Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - (Bewertungsstichtag 31.12.2020)

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Neumann
 
WEITER LESEN
Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR)
(Bewertungsstichtag 31.12.2020)

                                  -1-
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis..................................................................................................................................... 3
Vorbemerkung ................................................................................................................................................. 4
Zusammenfassung ........................................................................................................................................... 4
A. Geschäftstätigkeit und Geschäftsergebnis............................................................................................... 6
A.1        Geschäftstätigkeit .............................................................................................................................................. 6
A.2        Versicherungstechnische Leistungen................................................................................................................. 7
A.3        Anlageergebnis .................................................................................................................................................. 9
A.4        Entwicklung sonstiger Tätigkeiten ..................................................................................................................... 9
A.5        Sonstige Angaben .............................................................................................................................................. 9
B.     Governance-System ............................................................................................................................... 10
B.1        Allgemeine Angaben zum Governance-System ............................................................................................... 10
      B.1.1        Struktur der Verwaltungs- und Aufsichtsorgane sowie der Schlüsselfunktionen ................................... 10
      B.1.2        Zuständigkeiten, Berichtspflichten und Besetzung der Funktionen im Unternehmen ........................... 10
      B.1.3        Angemessenheit der Aufbau- und Ablauforganisation im Hinblick auf die Geschäftsstrategie und -
                   tätigkeit ................................................................................................................................................... 13
B.2        Anforderungen an die fachliche Qualifikation und persönliche Zuverlässigkeit ............................................. 13
B.3        Risikomanagementsystem einschließlich der unternehmenseigenen Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung... 13
B.4        Internes Kontrollsystem................................................................................................................................... 16
B.5        Funktion der Internen Revision ....................................................................................................................... 17
B.6        Versicherungsmathematische Funktion .......................................................................................................... 17
B.7        Outsourcing ..................................................................................................................................................... 17
B.8        Sonstige Angaben ............................................................................................................................................ 18
C.     Risikoprofil.............................................................................................................................................. 19
C.1        Versicherungstechnisches Risiko ..................................................................................................................... 19
C.2        Marktrisiko ....................................................................................................................................................... 19
C.3        Kreditrisiko ....................................................................................................................................................... 20
C.4        Liquiditätsrisiko ................................................................................................................................................ 20
C.5        Operationelles Risiko ....................................................................................................................................... 20
C.6        Andere wesentliche Risiken ............................................................................................................................. 21
C.7        Sonstige Angaben ............................................................................................................................................ 22
D.     Bewertung für Solvabilitätszwecke ........................................................................................................ 22
D.1        Vermögenswerte .......................................................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.
D.2        Versicherungstechnische Rückstellungen........................................................................................................ 25
      D.2.1        Beschreibung der SII-Bewertungsmethoden........................................................................................... 25
      D.2.2        Versicherungstechnische Rückstellungen nach Geschäftsbereichen ... Fehler! Textmarke nicht definiert.
      D.2.3        Grad der Unsicherheit .......................................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.
      D.2.4        Gegenüberstellung der versicherungstechnischen Rückstellungen nach HGB und Solvency II ....... Fehler!
                   Textmarke nicht definiert.

                                                                                 -2-
D.3       Sonstige Verbindlichkeiten .............................................................................................................................. 28
D.4       Alternative Bewertungsmethoden ............................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.
D.5       Sonstige Angaben ......................................................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.
E.    Kapitalmanagement ............................................................................................................................... 30
E.1       Eigenmittel ....................................................................................................................................................... 30
E.2       Solvenzkapitalanforderung und Mindestkapitalanforderung.......................................................................... 31
E.3       Verwendung des durationsbasierten Untermoduls Aktienrisiko bei der Berechnung der
          Solvabilitätsanforderung.................................................................................................................................. 32
E.4       Unterschiede zwischen der Standardformel und etwa verwendeten internen Modellen .............................. 32
E.5       Nichteinhaltung der Mindestkapitalanforderung und Nichteinhaltung der Solvenzkapitalanforderung ....... 32
E.6       Sonstige Angaben ............................................................................................................................................ 32
F.    Anhang ................................................................................................................................................... 33

Abkürzungsverzeichnis
AG                     Aktiengesellschaft
AT                     Österreich
BaFin                  Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
EIOPA                  Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung
ES                     Spanien
F                      Frankreich
GB                     Großbritannien
GDV                    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.
GSB                    Gesamtsolvabilitätsbedarf
HGB                    Handelsgesetzbuch
IAS                    International Accounting Standard
IKS                    Internes Kontrollsystem
IRL                    Irland
IT                     Italien
LoB                    Line of Business
MCR                    Mindestkapitalanforderung
MSK                    Meyerthole Siems Kohlruss, Gesellschaft für aktuarielle Beratung mbH, Köln
NL                     Niederlande
ORSA                   Own Risk and Solvency Assessment (unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung)
RSR                    Regular Supervisory Reporting (regelmäßiger aufsichtslicher Bericht)
RV                     Rückversicherung
RW                     Rechnungswesen
SE                     Schweden
SCR                    Solvabilitätskapitalanforderung
SFCR                   Solvency and Financial Condition Report (Bericht zur Solvabilitäts- und Finanzlage)
URCF                   Unabhängige Risikocontrollingfunktion
VAG                    Versicherungsaufsichtsgesetz
VmF                    Versicherungsmathematische Funktion
Vt.                    Versicherungstechnisch
Vj.                    Vorjahr

                                                                               -3-
Vorbemerkung
Gemäß den aufsichtsrechtlichen Anforderungen erfolgen Angaben zu Geldbeträgen in tausender Einheiten in der
Berichtswährung Euro. Es wird das Verfahren des kaufmännischen Rundens angewendet. Aus rechentechnischen
Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen von einer Einheit auftreten.

Zusammenfassung
Die Hübener Versicherungs AG bietet klassischen Versicherungsschutz gegen die Versicherungsgefahren Feuer, Ein-
bruchdiebstahl, Leitungswasser und Sturm an. Es werden exponierte Risikogruppen gezeichnet, bei denen der Versi-
cherungsmarkt kein oder nur ein sehr eingeschränktes Angebot bietet. Dazu gehören unter anderem Diskotheken,
Asylantenheime, Recyclingbetriebe, Pfandhäuser oder Feuerwerkshandel.

Das Geschäft hat sich im Jahr 2020 gut entwickelt, wie den folgenden Kennzahlen zu entnehmen ist:

    •   Das Geschäftsjahr 2020 schließt mit einem Anstieg bei den gebuchten Bruttoprämien von 23,0 % (Vj. 5,2 %)
        ab. Per 31.12.2020 betrugen diese 41.875 (34.056) Tsd. €. Das Wachstum ist in erster Linie auf den Marktein-
        tritt in den Niederlanden zurückzuführen.
    •   Die Brutto-Rückstellungen für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle reduzieren sich per 31.12.2020 von
        38.987 Tsd. € auf 35.358 Tsd. €
    •   Das Ergebnis vor Steuern beläuft sich im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 1.844 (Vj. 1.567) Tsd. €.
    •   Dieses setzt sich zusammen aus einem versicherungstechnischen Ergebnis von 3.456 (Vj. 3.143) Tsd. € abzü-
        glich einer Zuführung zur Schwankungsreserve in Höhe von 1.266 (Vj. 1.357) Tsd. € und einem nicht-techni-
        schen Verlust in Höhe von 346 (Vj. 220) Tsd. €.

