Übersicht und Erläuterungen 2023 - Vorsorgeleistungen - Lorem Ipsum 1 - BVK
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Diese Broschüre fasst die Vorsorgeleistungen der BVK vereinfacht zusammen. Es können keine Ansprüche daraus abgeleitet werden. Rechtlich bindend ist ausschliesslich das Vorsorgereglement.
Inhalt 4 Fakten und Organisation BVK 11 Leistungen bei Tod und Invalidität 5 Das Dreisäulensystem der Schweiz 15 Austritt aus der BVK 6 Die Finanzierung der Vorsorgeleistungen 16 Wohneigentumsförderung und Hypotheken 8 Pensionierung und Altersvorsorge 17 Wohnungen und Geschäftsflächen 10 Vorzeitige Pensionierung 18 Glossar
4 Fakten und Organisation BVK Fakten zur BVK Die BVK ist mit 130 300 Versicherten die den Branchen Gesundheit, Bildung und lidität. Verglichen mit anderen Vorsorge grösste Pensionskasse der Schweiz. Sie Verwaltung. Die restlichen 40 % sind einrichtungen erbringt die BVK über ist eine privatrechtliche Stiftung. Angestellte des Kantons Zürich. durchschnittliche Leistungen. 60 % der Kundinnen und Kunden sind Die BVK versichert Vorsorgeleistungen (Zahlen per 1. Januar 2023) von angeschlossenen Arbeitgebern aus bei Alterspensionierung, Tod und Inva Versicherte Anlagevermögen Angeschlossene Arbeitgeber CHF 130 300 41,4 Mrd. 438 Organisation der BVK Stiftungsrat Der Stiftungsrat ist das oberste Organ der BVK. Das paritätische Gremium be steht aus je neun Vertreterinnen und Vertretern von Arbeitgebern und Arbeit nehmenden, die für eine Amtsperiode von vier Jahren gewählt sind. Die Aufgaben des Stiftungsrats sind viel fältig. Er bestimmt die strategischen Ziele, legt die Organisation der BVK fest, sorgt für ihre finanzielle Stabilität und überwacht die Geschäftsführung. Geschäftsleitung Die Geschäftsleitung setzt die Anord nungen des Stiftungsrats und seiner Ausschüsse um und vertritt die BVK nach aussen.
Das Dreisäulensystem der Schweiz 5 Das Dreisäulensystem der Schweiz Das schweizerische Vorsorgesystem ist Säule müssen sich Arbeitnehmende ab Mindesteinkommen von 22 050 Franken als Dreisäulensystem bekannt. Jede der einem gewissen Mindesteinkommen (Stand 2023) erzielen. Bis Alter 21 de drei Säulen wird unterschiedlich finan anschliessen. Die dritte Säule ist freiwil cken die Beiträge nur die Risiken Tod ziert. Zusammen decken sie die finan lig. Die BVK ist Teil der zweiten Säule, und Invalidität ab. Ab dem Alter von zielle Vorsorge für die Zeit nach der der beruflichen Vorsorge. 21 Jahren wird zusätzlich für die Alters Pensionierung, den finanziellen Scha vorsorge angespart. den im Todesfall sowie das Risiko einer invaliditätsbedingten Erwerbsunfähig Beginn des Vorsorgeschutzes keit ab. Die Aufnahme in die Pensionskasse er Die erste Säule ist für alle Personen ob folgt mit dem Beginn des Arbeitsver ligatorisch, die in der Schweiz wohnen hältnisses, frühestens mit Alter 18. Da oder erwerbstätig sind. Der zweiten für müssen Versicherte ein jährliches 1. Säule 2. Säule 3. Säule Staatliche Vorsorge Berufliche Vorsorge Private Vorsorge (AHV und IV) (BVG) Ziel Ziel Ziel Deckt den Existenzbedarf, falls Sichert zusammen mit der Dient der zusätzlichen privaten das Erwerbseinkommen in ersten Säule den gewohnten Absicherung. folge Pensionierung, Tod oder Lebensstandard. Invalidität wegfällt. Versicherte Versicherte Versicherte Alle in der Schweiz lebenden Alle Arbeitnehmenden mit Freiwillig – jede in der Schweiz oder arbeitenden Personen einem Mindesteinkommen von wohnhafte oder arbeitstätige und Schweizer Bürgerinnen 22 050 Franken (Stand 2023). Person. und Bürger, die im Ausland für einen Schweizer Arbeitgeber tätig sind. Finanzierung Finanzierung Finanzierung Beiträge werden zu gleichen Jede versicherte Person spart Jede versicherte Person spart Teilen durch den Arbeitneh zusammen mit dem Arbeitge für die eigene Vorsorge, in menden und den Arbeitgeber ber mindestens zu gleichen Form eines Vorsorgekontos bei finanziert. Die Beiträge werden Teilen für die eigene Vorsorge einer Bank oder als Lebens direkt vom Lohn abgezogen. (Kapitaldeckungsverfahren). versicherung. Einzahlungen in Die erwerbstätige Generation Die Beiträge werden direkt die Säule 3a sind jährlich bis zu finanziert die Renten der nicht vom Lohn abgezogen. einem Betrag von 7 056 Fran mehr erwerbstätigen Genera ken (Stand 2023) steuerlich tion (Umlageverfahren). abziehbar.
