Jahresrechnung 2021 Pro Senectute Kanton Zug - Zewo

Die Seite wird erstellt Veronika Weidner
 
WEITER LESEN
Jahresrechnung 2021 Pro Senectute Kanton Zug - Zewo
Jahresrechnung 2021
Pro Senectute Kanton Zug
Herausgegeben von:

  Pro Senectute Kanton Zug
Aegeristrasse 52 · 6300 Zug

    Telefon 041 727 50 50

  info@zg.prosenectute.ch
   www.zg.prosenectute.ch

              3. März 2022
INHALTSVERZEICHNIS

Jahresrechnung 2021 und 2020

 - Bilanz                                       1

 - Betriebsrechnung                             2

 - Rechnung über die Veränderung des Kapitals   3

 - Geldflussrechnung                            4

Anhang zur Jahresrechnung 2021                  5

Leistungsbericht zur Jahresrechnung 2021        16

                                                18
Revisionsbericht
JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 1

                                                                                 2021               2020
                                                                                  CHF                CHF
BILANZ PER 31. DEZEMBER
AKTIVEN
Umlaufvermögen
Flüssige Mittel                                          Anhang 1           209’205.36        219’679.16
Wertschriften                                            Anhang 2                 0.00         10’000.00
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen               Anhang 3         1’058’017.43        817’323.48
Übrige kurzfristige Forderungen                          Anhang 4           102’433.98         74’722.08
Vorräte und nicht fakturierte Leistungen                 Anhang 5            57’746.46         47’191.81
Aktive Rechnungsabgrenzung                               Anhang 6             8’246.50         38’138.00
Total Umlaufvermögen                                                      1’435’649.73      1’207’054.53

Anlagevermögen
Mobile Sachanlagen                                       Anhang 7           233’007.07        249’099.09
Immobile Sachanlagen                                     Anhang 8         2’782’792.05      2’864’911.93
Immaterielle Anlagen                                     Anhang 9            67’875.00              0.00
Total Anlagevermögen                                                      3’083’674.12      3’114’011.02

TOTAL AKTIVEN                                                             4’519’323.85      4’321’065.55

PASSIVEN
Kurzfristiges Fremdkapital
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen         Anhang 10          251’431.20        136’820.67
Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten              Anhang 11          226’000.00        562’000.00
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten (unverzinslich)    Anhang 12          314’878.58        289’008.32
Schuld an IF-Mitteln gem. Art. 10 ELG                    Anhang 13            2’484.49          2’030.39
Passive Rechnungsabgrenzung                              Anhang 14          195’898.35        163’174.78
Kurzfristige Rückstellungen                              Anhang 15                0.00         14’156.00
Total kurzfristiges Fremdkapital                                            990’692.62      1’167’190.16
Langfristiges Fremdkapital
Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten              Anhang 11        1’520’000.00      1’146’000.00
Total langfristiges Fremdkapital                                          1’520’000.00      1’146’000.00

Fondskapital mit Zweckbestimmung
Fonds Tschudi Gemeinde Cham                              Anhang 16                0.00          4’454.18
Fonds X-MAS (Migros)                                     Anhang 16                0.00              0.95
Fonds Glückskette                                        Anhang 16                0.00              0.00
Fonds Einzelhilfe PSCH                                   Anhang 16                0.00              0.00
Fonds Projektbeiträge                                    Anhang 16           14’350.00              0.00
Fonds Unterstützungen                                    Anhang 16              875.00              0.00
Total Fondskapital mit Zweckbestimmung                                       15’225.00          4’455.13

Organisationskapital
Stiftungskapital                                                            543’917.87        543’917.87
Erarbeitetes freies Kapital                                                 377’931.04        366’525.19
Gebundenes Kapital (Solidaritätsfonds)                   Anhang 17        1’081’571.35      1’081’571.35
Jahresergebnis                                                              -10’014.03         11’405.85
Total Organisationskapital                                                1’993’406.23      2’003’420.26

TOTAL PASSIVEN                                                            4’519’323.85      4’321’065.55
JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 2

                                                                               2021              2020
                                                                                CHF                CHF
BETRIEBSRECHNUNG
Bundesbeiträge gemäss Art 101 bis AHVG                Anhang 18           999’155.70        774’276.00
Bundesbeitrag IF-Leistungen gem. Art. 10 ELG          Anhang 19            54’722.90         65’432.35
Beiträge öffentliche Hand                             Anhang 20         1’431’339.35      1’290’709.80
Handelswaren-und Dienstleistungserträge                                 2’366’233.30      2’029’205.20
Ertrag Spenden ohne Zweckbestimmung                   Anhang 21           286’393.85        420’243.86
Ertrag Spenden mit Zweckbestimmung                    Anhang 21            53’214.90         94’566.00
Ertrag Legate                                         Anhang 22           156’538.36         16’000.00
Übrige Erträge                                        Anhang 23           193’684.24        157’494.34
Ertragsminderungen                                    Anhang 24             1’372.47         -3’410.15
Betriebsertrag                                                         5’542’655.07      4’844’517.40
Personalaufwand                                                         3’697’330.45      3’274’237.15
Materialaufwand                                                           138’532.25        141’829.59
Dienstleistungsaufwand                                                    416’939.25        377’749.03
Finanzhilfen gem Art 10 ELG                                                45’877.90         58’576.35
Finanzhilfen aus Stiftungsmitteln                                          25’912.75         33’952.30
Finanzhilfen aus Solidaritätsfonds                                         13’071.50         21’283.05
Raumaufwand                                                                87’434.86        103’223.51
Unterhalt und Reparaturen                                                   9’408.96         16’214.34
Verwaltungs- und Informatikaufwand                                        513’595.58        245’752.99
Übriger Sachaufwand                                                       132’264.25        116’854.05
Abschreibungen                                                            124’166.37        128’285.86
Direkter Projektaufwand                                                5’204’534.12      4’517’958.22
Personalaufwand                                                          159’113.04         186’311.22
Dienstleistungsaufwand                                                     1’139.80             355.91
Raumaufwand                                                               11’651.46           7’658.11
Unterhalt und Reparaturen                                                  2’026.04             773.04
Verwaltungs- und Informatikaufwand                                        39’991.54          36’318.86
Übriger Sachaufwand                                                        3’218.60           2’965.08
Abschreibungen                                                            14’029.10          10’717.22
Administrativer Aufwand                                                 231’169.58         245’099.44
Personalaufwand                                                            66’963.55         30’063.40
Dienstleistungsaufwand                                                     10’655.49         21’521.17
Raumaufwand                                                                   313.08            396.36
Unterhalt und Reparaturen                                                      52.05             73.05
Verwaltungs- und Informatikaufwand                                         23’754.81         25’965.68
Übriger Sachaufwand                                                         1’899.28          1’642.15
Abschreibungen                                                                863.03          1’196.34
Aufwand für Fundraising                                                 104’501.29          80’858.15