Das Unternehmen verfügt über eine Vielzahl von Überwachungs- und Kontrollverfahren, welche laufend auf die sich
verändernden Rahmenbedingungen angepasst werden. Die Systeme selbst werden in regelmäßigen Abständen einer
Revision durch Dritte unterworfen, um etwaige Fehler oder Unzulänglichkeiten zu erkennen und zu beheben.

Sämtliche Mitarbeiter werden regelmäßig auf die risikorelevanten Aspekte hingewiesen und aufgefordert, Risiken zu
erkennen, zu beschreiben und zu minimieren. Die Geschäftsleitung überwacht laufend alle wesentlichen Risiken, de-
nen das Unternehmen ausgesetzt ist.

Die Hübener Versicherungs AG verfügt aufgrund ihrer flachen Hierarchie und der Kenntnis ihrer Risiken über ein er-
folgreiches Risikomanagement. Die Anforderungen, die das neue Aufsichtsregime an ein derartiges System stellt, wer-
den im Sinne der Art, des Umfangs und der Komplexität der Risiken proportional umgesetzt und fortlaufend verbes-
sert.

Die Hübener Versicherungs AG konnte zum Ende des Geschäftsjahres seine Kapitalbasis und die versicherungstechni-
schen Rückstellungen deutlich ausbauen. Der Solvabilitätskapitalanforderung in Höhe von 6.393 (Vj. 5.858) Tsd. € ste-
hen Eigenmittel in Höhe von 17.157 (Vj. 15.334) Tsd. € gegenüber. Dieser Betrag ergibt sich aus dem Überschuss der
Vermögenswerte über die Verbindlichkeiten, die im Sinne von Solvency II nach Marktwerten zu bewerten sind. Die
aufsichtsrechtliche Bedeckungsquote beträgt damit 268 (Vj. 262) % und liegt damit deutlich oberhalb der geforderten
Grenze von 100%.

Im Folgenden wird ein Überblick über die wichtigsten Aspekte der Risikobewertung nach Solvency II gegeben:

    •   Die Solvabilitätskapitalanforderung (SCR) wird bei der Hübener Versicherungs AG mit der Standardformel
        ermittelt. Dieses europaweit geltende Berechnungsverfahren ermöglicht den Versicherungsunternehmen
        eine Quantifizierung ihrer wesentlichen Risiken. Für die Hübener Versicherungs AG sind vor allem die versi-
        cherungstechnischen Risiken von Bedeutung. Als Nischenversicherer achtet die Hübener Versicherungs AG
        dabei auf eine adäquate Risikoselektion und Preisfindung sowie solvente Partner im Bereich der Rückversi-
        cherung. Insgesamt ergibt sich zum 31.12.2020 eine Solvabilitätskapitalanforderung in Höhe von 6.392 (Vj.
        5.858) Tsd. €, woraus eine SCR-Bedeckung von 268 (VJ. 262) % resultiert.

                                                     -4-
•   Die aufsichtsrechtliche Mindestkapitalanforderung (MCR) wird von den anrechenbaren Eigenmitteln mit
        464 (Vj. 414) % bedeckt. Damit erfüllt die Hübener Versicherungs AG die gesetzlich vorgegebenen Mindest-
        kapitalanforderungen.
    •   Die marktnah bewerteten Vermögenswerte belaufen sich bei der Hübener Versicherungs AG auf 51.190 (Vj.
        43.688) Tsd. €. Im Vergleich zur HGB-Bilanz (inkl. RV-Anteile an versicherungstechnischen Rückstellungen)
        wird somit ein um 10.368 (Vj. 7.975) Tsd. € niedrigerer Vermögenswert dargestellt.
    •   Bei den Verbindlichkeiten weist die Hübener Versicherungs AG im Vergleich zu HGB einen um 23.059 (Vj.
        17.588) Tsd. € niedrigeren Wert aus. Damit belaufen sich die nach Marktwerten bewerteten Verpflichtungen
        auf 33.564 (Vj. 27.836) Tsd. €.

Die Solvabilitätskennzahlen werden laufend überwacht bzw. durch die integrierte IT-Standardmodell-Funktion be-
rechnet. Damit ist die jederzeitige Feststellung der aktuellen Höhe der Eigenmittel und entsprechenden Relation zum
Kapitalbedarf herstellbar. Etwaige Abweichungen oder risikoerhöhende Veränderungen werden dadurch schnell er-
kannt und ggf. Gegenmaßnahmen eingeleitet.

                                                     -5-
A.    Geschäftstätigkeit und Geschäftsergebnis
A.1 Geschäftstätigkeit
Die Hübener Versicherungs AG ist ein deutscher Schaden-/Unfallversicherer mit Sitz in Hamburg. Die Aktivitäten um-
fassen die Zeichnung von Sach- und Haftpflichtrisiken in Deutschland und Westeuropa.

Name und Rechtsform
Hübener Versicherungs AG
Ballindamm 37
20095 Hamburg

Telefon: +49 40 2263178-0
Fax: +49 40 2263178-78

E-Mail: post@huebener-ag.eu
https://huebener-ag.eu/

Zuständige Aufsichtsbehörde
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Graurheindorfer Str. 108
53117 Bonn

Postfach 1253
53002 Bonn

Fon: +49 228 4108-0
Fax: +49 228 4108-1550

E-Mail: poststelle@bafin.de
De-Mail: poststelle@bafin.de-mail.de

Externer Prüfer
Mazars GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Domstr. 15
20095 Hamburg

Anteilseigner
Bedeutende Anteile an der Hübener Versicherungs AG halten die La Roca Capital GmbH Hannover, Breitestraße 6-8,
30159 Hannover mit 49% und Nicolas Hübener mit 25%.

Struktur
Die Gesellschaft gehört keiner Gruppe an.

                                                     -6-
Wesentliche Geschäftsbereiche und geografische Gebiete
Die Hübener Versicherungs AG ist in den folgenden Geschäftsbereichen (Line of Business, kurz: LoB) tätig:
    1. Berufsunfähigkeitsversicherung:
        Berufsunfähigkeitsversicherungsverpflichtungen, bei denen das zugrundeliegende Geschäft nicht auf einer
        der Lebensversicherung vergleichbaren technischen Basis betrieben wird, soweit diese Verpflichtungen nicht
        unter dem Geschäftsbereich Arbeitsunfallversicherung erfasst sind.
    2. Sonstige Kraftfahrtversicherung:
        Versicherungsverpflichtungen zur Deckung sämtlicher Schäden an Landfahrzeugen (einschließlich Schienen-
        fahrzeugen).
    3. See-, Luftfahrt- und Transportversicherung:
        Versicherungsverpflichtungen zur Deckung sämtlicher Schäden an See-, Binnensee- und Flussschiffen sowie
        Schäden an Transportgütern oder Gepäckstücken, unabhängig vom jeweils verwendeten Transportmittel.
        Versicherungsverpflichtungen zur Deckung der Haftpflicht (einschließlich der Haftung des Frachtführers), die
        sich aus der Verwendung von Luftfahrzeugen, Seeschiffen, Binnenseeschiffen oder Flussschiffen ergibt.
    4. Feuer- und andere Sachversicherungen:
        Versicherungsverpflichtungen zur Deckung sämtlicher Sachschäden (soweit sie nicht unter 2. und 3. fallen),
        die durch Feuer, Explosion, Elementarereignisse, einschließlich Sturm, Hagel oder Frost, Kernenergie, Boden-
        senkungen und Erdrutsch sowie durch Ursachen aller Art (wie beispielsweise Diebstahl) hervorgerufen wer-
        den.
    5. Allgemeine Haftpflichtversicherung:
        Versicherungsverpflichtungen zur Deckung sämtlicher Haftpflichtschäden, die nicht unter die Geschäftsbe-
        reiche Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung und See-, Luftfahrt- und Transportversicherung fallen.

