Übersetzungstools von TB.One - Interner und externer Übersetzungsdesktop Version 4.3 - Tradebyte Software GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Änderungshistorie Version Gültig ab Autor Änderungshinweise/Dokumentenhistorie 1.0 05.12.2011 Ann-Sophie Scheffler Ersterstellung 2.0 13.12.2012 Christine Czerwinski Überarbeitung Layout, Text und Bilder; Neu: Anzeige der Wort- und Zeichenanzahl, Massenfreigabe für alle Sprachen 2.1 07.10.2013 Christine Czerwinski Copyright eingefügt, Übersetzung von Komponentenbezeichnungen ergänzt, Kontextfilter aktualisiert 2.2 05.12.2013 Christine Czerwinski Ergänzt: Export und Import von Textbausteinen 3.0 19.02.2014 Christine Czerwinski Anpassung an neues Menü 3.1 25.06.2014 Christine Czerwinski Zugänge mit 2 Sprachen, Anzeige im TD 3.2 09.07.2014 Christine Czerwinski Artikelaktivierung ergänzt 3.3 16.01.2015 Susanne Ortenreiter Gliederung überarbeitet, Import via CSV / XML hinzugefügt 4 3.4 22.09.2015 Christine Czerwinski Keys in ISO-639 4.0 05.10.2016 Christine Czerwinski Vorbereitung Online-Version; Mehrfachauswahl bei Kontext und Übersetzung 4.1 07.09.2020 Christa Weiß Ergänzung: Auswahl des Dateiformats für den Übersetzungsexport 4.2 28.01.2021 Christa Weiß Finalisierung Screenshots für neues UI 4.3 09.02.2021 Christa Weiß Ergänzt: CSV-Importdateien müssen UTF-8- kodiert sein 4.3.0 © 2021 Tradebyte Software GmbH Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von Tradebyte und darf außer in Übereinstimmung mit anwendbaren Vereinbarungen weder offengelegt noch benutzt werden. Dieses Material ist durch Urheberrechtsgesetze geschützt. Ohne schriftliches Einverständnis von Tradebyte und dem Besitzer dieses Materials darf dieses Material weder reproduziert, verteilt, noch geändert werden, es sei denn in Übereinstimmung mit anwendbaren Vereinbarungen, Verträgen oder Lizenzen. Zur Genehmigung von Vervielfältigung oder Verteilung wenden Sie sich bitte an: Tradebyte Software GmbH, Bahnhofsplatz 8, D-91522 Ansbach E-Mail: Support@Tradebyte.com http://www.tradebyte.com Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem Dokument enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und richtig sind. Das Recht auf Änderungen der Informationen bleibt jedoch vorbehalten. Die vorliegende Kundendokumentation beschreibt alle zum Veröffentlichungszeitpunkt bekannten Funktionen. Es ist möglich, dass Funktionen beschrieben sind, die beim Kunden nicht vorhanden sind. Der genaue Funktionsumfang ist abhängig von der gewählten Edition und dem aktuellen Release. Warenzeichen Microsoft, Windows und Excel sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Inc., USA. Portable Document Format (PDF) und Postscript sind eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems, Inc. Alle anderen erwähnten Firmennamen und Logos sowie Marken- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer. Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 2
Inhaltsverzeichnis 1 Übersetzungen in TB.One ................................................................................................................ 4 2 Sprachen anlegen ............................................................................................................................. 4 3 Übersetzungsmöglichkeiten im Vergleich ....................................................................................... 5 3.1 Übersetzung auf Produktebene ..................................................................................................... 5 3.1.1 Interne Übersetzung am Produkt ........................................................................................................................ 6 3.1.2 Externe Übersetzung pro Produkt über CSV- oder XML-Import ...................................................................... 7 3.2 Produktübergreifende Textbausteinübersetzung ............................................................................ 7 3.2.1 Aufbau des Übersetzungstools ............................................................................................................................ 