6 Die Finanzierung der Vorsorgeleistungen Die Finanzierung der Vorsorgeleistungen Die Finanzierung der Leistungen erfolgt durch die Beiträge der Arbeit- nehmenden, die Beiträge der Arbeitgeber sowie durch Zinsen. Berechnung der Beiträge Sparbeiträge Flexibles Sparen Grundlage für die Berechnung der Bei Die Sparbeiträge dienen der Finanzierung Aktivversicherte können bei der BVK träge ist der versicherte Lohn. Er ist der Altersvorsorge. Der Sparprozess be mitbestimmen, wie viel Sparguthaben auch massgebend für die Berechnung ginnt am 1. Januar des Jahres, in dem die sie ansparen wollen. Sie können, ab der Sparbeiträge sowie der Leistungen versicherte Person 21 Jahre alt wird. Bei hängig von den persönlichen Bedürf im Invaliditäts- und im Todesfall. Es wird der BVK übernimmt der Arbeitgeber stan nissen und Möglichkeiten, aus drei nicht der gesamte Lohn, sondern der dardmässig 60 % der Beiträge, die arbeit Sparbeitragsvarianten wählen. Bruttolohn abzüglich des sogenannten nehmende Person 40 %. bvk.ch/mybvk Koordinationsabzugs versichert. Dieser umfasst die bereits durch die 1. Säule Variante «Standard» (AHV / IV) versicherten Lohnanteile. Risikobeiträge Alle Versicherten sind standardmässig Bei einer Beschäftigung von 100 % dieser Beitragsvariante zugeteilt. entspricht der Koordinationsabzug Zusätzlich zu den Sparbeiträgen leisten 25 725 Franken (Stand 2023). Bei Teil Arbeitnehmende und Arbeitgeber Risi Variante «Basis» zeitbeschäftigten wird er entsprechend kobeiträge. Damit werden die Risiko Versicherte sparen 2 Prozentpunkte we dem Beschäftigungsgrad herabgesetzt. leistungen finanziert, also Leistungen niger persönliche Beiträge als in der im Fall von Invalidität oder Tod. Die Standardvariante. Das monatlich ver Risiken Tod und Invalidität sind ab fügbare Einkommen steigt, das Leis dem 1. Januar des Jahres versichert, tungsniveau im Zeitpunkt der Pensio Die Beiträge werden den Arbeit- in dem eine Person 18 Jahre alt wird. nierung sinkt hingegen. nehmenden jeden Monat direkt Der Risikobeitrag beläuft sich auf vom Lohn abgezogen. 2 % des versicherten Lohns. Davon Variante «Top» bezahlt die arbeitnehmende Person Versicherte sparen 2 Prozentpunkte mehr Beiträge 0,8 %, der Arbeitgeber steuert die persönliche Beiträge als in der Standard 40 % Arbeitnehmende restlichen 1,2 % bei. variante. Das Leistungsniveau zum Zeit 60 % Beiträge punkt der Pensionierung steigt. Dadurch Arbeitgeber sinkt das steuerbare Einkommen. Alter Beiträge Arbeitnehmende Beiträge Arbeitgeber Variante «Basis» Variante «Top» Variante «Standard» Bei allen drei Beitragsvarianten 21 bis 23 2,0 % 6,0 % 4,0 % 6,0 % 24 bis 27 3,2 % 7,2 % 5,2 % 7,8 % 28 bis 32 4,4 % 8,4 % 6,4 % 9,6 % 33 bis 37 5,6 % 9,6 % 7,6 % 11,4 % 38 bis 42 6,8 % 10,8 % 8,8 % 13,2 % 43 bis 47 8,0 % 12,0 % 10,0 % 15,0 % 48 bis 52 8,8 % 12,8 % 10,8 % 16,2 % 53 bis 65 9,6 % 13,6 % 11,6 % 17,4 % 66 bis 70 4,0 % 8,0 % 6,0 % 9,0 %
Die Finanzierung der Vorsorgeleistungen 7 Zusatzvorsorge Beispiel Gesamtvorsorge Beschäftigungsgrad Nebenvorsorge Die BVK bietet nebst dem bestehendem 60 % Vorsorgeplan (Hauptvorsorge) attraktive Zusätzlich versicherter Lohn Neben einer Hauptarbeit, die Zusatzpläne an: die Gesamtvorsorge und 15 435 CHF (25 725 CHF × 60 %) BVG-versichert ist, können die Ergänzungsvorsorge. Diese beiden Beiträge an die Gesamtvorsorge Verdienste aus weiteren zusätzlichen Vorsorgepläne können nur 463 CHF (15 435 CHF × 3 %) Mandaten, die unter den durch die Arbeitgeber versichert werden. versicherbaren Mindest Arbeitnehmende können diese nicht Ergänzungsvorsorge werten liegen, bei der BVK selbstständig abschliessen. Die Ergänzungsvorsorge bietet zusätz versichert werden. Diese Zu liche Leistungen im Alter, bei Invalidität satzvorsorge kann durch den Gesamtvorsorge und Tod für Versicherte ab Alter 43 im Versicherten und mit dem Über die Gesamtvorsorge können Ar höheren Lohnsegment. Dabei werden Einverständnis der Drittfirma beitgeber zusätzlich den Koordina Lohnbestandteile von über 132 300 abgeschlossen werden. tionsabzug für ihre Mitarbeitenden Franken (Stand 2023) mit zusätzlichen versichern. Der Betrag des Koordinati Sparbeiträgen ergänzend versichert. onsabzugs wird in der Hauptvorsorge nämlich nicht berücksichtigt. Damit Beispiel Ergänzungsvorsorge wird der Sparprozess aller Arbeitneh Lohn menden zusätzlich unterstützt und die 150 000 CHF Vorsorgelücke in der 2. Säule (verur Zusätzlich versicherter Lohn sacht durch den Koordinationsabzug) 17 700 CHF geschlossen. (150 000 CHF – 132 300 CHF) Beiträge an die Ergänzungsvorsorge 2 124 CHF (17 700 CHF × 12 %) 1. Säule (AHV) 2. Säule (BVG): die Leistungen der BVK Ggf. Nebenvorsorge Lohnbestandteile ab 132 300 CHF Versicherter Lohn in der Hauptvorsorge Versicherung des Maximale AHV-Rente: Abzüglich des Koordinationsabzugs 29 400 CHF Koordinationsabzugs von 25 725 CHF Hauptvorsorge Gesamtvorsorge Ergänzungsvorsorge
8 Pensionierung und Altersvorsorge Pensionierung und Altersvorsorge Die Versicherten der BVK können zwischen Alter 60 und 65 in Pension gehen. Versicherte, die im Alter von 65 Jahren eine lückenlose Weiterarbeit vereinbart haben, werden spätestens im Alter von 70 Jahren pensioniert. Schrittweise Pensionierung Altersrente mit Kapitalauszahlung garantierter Laufzeit anstelle einer Altersrente Die Pensionierung kann in höchstens drei Schritten erfolgen. Ein Kapital Das persönliche Sparguthaben wird bei Bei der Pensionierung kann anstelle der bezug ist bei zwei der drei Teilalters der Pensionierung mit einem Umwand monatlichen Altersrente ein Teil oder pensionierungs-Schritten möglich. Der lungssatz in eine lebenslange Alters die gesamte Altersleistung als Kapital maximale Kapitalbezug ist in diesem rente umgerechnet. Die Höhe des Um bezogen werden. Beim teilweisen Ka Fall vom Prozentsatz der Pensionierung wandlungssatzes ist vom gewählten pitalbezug werden die Altersleistungen abhängig. Falls eine versicherte Person Rücktrittsalter und vom Jahrgang ab sowie die allfälligen Ehepaarrenten und zum Beispiel zu 30 % in Pension geht, hängig. ein allfälliger Überbrückungszuschuss kann sie maximal 30 % des Spargutha entsprechend gekürzt. bens in Kapitalform beziehen. Bei der Pensionierung kann gewählt werden, ob ein höherer Umwandlungs Ein Kapitalbezug muss mindestens ei satz zum Tragen kommen soll. Im Ge nen Monat vor der Pensionierung Sparprozess genzug würde im Todesfall die Hinter schriftlich bei der BVK beantragt wer bliebenenrente von zwei Dritteln auf ein den, und es ist eine beglaubigte Unter Die Altersvorsorge der BVK baut auf Drittel gekürzt. schrift der Ehegattin / des Ehegatten einem Sparprozess auf. Dieser beginnt oder der eingetragenen Partnerin / des am 1. Januar des Jahres, in dem eine eingetragenen Partners nötig. versicherte Person 21 Jahre alt wird. Er dauert bis zur Pensionierung. Umwandlungssatz Sparguthaben bei Pensionierung Das persönliche Sparguthaben wird bei der Pensionierung mit dem Sparguthaben × Rentenumwandlungssatz in eine lebens Umwandlungssatz = lange Altersrente umgerechnet. Jährliche Altersrente Sparguthaben Jährliche Altersrente auf Lebzeit Ab Alter 21 Pensionierung
Pensionierung und Altersvorsorge 9 Erhöhung des Sparguthabens durch Einkauf Berechnen Sie Die berechneten Renten wer Ihre Altersrente den genauer, je kürzer die Zeit Lücken, die durch das Fehlen von Bei bis zur Pensionierung noch Umwandlungssatz tragsjahren, bei Lohnerhöhungen oder Zur Planung Ihrer Pensionierung dauert. Dies liegt daran, dass zum Beispiel bei Scheidungen entstan können Sie im Versichertenportal die künftigen Zinsen für die Ent den sind, können durch einen Einkauf myBVK Ihre tagesaktuell berech wicklung des Sparguthabens geschlossen werden. Falls Sie innerhalb nete Rente jederzeit ersehen. heute noch nicht bekannt sind. von drei Jahren vor der Pensionierung Sie haben auch die Möglichkeit, einen persönlichen Einkauf in die BVK die Auswirkungen eines Kapital Registrieren Sie sich noch tätigen möchten und bei der Pensionie bezugs spielerisch zu berechnen. heute in unserem Versicherten- rung einen Kapitalbezug planen, emp Für Fragen stehen wir Ihnen portal myBVK. fehlen wir Ihnen, sich vorgängig bei der gerne auch telefonisch oder in bvk.ch/mybvk Steuerbehörde über die Steuerfolgen persönlichen Beratungsgesprä zu informieren. chen zur Verfügung. Versicherte, Buchen Sie Ihren Beratungs- die eine schrittweise Pensionie termin auf unserer Webseite. rung ins Auge fassen, können bvk.ch/kontakt bei der BVK eine provisorische Rentenberechnung unter Berück sichtigung der geplanten Teil pensionierungsschritte bestellen.