Die Hübener Versicherungs AG ist im Inland und ausschließlich im westeuropäischen Ausland tätig.

Wesentliche Geschäftsvorfälle oder sonstige Ereignisse im Berichtszeitraum
Im Berichtsjahr 2020 hat es keine nennenswerten Geschäftsvorfälle gegeben. Dahingegen sind die Entwicklungen um
die als Covid-19-Krise bekanntgewordenen Umstände in 2020 und 2021 durchaus wesentlich. Gleichwohl werden sie
auf das Geschäft der Gesellschaft vermutlich nur geringfügige Auswirkungen haben. Ein teilweise starker Umsatzrück-
gang, insbesondere im ausländischen Agenturgeschäft, kann durch das starke Wachstum in den Niederlanden ausge-
glichen werden. Damit bliebe der Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahr weitgehend unverändert. Schadenseitig
dürften die negativen Effekte durch die positiven ausgeglichen werden und somit die Zielschadenquote von 60 %
weiterhin Gültigkeit haben. Die Betriebskosten bleiben proportional unverändert und werden auch weiter im Plan
bleiben. Dank der bereits weitgehend digital durchgeführten Verwaltung aller Geschäftsvorfälle, verursacht die Krise
auch diesbezüglich keinerlei Schwierigkeiten.

A.2 Versicherungstechnische Leistungen
Die Prämienentwicklung verlief erneut insbesondere in den ausländischen Märkten positiv. Damit konnten Prämien
in fast allen Sparten die Prämien bei gleichen oder höheren Prämiensätzen stabil gehalten werden. Insgesamt erhöh-
ten sich die verdienten Nettoprämien um 1.628 (Vj. 978) Tsd. € auf 15.981 Tsd. €. Die gebuchten Bruttoprämien stie-
gen ebenfalls, um 7.819 Tsd. € auf 41.875 (Vj. 34.056) Tsd. €, was ist in erster Linie auf Zuwächse in den niederländi-
schen und französischen Märkten zurückzuführen ist.

Der Schadenverlauf der Hübener Versicherungs AG lag mit einer Bruttoschadenquote von 52,8 (Vj. 38,3) % deutlich
unter dem langjährigen Mittel. Wesentlich für diese Bruttoschadenquote war auch im Jahr 2020 das Ausbleiben grö-
ßerer Feuerschäden. Nach Rückversicherung lag die Nettoschadenquote mit 63,9 % über dem Vorjahreswert von 58,6
%.

Die Brutto-Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb in Höhe von 10.029 (Vj. 8.818) Tsd. € beinhalten 7.535 (Vj.
6.506) Tsd. € Provisionszahlungen und 2.494 (Vj. 2.312) Tsd. € Verwaltungsaufwendungen. Davon abgezogen werden
10.113 (Vj. 6.655) Tsd. € an erhaltenen Provisionen und Gewinnbeteiligungen aus Rückversicherung. Die Veränderun-
gen korrespondieren mit einem insgesamt gewachsenen Geschäftsvolumen.

Alle Werte können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:

                                                      -7-
Geschäftsbereiche

                                                                             See-, Luft-
                                                                                                                             Gesamt
 Prämien und versicherungstechnische Leistun-     Berufsunfä-     Sonstige   fahrt- und   Feuer- und  Allgemeine
 gen nach Geschäftsbereichen                         higkeits-  Kraftfahrt-  Transport- andere Sach-  Haftpflicht-
 in Tsd. €                                       versicherung versicherung versicherung versicherung versicherung
    Gebuchte Prämien
       Brutto - Direktversicherungsgeschäft              969             750            99       38.434           1.624         41.876
       Anteil der Rückversicherer                         47              82            49       24.614             774         25.566
       Netto                                             922             668            50       13.820             850         16.310
    Verdiente Prämien
       Brutto - Direktversicherungsgeschäft            1.032             514           -308      38.385           1.587         41.210
       Anteil der Rückversicherer                         47              25           -290      24.678             768         25.228
       Netto                                             985             489            -18      13.707             819         15.982
    Aufwendungen für Versicherungsfälle
       Brutto - Direktversicherungsgeschäft            1.083             115            406      19.331           -414          20.521
       Anteil der Rückversicherer                          0               0           -363      11.677           -239          11.075
       Netto                                           1.083             115            769       7.654           -175           9.446
    Veränderung sonstiger versicherungstechni-
 scher Rückstellungen
       Brutto - Direktversicherungsgeschäft              -43             -21            13       -1.598            -66          -1.715
       Anteil der Rückversicherer                          0               0             0            0              0               0
       Netto                                             -43             -21            13       -1.598            -66          -1.715
    Angefallene Aufwendungen                             295             224            26          149            521           1.215

Tabelle 1: Übersicht der versicherungstechnischen Leistungen nach wesentlichen Geschäftsbereichen

                                                  Herkunfts-
                                                               Fünf wichtigsten Länder (nach gebuchten Prämien)
 Prämien und versicherungstechnische Leistun-        land                                                          Übrige
                                                                                                                              Gesamt
 gen nach geografischen Gebieten                  (Deutsch-                                                       (NL, AT,
 in Tsd. €                                          land)         F            ES      GB      NL         IT        IRL)
    Gebuchte Prämien
       Brutto - Direktversicherungsgeschäft           19.450    10.325         1.773   2.189   7.027       586        525       41.876
       Anteil der Rückversicherer                     13.391     5.740           324   1.295   4.404       172        240       25.566
       Netto                                           6.059     4.586         1.449     894   2.623       414        285       16.310
    Verdiente Prämien
       Brutto – Direktversicherungsgeschäft           18.908    10.330         1.714   2.137   7.084       487        550       41.210
       Anteil der Rückversicherer                     12.963     5.797           331   1.275   4.417       112        333       25.228
       Netto                                           5.945     4.533         1.383     862   2.667       375        217       15.982
    Aufwendungen für Versicherungsfälle
       Brutto – Direktversicherungsgeschäft           11.722     7.971         1.135    -374     533       117        583       20.521
       Anteil der Rückversicherer                      6.433     4.803            27    -168     264         1       -285       11.075
       Netto                                           5.289     3.168         1.108    -206     269       116        298        9.446
    Veränderung sonstiger
    versicherungstechnischer Rückstellungen
       Brutto – Direktversicherungsgeschäft             -787      -430          -71      -89    -295       -20        -23       -1.715
       Anteil der Rückversicherer                          0         0            0        0       0         0          0            0
       Netto                                            -787      -430          -71      -89    -295       -20        -23       -1.715
    Angefallene Aufwendungen                            -839     1.322          631      434    -642       132        177        1.215
    Sonstige Aufwendungen
    Gesamtaufwendungen                                                                                                           1.215

Tabelle 2: Übersicht der versicherungstechnischen Leistungen nach wesentlichen geographischen Gebieten

