Die Zahlen der Otto Group
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 Kennzahlen Konzern gesamt Mitarbeiter Anzahl 2011/12 53.103 2010/11 49.721 Die Zahlen der Umsatz Mio. EUR 11.597 11.404 Investitionen* Mio. EUR 431 430 EBITDA Mio. EUR 539 667 EBIT Mio. EUR 259 378 Otto Group Jahresüberschuss Mio. EUR 23 181 Konzern-Eigenkapital Mio. EUR 2.000 2.081 Quote des Konzern-Eigenkapitals % 26,6 27,0 Brutto-Cashflow Mio. EUR 628 693 Konzern „FDL at Equity“ Konzern-Eigenkapital Mio. EUR 1.935 2.015 Quote des Konzern-Eigenkapitals % 27,0 27,4 Netto-Finanzverschuldung Mio. EUR 1.922 1.931 EBITDA Mio. EUR 498 697 Investitionen* Mio. EUR 383 405 *) in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen
4 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 5 Inhalt Konzern-Lagebericht 6 12 16 19 Wirtschaftliches Umfeld Geschäftsverlauf Ertragslage Finanz- und Vermögenslage Konzern- Lagebericht 24 Einbeziehung der Finanzdienstleister nach der Equity-Methode 26 Aus den Segmenten 32 Risikomanagement 40 Mitarbeiter 42 Nachhaltigkeit 44 Ausblick der Otto Group Konzern-Abschluss 50 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 51 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 52 Konzern-Bilanz 54 Konzern-Kapitalflussrechnung 56 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals 58 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 62 Segmentberichterstattung Konzern-Anhang 6 Wirtschaftliches Umfeld 12 Geschäftsverlauf 66 Grundlagen und Methoden 16 Ertragslage 82 Konsolidierungskreis 19 Finanz- und Vermögenslage 85 Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 24 Einbeziehung der Finanzdienstleister 95 Erläuterungen zur Konzern-Bilanz nach der Equity-Methode 123 Erläuterungen zur Konzern-Kapitalflussrechnung 26 Aus den Segmenten 125 Erläuterungen zur Segmentberichterstattung 32 Risikomanagement 128 Sonstige Angaben 40 Mitarbeiter 42 Nachhaltigkeit 44 Ausblick der Otto Group 153 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 155 Impressum
6 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 7 Wirtschaftliches Umfeld ende leicht abschwächte. Ausschlaggebend für die wirtschaftliche Expansion waren insbesondere die massiven Zuwächse bei den Realeinkommen, welche gas, welche dem Rohstoffsektor massive Gewinne und dem Staatshaushalt hohe Überschüsse bescherten. Darüber hinaus führten staatliche Impulse im Vorfeld den privaten Konsum positiv beeinflussten und die- der Parlamentswahlen sowie gestiegene Reallöhne sen zu einer zunehmend starken Stütze des Wirt- und eine verbesserte Arbeitsmarktlage zu einem kräf- schaftswachstums werden ließen. Zudem zogen die tigen Anstieg des privaten Konsums. 5 Exporte, wenn auch in abgeschwächter Form, weiter an, so dass China seine Stellung als Exportweltmeis- In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union ter erneut behaupten konnte. 3 (EU) hat sich die wirtschaftliche Lage im Verlauf des Jahres 2011 weiterhin sehr heterogen entwickelt. Die wirtschaftliche Entwicklung Japans war im In den Ländern des Euroraums wurde die konjunk- von 3,0 %. Auch wenn sich das Expansionstempo im zurückliegenden Jahr primär durch die Folgen der turelle Entwicklung durch die Zuspitzung der Staats- Gesamtwirtschaftliches vierten Quartal beschleunigte, hat sich die schwache Naturkatastrophe vom 11. März und die anschließen- schuldenkrise massiv beeinflusst. Das reale BIP der Umfeld konjunkturelle Grundtendenz kaum verbessert. Je- de Nuklearkatastrophe geprägt. Die im dritten Quar- Eurozone stieg im Gesamtjahr 2011 um 1,4 % (Vor- doch stiegen die privaten Konsumausgaben in Folge tal 2011 einsetzende Erholung von den massiven jahr: 1,9 %), wenngleich die Differenzen in der Kon- zunehmender verfügbarer Einkommen im vierten Produktionsausfällen setzte sich zum Jahresende junkturdynamik zwischen den einzelnen Ländern Die konjunkturelle Entwicklung der Weltwirtschaft Quartal des zurückliegenden Jahres um 2,1 % an. Eine nicht weiter fort, so dass die japanische Wirtschafts- stark ausgeprägt waren. Am stärksten zeigte sich der war im Jahr 2011 durch einen realen Anstieg des Schwachstelle des konjunkturellen Aufschwungs leistung im Jahr 2011 insgesamt um 0,7 % zurückging Zuwachs in der Slowakei, in Österreich und in globalen Bruttoinlandsproduktes (BIP) in Höhe von blieb weiterhin die Situation auf dem Arbeitsmarkt. (Vorjahr: +4,5 %). Die konjunkturelle Entwicklung Deutschland, während die Produktion in Griechen- 3,8 % (Vorjahr: 5,1 %) gekennzeichnet. Dieser fiel da- Wenngleich die Arbeitslosenquote im Jahresdurch- wurde außerdem durch deutlich nachgebende Expor- land und Portugal weiter zurückging. Die durch- mit weniger kräftig aus als im Vorjahr und hat zum schnitt 2011 auf 8,9 % gesunken ist (Vorjahr: 9,6 %), te beeinflusst, welche auch durch die robuste Inlands- schnittliche Arbeitslosenquote im Euroraum verblieb Jahresende deutlich an Fahrt verloren. Die schwache entspricht dies einem für die USA immer noch unge- nachfrage nicht kompensiert werden konnten. Die auch im Jahr 2011 mit 10,2 % (Vorjahr: 10,1 %) auf wirtschaftliche Dynamik in der Mehrzahl der ent wöhnlich hohen Grad an Erwerbslosigkeit. Weitere umfangreichen zur Verfügung gestellten öffentlichen einem hohen Niveau, wobei sich die Lage in den wickelten Volkswirtschaften führte dazu, dass sich Hindernisse für einen nachhaltigen Aufschwung der Mittel zum Wiederaufbau der durch die Katastrophe ohnehin stark von der Krise betroffenen Ländern die Konjunktur in den Entwicklungs- und Schwellen- US-Wirtschaft sind sowohl das anhaltend hohe Han- betroffenen Landesteile haben bislang noch nicht zu weiter deutlich verschlechterte. In den übrigen Län- ländern nach einer kräftigen Expansion im Vorjahr delsbilanzdefizit als auch die ausufernde Staatsver- einer spürbaren Zunahme der öffentlichen Investi dern der EU entwickelte sich die Konjunktur ver- im Jahresverlauf 2011 ebenfalls abkühlte. Trotzdem schuldung. 2 tionen geführt. 4 gleichsweise robust, wenngleich auch hier große Un- zeigte sich die Entwicklung von Produktion und Han- terschiede zwischen den einzelnen Volkswirtschaften del in den aufstrebenden Volkswirtschaften weiterhin Die ökonomische Entwicklung Chinas war auch Die konjunkturelle Dynamik in Russland hat sich sichtbar wurden. So befanden sich in dieser Länder- deutlich dynamischer als in den Industrieländern. 1 im Jahr 2011 trotz der hohen Abhängigkeit von Ener- auch im Jahr 2011 weiter positiv entwickelt, infolge- gruppe mit Litauen, Lettland, Polen und Schweden gie- und Rohstoffimporten sowie steigender Produk- dessen die Wirtschaftsleistung 2011 um 4,3 % (Vor- die Länder der EU mit den höchsten Wachstumsraten Die Wirtschaft der USA befindet sich weiterhin tionskosten durch einen starken Anstieg des realen jahr: 3,5 %) anstieg. Dabei profitierte die russische des BIP. Zugleich zählte mit Großbritannien eine auf einem moderaten Wachstumskurs. Die Verände- BIP geprägt. Dieses verzeichnete für das Gesamtjahr Volkswirtschaft von einem weiterhin starken Anstieg Volkswirtschaft zu dieser Gruppe, dessen konjunktu- rung des realen BIP belief sich im Kalenderjahr 2011 2011 ein Wachstum von 9,2 % (Vorjahr: 10,3 %), wenn- der Exporterlöse. Ursache hierfür waren in erster relle Entwicklung nach wie vor eine schwache Grund- auf 1,7 % und lag damit weit unter dem Vorjahreswert gleich sich die konjunkturelle Dynamik zum Jahres- Linie die hohen Weltmarktpreise für Erdöl und Erd- tendenz aufweist. 