10 Vorzeitige Pensionierung Vorzeitige Pensionierung Eine vorzeitige Pensionierung – ob selber angestrebt oder vom Arbeitgeber verursacht – bringt tiefschürfende Veränderungen mit sich. Beispielsweise werden die Leistungen der AHV/IV massiv gekürzt. Der Überbrückungszuschuss kann hier helfen. Überbrückungszuschuss berechnet sich der Betrag entspre chend dem Beschäftigungsgrad. Ein Vorsorge verbessern BVK-Versicherte können ab Alter 60 in (Teil-)Kapitalbezug im Zeitpunkt der Pension gehen. Versicherte, die vor Pensionierung führt zu einer anteilsmäs Durch einen Einkauf in die dem ordentlichen AHV-Rentenalter in sigen Kürzung des Überbrückungszu Pensionskasse können Sie Pension gehen, haben Anspruch auf schusses. Ihre persönliche Vorsorge einen Überbrückungszuschuss. Dies, verbessern und profitieren sofern der jeweilige Arbeitgeber diese Wenn das ordentliche AHV-Alter er gleichzeitig von Steuervortei Möglichkeit vertraglich nicht ausge reicht ist, wird der Überbrückungszu len. Einkäufe sind während schlossen hat. Auf dem persönlichen schuss durch die AHV-Rente abgelöst. dreier Jahre für Kapital Vorsorgeausweis ist unter dem Punkt 60 % des Überbrückungszuschusses fi bezüge (z. B. bei Pensionie «Arbeitgeber» ersichtlich, ob diese nanziert der Arbeitgeber. Die restlichen rung oder zur Finanzierung Leistung ausgeschlossen ist. 40 % werden durch die versicherte Per eines Eigenheims) gesperrt. son in Form einer Kürzung der lebens Der Überbrückungszuschuss ersetzt die langen monatlichen Rente ab dem Weiterführende Informatio dann noch fehlende AHV-Altersrente. ordentlichen AHV-Pensionierungsalter nen finden Sie im Merkblatt Er beläuft sich auf 75 % der maximalen geleistet. «Persönlicher Einkauf» oder einfachen AHV-Rente von 29 400 Fran unter: ken (Stand 2023). www.bvk.ch Weiterführende Informationen Verheiratete und in eingetragener Part finden Sie im Merkblatt nerschaft lebende Versicherte können «Überbrückungszuschuss bei der BVK einen Zuschlag von 30 % zur Altersrente» oder unter: beantragen. Bei Teilzeitbeschäftigten www.bvk.ch Eine vorzeitige Pensionierung mit Bezug des Überbrückungszuschusses hat finanzielle Auswirkungen, wie das unten stehende Beispiel zeigt: Versicherte männliche Person Rente von Alter 62 bis 65 Rente ab Alter 65 Pensionierung mit Alter Überbrückungs- 62 (Jahrgang 1961) 22 050 CHF AHV-Rente 29 400 CHF Beschäftigungsgrad: 100 % zuschuss der BVK Bruttolohn: 90 000 CHF BVK-Altersrente 17 120 CHF BVK-Altersrente 17 120 CHF Versicherter Lohn: 64 275 CHF Anspruch auf max. Kürzung BVK-Alters- AHV-Altersrente rente infolge Über –1 521 CHF Sparguthaben: 400 000 CHF brückungszuschuss Ordentlicher Umwandlungssatz: 4,28 % Total Rente pro Jahr 39 170 CHF Total Rente pro Jahr 44 999 CHF
Leistungen bei Tod und Invalidität 11 Leistungen bei Tod und Invalidität Der Risikoschutz der BVK umfasst die Leistungen bei Tod und Invalidität. Die Risikobeiträge werden monatlich ab dem 1. Januar des Jahres einbezahlt, in dem eine Person 18 Jahre alt wird. Der Arbeitgeber leistet standardmässig 60 % der Beiträge, die arbeitnehmende Person 40 %. Den Versicherten wird ihr Anteil monatlich direkt vom Lohn abgezogen. Situation Leistungen Invalidenrente Ehepaarrente Neuberechnung der Kinderrente/ im Zeitpunkt Rente, wenn die Per- Waisenrente des Todes son 65 Jahre alt wird / geworden wäre Versicherte Person 60 % des versicherten Invalidenrente wird Kinderrente in Höhe kann aus gesundheit Lohns durch Altersrente der Waisenrente für lichen Gründen den (bei Vollinvalidität) abgelöst, wie sie sich jedes Kind, das im Falle Beruf oder eine andere durch