BETRIEBSERGEBNIS                                                           2’450.08            601.59
JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 3

                                                                             2021              2020
                                                                              CHF               CHF

Finanzertrag                                                              2’681.91          2’361.33
Finanzaufwand                                                            -4’376.15         -5’196.19
Finanzergebnis                                                          -1’694.24         -2’834.86

Ausserordentlicher Erfolg                           Anhang 25                0.00          5’478.20

JAHRESERGEBNIS VOR VERÄNDERUNG FONDS                                       755.84          3’244.93

Fondsergebnis                                       Anhang 16          -10’769.87          2’927.87
JAHRESERGEBNIS NACH VERÄNDERUNG FONDS                                  -10’014.03          6’172.80

Zuweisung/Entnahme gebundenes
Organisationskapital                                Anhang 17                 0.00         -5’233.05
Zuweisung/Entnahme freies                           Anhang 17
Organisationskapital                                                    -10’014.03         11’405.85
JAHRESERGEBNIS NACH VERÄNDERUNG ORGANISATIONSKAPITAL                          0.00              0.00

RECHNUNG ÜBER DIE VERÄNDERUNG DES KAPITALS
                                                                             2021              2020
FONDSKAPITAL                                       Anhang 16                  CHF               CHF
Anfangsbestand Fonds Tschudi Gemeinde Cham per 1.1.2021                   4’454.18          7’383.00
Zuweisung Fonds Tschudi Gemeinde Cham                                         0.00              0.00
Entnahme Fonds Tschudi Gemeinde Cham                                     -4’454.18         -2’928.82

ENDBESTAND FONDS TSCHUDI GEMEINDE CHAM PER 31.12.2021                         0.00          4’454.18

Anfangsbestand Fonds M-XMAS (Migros) per 1.1.2021                             0.95              0.00
Zuweisung Fonds M-XMAS mit Zweckbindung                                     911.00          3’267.00
Entnahme Fonds M-XMAS mit Zweckbindung                                     -911.95         -3’266.05

ENDBESTAND FONDS M-XMAS (MIGROS) PER 31.12.2021                               0.00              0.95

Anfangsbestand FONDS GLÜCKSKETTE per 1.1.2021                                 0.00              0.00
Zuweisung Fonds Glückskette mit Zweckbindung                                  0.00         89’919.00
Entnahme Fonds Glückskette mit Zweckbindung                                   0.00        -89’919.00

ENDBESTAND FONDS GLÜCKSKETTE PER 31.12.2021                                   0.00              0.00

Anfangsbestand FONDS EINZELHILFE PSCH per 1.1.2021                            0.00              0.00
Zuweisung Fonds Einzelhilfe PSCH                                          4’700.00          1’380.00
Entnahme Fonds Einzelhilfe PSCH                                          -4’700.00         -1’380.00

ENDBESTAND FONDS EINZELHILFE PSCH PER 31.12.2021                              0.00              0.00

Anfangsbestand Fonds Projektbeiträge per 1.1.2021                             0.00              0.00
Zuweisung Fonds Projektbeiträge                                          27’350.00              0.00
Entnahme Projektbeiträge                                                -13’000.00              0.00

ENDBESTAND FONDS PROJEKTBEITRÄGE PER 31.12.2021                          14’350.00              0.00
JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 4

Anfangsbestand Fonds Unterstützungen per 1.1.2021                                    0.00                0.00
Zuweisung Fonds Unterstützung                                                   20’253.90                0.00
Entnahme Fonds Unterstützung                                                   -19’378.90                0.00

ENDBESTAND FONDS UNTERSTÜTZUNGEN PER 31.12.2021                                    875.00                 0.00

TOTAL FONDSKAPITAL PER 31.12.2021                                              15’225.00             4’455.13

ORGANISATIONSKAPITAL                           Einbezahltes    Gebundenes       Erarbeitetes
                                                                                                         Total
                                                    Kapital         Kapital    freies Kapital
                                                                                                Organisations-
                                                              (Solidaritäts-
                                                                                                       kapital
                                                                     fonds)
                                                       CHF             CHF              CHF               CHF

Organisationskapital per 31.12.2019            543’917.87 1’086’804.40         366’525.19       1’997’247.46
Zuweisung Organisationskapital                                   16’050.00        11’405.85         27’455.85
Entnahme Organisationskapital                                   -21’283.05             0.00        -21’283.05

Organisationskapital per 31.12.2020            543'917.87 1’081’571.35          377’931.04      2’003’420.26

Zuweisung Organisationskapital                                   13’071.50              0.00        13’071.50
Entnahme Organisationskapital                                   -13’071.50       -10’014.03        -23’085.53

ORGANISATIONSKAPITAL
PER 31.12.2021                                 543'917.87 1’081’571.35         367’917.01       1’993’406.23

                                                                                       2021             2020
GELDFLUSSRECHNUNG                                                                        CHF              CHF

JAHRESERGEBNIS VOR VERÄNDERUNG ORGANISATIONSKAPITAL                             -10’014.03          6’172.80
Veränderung Fondskapital                                                          10’769.87         -2'927.87
Abschreibung auf mobile, immobile Sachanlagen und immaterielle Anlagen           139’058.50        140'199.42
Abnahme/Zunahme kurzfristige Forderungen                                        -268’405.85       -155'486.54
Gewinn aus Veräusserung von Sachanlagen                                                0.00         -5'478.20
Abnahme/Zunahme Vorräte und nicht fakt.Leistungen                                -10’554.65          8'073.61
Abnahme/Zunahme aktive Rechnungsabgrenzung                                        29’891.50        -29'839.04
Abnahme/Zunahme Wertschriften                                                     10’000.00              0.00
Zunahme/Abnahme kurzfristige Verbindlichkeiten                                  -195’065.11        650'716.33
Zunahme/Abnahme passive Rechnungsabgrenzung                                       32’723.57        -10'603.75
Zunahme/Abnahme kurzfristige Rechnungsabgrenzung                                 -14’156.00              0.00
Mittelfluss aus Betriebstätigkeit                                              -275’752.20        600'826.76