8 3.2.1.1 Textbausteine einlesen und Filterfunktionen ........................................................................................... 8 3.2.1.2 Textbausteinfenster ................................................................................................................................... 10 3.2.1.3 Massenbearbeitung von Textbausteinen ................................................................................................ 10 3.2.2 TB.One-interne Übersetzung der Textbausteine ............................................................................................. 11 3.2.3 Translation Desk .................................................................................................................................................. 14 3.2.3.1 Zugänge bereitstellen ................................................................................................................................ 15 3.2.3.2 Übersetzungen im Translation Desk ........................................................................................................ 16 3.2.4 Export und Import von Textbausteinen ........................................................................................................... 17 3.2.4.1 Übersetzungen exportieren ...................................................................................................................... 17 3.2.4.2 Übersetzungen importieren ..................................................................................................................... 18 3.2.4.3 Exporte und Importe verwalten ............................................................................................................... 19 4 Übersetzung von Komponentenbezeichnungen .......................................................................... 20 21 Index Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 3
1 Übersetzungen in TB.One Zur Erschließung fremdsprachiger Kanäle stehen in TB.One verschiedene Übersetzungsoptionen zur Verfügung. Über diese können alle vorhandenen Produkt- und Artikeltexte intern oder extern übersetzt werden. Beginnen Sie damit, zuerst eine neue Sprache anzulegen, anschließend haben Sie verschiedene Möglichkeiten für Ihre Übersetzungen. In TB.One gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Ansätze, Übersetzungen zu pflegen, wobei jeder Ansatz wiederum mehrere Optionen bietet. Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen der Übersetzung auf Produktebene und der produktübergreifenden Textbausteinübersetzung. Entscheiden Sie sich, ob Sie Übersetzungen manuell oder per Import vornehmen möchten und welche der Optionen Ihrem Arbeitsablauf am ehesten entspricht. Generell unterscheiden sich die Ansätze im Ausgangspunkt, da im ersten Ansatz das einzelne Produkt, beim zweiten Ansatz der produktübergreifende Textbaustein im Fokus steht. Wir empfehlen Ihnen, sich für einen Weg zu entscheiden und diesen beizubehalten! Die beiden Vorgehensweisen sind zwar nicht völlig unabhängig voneinander, wie Sie in den nachfolgenden Kapiteln sehen werden, es verbergen sich jedoch unterschiedliche Logiken dahinter und es ist nur ein bedingter Austausch von vorhandenen Übersetzungen beider Ansätze möglich. 2 Sprachen anlegen Bevor Sie mit der Übersetzung starten können, müssen Sie zunächst die Sprache(n) einrichten, für die Sie Übersetzungen benötigen. Um eine neue Sprache anzulegen, klicken Sie unter "Artikel > Übersetzung > Sprachen" auf der linken Seite auf den Link "Neue Sprache anlegen". Zweck Das Feld "Import-Key" ist für Importe relevant. Für die Nutzung der Übersetzungstools können Sie die Eingabe vernachlässigen. Für den Import und Export der Textbausteine benötigen Sie allerdings einen Import-Key. Bitte beachten Sie, dass der Import-Key ein Sprachkürzel im ISO-639-Format sein muss. Bei "Bezeichnung" geben Sie den Anzeigenamen der Sprache ein. Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 4