                                                               -8-
A.3 Anlageergebnis
Das Anlageergebnis der Hübener Versicherungs AG betrug per 31.12.2020 11,0 (Vj. -5,0) Tsd. €. Dabei teilten sich die
Erträge und Aufwendungen wie folgt auf die einzelnen Vermögenswertklassen auf:

 Aufteilung der Erträge und             Erträge              Erträge          Aufwendungen          Aufwendungen
 Aufwendungen nach                    31.12.2020           31.12.2019            31.12.2020            31.12.2019
 Vermögenswertklassen                         Erträge              Erträge              Verluste              Verluste
                                   Zinser-              Zinser-              Zinsauf-              Zinsauf-
 in Tsd. €                                   aus dem              aus dem               aus dem               aus dem
                                     träge                träge                 wand                  wand
                                              Abgang               Abgang                Abgang                Abgang
 Staatsanleihen                        28         13          30                   1                                4
 Unternehmensanleihen                 118                     67                  21          3          2         11
 Einlagen außer Zahlungsmittel-
                                        2                      6
 äquivalenten

Tabelle 3: Übersicht der Erträge und Aufwendungen aus Kapitalanlagen

Es erfolgte im Berichtszeitraum keine direkte Erfassung von Gewinnen und Verlusten aus Kapitalanlagen im Eigenka-
pital.

Des Weiteren enthält der Bestand keine Anlagen in Verbriefungen.

A.4 Entwicklung sonstiger Tätigkeiten
Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit wird durch das Ergebnis der sonstigen Erträge und Aufwendungen in
Höhe von -346 (Vj. -215) Tsd. € negativ beeinflusst, allerdings im geringeren Umfang, da im letzten Jahr ein Sonder-
effekt aus der Rückversicherung negativ zu Buche schlug

Nach Abzug von Steuern vom Einkommen und Ertrag, die sich auf -906 (Vj. -529) Tsd. € belaufen, stellt sich ein Jahre-
süberschuss von 938 (Vj. 1.037) Tsd. € ein.

A.5 Sonstige Angaben
Keine Angaben.

                                                        -9-
B.    Governance-System

B.1 Allgemeine Angaben zum Governance-System
Das Governance-System der Gesellschaft ist unter Proportionalitätsgesichtspunkten adäquat und angemessen. Die
eingegangenen Haftungen und die für Ihre Überwachung erforderlichen Systeme passen zueinander. Zwei Vorstände,
drei Aufsichtsräte sowie zehn Vollzeitbeschäftigte gewährleisten die laufende Beherrschung der Risiken.

Die Gesellschaft verfügt über eine angemessene, transparente Organisationsstruktur mit einer klaren Zuweisung und
angemessenen Trennung der Zuständigkeiten und einem wirksamen System zur Gewährleistung der Übermittlung von
Informationen. Die Geschäftsorganisation ist wirksam und angemessen und wird regelmäßig überprüft. Entspre-
chende schriftliche Leitlinien zur Gewährleistung der Kontinuität und Ordnungsmäßigkeit der unterschiedlichen Tätig-
keiten liegen vor.

B.1.1 Struktur der Verwaltungs- und Aufsichtsorgane sowie der Schlüsselfunktionen

Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat besteht satzungsgemäß aus drei Mitgliedern:

Kersten Jodexnis (Vorsitzender), Versicherungskaufmann, Hannover
Vincent Schlüter (stellv. Vorsitzender), Diplomkaufmann, Hamburg
Marc Laudien, Rechtsanwalt und Notar, Berlin

Aufgrund der überschaubaren Verhältnisse bestehen keine gesonderten Aufsichtsrats-Ausschüsse.

Vorstand
Der Vorstand setzt sich aktuell mit den entsprechenden Ressorts wie folgt zusammen:
Nicolas Hübener                     Finanzen, Schaden, Rückversicherung, Personal, Risikosteuerung,
Dietmar Linde                       Betrieb, Vertrieb, Controlling, IT

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstands-
mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Schlüsselfunktionen
Die Hübener Versicherungs AG hat im Berichtszeitraum die aufsichtsrechtlich geforderten Schlüsselfunktionen einge-
richtet, die den Gesamtvorstand bei der Sicherstellung der Angemessenheit der Geschäftsorganisation unterstützen.
Weitere Schlüsselaufgaben wurden nicht identifiziert oder benannt.

Die vier Schlüsselfunktionen Interne Revision, Compliance-Funktion, Unabhängige Risikokontrollfunktion (URCF) und
versicherungsmathematische Funktion (VmF) unterstützen den gesamten Vorstand. Sie berichten ihre Ergebnisse, Er-
kenntnisse, Bedenken und Empfehlungen mindestens einmal jährlich direkt an den Gesamtvorstand.

B.1.2 Zuständigkeiten, Berichtspflichten und Besetzung der Funktionen im Unternehmen

Interne Revision
Die Hauptaufgaben der internen Revision betreffen die Prüfung und Beurteilung:
        • der Funktionsfähigkeit, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Angemessenheit des internen Kontrollsys-
            tems und der Risikomanagement- und Controlling-systeme, des Berichtswesens, der Bestands- und Infor-
            mationssysteme sowie des Finanz- und Rechnungswesens;
        • der Einhaltung geltender gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Vorgaben sowie sonstiger Regelungen;
        • der Wahrung betrieblicher Richtlinien, Ordnungen und Vorschriften;
        • der Ordnungsmäßigkeit aller Betriebs- und Geschäftsabläufe sowie der Regelungen und Vorkehrungen
            zum Schutz der Vermögensgegenstände.

                                                    - 10 -
Die Funktion der Internen Revision wurde an die Kohlhepp Gesellschaft für Beratung und Revision mbH Wirtschafts-
prüfungsgesellschaft, Hamburg ausgegliedert. Verantwortliche Person bei Kohlhepp ist Herr Dr. Ralf Kohlhepp. Aus-
gliederungsbeauftragter für die Interne Revision ist Herr Nicolas Hübener, der die ordnungsgemäße Durchführung der
ausgegliederten Aufgaben sicherstellt und die erbrachten Leistungen des Dienstleisters hinterfragt und beurteilt. Es
gibt darüber hinaus keine weiteren Mitarbeiter für diesen Bereich.

Compliance-Funktion
Folgende wesentliche Aufgaben werden durch die Compliance-Funktion wahrgenommen:
       • Identifikation, Beurteilung und Überwachung der mit der Nicht-Einhaltung der (rechtlichen) Vorgaben
           verbundenen Risiken (Compliance-Risiko).
       • Überwachung der Einhaltung der rechtlichen Anforderungen, insbesondere, ob die Einhaltung durch an-
           gemessene und wirksame interne Verfahren sichergestellt ist.
       • Beurteilung der möglichen Auswirkung von sich abzeichnenden Änderungen des Rechtsumfeldes auf die
           Tätigkeit der Hübener Versicherungs AG (Rechtsänderungsrisiko).
       • Beratung des Gesamtvorstandes in Bezug auf die Einhaltung der in Übereinstimmung mit der Solvency-II-
           Rahmenrichtlinie erlassenen Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie der für den Versicherungsbe-
           trieb relevanten Gesetze.
Die Compliance Funktion wird bei der Hübener Versicherungs AG von Herrn Nicolas Hübener wahrgenommen.

