Geschäftsbericht 2015 - Royal FrieslandCampina N.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erläuterung In diesem Geschäftsbericht werden die Finanzergebnisse und wichtigsten Entwicklungen der Royal FrieslandCampina N.V. (nachfolgend FrieslandCampina) des Jahres 2015 präsentiert. Der Jahresabschluss wurde zum 31. Dezember 2015 erstellt. Der Konzernabschluss wurde in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt, wie diese in der Europäischen Union anzuwenden sind, und mit Titel 9 Buch 2 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs (BW), sofern zutreffend. Der Milchpreis 2015, den die Mitglieder der Zuivelcoöperatie FrieslandCampina U.A. für die von ihnen gelieferte Milch erhalten, wurde auf Basis der FrieslandCampina- Milchpreissystematik 2014-2016 festgestellt. Alle Beträge in diesem Abschluss lauten auf Euro, sofern nicht anders angegeben. Dieser Geschäftsbericht enthält Mitteilungen über Zukunftserwartungen. Diese Mitteilungen basieren auf aktuellen Erwartungen, Schätzungen und Prognosen des Managements von FrieslandCampina und Informationen, die derzeit verfügbar sind. Die Erwartungen sind unsicher und enthalten Risikoelemente, die schwer zu quantifizieren sind. FrieslandCampina gibt daher auch keine Sicherheit, dass die Erwartungen erfüllt werden. Dieser Abschluss ist auch im niederländischen Original sowie in einer englischen Übersetzung verfügbar. Bei Differenzen zwischen den Fassungen gilt vorrangig der niederländische Text. Der Geschäftsbericht der Royal FrieslandCampina N.V. ist zudem auf der Website www.frieslandcampina.com abrufbar. Der Geschäftsbericht kann bei der Abteilung Corporate Communication von FrieslandCampina angefordert werden: corporate.communication@frieslandcampina.com. In diesem Geschäftsbericht werden unter anderem folgende Begriffe verwendet: Royal FrieslandCampina N.V. (die „Gesellschaft“ oder „FrieslandCampina“) Zuivelcoöperatie FrieslandCampina U.A. (die „Genossenschaft“) Aufsichtsrat der Gesellschaft (der „Aufsichtsrat“) Executive Board der Gesellschaft (das „Executive Board“)
Inhalt 2 3 Milch enthält von Natur aus wichtige Nährstoffe. 4 Vorwort des CEO 75 Jahresabschluss 2015 6 Kennzahlen 78 Konzernabschluss 12 Wichtigste Entwicklungen 2015 78 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Die Qualität jedes einzelnen Schritts in der 14 Über die Royal FrieslandCampina 79 Konzernaufstellung der erfassten Erträge und 14 Strategie Route2020: nachhaltiges Wachstum und Aufwendungen Wertschöpfung 80 Konzernbilanz Milchverarbeitungskette ist für den Erfolg der gesamten 18 Marken 81 Konzernkapitalflussrechnung 20 Märkte 82 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung Kette entscheidend. Es beginnt mit Gras, dem täglichen 24 Bericht des Executive Board 84 142 Erläuterungen zum Konzernabschluss Wichtigste Tochterunternehmen, Joint Ventures 24 Entwicklungen und Ergebnisse und assoziierte Unternehmen Futter von Kühen. Die Kuh ist in der Lage, Gras in ein 33 Auferlegte Maßnahmen vonseiten der Europäischen 144 Einzelabschluss Kommission im Rahmen der Fusion Ende 2008 144 Einzelbilanz 34 Innovation 144 Einzel-Gewinn- und Verlustrechnung wertvolles Nahrungsmittel umzusetzen: Milch. Diese Milch 35 Qualität 145 Erläuterungen zum Einzelabschluss 38 Business Groups 150 Sonstige Angaben 48 Soziale Verantwortung 150 Satzungsmäßige Regelung zur wird dann zu einer großen Bandbreite von Milchprodukten 52 FrieslandCampina und seine Mitarbeiter Gewinnverwendung 53 Sicherheit 150 Dem Anteilseigner der Gesellschaft 54 Risikomanagement zuzurechnende vorgeschlagene verarbeitet, die weltweit von Verbrauchern geschätzt 56 Ausblick Gewinnverwendung 57 Managementerklärung 150 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag werden. Zufriedene Kunden und Verbraucher sind für die 57 Verantwortlichkeitserklärung 151 Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers 60 Corporate Governance Kontinuität von FrieslandCampina entscheidend und somit 61 Corporate Governance 156 Übersichten 66 Bericht des Aufsichtsrats 156 Mehrjahresüberblick 157 Milchpreisübersicht für die Betriebe der Mitglied-Milchviehhalter. 158 Aufsichtsrat 162 Executive Board 164 Corporate Staff So schließt sich die Kette. 165 Business Groups und Anschriften
Inhalt Inhalt Vorwort des CEO Vorwort des CEO 4 5 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, zur Verbesserung des Ergebnisses bei. Mit der Akquisition für den Milchsektor und für FrieslandCampina war 2015 des Mozzarella-Produzenten Fabrelac wurde das Käse- ein besonderes Jahr. Nach 31 Jahren wurde die Milchquote Portfolio bedeutsam erweitert. Durch das Joint Venture für Milchviehhalter zum 1. April 2015 abgeschafft. Friesland Huishan Dairy erweitert FrieslandCampina seine FrieslandCampina hat im Jahr 2015 auf einem unsicheren Aktivitäten in China. Die Werbung wurde verstärkt, um Markt für Molkereiprodukte gute Leistungen erzielt. Dieses Volumenwachstum zu erzielen. Die Einführungen von gute Ergebnis konnte den Rückgang des Milchpreises für Chocomel Vers in den Niederlanden, Friso Prestige in die Mitglied-Milchviehhalter einigermaßen ausgleichen. China und Optimel Pro Age in Hongkong sind Beispiele für Die Strategie Route2020 wurde aktualisiert, damit bedeutsame Erneuerungen im Sortiment. FrieslandCampina sich noch besser auf die schnellen Änderungen in der Welt und in der Milchviehhaltung Strategie Route2020 einstellen kann. Bei FrieslandCampina wurden Bei der Aktualisierung der Strategie Route2020 Restrukturierungen und Effizienzmaßnahmen durchgeführt formulierte FrieslandCampina sein Purpose Statement: und neue Änderungen in der Organisation angekündigt. Nourishing by Nature – bessere Ernährung für die Welt, Auch für mich selbst war 2015 ein besonderes Jahr, denn gute Einkünfte für unsere Bauern, jetzt und in Zukunft. der Aufsichtsrat bat mich, zum 1. Juni 2015 die Nachfolge Die Grundlage der Aktivitäten bildet die einzigartige von Cees ’t Hart als CEO der Royal FrieslandCampina N.V. Milchverarbeitungskette von FrieslandCampina. Ende 2015 und zu Jahresbeginn 2016 unzureichende für den Erfolg der gesamten Kette und somit den Erfolg anzutreten. Die gute Zusammenarbeit mit Cees ’t Hart, den FrieslandCampina hat in den letzten Jahren auf der Verarbeitungskapazität für die wachsende Milchmenge von FrieslandCampina entscheidend. Dieser Erfolg hängt Kollegen und dem Aufsichtsrat trug zu einem reibungslosen Grundlage einer Reihe attraktiver Marktpositionen gute der Mitglieder. Mit dem Wachstum der Milchproduktion schlussendlich von der Bereitschaft der Kunden und Übergang bei, wofür ich ihnen besonders dankbar bin. Leistungen erbracht. Um erfolgreich zu bleiben, liegt der auf Jahresbasis war gerechnet worden, doch das starke Verbraucher ab, FrieslandCampina-Produkte zu kaufen. Schwerpunkt weiterhin auf nachhaltigem Wachstum in den Wachstum in den Monaten November 2015 bis Februar FrieslandCampina hat mit seiner Kontrolle dieser gesamten Wertschöpfung für Mitglied-Milchviehhalter gestiegen wertvollsten Produkt-Markt-Kombinationen und außerdem 2016 war nicht vorhersehbar. In den Niederlanden Kette vom Gras bis ins Glas einen starken