BERUFSEINSTIEG UND KARRIERE EXISTENZGRÜNDUNG PRAXISFÜHRUNG - VERANSTALTUNGEN 2015
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VERANSTALTUNGEN 2015 BERUFSEINSTIEG UND KARRIERE EXISTENZGRÜNDUNG PRAXISFÜHRUNG www.psychologenakademie.de
Berufseinstieg und Karriere, Existenzgründung 3 Inhalt INHALT Berufseinstieg und Karriere��������������������������������������������������������������������� 4 Existenzgründung����������������������������������������������������������������������������������� 11 Praxisführung ����������������������������������������������������������������������������������������� 12 Zeichenerklärung und Hinweise ����������������������������������������������������������� 15 BUCHEN SIE IHR SEMINAR GANZ BEQUEM ONLINE UNTER WWW.PSYCHOLOGENAKADEMIE.DE ODER DIREKT TELEFONISCH UNTER TEL 030 209166-314
Berufseinstieg und Karriere, Existenzgründung 4 Berufseinstieg und Karriere Einführung in die Selbst- und Zeitmanagement personzentrierte Gesprächsführung Doz.: Prof. Dr. Jürgen Smettan, Dipl.-Psych., Dipl.-Volkswirt Doz.: Prof. Dr. Mark Helle Jeder hat täglich mit einer großen Menge an Informatio- Studium oder Ausbildung bereiten oft nur unzulänglich nen und Terminen zu tun, muss Briefe, E-Mails, Bücher auf die praktischen Erforderisse in Gesprachsführung und Aufsätze lesen, etc. Je höher der Druck steigt, umso und Beratung vor, wie sie in psychosozialen oder ähnli- wichtiger sind eine gute Organisation und präzise Klärung chen beruflichen Anwendungsfeldern gefragt sind. Das der eigenen Potenziale und Grenzen. Die Frage, wie jeder vorliegende einführende Curriculum soll hier eine Lücke mit sich selbst umgeht, steht daher am Anfang des schließen und richtet sich insbesondere an Studierende Seminars. und BerufseinsteigerInnen. In einer Vielzahl von Übungen und Rollenspielen lernen Die TeilnehmerInnen werden praxisnah mit einem hohen die TeilnehmerInnen, Ihren Alltag effizienter, zielorientier- Selbsterfahrungsanteil in die Durchführung von psycho- ter und damit auch zufriedenstellender zu organisieren. logischen Beratungsgesprächen auf Basis des person- Wer seine Zeit nicht verplempert, ist mit sich zufriedener. zentrierten Ansatzes nach Carl Rogers eingeführt. Diese Veranstaltung soll zum einen eine theoretische Hinfüh- In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen: rung zum personzentrierten Ansatz leisten und zum • Ihre Zeit und Kräfte sinnvoller einzuteilen und anderen die TeilnehmerInnen durch eigenes praktisches die eigenen Ziele besser auf die tatsächlich zur Handeln für die Bedeutung der Umsetzung dieses Ansat- Verfügung stehenden Ressourcen abzustimmen zes im psychosozialen Feld sensibilisieren. • Ihre Pläne gezielter und präziser auf die eigenen Möglichkeiten und Bedingungen auszurichten Im Rahmen der Veranstaltung führen die TeilnehmerIn- • Aus der begrenzten Ressource Zeit mehr nen eigenständig fünf Beratungsgespräche unter Super- zu machen und die eigenen Kräfte schonender vision durch. Ferner werden sie durch die Intervisionsar- und wirksamer einzusetzen beit in kollegialen Kleingruppen für die Dynamik und das Potential der Teamarbeit sensibilisiert. Hinweis: Der nächste Termin für dieses Seminar Wesentliche Inhalte des Seminars sind: ist der 28.–29.11.2015 • Anthropologische Grundlagen und philosophische Grundlagen der Humanistischen Psychologie • Menschbild, Störungsverständnis und das hieraus abgeleitete Verständnis einer professionellen psycho- therapeutischen bzw. beraterischen Beziehung nach Carl Rogers Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen (Diplom/ Diese Veranstaltung ist geeignet für: Bachelor der Psycholo- Master) Bachelor in Psychologie, Coaches und BeraterInnen, gie, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Pflegekräfte und InteressentInnen aus anderen Berufsgruppen, Studierende der sonstige Berufsgruppen mit fachlichem Bezug zur