Unabhängige Risikocontrollingfunktion
Die Hauptaufgaben der URCF sind:
       • Entwicklung von Methoden und Prozessen zur Risikobewertung, Risikoüberwachung und Risikobegren-
           zung;
       • Koordination der Risikomanagementaktivitäten auf allen Ebenen und in allen Geschäftseinheiten und Be-
           ratung in Risikomanagement-Fragen;
       • Identifikation, Bewertung, Analyse und Überwachung von Risiken der Hübener Versicherungs AG mindes-
           tens auf aggregierter Ebene;
       • Unterbreitung und Entwicklung von Vorschlägen von Limits im Risikotragfähigkeitskonzept oder Ampel-
           system z.B. sowie die Überwachung der Einhaltung dieser Limits;
       • Beurteilung geplanter Strategien unter Risikoaspekten;
       • Bewertung von neuen Produkten als auch des aktuellen Produktportfolios aus Risikosicht;
       • interne und externe Risikoberichterstattung über die identifizierten und analysierten Risiken sowie der
           Feststellung von Risikokonzentrationen;
       • Beurteilung der Effektivität des Risikomanagements und Unterbreitung von Verbesserungsvorschlägen an
           den Gesamtvorstand;
       • aufbau- und ablauforganisatorische Ausgestaltung des ORSA sowie dessen operative Durchführung und
           Dokumentation.
Die URCF wird bei der Hübener Versicherungs AG von Herrn Dietmar Linde wahrgenommen.

Versicherungsmathematische Funktion
Die versicherungsmathematische Funktion übernimmt die folgenden wesentlichen Aufgaben:
        • Koordination der Berechnung sowie Sicherstellung der Verlässlichkeit und Qualität der Bewertung der
            versicherungstechnischen Rückstellungen im Sinne einer unabhängigen Validierung sowie eine Beurtei-
            lung der verwendeten Methoden und Modelle.
        • Bewertung der Qualität, Genauigkeit und Vollständigkeit der zugrundeliegenden Daten;
        • Unterrichtung des Vorstands über die Verlässlichkeit und die Angemessenheit der Berechnung der versi-
            cherungstechnischen Rückstellungen sowie zur Angemessenheit der Rückversicherungsvereinbarung;
        • Vergleich von Schätzwerten mit Erfahrungswerten bei der Berechnung der versicherungstechnischen
            Rückstellungen;
        • Abgabe der Stellungnahme zur allgemeinen Zeichnungs- und Annahmepolitik sowie der Rentabilität;
        • Beitrag zur wirksamen Umsetzung des Risikomanagementsystems, insbesondere im Hinblick auf die Ri-
            siko- und Solvabilitätsbeurteilung.

                                                    - 11 -
Die Versicherungsmathematische Funktion wurde im Rahmen eines Outsourcings auf die aktuarielle Beratungsgesell-
schaft Meyerthole Siems Kohlruss, Köln (MSK) ausgegliedert. Ausgliederungsbeauftragter bei der Hübener Versiche-
rungs AG ist Herr Nicolas Hübener.

Darüber hinaus ist die Konfiguration und Wartung der EDV im Rahmen eines Outsourcing-Vertrages an eine eigen-
ständige, nicht zur Hübener Versicherungs AG gehörende Gesellschaft, ausgelagert (STK-Hamburg GmbH). Intern ver-
antwortlich für dieses Auslagerungsverhältnis ist Herr Dietmar Linde.

Wesentliche Änderungen des Governance-Systems im Berichtszeitraum
Im Berichtszeitraum gab es keine wesentlichen Änderungen im Bereich des Governance-Systems.

Vergütungsleitlinien und Vergütungspraktiken der Hübener Versicherungs AG
Die Vergütung der Geschäftsleitung und des Aufsichtsorgans sind in einer entsprechenden Vergütungsleitlinie festge-
legt. Die Vergütung des Aufsichtsrates ist außerdem in der Gesellschaftssatzung geregelt und enthält sowohl eine feste
als auch eine variable Komponente. Für seine Tätigkeit erhält der Vorstand eine angemessene Vergütung, die einen
festen und einen variablen Anteil enthält. Der variable Anteil ist abhängig von den erzielten Geschäftsergebnissen und
beinhaltet keine Kriterien, die von dem wirtschaftlichen Erfolg der Gesellschaft divergieren könnten. Damit soll ge-
währleistet werden, dass zu keinem Zeitpunkt die Interessen des Vorstandes und die der Aktionäre gegenläufig sind.
Der variable Anteil wird vom Aufsichtsrat gemeinsam mit dem Vorstand festgelegt. Seine Zahlung wird sachgerecht
über drei Jahre gestreckt. Es existieren keine Zusatzrentenregelungen oder andere derartige zusätzliche Vergütungen.
Die Angestellten der Gesellschaft erhalten eine für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit angemessene feste Vergütung.
Es bestehen keine variablen Komponenten.

Ähnlich dem zugrundeliegenden operativen Geschäftsmodell, stellt die Vergütungsstrategie die Begrenzung laufender
Kosten zu Gunsten variabler Erträge in den Vordergrund. Bezogen auf die Vergütung des Vorstandes bedeutet das
eine (im Marktvergleich) relativ niedrige feste Vergütung gekoppelt mit einer (im Marktvergleich) relativ hohen ge-
winnabhängigen Vergütung. Der häufig befürchtete Anreiz, vernünftige, langfristige Entscheidungen zu Gunsten kurz-
fristiger Gewinnmaximierung zu fördern, entfällt, da sämtliche in den Jahresabschluss einfließende Komponenten der
Ergebnisrechnung (Versicherungstechnik, Nicht-Versicherungstechnik, Schwankung) zusammenspielen und kaum
margensteigernd gesteuert werden können.

Die Vielfältigkeit der Vorstandstätigkeiten und der sich überkreuzenden Verantwortlichkeiten der beiden Vorstände
machen die Festlegung sinnvoller Zielgrößen für den Einzelnen schwierig.

Der Aufsichtsrat erhält eine satzungsgemäße Vergütung. Sie wird ergänzt durch eine variable Komponente, die sich
linear nach dem positiven Geschäftsergebnis richtet. Sie wird nicht über Jahre gestreckt, da sie als Ergänzung der
niedrigen festen Tantieme fungiert und keinen Ansporn-Charakter hat.

Informationen über wesentliche Transaktionen mit Anteilseignern, Personen, die maßgeblichen Einfluss auf das
Unternehmen ausüben und Mitgliedern des Management- und Aufsichtsorgans
Im Berichtszeitraum fanden keine wesentlichen Transaktionen mit oben genanntem Personenkreis statt.

                                                     - 12 -
B.1.3 Angemessenheit der Aufbau- und Ablauforganisation im Hinblick auf die Geschäftsstrate-
      gie und -tätigkeit

Insgesamt ist die Aufbau- und Ablauforganisation im Hinblick auf die Geschäftsstrategie und -tätigkeit angemessen.
Die Geschäftsführung durch zwei Vorstände und die organisatorische Unterteilung der Geschäftstätigkeit in die Berei-
che Betrieb, Schaden und Buchhaltung sind für das Risikoprofil des Unternehmens angemessen. Die Konzentration auf
einige wenige Spezialrisikobereiche und auf einen Vermittlervertrieb erlaubt eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit mit
nur einem zentralen Standort von dem aus, alle notwendigen Leistungen erbracht werden können.