Investition in mobile Sachanlagen                                                -37’721.60              0.00
Deinvestition in mobile Sachanlagen                                                    0.00          5’478.20
Investition in immaterielle Anlagen                                              -71’000.00              0.00
Mittelfluss aus Des- und Investitionstätigkeit                                 -108’721.60          5’478.20

Abnahme/Zunahme langfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten                374’000.00       -562’000.00
Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit                                          374’000.00       -562'000.00

TOTAL MITTELFLUSS (VERÄNDERUNG DER FLÜSSIGEN MITTEL)                            -10’473.80         44’304.96

Bestand der flüssigen Mittel am 1. Januar                                        219’679.16        175’374.20
Bestand der flüssigen Mittel am 31. Dezember                                     209’205.36        219’679.16
NACHWEIS VERÄNDERUNG DER FLÜSSIGEN MITTEL                                       -10’473.80         44’304.96
ANHANG JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 5

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2021
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Der Stiftungsrat der Pro Senectute Kanton Zug hat an der Sitzung vom 2. März 2022 die vorliegende Jahresrechnung
2021 zur Kenntnis genommen. Unter Vorbehalt des Revisionsberichtes wurde diese genehmigt. Zwischen dem Zeit-
punkt der Abschlusserstellung bis zur Genehmigung der Jahresrechnung kam es zu keinen Ereignissen, welche in der
Jahresrechnung zu berücksichtigen wären.

An der Stiftungsversammlung vom 30. Juni 2021 wurde die Statutenrevision genehmigt. In diesem Zusammenhang wurde
die Stiftungsversammlung abgeschafft. Die neuen Statuten wurden von der Zentralschweizer Stiftungsaufsicht genehmigt.
Damit ist der Stiftungsrat das oberste Organ der Stiftung.

GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG
Die Rechnungslegung der Pro Senectute Kanton Zug erfolgt in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur
Rechnungslegung Swiss GAAP FER 21 und entspricht dem schweizerischen Gesetz wie auch den Grundsätzen und
Richtlinien der Stiftung ZEWO, sowie den Bestimmungen der Statuten. Die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrech-
nung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals, Geldflussrechnung, Anhang) vermittelt ein den tatsächlichen
Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Pro Senectute Kanton Zug. Die Be-
wertungsgrundlagen der Aktiven bilden Anschaffungs- respektive Herstellkosten. Die Passiven werden zu historischen
Werten geführt. Die Erfolgsrechnung wird nach dem Umsatzkostenverfahren dargestellt. Der Aufwand für Fund-
raising sowie der administrative Aufwand werden nach der von der ZEWO veröffentlichten Methodik berechnet und
ausgewiesen.

BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE
Das Vermögen ist wie folgt bewertet:
Flüssige Mittel		                zu Nominalwerten
Wertschriften		                  zu Kurswerten per Bilanzstichtag
Aktive Rechnungsabgrenzung       zu Nominalwerten
Nicht fakturierte Leistungen		   zu Nominalwerten
Forderungen
            zu Nominalwerten, unter Berücksichtigung einer angemessenen
		          Wertberichtigung für gefährdete Guthaben (Forderungen älter
		          als 90 Tage 80%, älter als 360 Tage 100% Wertberichtigung)
		          Einzelwertberichtigungen nach Bedarf
Vorräte aus Handelswaren		       zu Einstandspreisen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlich
		                               notwendiger Wertberichtigung
Verbindlichkeiten		              zu Nominalwerten
Passive Rechnungsabgrenzung      zu Nominalwerten
Rückstellungen
               Rückstellungen werden gebucht, wenn aus einem Ereignis in der Ver-
		             gangenheit eine begründete wahrscheinliche Verpflichtung, deren Höhe
		             und/oder Fälligkeit ungewiss, aber schätzbar ist, besteht. Die Bewertung
		             der Rückstellung basiert auf der Schätzung des Geldabflusses zur Erfüllung
		             der Verpflichtung.
ANHANG JAHRESRECHNUNG 2021• PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 6

Sachanlagen
            zu den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, abzüglich betriebswirtschaft-
		          lich notwendiger Wertberichtigung. Die Abschreibungen erfolgen linear von
		          den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten über die geschätzte Nutzungsdauer.
		          Die Aktivierungsgrenze liegt bei CHF 5‘000.–

		          Die geschätzte Nutzungsdauer der Sachanlagen und immateriellen Anlagen beträgt:

		          Anlagen und Einrichtungen         4 -10 Jahre
		          Übrige Sachanlagen		              4 -10 Jahre
		          Immaterielle Anlagen		4 Jahre
		          Fahrzeuge			5 Jahre
		          Betriebsliegenschaften		          40 Jahre

Nahestehende Organisationen   Guthaben und/oder Schulden gegenüber nahestehenden Organisationen
		                            (Pro Senectute Schweiz, diabeteszug, Familienhilfe Kanton Zug) werden zu
		                            Nominalwerten bewertet.
ANHANG JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 7

ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ                                                                       31.12.2021             31.12.2020
                                                                                                          CHF                CHF
1 Flüssige Mittel
   Kassen                                                                                         9’440.40              3’422.05
   Postfinance (Kontokorrent)                                                                     2’918.94             21’442.32
   Banken (Kontokorrent)                                                                         76’774.25             79’545.33
   Banken (Sparkonti)                                                                           120’071.77            115’269.46
   Total flüssige Mittel                                                                       209’205.36             219’679.16

2 Wertschriften
   Genossenschaftsanteil Raiffeisenbank                                                                   0.00          10'000.00
   Total Wertschriften                                                                                   0.00          10'000.00

3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
   Dritte                                                                                       220’155.40            198’878.10
   Öffentliche Hand                                                                             571’611.60            607’236.60
   Nahestehende                                                                                 102’826.05             15’105.10
   Gegenüber Pro Senectute Organisationen                                                        59’868.60                  0.00
   Gegenüber Pro Senectute Schweiz                                                              108’285.50              3’517.40
   Wertberichtigung Forderungen gegenüber Dritten                                                -4’729.72             -7’413.72
   Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen                                         1’058’017.43              817’323.48

