Mediencenter mit dem RaspberryPi - Harald Orlamünder 13. Januar 2018 - Bürgerstiftung Ditzingen

Die Seite wird erstellt Lilly Weise
 
WEITER LESEN
Mediencenter mit dem RaspberryPi - Harald Orlamünder 13. Januar 2018 - Bürgerstiftung Ditzingen
Mediencenter mit dem RaspberryPi

                                    Harald Orlamünder
                                         13. Januar 2018

Mediencenter mit RaspberryPi   1
Mediencenter mit dem RaspberryPi - Harald Orlamünder 13. Januar 2018 - Bürgerstiftung Ditzingen
Mediencenter mit dem RaspberryPI

  §   Was ist ein Mediencenter ?
  §   Das Mediencenter „KODI“
  §   Das Betriebssystem „LibreELEC“
  §   Installation
  §   Optische Laufwerke
  §   Bedienung

Mediencenter mit RaspberryPi       2   13.1.2018
Mediencenter mit dem RaspberryPi - Harald Orlamünder 13. Januar 2018 - Bürgerstiftung Ditzingen
Mediencenter - Definition
  media center (plural media centers)
  § A dedicated software application or hardware device for playback
      of audiovisual media in the home
  § A school library that incorporates information technology as well as
      traditional print publications                            (Wikipedia)
  Alternative Begriffe:
  § home cinema
  § home theater
  Beispiele:
  § KODI
  § PLEX
  § Entertain

Mediencenter mit RaspberryPi           3                           13.1.2018
Mediencenter mit dem RaspberryPi - Harald Orlamünder 13. Januar 2018 - Bürgerstiftung Ditzingen
Mediencenter mit dem RaspberryPI

  §   Was ist ein Mediencenter ?
  §   Das Mediencenter „KODI“
  §   Das Betriebssystem „LibreELEC“
  §   Installation
  §   Optische Laufwerke
  §   Bedienung

Mediencenter mit RaspberryPi       4   13.1.2018
Mediencenter mit dem RaspberryPi - Harald Orlamünder 13. Januar 2018 - Bürgerstiftung Ditzingen
Das Mediencenter KODI - Entwicklung
  § Geschichte und Namen
           2002: Für die Xbox wird ein Open-Source Media-Player, der
                 Xbox Media Player entwickelt
           2004: Da die SW mehr als ein Media Player ist, wird das Projekt in
                 Xbox Media Center umbenannt
           2006: Der Name wird abgekürzt indem nur noch die
                 Anfangsbuchstaben verwendet werden: XBMC
           2014: Auf Grund verschiedener Gründe, u.a. Marktrechten, wird
                 das Projekt wieder umbenannt in KODI
                   („The letters KODI are not an acronym, nor is it supposed to be a person's name.“)

  § Das System wird als Media Player and Entertainment Hub
      bezeichnet
  § KODI gibt es für alle gängigen Betriebssysteme
      (Windows, Linux, OSX, iOS, Android, Raspbian,...)
  § KODI bringt KEINE Medien mit, diese müssen selbst bereit gestellt
      werden oder per „Addon“ integriert werden
Mediencenter mit RaspberryPi                       5                                       13.1.2018
Mediencenter mit dem RaspberryPi - Harald Orlamünder 13. Januar 2018 - Bürgerstiftung Ditzingen
Das Mediencenter KODI - Versionen

  § Der Umstieg von XBMC auf KODI erfolgte 2014 bei der Version 14
  § KODI führt die Nummerierung weiter und erfindet Namen für die
      Versionen (so wie es auch Raspbian macht)
           Version 14 - Helix
           Version 15 - Isengard
           Version 16 - Jarvis
           Version 17 - Krypton - das ist derzeit (Ende 2017) aktuelle Version
           Version 18 - Leila - kommt voraussichtlich Anfang 2018
                                        (Die Namen entstammen Spielfilmen oder Fernsehserien)

Mediencenter mit RaspberryPi                   6                                   13.1.2018
Mediencenter mit dem RaspberryPi - Harald Orlamünder 13. Januar 2018 - Bürgerstiftung Ditzingen
Das Mediencenter KODI - Architektur
                                        Quelle:
                                        https://en.wikipedia.org/
                                        wiki/Kodi_(software)

  Benutzeroberflä-
             che

  Schnittstellen zu
  PlugIns, Addons
    usw. und Web

    Verwaltung der                       Software zur
           Medien,                       Medienwiederga-
Inhaltsverzeichnis-                      be (Renderer,
           se usw.                       Decoder, Player)