6 3) Germany Trade & Invest: Wirtschaftstrends China, Jahreswechsel 2011/12; Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel: Weltkonjunktur im Frühjahr 2012 4) Germany Trade & Invest: Wirtschaftstrends Japan, Jahreswechsel 2011/12; Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel: Weltkonjunktur im Frühjahr 2012 1) Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel: Weltkonjunktur im Frühjahr 2012 5) Germany Trade & Invest: Wirtschaftstrends Russland, Jahreswechsel 2011/12; Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel: Weltkonjunktur im Frühjahr 2012 2) Germany Trade & Invest: Wirtschaftstrends USA, Jahreswechsel 2011/12; Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel: Weltkonjunktur im Frühjahr 2012 6) Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel: Weltkonjunktur im Frühjahr 2012
8 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 9 Die konjunkturelle Erholung der deutschen stieg in fast unvermindertem Tempo weiter an, wäh- sticht insbesondere das Online-Geschäft als Wachs- Volkswirtschaft ist auch im Jahr 2011 deutlich fort rend die Arbeitslosenzahlen spürbar abnahmen. 7 tumstreiber hervor. 10 Strategie geschritten. Wenngleich sich das wirtschaftliche Expansionstempo im Jahresverlauf merklich ver Die deutsche Transport- und Logistikbranche langsamte, stieg das BIP im Gesamtjahr 2011 real um konnte im vergangenen Jahr weiter wachsen (5 %) Die Strategie der Otto Group leitet sich aus der Vision 3,0 % (Vorjahr: 3,7 %). Damit fiel die Zuwachsrate Handels- und Dienst- und ein ähnliches Niveau wie im bisherigen Rekord- und Mission der Unternehmensgruppe ab. Die Vision deutlich höher aus als in den meisten anderen Län- leistungsumfeld jahr 2008 erreichen. Der umsatzstärkste Verkehrsträ- lautet: „Die Otto Group ist eine weltweit tätige Unter- dern des Euroraums. Der wirtschaftliche Aufschwung ger Straße konnte um 5,5 % zulegen.11 Somit wurde nehmensgruppe von Einzelhändlern und handelsna- wurde 2011 primär durch die positive Entwicklung auch hier das Vorkrisenniveau erreicht. hen Dienstleistern mit erfolgreichen Unternehmens- der Binnennachfrage getragen, welche sich in einem Der Einzelhandel in Deutschland hat im Jahr 2011 konzepten, die Verantwortung gegenüber Mensch weiteren Anstieg der privaten Konsumausgaben so- eine Steigerung des Umsatzes in Höhe von nominal Der Finanzdienstleistungssektor in Deutsch- und Natur übernimmt.“ Um diese Vision zu erreichen, wie einer Zunahme der Investitionen ausdrückte. Der 2,6 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen können land profitierte stark vom Wirtschaftswachstum und wurden die Werte der Otto Group in der Mission „Die Außenhandel, der im Jahr 2010 noch deutliche Impul- (Vorjahr: 2,6 %).8 Die Zunahme lässt sich insbeson- von gesunkenen Arbeitslosenzahlen. Bis Herbst 2011 Kraft der Verantwortung“ auf den Punkt gebracht. Die se zur konjunkturellen Erholung beitrug, entwickelte dere durch die gute wirtschaftliche Entwicklung und war das Zahlungsverhalten der Deutschen so gut wie Mission fordert jeden einzelnen Mitarbeiter zum En- sich, insbesondere vor dem Hintergrund der Staats- eine Reallohnsteigerung von ca. 1 % begründen. 9 seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Auch die Zahl der gagement bei den Themen „Nachhaltigkeit“, „Wirt- schuldenkrise im Euroraum, eher schwach. Hieraus Unternehmensinsolvenzen sank um 6 %. Das pro schaftlichkeit“, „Innovation“ und „Vielfalt“ auf. ergab sich ein rückläufiger Außenbeitrag in Höhe von Weiter auf dem Vormarsch befindet sich der fessionelle Forderungsmanagement gewinnt weiter 0,8 % (Vorjahr: 1,4 %). Darüber hinaus hat sich die deutsche Online- und Versandhandel. Er konnte an Bedeutung, da Unternehmen und Behörden ver- Ausgehend von dieser Mission ist ein wesentliches erfreuliche Lage am deutschen Arbeitsmarkt im Jahr seinen Umsatz um 12,2 % steigern und damit seinen stärkt diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen. 12 strategisches Ziel der Otto Group die Verbreiterung 2011 weiter verbessert. Die Zahl der Erwerbstätigen Anteil am Einzelhandel auf 8,2 % erhöhen. Hierbei des Portfolios: Der Konzern wird sich durch die Er- schließung neuer Geschäftsfelder und Geschäftsmo- delle den künftigen Herausforderungen sich stets Prozentuale Veränderung BIP Binnen- wandelnder Märkte stellen und unmittelbar von 2011 gegenüber 2010 (real) nachfrage Exporte neuen Geschäftschancen profitieren. Als global agie- in % in % in % render Konzern wird die Otto Group in allen wesent- lichen Märkten im Distanzhandel präsent sein und USA 1,7 1,6 6,8 das Stationärgeschäft kontinuierlich weiter stärken. Japan -0,7 0,0 0,0 Innerhalb des Geschäftssegments Multichannel- China 9,2 - - Einzelhandel bildet E-Commerce einen Schwerpunkt Russland 4,0 - - in der Wachstumsstrategie. Eurozone 1,4 0,4 6,1 Deutschland 3,0 2,3 8,3 Quellen: Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel: Weltkonjunktur im Frühjahr 2012, Deutsche Konjunktur im Frühjahr 2012 (die fehlenden Werte waren bei Redaktionsschluss nicht final verfügbar) 7) Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel: Deutsche Konjunktur im Frühjahr 2012 10) www.versandhandel.org; Pressemitteilung vom 27.02.2012 8) www.destatis.de; Datenbank „Umsatz im Einzelhandel“, Abruf am 07.03.2012 11) Deutsche Logistik-Zeitung; Artikel vom 25.08.2011 9) www.destatis.de; Statistisches Bundesamt; Pressemitteilung Nr. 042 vom 06.02.2012 12) www.inkasso.de; Herbstumfrage 2011 der Inkassounternehmen