4 Übrige kurzfristige Forderungen
   Andere kurzfristige Forderungen                                                                99’702.73            72’634.58
   Forderung gegenüber staatlichen Stellen                                                         2’131.25             2’087.50
   Forderung gegenüber Sozialversicherungen                                                          600.00                 0.00
   Total übrige kurzfristige Forderungen                                                       102’433.98              74’722.08

5 Vorräte und nicht fakturierte Leistungen
   Noch nicht erhaltene Erträge Dritte                                                            17’700.00            10’000.00
   Vorräte Handelswaren                                                                           40’046.46            37’191.81
   Total Vorräte und nicht fakturierte Leistungen                                                57’746.46             47’191.81

6 Aktive Rechnungsabgrenzung
   Vorausbezahlte Aufwendungen                                                                      6’956.15           10’718.50
   Aktive Rechnungsabgrenzung PS Schweiz / PSO                                                      1’290.35           27’419.50
   Total aktive Rechnungsabgrenzung                                                                8’246.50            38’138.00

   Bei der Jahreskontrolle der IF-Mittel wurden alle Daten sowohl im 2020 wie auch 2021 periodengerecht abgegrenzt.
ANHANG JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 8

                                          Bestand                                      Bestand
                                      31.12.2019        Zugänge      Abgänge       31.12.2020
7 Mobile Sachanlagen                          CHF           CHF          CHF               CHF
  Anschaffungswerte
  Anlagen und Einrichtungen            581’195.38           0.00         0.00       581’195.38
  Fahrzeuge                             13’000.00           0.00   -13’000.00             0.00
  Total                               594’195.38           0.00    -13’000.00      581’195.38
  Kumulierte Wertberichtigung
  Anlagen und Einrichtungen           -275’966.75     -56’129.54         0.00      -332’096.29
  Fahrzeuge                            -11’050.00      -1’950.00    13’000.00             0.00
  Total                              -287’016.75     -58’079.54    13’000.00      -332’096.29
  Nettobuchwerte
  Anlagen und Einrichtungen            305’228.63     -56’129.54         0.00       249’099.09
  Fahrzeuge                              1’950.00      -1’950.00         0.00             0.00
  Total mobile Sachanlagen            307’178.63     -58’079.54          0.00      249’099.09

                                          Bestand                                      Bestand
                                      31.12.2020        Zugänge      Abgänge       31.12.2021
                                              CHF           CHF           CHF             CHF
  Anlagen und Einrichtungen
  Anschaffungswert                     581’195.38      37’721.60   -43’225.00       575’691.98
  Kumulierte Wertberichtigung         -332’096.29     -53’813.62    43’225.00      -342’684.91
  Total mobile Sachanlagen            249’099.09     -16’092.02          0.00      233’007.07

                                          Bestand                                      Bestand
                                      31.12.2019        Zugänge      Abgänge       31.12.2020
                                              CHF           CHF           CHF             CHF
8 Immobile Sachanlagen
  Betriebsliegenschaft
  Anschaffungswert                    3’284’795.17          0.00         0.00     3’284’795.17
  Kumulierte Wertberichtigung          -337’763.36    -82'119.88         0.00      -419’883.24
  Total immobile Sachanlagen        2’947’031.81     -82'119.88          0.00    2’864’911.93

                                          Bestand                                      Bestand
                                      31.12.2020        Zugänge      Abgänge       31.12.2021
                                              CHF           CHF           CHF             CHF
  Betriebsliegenschaft
  Anschaffungswert                    3’284’795.17          0.00         0.00     3’284’795.17
  Kumulierte Wertberichtigung          -419’883.24    -82'119.88         0.00      -502’003.12
  Total immobile Sachanlagen        2’864’911.93     -82'119.88          0.00    2’782’792.05
ANHANG JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 9

                                                           Bestand                                                           Bestand
                                                       31.12.2020                Zugänge             Abgänge             31.12.2021
                                                                   CHF                  CHF                 CHF                      CHF
 9 Immaterielle Anlagen
    Immaterielle Anlagen
    Anschaffungswert                                              0.00         71’000.00                   0.00             71’000.00
    Kumulierte Wertberichtigung                                   0.00         -3’125.00                   0.00             -3’125.00
    Total immaterielle Anlagen                                   0.00         67’875.00                   0.00             67’875.00
    Mit den beiden Informatikprojekten «Perigon - Ablösung Accessdatenbank» für den Bereich Hilfen zu Hause und «Regionale Bündelung von
    Finanzaufgaben» sind grössere Investitionen in Software Applikationen angefallen. Diese Investitonen wurden aktiviert.

                                                                                           31.12.2021                     31.12.2020
                                                                                                      CHF                           CHF
10 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
   Dritte                                                                                  230’420.70                    135’259.22
   Öffentliche Hand                                                                          7’131.30                        477.10
   Pro Senectute Schweiz                                                                    13’879.20                      1’084.35
   Total Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen                                  251’431.20                    136’820.67

12 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten (unverzinslich)
    Öffentliche Hand                                                                         28’918.80                      11’553.50
    Dritte                                                                                  164’924.80                     148’600.70
    Verbindlichkeiten gegenüber Sozialversicherungen                                        121’034.98                     128’854.12
    Total übrige kurzfristige Verbindlichkeiten                                            314’878.58                    289’008.32

11 Verzinsliche Verbindlichkeiten
    Hypothek Zuger KB (Fälligkeit innerhalb von 1 Jahr)                                     226’000.00                     562’000.00
    Total kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten                                       226’000.00                     562’000.00

    Hypothek Zuger KB (Fälligkeit innerhalb 1-5 Jahren)                                   1'520’000.00                  1'146’000.00
    Total langfristige Verbindlichkeiten                                                  1'520’000.00                  1'146’000.00
    Der Kauf der Liegenschaft «STWE Aegeristrasse 52 1.+2.OG» im August 2015 und der Erwerb des «STWE Aegeristrasse 52 EG» im Juli 2016
    wurden durch Hypothekarkredite finanziert.