Bestätigen Sie Ihre Eingaben über Klick auf "Speichern". Im Anschluss erscheinen Ihre Angaben in der Übersicht. Hier können Sie zu jeder Sprache die Anzahl der noch offenen sowie der bereits übersetzten Textbausteine einsehen. Bitte beachten Sie, dass diese Anzeige keine produktbezogenen, sondern die Übersetzungen von 5 ganzen Textbausteinen berücksichtigt (vgl. S. ). 3 Übersetzungsmöglichkeiten im Vergleich In TB.One gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Ansätze, Übersetzungen zu pflegen, wobei pro Ansatz jeweils mehrere Optionen bestehen. 5 1. Übersetzung auf Produktebene (S. ) 6 Interne Übersetzung pro Produkt in der Übersetzungsregisterkarte der Produktvorschau (S. ) 7 Externe Übersetzung pro Produkt über CSV- oder XML-Import (S. ) 7 2. Produktübergreifende Textbausteinübersetzung (S. ) 6 Intern im Übersetzungsbereich der Textbausteine (S. ) 14 Extern im Translation Desk (S. ) 17 Extern über Ex- und Import von Textbausteinen (S. ) Generell unterscheiden sich die Ansätze im Ausgangspunkt, da im ersten Ansatz das einzelne Produkt, beim zweiten Ansatz der produktübergreifende Textbaustein im Fokus steht. Wir empfehlen Ihnen, sich für einen Weg zu entscheiden und diesen beizubehalten! Die beiden Vorgehensweisen sind zwar nicht völlig unabhängig voneinander, wie Sie in den nachfolgenden Kapiteln sehen werden, es verbergen sich jedoch unterschiedliche Logiken dahinter und es kann nur ein bedingter Austausch von Übersetzungen der beiden Ansätze stattfinden. 3.1 Übersetzung auf Produktebene Übersetzungen je Produkt können einerseits manuell direkt in TB.One eingegeben werden oder Sie nutzen unsere standardisierten Importoptionen. In beiden Fällen sind die Eingaben in der gleichen Maske am Produkt zu finden. Rufen Sie die Übersetzungsansicht des Produkts auf: "Artikel > Produktliste" - Lupensymbol eines Produkts, Reiter "Übersetzungen". Auch im Produkt selbst können Sie über die Navigation links direkt in die Produktvorschau bzw. den Übersetzungsreiter gelangen, indem Sie die Option "Produktvorschau" bzw. "Übersetzung" 8 wählen. Die Option "Übersetzung" führt zum Übersetzungsdesktop (S. ). Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 5
3.1.1 Interne Übersetzung am Produkt Nach Öffnen der Registerkarte sehen Sie alle Textbausteine, die zu diesem Produkt gehören und können direkt mit der Übersetzung beginnen. Zweck Wählen Sie aus, ob in der linken Spalte die Standardsprache oder eine andere Sprache angezeigt wird. Wählen Sie aus, für welche Sprache die Übersetzungen/Einstellungen in der rechten Spalte gelten sollen. Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, werden alle mit dem gleichen Symbol versehenen Checkboxen neben den Textbausteinen aktiviert und die Bausteine für die Übersetzung in dieser Sprache gesperrt. Das bedeutet, dass die Übersetzungen der Bausteine nur für dieses eine Produkt gelten. Erhält ein gleicher Baustein außerhalb des Produkts eine abweichende Übersetzung, wird diese nicht ins Produkt übernommen. Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, werden alle mit dem gleichen Symbol versehenen Checkboxen neben den Textbausteinen aktiviert und die Bausteine für die automatische Übersetzung in diese Sprache gespeichert. Möchten Sie demnach, dass die Übersetzungen für alle Produkte mit diesen Bausteinen gelten sollen, d. h. jeweils der komplette Baustein Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 6