B.2 Anforderungen an die fachliche Qualifikation und persönliche Zuverlässigkeit
Die Hübener Versicherungs AG trägt dafür Sorge, dass Personen, die das Unternehmen tatsächlich leiten oder andere
Schlüsselfunktionen innehaben, fachlich qualifiziert und persönlich zuverlässig (fit & proper) sind. Dieses betrifft bei
der Hübener Versicherungs AG den Aufsichtsrat, den Vorstand sowie die Inhaber der Schlüsselfunktionen (unabhängig
davon, ob diese Person intern besetzt oder verantwortliche Person beim Dienstleister ist).

Um diese Qualifikation auch aktuell zu halten, erfolgt eine fortlaufende Weiterbildung der Organe. Das heißt, dass der
Vorstand an einer Vielzahl von ressortrelevanten Veranstaltungen (beispielsweise des Gesamtverbandes der Deut-
schen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) und der die Gesellschaft unterstützenden Dienstleister und Rückversiche-
rer) teilnimmt, während der Aufsichtsrat durch die Teilnahme an fortbildenden Veranstaltungen der geforderten Wei-
terbildung nachkommt.

Die Anforderungen an die Qualifikation und persönliche Zuverlässigkeit ist in einer entsprechenden Leitlinie festge-
halten. Die Leitlinie zu Fit & Proper wird mindestens einmal jährlich überprüft. Wesentliche Änderungen werden ein-
gepflegt und vom Vorstand verabschiedet.

Allgemeine Anforderungen an Fähigkeiten, Kenntnisse und Fachkunde
Voraussetzungen für die fachliche Eignung sind sowohl ausreichende theoretische und praktische Kenntnisse in den
betriebenen Geschäften als auch Leitungserfahrung. Ebenso von Bedeutung sind Kenntnisse und Erfahrungen im spe-
zifischen Risikomanagement in den betriebenen Geschäftsbereichen. Für die leitenden Mitarbeiter der Hübener Ver-
sicherungs AG liegen Erfahrungen aus diversen Gebieten der Versicherungswirtschaft vor und bilden zusammen, sich
gegenseitig ergänzend, einen verlässlichen und stabilen Fundus fachlicher Stärken.

Es werden regelmäßig Mitarbeitergespräche geführt. Bestandteil dieser Gespräche ist dabei unter anderem das
Thema Fortbildung. Ein Punkt im Interview-Leitfaden zu den Mitarbeitergesprächen ist deshalb eine regelmäßige Ein-
schätzung des Fortbildungsbedarfs. Zu berücksichtigen sind dazu die erforderliche Fortbildung, wie beispielsweise auf-
sichtsrechtliche Themen, Marktveränderungen oder grundsätzliche Änderungen des Wirtschafts-/Geschäftsumfeldes,
die eine Fortbildung notwendig werden lassen.

Sofern ein Fortbildungsbedarf festgestellt wird, erfolgt die Einleitung der erforderlichen Fortbildungsmaßnahmen
von Mitarbeiter und Vorgesetztem zeitnah.

B.3 Risikomanagementsystem einschließlich der unternehmenseigenen Risiko- und
    Solvabilitätsbeurteilung
Das Risikomanagementsystem ermöglicht ein angemessenes Verständnis der Wesensart und Wesentlichkeit der Risi-
ken, die auf das Unternehmen einwirken. Die Beteiligten sind sensibilisiert gegenüber Risiken, die den Fortbestand
des Unternehmens beeinflussen. Durch die systematische und koordinierte Auseinandersetzung mit den Risiken be-
steht ein gemeinsames Risikoverständnis innerhalb der Gesellschaft.

Häufigkeit und Inhalt der Berichterstattung gegenüber den Verantwortlichen gewährleisten eine ausreichende Infor-
mation für die Entscheidungsfindung.

                                                      - 13 -
Eine inhaltliche Überprüfung der Risikomanagement-Leitlinie findet in jährlichen Intervallen oder bei Bedarf statt. Die
Historisierung dieser Leitlinie findet in einem separaten Laufwerksverzeichnis statt. Eine Änderung / Anpassung dieser
Leitlinie wird der Compliance-Funktion mitgeteilt.

Die Risikomanagement-Leitlinie ist vom Vorstand zu genehmigen. Bei Änderungen ist eine erneute Genehmigung nur
bei wesentlichen risikowirksamen Entwicklungen erforderlich.

Risikomanagementprozess
Die Identifikation, Bewertung, Steuerung einschließlich Kommunikation, Kontrolle und Dokumentation von Risiken
werden unter Anwendung geeigneter Methoden durchgeführt.

Mitglieder der einzelnen Fachabteilungen unterstützen in regelmäßigen Treffen bei der Koordinierung und Weiter-
entwicklung des Risikomanagement-Prozesses.

Die konkrete Durchführung des gesamten Prozesses ist im Risiko-Managementhandbuch dokumentiert. Eine Aktuali-
sierung des Risikohandbuchs erfolgt bedarfsorientiert, mindestens einmal jährlich. Das Risikohandbuch ist genehmi-
gungspflichtig durch den Vorstand und wird mindestens einmal jährlich von jedem Mitarbeiter gelesen und abgezeich-
net. Aufgrund der personellen Ausstattung ist die Hübener Versicherungs AG bemüht, sogenannte „unvereinbare
Funktionen“ bei der vorliegenden personellen Ausstattung weitestgehend zu trennen. Potentielle Interessenskonflikte
werden durch ein strenges „Vier-Augen-Prinzip“ und durch die mit verschiedenen Plausibilitätsprüfungen ausgestat-
teter EDV begegnet.

Folgende Einheiten nehmen bei der Hübener Versicherungs AG wichtige Kontrollfunktionen wahr:

Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat ist als Kontrollgremium für die Überwachung der Entscheidung der Vorstandsmitglieder zuständig.
Im Rahmen der regelmäßigen Aufsichtsratssitzungen (in der Regel viermal pro Jahr) werden vor allem die bedeutsa-
men Risiken aus strategischen Entscheidungen durch den Aufsichtsrat kontrolliert und überwacht.

Abschlussprüfer
Unser Abschlussprüfer hat im Rahmen der Prüfung bei einer Aktiengesellschaft die Einhaltung der gesetzlichen Rege-
lungen des Aktiengesetzes, des Versicherungsaufsichtsgesetzes und der Regelungen des Handelsgesetzbuches zu
überwachen und zu überprüfen. Hierzu gehört auch die Überwachung des Risikofrüherkennungssystems, welches im
Risikohandbuch der Hübener Versicherung-AG dokumentiert ist. Hierdurch ist eine weitere, neutrale Kontrollinstanz
gegeben.

Alle identifizierten Risiken, die sich nachhaltig negativ auf die Wirtschafts-, Finanz- oder Ertragslage der Hübener Ver-
sicherungs AG auswirken können, werden als wesentlich erachtet und regelmäßig analysiert. Anschließend wird auf-
gezeigt, wie mit diesen Risiken umzugehen ist.

Die einzelnen Schritte des Risikomanagementprozesses werden im Folgenden beschrieben:

Risikoidentifikation
Die Risikoidentifikation erfolgt im Rahmen der für den ORSA-Bericht festgelegten Prozeduren und beinhaltet insbe-
sondere die Risikogruppen Versicherungstechnisches Risiko, Marktrisiko, Liquiditätsrisiko und Operationelles Risiko.
Sie werden laufend beobachtet und ihre Entwicklung periodisch quantifiziert, womit eine negative Veränderung er-
kannt und Gegenmaßnahmen frühzeitig angestoßen werden können.

