Energien und neue Geschäftsfelder der
  Energieindustrie: MOTIE wird etwa 48,7% seines Budgets für den Bereich „Schaffung der
  Infrastruktur der Stromindustrie“ in die Förderung erneuerbarer Energien und neuer
  Geschäftsfelder der Energieindustrie investieren. Die Höhe der Fördergelder für
  erneuerbare Energien und neue Geschäftsfelder der Energieindustrie beträgt 991,98 Mrd.
  KRW (ca. 739 Mio. Euro). Die Fördersumme in diesem Bereich ist im Vorjahresvergleich
  um etwa 7,7% gestiegen. MOTIE plant unter anderem sieben Projekte durchzuführen: 1.
  Entwicklung eines Test-Beds für Windanlagen mit großer Kapazität, 2. Unterstützung der
  Entwicklung     großer   Offshore-Windenergiekomplexe,     3.    Unterstützung     von
  Schiffsbauunternehmen beim Einstieg das Geschäft mit erneuerbaren Energien, 4. Test-
  Bed Entwicklung von Maschinenhäusern für Windturbinengeneratoren, 5. Einrichtung eines
  Unterstützungszentrums für die Offshore-Windenergieindustrie, 6. Einrichtung eines
  Zentrums für die Sicherheitsprüfung von Brennstoffzellen sowie 7. Förderung der
  Standardisierung der erneuerbaren Energien und Verbesserung der Zertifizierung.
   Quelle:eknnews, 15.03.2020, http://www.ekn.kr/news/article.html?no=487671

 Feinstaubemissionen dank Deckel für Kohlekraftwerke um 40% gesunken: Koreas
  Feinstaubemissionen von Kohlekraftwerken sind in der Wintersaison im Vergleich zum
  Vorjahr um 40% zurückgegangen. Die Feinstaubemissionen konnten im Jahr 2019 im
  Vergleich zum Jahr 2016 insgesamt um 45% auf 17.072 Tonnen reduziert werden. Korea
  hat den Betrieb der Kohlekraftwerke auf 80% ihrer Kapazität zurückgefahren, um der hohen
  Feinstaubbelastung zu begegnen.
   Quelle: ynanews, 17.03.2020, https://en.yna.co.kr/view/AEN20200317002200320?section=economy/economy

 MOTIE kündigt Projekt zum Bau kleiner Wasserstoff-Gewinnungsanlagen an: In
  diesem Jahr werden insgesamt 25 Mrd. KRW (ca. 18,6 Mio. Euro) aus staatlichen Mitteln
  für den Bau von fünf kleinen Wasserstoffgewinnungsanlagen bereitgestellt, die Wasserstoff
  aus verflüssigtem Erdgas (LNG) herstellen. Durch das Projekt sollen insgesamt 180
  Wasserstoffbusse und 13 Wasserstofftankstellen mit Wasserstoff versorgt werden.
  Zunächst konzentriert sich die Regierung dabei auf Gebiete mit großem Interesse an
  Wasserstoffbussen. Mittelfristig wird das Projekt auch auf andere Gebiete ausgedehnt, um
  die Regierungsziele für die Versorgung von 195 Wasserstoffbussen im Jahr 2020, 2.000 im
  Jahr 2022 und 40.000 Wasserstoffbussen im Jahr 2040 zu erreichen.
   Quelle: energydaily, 23.03.2020, http://www.energydaily.co.kr/news/articleView.html?idxno=107126

 MOTIE verfolgt Demonstrationsprojekt für Wasserstoffbus-Tankstellen: Das Projekt
  wird über die nächsten vier Jahre insgesamt 19,7 Mrd. KRW (ca. 14,7 Mio. Euro) kosten,
  davon werden 10 Mrd. KRW (ca. 7,4 Mio. Euro) aus staatlichen Mitteln finanziert.
  Wasserstoffbus-Tankstellen werden derzeit in zwei Typen betrieben: 350 bar (Europa,
  USA, China) und 700 bar (Korea, China). Dabei bietet die 350-bar-Anlage im Vergleich zur
  700-bar-Anlage die Vorteile einer schnelleren Ladezeit, einer höheren Lokalisierungsrate

                                                                                                         4
Erstellt von AHK Korea und adelphi im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
geförderten Energiedialogs mit Südkorea

Kontakt: Jana Narita, narita@adelphi.de, +49 (30) 89 000 68 -361
Kontakt AHK Korea: Jihee Jeong, jhjeong@kgcci.com, +82-2-37804-690
und geringerer Baukosten. Jedoch ist es unmöglich, eine Aufladung von 100% zu erreichen.
   Daher wird MOTIE die zwei Arten (350 bar und 700 bar) kombinieren, um ein optimales
   Modell zu schaffen.
   Quelle: MOTIE, 24.03.2020, http://www.motie.go.kr/motie/ne/motienewse/Motienews/bbs/bbsView.do?bbs_
   seq_n=155117211&bbs_cd_n=2&currentPage=1&search_key_n=title_v&cate_n=3&dept_v=&search_val_v=

2. Terminübersicht: Anstehende Maßnahmen und Aktivitäten (6
   Monate)

  Termin           Aktivität                  Thema                Teilnehmer        Partner
                   Fireplace Talk als         Energieeffizienz     diverse           AHK-Korea,
  Q2 2020
                   Online-Seminar             in Gebäuden                            adelphi

                                                                                                         5
Erstellt von AHK Korea und adelphi im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
geförderten Energiedialogs mit Südkorea

Kontakt: Jana Narita, narita@adelphi.de, +49 (30) 89 000 68 -361
Kontakt AHK Korea: Jihee Jeong, jhjeong@kgcci.com, +82-2-37804-690
Sie können auch lesen