Ausgangspunkt. Der Auftrag von FrieslandCampina lautet, die Milch der gilt die Aufmerksamkeit Produkt-Markt-Kombinationen, erzielten die Milchviehhalter aufgrund der günstigen Noch bessere Zugänglichkeit der in der Milch enthaltenen Mitglied-Milchviehhalter der Molkereigenossenschaft bei denen viel Mitgliedermilch verarbeitet wird. Zugleich Produktionsbedingungen und durch Zukauf von Nährstoffe ist die Basis der erfolgreichen Verwertung der FrieslandCampina zu verarbeiten und zu einem Preis zu ist eine gute Kostenkontrolle weiterhin wichtig, um Mittel Milchkühen eine maximale Produktion. Gemeinsam mit der Milch der Mitglied-Milchviehhalter. verkaufen, der auch langfristig und nachhaltig für die zur Realisierung des Wachstums bereitzustellen. Eine Genossenschaft wird im Jahr 2016 an einer noch besseren Mitglied-Viehhalter und für die Gesellschaft Wertschöpfung effiziente Organisation ist eine wichtige Grundbedingung Vorhersage der Milchanlieferung gearbeitet. Außerdem wird Dank erzeugt. Diese Wertschöpfung äußert sich in der Höhe zur optimalen Verarbeitung und Verwertung der gesamten FrieslandCampina anhand der Route2020 weitere Schritte Im Jahr 2015 hat sich die Zusammensetzung des Executive des Leistungszuschlags und in der Rücklage in Form von Milch. für einen marktorientierten Absatz der zunehmenden Board geändert. Als neues Team haben wir gemeinsam Mitgliederobligationen, die den Mitglied-Milchviehhaltern Milchmenge unternehmen. die Strategie aktualisiert und wir ergänzen uns gut. Im zuzüglich zum Garantiepreis ausgezahlt wird, den sie für Nachhaltigkeit wichtig für Kontinuität Namen des gesamten Executive Board danke ich allen die Milch erhalten. Infolge des Anstiegs des Gewinns um Um erfolgreich zu bleiben, muss FrieslandCampina Volatile Märkte Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement 13,2 Prozent auf 343 Millionen Euro ist die Wertschöpfung ausreichende Einkünfte erzielen, sodass weiterhin Das Angebot an Erzeugermilch und die Nachfrage nach und ihren Einsatz, die die Grundlage für das gute Ergebnis im Jahr 2015 um 28,2 Prozent auf 355 Millionen Euro in Wachstum des Absatzes, weitere Verbesserung Molkereiprodukten bilden weltweit ein schwankendes des Jahres 2015 waren. Bei FrieslandCampina hat sich gestiegen. Das sind 3,53 Euro pro 100 kg Milch. Dadurch von Qualität und Sicherheit, Innovation und auch in Gleichgewicht. Zurzeit übersteigt das weltweite Angebot viel geändert und Änderungen werden auch weiterhin ist der Rückgang des Milchpreises für die Mitglied- Nachhaltigkeit investiert werden kann. FrieslandCampina die Nachfrage. Unsicherheiten über die Entwicklung der erforderlich sein, damit unsere Organisation auf die Milchviehhalter noch relativ begrenzt. Die Wertschöpfung strebt klimaneutrales Wachstum an und will seinen Teil zur Weltwirtschaft, die niedrigen Ölpreise und geopolitische Dynamik in Markt und Gesellschaft reagieren kann. wird durch den Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Senkung der CO2-Emissionen beitragen, über die in Paris auf Spannungen tragen dazu bei. Langfristig sieht von FrieslandCampina erzielt, die mit Erfolg die Strategie der UN-Klimakonferenz 2015 bedeutsame Vereinbarungen FrieslandCampina die Lage weiterhin positiv: aufgrund Roelof Joosten Route2020 durchgeführt haben. getroffen wurden. der wachsenden Weltbevölkerung wird der Bedarf nach Chief Executive Officer nährstoffreicher Ernährung steigen. Royal FrieslandCampina N.V. In weiteres Wachstum investiert Bessere Vorhersage der Milchanlieferung für Im Jahr 2015 wurde erneut stark in Qualitäts marktorientiertes Handeln Erfolg der Kette verbesserungen und eine weitere Kapazitätserweiterung FrieslandCampina hat in den letzten sechs Jahren über Nährstoffreiche Ernährung ist für das Wohlergehen und Amersfoort (Niederlande), den 26. Februar 2016 investiert, um die zunehmende Milchmenge der Mitglied- 3 Milliarden Euro investiert, über 70 Prozent davon in die Gesundheit der Menschen von großer Bedeutung. Milch Milchviehhalter zu verwerten. Die Kapazitätserweiterung in den Niederlanden. Die Verarbeitungskapazität für Milch enthält von Natur aus viele wichtige Nährstoffe. Die Qualität der Business Group Ingredients trug in bedeutender Form wurde stark erweitert. Dennoch hatte FrieslandCampina jedes einzelnen Schritts in der Milchverarbeitungskette ist
Inhalt Inhalt Kennzahlen Kennzahlen 6 7 Umsatzerlöse Jahresüberschuss Milchanlieferung der Wertschöpfung für Mitglied-Milchviehhalter Mitglied-Milchviehhalter 11,3 Milliarden Euro 343 Millionen Euro 10.060 Millionen kg 3,53 Euro pro 100 kg Milch Umsatzerlöse in Millionen Euro Jahresüberschuss in Millionen Euro Milchanlieferung der Mitglied-Milchviehhalter in Millionen kg Wertschöpfung in Euro pro 100 kg Milch 2015 11.265 2015 343 2015 10.060 2015 3,53 2014 11.348 2014 303 2014 9.453 2014 2,93 2013 11.281 2013 157 2013 9.26 1 2013 3,04 2012 10.309 2012 278 2012 8.860 2012 2,37 201 1 9.626 2011 216 201 1 8.838 201 1 1,83 Betriebsergebnis Cashflow aus laufender Milchpreis für Leistungspreis Geschäftstätigkeit Mitglied-Milchviehhalter Gesellschaft 576 Millionen Euro 1.019 Millionen Euro 34,64 Euro pro 100 kg Milch 37,23 Euro pro 100 kg Milch Betriebsergebnis in Millionen Euro Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in Millionen Euro Milchpreis in Euro pro 100 kg Milch Leistungspreis in Euro pro 100 kg Milch 2015 576 2015 1.019 2015 34,64 2015 37,23 2014 489 2014 554 2014 42,70 2014 45,05 2013 313 2013 588 2013 42,90 2013 43,72 2012 487 2012 842 2012 36,68 2012 38,92 201 1 403 2011 508 201 1 38,92 201 1 40,73 Betriebsergebnis Eigenkapitalquote Mitglied-Milchviehbetriebe Mitarbeiter in % der Umsatzerlöse 5,1% 36,7% 13.542 22.049 Betriebsergebnis in % der Umsatzerlöse Summe des Eigenkapitals in % der Bilanzsumme Mitglied-Milchviehbetriebe (Jahresende) Mitarbeiter (VZÄ-Durchschnitt) 2015 5,1 2015 36,7 2015 13.542 2015 22.049 2014 4,3 2014 36,8 2014 13.696 2014 22.1 68 2013 2,8 2013 37,0 2013 13.887 2013 2 1.1 86 2012 4,7 2012 33,1 2012 14.132 2012 20.045 201 1 4,2 2011 38,6 201 1 14.391 201 1 1 9.036
Inhalt Inhalt Kennzahlen Kennzahlen 8 9 in Millionen Euro, sofern nicht anders angegeben 2015 2014 % 2015 2014 % Umsatzerlöse nach Business Groups Ergebnisse Consumer Products Europe, in Millionen Euro Umsatzerlöse 11.265 11.348 -0,7 Middle East & Africa 508 Umsatzerlöse vor Wechselkursauswirkungen 10.883 11.348 -4,1 Umsatzerlöse 3.697 3.874 -4,6 5% Betriebsergebnis 576 489 17,8 Betriebsergebnis 279 245 13,9 Betriebsergebnis vor Einmaleffekten und Wechselkursauswirkungen 1 531 412 28,9 Betriebsergebnis als % des Nettoumsatzes 7,5 6,3 1.734 15% 3.697 Jahresüberschuss 343 303 13,2 Mitarbeiter (VZÄ-Durchschnitt) 7.611 7.921 -3,9 33% Jahresüberschuss vor Einmaleffekten und Wechselkursauswirkungen 309 258 19,8 Preisauswirkung auf die Umsatzerlöse ▼ 11.265 Betriebsergebnis in % der Umsatzerlöse 5,1 4,3 Auswirkung von Volumen-Mix ▼ 2.552 auf den Umsatz 23% 2.774 Bilanz Consumer Products Asia 24% Bilanzsumme 8.424 7.676 9,7 Umsatzerlöse 2.774 2.369 17,1 Summe Eigenkapital 3.093 2.823 9,6 Umsatzerlöse vor Consumer Products Europe, Nettoverbindlichkeit 2 1.108 981 12,9 2.476 2.369 