  Medienverteilung
          im Netz

Mediencenter mit RaspberryPi   7                 13.1.2018
Mediencenter mit dem RaspberryPi - Harald Orlamünder 13. Januar 2018 - Bürgerstiftung Ditzingen
Mediencenter mit dem RaspberryPI

  §   Was ist ein Mediencenter ?
  §   Das Mediencenter „KODI“
  §   Das Betriebssystem „LibreELEC“
  §   Installation
  §   Optische Laufwerke
  §   Bedienung

Mediencenter mit RaspberryPi       8   13.1.2018
Mediencenter mit dem RaspberryPi - Harald Orlamünder 13. Januar 2018 - Bürgerstiftung Ditzingen
LibreELEC - Das Betriebssystem

  § Vorher wurde ausgesagt, dass KODI auf allen gängigen
      Betriebssystemen läuft (also auch auf Raspbian) - warum ein
      eigenes?
           Vieles was gängige Betriebssysteme beinhalten wird für diese spezielle
           Anwendung nicht benötigt.
           Es soll möglich sein, die notwendigen Einstellungen auf einer intuitiven
           Oberfläche durchzuführen.
  § Dazu wurde das Embedded Linux Entertainment Center (ELEC)
      entwickelt; da es Open Source ist als OpenELEC verbreitet.
  § Auf Grund interner Differenzen hat sich 2016 ein aktiver Teil des
      Projektes abgespalten und das System unter dem Namen
      LibreELEC weiter entwickelt.
  § Mit LibreELEC wird KODI automatisch mit installiert.
           Derzeit ist die Version V 8.2 aktuell (mit KODI V.17)
           In 2018 kommt die Version V 9.x (mit KODI V.18)

Mediencenter mit RaspberryPi                   9                                      13.1.2018
Mediencenter mit dem RaspberryPi - Harald Orlamünder 13. Januar 2018 - Bürgerstiftung Ditzingen
Mediencenter mit dem RaspberryPi - Konfiguration

                                            Mediencenter-SW
                                                 (KODI)

                                             Betriebssystem
                                          (Raspbian, LibreELEC)
                                                                  HDMI
  Internet
                                           LAN oder
                                            WLAN

                     Router
                                             USB

                               optional

 Opt.Lw.            Tastatur              Maus Smartphone                Fernbedienung

Mediencenter mit RaspberryPi                          10
Mediencenter mit dem RaspberryPI

  §   Was ist ein Mediencenter ?
  §   Das Mediencenter „KODI“
  §   Das Betriebssystem „LibreELEC“
  §   Installation
  §   Optische Laufwerke
  §   Bedienung

Mediencenter mit RaspberryPi       11   13.1.2018
Installation (1)

 § Unter
      https://libreelec.tv/downloads/
      kann ein für LibreELEC
      personalisierter SD-Card-Writer
      für Windows, macOS und
      LINUX geladen werden.
 § Hier kann entweder das aktuelle
      Image aus dem Internet geladen
      oder eine Datei angegeben
      werden.
 § Dann kann eine SD-Karte oder
      ein USB-Stick beschreiben
      werden.
 § Die SD-Karte ist dann direkt im
      RaspberryPI lauffähig.

Mediencenter mit RaspberryPi            12   13.1.2018
Installation (2)

  § Das System startet
      mit folgender
      Maske:
  § Rechts können
      später die Medien-
      typen ausgewählt
      werden, im großen
      Feld die Detail-
      auswahl.
  § Zuerst muss aber
      die Installation
      vervollständigt
      werden.
  § Beim ersten Start meldet sich ein Installationsassistent, später geht
      das über das Zahnrad.

Mediencenter mit RaspberryPi         13                             13.1.2018
Installation (3)

  § Wichtig sind hier
           LibreELEC
           Interface Settings
           unter „Regional“ die
           Spracheinstellungen
           System Setting

                                       Bei einer KODI-Installation unter einem
                                       bestehenden Betriebssystem (z.B.
                                       Windows) fehlt natürlich der Eintrag
                                       „LibreELEC“.