psychosozi- Psychologie, die kurz vor ihrem Abschluss stehen (Bachelor/ alen Beratung, Studierende der Psychologie, Gesundheits- und Master/ Diplom) Sozialwissenschaften Neues Seminar nur en bloc buchbar Termin 13.12.2014-14.12.2014 Termin 07.02.2015-27.06.2015 Ort Berlin Ort Berlin Unterrichtseinheiten 16 Unterrichtseinheiten 60 Gebühr 415 € Gebühr 995 € Gebühr für BDP-Mitglieder 390 € Gebühr für BDP-Mitglieder 915 € Gebühr für Studierende 332 € Gebühr für Studierende 796 € Frühbucher-Rabatt 20 € Frühbucher-Rabatt 20 € Buchungs-Code B2014-WP-9 Buchungs-Code B2015-B-9 www.psychologenakademie.de
Berufseinstieg und Karriere, Existenzgründung 5 Berufseinstieg und Karriere • Erwerb eigener Kompetenzen und Sammeln Abschluss des Curriculums und eigener Erfahrungen in der praktischen Zertifizierungsmöglichkeiten Umsetzung des personzentrierten Ansatzes • Erwerb eigener Kompetenzen und Sammeln Das Curriculum umfasst insgesamt 60 Unterrichtseinhei- eigener Erfahrungen in der praktischen ten, die sich auf 48 Seminarstunden und 12 Stunden für Durchführung von Intervision Gesprächsführung, Transkripterstellung und Falldoku- mentation sowie Intervision verteilen. Methodisch-didaktisch untergliedert sich die Veranstal- tung in folgende drei Veranstaltungsebenen: Seminaristi- Zum Abschluss der interaktiven Veranstaltung erhalten scher Vortrag – Übung – Intervisionsgruppe. die TeilnehmerInnen eine Gesamtteilnahmebescheini- gung unter Nachweis folgender integraler Bestandteile Zentrale Themen der seminaristischen Vorträge sind: des Curriculums: Grundlagen der Humanistischen Psychologie, der per- sonzentrierte Ansatz von C. Rogers, Erkenntnisse aus 1. Regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen der Forschung zur Gestaltung von Therapeut-Klient- und Intervisionsgruppentreffen Beziehungen, Grundlagen der Emotionspsychologie etc. 2. Führen von fünf Beratungsgesprächen und Transkripterstellung: Aus jedem der fünf Die TeilnehmerInnen werden in Übungen praxisnah, Gespräche sollen fünf Minuten transkribiert u. a. durch Rollenspiele, auf die Durchführung von psy- werden und dem Dozenten per E-Mail zugeschickt chologischen Beratungsgesprächen vorbereitet. Hier werden; die TeilnehmerInnen erhalten zu jedem werden konkrete allgemeine Gesprächssituationen Transkript ein persönliches Feedback (z. B. wie beginne oder beende ich ein Beratungsge- 3. Protokollierte Intervisionstreffen: Zu jedem spräch) durchgesprochen und durchgespielt; es wird Intervisionstreffen soll ein Protokoll angefertigt aber auch auf konkrete schwierige Situationen in einer werden und dem Dozenten per E-Mail Beratung (z. B. Klient weint, schweigt oder redet ohne zugeschickt werden Punkt und Komma) durch Rollenspiele vorbereitet. 4. Falldokumentation: Am Ende der fünf Hieran schließen sich fünf Beratungsgespräche, die Gespräche ist eine Falldokumentation die Teilnehmerinnen über gegenseitige Vermittlung von im Umfang von 8–12 Seiten anzufertigen „Übungs-Klienten" führen und auf Diktiergerät aufzeich- nen. An den vier weiteren Blockveranstaltungen werden Diese Veranstaltung wird von der Gesellschaft für Per- diese Beratungsgespräche supervidiert. sonzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG) aner- kannt und mit 50 Unterrichtseinheiten auf vertiefende Die Intervisionsgruppen werden aus Kleingruppen mit GwG-Weiterbildungen (z. B. in Personzentrierter Bera- ca. vier TeilnehmerInnen gebildet, die sich während der tung) angerechnet. gesamten Laufzeit dieser Veranstaltung ohne Dozent regelmäßig treffen und kollegiale Supervisionen ihrer Beratungsgespräche durchführen. Über diese Intervisi- onstreffen fertigen die Kleingruppen Protokolle an, die dem Dozenten per E-Mail zugeschickt werden. www.psychologenakademie.de
