FORSCHUNG #INDUSTRIENAH - GEMEINSCHAFT. MACHT. ENERGIE. 20. SEPTEMBER 2021 | 13:00 UHR FH OÖ CAMPUS WELS UND ONLINE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GREEN FORSCHUNG DEAL #INDUSTRIENAH GEMEINSCHAFT. MACHT. ENERGIE. 20. SEPTEMBER 2021 | 13:00 UHR FH OÖ CAMPUS WELS UND ONLINE forschung.fh-ooe.at
WELCOME Veranstaltungsreihe Forschung #Industrienah Gemeinschaft. Macht. Energie. Die Veranstaltungsreihe „Forschung #Industrienah“ findet jährlich an der FH OÖ statt und widmet sich dabei jeweils einem, der sechs Center of Excellence an der FH OÖ. Die Themen Energie und Nachhaltigkeit liegen im Fokus der diesjährigen Veranstaltung unter dem Motto „Gemeinschaft. Macht. Energie.“, welche am Montag, 20. September 2021 hybrid am FH OÖ Campus Wels sowie online stattfindet. Im ersten Teil der Veranstaltung geben Fachvorträge Einblick in die interdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung der FH OÖ zusammen mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft. Referiert wird in parallelen Sessions zu den Themen Energie, Smart Production, Logistik, Automotive & Mobility. Bei unserer Abendveranstaltung, die sich der Energie der Zukunft widmet, erwarten Sie zwei Keynote-Vorträge von Mag.a Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauss, Fronius International und Dr. Andreas Hauer, ZAE Bayern, Statements von BMin Leonore Gewessler BA, LR Markus Achleitner und Bürgermeister Dr. Andreas Rabl sowie eine spannende Diskussionsrunde zum Thema „Energiewende und Energiegemeinschaften“ mit hoch karätigen Gästen. Wir freuen uns, Sie zu unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen! Dr. Gerald Reisinger Prok. FH-Prof. PD DI Dr. Johann Kastner Präsident FH OÖ Vizepräsident Forschung & Entwicklung FH OÖ Die Veranstaltung erfolgt unter der Einhaltung der COVID-19 Maßnahmen, die rechtzeitig versendet werden. Aufgrund der Hygienemaßnahmen kann es gegebenenfalls zu Wartezeiten bei der Registrierung kommen. Die FH OÖ weist darauf hin, dass nur vorab angemeldete Personen an der Veranstaltung teilnehmen können. Die Abendveranstaltung ist mit 100 Teilnehmer*innen begrenzt. Am Tag der Veranstaltung ist vor Ort KEINE Anmeldung möglich.
ANMELDUNG Die Teilnehmer*innenzahl ist beschränkt. Anmeldung für die Fachvorträge und/oder Abend- veranstaltung in Präsenz oder Online bis 13.09.2021 unter: forschung.fh-ooe.at/industrienah Zur Teilnahme vor Ort ist ein 3G-Nachweis erforderlich. PROGRAMM 13:00 – 14:30 Uhr: Fachvorträge Eröffnung Johann Kastner, FH OÖ Session 1, Ort: Audimax Session 2, Ort: HS 125 Session 3, Ort: HS 09 „Betriebliche Energiewende“ „Multiskalare Analysen von „E-mobility on demand in Christiane Egger, OÖ Energie- dreidimensionalen Fertigungs- der Produktion“ sparverband und Schädigungsmerkmalen in Georg Hackenberg, FH OÖ Leichtbaukomponenten mittels „Energieeffiziente Vorzeige Röntgen Computertomografie“ betriebe – Starlim | STIWA | Markus Höglinger, Bernhard Fronius“ Plank, Christoph Heinzl, Johann Kastner, FH OÖ „Industrial Microgrids – „Automotive User Experience „Nachhaltigkeit in der Produk Energietausch im industriellen am Beispiel von AR Windhield tion der Zukunft: Vorgehens Umfeld“ Displays“ weisen und Lösungskonzepte“ Gerald Steinmaurer, FH OÖ Andreas Riegler, FH OÖ Peter Hehenberger, FH OÖ „Serve-U Energie-Services „Kommunikation zwischen „Sicher, nachhaltig & um 2.0 – Anwendbarkeit und Fahrzeugen im Platoon mit weltfreundlich in die Zukunft Skalierbarkeit als Erfolgs Hilfe modulierter Rücklichter“ am stationären Strom faktoren nachhaltiger Michael Plattner, speichermarkt“ Energiesysteme der Zukunft“ Gerald Ostermayer, FH OÖ Thomas Krausse, BlueSky Michael Schmidthaler, FH OÖ Energy „SENDER – Flexibilisierung „Regelungstechnisches „Brennstoffzellen-System des Stromverbrauchs im VKM-Modell als Basis für technik aus Österreich“ Haushaltsbereich“ Regelungskonzepte und Kraft Ewald Wahlmüller, Plastic Wilhelm Süßenbacher, FH OÖ stoffidentifikation von E-Fuels“ Omnium New Energies Wels Simon Mayr, Gernot Grabmair, FH OÖ 14:30 – 15:00 Uhr: Pause