4,5 Wechselkursauswirkungen Middle East & Africa Summe des Eigenkapitals in % der Bilanzsumme 36,7% 36,8% Betriebsergebnis 631 438 44,1 Consumer Products Asia Betriebsergebnis vor Cheese, Butter & Milkpowder 542 438 23,7 Cashflow Wechselkursauswirkungen Ingredients Netto-Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 1.019 554 83,9 Betriebsergebnis als % des Nettoumsatzes 22,7 18,5 Sonstige Netto-Cashflow aus Investitionstätigkeit -705 -627 -12,4 Mitarbeiter (VZÄ-Durchschnitt) 7.217 7.077 2,0 Preisauswirkung auf die Umsatzerlöse ▲ Investitionen 564 656 -14,0 Auswirkung von Volumen-Mix Umsatzerlöse nach Absatzmarkt ▲ auf den Umsatz in Millionen Euro Wertschöpfung für Mitglied-Milchviehhalter 384 in Euro pro 100 kg Milch (zzgl. MwSt., bei 3,47 % Eiweiß, 4,41 % Fett und 4,51 % Laktose) Cheese, Butter & Milkpowder 3% Garantiepreis 30,68 3 39,38 -22,1 Umsatzerlöse 2.552 2.893 -11,8 1.290 2.480 Leistungszuschlag 2,25 1,86 21,0 Betriebsergebnis -101 -96 -5,2 12% 22% Weidegangzuschlag 4 0,29 0,29 0 Betriebsergebnis als % des Nettoumsatzes -4,0 -3,3 Besondere Milchströme 5 0,14 0,10 40,0 Mitarbeiter (VZÄ-Durchschnitt) 2.744 2.746 0,0 11.265 1.184 Barpreis 33,36 41,63 -19,9 Preisauswirkung auf die Umsatzerlöse ▼ 3.403 11% Rücklage Mitgliederobligationen 1,28 1,07 19,6 Auswirkung von Volumen-Mix 30% ▲ Milchpreis 34,64 42,70 -18,9 auf den Umsatz 2.524 Zinsen für Mitgliederobligationen 0,42 0,42 0 22% Gewinnrücklage 2,17 1,93 12,4 Ingredients Leistungspreis 37,23 45,05 -17,4 Umsatzerlöse 1.734 1.750 -0,9 Niederlande Betriebsergebnis 241 179 34,6 Deutschland Sonstige Angaben Betriebsergebnis als % des Nettoumsatzes 13,9 10,2 Restliches Europa Mitarbeiter (VZÄ-Durchschnitt) 22.049 22.168 -0,5 Mitarbeiter (VZÄ-Durchschnitt) 3.099 3.10 1 -0,1 Asien und Ozeanien Unfälle mit Arbeitsausfall (pro 200.000 Arbeitsstunden) 0,24 0,33 -27,3 Preisauswirkung auf die Umsatzerlöse ▼ Afrika und Mittlerer Osten Anzahl der Mitglied-Milchviehbetriebe am Jahresende 13.542 13.696 -1,1 Auswirkung von Volumen-Mix Nord- und Südamerika ▲ auf den Umsatz Anzahl der Mitglieder am Jahresende 19.006 19.054 -0,3 Insgesamt verarbeitete Milch (in Millionen kg) 11.066 10.716 3,3 Milchanlieferung der Mitglieder (in Millionen kg) 10.060 9.453 6,4 1 Einmaleffekte umfassen im Jahr 2014 einen Pensionsertrag in Höhe von 131 Millionen Euro, einen Buchgewinn von 20 Millionen Euro aufgrund des Brandes in 4 Milchviehhalter, die Weidegang anwenden, erhalten einen Weidegangzuschlag von 1,00 Euro pro 100 Kilo Milch. Aus dem Ergebnis des Unternehmens werden Gerkesklooster sowie einen Aufwand von 20 Millionen Euro aufgrund der angekündigten Schließung eines Produktionsstandortes in Belgien. hiervon 0,50 Euro pro 100 Kilo Weidemilch bezahlt. Bezogen auf die gesamte FrieslandCampina-Mitgliedermilch, sind dies durchschnittlich 0,29 Euro pro 100 2 Die Nettoverbindlichkeit umfasst kurzfristige und langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten, Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Kilo Milch. Zudem wird auf Basis genossenschaftlicher Regelungen auch 0,50 Euro pro 100 Kilo Weidemilch bezahlt. Um dies zu finanzieren, werden bei der abzüglich frei verfügbarer Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente. gesamten Milch 0,35 Euro pro 100 Kilo Milch abgezogen. Hiervon wird auch der Teilweidegangzuschlag bezahlt. 3 Betrifft den Saldo des Garantiepreises von 30,60 Euro und eine Verrechnung von 0,08 Euro pro 100 Kilo Milch für eine zu niedrige Einschätzung 2015. 5 Besondere Milchströme umfasst die Summe der Ausschüttungen pro 100 Kilo Milch für Landliebe-Milch von 1,00 Euro pro 100 Kilo Milch und die Differenz zwischen dem Garantiepreis für biologische Milch (47,77 Euro einschließlich einer Verrechnung von 0,02 Euro pro 100 Kilo für eine zu niedrige Einschätzung 2015) und dem Garantiepreis (30,68 Euro) pro 100 Kilo Milch. Bezogen auf die gesamte FrieslandCampina-Mitgliedermilch, sind dies durchschnittlich 0,14 Euro pro 100 Kilo Milch. `
Inhalt Inhalt Die Milchkette Die Milchkette 10 11 Die Milchviehhalter Die gute Versorgung der Kuh bildet die Grundlage für hochwertige Milch. Je besser sich die Kuh fühlt, desto problemloser gibt sie Milch und desto gesünder bleibt das Tier. Tag für Tag versorgen die Milchviehhalter ihre Kühe und ihr Jungvieh. Auch der Produktion des Futters für die Kühe widmen sie große Aufmerksamkeit. Der weitaus größte Teil des Futters besteht aus auf ihrem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb angebautem Gras und Mais. Das Fachwissen der Mitglied-Milchviehhalter ist die Grundlage für die Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit des breit gefächerten Milchprodukte-Sortiments von FrieslandCampina.
Inhalt Inhalt Wichtigste Entwicklungen 2015 Wichtigste Entwicklungen 2015 12 Starke Ergebnisverbesserung bei Wertschöpfung für Mitglied- Realisierung der Strategie Investitionen in Wachstum 13 Volumenanstieg um 7,8 Prozent Milchviehhalter steigt um Route2020 und Effizienz 20,5 Prozent, Milchpreis sinkt um 18,9 Prozent Umsatzerlöse sinken um 0,7 Prozent auf Höherer Jahresüberschuss sorgt für relativ 2,4 Prozent positive Auswirkung von 564 Millionen Euro in Qualitäts 11,3 Milliarden Euro durch 2,4 Prozent begrenzten Rückgang des Milchpreises Volumen-Mix auf Umsatz verbesserung und Kapazitätserweiterung positive Auswirkung von Volumen-Mix, investiert 7,2 Prozent niedrigere Verkaufspreise, Garantiepreis für Mitglied-Milchviehhalter 9,0 Prozent Volumenwachstum bei Friso- 0,7 Prozent Akquisitionen und 3,4 Prozent sinkt um 22,1 Prozent auf 30,68 Euro (2014: Kindernahrung und B2B-Kindernahrung Gründung des Joint Venture Friesland günstige Wechselkursauswirkungen 39,38 Euro) Huishan Dairy in China am 1. April 2015 Volumen bei Milchgetränken in starkem Wachstum insbesondere in China, Wertschöpfung (Leistungszuschlag Wettbewerberfeld stabil Investition von 182 Millionen Euro Hongkong, Indonesien, Thailand, 2,25 Euro und Rücklage Mitglieder in Erhöhung der Beteiligung an Südosteuropa, im Mittleren Osten, obligationen 1,28 Euro) steigt um 12,1 Prozent Volumenwachstum bei Käse FrieslandCampina WAMCO Nigeria PLC in Afrika und in der Business Group 20,5 Prozent auf 3,53 Euro (2014: 2,93 Euro) im Einzelhandelssegment von 54,58 auf 67,81 Prozent FrieslandCampina Ingredients Milchpreis für Mitglied-Milchviehhalter Zahl der Unfälle mit Arbeitsausfall an Übernahme des Mozzarella-Produzenten Niedrigere Verkaufspreise für Basis- sinkt um 18,9 Prozent auf 34,64 Euro FrieslandCampina-Standorten von 94 Fabrelac in Belgien Molkereiprodukte wie Folienkäse, Butter (2014: 42,70 Euro) im Jahr 2014 auf 71 im Jahr 2015 weiter und vor allem Milchpulver durch höheres gesunken Übernahme der Aktivitäten der Anika Milchangebot vorwiegend in Westeuropa Milchproduktion der Mitglied- Group, der Vertriebsgesellschaft für Milchviehhalter steigt im Vergleich zu 2014 Kindernahrung in Russland, Weißrussland Betriebsergebnis steigt um 17,8 Prozent um 6,4 Prozent auf 10,1 Milliarden kg Milch und in der Ukraine auf 576 Millionen Euro unter anderem infolge von mehr Verkäufen von Wert Restrukturierungsaufwendungen von schöpfungsprodukten in Asien und durch 50 Millionen Euro für angekündigte Ingredients, niedrigeren Einkaufskosten Betriebsschließungen und und positiven Wechselkursauswirkungen Reorganisationen. Abbau von etwa 800 (45 Millionen Euro) Arbeitsplätzen in den nächsten zwei Jahren Jahresüberschuss steigt um 13,2 Prozent auf 343 Millionen Euro, Wechselkursaus wirkungen beeinflussen Jahresüberschuss positiv mit 34 Millionen Euro Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit steigt auf 1.019 Millionen Euro (2014: 554 Millionen Euro) infolge eines Rückgangs des Betriebskapitals und einer pro 100 Kilo Milch, zzgl. MwSt., bei 3,47 % Zunahme des Jahresüberschusses Eiweiß, 4,41 % Fett und 4,51 % Laktose