Berufseinstieg und Karriere, Existenzgründung 6 Berufseinstieg und Karriere Modul A: Der personzentrierte Ansatz in der Praxis und seine Beziehung Modul B: Theorie und Praxis der zur Humanistischen Psychologie Personzentrierten Beratung Doz.: Prof. Dr. Mark Helle Doz.: Prof. Dr. Mark Helle In diesem Einführungsblock werden die TeilnehmerInnen In Vorbereitung auf die selbständig durchzuführenden mit den Grundlagen der Humanistischen Psychologie und Beratungsgespräche zielt dieses Seminar darauf ab, sich insbesondere des personzentrierten Ansatzes vertraut mit den Grundlagen der personzentrierten Beratung ver- gemacht. Es sollen erste praktische Erfahrung in der traut zu machen und sehr konkret auf die Besonderhei- Umsetzung dieses Ansatzes gemacht werden. ten eines Beratungsprozesses vorzubereiten Die TeilnehmerInnen lernen, die Bedeutung der grund- Die TeilnehmerInnen erhalten eine praktische Vorstel- legenden Menschenbildannahmen auf die Besonder- lung davon, wie sie ihre eigenen Beratungsgespräche heiten der Therapeut-Klient-Beziehungsgestaltung durchführen werden. zu übertragen. Wesentliche Inhalte des Seminars behandeln: Das Seminar umfasst folgende Inhalte: • Das Erstgespräch in der psychosozialen Beratung • Historische Einführung in die • Besonderheiten der Intervision und was dabei Humanistische Psychologie zu beachten ist • Verknüpfung der Humanistischen Psychologie mit zentralen philosophischen Strömungen Seminaristische Vorträge werden ergänzt durch prakti- • Persönlichkeits- und Störungstheorie von Carl Rogers sche Übungen mit Selbsterfahrungsanteilen. • Verbindungen zwischen Rogers personzentriertem Ansatz und dem Mentalisierungskonzept nach Peter Fonagy • Erste Erfahrungen in der praktischen Umsetzung dieses Ansatzes Seminaristische Vorträge werden ergänzt durch prakti- sche Übungen mit Selbsterfahrungsanteilen. Diese Veranstaltung ist geeignet für: Bachelor der Psycholo- Diese Veranstaltung ist geeignet für: Bachelor der Psycholo- gie, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Pflegekräfte und gie, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Pflegekräfte und sonstige Berufsgruppen mit fachlichem Bezug zur psychosozi- sonstige Berufsgruppen mit fachlichem Bezug zur psychosozi- alen Beratung, Studierende der Psychologie, Gesundheits- und alen Beratung, Studierende der Psychologie, Gesundheits- und Sozialwissenschaften Sozialwissenschaften Neues Seminar Neues Seminar Termin 07.02.2015-08.02.2015 Termin 07.03.2015-08.03.2015 Ort Berlin Ort Berlin Unterrichtseinheiten 12 Unterrichtseinheiten 12 Buchungs-Code B2015-B-9A Buchungs-Code B2015-B-9B www.psychologenakademie.de
Berufseinstieg und Karriere, Existenzgründung 7 Berufseinstieg und Karriere Modul C: Supervision in der Modul D: Supervision in der Personzentrierten Beratung Teil 1 Personzentrierten Beratung Teil 2 Doz.: Prof. Dr. Mark Helle Doz.: Prof. Dr. Mark Helle Nach den beiden Einführungsblockverstanstaltungen Die Beratungserfahrungen der TeilnehmerInnen aus den befinden sich die TeilnehmerInnen nun in der Phase, in Gesprächen mit den ÜbungsklientInnen bilden den Fokus der sie mit ÜbungsklientInnen erste Erfahrungen in der dieses zweiten Supervisionsmoduls. Es dient ebenfalls Umsetzung des personzentrierten Ansatzes machen. der Sensibilisierung für Dynamiken in den eigenen Bera- tungsprozesse und zielt weiterhin auf die Erweiterung Diese Erfahrungen bilden den Fokus des Moduls, das der Fähigkeit, eigenes Erleben in Beratungsprozessen der Sensibilisierung für Dynamiken in den eigenen Bera- wahrzunehmen, mitzuteilen und zu reflektieren. tungsprozessen dient. Ziel ist die Erweiterung der Fähig- keit, eigenes Erleben in Beratungsprozessen wahrzuneh- Das Seminar beinhaltet: men, mitzuteilen und zu reflektieren. • Supervision von Beratungsgesprächen • Praktische Vermittlung der Durchführung Das Seminar beinhaltet: von personzentrierten Supervisionen • Supervision von Beratungsgesprächen • Praktische Vermittlung der Besonderheiten • Praktische Vermittlung der Durchführung des