Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen

Die Seite wird erstellt Johannes Müller
 
WEITER LESEN
Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen
Beratung mit Plan
        - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen

1 | XX. Monat 2016 | Name des Präsentators
Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen
Inhalte
        1. Situation in Sachsen
        2. Ziele der Naturschutzberatung/Qualifizierung in Sachsen
        3. Ein kurzer Rückblick
        4. Naturschutzberatung in Sachsen 2015- 2020 – Inhalte/Organisation
        5. Ergebnisse
        6. Erfahrungen
        7. Ausblick

                                                 Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Kretzschmar, C. Schneier

2 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier
Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen
1. Situation in Sachsen
 Sächsischer Agrarbericht 2018 (Berichtsjahr 2017):

 ❙   Landwirtschaftliche Nutzfläche: ca. 50% der Landesfläche des Freistaates
     Sachsen (884.813 ha), davon:
        ❙    78% Ackerland
        ❙    21% Grünland
 ❙   ~ 5.700 landwirtschaftliche Betriebe gesamt mit Ø-Betriebsgröße von 155 ha.
 ❙   35% der Flächen des Schutzgebietssystems Natura 2000 landwirtschaftlich
     genutzt.
 ❙   Bei der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen Vorrang des
     Freiwilligkeitsprinzips
         Im Sächsischen Entwicklungsplan ländlicher Raum umfangreiches Set an
                          Agrarumweltmaßnahmen und Naturschutzmaßnahmen.

3 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier
Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen
2. Ziele der Naturschutzberatung/-qualifizierung in Sachsen

                                                 Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier

4 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier
Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen
3. Naturschutzberatung in Sachsen – ein kurzer Rückblick
                                                                                         Fall-
                                                                                         studie
                                                                                         "Betr-
                                                  Pilotprojekt                           iebs-
                                                  "Betriebsplan                          check"
 Pilotprojekt
                                                  Natur" (gesamt-
 "Naturschutz                                                         "Qualifizierung Naturschutz
                                                  betriebliche
 -beratung" in                                                        für Landnutzer"
                                                  Beratung)
 fachlich                                                             flächendeckend in Sachsen,
 definierten           „Naturschutzberatung für Landnutzer“,          Einführung:
 Modellge-             nicht flächendeckend (fachlich definierte      gesamtbetriebliche
 bieten                Gebiete)                                       Beratung

  2006      2007     2008      2009      2010    2012   2013   2014     2015   2016   2017   2018

            1,41 Mio.€ 2008-2015                         Finanzierung                 5,2 Mio.€ bis 2020
                        Richtlinie „Natürliches Erbe“(NE/2007)              Richtlinie NE/2014
                     -> ELER (VO 1698/2005) Art. 57 „Erhaltung         -> ELER (VO 1305/2013)
                       und Verbesserung des ländlichen Erbes“         Art. 14 „Wissenstransfer und
                                                                       Informationsmaßnahmen“
5 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier
Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen
4. Naturschutzberatung in Sachsen 2015-2020 – Inhalte/Organisation
 ❙    Ein kooperativer Weg für mehr biologische Vielfalt in der Landwirtschaft

 ❙    Kostenloses, freiwilliges Angebot

 ❙    Sachsenweit in 22 Qualifizierungsgebieten (=Altkreisebene)

         ❙    Einzelflächenbezogene Naturschutzberatung auf Anfrage und proaktiv

         ❙    Gesamtbetriebliche Beratung (“Betriebsplan Natur”) nach Bewerbung der Betriebe

         ❙    Fachliche Umsetzungsbegleitung, einfache Erfolgskontrolle

 ❙    15 Träger mit rund 35 Beratern aus Landschaftspflegeverbänden, Planungsbüros,
      Naturschutzstationen. Auswahl der Berater mittels Ausschreibungsverfahren.

 ❙    Beratung v.a. auf Grundlage von Fachdaten, die vom LfULG über Web-Dienst etc. bereit
      gestellt werden – keine neuen Erfassungen

6 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier
Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen
4. Naturschutzberatung in Sachsen 2015- 2020
 ❙   Zur Qualitätssicherung:
        ❙    Regelmäßige Schulungen, Fachaustausch und
             Auswertungsveranstaltungen, Hospitationen bei Beratungsgesprächen
        ❙    Handlungsanleitungen und Mustervorlagen für Betriebsplan Natur &
             Betriebscheck als Hilfestellung und zur Qualitätssicherung

                                                                  Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier
7 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier
Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen
Inhalte der Beratung - Maßnahmebeispiele aus der Umsetzung
Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen
Was bietet der Betriebsplan Natur dem Betrieb?
Antwort zu Fragen wie:
❙    Was ist aus Naturschutzsicht besonders an meinem Betrieb? Welche Arten und Biotope
     kommen vor? In welchen Schutzgebieten arbeite ich? Was muss ich beachten/einhalten?