Inhalt Inhalt Über die Royal FrieslandCampina Über die Royal FrieslandCampina 14 Strategie Route2020 : nachhaltiges Wachstum und Wertschöpfung 15 Purpose Statement und Bestreben Bessere Ernährung für die Welt, gute Einkünfte für unsere Bauern, jetzt und in Zukunft Die Herausforderung der nächsten Jahrzehnte liegt darin, die wachsende Purpose Statement: Bestreben Weltbevölkerung mit den richtigen Nährstoffen zu versorgen. Durch das Angebot verlässlicher, relevanter und nährstoffreicher Molkereiprodukte leistet Nourishing by Nature FrieslandCampina einen Beitrag zur Sicherstellung der Lebensmittel- und Nährstoffsicherheit. Das Purpose Statement von FrieslandCampina – Nourishing by Nature – steht für bessere Ernährung für die Welt, gute Einkünfte für unsere Bauern, Bessere Ernährung für die Welt Im Rahmen der Aktualisierung der Strategie hat jetzt und in Zukunft. Die Weltbevölkerung wird voraussichtlich von 7,4 Milliarden FrieslandCampina folgendes langfristiges Bestreben Menschen im Jahr 2015 auf 8,5 Milliarden im Jahr 2030 und auf formuliert: Im Jahr 2015 wurde die Strategie Route2020 von FrieslandCampina auf Basis von über 9 Milliarden im Jahr 2050 ansteigen. Dadurch und durch den • Realisieren eines jährlichen Volumenwachstums Entwicklungen auf der Welt, in der Milchviehhaltung und bei FrieslandCampina aktualisiert. zunehmenden Wohlstand nimmt die Nachfrage nach Lebensmitteln um etwa 5 % in den gewählten wichtigsten zu. FrieslandCampina kann mit seinen Milchprodukten einen Beitrag Produkt-Markt-Kombinationen zur Ernährung der Weltbevölkerung leisten. Der Schwerpunkt liegt • effizientes Verarbeiten und Verwerten von dabei auf der weiteren Verbesserung der Rezepturen der Produkte etwa 10 Milliarden Kilo Milch von Mitglied- und darauf, dass Milchprodukte erschwinglich bleiben, sodass sie Milchviehhaltern in Produkt-Markt-Kombinationen, Bessere Ernährung für die Welt, gute Einkünfte weiterhin für alle Einkommensgruppen relevant sind. welche die größte Wertschöpfung erzeugen für unsere Bauern, jetzt und in Zukunft • Wachstum auf Umsatz von 15 Milliarden Euro im Gute Einkünfte für unsere Bauern Jahr 2020 Einsetzen des niederländischen Milcherbes und der Die Zielsetzung von FrieslandCampina lautet, die beste • kurzfristig und in 20 Jahren finanziell gesund einzigartigen Milchkette auf nachhaltige Weise, Wertschöpfung für die Milch zu erzielen, um auf diese Weise und in Harmonie mit der Natur sein, um auch für um das Vertrauen und die Sympathie von Kunden und Verbrauchern zu gewinnen. maximal zu den Einkünften und der Kontinuität mehrerer die nächsten Generationen von Milchviehhaltern Generationen von Milchviehhaltern beizutragen. FrieslandCampina Wertschöpfung zu erzeugen strebt an, einen der höchsten Milchpreise in Nordwesteuropa zu bezahlen. So bleibt FrieslandCampina ein attraktives Unternehmen für die Mitglied-Milchviehhalter. FrieslandCampina bietet lokalen Milchviehhaltern in einigen asiatischen, afrikanischen und Erweitern der führenden Posi- Schutz des Volumens auf Entwickeln neuer Produkt- osteuropäischen Ländern Unterstützung beim Verbessern der tionen auf Wachstumsmärkten Heimatmärkten Markt-Kombinationen Betriebsführung und der Qualität der Milch. Jetzt und in Zukunft Sehr engagierte, fähige Menschen, FrieslandCampina richtet sich auf künftige Generationen. die effektiv zusammenarbeiten FrieslandCampina investiert daher in nachhaltiges langfristiges Wachstum und die finanzielle Gesundheit des Unternehmens und auch der Genossenschaft. Angestrebt wird, klimaneutral zu wachsen und geringere Mengen knapper natürlicher Ressourcen wie Wasser und fossile Brennstoffe zu benutzen.
Inhalt Inhalt Über die Royal FrieslandCampina 16 17 Einzigartige Milchkette Märkte und Kunden Organisation Einsetzen des niederländischen Milcherbes und Erweitern der führenden Positionen Schutz des Volumens Entwickeln neuer Sehr engagierte, fähige Menschen, der einzigartigen Milchkette auf nachhaltige auf Wachstumsmärkten auf Heimatmärkten Produkt-Markt- die effektiv zusammenarbeiten Weise, um das Vertrauen und die Sympathie von Kombinationen Kunden und Verbrauchern zu gewinnen Nutzen der einzigartigen Beste Wertschöpfung Konzentration auf diejenigen Sehr engagierte, fähige Menschen, Milchkette: vom Gras bis ins Glas für die Milch erzielen Märkte, die größtes Wachstum, die effektiv zusammenarbeiten höchsten Gewinn und Verarbeitung FrieslandCampina hat in seiner 140-jährigen Geschichte FrieslandCampina strebt an, den Ertrag der gelieferten der meisten Mitgliedermilch Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von FrieslandCampina starke Markt- und Markenpositionen aufgebaut. An der Milch zu erhöhen, indem sich das Unternehmen auf ermöglichen sind sehr engagiert und motiviert. Sie sind die Basis des Basis stehen erkennbare Marken und unterscheidende Kombinationen aus Haupt- und Nebenprodukten Erfolgs von FrieslandCampina. Weltweit besteht guter Qualität. Die Nutzung der einzigartigen niederländischen konzentriert, die den meisten Wert ergeben. Das erwartete In der aktualisierten Strategie Route2020 wurden gegenseitiger Kontakt. Im Hinblick auf die Entwicklungen Milchverarbeitungskette ist wichtig, um Kunden und Wachstum der Milchmenge in den nächsten Jahren Entscheidungen getroffen, um Kapital, Produktionsmittel in der Umgebung und im Unternehmen gilt der ständigen Verbraucher weiterhin an die Marken und Produkte von erfordert mehr Einsatz in Bezug auf die Verbesserung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so einzusetzen, dass Verbesserung von Fertigkeiten und Arbeitsweisen große FrieslandCampina zu binden. Frisian Flag, Dutch Lady, Peak, des Ergebnisses für die am wenigsten gewinnbringenden langfristig und nachhaltig Wertschöpfung für die Mitglied- Aufmerksamkeit. Die Strategie richtet sich vor allem auf die Campina, Chocomel und Frico sind Beispiele für Marken, Milliarden Kilo Milch, da diese Menge ohne zusätzliche Milchviehhalter und für die Gesellschaft erzielt wird. Optimierung der Verkaufsprozesse, um auf dem Markt zu die es schon seit Generationen gibt. FrieslandCampina will Maßnahmen größer wird und in dieser Gruppe von gewinnen, der Effizienz der Prozesse und der Arbeitsweise. die Nachfrage der Verbraucher nach niederländischen Basisprodukten die Preisschwankungen (Volatilität) FrieslandCampina ist auf vielen Märkten mit einer breiten Für die erfolgreiche Einführung der geänderten Strategie Milchprodukten weltweit erhöhen, unter anderem durch zunehmen. Produktpalette