global die Übersetzung erhalten soll, aktivieren Sie diese Option. Bestehende Übersetzungen an den Produkten werden allerdings nur dann überschrieben, sofern keine Sperre wie in beschrieben dafür gesetzt ist. Hier sehen Sie (in Abhängigkeit von der in Feld gewählten Einstellung) die Textbausteine des Produkts nach ihrem Vorkommen getrennt. Über den Pfeil können Sie den Text der linken Spalte in die rechte Spalte übernehmen. Dies bietet sich beispielsweise bei einer Größenangabe an, die nicht übersetzt werden muss. In diese Felder können Sie Ihre Übersetzungen für die im Dropdown gewählte Sprache eingeben. Über diese Checkboxen können Sie die Textbausteine einzeln für die automatische Übersetzung der gewählten Sprache sperren oder speichern bzw. die globale Zuordnung aus den Checkboxen und einzeln wieder aufheben. Sobald Sie in Spalte eine Übersetzung in einer Zeile vornehmen, setzt TB.One automatisiert die Sperre für diesen Textbaustein. Entfernen Sie den Haken vor dem Speichern, wird Ihre Übersetzung für das Produkt verworfen und die global geltende Übersetzung für den Baustein hinterlegt. Aktivieren Sie nur das Buchsymbol, wird die Übersetzung gespeichert und für den kompletten Baustein übernommen. Eine zukünftige 8 globale Änderung der Übersetzung über das interne Übersetzungstool (S. ) oder über 17 einen Import (S. ) wäre wegen der fehlenden Sperre dann am Produkt sichtbar. 3.1.2 Externe Übersetzung pro Produkt über CSV- oder XML-Import Möchten Sie Ihre Übersetzungen pro Produkt nicht manuell in die Maske eingeben, sondern zusammen mit dem Produktdatenimport liefern, steht Ihnen der CSV-Import (DokNo.3005) bzw. für XML der TBCAT 1.2 (DokNo 3006) zur Verfügung. Den genannten separaten Dokumentationen können Sie die geltenden Vorgaben zu beispielsweise Dateibenennung, Spaltenbeschriftungen oder Importeinstellungen entnehmen. Sie legen die Datei im Eingangsverzeichnis ab, mit dem eingerichteten Import-Job wird diese anschließend importiert. Beim Anlegen der Übersetzungen durch den Produktdatenimport wird automatisiert für alle 7 Textbausteine des Produkts die Sperre zur Übersetzung wie oben beschrieben gesetzt. Eine globale Übernahme der Übersetzungen für die Textbausteine kann nicht durch den Import 7 gesteuert werden, dafür muss, wie oben erläutert, eine Übernahme manuell gesetzt werden. 17 Eine globale Gültigkeit der Textbausteinübersetzungen erreichen Sie über einen Import (siehe S. ). 3.2 Produktübergreifende Textbausteinübersetzung 5 Wie bereits bei Übersetzung auf Produktebene erwähnt, gibt es in TB.One die Möglichkeit, Übersetzungen produktübergreifend für Textbausteine zu übergeben. Die globale Übersetzung finden Sie im Übersetzungstool unter "Artikel > Übersetzung > Textbausteine verwalten". Hier können Sie die Texte aus Ihren Produkten und Artikeln einlesen, Textbausteine nach den unterschiedlichsten Kriterien filtern, für Übersetzungen freigeben, Übersetzungen ex-/importieren Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 7
und die eigentliche Übersetzung aufrufen/vornehmen. Ein Textbaustein setzt sich meist aus einem Feld zusammen. Besteht allerdings eine Beschreibung in einem Feld (z.B. Produktbeschreibung) aus mehreren Absätzen, dann umfasst ein Textbaustein nur einen Absatz und nicht das gesamte Feld. Die Textbausteinerkennung ist fest programmiert und kann nicht individuell angepasst werden. Ein Absatz erzeugt immer einen eigenen Textbaustein. 3.2.1 Aufbau des Übersetzungstools Das Übersetzungstool unter "Artikel > Übersetzung" folgt dem in TB.One üblichen Aufbau: links die Navigation und weitere Befehle, oben im Hauptfenster der Filterbereich und im unteren Bereich die Liste der Datensätze, hier also der Textbausteine. 3.2.1.1 Textbausteine einlesen und Filterfunktionen Der obere Bereich der Maske dient als Filter für die darunter angezeigten Textbausteine. Zweck Bevor Sie mit der Übersetzung beginnen können, müssen Sie zuerst die vorhandenen Textbausteine einlesen. Hierdurch übernimmt das Übersetzungstool die Textbausteine, die Sie in TB.One hinterlegt haben. Auch im laufenden Betrieb können Sie über den Link "Originaltexte einlesen" die Liste jederzeit aktualisieren. Tun Sie dies, wenn Sie ein neues Produkt anlegen oder bereits vorhandene Texte ändern. Nur die Textbausteine aktivierter Artikel werden erkannt und eingelesen! Haben Sie bei der Artikel-/Produktanlage Kennzeichen vergeben, können Sie diese als Filter nutzen. Der Filter "Vertriebskanal" zeigt die für den jeweiligen Kanal aktivierten Textbausteine an. Es können auch mehrere Kanäle gewählt werden. Ein Produkt muss mit mindestens einem Artikel für mindestens einen der gewählten Kanäle aktiviert sein, damit der Textbaustein in der Auswahl gelistet wird. Hier können Sie nach einem bestimmten Begriff suchen. Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 8