10 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 11 Der langfristige Erfolg der Otto Group basiert da- entstehende Systemlandschaft sorgt für schnelle und zu übernehmen. Nachhaltigkeit ist seit mehr als 25 bei hauptsächlich auf zwei Säulen: rentable Geschäftsprozesse und einen erstklassigen Jahren im Konzern fest verankert. Die Verantwort Kundenservice. lichen der Otto Group sind davon überzeugt, dass sie 1. Die Otto Group wird das bestehende Unterneh- die Basis für langfristiges, ökonomisch erfolgreiches mens-Portfolio weiter optimieren und zusätzlich in Darüber hinaus ist ein konsequentes Portfolio- Wirtschaften ist. Deshalb will sich die Otto Group neue Geschäftsmodelle investieren. Management zur Stärkung der Marktposition der noch konkreter beim Thema Corporate Responsi Otto Group eine Kernaufgabe: Die Strategie sieht bility positionieren. Für die unterschiedlichen Maß- 2. Die Einzelunternehmen der Otto Group arbeiten einerseits gezielte Investments in zukunftsweisende nahmen wie CO 2-Reduktion und zukunftsfähige zur Stärkung ihrer Marktposition kontinuierlich an Unternehmen vor, andererseits werden die bestehen- Produktions- und Lieferketten haben Vorstandsmit- der Entwicklung innovativer Konzepte sowie an der den Unternehmen laufend auf ihre Wirtschaftlichkeit glieder der Otto Group die jeweiligen Patenschaften zukunftsweisenden Ausrichtung ihrer bestehenden hin überprüft. übernommen und treiben die Aktivitäten persönlich Aktivitäten. Dafür sind in verschiedenen Bereichen voran. Investitionen nötig. Die Otto Group investiert in vielversprechende neue Geschäftsmodelle und neue Märkte. Als Zu- Logistik wird im Zeitalter des E-Commerce zu kunftsmarkt hat Brasilien für die Otto Group zuneh- einem immer bedeutenderen und differenzierenden mend an Bedeutung gewonnen. Zugleich erweitert Faktor im Endkundengeschäft. Schnelligkeit, Zuver- der Konzern weiterhin seine Aktivitäten im Wachs- lässigkeit und Transparenz der Lieferkette sind das tumsmarkt Mittel- und Osteuropa. eine, besonders wichtig bleibt aber die Servicequali- tät am Point of Sale sowie auf der „Letzten Meile“ Als Basis ihres Erfolgs möchte die Otto Group die zum Endkunden. Die Otto Group hat über die Her- besten Mitarbeiter für sich gewinnen und an sich bin- mes-Gesellschaften einen besonderen Schwerpunkt den. Das Unternehmen setzt dabei auf professionelles ihrer Strategie im Bereich Service und Logistik und Employer und Employee Branding. Um qualifizierte wird insbesondere ihre Position als Anbieter von Fach- und Führungskräfte auf sich aufmerksam zu handelsnahen Dienstleistungen am Markt weiter for- machen, nutzt die Otto Group daher klassisches Re cieren. Dabei können Kunden Services entlang der cruiting, aber auch Social-Media-Kanäle wie Face- gesamten weltweiten Wertschöpfungskette aus einer book, Twitter, mobile und virale Maßnahmen. Durch Hand beziehen: vom klassischen Sourcing über die die Stiftung verschiedener Lehrstühle hat sich der See- und Luftfracht bis hin zu Web Enabling (Dienst- Konzern darüber hinaus im Universitätsbereich ei- leistungen rund um den Web-Shop), Warehousing nen Namen gemacht und spricht Talente bereits wäh- und Distribution zum Endkunden. rend ihres Studiums an. Mit gezielten und innovati- ven Hochschulkooperationen fördert die Otto Group Die Strategie der Finanzdienstleister sieht Expan Forschung und Lehre zum Thema Handelseinkauf, sion in Form von regionaler Ausweitung in den USA, zum Thema Distanzhandel und Marketing sowie zum Markteintritten in Osteuropa, Asien und Brasilien so- Thema E-Commerce. Über ein umfangreiches Wei wie Schließen von strategischen Lücken in Europa terbildungsangebot in der konzerneigenen OTTO- vor. Akademie eröffnet das Unternehmen zudem jedem Mitarbeiter vielfältige berufliche Qualifizierungsmög- Zur langfristigen Stärkung der Marktposition sind lichkeiten. Investitionen in die IT nötig. Die konzerneigene IT- Landschaft wird weiter harmonisiert und auf der Ba- Bei allem Handeln ist es für die Otto Group maß- sis von Standardsoftware neu ausgerichtet. Die neu geblich, Verantwortung gegenüber Mensch und Natur
12 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 13 Geschäftsverlauf Die E-Commerce-Umsätze legten gegenüber dem Vorjahr mit einem Anstieg um 9,2 % zu. Umsatzentwicklung Die Otto Group konnte im Geschäftsjahr 2011/12 ihren Umsatz nach dem kräftigen Wachstum im Vor- Die Umsatzerlöse der Otto Group konnten im Ge- jahr (+12,6 %) von 11.403,9 Mio. EUR auf 11.596,6 Mio. schäftsjahr 2011/12 von 11.403,9 Mio. EUR um EUR erneut steigern. Deutliche Preissteigerungen bei 192,7 Mio. EUR auf 11.596,6 Mio. EUR gesteigert wer- Der Geschäftsverlauf des Geschäftsjahres 2011/12 len Expansion beeinflusst. Zudem wurden in den Rohstoffen und sonstige gestiegene Beschaffungskos- den. Dies entspricht einem Anstieg von 1,7 %. Die Ge- war weiterhin durch die von der Otto Group getroffe- bereits besetzten Märkten die E-Commerce Aktivitä- ten sowie weitere belastende Sondereffekte haben das schäftsausweitung im Finanzdienstleistungs- und im nen strategischen Entscheidungen zur internationa- ten verstärkt ausgebaut. Ergebnis der Otto Group insgesamt stark belastet. Servicesegment sowie die fortgesetzte internationale Expansion führten maßgeblich zu der erzielten Ex- Auch unter Berücksichtigung gestiegener Um- pansion der Umsätze. Das Segment Multichannel- OTTO GROUP satzerlöse ist der Geschäftserfolg insgesamt als nicht befriedigend zu bezeichnen. Einzelhandel konnte die Umsatzerlöse stabil halten. Der durchschnittliche Umsatz je Mitarbeiter auf Konzernebene lag leicht unter Vorjahresniveau und betrug 218,4 TEUR nach 229,4 TEUR im Vorjahr. Insgesamt wurden 86,4 % (10.019,6 Mio. EUR, 2010/11: 87,6 %) des Konzernumsatzes mit dem Ver- Finanzdienstleistungen Multichannel-Einzelhandel Service* kauf von Handelswaren, 9,0 % (1.043,8 Mio. EUR, Das Segment deckt das welt- Das Segment fasst die Logistik-, 2010/11: 8,4 %) mit Erlösen aus dem Bereich Service Das Segment deckt das internationale Angebot an weite Multichannel-Angebot der Reise- und sonstigen Dienst- und 4,6 % (533,1 Mio. EUR, 2010/11: 4,0 %) mit Fi- Finanzservices ab. Otto Group ab. leister sowie die auf dem Gebiet der Warenbeschaffung tätigen nanzdienstleistungen erzielt. Gesellschaften der Otto Group Zur Angebotspalette zählen Die Waren und Produkte werden zusammen. handelsnahe Dienstleistungen über die drei Vertriebskanäle entlang der Wertschöpfungs Katalog, E-Commerce sowie über kette von Einzelhandelsunter- den stationären Einzelhandel Die Logistikdienstleister und die nehmen wie beispielsweise angeboten. auf dem Gebiet der Warenbe- Dienstleistungen zum Informa- tions-, Debitoren- und schaffung tätigen Gesellschaften erbringen ihre Leistungen sowohl Umsatz nach Regionen 2011/12 2010/11 Veränderung kursbereinigt Forderungsmanagement. für den Multichannel-Einzel in Mio. EUR in Mio. EUR in % in % handel der Otto Group als auch gegenüber Kunden außerhalb des Konzerns. Deutschland 6.666 6.571 1,4 1,4 Frankreich 1.434 1.511 -5,1 -5,1 Die Reisedienstleister bieten dem Kunden über ihr Multi Europa (ohne Deutschland, Frankreich channel-Konzept auf sämtlichen und Russland) 1.590 1.538 3,4 4,4 Vertriebswegen ihre Angebote und Services an. Besonderheit Nordamerika 1.148 1.153 -0,4 4,3 ist hierbei die Kombination von Reisebüro, Direktmarketing und Internet. Russland 487 361 34,9 37,7 Asien 246 269 -8,6 -11,5 Sonstige Regionen 26 1 – – Konzern 11.597 11.404 1,7 2,3 Inland 6.666 6.571 1,4 1,4 * Die Otto Group hat die Reisedienstleister der OFT-Gruppe zum Geschäftsjahresende 2011/12 entkonsolidiert. Zu weiteren Details wird auf Ziffer (5)(b) des Anhangs verwiesen. Ausland 4.931 4.833 2,0 3,5