aktiv. Jede Marktsituation ist anders und der Route2020 sind mehrere Schwerpunkte von Bedeutung: das Konzept vom Gras bis ins Glas und durch noch mehr FrieslandCampina wird sich auf eine Reihe spezifischer • Verbesserung der Kompetenzen, um auf dem Markt zu Investitionen in die Anziehungskraft niederländischer Will FrieslandCampina für Abnehmer und Verbraucher Produkt-Markt-Kombinationen ausrichten. Für deren gewinnen, unter anderem durch Innovation, Leistungen Milchprodukte, unter anderem dadurch, dass die Kuh in der attraktiv bleiben, so muss das Unternehmen qualitativ Auswahl waren folgende Faktoren entscheidend: im Marketingbereich und stärkere Digitalisierung niederländischen Landschaft weiterhin sichtbar ist. hochwertige, sichere und nachhaltige Produkte anbieten. • Wachstum des Marktes: Wachstum des Marktes in • Kostendämpfung, um in Wachstum investieren zu Daher müssen die Produktion und die Verarbeitung der Kombination mit der Möglichkeit für FrieslandCampina, können, beispielsweise durch mehr Effizienz an den Erzeugermilch auch weiterhin die Anforderungen des auf diesem Markt zu wachsen Produktionsstandorten und in den Büro-Organisationen Marktes und der Gesellschaft auf dem Gebiet von Qualität, • Rentabilität: die Möglichkeit, in der Produkt-Markt- • AAA (Alignment, Accountability und Action): dafür Sicherheit, Nachhaltigkeit und Transparenz erfüllen. Kombination Gewinn zu erzielen sorgen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • Verwertung der Mitgliedermilch: das Ausmaß, in dem das dem AAA-Prinzip zufolge denken und handeln, bei dem Produkt zum Absorbieren von Mitgliedermilch beiträgt, proaktiver Meinungsaustausch, klare Zuständigkeiten und wobei auch noch Gewinn erzielt wird schnelle und ergebnisorientierte Aktion im Vordergrund stehen Auf Basis der obigen Kriterien wurden drei Gruppen von • ständige Verbesserung der Qualität der Produkte und der Produkt-Markt-Kombinationen ausgewählt, auf die sich Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter FrieslandCampina konzentriert: • gute Geschäftspraktiken im Einklang mit dem • Erweitern der führenden Positionen auf Verhaltenskodex Compass, mit den Prinzipien Integrität, Wachstumsmärkten Respekt und Transparenz als Ausgangspunkt • Schutz der Milchmenge auf den Heimatmärkten • Entwickeln neuer Produkt-Markt-Kombinationen
Inhalt Inhalt Über die Royal FrieslandCampina 18 Marken 19 Verbraucher Foodservice Ingredienzen Die 10 führenden Verbrauchermarken nach Umsatz in Euro 1 Friso weltweit 2 Frisian Flag Indonesien 3 Peak Nigeria 4 Dutch Lady Vietnam, Malaysia, Singapur 5 Alaska Philippinen 6 Campina Niederlande, Belgien 7 Rainbow Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate 8 Frico weltweit 9 Landliebe Deutschland, Ungarn, Österreich 10 Foremost Thailand Die 5 führenden Industrieprodukte nach Umsatz in Euro 1 DMV Excellion (Kaseinat) 2 Kievit Vana Capa (Kaffeeweißer) 3 Domo Vivinal GOS (Galacto-Oligosaccharide) 4 DFE Pharmatose (Pharmalaktose) 5 Kievit Vana Grasa (Fettpulver)
Inhalt Inhalt Über die Royal FrieslandCampina 20 Märkte 21 Nord- und Südamerika Afrika und Mittlerer Osten Europa Asien und Ozeanien 384 Vereinigte 1.290 Nigeria 6.188 Niederlande 3.403 Indonesien Umsatz* Staaten Umsatz* Ghana Umsatz* Deutschland Umsatz* Malaysia Brasilien Republik Côte Belgien Singapur d’Ivoire Griechenland Thailand 169 1.157 Vereinigte 13.025 Ungarn 7.698 Myanmar Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Arabische Rumänien Vietnam Emirate Russland Philippinen 6 6 Saudi-Arabien 69 Frankreich 35 China Standorte Standorte Ägypten Standorte Spanien Standorte Hongkong Italien Indien Österreich Japan Vereinigtes Neuseeland Königreich * In Millionen Euro
Inhalt Inhalt Die Milchkette Die Milchkette 22 23 Die Spediteure Mit einem Milchsammelwagen wird die Milch vom Micherzeugerbetrieb zu einem der Produktionsstandorte von FrieslandCampina gebracht. Beim Eintreffen am Produktionsstandort muss die Milch die gleiche Qualität aufweisen wie beim Verlassen des Milchviehbetriebs. Die Fahrer spielen dabei eine bedeutende Rolle. Von der Inspektion der Milch im Vorratstank auf dem Milchviehbetrieb und der Probenahme bis zur Hygiene unmittelbar in den Milchsammelwagen. Durch die Verwendung sauberer Kraftstoffe oder sogar durch die Erzeugung von Energie mittels Sonnenkollektoren auf den Milchsammelwagen wird der Transport immer nachhaltiger.
Inhalt Inhalt Bericht des Executive Board Bericht des Executive Board 24 Entwicklungen und Ergebnisse 25 Höherer Jahresüberschuss begrenzt Rückgang Das Betriebsergebnis der Business Group Cheese, Butter des Brandes bei FrieslandCampina Cheese in Gerkesklooster des Milchpreises für Mitglieder & Milkpowder verschlechterte sich, weil aufgrund der (Niederlande). Marktbedingungen und des hohen Milchangebots ein Teil des Milchpulvers, Basiskäses und der Basisbutter unter Insgesamt stieg das Betriebsergebnis 2015 um den Herstellungskosten verkauft werden musste. Auch in 17,8 Prozent auf 576 Millionen Euro (2014: 489 Millionen Das Betriebsergebnis der Royal FrieslandCampina N.V. Leichter Rückgang der Umsatzerlöse Deutschland lag infolge der schwierigen Marktbedingungen Euro), davon 45 Millionen Euro aufgrund positiver stieg im Jahr 2015 um 17,8 Prozent auf 576 Millionen Die Umsatzerlöse sanken infolge niedrigerer Verkaufs und starken Preiswettbewerbs ein niedrigeres Ergebnis vor. Wechselkursauswirkungen. Euro (2014: 489 Millionen Euro). Die Gewinnspannen preise um 0,7 Prozent auf 11,3 Milliarden Euro. Wechsel nahmen zu durch den Verkauf von mehr Wertschöp- kursauswirkungen hatten per saldo einen positiven Effekt von FrieslandCampina investierte 536 Millionen Euro in Höherer Jahresüberschuss fungsprodukten in Asien und durch die Business Group 382 Millionen Euro auf den Gesamtumsatz. Das Volumen der Anzeigen und Werbung (+185 Millionen Euro im Vergleich Der Jahresüberschuss über 2015 stieg auf 343 Millionen FrieslandCampina Ingredients, niedrigere Einkaufs- gesamten Kategorie Kindernahrung stieg um 9,0 Prozent, zu 2014), um seine Marktpositionen zu verbessern. Euro (2014: 303 Millionen Euro). Die Zunahme des kosten und positive Wechselkursauswirkungen. Der wobei das Volumen der Business-to-Business-Produkte um Der Anstieg der Veräußerungs- und allgemeinen Jahresüberschusses ist die Folge von mehr Verkäufen von Gewinn stieg um 13,2 Prozent auf 343 Millionen Euro 13,5 Prozent stieg und das der Verbraucherprodukte um Verwaltungskosten wurde durch das Wachstum in Asien Produkten mit höherer Wertschöpfung in Asien und durch (2014: 303 Millionen Euro). Das Milchvolumen der 1,7 Prozent. Die Inbetriebnahme neuer Produktionskapazität und Afrika, Akquisitionen und Wechselkursauswirkungen Ingredients, günstigen Wechselkursauswirkungen in Höhe Mitglied-Milchviehhalter stieg um 6,4 Prozent auf trug dazu bei, dass die zunehmende Nachfrage nach verursacht. In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen von 34 Millionen Euro, niedrigeren Einkaufskosten und 10,1 Milliarden Kilo. Die Umsatzerlöse sanken um 0,7 Kindernahrung erfüllt werden konnte. Die Verkäufe sind Restrukturierungskosten in Höhe von 50 Millionen niedrigeren