❙    Welche Leistungen erbringe ich bereits zum Erhalt der biologischen Vielfalt?

❙    Was kann ich zum Erhalt und zur Entwicklung der biologischen Vielfalt in meinem Betrieb
     noch tun? Welche Maßnahmen passen in die Betriebsabläufe?

❙    Wie setze ich die Maßnahmen am besten um? Wie kann ich sie finanzieren (neben
     Naturschutzförderung auch z.B. Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen)?

       Betrachtung aller Betriebsressourcen

6 9I I01.09.2017 I LfULG,
       13. November  2018 C. Schneier
                          I LfULG, Carola Schneier
Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen
Was bietet der Betriebsplan Natur dem Betrieb?
                                                                                     2. Bewertung: Ermittlung
                                                                                 Leistungen und Handlungsbedarf
                                                                  Ziel-Ist-Vergleich                             Stufen
                                                                                                                1 2 3 4
                                                                  1a) Grünland
                                                                  Erhalt der landwirtschaftlich genutzten (…)
                                                                  Biotopflächen im guten Zustand
  1. Analyse: Übersicht zur                                       standortgerechte Artenvielfalt der
    Naturausstattung des                                          Grünlandflächen, blüten- und insektenreich
 Betriebes, Wissenstransfer

                                                                         3. Konkrete Maßnahmen zur Aufwertung
                                         Foto: . C. Kretzschmar
                                                                               von Flächen, Gebäuden, LE
                      Foto: S. Büchner
                                                                              + Finanzierungsmöglichkeiten
                                                                                + Hilfe bei der Umsetzung
 10 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier
Organisation
Steuerung Gesamtverfahren und fachliche Begleitung:
❙      Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL, Abt. Naturschutz,
       Klima, lmmissions- und Strahlenschutz) und Sächsisches Landesamt für Umwelt,
       Landwirtschaft und Geologie (LfULG, Abt. Naturschutz, Landschaftspflege)

fachliche Antragsbeurteilung und Regionalsteuerung:
❙      LfULG (Abt. Vollzug Agrarrecht, Förderung): 3 Außenstellen mit Sachgebiet Naturschutz

 Untere Naturschutzbehörden sind in Sachsen nicht im Förderverfahren eingebunden,
       werden aber fachlich eingebunden.

Koordinierungsstelle Naturschutzqualifizierung (bis 2023 DVL Landesverband
Sachsen e.V.)

❙      Schnittstelle zwischen beteiligten Behörden und Beratern, Maßnahmen zur
       Qualitätssicherung, Organisation von Schulungen, Öffentlichkeitsarbeit etc.

    11 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier
5. Naturschutzberatung in Sachsen – Ergebnisse
Einzelflächenbezogene Naturschutzqualifizierung von 2008 bis 2017
         sachsenweit rund:
      ❙    1.280 Kontakte mit Landnutzern im jährlichen Durchschnitt,
      ❙    4.100 Beratungen und 6.660 Maßnahmenbegleitungen insgesamt im Zeitraum,
      ❙    durchschnittlich pro Jahr 950 konkrete Maßnahmenvorschläge (AUW/2007 bzw.
           AUK/2015 und NE).

Beispielhafte Auswertung 2010
           - Vergleich vorgeschlagene mit beantragten Maßnahmen
      ❙    Für 71% der Schläge mit Maßnahmenvorschlag AuW aus der Naturschutzberatung
           Beantragung dieser oder einer gleich- oder höherwertigen Naturschutzmaßnahme.
      ❙    Die Maßnahmevorschläge aus der Naturschutzberatung entsprachen bei 96% der
           Schläge inhaltlich 1:1 den beantragten Maßnahmen.