14 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 15 Das Geschäft in Asien wurde vor allem durch die Konsumstimmung im Modemarkt und der Umbau erhöhten ihren Außenumsatz um 10,4 % auf 915,2 Umsatz nach Regionen Otto Japan-Gruppe dominiert. Vor dem Hintergrund des Versandhandels-Geschäftsmodells in Frank- Mio. EUR. Die auf dem Gebiet der Warenbeschaffung der Erdbeben-Katastrophe im Frühjahr ging der reich. tätige Hermes-OTTO International Gruppe erzielte Umsatz nur um 8,6 % zurück. Umsatzerlöse mit Dritten in Höhe von 30,5 Mio. EUR. Deutschland war im Geschäftsjahr 2011/12 mit Ein starkes Wachstum war weiterhin bei den Die Umsatzerlöse mit dem übrigen Serviceangebot einem Anteil von 57,5 % am Konzernumsatz weiter- Aktivitäten in Russland zu verzeichnen. Der Markt- haben 30,2 Mio. EUR zum Konzernumsatz beige hin der bedeutendste regionale Absatzmarkt für die führer Otto Group Russia wuchs stark mit den Mar- tragen. Die Logistikdienstleister konnten im We- Otto Group – vor Frankreich mit 12,4 %. Die Region Umsatz nach ken bonprix, OTTO, Witt, Quelle und den Marken der sentlichen ihre Umsätze mit Bestandskunden in Russland konnte ihren Anteil von 3,2 % auf 4,2 % Geschäftsfeldern NaDom-Gruppe. Großbritannien und Deutschland ausweiten. Die steigern. Der Umsatz im übrigen Europa trug 13,7 % Umsatzerlöse der Reisedienstleister beliefen sich auf zum Konzernumsatz bei. Es folgten Nordamerika mit Die positive Entwicklung der Vorjahre im Seg- 54,3 Mio. EUR. Sie lagen damit um 1 % unter dem 9,9 % und Asien mit 2,1 %. Der Multichannel-Einzelhandel trug im Geschäfts- ment Finanzdienstleistungen konnte auch im Ge- Vorjahr. Die Reisedienstleister wurden zum Ende des jahr 2011/12 mit 10.035 Mio. EUR (2010/11: 10.004 schäftsjahr 2011/12 fortgesetzt werden, so dass der Geschäftsjahres 2011/12 zum Teil veräußert (Details Die Entwicklung in Europa verlief unterschied- Mio. EUR) einen Anteil von 86,5 % (2010/11: 87,7 %) Außenumsatz um 76,7 Mio. EUR auf 531,6 Mio. EUR im Anhang Ziffer (5)(b)). lich. In Deutschland wurde der Umsatz nach dem zum Konzernumsatz bei. Das Segment konnte eine (entspricht 16,9 %) anstieg. Die gute Entwicklung in starken Anstieg des Vorjahres erneut um 1,4 % gestei- Umsatzsteigerung von 0,3 % realisieren. den europäischen Kernmärkten wurde unterstützt gert. Das hohe Niveau des Vorjahres konnte hier noch durch die fortgesetzte internationale Expansion. Die einmal verbessert werden. In Frankreich mussten Der Trend zum zunehmenden Online-Handel neuen Gesellschaften in Kanada, Brasilien und Frank- Umsatzverluste in einem schwierigen Marktumfeld bleibt ungebrochen. Der durch die rund 50 Online- reich erhöhten den Umsatz des Segments um 46,8 hingenommen werden. Im übrigen Europa ergaben Plattformen erzielte Umsatz stieg im Geschäftsjahr Mio. EUR, was einem Anteil am Segmentumsatz von sich leichte Zuwächse von insgesamt 3,4 %. 2011/12 um knapp 9,2 % auf 5,3 Mrd. EUR. Der Anteil 8,8 % entspricht. Der Anteil des Segments am Kon- des E-Commerce-Umsatzes am Umsatz des Segments zernumsatz lag bei 4,6 % (2010/11: 4,0 %). In Nordamerika konnte die Otto Group auf US Multichannel-Einzelhandel betrug knapp 53 % (Vor- Dollar-Basis eine Umsatzsteigerung von 4,3 % errei- jahr: 48 %). Das Segment Service, das im Wesentlichen die chen. Wesentliche Stütze in dieser Region war die Logistikdienstleister sowie die Einkaufsgesellschaf- Einrichtungs- und Lifestyle-Gruppe Crate and Barrel. Bei den internationalen Aktivitäten zeigte sich ten der Otto Group umfasst, erzielte im abgelaufenen eine schwierige Entwicklung in Frankreich. Die Ein- Geschäftsjahr einen Anstieg des Außenumsatzes um In Russland hingegen konnte die führende Markt- zelhandelsgesellschaften der 3 Suisses International 9,0 % auf 1.030,2 Mio. EUR (2010/11: 945,0 Mio. EUR). position mit einer Umsatzsteigerung von 34,9 % ge- Gruppe mussten einen Umsatzrückgang um 5,6 % Der Anteil des Segments zum Umsatz der Otto Group festigt werden. hinnehmen. Gründe hierfür waren die rückläufige lag bei 8,9 % (2010/11: 8,3 %). Die Logistikdienstleister Umsatz nach Geschäftsfeldern 2011/12 2010/11 Veränderung kursbereinigt in Mio. EUR in Mio. EUR in % in % Multichannel-Einzelhandel 10.035 10.004 0,3 1,0 Finanzdienstleistungen 532 455 16,9 17,3 Service 1.030 945 9,0 9,6 Konzern 11.597 11.404 1,7 2,3
16 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 17 Ertragslage Holding Investissement S.A., Paris, Frankreich, be einflusst. Sonderaufwendungen von insgesamt 46,9 Mio. EUR. Im Geschäftsjahr 2011/12 wurden darüber hinaus außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von 37,9 Damit lag das Ergebnis vor Steuern (EBT) in Mio. EUR vorgenommen. Höhe von 55,1 Mio. EUR um 201,4 Mio. EUR unter dem Ergebnis des vorangegangenen Geschäfts jahres. Ertragslage nach Segmenten Der Aufwand für Steuern vom Einkommen und vom Ertrag betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 32,2 Mio. EUR, woraus sich eine Konzernsteuerquote Im Segment Multichannel-Einzelhandel wurde im schreibungen (EBITDA). Dieses sank im Vorjahres- von 58,4 % ergab. Die hohe Konzernsteuerquote abgelaufenen Geschäftsjahr ein EBIT von 58,8 Mio. Konzern-Gewinn- und Ver- vergleich um 127,9 Mio. EUR auf 538,9 Mio. EUR. resultiert im Wesentlichen aus nicht angesetzten EUR nach 131,5 Mio. EUR im Vorjahr erzielt. Die lustrechnung (Kurzfassung) aktiven latenten Steuern auf im Geschäftsjahr ent- EBIT-Marge des Segments belief sich auf 0,6 % nach Die Abschreibungen sind im Geschäftsjahr standene Verluste. Im Vorjahr betrug der entspre- 1,3 % im Vorjahr. Aus dem geringfügigen Umsatz 2011/12, maßgeblich durch geringere außerplan chende Aufwand bei einem EBT von 256,5 Mio. EUR anstieg um 0,3 % und den umsatzüberproportional Die Steigerung der Umsatzerlöse der Otto Group mäßige Abschreibungen, um 9,4 Mio. EUR auf 279,8 75,4 Mio. EUR. um 4,5 % gestiegenen Materialaufwendungen ergab im Geschäftsjahr 2011/12 um 192,7 Mio. EUR auf Mio. EUR gesunken und führten zu einem Ergebnis sich ein rückläufiger Rohertrag. Der gestiegene Mate- 11.596,6 Mio. EUR führte bei umsatzüberproportional vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 259,0 Mio. EUR Der Jahresüberschuss lag mit 22,9 Mio. EUR um rialaufwand war im Wesentlichen durch die erhöhten gestiegenem Materialaufwand zu einer Reduzierung (2010/11: 377,5 Mio. EUR). Die EBIT-Marge betrug 158,2 Mio. EUR unter dem entsprechenden Wert des Rohstoffpreise und sonstige Beschaffungskosten be- des Rohertrags. Die Rohertragsquote sank aufgrund 2,2 % nach 3,3 % im Vorjahr. Vorjahres in Höhe von 181,1 Mio. EUR. dingt. Der Rohertrag reduzierte sich um 183,0 Mio. der Entwicklung im Segment Multichannel-Einzel- EUR und betrug 5.043,1 Mio. EUR nach 5.226,1 Mio. handel von 50,0 % auf 48,5 %. Das Finanzergebnis der Otto Group lag im Be- Im Ergebnis des Geschäftsjahres 2011/12 sind EUR im Vorjahr. Die Rohertragsquote verminderte richtsjahr mit -203,9 Mio. EUR deutlich unter dem Belastungen aus Restrukturierungen sowie aus der sich demzufolge im Vorjahresvergleich von 52,2 % auf Auch unter Berücksichtigung eines Anstiegs der Vorjahreswert (-121,0 Mio. EUR). Das Zinsergebnis Optimierung der Geschäftsprozesse sowie unterstüt- 50,3 %. sonstigen