betrieblichen Aufwendungen. Prozent auf 11.265 Millionen Euro (2014: 11.348 Milli- von Friso-Kindernahrung stiegen auf allen Märkten, Euro für die Schließung und Verlagerung des Käse onen Euro). Der Cashflow aus laufender Geschäftstätig- insbesondere in China und Hongkong. Das Volumen in verpackungsstandorts Den Hollander Food in Lochem, Die Finanzerträge und -aufwendungen verbesserten sich um keit stieg infolge eines Rückgangs des Betriebskapitals der Kategorie Milchgetränke blieb aufgrund schwieriger die Käseherstellung von FrieslandCampina Cheese in 5 Millionen Euro auf einen negativen Saldo von 43 Millionen und einer Zunahme des Jahresüberschusses auf 1.019 Marktbedingungen in asiatischen Ländern und Westeuropa Rijkevoort, die Produktion von biologischen Molkerei Euro. Die Netto-Zinsaufwendungen betrugen 43 Millionen Millionen Euro (2014: 554 Millionen Euro). Der Milch- nahezu unverändert. In Südosteuropa, Afrika und dem produkten in Limmen (alle Niederlande) sowie Effizienzmaß Euro (2014: 32 Millionen Euro). preis für die Mitglied-Milchviehhalter sank aufgrund des Mittleren Osten stieg das Volumen bei Milchgetränken jedoch. nahmen an den Produktionsstandorten in Den Bosch, niedrigeren Garantiepreises für Erzeugermilch um Das Volumen von Käse für das Einzelhandelssegment stieg Beilen, Leeuwarden (alle Niederlande) und Gütersloh Das Ergebnis aus Joint Ventures und assoziierten 18,9 Prozent auf 34,64 Euro pro 100 kg Milch (2014: um 12,1 Prozent und die Gewinnspannen verbesserten sich. enthalten. In den sonstigen betrieblichen Erträgen gab es Unternehmen stieg 2015 um 13 Millionen Euro auf 42,70 Euro). Durch den höheren Gewinn stieg die Wert- Das Volumen bei Markenkäse blieb stabil. Das Wachstum des 2014 noch einen einmaligen Ertrag in Höhe von 131 Millionen 15 Millionen Euro. schöpfung (Leistungszuschlag und Rücklage Mitglieder Exports von Markenkäse und die positive Entwicklung von Euro durch eine Änderung der Altersversorgungspläne für obligationen) um 20,5 Prozent auf 3,53 Euro (2014: Nordholländischem Käse glichen die niedrigeren Verkäufe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Niederlanden sowie 2,93 Euro), wodurch der Rückgang des Milchpreises für von Milner aus. Das Volumen an Basisprodukten stieg um einen Buchgewinn in Höhe von 20 Millionen Euro aufgrund die Mitglied-Milchviehhalter noch relativ begrenzt ist. 39,5 Prozent aufgrund des größeren Milchangebots der Mitglied-Milchviehhalter. Im Jahr 2015 wurden 480 Millionen Milchpreis und Leistungspreis Kennzahlen 2015 2014 % Kilo mehr Erzeugermilch direkt weiterkauft als im Jahr 2014 in Euro pro 100 kg Milch, bei 600.000 kg Milch pro Jahr (zzgl. MwSt., bei 3,47 % Eiweiß, 4,41 % Fett und 4,51 % Laktose) in Millionen Euro (insgesamt 1,5 Milliarden Kilo Milch). Ein Teil davon wurde unter den Herstellungskosten verkauft. 2015 2014 Umsatzerlöse 11.265 11.348 -0,7 Einstellung in Umsatzerlöse vor 2,17 1,93 10.883 11.348 -4,1 Betriebsergebnis stark verbessert die Gewinnrücklage Wechselkursauswirkungen Betriebsergebnis 576 489 17,8 Die Bruttogewinnspanne stieg um 36,2 Prozent auf Zins für 2.000 Millionen Euro durch die günstigere Verkaufsmischung 0,42 0,42 Betriebsergebnis vor Mitgliederobligationen Einmaleffekten und 531 412 28,9 (Anstieg des Anteils am Umsatz von Produkten mit höherer Wechselkursauswirkungen Wertschöpfung) und die niedrigeren Umsatzkosten. Die Reservierung auf Namen 1,28 1,07 Wertschöpfung Jahresüberschuss 343 303 13,2 Mitgliederobligationen-fest Umsatzkosten sanken um 6,2 Prozent auf 9.265 Millionen 2015 2014 Jahresüberschuss vor Leistungspreis Einmaleffekten und 309 258 19,8 Euro. Dies ist vor allem die Folge des niedrigeren Garantie 3,53 2,93 2015 2014 preises für Erzeugermilch, kostendämpfender Maßnahmen in Leistungszuschlag 2,25 1,86 Wechselkursauswirkungen 37,23 45,05 Betriebsergebnis in % der allen Business Groups und verbesserter Einkaufskonditionen Milchpreis 5,1 4,3 Umsatzerlöse für übrige Rohstoffe und Verpackungsmaterial. Durch den 2015 2014 Weidegangzuschlag 0,29 0,29 Barpreis Netto-Cashflow aus niedrigeren Garantiepreis sank die Vergütung für die Mitglied- 2015 2014 1.019 554 83,9 34,64 42,70 laufender Geschäftstätigkeit Milchviehhalter für die Milch im Jahr 2015 um 13,4 Prozent auf 33,36 41,63 Wertschöpfung pro Zuschlag für besondere 3,53 2,93 20,5 3.514 Millionen Euro (2014: 4.056 Millionen Euro). Und dies Milchströme 0,14 0,10 100 kg Milch Milchpreis in Euro pro trotz des Anstiegs der Milchanlieferung um 6,4 Prozent auf 34,64 42,70 -18,9 100 kg Milch 10.060 Millionen Kilo Milch, des höheren Leistungszuschlags Garantiepreis 30,68 39,38 Milchanlieferung der und der höheren Rücklage Mitgliederobligationen. 10.060 9.453 6,4 Mitglieder (in Millionen kg)
Inhalt Inhalt Bericht des Executive Board 26 27 Der Steueraufwand betrug 205 Millionen Euro (2014: wird wie folgt verwendet: 42 Millionen Euro werden als von Mitgliederobligationen basieren auf der finanziellen 151 Millionen Euro). Die Zunahme ist die Folge des höheren Zinsvergütung für Inhaber von Mitgliederobligationen Leistung von FrieslandCampina und somit sind sie mit denen Jahresüberschusses. reserviert und 10 Millionen Euro werden als Zinsvergütung der normalen Milch identisch. Der Preis für biologische für das Darlehen der Genossenschaft an das Unternehmen Milch wird durch Angebot und Nachfrage bei biologischer Gewinnverwendung reserviert. Milch auf dem westeuropäischen Markt bestimmt. Die Vom Gewinn 2015 in Höhe von 343 Millionen Euro werden Nachfrage nach biologischen Milchprodukten steigt 73 Millionen Euro den Minderheitsanteilen zugerechnet. Wertschöpfung für Mitglied-Milchviehhalter gestiegen weiterhin, während das Angebot stabil bleibt. Das Executive Board schlägt vor, 218 Millionen Euro in die Für das Jahr 2015 wurden zusätzlich zum Garantiepreis Gewinnrücklage einzustellen. Der verbleibende Gewinn insgesamt 355 Millionen Euro an Mitglied-Milchviehhalter Im September 2015 wurde eine vorläufige Ausschüttung ausgeschüttet (2014: 277 Millionen Euro). Davon an die Mitglied-Milchviehhalter in Höhe von 2,018 Euro pro entsprechen 226 Millionen Euro dem Leistungszuschlag 100 Kilo Milch ausbezahlt. Dies war 75 Prozent höher als Ende der Milchquotenregelung Milchpreissystematik und Gewinnverteilung (2,25 Euro pro 100 Kilo Milch zzgl. MwSt.). Die Ausgabe der Pro-Forma-Leistungszuschlag über das erste Halbjahr Am 1. April 2015 endete die Milchquotenregelung in 2014-2016 von Mitgliederobligationen 2015 entspricht 129 Millionen (1,009 Euro pro 100 Kilo Milch über das ganze Jahr). Die der Europäischen Union. Die Milchquoten wurden 1984 Der Milchpreis, den FrieslandCampina den Mitglied- Euro (1,28 Euro pro 100 Kilo Milch zzgl. MwSt.). Insgesamt endgültige Jahresabrechnung erfolgt im April 2016 auf eingeführt, um den Anstieg der Milchproduktion, die Milchviehhaltern jährlich zahlt, umfasst den belaufen sich der Leistungszuschlag und die Ausgabe von Basis der Jahresergebnisse von FrieslandCampina und der Überschüsse und die damit zusammenhängenden Garantiepreis, den Zuschlag für besondere Milchströme, Mitgliederobligationen pro 100 Kilo Milch auf 3,53 Euro von dem jeweiligen Milchviehhalter