Der "Kontext"-Filter erlaubt die Einschränkung der Liste auf ein spezielles Feld. Hierbei stehen Ihnen, sofern vorhanden, folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: -- alle anzeigen -- Filter ausgeschaltet TEXT Produktbeschreibung NAME Produktbezeichnung BULLETPOINT Aufzählungspunkte PREFIX Präfix-Feld SUPPLEMENT Sondertext COMPONENT Komponentenwerte VARIATION Variantenwerte KEYWORD Suchbegriffe NAME_KEYWORD Gattungsname NAME_PROPER Eigenname Über die Checkboxen ist eine Mehrfachauswahl möglich. Den Filter nach Komponenten- oder Variantenkontext können Sie weiter verfeinern (z.B. nur Materialwerte). Dieser Filter ermöglicht die Anzeige der Textbausteine nach angelegten Sprachen und zeigt über die Leuchte zu Beginn jeder Zeile dann auch den Status in Bezug auf die jeweilige 10 Sprache an. Die möglichen Farbsymbole werden beim Textbausteinfenster beschrieben. Dieses zusätzliche Filterfeld ermöglicht die Verfeinerung des Filters nach Bausteinen, die als "zur Übersetzung freigegeben", "nicht freigegeben", "nicht übersetzt", "fertig übersetzt" oder mit "Rückfrage vorhanden" markiert wurden. Die letzte Zeile erlaubt es Ihnen, direkt die Textbausteine zu einer Produktnummer, einer Produkt-ID oder einer Artikelnummer anzeigen zu lassen. Achtung: Die Filter wirken kumulativ, alle eingestellten Filter gelten gleichzeitig! Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 9
3.2.1.2 Textbausteinfenster Im Hauptfenster der Textbausteinverwaltung werden Ihnen die im System vorhandenen Textbausteine entsprechend der von Ihnen gewählten Filteroptionen angezeigt. Zweck Das Textbausteinfenster bietet Ihnen an jedem Zeilenanfang eine Checkbox, mit deren Hilfe Sie den jeweiligen Baustein für die Massenbearbeitungen am unteren Bildschirmrand markieren können. Das Leuchtensymbol gibt (immer in Abhängigkeit der gewählten Filter) Auskunft über den derzeitigen Status des Textbausteins: Der Textbaustein wurde für die angezeigte Sprache nicht freigegeben. Unabhängig davon kann der Baustein für die Sprache bereits übersetzt sein. Der Baustein wurde für die Sprache freigegeben, aber noch nicht übersetzt. Der Baustein wurde für mehrere Sprachen freigegeben und nur teilweise übersetzt. Die Übersetzung des freigegebenen Bausteins wurde für alle Sprachen fertiggestellt. Hier sehen Sie den Inhalt des Textbausteins. Klicken Sie auf einen Baustein, öffnet sich auf der rechten Seite ein Bearbeitungsfenster, in dem Sie die Übersetzungen der einzelnen Bausteine bearbeiten können (siehe hierzu TB.One-interne Übersetzung der 11 Textbausteine ). Das Kreuz-Symbol zeigt an, dass der Baustein mit "nie übersetzen" markiert ist. Die Zahl zeigt an, in wie vielen aktiven Datensätzen (Produkten/Artikeln) dieser Baustein verwendet wird. In der Leiste unterhalb des Bausteinfensters sehen Sie die Anzahl der in der aktuell angezeigten, evtl. gefilterten Liste enthaltenen Textbausteine, Wörter und Zeichen. Umfasst Ihre gefilterte Liste mehr Textbausteine als auf einer TB.One-Seite angezeigt werden, können Sie zu einer der weiteren Seiten springen. 3.2.1.3 Massenbearbeitung von Textbausteinen Im unteren Bereich der Textbausteinverwaltung finden Sie Optionen zur Massenbearbeitung. Über die Checkboxen vor den Bausteinen können Sie einzelne Bausteine für die Anwendung der Aktionen markieren. Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 10