15:00 – 16:30 Uhr: Fachvorträge Session 1, Ort: HS 09 Session 2, Ort: HS 125 „Batterie-Maschinenbau: Unser Weg in eine „Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für nachhaltige Zukunft“ den europäischen Green Deal“ Josef Ecker, FILL Lisa-Maria Putz, FH OÖ „Thermoplastische Faserverbundkunststoffe „Einsparungspotentiale von CO2-Emissionen zur Produktion nachhaltigerer Flugzeug durch Lkw-Platooning“ komponenten“ Matthias Neubauer, FH OÖ Rene Adam, FACC „Entwicklung von funktionskritischen „Accounting Supply Chain Greenhouse Bauteilen für die eMobilität“ Gas Emissions“ Raimund Ratzi, Miba Marcel Hadek, FH OÖ „Herausforderungen bei hohen Gleich „Fair Supply Chain Carbon Tax“ spannungen in Verbindung mit Speichern“ Christian Wallmann, FH OÖ Peter Zeller, FH OÖ 16:30 – 17:00 Uhr: Pause 17:00 – 19:00 Uhr: Abendveranstaltung Ort: Aula Keynote „24h Sonne – Der Weg zur solaren Energieversorgung“ Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauss, Fronius International Keynote „Der Wert der Energiespeicherung in einem zukünftigen Energiesystem“ Andreas Hauer, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Video-Statement Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität Statement Markus Achleitner, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Statement Andreas Rabl, Bürgermeister Stadt Wels Statements von Studierenden Diskussionsrunde zum Thema „Energiewende und Energiegemeinschaften“ mit Gerhard Dell, Energiesparverband; Doris Hummer, WKOÖ; Gerald Reisinger, FH OÖ; Werner Steinecker, Energie AG Moderation: Nina Kraft © FH OÖ, R. Steiner, iStock/chinaface Bei dieser Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Wir weisen darauf hin, dass Fotos und Videos von diesem Event auch veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie unter www.fh-ooe.at/datenschutz
DIE FH OÖ UND DER EUROPÄISCHE GREEN DEAL Die EU will bis 2050 zum ersten klimaneutralen Wirtschaftsraum der Welt werden. Mit dem europäischen Green Deal kommen große Veränderungen auf die Bereiche Verkehr, Energie, Produktion, Kreislaufwirtschaft und Lebensmittel zu. Genau diese Forschungsgebiete gehören auch schon lange zur DNA der FH OÖ. Forschung & Entwicklung für ein klimaneutrales Europa 60 % aller F&E-Projekte der FH OÖ adressieren Umweltaspekte und haben Green Deal Relevanz. Laut EU-Performance Monitoring „Die österreichische Performance im europäischen Green Deal“ (FFG, November 2020) ist die FH Oberösterreich führend in OÖ bei FFG-Projekten mit Green Deal Bezug in den Themenfeldern: Gesunde Lebensmittel Mobilität Kreislauf „Vom Hof auf Raschere den Tisch“: wirtschaft Umstellung auf eine Energie Entwicklung eines Mobilisierung nachhaltige und Versorgung fairen, gesunden der Industrie für intelligente Mobilität mit sauberer, und umweltfreundli- eine saubere erschwinglicher und chen Lebensmittel und kreislauf sicherer Energie systems orientierte Wirtschaft Aspekte des europäischen Green Deals und Digitalisierung werden in allen 10 Center of Excellence und Stärkefeldern der FH OÖ zukunftsorientiert adressiert. Fakultätsübergreifend wird in folgenden Bereichen an den Themen von morgen gearbeitet: Smart Production, Energie, Medizintechnik, Lebensmitteltechnologie und Ernährung, Automotive/Mobility, Logistik, Werkstoffe, IKT – Informations- & Kommunikations technologie, Digitale Transformation und Gesellschaftliche & Soziale Innovation.
HAGENBERG LINZ STEYR WELS FH OBERÖSTERREICH FAKULTÄT FÜR TECHNIK UND ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN Stelzhamerstraße 23 4600 Wels | Austria Tel: +43 5 0804 14123 A8 Hagenberg Linz research@fh-ooe.at Wels Enns A1 WIEN forschung.fh-ooe.at Steyr 08/2021 Salzburg A12 A9 A2 Innsbruck A10 Graz Villach
Sie können auch lesen