Risikobewertung
Die Analyse der bestandsgefährdenden und nicht bestandsgefährdenden Risiken wird durch die Mitarbeiter in der
Vertragsverwaltung bzw. durch den Fachvorstand durchgeführt. Einmal jährlich wird der gesamte Bestand zusammen
mit dem Rückversicherer hinsichtlich systematischer Risikopotentiale durchleuchtet. Des Weiteren wird eine jährliche
Überprüfung der Deckungskonzepte und Tarifierung der aktuell angebotenen Produkte durchgeführt. Im besonderen
Maße werden hierbei die Richtlinien des GDV zu Grunde gelegt.

                                                       - 14 -
Zur Definition bestandsgefährdender und wesentlicher Risiken orientiert sich die Hübener Versicherungs AG am bi-
lanziellen Eigenkapital gemäß § 272 HGB. Als bestandsgefährdend wird ein Risiko eingestuft, das als Verlustpotential
die Hälfte des Eigenkapitals erreicht. Als wesentliches Risiko werden Versicherungsrisiken betrachtet, die ein Zehntel
des bilanziellen Eigenkapitals erreichen. Die Identifikation wesentlicher und bestandsgefährdender Risiken dient auch
dazu, mögliche Krisenpotentiale rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Präventivmaßnahmen einzuleiten.

Risikosteuerung
Die Gesamtverantwortung für eine gesetzeskonforme Implementierung und kontinuierlichen Funktionsfähigkeit trägt
der dafür zuständige Fachvorstand, dessen Hauptverantwortung in der Durchführung von Maßnahmen zur Risikobe-
wältigung liegt. Die Informationen zur Risikoidentifikation, -bewertung, -beobachtung und -handhabung wird dem
Vorstand von den Mitarbeitern in der Vertragsverwaltung zur Verfügung gestellt. Konkret heißt dies, dass bei einer
drastischen Untertarifierung großer Risiken (mind. 30 % unter Tarif) eine Meldung an den Vorstand erfolgen muss.
Auch bei Schäden, die einen Wert von 10 Tsd. € übersteigen, wird sofort eine Meldung an den Vorstand vorgenom-
men.

Eine weitere Kontrollinstanz stellen die Rückversicherer dar, an die eine Meldung von Schäden mit einem Aufwand
über 200 Tsd. € zu erstatten ist.

Des Weiteren wird im Rahmen des monatlichen Berichtswesens jeweils zum 12. eines Monats ein regelmäßiges Risiko-
Reporting durchgeführt. Hierbei werden aktuelle Themen besprochen und Trends sowie die Entwicklung des Vertrags-
bestandes analysiert.

Risikoüberwachung
Hierzu gehört insbesondere die regelmäßige Beobachtung der definierten Limite, um etwaige Unregelmäßigkeiten
und Überschreitungen unmittelbar festzustellen und erforderlichenfalls Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die Ge-
schäftsleitung analysiert mindestens einmal jährlich den Bestand auf Schadenlastigkeit. Eine Verwertung der gewon-
nenen Informationen aus dem Risikomanagements wird laufend, mindestens einmal jährlich im Rahmen einer Vor-
standssitzung und mindestens einmal jährlich im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung vorgenommen, indem notwen-
dige Entscheidungen für die Risikobeschränkung getroffen und Maßnahmen verabschiedet werden. Bei aktuellen Ge-
schehnissen am Markt werden kurzfristig Korrekturen bzw. Anpassungen durch das Risikomanagement vorgenom-
men. Des Weiteren findet laufend, mindestens einmal jährlich eine Überprüfung des Risikomanagementsystems statt.

Risikokommunikation
Bei wesentlichen Entscheidungen, die aus Risikosicht ungewöhnlich sind oder erhebliche Auswirkungen auf das Un-
ternehmen haben, wird der gesamte Vorstand einbezogen und der Aufsichtsrat informiert.

Unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung
Die vorausschauende Beurteilung der unternehmenseigenen Risiken soll sicherstellen, dass das Unternehmen eine
Bewertung aller mit seiner Geschäftstätigkeit verbundenen wesentlichen Risiken vornimmt und danach den entspre-
chenden Kapitalbedarf bestimmt. Dazu benötigt das Unternehmen angemessene und praktikable Prozesse zur Identi-
fizierung, Bewertung und Überwachung seiner Risiken und seines Gesamtsolvabilitätsbedarfs (GSB).
Es ist sicherzustellen, dass die Ergebnisse dieser Beurteilung in wesentliche Entscheidungsprozesse einfließen bei de-
nen, neben den mehrjährigen Projektionen für den aufsichtsrechtlichen Kapitalbedarf und der Eigenmittel, auch un-
terschiedliche, die Eigenmittel belastende Stressszenarien, berücksichtigt werden.

Die angemessene Ausgestaltung und die Steuerung der Durchführung des ORSA obliegen der Geschäftsleitung. Für
die Umsetzung ist der ausreichende Austausch relevanter Informationen an die zuständigen Verantwortlichen einzu-
richten.
In der Umsetzung des ORSA wird die Geschäftsleitung durch die vier Schlüsselfunktionen unterstützt. Zusätzlich wer-
den Berechnungen zu Solvabilitätserfordernissen von einer mit Spezialisten einzelner Fachabteilungen (Controlling,
Kapitalanlagen, Rechnungswesen) besetzten Arbeitsgruppe durchgeführt.

Die Beurteilung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs erfolgt auf Basis der Standardformel. Im Rahmen des ORSA-Prozesses
findet jährlich eine Überprüfung der Abweichungen des eigenen Risikoprofils von den der Standardformel zugrunde-
liegende Annahmen statt. Bei wesentlichen Abweichungen werden die entsprechenden Risikomodule einer angemes-
senen Bewertung unterzogen. Die in der Standardformel nicht enthaltenen Risiken werden für die GSB-Ermittlung mit

                                                     - 15 -
einem Faktoransatz berücksichtigt. Einbezogen in die Berechnung werden hier das Reputationsrisiko und das strate-
gische Risiko. Die Berechnung wird jährlich nach dem Geschäftsjahresende und zusätzlich nach aufsichtsrechtlichen
Vorgaben von der URCF koordiniert.

Entsprechend den aufsichtsrechtlichen Vorgaben werden die ermittelten Ergebnisse auf Angemessenheit von der
URCF geprüft und an die Geschäftsleitung berichtet.

Aus der mittelfristigen Ergebnisplanung (bedarfsorientiert mindestens drei Jahre) werden geeignete Projektionen der
Risikosituation erstellt. Es sind insbesondere Situationen und Risiken einzubeziehen, die das vorhandene Risikoprofil
wesentlich verändern können (Stressszenarien). Die übernommenen Verpflichtungen und die Risikokapitalanforde-
rungen sind stets zu erfüllen. Die Besetzung der URCF durch ein Vorstandsmitglied stellt sicher, dass die Ergebnisse
der Risikoprojektion bei der Umsetzung von Geschäfts- und Risikostrategien berücksichtigt werden. Zusätzlich findet
bei wesentlichen Entscheidungen (z.B. über die Kapitalanlage oder die Rückversicherung) ein enger Austausch zwi-
schen dem Vorstand und die im ORSA-Prozess zuständigen Personen statt, in dem die Auswirkung der Maßnahme auf
das Risikoprofil und die Bedeckungssituation erläutert wird.