betrieblichen Erträge um 124,4 Mio. EUR betrug -170,7 Mio. EUR (2010/11: -144,5 Mio. EUR). zender IT-Landschaft in Höhe von insgesamt 90,3 führte insbesondere die Entwicklung der Personal- Das sonstige Finanzergebnis belief sich auf -33,2 Mio. EUR enthalten, die auf Tochtergesellschaften in Der verbesserte Saldo aus sonstigen betriebli- aufwendungen, der sonstigen betrieblichen Aufwen- Mio. EUR nach +23,5 Mio. EUR im Vorjahr. Im We Frankreich entfallen. Die Neuausrichtung von Ge- chen Erträgen und Aufwendungen konnte nicht die dungen sowie des Beteiligungsergebnisses zu einem sentlichen war das Vorjahr durch die Erträge aus der schäfts- und IT-Prozessen deutscher Handels Belastungen aus dem gestiegenen Materialaufwand rückläufigen Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Ab- Veräußerung von 16,5 % der Anteile an der Carmen aktivitäten führte im abgelaufenen Geschäftsjahr zu kompensieren. Darüber hinaus wurde das EBITDA Konzern-Gewinn- und Verlust- EBIT rechnung (Kurzfassung) 2011/12 2010/11 2011/12 2010/11 in Mio. EUR in Mio. EUR in Mio. EUR in Mio. EUR Umsatzerlöse 11.597 11.404 Multichannel-Einzelhandel 59 132 Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 539 667 Finanzdienstleistungen 223 217 Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 259 378 Service 54 98 Ergebnis vor Steuern (EBT) 55 257 Holding/Konsolidierung -77 -69 Jahresüberschuss 23 181 Konzern 259 378
18 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 19 durch Restrukturierungsaufwendungen in Frank- reich und projektbezogene IT-Aufwendungen belas Finanz- und Vermögenslage tet und betrug 538,9 Mio. EUR nach 666,7 Mio. EUR im Vorjahr. Die niedrigeren Abschreibungen (+5,7 Mio. EUR) führten zu dem um 72,8 Mio. EUR niedrigeren EBIT von 58,8 Mio. EUR. Eine erneute Ergebnissteigerung konnte im Seg- ment Finanzdienstleistungen realisiert werden. Das EBIT des Segments belief sich auf 223,5 Mio. EUR Der positive Cashflow aus Investitionstätigkeit nach 216,7 Mio. EUR im Vorjahr. Die EBIT-Marge Konzern-Kapitalfluss wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr maßgeblich betrug 42,0 % nach 47,6 % im Vorjahr. Den um 76,7 rechnung (Kurzfassung) durch den Zahlungsmittelzufluss in Höhe von 177,4 Mio. EUR gestiegenen Umsatzerlösen standen vor Mio. EUR aus dem letztjährigen Verkauf von Antei- allem der gesunkene Saldo aus sonstigen betriebli- len an der Carmen Holding Investissement S.A. be- chen Erträgen und Aufwendungen (-3,1 Mio. EUR) so Der Mittelzufluss aus operativer Geschäftstätigkeit einflusst. Des Weiteren haben sich Desinvestitionen wie gestiegene Personalaufwendungen (-35,9 Mio. EUR) ist im abgelaufenen Geschäftsjahr durch den nur im Sachanlagevermögen erhöhend auf den Cashflow gegenüber. leicht gesunkenen Brutto-Cashflow in Höhe von 627,7 ausgewirkt. Mio. EUR bei deutlich geringerer Zunahme des Wor- Im Segment Service wurde ein EBIT von 53,6 king Capital um 152,8 Mio. EUR im Vergleich zum Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit wurde Mio. EUR nach 97,8 Mio. EUR im Vorjahr realisiert. Vorjahr geprägt. Maßgeblich für die Entwicklung des im Geschäftsjahr 2011/12 im Wesentlichen durch ver- Die EBIT-Marge belief sich auf 5,2 % nach 10,4 % im Working Capital waren die verminderte Zunahme minderte Einzahlungen aus der Aufnahme von sons- Vorjahr. Positiv auf das EBIT wirkten sich die um der Vorräte und der Forderungen aus Lieferungen tigen Finanzverbindlichkeiten in Höhe von 179,8 Mio. 85,3 Mio. EUR gestiegenen Außenumsätze aus. Ge- und Leistungen gegenüber dem Vorjahr. EUR (2010/11: 328,5 Mio. EUR) geprägt. Somit konnte genläufig wirkten hingegen die aus der Geschäftsaus- weitung resultierenden Materialaufwendungen (-31,4 Mio. EUR) sowie der gestiegene Personalaufwand (-34,2 Mio. EUR). Konzern-Kapitalfluss- Der Jahresüberschuss betrug im Konzern 22,9 rechnung (Kurzfassung) 2011/12 2010/11 Mio. EUR (2010/11: 181,1 Mio. EUR), wovon 40,1 in Mio. EUR in Mio. EUR Mio. EUR (2010/11: 125,3 Mio. EUR) auf den Konzern Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 422 132 und -27,4 Mio. EUR (2010/11: 45,5 Mio. EUR) auf die Cashflow aus Investitionstätigkeit 53 -167 Anteile anderer Gesellschafter sowie 10,3 Mio. EUR (2010/11: 10,3 Mio. EUR) auf das kapitalmarktnotierte Free Cashflow 475 -35 Eigenkapital und Genussscheine entfielen. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -541 -380 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds -66 -415 Wechselkursbedingte Veränderungen des Finanzmittelfonds 2 5 Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 402 812 Finanzmittelfonds am Ende der Periode 338 402
20 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 21 die notwendige Fremdmittelaufnahme erfolgreich re- Die Entwicklung der Finanzierungsseite weist de in den Segmenten Handel und Service zurückge- duziert werden. einen leichten Rückgang im langfristigen Fremdkapi- Netto-Finanzverschuldung führt. tal auf. Die Verminderung um 190,4 Mio. EUR, ent- sprechend 6,8 %, ergibt sich aus der Fristenverkür- Insgesamt entwickelte sich die Netto-Finanzver zung von langfristigen Finanzierungen, die jetzt nur Die Netto-Finanzverschuldung der Otto Group sank schuldung in den vergangenen zwei Geschäftsjahren Eigenkapital und noch eine Restlaufzeit von unter einem Jahr haben. im abgelaufenen Geschäftsjahr um 0,6 Mio. EUR auf wie folgt: Finanzierung Hier wird bei Fälligkeit zu entscheiden sein, ob diese 2.392,2 Mio. EUR. Die Netto-Finanzverschuldung wur- Mittel erneut über Bankkredite oder über Kapital- marktinstrumente refinanziert werden. Das kurzfris Die Konzernbilanz der Otto Group weist zum 29. Fe- tige Fremdkapital ist daher um 86,5 Mio. EUR, ent- 2.393 2.392 bruar 2012 eine Bilanzsumme von 7.506 Mio. EUR sprechend 3,1 %, gestiegen. aus. Dies ist ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr 1.931 1.922 um -2,7 %. Finanzierung 29.02.2012 28.02.2011 in Mio. EUR % in Mio. EUR % 462 470 Eigenkapital 2.000 26,6 2.081 27,0 Langfristiges Fremdkapital 2.621 34,9 2.811 36,4 2010/11 2011/12 2010/11 2011/12 2010/11 2011/12 (in Mio. EUR) Konzern Finanzdienstleister Handel und Service Latente Steuern 47 0,6 74 1,0 Kurzfristiges Fremdkapital 2.838 37,9 2.752 35,6 Gesamtfinanzierung 7.506 100,0 7.718 100,0 Netto-Finanzverschuldung 29.02.2012 28.02.2011 in Mio. EUR in Mio. EUR Verbindlichkeiten aus Anleihen und sonstigen Schuldverschreibungen 605 604 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 964 1.033 Sonstige Finanzverbindlichkeiten 493 510 Summe 2.062 2.147 Rückstellungen für Pensionen 680 660 Finanzverschuldung 2.742 2.807 abzgl. Wertpapiere -15 -78 abzgl. flüssige Mittel -334 -336 Netto-Finanzverschuldung Konzern 2.392 2.393 abzgl. Netto-Finanzverschuldung der Finanzdienstleister -470 -462 Netto-Finanzverschuldung Handel und Service 1.922 1.931