Weiterführung des Todes der ver zumutbare Erwerbs des Sparguthabens bis sicherten Person eine tätigkeit nicht mehr zum vollendeten Waisenrente erhalten ausüben 65. Altersjahr ergibt. könnte. Tod einer v ersicherten 40 % des letzten ²⁄³ der Altersrente, wie Waisenrente: 30 % Person vor Alter 65 versicherten Lohns sie sich bei Weiter der Ehepaarrente führung des Spargut habens bis zum vollen deten 65. Altersjahr der verstorbenen Person ergeben hätte. Tod einer noch er ²⁄³ der Altersrente, die Waisenrente: 30 % werbstätigen Person der versicherten Person der Ehepaarrente nach Alter 65 im Zeitpunkt des Todes zugestanden hätte. Tod eines Invaliden ²⁄³ der Invalidenrente ²⁄³ der Altersrente, wie Waisenrente: 30 % rentners / einer Invali sie sich bei Weiter der Ehepaarrente denrentnerin führung des Spargut habens bis zum vollen deten 65. Altersjahr der verstorbenen Person ergeben hätte. Tod eines Alters Standard: ²⁄³ der Waisenrente: 30 % rentners / einer Alters laufenden Altersrente; der Ehepaarrente rentnerin optional ¹⁄³ bei Wahl des höheren Umwand lungssatzes * ingetragene Partnerschaften sind der Ehe gleichgestellt. Konkubinatspaare müssen gewisse Voraussetzungen erfüllen, um die gleichen Leistungen e erzielen zu können.
12 Leistungen bei Tod und Invalidität Leistungen im Todesfall Erfüllt die hinterbliebene Person keine Tod eines Altersrentners dieser Voraussetzungen, hat sie An Die Ehepaarrente beträgt ²⁄³ der laufen Ehepaarrente spruch auf eine Abfindung. den Altersrente. Wurde bei Pensionie Stirbt eine aktivversicherte oder eine rung der höhere Umwandlungssatz ge rentenbeziehende Person, erhält die Leistungen beim Tod einer aktiv wählt, beträgt die Ehepaarrente ¹∕³ der hinterbliebene Ehegattin / der hinter versicherten Person vor Alter 65 laufenden Jahresrente. bliebene Ehegatte respektive die ein Die Ehepaarrente beträgt 40 % des letz getragenen Partnerin / der eingetra ten versicherten Lohns. Sie wird bis zum Waisenrente gene Partner eine Ehepaarrente, sofern Zeitpunkt ausgerichtet, in dem die ver Hinterlässt eine versicherte Person ei er im Zeitpunkt des Todes der versi storbene Person 65 Jahre alt geworden gene Kinder, Stief- oder Pflegekinder, cherten Person eine der folgenden Be wäre. Danach wird sie durch eine Ehe haben diese Anspruch auf eine Waisen dingungen erfüllt: paarrente abgelöst, die ²∕³ der Alters rente, sofern sie: rente beträgt, die bei Pensionierung − Die hinterbliebene Person muss der verstorbenen Person ausgerichtet − noch nicht 20 Jahre alt sind oder oder musste für den Unterhalt ei worden wäre. − noch nicht 25 Jahre alt sind und in nes oder mehrerer eigener Kinder Ausbildung stehen oder aufkommen. Leistungen beim Tod einer noch − noch nicht 25 Jahre alt und im − Die hinterbliebene Person kommt erwerbstätigen Person nach Alter 65 Sinne der Eidg. Invalidenversiche zum Todeszeitpunkt für den Unter Die Ehepaarrente beläuft sich auf ²⁄³ der rung zu mindestens 70 % invalid halt von Pflege- oder Stiefkindern Altersrente, die der versicherten Person sind. auf. im Zeitpunkt des Todes zugestanden − Die hinterbliebene Person ist min hätte. Die Waisenrente beträgt 30 % der Ehe destens 45 Jahre alt. paarrente. Vollwaisen haben Anspruch − Die hinterbliebene Person bezieht Leistungen beim Tod eines auf die doppelte Waisenrente. mindestens eine halbe Rente der Invalidenrentners Eidg. Invalidenversicherung. Die Ehepaarrente beträgt ²⁄³ der Invali denrente. Sie wird bis zum Zeitpunkt ausgerichtet, in dem die verstorbene Person 65 Jahre alt geworden wäre. Eheähnliche Lebens Danach wird sie durch eine Ehepaar gemeinschaften rente abgelöst, die ²⁄³ der Altersrente beträgt, die bei Pensionierung der ver Das Konkubinat ist bei der storbenen Person ausgerichtet worden BVK versicherungsmässig wäre. grundsätzlich der Ehe gleich gestellt. Wichtige Vorausset zung für den Anspruch auf Vorsorgeleistungen ist, dass die gegenseitige persönliche und finanzielle Unterstüt zungspflicht schriftlich verein bart und die entsprechende Unterstützungsvereinbarung bei der BVK eingereicht wurde.