12 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier
Einzelflächenbezogene Beratung –

                                                  Ackerland

                                                  Grünland

13 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier               Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Kretzschmar, C. Schneier
 2 I 15. August 2018 I Carola Schneier
Betriebsplan Natur – Interessensbekundung 2016

❙      42 teilnehmende
       Betriebe (inkl.6
       Pilotbetriebe) mit
       insgesamt rund
       35.000 ha
       Betriebsfläche

❙      4 von 22 QG ohne
       Teilnahme

❙      26 Betriebspläne
       (inkl. 6 aus
       Pilotprojekt) liegen
       bisher vor

                                                        Pilotbetriebe
                                                        Betriebe im Regelverfahren

    14
    14 I| 13.
          15. November
              August 2018
                       2018
                          | Carola
                             I LfULG,
                                   Schneier
                                      Carola Schneier
Art der 36 teilnehmenden „Regelbetriebe“

❙       29 konventionell arbeitende Betriebe

❙       4 Öko-Betriebe, 3 Betriebe in der Umstellung
❙       Flächengröße: Ø 850 ha
             Median: ~370 ha

❙       ca. 18 % der Schläge in
        Schutzgebieten (FFH, SPA,
        NSG, BR, NLP)

❙       ca. 72 % der Betriebe mit
        „Agrarumwelt- und
        Klimamaßnahmen (AUK/2015)

    15
    15 I| 13.
          15. November
              August 2018
                       2018
                          | Carola
                             I LfULG,
                                   Schneier
                                      Carola Schneier
6. Naturschutzberatung in Sachsen – Erfahrungen
     Wie erreichen wir die Landnutzer?
❙       Interessensbekundung mit Kreuz auf dem Antrag für Agrarförderung

❙       Direkte Ansprache, Anschreiben, Anrufe durch Berater

❙       Informationsmaterialien, Presseartikel, Winterschulungen

❙       Begleitende Öffentlichkeitsarbeit zum Betriebsplan Natur, Veranstaltungen LfULG

❙       Informationen der Informations- uns Servicestellen des LfULG, Unteren
        Naturschutzbehörden

    16 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier     Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier
Interesse der Landnutzer
Landesweite, repräsentative Online-Befragung zu den Maßnahmen AUK/2015,
   ÖBL/2015 und C.1/RL NE 2014 -
       https://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/47103.htm

❙      Sehr gute Rücklaufquote von 24%
❙      242 der befragten Landwirtschaftsbetriebe haben bisher an einer Naturschutzberatung
       teilgenommen. Davon > 80% der beratenen Betriebe „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“.
❙      Rund 50% der befragten Betriebe geben an, das Angebot nicht zu kennen bzw. nicht
       angefragt worden zu sein. Nur rund 17% sagen, das Angebot interessiere sie nicht.
❙      Für rd. die Hälfte der beratenen Betriebe hat die Naturschutzberatung neue, zuvor nicht
       bekannte Erkenntnisse erbracht.
❙      Naturschutzberatung hat Betriebe auch zur Teilnahme an den Fördervorhaben gem.
       Richtlinie AUK/2015 und ÖBL/2015 angeregt.

    17 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier
Wann setzen Landnutzer Maßnahmen um? Wann nicht?
Landesweite, repräsentative Online-Befragung zu den Maßnahmen AUK/2015,
   ÖBL/2015 und C.1/RL NE 2014 -
       https://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/47103.htm

❙      Einschätzung der Auftragnehmer:
          ❙    Maßnahmen müssen zur betrieblichen Wirklichkeit passen.
          ❙    Geld allein ist kein hinreichender Anreiz.
          ❙    Erfahrungstransfer und Beratung können Eintrittsschwellen senken.
          ❙    Es besteht ein erhebliches Potential für weitere Beratungen.

Stichprobenhafte Fallstudie des LfULG mit 6 Pilotbetrieben Betriebsplan Natur (2017/2018):
          ❙    Hohe Bereitschaft Maßnahmen auch ohne externe Finanzierung umzusetzen.
          ❙    Allgemein hoher Umsetzungsstand der Maßnahmen.
          ❙    Verschiedenste Gründe für fehlende Umsetzung (u.a. Eigentumsverhältnisse,
               Kapazitäten)
    18 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier
Was macht Beratung erfolgreich?