                                                                                           31.12.2021                    31.12.2020
                                                                                                      CHF                            CHF
13 Guthaben/Schuld IF Mittel gem. Art. 10 ELG
    Kontokorrent IF Mittel                                                                      2’484.49                      2’030.39
    Total Guthaben/Schuld an IF Mittel                                                        2’484.49                       2’030.39

14 Passive Rechnungsabgrenzung
    Dritte                                                                                   29’150.00                       71’866.15
    Passive Abgrenzung IF Mittel gem. Art. 10 ELG                                             1’099.00                            0.00
    Ferien- und Gleitzeitguthaben Mitarbeitende                                             165’649.35                       91’308.63
    Total passive Rechnungsabgrenzung                                                      195’898.35                    163’174.78

15 Kurzfristige Rückstellungen
    Rückstellung BSV Beitrag*                                                                        0.00                    14’156.00
    Total kurzfristige Rückstellungen                                                                0.00                  14'156.00
     *Aufgrund von Covid-19 konnten nicht alle Leistungen, Kurse und Veranstaltungen wie geplant durchgeführt werden. Die Verwendung der im
     Jahr 2018 gebildeten Rückstellung erfolgte im Jahr 2021.
ANHANG JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 10

16 Zuweisung/Entnahme zweckgebundene Fonds

   Fonds Tschudi Gemeinde Cham
   Für die Teilfinanzierung des Projekts Hopp-la Fit in der Gemeinde Cham für den Zeitraum 2019 bis 2022 haben wir
   CHF 8'280.00 erhalten und in den Fonds eingelegt. Gemäss Abrechnung unserer Aufwände haben wir anteilsmässig
   für das Jahr CHF 4'454.18 (VJ CHF 2'928.82) per Ende Jahr aus dem Fonds bezogen. Der Fonds wurde aufgelöst.
   Fonds X-MAS (Migros)
   Spenden der Weihnachtsaktion Migros stehen den Pro Senectute Organisationen für vulnerable Personen in der
   Sozialarbeit zu Verfügung. Wir haben über die Abrechnung den Betrag von CHF 911.00 (VJ CHF 3'267.00) erhalten.
   Entsprechende Gesuche über Finanzhilfen, die den Kriterien des Fonds entsprachen, wurden aus diesem Fonds
   mit einer Totalentnahme von CHF 911.95 (VJ CHF 3'266.05) geleistet.
   Fonds Glückskette
   In Verbindung mit dem Fonds Glückskette konnten im Jahr 2020 verschiedene Teilprojekte realisiert werden, wel-
   che fortlaufend erläutert sind. Der Fonds Glückskette wurde mit CHF 89'919.00 dotiert und im gleichen
   Betrag wurden die Mittel im Jahr 2020 verwendet. Der Fonds wurde per 31.12.2020 aufgelöst.
   Koordinierte Nachbarschaftshilfe
   In Cham wurde beim Lockdown eine koordinierte Nachbarschaftshilfe für den Kanton unter Mitwirkung sämt-
   licher Gemeinden aufgebaut. Er wurden «Tandems» gebildet zwischen älteren Menschen, welche Unterstützung
   benötigten und Freiwilligen, welche für diese Menschen Hilfeleistungen, wie Einkaufen, Botengänge usw. erle-
   digten. Unsere FFA (Fachpersonen in Altersfragen) sind geschult im Umgang mit älteren Menschen und leisteten
   vor Ort in Cham einen grossen Beitrag zum Gelingen dieses Projektes. Für die Finanzierung unserer Leistungen in
   diesem Projekt haben wir CHF 48'769.00 erhalten.
   Sonderleistungen Kurswesen
   Sondernewsletter und Aufschaltung auf unserer Webseite mit Angeboten zu Hause, in Zusammenarbeit mit Kurs-
   leitenden. Einrichtung von WhatsApp Gruppen für unsere Kundschaft. Anleitung und Unterstützung von Kurslei-
   tenden bei der Online Durchführung von Kursen via «Zoom» Meetings inkl. Kauf von Lizenzen.
   Ziel Senioren und Seniorinnen Online an Kursen teilhaben zu lassen. Vorbeugung der Isolation und Aufrechterhal-
   tung der Kontakte zu den Kursteilnehmenden. Für die Finanzierung des Projekts haben wir CHF 23'500.00 erhalten.
   Sonderleistungen Hilfen zu Hause
   Zusatzaufände zur Sicherstellung der Dienstleistungen Hilfen zu Hause - Arbeiten mit Risikogruppen, Beschaffung
   von Schutzmaterialien (Masken, Desinfektionsmittel, Handschuhe etc.), persönliche Instruktionen an sämtliche
   70 Mitarbeitende per Telefon und persönlich im Büro. Mehrere schriftliche Informationen und Anweisungen an
   alle Klienteninnen/Klienten und an alle Mitarbeitende, Koordination und Absprache mit der Gesundheitsdirektion
   und Partnerorganisationen. Für die Finanzierung des Projekts haben wir CHF 11'932.00 erhalten.
   Nothilfe Covid-19
   Pro Senectute hat von der Glückskette Spenden erhhalten, um sie als finanzielle Unterstützung für Menschen in
   der Notlage aufgrund der Corona-Pandemie zu verteilen. Pro Senectute Schweiz übernahm die Aufgabe, diese
   finanzielle Unterstützung den kantonalen und interkantonalen Pro Senectute Organisationen (PSO) zukommen zu
   lassen. Pro Senectute Kanton Zug hat für die Nothilfe Covid-19 einen Betrag von CHF 5'718.00 erhalten.
   Fonds Einzelhilfe PSCH
   Der Fonds Einzelhilfe der Pro Senectute Schweiz steht für vulnerable Personen offen. Pro Senectute Kanton Zug hat
   zwei Gesuche gestellt und die Mittel wurden gesprochen. Wir haben den Betrag von CHF 4'700.00 (VJ CHF 1'380.00)
   erhalten und in den Fonds eingelegt. Der Betrag von CHF 4'700.00 (VJ CHF 1'380.00) wurde dem Fonds entnom-
   men und an den Klienten weiter geleitet.
   Fonds Projektbeiträge
   Wir ersuchen für Projekte jeweils Stiftungen zur Mitfinanzierung. Aktuell werden aus diesem Fonds folgende Projekte
   finanziert: DomiGym, Tablettreff, Generationensingen, Freiwilligenanlässe. Die Aufzählung ist nicht abschliessend und
   kann jederzeit durch die Erschliessung solcher Finanzquellen für diverse Projekte erweitert werden. Wir haben den Be-
   trag von CHF 27'350.00 in den Fonds eingelegt. Der Betrag von CHF 13'000.00 wurde dem Fonds entnommen.
   Fonds Unterstützungen
   Wir ersuchen für die Erschliessung von Finanzquellen fallbezogen Stiftungen. Sie unterstützen Bedürfnisse und Anlie-
   gen der älteren Bevölkerung in Zug, welche aufgrund der Restrukturierung der IF-Leistungen (Anpassung des Regle-
   mentes) nicht mehr durch die IF-Mittel unterstützt werden können.
   Wir haben durch die Institutionen Mittel im Betrag von CHF 20'253.90 erhalten und insgesamt CHF 19'378.90 an die
   Klienten weitergeleitet.
ANHANG JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 11