Leistungen bei Tod und Invalidität 13 Todesfallsumme dass Sie eine allfällige Änderung der Verstirbt eine aktivversicherte Person, Begünstigtenordnung vor Eintritt eines wird eine Todesfallsumme ausbezahlt, Vorsorgefalls mit dem Formular der falls die BVK keine Renten oder Abfin BVK melden müssen. Die BVK bestätigt dungen an die Hinterbliebenen leisten danach den Erhalt des Formulars und muss. Die Todesfallsumme beläuft sich prüft die Anspruchsberechtigung im auf das gesamte Sparguthaben im Zeit Zeitpunkt des Vorsorgefalls. punkt des Todes. Wenn eine rentenbe ziehende Person verstirbt, wird keine Weiterführende Informationen Todesfallsumme ausgerichtet. finden Sie in den Merkblättern «Hinterbliebenenleistungen», Regeln Sie rechtzeitig, wer die Todes «Partnerschaftsrente» und fallsumme erhält. Anspruch haben nach «Todesfallsumme» und unter: folgender Rangordnung: www.bvk.ch − Personen, die von der versicherten Person in erheblichem Masse finan ziell unterstützt wurden; − der/die Lebenspartner/-in, sofern die Lebensgemeinschaft während der letzten fünf Jahre bis zum Tod ununterbrochen geführt wurde; − die Person, die für den Unterhalt der gemeinsamen Kinder aufkom men muss. Erfüllt keine Person diese Voraussetzun gen, erhalten die Kinder, die Eltern oder die Geschwister die Todesfall summe. Die versicherte Person kann schriftlich festlegen, welche Personen innerhalb einer Gruppe begünstigt werden sollen und zu welchen Anteilen diese An spruch auf die Todesfallsumme haben. Verwenden Sie dazu das Formular «Änderung Begünstigtenordnung für Todesfallsumme». Bitte beachten Sie,
Austritt aus der BVK 15 Austritt aus der BVK Das Pensionskassengeld gehört der versicherten Person. Wird die Arbeitsstelle gewechselt, geht das Geld in die neue Pensionskasse mit. Unter gewissen Umständen kann es ausbezahlt werden. Beendigung des Eine Barauszahlung der Freizügigkeits Arbeitsverhältnisses leistung kann beantragt werden, wenn: Wird das Arbeitsverhältnis beendet, − die versicherte Person die Schweiz endet grundsätzlich auch das Versi endgültig verlässt (bei der Ausreise cherungsverhältnis bei der BVK. Bei in EU- oder EFTA-Länder gelten Wechsel des Arbeitgebers wird das Beschränkungen für die Barauszah persönliche Sparguthaben an die Pen lung der Austrittsleistung); sionskasse des neuen Arbeitgebers − die versicherte Person aufgrund der übertragen. Das Sparguthaben setzt Aufnahme einer selbstständigen sich wie folgt zusammen: Erwerbstätigkeit nicht mehr in der beruflichen Vorsorge versichert − Sparbeiträge der versicherten werden muss; Person und des Arbeitgebers; − die Freizügigkeitsleistung − allfällige persönliche Einkäufe; weniger als einen Jahresbeitrag der − Zinsen; versicherten Person beträgt. − übertragene Freizügigkeits leistungen früherer Vorsorge Unter einer Barauszahlung versteht man einrichtungen. die Überweisung der Freizügigkeitsleis tung auf ein nicht gesperrtes Konto Wenn Sie nach Austritt aus der BVK (z. B. Privatkonto). nicht weiter bei einer Pensionskasse versichert sind, wird Ihr Sparguthaben Weiterführende Informationen auf ein Freizügigkeitskonto oder eine finden Sie im Merkblatt Freizügigkeitspolice überwiesen. «Freizügigkeitsleistung» und unter: www.bvk.ch