Zweck Entscheiden Sie, ob die weiteren Aktionen, die Sie hier einstellen, sich auf alle Sprachen oder nur eine bestimmte Sprache auswirken sollen. Hier wählen Sie bitte die gewünschte Aktion: Zur Übersetzung freigeben Geben Sie die gewählten Textbausteine für die Übersetzung frei. Dadurch können z.B. externe Übersetzer die Bausteine sehen und bearbeiten. Übersetzungsfreigabe löschen Hiermit wird die Freigabe wieder gelöscht. Originaltext in Übersetzung Schreibt den Originaltext in das Übersetzungsfenster, übernehmen (nicht ohne dass bereits vorhandene Übersetzungen gelöscht überschreiben) werden. Alternativ stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: nie übersetzen (Originaltext Wählen Sie diese Option z.B. für Größenangaben wie S, verwenden) M, L, Zahlen oder Eigennamen. nie übersetzen Kopiert den Originaltext in das Feld (Standardübersetzung aus "Standardübersetzung" und sperrt den Baustein Originaltext kopieren und anschließend für Übersetzungen. verwenden) nie übersetzen Kennzeichen Entfernt die Übersetzungssperre von den entfernen gekennzeichneten Bausteinen. In dieser Zeile legen Sie fest, ob sich die gewählte Aktion nur auf die "markierten Textbausteine" oder auf "alle Suchergebnisse" der aktuellen Liste über alle Seiten hinweg auswirkt. Wenden Sie Ihre Auswahl über einen Klick auf die Schaltfläche "Speichern" an. 3.2.2 TB.One-interne Übersetzung der Textbausteine Wenn Sie in der Textbausteinverwaltung auf einen Textbaustein klicken, öffnet sich am rechten Bildschirmrand ein Bearbeitungsbereich mit drei Registerkarten, über die Sie den Baustein bearbeiten können. Im Reiter "Daten" steuern Sie die Übersetzung für den Datensatz global, während Sie in der Registerkarte "Übersetzungen" die Übersetzung je Sprache vornehmen können. Im Reiter "Verwendung" sehen Sie, in welchen Produkten und Artikeln sowie in welchem Datenfeld (Produkttext, -name, etc.) der jeweilige Baustein verwendet wird. Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 11
Reiter "Daten" Zweck Hier wird der Originaltext angezeigt. In diesem Feld können Sie eine Standardübersetzung für alle Sprachen hinterlegen. Über den Button "Originaltext kopieren" können Sie den Originaltext in das Feld "Standardübersetzung für alle Sprachen" übernehmen. Über Auswahl der Checkboxen vor den Sprachen können Sie den Textbaustein für die jeweilige Sprache zur Übersetzung freigeben. Durch Aktivierung dieses Feldes können Sie einen Datensatz als "nie übersetzen" markieren. Sie können für diesen Textbaustein überdies auswählen, ob anstelle einer Übersetzung immer der Originaltext oder immer die Standardübersetzung verwendet werden soll. Abschließend bestätigen Sie Ihre Angaben bitte mit dem "Speichern"-Button. Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 12
Reiter "Übersetzung" Zweck Hier wird der Originaltext angezeigt. In diesem Feld können Sie die Übersetzung für die angezeigte Sprache eingeben. Dies gilt analog für die folgenden Sprachen. Über den Button "Originaltext kopieren" können Sie den Originaltext in das Feld übernehmen. Speichern Sie Ihre Übersetzung je Sprache über die Schaltfläche "Speichern". Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 13
Reiter "Verwendung" Zweck Hier sehen Sie die Produkte, in denen der Baustein verwendet wird. Über das Lupensymbol vor dem Produkt können Sie sich eine Vorschau anzeigen lassen, in der Sie den Übersetzungsreiter mit allen Textbausteinen des Produkts finden (siehe hierzu Übersetzung 5 auf Produktebene ). Hier wird der Kontext des Textbausteins angezeigt (Beschreibung, Name, Komponente etc.). Die Angabe entspricht dem Kontextfilter im Verwaltungsbereich. In diesem Feld sehen Sie, in welchen Artikeln der Baustein verwendet wird, z.B. ein Komponentenwert. 3.2.3 Translation Desk Um die Übersetzung beispielsweise bei einer Übersetzungsagentur in Auftrag zu geben, können Sie dieser einen Zugang zu einer reinen Übersetzungsoberfläche – dem Übersetzungsdesktop – gewähren. Diesen erreichen Sie über die URL: https://tbone.trade-server.net/. Hier kann sich der Übersetzer mit den hinterlegten Zugangsdaten einloggen. Beim Login in TB.One gibt der Übersetzer Ihre Händlernummer mit einem zusätzlichen "/T" für "Translation" ("1234/T") sowie seine Logindaten ein. Dadurch werden alle Funktionen außer der Übersetzung ausgeblendet. Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 14