22 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 23 Das kurzfristig gebundene Vermögen ist gegen Vermögensstruktur über dem Vorjahr um 403,1 Mio. EUR, entsprechend Investitionen 9,2 %, gesunken. Eine wesentliche Änderung betrifft die im Vorjahr unter den sonstigen Vermögenswer- Das Gesamtvermögen sank im Geschäftsjahr 2011/12 ten bilanzierte Kaufpreisforderung aus der Ausübung Die Investitionen in immaterielle Vermögenswerte um 211,5 Mio. EUR, entsprechend -2,7 %, auf 7.506 der Put-Option an der Carmen Holding Investisse- und Sachanlagen betrugen im Geschäftsjahr 2011/12 Mio. EUR. ment S.A. in Höhe von 177,4 Mio. EUR, die im Ge- insgesamt 431,4 Mio. EUR nach 430,2 Mio. EUR im schäftsjahr 2011/12 vereinnahmt wurde. Darüber Vorjahr. Im Gegensatz zum Gesamtvermögen stieg das hinaus verminderten sich die Forderungen aus Liefe- langfristig gebundene Vermögen, maßgeblich auf rungen und Leistungen (-82,3 Mio. EUR) sowie der Die Investitionen des Geschäftsjahres betrafen grund des Anstiegs des Anlagevermögens um 163,9 Bestand an Wertpapieren (-63,1 Mio. EUR). den Aus- und Umbau der Stationärstandorte. Darü- Mio. EUR, an. ber hinaus wurden Investitionen im Logistikbereich der Otto Group und in die IT-Architektur in Frank- Das langfristig gebundene Vermögen wird zu reich getätigt. 134,7 % (2010/11: 150,9 %) durch langfristige Kapital- bestandteile gedeckt. Auf Zugänge im Rahmen von finance leases ent- fielen 70,5 Mio. EUR (2010/11: 53,7 Mio. EUR). Vermögen 29.02.2012 28.02.2011 Investitionen nach in Mio. EUR in % in Mio. EUR in % Geschäftsfeldern 2011/12 2010/11 in Mio. EUR in Mio. EUR Anlagevermögen 2.887 38,5 2.723 35,3 Übrige langfristige Vermögenswerte 545 7,3 520 6,7 Multichannel-Einzelhandel 298 320 Latente Steuern 93 1,2 91 1,2 Finanzdienstleistungen 48 25 Kurzfristig gebundenes Vermögen 3.981 53,0 4.384 56,8 Service 85 85 Gesamtvermögen 7.506 100,0 7.718 100,0 Konzern 431 430
24 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 25 Einbeziehung der einem Rückgang der Eigenkapitalquote auf 27,0 % nach 27,4 % im Vorjahr. Finanzdienstleister nach In der Darstellungsform „FDL at Equity“ konnte die Netto-Finanzverschuldung mit 1.922,0 Mio. EUR der Equity-Methode (+0,5 %) gegenüber dem Vorjahr stabil gehalten wer- den. Für die vollständige Rückführung der Netto- Finanzverschuldung aus dem operativen Ergebnis (EBITDA) wäre theoretisch ein Zeitraum von 3,9 Jah- ren erforderlich. Die nachfolgende Darstellung zeigt für die Otto gleich zu Handelsunternehmen ohne entsprechende Das Eigenkapital überstieg die Netto-Finanz Group die Bilanz zusätzlich auf der Grundlage der Bankaktivitäten. verschuldung um 12,7 Mio. EUR (84,4 Mio. EUR im Einbeziehung der Unternehmen des Finanzdienst- Vorjahr). Der Verschuldungskoeffizient betrug wie leistungssegments nach der Equity-Methode (im Wei- Die Eckwerte und Kennzahlen der Darstellung bereits im Vorjahr 1,0. teren: „FDL at Equity“) statt einer Einbeziehung im „FDL at Equity“ zeigen die weiterhin solide Finanzie- Wege der Vollkonsolidierung, wie dies im Konzernab- rungsstruktur des Handels- und Dienstleistungs schluss zum 29. Februar 2012 erfolgt. Diese Betrach- bereiches der Otto Group. Es ergibt sich eine Bilanz- tungsweise stellt den Bereich Handel und Service der summe von 7.178,5 Mio. EUR nach 7.346,6 Mio. EUR Otto Group Otto Group dar, bereinigt um die bankenähnlichen im Vorjahr. Die Verringerung des Eigenkapitals und „FDL at Equity“ 2011/12 2010/11 Strukturen des Segments Finanzdienstleistungen. Die des kurzfristigen Fremdkapitals bei gleichzeitiger gewählte Darstellung ermöglicht einen validen Ver- Erhöhung des langfristigen Fremdkapitals führte zu Quote des Konzern-Eigenkapitals % 27,0 27,4 Netto-Finanzverschuldung in Mio. EUR 1.922 1.931 Bilanzstruktur Dynamischer Verschuldungsgrad „FDL at Equity“ 29.02.2012 28.02.2011 (Netto-Finanzverschuldung/EBITDA) Jahre 3,9 2,8 Mio. EUR % Mio. EUR % Verschuldungskoeffizient (Leverage) (Netto-Finanzverschuldung/ Vermögen Konzern-Eigenkapital) 1,0 1,0 Anlagevermögen 3.061 42,6 3.020 41,1 Übrige langfristige Vermögenswerte 242 3,4 266 3,6 Latente Steuern 87 1,2 87 1,2 Kurzfristig gebundenes Vermögen 3.789 52,8 3.974 54,1 Summe Aktiva 7.179 100,0 7.347 100,0 Finanzierung Eigenkapital 1.935 27,0 2.015 27,4 Langfristiges Fremdkapital 2.470 34,4 2.646 36,0 Latente Steuern 27 0,4 23 0,3 Kurzfristiges Fremdkapital 2.747 38,2 2.663 36,3 Summe Passiva 7.179 100,0 7.347 100,0
26 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 27 Aus den Segmenten zufriedenheit an oberster Stelle steht. 14 Darüber hin- aus erhielt OTTO das Siegel des TÜV-Rheinland, bei dem OTTO in gleich drei Kategorien das Prädikat Der Umsatz der Bonprix-Gruppe zeigte im Ge schäftsjahr 2011/2012 insgesamt eine erfreuliche Ent- wicklung. Die Umsätze im Inland waren trotz einer „sehr empfehlenswert“ verliehen wurde. Ausgezeich- dynamischen Entwicklung des Online-Shops leicht net wurden die Technikfachberatung, die Kundenbe- rückläufig. Bei den Auslandsgesellschaften lagen die ratung per Telefon und E-Mail sowie die vielseitigen Umsätze, insbesondere in Osteuropa sowie bei der Serviceleistungen von OTTO. 15 USA-Aktivität Venus, deutlich über den Vorjahres- werten. Als Treiber des Multichannel-Konzepts engagiert sich die Otto Group auch vermehrt auf dem Statio- Die 3 Suisses International-Gruppe musste deut- närsektor und ist mit unterschiedlichen Konzepten liche Umsatzrückgänge hinnehmen. Grund hierfür Die Gesellschaften im Einzelnen breit aufgestellt. Zu nennen sind hier unter anderem waren die rückläufige Konsumstimmung im Mode- Multichannel-Einzelhandel die Marken bonprix, Crate and Barrel, Land of Nod, markt und der Umbau des Versandhandelsgeschäfts Im Geschäftsjahr 2011/12 entwickelte sich die Einzel- Lascana und myToys.de. modells des Geschäftsbereichs B2C. Zudem wurde gesellschaft Otto (GmbH & Co KG) – im Weiteren: die Gesellschaft Senior & Cie S.A. entkonsolidiert. Im Das Segment Multichannel-Einzelhandel umfasst die OTTO – verhalten. Im Hinblick auf das überdurch- Im Geschäftsjahr 2011/12 wurde die Stationärprä- Geschäftsbereich B2B, der Aktivitäten zum Bürobe- Vertriebswege E-Commerce, Katalogversand sowie schnittliche Umsatzwachstum des Vorjahres konnten senz des Wäsche- und Bademodenlabels Lascana darf bündelt, konnte die erfolgreiche Umsatzentwick- Stationärgeschäft der Otto Group und bietet jedem die Umsätze jedoch auf dem hohen Niveau nahezu weiter ausgebaut. Die Umsätze auf den Partnerflä- lung der vergangenen Jahre fortgesetzt werden. Endkunden durch die vielfältigen Kombinationsmög- stabilisiert werden. In einem wettbewerbsintensiven chen bei Kauf- und Modehäusern konnten dabei fast lichkeiten seine ganz individuelle Einkaufslösung. Es Marktumfeld setzte sich die Wandlung des klassi- verdoppelt werden. Neun eigene Stores, ein Outlet Der Umsatzanstieg in der Witt-Gruppe wurde trug im Geschäftsjahr 2011/12 mit 10.034,7 Mio. EUR schen Kataloggeschäfts in Richtung E-Commerce und der Online-Shop lascana.de runden das erfolg entscheidend durch das Vertriebskonzept „Sieh an“, zum Konzernumsatz bei. Währungskursbereinigt fort. reiche Multichannel-Konzept ab. das weiter im Ausland expandierte, erwirtschaftet. liegt der Umsatz um 1,0 % über Vorjahresniveau. Im Witt-Kerngeschäft konnte aus der Stationär Mit großem innovativen Engagement wird otto.de Die Crate and Barrel-Gruppe, die auf dem US- expansion und durch die erfolgreiche Fokussierung Im abgelaufenen Kalenderjahr hat der deutsche weiterentwickelt. Wie schon im Vorjahr konnte sich amerikanischen Markt als führender Anbieter auf die Zielgruppen eine Umsatzsteigerung erzielt Einzelhandel umsatzseitig das Vorjahresniveau um otto.de auch 2011 in der Wahl zur „Besten Mode- und von internationalen Haushaltswaren, Möbeln und werden. 