Mediencenter mit RaspberryPi      14                                  13.1.2018
Installation - LibreELEC - Einstellungen
                                            Einstellungen
                                             LibreELEC

  System             Netzwerk        Verbindung.         Dienste           Bluetooth           Über

Identifikation       Drahtlose       Zeigt drahtlose    SAMBA             Konfiguration    Zeigt System
Tastatur             Netzwerke       Netzwerke          SSH               uhd pairing      Information
Aktualisierun-       Kabelgebunde-                      AVAL              von Bluetooth-
gen                  ne Netzwerke                       (Zeroconf/Bon-    Geräten
Sichern              Zeitserver                         jour)
Standardwerte        Erweiterte                         CHRON
Fehlerbericht        Netzwerk-                          Bluetooth
(Log)                einstellungen                      Lirc (Infrarot-
                                                        Empfänger

            Für einen ersten Start sind nur die Network-Einstellungen
            ans eigene Netz (drahtlos oder Ethernet) anzupassen.

Mediencenter mit RaspberryPi                       15                                       13.1.2018
Installation - KODI - Systemeinstellungen (1)

  § Die KODI-
      Grundeinstellungen
      werden im Menü
      „System“
      vorgenommen.
  § Hier kann
      allerdings für einen
      ersten Start alles
      belassen werden.

Mediencenter mit RaspberryPi   16                 13.1.2018
Installation - KODI - Systemeinstellungen (2)
                                            Einstellungen
                                               System

                                               Internet     Energie
  Anzeige           Audio      Eingabe                                 Addons        Logging
                                                Zugriff     Sparen
Da HDMI die      Geht beim     Bedienele-     Proxy-                  Grundein-      Für die
Fähigkeiten      TV über       mente wir      Einstellung             stellungen,    Fehlersuche
vom Monitor      HDMI,         Maus und                               keine
überträgt        sonst evtl.   Touch-                                 Installation
sind erst        über USB-     Screen                                 von Addons
mal keine        Soundkarte
Einstellun-
gen nötig

           Links unten gibt es ein kleines Zahnrad-Symbol:
                   hier kann zwischen Einfach, Standard,
       Fortgeschritten und Experte umgeschaltet werden.

Mediencenter mit RaspberryPi                       17                                     13.1.2018
Installation - KODI - Inhalte zufügen (1)
  § Bis jetzt ist KODI leer, jetzt müssen Inhalte eingefügt werden. Inhalte
      sind z.B.
           Video (MPEG, MOV, ...)
           Audio (MP3, WAV, ...)
           Bilder (JPG, PNG, BMP, ...)
  § Lokal gespeicherte Inhalte können direkt der jeweiligen Bibliothek
      hinzugefügt werden
           im Hauptmenü: z.B. „Filme“
           dann „zu Dateien“
           dann zu „Video hinzufügen“
           dann die Quellen durchsuchen, z.B. lokale Verzeichnisse, Netzlaufwerke, uPNP
  § Interessant sind die Mediatheken, die über den Addon-Manager
      hinzugefügt werden können
           im Hauptmenü: „Addons“
           dann rechts Enter „Addon Browser“         oder:   links „Herunterladen“
           dann „Install from Repository“                     dann rechts „Video Addons“

Mediencenter mit RaspberryPi                  18                                   13.1.2018
Installation - KODI - Inhalte zufügen (2)

  § Später geht der Zugriff auf den Addon-Manager über das Box-Symbol
      oben links im Hauptmenü

                                                           Das sind
                                                           einige
                                                           geladene
                                                           Addons

Mediencenter mit RaspberryPi      19                          13.1.2018
Mediencenter mit dem RaspberryPI

  §   Was ist ein Mediencenter ?
  §   Das Mediencenter „KODI“
  §   Das Betriebssystem „LibreELEC“
  §   Installation
  §   Optische Laufwerke
  §   Bedienung

Mediencenter mit RaspberryPi       20   13.1.2018
CD und DVD - Allgemein

 § KODI unterstützt optische Laufwerke
 § Legt man ein Medium ein, dann erscheint im Startmenü ein neuer
      Eintrag mit einem Disk-Symbol
 § Je nach Typ kann dann
          das Medium gestartet werden (Audio-CD oder Video-DVD) oder das Verzeichnis
          ausgelesen werden (Daten-Disk)
          das Medium ausgeworfen werden
 § Im RaspberryPi gibt es allerdings
      immer wieder Probleme, z.B.:
          Daten-Disks können gelesen werden
          Video-DVDs laufen an, allerdings ist
          das Menü nicht nutzbar
          Audio-CDs laufen nicht

Mediencenter mit RaspberryPi                 21
CD und DVD - Stromversorgung

  § Ein USB-DVD-Laufwerk benötigt so viel Strom, dass der RaspberyPi-
      USB-Ausgang überfordert ist.
  § Lösung 1: Ein Laufwerk mit externer Stromversorgung
  § Lösung 2: Ein leistungsfähiges USB-Netzteil und ein Kabel mit zwei
      USB-Steckern, wie es diesen Laufwerken meist beiliegt.