Voraussetzung dafür ist, dass Sie dem Übersetzer zunächst einen Zugang zur Verfügung stellen. 3.2.3.1 Zugänge bereitstellen Um einen neuen Zugang anzulegen, gehen Sie in das Menü "Artikel > Übersetzung > Zugänge verwalten". Zweck Um einen neuen Zugang zu erstellen, klicken Sie auf den Button "Neuen Zugang erstellen". Anschließend öffnet sich auf der rechten Seite die Spalte zum Bearbeiten des Zugangs. Über die Checkbox "Aktiv" können Sie einen Zugang aktivieren oder sperren. Geben Sie eine Bezeichnung für den Zugang an, z.B. den Namen des Übersetzers oder die Sprache. Bei "Login" geben Sie zudem noch einen Loginnamen ein. Vergeben Sie ein Passwort für den Übersetzungszugang. Bestimmen Sie, welche Sprache(n) dem Zugang zugewiesen werden soll(en). Abschließend bestätigen Sie Ihre Angaben bitte mit dem "Speichern"-Button. Über "Excel Export" können Sie die Historie des Zugangs einsehen. Innerhalb der Exportdatei können Sie erkennen, wann wie viele Datensätze übersetzt worden sind. Über die "Löschen"-Schaltfläche löschen Sie einen vorhandenen Zugang. Über den Button "Abbrechen" verwerfen Sie Ihre Eingabe. Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 15
3.2.3.2 Übersetzungen im Translation Desk Nachdem Sie sich erfolgreich am Übersetzungsdesktop angemeldet haben, können Sie mit der Übersetzung beginnen. Zweck Hier sehen Sie die Sprache(n), die für diese Anmeldedaten freigegeben ist/sind. Anzahl der zu übersetzenden Datensätze. Wenn für das Produkt, zu dem der Textbaustein gehört, Bilder vorhanden sind, werden bis zu vier davon angezeigt, um Ihnen die Übersetzung zu erleichtern. Zur Arbeitserleichterung wird eine Übersicht über die möglichen Tastenkombinationen angezeigt. In diesem Feld sehen Sie den Originaltext. Hier können die Übersetzungen eingegeben werden. Bei 2 Sprachen sehen Sie auch zwei Eingabefelder. Speichern Sie Ihre Eingabe, bevor Sie auf eine der Schaltflächen unter klicken! Die freigegebenen Bausteine werden der Reihe nach angesteuert. Zur Navigation stehen vier Schaltflächen zur Verfügung: "Previous untranslated" springt zum vorhergehenden nicht übersetzten Datensatz. Durch Klick auf "Previous" gelangen Sie zum vorangegangenen Baustein. Um zum nächsten Datensatz zu springen, klicken Sie bitte auf "Next". Mit "Next untranslated" springt die Anzeige zum nächsten nicht übersetzten Datensatz. Sofern Sie einen Text als "nicht übersetzt" markieren möchten, aktivieren Sie bitte die Kontrollbox. Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 16
Um die Daten zu sichern, bestätigen Sie mit "Save". Falls Sie nach dem Speichern direkt zum nächsten nicht übersetzten Textbaustein gelangen möchten, bestätigen Sie "Save & Next". 3.2.4 Export und Import von Textbausteinen Sie können ausgewählte Textbausteine für die Übersetzung exportieren und eine erfolgte Übersetzung anschließend wieder importieren. Wählen Sie hierzu die gewünschte Option im linken Navigationsbereich. Sinnvollerweise lesen Sie kurz vor dem Export Ihre Originaltexte neu ein (siehe 8 S. ). Vor dem Export wählen Sie das Format für die Exportdatei aus: "Admin > Export > Listenexporte", Abschnitt "Übersetzungs-Export" (siehe hierzu die Dokumentation TB.One Grundlagen Teil 4, Kap. 5.3.3 Übersetzungs-Export). 3.2.4.1 Übersetzungen exportieren Feld Beschreibung Exportsprache Legen Sie die zu exportierende(n) Sprache(n) fest. Es werden nur Sprachen angezeigt, die unter "Artikel > Übersetzung > Sprachen" einen Import-Key aufweisen. Hilfssprache Zur Zeit sind die Sprachen Deutsch und Englisch als Hilfssprachen verfügbar. Die Hilfssprache wird zur Anzeige eines Erläuterungsblattes in der Excel-Tabelle verwendet. Zu exportierende Texte Sie können die zu exportierenden Bausteine einschränken. Zur Wahl stehen die Optionen "alle Textbausteine", "alle freigegebenen und nicht übersetzten Bausteine" und "alle freigegebenen Bausteine". Exportsteuerung Sie können alle Produkttexte exportieren oder nur die Texte, die sich seit dem letzten Export geändert haben. Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 17