im Jahr 2015 gelieferten steigenden Ausgaben für die gemeinsame Agrarpolitik den Weidegangzuschlag, den Leistungszuschlag (2014: 2,93 Euro), ein Anstieg um 20,5 Prozent. Milchmenge. Der Leistungszuschlag für das Gesamtjahr einzudämmen. Milchviehhalter, die ihre Milchquote (zusammengefasst der Barpreis) und die Ausgabe von 2015 beläuft sich auf 2,25 Euro, die Mitglied-Milchviehhalter überschritten, mussten dafür die so genannte Mitgliederobligationen. Die Milch wird auf Grundlage Der Milchpreis für die Mitglied-Milchviehhalter über 2015 erhalten also vom Leistungszuschlag im April 2016 noch Milchquotenabgabe bezahlen. des Wertes des gelieferten Gewichtes an Eiweiß, beträgt 34,64 Euro pro 100 Kilo Milch zzgl. MwSt. Gegenüber 1,24 Euro pro 100 Kilo Milch. Fett und Laktose (in Kilogramm) im Verhältnis 10:5:1 2014 (42,70 Euro) ist dies ein Rückgang um 18,9 Prozent. Die Grundlage der europäischen Agrarpolitik war die vergütet. Der FrieslandCampina-Leistungspreis Insgesamt stiegen die Zinsen für Mitgliederobligationen Gewährung von Preissubventionen für Agrarprodukte. umfasst den Milchpreis und darüber hinaus den Zins Der Garantiepreis für 2015 belief sich auf 30,68 Euro pro von 40 Millionen Euro auf 42 Millionen Euro infolge des Um diesen Preis auszahlen zu können, gab es für Mitgliederobligationen sowie die Einstellung in die 100 Kilo Milch, ein Rückgang um 22,1 Prozent im Vergleich Anstiegs der Anzahl an Mitgliederobligationen. Der Zinssatz verschiedene Absatzprogramme für die wichtigsten Gewinnrücklage der Gesellschaft. zu 2014 (39,38 Euro). Der Rückgang des Garantiepreises über den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Mai 2015 betrug Agrarprodukte. Da die EU in Bezug auf Milchprodukte ist auf niedrigere Milchpreise der Referenzunternehmen 3,431 Prozent, der Zinssatz über den Zeitraum vom 1. den Eigenbedarf mehr als abgedeckt hat, war Export Die Höhe der Gewinnrücklage und des Leistungs zurückzuführen. Die Vergütung für besondere Milchströme Juni bis 30. November 2015 betrug 3,299 Prozent und nur mit Subventionen möglich, die zur Überbrückung zuschlages hängt vom Gewinn von FrieslandCampina (Landliebe, biologische Milch) beläuft sich auf 0,14 Euro pro der Zinssatz im Monat Dezember betrug 3,210 Prozent des Preisunterschiedes zwischen der EU und ab. Für die Jahre 2014 bis 2016 werden vom Gewinn 100 Kilo Milch und der Weidegangzuschlag auf 0,29 Euro pro (der Zinssatz für den sechsmonatigen Euribor betrug für dem Weltmarkt ausgezahlt wurden. Vor allem die auf Basis des Garantiepreises und nach Abzug der 100 Kilo Milch. Dezember -0,040 Prozent). Pro 100 Kilo Mitgliedermilch Exportsubventionen führten zu starker Kritik, sowohl Vergütung für Mitgliederobligationen und des den beläuft sich die durchschnittliche Zinsausschüttung auf von gesellschaftlichen Organisationen als auch aus der Minderheitsanteilen zuzurechnenden Gewinns Der Leistungszuschlag beläuft sich auf 2,25 Euro pro 0,42 Euro (2014: 0,42 Euro). Politik. Durch Vereinbarungen in der WHO wurden die 45 Prozent in das Eigenkapital der Gesellschaft 100 Kilo Milch (2014: 1,86 Euro). Der Anstieg ist auf den Exportsubventionen bereits begrenzt. Mit den Reformen eingestellt. Vom Gewinn können 35 Prozent an die höheren Gewinn zurückzuführen, von dem 35 Prozent dem Milchanlieferung stieg um 6,4 Prozent der gemeinsamen Agrarpolitik ab 2003 wurden diese Mitglied-Milchviehhalter als Leistungszuschlag aus- Leistungszuschlag zugerechnet werden. Die Ausschüttung Im Jahr 2015 wurden von den Mitglied-Milchviehhaltern Exportsubventionen weiter abgebaut und durch direkte bezahlt werden und 20 Prozent werden in Form von von Mitgliederobligationen für 2015 beläuft sich auf der Genossenschaft 10,1 Milliarden Kilo Milch bereitgestellt. Zuschläge ersetzt. Die Subventionsprogramme wurden Mitgliederobligationen-fest an die Mitglied-Milchvieh- 1,28 Euro pro 100 Kilo Milch (2014: 1,07 Euro). Aufgrund des Anstiegs der Zahl der Milchkühe, der guten abgebaut und der Export erfolgt zurzeit ohne jede halter ausgeschüttet. Die Ausgabe von Mitglieder Form von Subventionen. Durch diese weitreichenden obligationen-fest wird auf Grundlage des Wertes der Der Leistungspreis spiegelt die Gesamtleistung des Reformen entfiel auch die Grundlage für das System der Milchproduktion der Mitglied-Milchviehalter im Geschäftsjahr gelieferten Milch berechnet. Unternehmens wider. Der FrieslandCampina-Leistungspreis pro Monat in Millionen kg Milchquoten. für 2015 beläuft sich auf 37,23 Euro pro 100 Kilo Milch 1.000 Im September eines jeden Jahres kann eine vorläufi- exklusive MwSt. (2014: 45,05 Euro), ein Rückgang von 2015 Die Landwirtschaft und dabei auch die Milchwirtschaft 2014 ge Ausschüttung auf Grundlage der Unternehmens 17,4 Prozent gegenüber 2014. Der Leistungspreis sank im 900 sind bezüglich der Preisbildung wieder auf den Markt ergebnisse des ersten Halbjahres und der gelieferten Vergleich zu 2014 aufgrund des niedrigeren Garantiepreises. angewiesen. Nur für extreme Marktsituationen steht 800 Milchmenge ausbezahlt werden. Die vorläufige Aus- Die Gewinnrücklage beläuft sich 2015 auf 2,17 Euro, der Europäischen Kommission noch eine sehr begrenzte schüttung beläuft sich auf 75 Prozent des Leistungs gegenüber 1,93 Euro 2014. 700 Zahl von Marktmaßnahmen zur Verfügung. In der zuschlags für das erste Halbjahr. Die endgültige Milchwirtschaft sind das die Intervention von Butter 600 Jahresabrechnung erfolgt im April des darauf folgenden Der biologische Milchpreis für 2015 beläuft sich auf und Magermilchpulver und die vorübergehenden Jahres, auf Basis der Jahresergebnisse des Unter 51,80 Euro zzgl. MwSt. pro 100 Kilo Milch (2014: 52,95 Euro). 500 Subventionen bei der Lagerung von Butter, nehmens und der Gesamtmenge der gelieferten Milch. Der Garantiepreis für biologische Milch beträgt 47,77 Euro Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Magermilchpulver und Käse. pro 100 Kilo Milch. Der Leistungszuschlag und die Ausgabe
Inhalt Inhalt Bericht des Executive Board 28 29 Futterqualität und der milden Witterungsbedingungen 13 beziehungsweise 16 Prozent höher als in den gleichen Der Saldo der Zahlungsmittel und Zahlungsmittel von Anteilen an FrieslandCampina WAMCO Nigeria, was zu und des Anstiegs der einzelnen Milchviehbetriebe lag Monaten 2014. Der Anstieg des Erzeugermilchangebots äquivalente sowie Kontokorrent bei Banken stieg von Lasten des Eigenkapitals ging. Die Eigenkapitalquote sank die Milchanlieferung 6,4 Prozent über dem Niveau von in der zweiten Jahreshälfte 2015 bei nachlassender 606 Millionen Euro (Ultimo 2014) auf 718 Millionen Euro per saldo auf 36,7 Prozent (Ultimo 2014: 36,8 Prozent). 