1. Kompetente Berater mit kontinuierlicher Präsenz und Vernetzung Vor-Ort
2. Der Instrumentenkoffer des Beraters – was kann er bieten?
3. Kommunikation auf Augenhöhe schafft Vertrauen
4. Regelmäßige Weiterbildungen
5. ein langer Atem!
6. Ein flexibles, kontinuierliches
          Finanzierungssystem für die Beratung

19 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier                Foto: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier
Was macht Beratung erfolgreich?
Anforderungen an Naturschutzberater

Kommunikation
   ❙  integres Auftreten und Dialogfähigkeit
   ❙  Moderationsfähigkeiten
   ❙   kommunikativer Umgang mit Praktikern der Landwirtschaft
   ❙  Kenntnisse in der Vermittlung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge

Grundwissen Landwirtschaft
    ❙   Grundwissen Pflanzenbau, Wiesenbewirtschaftung, Tierhaltung
    ❙   Verständnis für betriebswirtschaftliche Belange von Agrarbetrieben

Fachwissen Förderung und Grundwissen Naturschutzrecht
    ❙   Grundkenntnisse im Verfahren der jährlichen Antragstellung auf Direktzahlung
        und Agrarförderung
    ❙   Förderrecht und Inhalte der Förderrichtlinien
    ❙   Grundwissen in den einschlägigen Rechtsvorschriften des Naturschutzes

 20 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier
Anforderungen Naturschutzberater
Fachwissen Naturschutz
❙      naturschutzfachliche Berufsqualifikation mit freilandökologischen Referenzen
❙      regionale Verankerung, Ortskenntnis und Vernetzung mit lokalen Naturschutzakteuren
❙      sichere Ansprache von Biotop- und Lebensraumtypen im Agrarraum einschließlich
       fundierter Kenntnisse zu deren Pflege/Bewirtschaftung
❙      gute botanische Artenkenntnis und in Teilbereichen der Fauna (relevante FFH-Arten,
       Vögel in der Agrarlandschaft)
❙      Kenntnisse zu Lebensraumansprüchen von gefährdeten, geschützten oder sonstigen
       wertgebenden Arten bzw. Artengruppen des Offenlandes

EDV-Wissen und technische Ausstattung
❙      sicherer Umgang mit Office-Programmen
❙      Anwendung GIS zur Auswertung von Datengrundlagen und Kartenerstellung
❙      sichere Anwendung der MultiBaseCS-Professional-Version
❙      PKW, Digitalkamera

    21 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier
Das Ideal
„Durch den Naturschutzberater sind wir fachlich immer auf dem neuesten Stand.
   Es besteht ein enges Vertrauensverhältnis, welches durch eine sehr gute,
sachliche Zusammenarbeit entstanden ist. Es gibt immer ein offenes Ohr und bei
    Problemen wird gemeinsam versucht, eine sinnvolle Lösung zu erzielen.

   Ohne die enge Zusammenarbeit mit unserem Naturschutzberater würden wir
   viele Maßnahmen nicht durchführen und die ökonomische Zusammenarbeit
       zwischen Landwirtschaft und Naturschutz würde nicht funktionieren“
(Antwort eines Betriebes zur Frage „Hat die Naturschutzberatung Ihnen bisher nicht
bekannte, neue Erkenntnisse vermittelt?“)

22
22 I| 13.
      XX.November
          Monat 2016
                   2018
                     | Name
                        I LfULG,
                             des Präsentators
                                 Carola Schneier               Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier
7. Wie geht es weiter?
 Naturschutzberatung in Sachsen ist gut etabliert und erreicht zunehmende
        Breitenwirkung.
 Langfristiges Ziel: über einen kontinuierlichen, partnerschaftlichen
        Kommunikationsprozess werden auch für derzeit schwierig umsetzbare
        Maßnahmen für hochwertige Schutzgüter gemeinsame Lösungen
        gefunden.

  3. Aufruf Naturschutzqualifizierung für Landnutzer:
  ❙    Ende 2018 mit voraussichtlicher Laufzeit bis 2023 zur Abdeckung des
       Informationsbedarfs mit Beginn der neuen Flächenförderung
  ❙    Stärkere Berücksichtigung hochwertiger Schutzgüter (v.a. Natura 2000)
  ❙    neue Interessensbekundung Betriebsplan Natur

23
23 I| 13.
      15. November
          August 2018
                   2018
                      | Carola
                         I LfULG,
                               Schneier
                                  Carola Schneier
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt:

Carola Schneier

Sächsisches Landesamt für Umwelt,
Landwirtschaft und Geologie
Tel.: 03731/294-2312
E-Mail: Carola.Schneier@smul.sachsen.de
Weitere Informationen:https://www.smul.sachsen.de/foerderung/5525.htm
                           |

                                                         Foto: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier
Sie können auch lesen