2,6 % übertroffen. Gemäß der repräsentativen Ver- Lifestyle-Plattform“ erneut gegen die Mitstreiter Wohnaccessoires für gehobene Ansprüche etabliert braucherstudie „Interaktiver Handel in Deutschland durchsetzen und empfing damit zum siebten Mal in ist, konnte im Geschäftsjahr 2011/12 den Umsatz in Bei der Heine-Gruppe konnten die Umsätze nicht 2011“, die im Auftrag des Bundesverbands des Deut- Folge den renommierten OnlineStar-Award. Neben lokaler Währung in einem schwierigen wirtschaftli- ganz das Vorjahresniveau erreichen. Die Aktivitä- schen Versandhandels (bvh) durchgeführt wurde, erstklassigen Shopping-Erlebniswelten ist zudem der chen Umfeld steigern. Die Crate and Barrel-Gruppe ten der Heinrich Heine GmbH werden weiter auf stieg der Umsatz des Versand- und Online-Handels OTTO-Servicegedanke preisgekrönt. Im März erhielt verfolgt mit Stores, Katalogen und Internetauftritten den Schwerpunkt E-Commerce ausgerichtet. Eine um 12,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Otto Group OTTO zum zweiten Mal den Titel „Deutschlands kun- der verschiedenen Marken (Crate and Barrel, Land nachhaltig gute Entwicklung zeigt die Manufactum- wuchs mit 0,6 % im Inland somit langsamer als der denorientiertester Dienstleister“ in der Kategorie of Nod, CB2) den klassischen Multichannel-Ansatz. Gruppe, Waltrop, ein Anbieter von Haushaltsgegen- Gesamtmarkt. 13 Handel. Die Auszeichnung des Handelsblatts und der Der Ausbau dieser Aktivitäten in Kanada ist im ständen und Mode höchster handwerklicher und Universität St. Gallen ehrt branchenübergreifend zurückliegenden Geschäftsjahr weiter positiv ver- stofflicher Qualität, der seine langlebigen und hoch- Dienstleistungsunternehmen, bei denen die Kunden laufen. wertigen Waren über Katalog und Internet sowie über 13) www.destatis.de; Datenbank „Umsatz im Einzelhandel“, Abruf am 07.03.2012 14) http://www.bestedienstleister.de/Gewinner-2011/Top-50-Ranking/ www.versandhandel.org; Pressemitteilung vom 27.02.2012 15) http://www.tuvdotcom.com/quality_marks/9105046685?locale=de
28 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 29 das Filialnetz in Deutschland, Österreich und der Die Otto Group Russia nimmt weiterhin eine füh- Im Forderungsmanagement Deutschland konnte Schweiz anbietet. rende Stellung im Bereich Multichannel-Einzelhandel Finanzdienstleistungen vor allem durch eine starke Performance auf beste- im Wachstumsmarkt Russland ein. Sie bietet landes- hende Forderungskäufe eine Umsatzsteigerung zum Die Marke SportScheck entwickelte sich im abge- weit Sortimente der Marken OTTO, Bonprix, Witt Vorjahr erzielt werden. Die positive Entwicklung in laufenen Geschäftsjahr weiterhin sehr erfolgreich. und Quelle sowie der NaDom-Marken Home, Meggy Das Segment Finanzdienstleistungen trug, wie auch Osteuropa resultierte insbesondere aus signifikanten Der Umsatz konnte durch Wachstum im Stationärge- Mall, Health & Beauty, Shoes und promenad.ru an. in den vergangenen Jahren, im abgelaufenen Ge- Umsatzsteigerungen in Ungarn und der Slowakei. In schäft und im E-Commerce gesteigert werden. Zur Seit diesem Jahr werden mittels der Neugründung schäftsjahr sehr positiv zum Ergebnis der Otto Group Westeuropa führten die sehr gute Entwicklung in Erhöhung des Bekanntheitsgrades und der Gewin- New Catalogue RU ebenfalls Waren der Marke 3Pagen bei. Umsatzseitig konnte das Segment im Geschäfts- Belgien und Spanien sowie die neue Aktivität in nung von Neukunden in Deutschland wurde eine „Er- in Russland vertrieben. Das vergangene Jahr ist von jahr 2011/12 531,6 Mio. EUR erwirtschaften, was Frankreich zu deutlichen Umsatz- und Ergebnisstei- oberungskampagne“ verfolgt und so zusätzliche Um- einem hohen organischen Wachstum geprägt, wel- einem Anteil von 4,6 % am Konzernumsatz ent- gerungen. sätze erzielt. Positiv beeinflusst wurde der Umsatz ches insbesondere durch den Bereich E-Commerce spricht. Die Umsatzsteigerung betrug 16,9 % inklusive darüber hinaus durch den 2010 in Berlin eröffneten getragen wurde. der neuen Aktivitäten in Frankreich, Brasilien und Durch die Akquisition von 100 % der Anteile an Flagship-Store, der Maßstäbe in Sachen Innovation, Kanada. Die neuen Aktivitäten trugen 46,8 Mio. EUR der französischen Gesellschaft Credirec SAS, die Einkaufserlebnis und Service setzt. SportScheck Die Limango-Gruppe ist mit ihrem Private-Shop- (8,8 %) zum Segmentumsatz bei. Das Segment bün- Untern ehmenserwerbe Hoepers S.A. in Brasilien bietet in Österreich und der Schweiz Online-Shops ping-Konzept in Deutschland, Österreich, der Türkei delt weltweit die Unternehmen der Otto Group, die (EOS-Anteil 60 %) und Nor-Don Collection Network und Katalogversand an. In Deutschland verfügt und seit 2011 auch in Polen und den Niederlanden handelsnahe Finanzdienstleistungen entlang der Inc. in Kanada als auch den eigenen Aufbau von Ak- SportScheck darüber hinaus über derzeit 18 Filialen. aktiv. Das Angebot erstreckt sich im Bereich Mode Wertschöpfungskette von Einzelhandelsunterneh- tivitäten in der Ukraine sowie in Bosnien und Herze über moderne und trendbewusste Markenbekleidung men anbieten. Es wird wesentlich geprägt von den gowina setzte die EOS Gruppe ihre internationale Die Baur-Gruppe entwickelte sich im abgelau für Erwachsene, Accessoires für Frauen und Kinder- Finanzdienstleistungsgesellschaften der internatio- Expansionsstrategie fort und stärkte somit das Kern- fenen Geschäftsjahr positiv. Insbesondere konnte bekleidung. Außerdem werden Kinderwagen, Kinder- nal tätigen EOS Gruppe. segment Forderungsmanagement. UNITO dank neuer Konzepte in Österreich und der möbel und Spielwaren angeboten. Ergänzt wird das Schweiz einen Anstieg zum Vorjahr aufweisen. Eben- Angebot in Deutschland durch einen Online-Marken- Die Gesellschaften im Einzelnen so konnte der Online-Schuhversand Mirapodo einen Outlet. Insbesondere im türkischen Markt konnten starken Umsatzzuwachs erzielen. Die Kernmarke im abgelaufenen Geschäftsjahr hohe Wachstums Die EOS Gruppe bietet weltweit in über 20 Ländern Service BAUR erzielte Umsätze auf Vorjahresniveau. raten erzielt werden. Dienstleistungen rund um die Kundenbeziehung – von der Kundengewinnung über die elektronische Bei der Schwab-Gruppe konnte im Geschäftsjahr Die Entwicklung der Otto Japan-Gruppe war im Zahlungsabwicklung bis hin zu Inkasso und Forde- Im