Sortierung Definieren Sie, ob die Textbausteine in der Exportdatei nach dem Produkt oder nach alphabetischer Reihenfolge vorsortiert werden. Exportierte Textbausteine, die noch nicht wieder importiert wurden, erkennen Sie an einer entsprechenden Markierung in der Textbausteinliste. Nach dem Klick auf die Schaltfläche "Exportieren" können Sie den Speicherort der erzeugten Datei festlegen und erhalten eine Excel-Datei. Diese beinhaltet neben den Textbausteinen auch ein Erläuterungsblatt, dem Sie weitere Hinweise zu Inhalt und Import der Datei entnehmen können. Sollten Sie einen weiteren Export von Bausteinen starten, bevor Sie den letzten Export wieder importiert haben, erhalten Sie einen gesonderten Hinweis. 3.2.4.2 Übersetzungen importieren Nach erfolgter Übersetzung importieren Sie die Datei wieder nach TB.One. Die Reihenfolge der Textbausteine ist nicht maßgeblich. Allerdings muss die Kombination von "key" und "text[x- default]" übereinstimmen. Sie können Dateien im XLS- oder CSV-Format importieren. Bitte beachten Sie, dass die CSV-Datei für den Übersetzungsimport in UTF-8 kodiert sein muss (nicht WinLatin1), um korrekte Übersetzungen zu liefern. Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor und klicken Sie auf "Weiter". Sie erhalten ein Ergebnisfenster, in dem Sie die Auswirkungen des Imports überprüfen können. Problematische Bausteine erhalten ein Warndreieck mit einer Fehlerbeschreibung. Die Ergebnisliste kann nach nicht zuordenbaren, aktualisierten oder neu übersetzten Textbausteinen gefiltert werden, bei mehreren Sprachen in der Datei auch nach Sprache. Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 18
Haben Sie die Ergebnisse überprüft, starten Sie den Import mit Klick auf die Schaltfläche "Importieren". Die entsprechenden Textbausteine werden importiert. 3.2.4.3 Exporte und Importe verwalten Die Verwaltung Ihrer Im- und Exporte findet unter dem Menüpunkt "Artikel > Übersetzung > Importe/Exporte" statt. Hier sehen Sie eine Zusammenfassung zu Ihren Importen und Exporten und können nach Sprache filtern. Verarbeitete Dateien können Sie herunterladen. Im Idealfall folgt auf jeden Export ein Import. Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 19
4 Übersetzung von Komponentenbezeichnungen Komponenten und Attribute werden in Ihrer Systemsprache angelegt. Im Gegensatz zu den Werten der Eigenschaften zählen die Bezeichnungen nicht als Textbausteine und werden daher auch nicht über den Übersetzungsdesktop zur Übersetzung eingelesen. Möchten Sie nun aber z.B. Ihre Komponenten als Liste Ihrer Produktbeschreibung in einem anderssprachigen Kanal veröffentlichen, ist eine Übersetzung der Bezeichner notwendig. Andernfalls hätten Sie als Ausgabe z.B. "Farbe: bleu". Die Übersetzung der Bezeichnungen von Komponenten und Attributen findet direkt in den Menüpunkten statt, in denen die Komponenten/Attribute angelegt werden, also unter "Basisdaten > Eigenschaften > Komponenten" (bzw. "Attribute"). Markieren Sie die Komponente, deren Bezeichnung Sie übersetzen möchten, und wählen Sie im rechten Bereich den Kanal, an den ein anderssprachiger Bezeichner übergeben werden soll. Tragen Sie im Feld "Bezeichnung" Ihre Übersetzung ein. Anschließend speichern Sie Ihre Angaben. Die Übersetzung von Attributen erfolgt analog im Menü "Basisdaten > Eigenschaften > Attribute". Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 20
Index Index -K- Komponenten übersetzen 20 -S- Sprache anlegen 4 -T- Textbausteine Aufbau 10 einlesen 8 Import und Export verwalten 19 Massenbearbeitung 10 Translation Desk 14 übersetzen 16 Zugänge 15 -U- Übersetzung am Produkt 6 Excel-Export 17 exportieren 17 extern 7 Import und Export 7 importieren 18 intern 6 Komponentenbezeichner 20 Produktbeschreibung 4 Produktebene 5 Produktübergreifend 7 TB.One intern 11 TB.One-internes Tool 8 Textbausteine 11 Translation Desk extern 16 Translation Desk Zugänge 15 Übersetzungsdesktop 8 Übersetzungsoptionen Vergleich 5 Übersetzungstools von TB.One © 2021 Tradebyte Software GmbH Seite 21
Sie können auch lesen