16 Wohneigentumsförderung und Hypotheken Wohneigentumsförderung und Hypotheken In den eigenen vier Wänden wohnen muss nicht ein unerfüllter Traum bleiben. Bei der BVK findet man drei Möglichkeiten, um Wohneigentum zu finanzieren: Hypothek, Bezug oder Ver- pfändung von Vorsorgegeldern. Wohneigentumsförderung Verpfändung der Vorsorgeleistung Versicherte haben die Möglichkeit, ihre Aktivversicherte haben die Möglichkeit, Vorsorgeleistungen (Renten- und Kapi ihr persönliches Sparguthaben für die talleistungen) sowie ihre Sparguthaben Finanzierung von selbst genutztem zu verpfänden, die im Alter, bei Invalidi Wohneigentum einzusetzen oder eine tät oder Tod ausbezahlt würden. Diese bestehende Hypothek zu amortisieren. Verpfändung dient als Sicherheit für Das angesparte persönliche Guthaben Kapitalgeber wie beispielsweise Ban kann durch Vorbezug des Spargutha ken. Im Fall einer Pfandverwertung ver bens oder durch Verpfändung der Vor liert der Versicherte die verpfändete sorgeleistung verwendet werden. Renten- oder Kapitalleistung. Vorbezug des Sparguthabens Vorteil: Bei einem Vorbezug bezahlt die BVK Bei einer Verpfändung wird das einen Betrag bis zur Höhe des Spargut Sparguthaben nicht gekürzt. habens aus. Versicherte, die das 50. Al Die Altersleistungen würden erst tersjahr erreicht haben, können maximal bei einer allfälligen Pfandver die Hälfte des vorhandenen Spargutha wertung reduziert. bens beziehungsweise das im Alter 50 vorhanden gewesene Sparguthaben be Nachteil: ziehen. Ein Vorbezug kann frühestens Die Verpfändung hat keinen alle fünf Jahre geltend gemacht werden Einfluss auf den Eigenkapitalan und muss mindestens 20 000 Franken teil am Wohneigentum. betragen. Für die Finanzierung von An teilsscheinen von beispielsweise Wohn baugenossenschaften können auch klei nere Beträge bezogen werden. BVK-Hypotheken Vorteil: Im direkten Vergleich mit an Ein Vorbezug erhöht den deren Kreditgebern gehört Eigenkapitalanteil am die BVK bei allen Laufzeiten Wohneigentum und verringert zu den Anbietern mit den die Zinsbelastung. tiefsten Zinsen. Das zeigen auch bekannte Vergleichs Nachteil: plattformen. Altersleistungen werden auf grund des verringerten Spargut www.bvk.ch/hypotheken habens entsprechend gekürzt.
Wohnungen und Geschäftsflächen 17 Wohnungen und Geschäftsflächen Die BVK vermietet in der Schweiz rund 5 300 Wohnungen und 320 000 m² Büro- und Gewerbefläche. Bei der BVK versicherte Personen werden bei der Mieterauswahl bevorzugt behandelt. Das BVK Immo-Portal infor- miert tagesaktuell über alle freien Objekte. 1 3 4 2 1. Cäcilienstrasse, Zürich 2. Elias-Canetti-Strasse, Zürich 3. Inverde, Galgenen 4. Le 2 Torri, Locarno Mehr dazu unter www.bvk.ch/immobilien
18 Glossar Glossar Deckungsgrad Koordinationsabzug Überbrückungszuschuss Der Deckungsgrad einer Pensionskasse Betrag, welcher vom Bruttolohn (mass zur Altersrente entspricht dem Verhältnis des effektiv gebender Lohn) abgezogen wird, um Der Überbrückungszuschuss hilft ver vorhandenen Vermögens zum notwen den versicherten Lohn zu berechnen. sicherten Personen im Falle einer Früh digen Vermögen, welches für die Er Der Abzug dient der Koordination pensionierung, die noch fehlende AHV- bringung der Leistungen (Renten und zwischen der 1. und der 2. Säule. Der Altersrente teilweise zu ersetzen. Der Sparguthaben der Aktivversicherten) Koordinationsabzug beträgt 7∕ 8 der Überbrückungszuschuss stellt eine Art gebraucht wird. Bei einem Deckungs maximalen einfachen AHV-Rente, das Ersatzeinkommen dar, das von der BVK grad von unter 100 % wird von einer heisst 25 725 Franken (Stand 2023). Bei bis zum Erreichen des ordentlichen Unterdeckung gesprochen, bei über Teilzeitangestellten wird der Abzug ge AHV-Pensionierungsalters (Frauen 64, 100 % von Überdeckung. mäss dem Beschäftigungsgrad redu Männer 65) geleistet wird. Dies, sofern ziert. der jeweilige Arbeitgeber diese Mög