                                                     Stromversorgung
                                                        RaspberryPi

        Optisches
                                 Zusätzlicher
        Laufwerk                 Power-Anschluss

                                     USB-Anschluss
                                     DVD-Laufwerk

Mediencenter mit RaspberryPi            22
CD und DVD - MPEG2-HW-Decoder
  § Dieser Decoder ist im RaspberryPi standardmäßig abgeschaltet. Grund ist
      die Lizenzgebühr. Standardmäßig wird daher ein SW-Decoder benutzt.
  §   Den Lizenzschlüssel kann man im Raspberry-Store kaufen (£ 2,40):
      http://www.raspberrypi.com/license-keys/
  §   Dazu wird die Seriennummer des RaspberryPis benötigt. Siehe
      Systeminformation -> Hardware -> Serial
  §   Dann muss der Lizenzschlüssel ins System eingetragen werden. Dazu per
      SSH einloggen (user: root, Passwort: libreelec) und die config-Datei ändern,
      aber zuerst Rechte setzen:
      mount /flash -o remount,rw
      nano /flash/config.txt
                                                                 nicht
  §                                                            erpro
      In der Zeile
      # decode_MPG2=0000000000
                                                                     bt
      das Hash löschen und statt der Nullen den Lizenzschlüssel eintragen.
  §   Rechte zurücksetzen und Neustart (reboot)
      mount -o remount,ro /flash
      reboot
Mediencenter mit RaspberryPi            23
CD und DVD - Verschlüsselung

  § Für die Wiedergabe mit CSS verschlüsselter DVDs muss ein
      Entschlüsselungsprogramm installiert werden
                                             (CSS = Content Scramble System)

  § Im „VideoLAN“-Projekt, bekannt durch den VLC-Player, wurde dazu
      eine Bibliothek mit dem Namen libdvdcss entwickelt
  § Die rechtliche Situation ist unklar!
                                                           nicht
                                                         erpro
                                                               bt

Mediencenter mit RaspberryPi          24
Mediencenter mit dem RaspberryPI

  §   Was ist ein Mediencenter ?
  §   Das Mediencenter „KODI“
  §   Das Betriebssystem „LibreELEC“
  §   Installation
  §   Optische Laufwerke
  §   Bedienung

Mediencenter mit RaspberryPi       25   13.1.2018
Das Mediencenter KODI - Fernbedienung
  § KODI kann durch eine Maus bedient werden,
      eine Tastatur ist manchmal hilfreich
  §   Es gehen auch spezielle Infrarot-Fernbedienungen mit USB-
      Empfänger
           Als Variante kann direkt an den RaspberryPi ein Infrarot-Empfänger
           angeschlossen werden, Die notwendige SW ist LIRC (Linux Infrared
           Remote Control), diese ist installiert und muss nur freigeschaltet
           werden (Menü „LibreELEC“, Untermenü „Dienste“.)
  § Wenn der Fernseher Consumer Electronics Control (CEC) unter-
      stützt, dann kann beim Umschalten auf KODI die Bedienung
      mit der normalen TV-Fernbedienung erfolgen. Die Befehle
      werden dann über die HDMI-Schnittstelle weiter geleitet.
  §   Für Android-Geräte (Smartphones, Tablets) gibt
      es eine Fernbedienungs-SW namens KORE
  §   KODI bietet ein Web-Interface. Damit kann per Browser auf KODI
      zugegriffen werden (http://IP-Adresse oder localhost : 8080)
Mediencenter mit RaspberryPi                 26                                 13.1.2018
ENDE
                Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
                                        Harald Orlamünder
                                 harald.orlamuender@t-online.de

                    Repair Cafe Ditzingen              Makerspace Ditzingen
                    repair71254@gmx.de                 maker71254@gmx.de

            Stadtbibliothek Ditzingen                      Bürgerstiftung Ditzingen
   https://www.ditzingen.de/index.php?id=408       http://www.buergerstiftung-ditzingen.de/

Mediencenter mit RaspberryPi                 27                                  13.1.2018
Sie können auch lesen