17 Zuweisung/Entnahme gebundenes Organisationskapital (Solidaritätsfonds)

    Der Solidaritätsfonds hat zum Ziel Menschen im AHV – Alter im Kanton Zug in finanziellen Notlagen zu unter-
    stützen. Die finanzielle Unterstützung kommt zum Tragen wenn andere Finanzierungsmöglichkeiten erfolglos
    waren.
    Der Solidaritätsfonds wird aus der Gewinnverwendung geäuffnet und in der Bilanz im Organisationskapital
    ausgewiesen. Über die Höhe der Entnahme entscheidet der Stiftungsrat im Rahmen des Budgetprozesses von
    Pro Senectute Kanton Zug. Er macht dies auf Antrag der Geschäftsleitung. Die Anträge für notleidende ältere
    Menschen im Kanton Zug müssen gemäss den Richtlinien zum Solidaritätsfonds begründet sein und der Nach-
    weis der finanziellen Notlage ist zu erbringen. Der Solidaritätsfonds ist eine Massnahme unter vielen anderen
    Fundraisingbemühungen und ist Teil des Mittelbeschaffungskonzeptes von Pro Senectute Kanton Zug. Die
    Entnahmen aus dem Solidaritätsfond erfolgen unter anderem für die Unterstützung älterer Menschen, welche
    aufgrund der Restrukturierung der IF-Leistungen (Anpassung des Reglements) nicht mehr durch die IF-Mittel
    unterstützt werden können.

    Individuelle Finanzhilfe aus dem Solidaritätsfonds
    Der Stiftungsrat hat für das Jahr 2021 ein Gesamtbudget von maximal CHF 50'000.00 für solche Entnahmen
    gesprochen. Davon wurden im Jahr 2021 CHF 13'071.50 (Vorjahr CHF 21'283.05) beansprucht.
    2021 sind Legate im Betrag von CHF 156'538.36 (VJ CHF 16'000.00) eingegangen, davon werden dem
    Solidaritätsfonds CHF 13'071.50 zugewiesen.

   Solidaritätsfonds                                                             31.12.2021              31.12.2020
                                                                                          CHF                     CHF

   Gebundene Mittel in der Liegenschaft                                          960’000.00              960'000.00
   Freie Mittel zur Unterstützung der Bevölkerung                                121’571.35              121’571.35
   Bestand Solidaritätsfonds                                                   1'081'571.35            1’081’571.35

   Die Mittel zur Stabilisierung der Stiftung befinden sich zum grossen Teil gebunden in der Liegenschaft an der Aegeri-
   strasse 52. Zur Unterstützung der älteren Bevölkerung sind CHF 121'571.35 an liquiden Mitteln vorhanden.
ANHANG JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 12

ERLÄUTERUNGEN ZUR BETRIEBSRECHNUNG
                                                                                               31.12.2021     31.12.2020
                                                                                                      CHF            CHF
18 Bundesbeiträge Art. 101 bis AHVG
    Bundesbeiträge für quantifizierbare Leistungen                                              718’435.00     718’435.35
    Bundesbeiträge für quantifizierbare Leistungen /Übergang                                          0.00     -34’613.35
    Bundesbeiträge für Koordination und Entwicklung                                              62’898.00      62’898.00
    Bundesbeiträge Mehrleistung                                                                   8’213.00       2’756.00
    Bundesbeiträge Auflösung Rückstellung                                                        14’156.00           0.00
    Bundesbeiträge Baspo                                                                              0.00         800.00
    Synergiefonds BSV                                                                           195’453.70      24’000.00
    Total Bundesbeiträge Art. 101 bis AHVG                                                      999’155.70     774’276.00
    * Leistungskürzungen werden vorgenommen, wenn die Leistungsziele nicht erreicht werden.

19 Bundesbeitrag Individuelle Finanzhilfe
    Individuelle Finanzhilfe gem. Art. 10 ELG                                                    54’722.90      65’432.35
    Total Bundesbeitrag individuelle Finanzhilfe                                                54’722.90      65’432.35

20 Beiträge öffentliche Hand
   Beiträge Kanton
    Beitrag Kanton Bildung                                                                       25’027.00      32’925.00
    Beitrag Kanton GAZ                                                                           99’000.00      99’000.00
    Beitrag Kanton Sport Toto Fonds                                                              20’000.00      20’000.00
    Beitrag Kanton Zug (ESA Kurse)                                                                 810.00         800.00
    Total Beiträge Kanton                                                                      144’837.00     152’725.00
    * Lotteriefonds Beitrag Generationensingen und Projekt Tablet-Treffs

    Dienstleistungserträge öffentliche Hand
    Leistungsvereinbarung Soziale Dienste                                                       265’438.50     238’721.00
    Leistungsvereinbarung Soziale Dienste Services                                               29’104.05      31’562.70
    Leistungsvereinbarung Gesundheitsprävention                                                 106’159.30      77’815.10
    Beitrag Gemeinden Pflegefinanzierung                                                         26’105.75      43’315.00
    Leistungsvereinbarung Spitexleistung                                                        859’694.75     746’571.00
    Total Dienstleistungserträge öffentliche Hand                                             1’286’502.35   1’137’984.80

    Total Beiträge öffentliche Hand                                                           1’431’339.35   1’290’709.80

    Beiträge der öffentlichen Hand für Dienstleistungen können in Beiträge der öffentlichen Hand sowie Dienst-
    leistungsvertrag aus Geschäften mit der öffentlichen Hand aufgeteilt werden. Die Beiträge der öffentlichen
    Hand beinhalten insbesondere Subventionen von Kanton und Gemeinden. Bei den Dienstbarkeitserträgen aus
    Geschäften mit der öffentlichen Hand handelt es sich um Leistungen, welche in die Zuständigkeit des Gemein-
    wesens gehören, jedoch als Auftrag an die Pro Senectute übertragen werden.
ANHANG JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 13