Ergänzungsvorsorge lichkeit vertraglich nicht ausgeschlos Optionale Zusatzversicherung, welche Risikobeitrag sen hat. bestimmte Lohnbestandteile von Ar Der Risikobeitrag wird zur kollektiven beitnehmenden ab Alter 43 im höhe- Finanzierung der Risikoleistungen (In Überbrückungszuschuss ren Lohnsegment zusätzlich versichert. validität und Todesfall) verwendet und zur Invalidenrente Diese Zusatzvorsorge kann nur durch monatlich vom Lohn abgezogen. Temporäre Leistung, die von der BVK den Arbeitgeber abgeschlossen wer zusätzlich zur Invalidenrente bis zum den. Sparbeitrag Einsetzen der Leistungen der Eidg. IV / Die monatlichen Sparbeiträge werden AHV ausgerichtet wird. Der Überbrü Gesamtvorsorge durch Arbeitnehmende und Arbeitge ckungszuschuss wird längstens bis zur Optionale Zusatzversicherung, welche ber finanziert und Ihrem persönlichen Erreichung des ordentlichen AHV-Ren im Unterschied zur Hauptvorsorge den Vorsorgekonto bei der BVK gutge tenalters ausgerichtet, sofern die Vor Koordinationsabzug versichert. Diese schrieben. Je grösser das Spargutha aussetzungen dazu erfüllt sind. Zusatzvorsorge kann nur durch den ben im Zeitpunkt der Pensionierung, Arbeitgeber abgeschlossen werden. desto höher sind Ihre Altersleistun- Umwandlungssatz gen – und umgekehrt. Prozentsatz, mit welchem das Spargut Hauptvorsorge haben im Zeitpunkt der Pensionierung Standard-Vorsorgeplan für alle ange Sparbeitragsvarianten in die jährliche Altersrente umgerech schlossenen Arbeitgeber. Darunter fal Die BVK bietet unterschiedliche Spar net wird. Die Höhe des Umwandlungs len auch die flexiblen Beitragsvarianten beitragsvarianten zur Finanzierung der satzes ist abhängig vom Pensionie «Standard», «Basis» und «Top», welche Altersleistungen an. Versicherte können rungsalter und vom Jahrgang. die Aktivversicherten selbst wählen entscheiden, ob sie mehr oder weniger können. hohe Sparbeiträge beisteuern wollen. Versicherter Lohn Zur Wahl stehen die Varianten «Basis» Jährlicher AHV-Bruttolohn (inklusive 13. Invalidenrente (–2 %), «Standard» und «Top» (+2 %). Monatslohn) abzüglich Koordinations Die BVK unterscheidet zwei Arten von Der Arbeitgeberanteil bleibt immer abzug. Bei Teilzeitangestellten wird der Invalidenrenten. Die Erwerbsinvaliden gleich hoch. Koordinationsabzug anteilmässig be rente stützt sich auf den Entscheid der rücksichtigt. Eidgenössischen Invalidenversicherung. Sparguthaben Die Berufsinvalidenrente dagegen wird Summe der angesammelten Sparbei von der BVK mithilfe von vertrauensärzt träge inklusive eingebrachter Freizügig lichen Gutachten festgesetzt. Es wird keitsleistungen, persönlicher Einkäufe geprüft, ob eine Person in der Lage ist, und Zinsen. Die Altersrente wird auf weiterhin im angestammten Beruf tätig grund des Sparguthabens berechnet. zu sein. Bei einem Wechsel des Arbeitgebers bei gleichzeitigem Austritt aus der BVK wird das Sparguthaben an die neue Pensionskasse übertragen.
19 Glosar
Haben Sie Fragen? Bei Fragen zu Bei Fragen zu Pensionskassen- Pensionskassenleistungen leistungen für Kanton und Bildungsinstitutionen 058 470 44 44 www.bvk.ch 058 470 45 45 www.bvk.ch Bei Fragen zu Invalidenleistungen Bei Fragen zu Mietwohnungen 058 470 44 80 058 470 47 00 www.bvk.ch www.bvk.ch/immobilien Für Auskünfte rund um Hypotheken 058 470 45 66 www.bvk.ch/hypotheken OFFEN Wir haben geöffnet Das Versichertenportal myBVK steht Ihnen von Montag bis Sonntag Impressum: von 0 Uhr bis 24 Uhr zur Verfügung. BVK Obstgartenstrasse 21 www.mybvk.ch Postfach Jetzt registrieren! 8090 Zürich www.bvk.ch bvk.ch
Sie können auch lesen