Die im Rahmen des ORSA zu erstellenden Dokumentationen beinhalten die verwendete Methodik, erläutern die An-
nahmen und Parameter und stellen den ORSA-Prozess, also das generelle Vorgehen, dar. Der ORSA-Bericht wird an
die BaFin und den Aufsichtsrat versandt.

In dem Bericht erfolgt eine Interpretation der ORSA-Ergebnisse sowie eine nachvollziehbare Erläuterung der Aktivitä-
ten und Arbeitsschritte.

Der in 2020 durchgeführte ORSA zeigt, dass die Gesellschaft in der Lage ist, auch in besonderen Stressszenarien im
Planungshorizont von drei Jahren oberhalb der im Rahmen der Risikostrategie festgelegten Bedeckungsquote von
125% zu bleiben.

Die Gesellschaft hat folgende Szenarien gewählt, um festzustellen, ob bei Eintritt dieser Risikosituationen zukünftig
die Erhaltung der Kapitalanforderungen gewährleistet bleibt.

       •    Übermäßiges Wachstum –
            Anstieg der Prämie in der Sparte Sachversicherung um 15.000 Tsd. € und Verdoppelung der angenom-
            menen Wachstumsrate für das 1. Planungsjahr (2021) in den übrigen Sparten
       •    Ausfall von Rückversicherung (RV) –
            20% der RV-Schadenaufwendungen der Sparte Sachversicherung fallen im Jahr 2021 aus
       •    Anstieg der Schadenquote –
            In der Sparte Feuer wird eine dauerhafte Erhöhung der Brutto-Schadenquote von 30 % angenommen
       •    Corona Szenario –
            In der Sparte Feuer werden zusätzlich zu den bereits in der Planung berücksichtigen Corona-bedingten
            Schadenaufwänden weitere Schadenzahlungen in Höhe von 24 Mio. in 2021 angenommen

Im Ergebnis kann festgehalten werden, dass nach Anwendung der Stressszenarien zu jedem Zeitpunkt eine ausrei-
chende Bedeckungssituation gewährleistet werden kann. Im Corona Szenario würde per 2021 eine Bedeckungs-
quote von 145% eintreten, welche noch über der internen Schwelle von 125% liegt. Zudem würden frühzeitig ent-
sprechende Gegenmaßnahmen z.B. durch langsameres Wachstum, zusätzliche Rückversicherung oder höhere The-
saurierungen eingeleitet.

B.4 Internes Kontrollsystem
Der Vorstand hat nach den einschlägigen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften ein Überwachungssystem
eingerichtet, um bestandsgefährdende Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und diesen erforderlichenfalls wirksam
entgegenzusteuern.

Das Überwachungssystem ist in einer der Größe der Gesellschaft entsprechenden Weise eingerichtet und umfasst
definierte Steuerungsmaßnahmen für den Fall des Erreichens von Schwellenwerten, welche die Gesellschaft in Gefahr

                                                     - 16 -
bringen könnten. Limite und Schwellenwerte sind je wesentlicher Risikoart eingerichtet. Für den Fall der Überschrei-
tung der relevanten Werte / Schwellenwerte wurden Steuerungsmaßnahmen ausgearbeitet und bereits umgesetzt.

Insbesondere das stringent umgesetzte „Vier-Augen-Prinzip“ auf allen Entscheidungsebenen, über die verschiedenen
Unternehmenseinheiten hinweg, gewährleistet eine hohe Kontrollqualität. Darüber hinaus wird innerhalb dieses Kon-
trollsystems auch darauf geachtet, dass die „Zeichnungspaare“, d.h. Personen deren beider Unterschriften erst die
Durchführung einzelner Geschäftsvorfälle ermöglichen, regelmäßig rotieren, um die Aufmerksamkeit der kontrollie-
renden Personen zu erhöhen.

Einen wesentlichen Teil des Internen Kontrollsystems (IKS) bilden die im internen Softwaresystem integrierten tech-
nischen Kontrollen in den Bereichen Vertragsbearbeitung, Schadenbearbeitung und Buchhaltung.

Zum IKS gehört auch die Überwachung der Einhaltung aller unter der Überschrift Compliance zusammengefasster
Sachverhalte. Die Compliance Funktion wird von einem Vorstand ausgeführt, der nicht nur bei wöchentlichen Sitzun-
gen aller Mitarbeiter, sondern auch im laufenden Geschäftsbetrieb kontrolliert, ob Rechtstreue, Sittsamkeit und An-
stand bei allen Geschäftstätigkeiten gewahrt bleiben.

B.5 Funktion der Internen Revision
Die Interne Revision dient insbesondere der Überwachung der Umsetzung aller Compliance-Themen und der Effizienz
des IKS. Durch die Auslagerung ist es möglich, die internen Prozesse kritisch und unvoreingenommen zu überprüfen.
Aufgrund der Ausgliederung kann die Objektivität und Unabhängigkeit dieser Funktion gewahrt werden.
Mit Genehmigung der BaFin wurde die Funktion „Interne Revision“ an eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ausgela-
gert. Die Durchführung der Internen Revision, bei der insbesondere das IKS und die Erfüllung der Compliance Anfor-
derungen überprüft werden, erfolgt im 2-Jahres-Rhythmus.

B.6 Versicherungsmathematische Funktion
Die (ausgelagerte) versicherungsmathematische Funktion (siehe B.2.1 Zuständigkeiten) ist eingerichtet und koordi-
niert und überwacht insbesondere die Bewertung der versicherungstechnischen Rückstellungen für Solvency II-Zwe-
cke. Sie ist für die Entwicklung von entsprechenden Strategien, Methoden, Prozessen und Verfahren zuständig.

Die VmF koordiniert die Berechnungen der versicherungstechnischen Rückstellungen unter Solvency II und stellt die
dafür notwendige Datenqualität sicher. Zusätzlich berät die VmF die Geschäftsleitung zu den Themen Reservierung,
Zeichnungs- und Annahmepolitik sowie zur Angemessenheit der Rückversicherungsvereinbarungen.

Die VmF berichtet grundsätzlich monatlich und mindestens einmal jährlich schriftlich und zusätzlich bei Bedarf an die
Geschäftsleitung.

B.7 Outsourcing
Die Hübener Versicherungs AG agiert mit Outsourcing Partnern zur Betreibung von Versicherungsgeschäften im euro-
päischen Ausland, für den Betrieb und die Entwicklung der zum Geschäftsbetrieb notwendigen Informationstechno-
logie (IT) und zur Ausübung der versicherungsmathematischen Funktion.

Geschäftstätigkeiten im Ausland erfolgen mittels der Beauftragung von und Ausgliederung auf bevollmächtigte Zeich-
nungsagenturen. Diese werden vor einer Beauftragung einer kritischen Überprüfung ihrer Zuverlässigkeit unterwor-
fen. Dabei werden die lokale Zulassung und Erfüllung aller sonstigen, rechtlichen oder aufsichtsrechtlichen Anforde-
rungen ebenso überprüft wie die Integrität der handelnden Personen. Die fortlaufende Kontrolle dieser Einheiten
erfolgt durch die Geschäftsführung sowie punktuell durch beauftragte Sachverständige.

                                                     - 17 -
Sie können auch lesen