                                                                     31.12.2021           31.12.2020
                                                                             CHF                 CHF
21 Ertrag Spenden
   Spenden ohne Zweckbestimmung
   Spenden, Sponsoring                                                228’093.85           328'873.80
   Herbstsammlung                                                      58’300.00            68'466.06
   Spenden für Unterstützungen                                              0.00            22'904.00

   Ertrag Spenden ohne Zweckbestimmung                               286’393.85           420'243.86

   Spenden mit Zweckbestimmung
   Fonds M-XMAS (Migros) mit Zweckbestimmung                              911.00             3’267.00
   Fonds Glückskette                                                        0.00            89’919.00
   Einzelhilfsfonds PSCH                                                4’700.00             1’380.00
   Spenden für Unterstützungen                                         20’253.90                 0.00
   Spenden an Projekte und Dienstleistungen                            27’350.00                 0.00
   Ertrag Spenden mit Zweckbestimmung                                 53’214.90            94’566.00

   Total Ertrag Spenden                                              339’608.75           514’809.86

22 Ertrag Legate ohne Zweckbestimmung
   Legate                                                             156’538.36            16’000.00
   Total Ertrag Legate ohne Zweckbestimmung                          156’538.36            16’000.00

23 Übrige Erträge
   Ertrag Mehrwertsteuer                                               34’064.99            22’263.60
   Dienstleistungen Familienhilfe und diabetes zug (nahestehend)      138’783.75           116’784.55
   Dienstleistungen Mietanteile                                         7’480.00             7’480.00
   Sitzungsgelder inkl. Reisespesen                                     2’728.65             5’620.50
   Sitzungs- u. Spesenentschädigung Pro Senectute Schweiz               3’278.00             4’678.75
   Beiträge andere PSO Organisationen                                   3’208.85               266.94
   Beiträge Pro Senectute Schweiz                                       4’000.00                 0.00
   Beiträge für Personalanlässe                                           140.00               400.00

   Total übrige Erträge                                              193’684.24           157’494.34
ANHANG JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 14

                                                                        31.12.2021              31.12.2020
                                                                                CHF                     CHF
24 Ertragsminderungen
    Verluste aus Forderungen                                              -1’311.53                 -108.71
    Veränderung Wertberichtigung Forderungen                               2’684.00                -3’301.44
    Total Ertragsminderungen                                              1’372.47                -3’410.15

25 Ausserordentlicher Erfolg
    Buchgewinn aus Verkauf Subaru*                                              0.00               5’478.20
    Total ausserordentlicher Erfolg                                            0.00                5’478.20

    *Das Fahrzeug Subaru wurde verkauft und der Erlös aus dem Verkauf wird als Buchgewinn von Sachanlagen als
     ausserordentlicher Erfolg ausgewiesen.
ANHANG JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 15

WEITERE ANGABEN
                                                                               31.12.2021                31.12.2020
                                                                                         CHF                       CHF
Nichtbilanzierte Leasingverbindlichkeiten                                          2’026.00                 10’129.60
Fällige Beträge 1 Jahr                                                             2’026.00                  8’103.60
Fällige Beträge 2-5 Jahre                                                               0.00                 2’026.00

Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen                                54’942.25                 47’358.85

Personalvorsorge
Die Mitarbeitenden von Pro Senectute Kanton Zug sind bei der Zuger Pensionskasse versichert. Die Zuger-
Pensionskasse weist - vor Revision - per 31.12.2021 einen Deckungsgrad über 100% auf. Im Vorjahr war der
definitive Deckungsgrad bei 109.6%.

Entschädigung an leitende Organe
Die Mitglieder von Stiftungsrat und Stiftungsversammlung arbeiten ehrenamtlich. Die Spesen an den Sitzungen
werden entschädigt und betrugen CHF 2'638.75 (VJ CHF 3'767.05).

An die Mitglieder der Geschäftsleitung wurden insgesamt folgende Entschädigungen ausbezahlt:

                                                                                       2021                      2020
                                                                                         CHF                       CHF
Entschädigung inkl. Sozialleistungen                                            691’671.70                714’861.60
Stellen                                                                                 4.25                      4.30

Unentgeltliche Leistungen und Freiwilligenarbeit
Von ehrenamtlichen Mitarbeitenden und Freiwilligen wurden 2021 13'177 Stunden (Vj 11'624 Stunden)
unentgeltliche Arbeit geleistet. Diese freiwilligen Einsätze wurden vorallem in den Bereichen DomiGym, Hilfen zu Hause,
Services (Steuererklärungs- und Treuhanddienst) erbracht. Das Angebot Generationen im Klassenzimmer war ziemlich
stark wegen Covid-19 eingeschränkt. Etliche Stunden sind innerhalb der Geschäftsstelle durch die Mehrarbeit begründet
aus der besonderen Lage angefallen. Die Mitarbeitenden verzichteten auf eine Abgeltung dieser Leistungen. Viele Angebo-
te im Bereich Bildung und Sport konnten nicht durchgeführt werden.

Vollzeitstellen (inkl. Ein- und Austritte)                                   2021                                2020
                                                        Stellen %             Total        Stellen %              Total

MitarbeiterInnen Geschäftsstelle *                         20.51                 45            18.86                37
MitarbeiterInnen Dienstleistungen                          20.39               164             19.93               169
Total                                                      40.90               209             38.79              206
* inkl. Ein-und Austritte

Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven
                                                                                       2021                      2020
                                                                                         CHF                       CHF
Betriebsliegenschaft                                                         2’782’792.05              2’864’911.93
LEISTUNGSBERICHT JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 16

Leistungsbericht zur Jahresrechnung 2021
ZWECK DER ORGANISATION
Pro Senectute Kanton Zug ist eine Non-Profit-Organisation. Sie wurde 1919 ursprünglich zur Bekämpfung der Alters-
armut gegründet. Nach 1947 folgte eine zweite Phase der Tätigkeit: es wurden zahlreiche Dienstleistungsangebote zu
Gunsten der Seniorinnen und Senioren aufgebaut, dies gemäss den kantonalen Bedürfnissen und Begebenheiten. Seit
1998 ist Pro Senectute Kanton Zug eine unabhängige Stiftung.