2014 (9,5 Milliarden Kilo). Im ersten Quartal war die Marktnachfrage sorgte für einen weiteren Rückgang der (Ultimo 2015) insbesondere durch die höhere Inanspruch Milchproduktion im Vergleich zu 2014 noch rückläufig. Nach Preise von Basisprodukten wie Folienkäse, Basisbutter nahme der Kreditfazilität. Die Netto-Finanzierungsaufwendungen betrugen 43 Millio dem 1. April stieg die Milchproduktion um etwa 9 Prozent und Milchpulver. Zudem sorgte der schnelle Anstieg nen Euro und sanken damit 5 Millionen Euro im Vergleich und vor allem im November und Dezember lag sie um des Angebots für große Herausforderungen bei der Finanzlage zu 2014. Dieser Rückgang wurde überwiegend durch Neu Verarbeitung der Milch, trotz aller Investitionen und Per 31. Dezember 2015 beliefen sich die Nettoverbindlich bewertungsergebnisse von Finanzinstrumenten verursacht. Maßnahmen, die FrieslandCampina bereits ergriffen keiten auf 1.108 Millionen Euro. Gegenüber dem hatte. Am 28. Dezember 2015 forderte FrieslandCampina 31. Dezember 2014 ist dies ein Anstieg um 127 Millionen Finanzierung die Mitglied-Milchviehhalter auf, die Milchlieferung Euro, unter anderem aufgrund von 65 Millionen Euro FrieslandCampina nutzt Darlehen mehrerer Gruppen vorübergehend nicht ansteigen zu lassen. Die Prognose Translationsauswirkungen (Wechselkurs) auf die Darlehen. von Kapitalgebern (Mitglied-Milchviehhalter, Banken und war, dass die Milchlieferung der Mitglied-Milchviehhalter Per 31. Dezember 2015 belief sich das Eigenkapital auf Investoren). Den Hauptbestandteil der Bankdarlehen in den ersten sechs Wochen des Jahres 2016 so hoch sein 3.093 Millionen Euro (Ultimo 2014: 2.823 Millionen Euro). bildet eine gebundene Kreditfazilität in Höhe von würde, dass die Verarbeitungskapazität und die direkten Das Eigenkapital stieg per Saldo durch den Anstieg der Zahl 1,5 Milliarden Euro bei einem Bankenkonsortium. Im Verkaufsmöglichkeiten von Januar bis Mitte Februar 2016 an Mitgliederobligationen und die Einstellung des Gewinns April 2015 wurde die Laufzeit dieser Fazilität bis April unzureichend sein würden. Bei einer Milchlieferung pro Tag, in die Gewinnrücklage, und verringerte sich um den Erwerb 2020 um ein Jahr verlängert. Per Ultimo Dezember die gleich der Milchlieferung im Vergleichszeitraum vom 13. Dezember bis 27. Dezember 2015 oder niedriger war, erhielten die Mitglied-Milchviehhalter über die gelieferte Marktentwicklungen begrenzter Vorräte von Milchprodukten stiegen im ersten Kinderrat berät FrieslandCampina über Milch eine zusätzliche Vergütung von 2,00 Euro pro 100 Kilo Das Jahr 2015 kennzeichnete sich durch die weltweit Quartal die europäischen Notierungen für Käse, Butter gesundes Leben Milch (zzgl. MwSt.). An der vorübergehenden Regelung steigende Milchproduktion bei einer geringeren und Milch- und Molkepulver. Was kann FrieslandCampina tun, um Menschen in den nahmen 60 Prozent der Mitglied-Milchviehhalter teil. Entwicklung der Nachfrage auf dem Weltmarkt. Niederlanden zu helfen, gesund zu leben? Diese Frage Dadurch wurden in den ersten sechs Wochen des Jahres Dies resultierte in rückläufigen Ertragspreisen für Ab dem zweiten Quartal 2015 sanken die E rtragspreise legte FrieslandCampina im letzten Schuljahr seinem 2016 schätzungsweise 34 Millionen Kilo weniger Milch die meisten Milchprodukte. Die relativ günstigen für Milchprodukte einerseits durch den Anstieg der Kinderrat vor, Viertklässlern der Grundschule Het geliefert. Die Regelung kostete 14,1 Millionen Euro. Witterungsbedingungen und die Aufhebung der Milchproduktion und andererseits durch eine geringere Zwaluwnest in Amersfoort. Nach einem ausführlichen Milchquotenregelung in der europäischen Union ab dem Entwicklung der Nachfrage. China und Russland, zwei Orientierungs- und Unterrichtsprogramm, zu dem auch Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit gestiegen 1. April 2015 trugen dazu bei, dass die Milchproduktion bedeutsame Milchimportländer, importierten weniger ein Besuch auf dem Bauernhof gehörte, präsentierten Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit stieg weltweit im Vergleich zu 2014 um 2,1 Prozent anstieg. Milchprodukte infolge des stagnierenden Wirtschafts die Kinder unter Leitung von Prinzessin Laurentien auf 1.019 Millionen Euro (2014: 554 Millionen Euro) In der europäischen Union stieg die Milchproduktion wachstums in China und des Boykotts europäischer Milch- am 11. Juni 2015 dem Executive Board ihre Ergebnisse. infolge eines Rückgangs des Betriebskapitals und eines 2015 im Vergleich zu 2014 um 2,5 Prozent und in den produkte durch Russland. Die Nachfrage auf dem Welt- Eine ehrliche Geschichte über Gesundheit und das Anstiegs des Jahresüberschusses. 2015 belief sich der Niederlanden um 7,4 Prozent. In Neuseeland verringerte markt erholte sich im Laufe des Jahres nicht. Anhaltende Dilemma zwischen lecker und gesund waren die ausgehende Cashflow für Investitionen und Akquisitionen sich die Milchproduktion um 1,5 Prozent und in den geopolitische Spannungen vor allem im Mittleren Osten, Gesprächsthemen. Sowohl die Zusammensetzung der auf 705 Millionen Euro (2014: 627 Millionen Euro). Im Jahr Vereinigten Staaten stieg sie um 1,1 Prozent. der starke Fall des Ölpreises und die enttäuschenden Produkte als auch die Verpackung bieten Chancen. 2015 wurden 564 Millionen Euro in Produktionskapazität wirtschaftlichen Entwicklungen in den wichtigsten Milch Kinder wissen nämlich zum Beispiel nicht gut, wie viel und Effizienz- und Qualitätssteigerungen investiert. Zudem In den ersten drei Monaten des Jahres 2015 nahm die importierenden Regionen resultierten in Kombination mit Zucker Produkte enthalten. Klare Kommunikation wurden 130 Millionen Euro in die Akquisitionen des Joint Milchproduktion in der europäischen Union infolge der hohen Vorräten in einem Überschuss an Milchprodukten und eine ehrliche Geschichte über Gesundheit auf Venture Friesland Huishan Dairy in China, des Mozzarella- Drohung der Quotenabgabe bei einer Überschreitung der auf dem Weltmarkt. Dadurch sanken die Ertragspreise Verpackungen war daher eine der Empfehlungen. Produzenten Fabrelac in Belgien und der Aktivitäten der Quote am 1. April 2015 noch ab und in Neuseeland durch auf dem Welt- und dem europäischen Markt weiter auf Auch sollten gesunde Produkte stärker beworben und Anika Group, der Vertriebsgesellschaft für Kindernahrung in Trockenheit. Infolge des geringeren Milchangebots und Niveaus, die den Preisniveaus von 2009 entsprechen. attraktiver gemacht werden, fanden die Kinder. Russland, Weißrussland und der Ukraine, investiert. Dies war das erste Mal, dass FrieslandCampina einen Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit belief sich auf Niederländische Notierungen in Euro pro Tonne Kinderrat eingerichtet hat. Im Jahr 2014 wurde eine -228 Millionen Euro (2014: 132 Millionen Euro). Dies ist der % 1. Januar 1. April 31. Dezember 31. Dezember im dreijährige Kooperation mit der Missing Chapter Saldo der Erweiterung des Anteils an FrieslandCampina 2015 2015 2015 Vergleich zum 1. Januar Foundation und mit UNICEF Nederland eingegangen. WAMCO Nigeria PLC von 54,58 auf 67,81 Prozent für Käse (Hannover) 2.550 2.750 2.300 -9,8 Kern der Zusammenarbeit ist es, Kindern über einen insgesamt etwa 182 Millionen Euro, Dividendenzahlungen an Vollmilchpulver 2.170 2.790 2.100 -3,2 sogenannten Kinderrat bei gesellschaftlichen, zukunft Minderheitsbeteiligungen, Zinsen für Mitgliederobligationen Magermilchpulver 1.730 2.010 1.670 -3,5 sprägenden Themenkomplexen eine Stimme zu und eine höhere Inanspruchnahme der Kreditfazilität. Molkepulver 740 810 500 -32,4 verleihen. Butter 2.760 3.180 2.830 +2,5
Sie können auch lesen