Segment Service sind die Logistik- und Einkaufs- 2011/12 erneut im Bereich der Spezialisierung auf Geschäftsjahr 2011/12 durch einen leicht rückläufi- rungskauf. Die mehr als 45 operativen Gesellschaften gesellschaften der Otto Group zusammengefasst. Der Damenmode in großen Größen unter dem Namen gen Umsatz gekennzeichnet. Vor dem Hintergrund der Gruppe sind in den Bereichen Forderungs Servicebereich hatte im abgelaufenen Geschäftsjahr Sheego ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielt der Katastrophe vom 11. März 2011 ist dies eine zu- management, Marketinginformationen, Risikoinfor- einen Anteil am Konzernumsatz von 1.030,2 Mio. EUR, werden. Dabei generierte die Website sheego.de hohe friedenstellende Geschäftsentwicklung. mationen und Payment Services aktiv. Sie betreuen entsprechend 8,9 %. Währungskursbereinigt liegt der Wachstumsraten. Diese positive Entwicklung konnte rund 20.000 gewerbliche Kunden weltweit – von Umsatz um 9,6 % über Vorjahresniveau. jedoch den durch den insgesamt schwachen Tex- Banken und Versicherungen bis hin zu Energiever- tilmarkt rückgängigen Umsatz im Exportgeschäft sorgungs-, Telekommunikations- und IT-Unterneh- Unter der Dachmarke Hermes operieren Gesell- und Universaldistanzhandel nicht vollständig kom- men. schaften, die entlang der logistischen Wertschöp- pensieren. fungskette alle relevanten Dienstleistungen erbrin- Im Geschäftsjahr 2011/12 konnte die EOS Grup- gen. Dabei kommt der Hermes Europe GmbH die Ein erneut starkes Umsatzwachstum realisierte pe erneut ihren Umsatz im Wesentlichen aufgrund Aufgabe zu, die Vermarktung und Weiterentwicklung das Unternehmen myToys.de GmbH. Das Geschäft der regionalen Expansion nach Frankreich, Brasilien aller Geschäftsfelder sowie die Entwicklung neuer im Internet in einem schwieriger gewordenen Umfeld und Kanada sowie durch eine erfreuliche Entwick- Produkte und Services prozessual zu koordinieren. wird durch die Stationärstrategie (mittlerweile 13 lung des Segments Forderungsmanagement stei- Jede Hermes Gesellschaft gehört zu den Marktfüh- Standorte) ergänzt. gern. rern ihrer speziellen Branche. Dabei erbringen die
30 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 OT T O GROUP GE S C H ÄF T SBE RIC H T 2011/12 31 Logistik- und Handelsdienstleister ihre Leistungen der Katalog- und Webshoperstellung oder dem Debi- Supply Chain Lösungen, Qualitätskontrollen in eige- für den Multichannel-Einzelhandel der Otto Group torenmanagement. nen Inspection Centern in Asien sowie eine wachsen- Mittelbindung nach und erschließen darüber hinaus weitere Märkte au- de Anzahl eigener Marken kamen hinzu. Segmenten ßerhalb des Konzerns. Die HERMES Einrichtungs Service GmbH & Co. KG bietet ein Leistungsspektrum, das vom klassi Zum Geschäftsjahresende 2011/12 wurden die Die Gesellschaften im Einzelnen schen Warehousing über die Auslieferung von Möbel- Reisedienstleister der Otto Group entkonsolidiert. Die Entwicklung der Mittelbindung nach Segmenten stücken oder elektronischen Großgeräten in die Woh- wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr weiterhin Die Hermes Logistik Gruppe Deutschland (HLGD) ist nung des Kunden bis hin zur wohnfertigen Montage durch den Multichannel-Einzelhandel und die Fi- Deutschlands größter postunabhängiger Logistik- reicht. nanzdienstleister geprägt. dienstleister bei der Zustellung an Privatpersonen, Holding/Konsolidierung sowohl im Bereich B2C als auch C2C. Sie transpor- MONDIAL RELAY SAS verfügt über 6.000 Paket- Zur Entwicklung der Segmente verweisen wir auf tiert fast alles: vom Brief über das Paket bis hin zu shops in Frankreich, Portugal, Spanien und Belgien den Anhang. (Vergleiche hierzu Konzernanhang zum Möbeln und Großgeräten. Mit mehr als 14.000 Paket- und versendet 40 Mio. Pakete im Jahr. HERMES Neben den Effekten der intersegmentären Konsoli- 29. Februar 2012, Ziffer (39) „Segmentinformatio- shops verfügt die HLGD über Europas größtes flä- ITALIA S.P.A. konzentriert sich vorrangig auf die B2C- dierung werden hier übergreifende Kosten der Kon- nen“.) chendeckendes Netzwerk von Annahmestellen für Paketdistribution. zernfunktion in Höhe von 76,8 Mio. EUR (68,6 Mio. den privaten Paketversand, weshalb heute bereits sie- EUR im Vorjahr) ausgewiesen, die den einzelnen Seg- ben der zehn größten Distanzhändler in Deutschland Für das Russlandgeschäft führt die OOO BUSI- menten nicht auf einer verlässlichen Basis zugeord- ihre Endkunden von der HLGD beliefern lassen. NESS SERVICE im Logistikzentrum in Tver alle Pro- net werden können. zesse zentral zusammen: von der Einfuhr der Waren Durch die enge Zusammenarbeit mit Hermes über die anschließende Einlagerung ins Warenlager, Parcelnet Limited in Großbritannien hat sich Hermes die Bestellannahme, die Kommissionierung für die Mittelbindung 29.02.2012 28.02.2011 auf einem wichtigen europäischen Markt etabliert. Kunden bis hin zu Verpackung und Versand. OOO in % in % Hermes Parcelnet Limited hat sich auf die Zustellung PROMOPOST bietet darüber hinaus ein komplettes von Paketen an Privatpersonen spezialisiert und be- Lager mit Kommissionierung und Retourenabwick- Multichannel-Einzelhandel 62,8 63,1 fördert jährlich über 140 Mio. Paketsendungen. lung sowie Kundencenterservices. Finanzdienstleistungen 28,2 28,3 Service 9,0 8,6 Die Hermes Transport Logistics bietet nationalen Die Hermes Hansecontrol GmbH bietet Herstel wie internationalen Kunden eine umfangreiche Leis- lern sowie Handel und Endverbrauchern ein umfas- Konzern 100,0 100,0 tungspalette logistischer Services aus einer Hand. Sie sendes Spektrum an akkreditierten Prüfleistungen übernimmt dabei komplexe Transportprozesse für sowie Beratungsservices für Ge- und Verbrauchsgü- unterschiedlichste Branchen in den Bereichen Pro- ter. Das zertifizierte Prüflabor berät über die gesamte duktionsbelieferung, Beschaffungs- und Distributi- Prozesskette von der Produktentwicklung über die onsverkehre sowie Just-in-time-Lösungen. Absicherung der Serienproduktion bis hin zum Risi- Ereignisse nach dem komanagement. Bilanzstichtag Die Hermes Fulfilment GmbH (HF) agiert im Dis- tanz- und Stationärhandel inner- und außerhalb des Die Hermes-OTTO International Gruppe (H-OI) Konzerns als Anbieter von integrierten Multichannel- ist eine globale Handels- und Beschaffungsorganisa- Nach dem Bilanzstichtag zum 29. Februar 2012 sind Lösungen. Mit ihrer langjährigen Handelserfahrung tion, die mit 29 Standorten in 20 Ländern und einem keine Ereignisse eingetreten, die für die Otto Group in einem großen Sortimentsbereich managt die HF erprobten Lieferanten- und Herstellernetzwerk ihren von wesentlicher Bedeutung sind. die gesamte Prozesskette und bietet ein umfassendes weltweiten Kunden Dienstleistungen rund um die Dienstleistungsportfolio an. Ein besonderer Fokus Beschaffung anbietet. In den letzten Jahren hat die liegt dabei auf den absatzmarktnahen Services, wie H-OI ihr Portfolio deutlich erweitert: Web-basierte
Sie können auch lesen