Das Angebot umfasst heute neben der Sozialberatung und administrativen Hilfeleistungen wie den Treuhand- und
den Steuererklärungsdienst auch Bewegungs-, Bildungs- und Sportangebote. Ein weiterer zentraler Bereich ist Hilfen
zu Hause mit Alltagsassistenz, Wohnberatung und Reinigungsdienst. Ein wichtiges Anliegen ist uns auch die Ge-
sundheitsförderung und Prävention im Alter. Mit Generationenprojekten und Gemeinwesenarbeit engagiert sich Pro
Senectute für den Austausch zwischen den Generationen und für die Integration der älteren Menschen in die Gesell-
schaft. Seit April 2017 gehört auch das Fachgeschäft für Hilfsmittel zum Angebot.

UNSER AUFTRAG
Pro Senectute Kanton Zug setzt sich für das Wohl, die Würde und die Rechte älterer Menschen ein und stellt deren
Bedürfnisse und Interessen sowie jene der Angehörigen und Bezugspersonen ins Zentrum ihrer Tätigkeit.

LEITENDE ORGANE

Stiftungsrat                                                                                         Wahljahr

Gabriele Plüss                   Stiftungsratspräsidentin                                            2018

Iris Studer Milz, Zug            Stiftungsrätin, Vizepräsidentin                                     2014

Franz Peter Iten, Unterägeri     Stiftungsrat                                                        2011

Othmar Stöckli, Zug              Stiftungsrat                                                        2017

Hans Rudolf Castell, Zug         Stiftungsrat                                                        2019

GESCHÄFTSLEITUNG
                                                                                                     Seit
Martin Kolb                      Geschäftsleiter                                                     2018

Nadia Wüest                      Leiterin Soziale Dienste und Administration                         2019
Sushma Banz                      Leiterin Bildung und Sport / Administration                         2016
                                 Stellvertreterin des Geschäftsleiters (Austritt 30.06.2021)

Regula Hauser                    Leiterin Bildung und Sport / Administration (Eintritt 01.04.2021)   2021

Beatrice Schelker                Leiterin Finanzen, Informatik und Controlling                       2011

Katharina Fierz                  Leiterin Hilfen zu Hause    (Funktionswechsel 31.07.2021)           2009

Christine Krautter Seitz         Leiterin Hilfen zu Hause    (Funktionswechsel 01.08.2021)           2021
LEISTUNGSBERICHT JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 17

GESETZTE ZIELE UND EINE BESCHREIBUNG DER ERBRACHTEN LEISTUNGEN IN BEZUG AUF
DIE GESETZTEN ZIELE UND DIE VERWENDUNG DER ZUR VERFÜGUNG STEHENDEN MITTEL

BEREICHE
Die Pro Senectute Kanton Zug ist einerseits im präventiven Bereich wie Bildung, Sport und Gesundheitsförderung
für über 60jährige Menschen tätig. Andererseits bietet sie Hilfen in der Bewältigung des Alltags wie Alltagsassistenz,
Sozialberatung, administrative Unterstützung, Mittelbeschaffung etc. an, mit dem Ziel, dass ältere Menschen mög-
lichst lange bei guter Lebensqualität selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden leben können.

FINANZEN
Der Stiftungsrat verfolgt eine nachhaltige Finanzpolitik, damit die Zukunft der Pro Senectute Kanton Zug aus eigener
Kraft gesichert ist.
• Der Finanzhaushalt gilt als gesund, wenn auf die Dauer die Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen werden kön-
    nen, d.h. es dürfen keine Defizite entstehen und die Reserven müssen erhöht werden, damit auch konjunkturelle
    Einbrüche verkraftet werden können. Deshalb lautet der Grundsatz: Jede Dienstleistung, die Pro Senectute Kanton
    Zug erbringt, muss finanziert sein.
• Dieser Grundsatz wird mit der Kennzahl «Deckungsgrad» auf verschiedenen Stufen der Betriebsrechnung
                                                              «

    gemessen und kontrolliert.

FINANZZIELE
•   Das Ausgabenwachstum hat sich grundsätzlich im Rahmen der Jahresteuerung zu bewegen.
•   Die Auflagen aus den Subventions- und Leistungsvereinbarungen sind zu erfüllen und eine Verlängerung der
    Verträge ist anzustreben.
•   Durch Leistungsverträge mit den Gemeinden soll eine genügende Kostendeckung in den Bereichen
    Hilfen zu Hause, Gesundheitsförderung und -prävention und Soziale Dienste erzielt werden.
•   Der Nutzen, die Finanzierung und die Folgekosten für neue Projekte sind auszuweisen.
•   Entwicklungsprojekte, die nicht durch Benutzerbeiträge und/oder durch die öffentliche Hand finanziert sind,
    müssen durch aktives Fundraising finanziell abgesichert werden.
•   Nicht durch IF-Leistungen abgedeckte Härtefälle können durch den Solidaritätsfonds (welcher aus Legaten
    geäufnet wird) finanziert werden. Die Jahres-Entnahmen aus dem Solidaritätsfonds bedürfen der Zustimmung
    des Stiftungsrates.
REVISIONSBERICHT JAHRESRECHNUNG 2021 • PRO SENECTUTE KANTON ZUG • SEITE 18

An den Stiftungsrat der
PRO SENECTUTE KANTON ZUG - Für das Alter
Zug

Zug, 14. März 2022

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Als Revisionsstelle haben wir die auf den Seiten 1 bis 15 wiedergegebene Jahresrechnung (Bilanz,
Betriebsrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals, Geldflussrechnung und Anhang)
der PRO SENECTUTE KANTON ZUG - Für das Alter für das am 31. Dezember 2021 abgeschlos-
sene Geschäftsjahr geprüft. In Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 unterliegen die Angaben
im Leistungsbericht keiner Prüfungspflicht der Revisionsstelle.

Für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER, den gesetzlichen
Vorschriften und den Statuten ist der Stiftungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin be-
steht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hin-
sichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist
diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrech-
nung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analyti-
sche Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der bei der geprüf-
ten Einheit vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des in-
ternen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung delikti-
scher Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten,
dass die Jahresrechnung kein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER vermittelt und nicht Gesetz und
Statuten entspricht.

OPES AG

Roland Luetolf          Peter Liembd
Revisionsexperte        Revisionsexperte
Leitender Revisor
Herausgegeben von:

Pro Senectute Kanton Zug
         Aegeristrasse 52
                6300 Zug

  Telefon 041 727 50 50

info@zg.prosenectute.ch
 www.zg.prosenectute.ch
Sie können auch lesen