personzentrierten Ansatzes von personzentrierten Supervisionen • Praktische Vermittlung der Besonderheiten des personzentrierten Ansatzes Diese Veranstaltung ist geeignet für: Bachelor der Psycholo- Diese Veranstaltung ist geeignet für: Bachelor der Psycholo- gie, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Pflegekräfte und gie, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Pflegekräfte und sonstige Berufsgruppen mit fachlichem Bezug zur psychosozi- sonstige Berufsgruppen mit fachlichem Bezug zur psychosozi- alen Beratung, Studierende der Psychologie, Gesundheits- und alen Beratung, Studierende der Psychologie, Gesundheits- und Sozialwissenschaften Sozialwissenschaften Neues Seminar Neues Seminar Termin 18.04.2015 Termin 09.05.2015 Ort Berlin Ort Berlin Unterrichtseinheiten 6 Unterrichtseinheiten 6 Buchungs-Code B2015-B-9C Buchungs-Code B2015-B-9D www.psychologenakademie.de
Berufseinstieg und Karriere, Existenzgründung 8 Berufseinstieg und Karriere Modul E: Supervision in der Modul F: Beratungsprozesse in Personzentrierten Beratung Teil 3 der Personzentrierten Beratung Doz.: Prof. Dr. Mark Helle Doz.: Prof. Dr. Mark Helle Die Beratungserfahrungen der TeilnehmerInnen aus den Zum Abschluss des Curriculums präsentieren die Teil- Gesprächen mit den ÜbungsklientInnen bilden den Fokus nehmerinnen ihre Beratungsprozesse und Falldokumen- dieses dritten Supervisionsmoduls. Es dient ebenfalls tationen. Anhand der Reflexion dieser Beratungsprozesse der Sensibilisierung für Dynamiken in den eigenen Bera- sollen der Erwerb eigener personzentrierter Kompeten- tungsprozesse und zielt weiterhin auf die Erweiterung zen abschließend bilanziert werden. der Fähigkeit, eigenes Erleben in Beratungsprozessen wahrzunehmen, mitzuteilen und zu reflektieren. Ziel des Seminars ist die Entwicklung der Fähigkeit, pro- zesshafte Entwicklungen über mehrere Beratungssitzun- Das Seminar beinhaltet: gen hinweg herauszuarbeiten. • Supervision von Beratungsgesprächen • Praktische Vermittlung der Durchführung von personzentrierten Supervisionen • Praktische Vermittlung der Besonderheiten des personzentrierten Ansatzes Diese Veranstaltung ist geeignet für: Bachelor der Psycholo- Diese Veranstaltung ist geeignet für: Studierende der Psycho- gie, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Pflegekräfte und logie, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Pflegekräfte und sonstige Berufsgruppen mit fachlichem Bezug zur psychosozi- sonstige Berufsgruppen mit fachlichem Bezug zur psychosozi- alen Beratung, Studierende der Psychologie, Gesundheits- und alen Beratung, Studierende der Psychologie, Gesundheits- und Sozialwissenschaften Sozialwissenschaften Neues Seminar Neues Seminar Termin 13.06.2015 Termin 27.06.2015 Ort Berlin Ort Berlin Unterrichtseinheiten 12 Unterrichtseinheiten 6 Buchungs-Code B2015-B-9E Buchungs-Code B2015-B-9F www.psychologenakademie.de
Berufseinstieg und Karriere, Existenzgründung 9 Berufseinstieg und Karriere FUNgogik – kreative Spiele und Übungen Moderation kompakt für alle, die mit Gruppen arbeiten Doz.: Dr. Christine Kuch, Dipl.-Psych.; Doz.: Dr. Andrea Fuchshuber Dr. sc. hum. Frauke Ehlers, Dipl.-Psych. Zeitraubende und ergebnisarme Besprechungen, bei FUNgogik findet überall dort seinen Platz, wo es um denen Wichtiges untergeht oder zäh verlaufende Work- Veränderung und Lernen mit Leichtigkeit und Spaß geht. shops – eine professionelle Moderation macht Schluss Gruppentherapien, Patientenschulungen, Seminare zur damit! Durch den Einsatz von ModeratorInnen können Persönlichkeitsentwicklung, Verhaltenstrainings, Fortbil- Themen effektiv und zielorientiert bearbeitet werden. dungen und Vorträge werden bunter und erhalten einen unverkennbaren Farbklecks. Ziel ist es, die Freude am Die TeilnehmerInnen erlernen, unterschiedliche Bespre- Entdecken und Experimentieren bei den TeilnehmerInnen chungen und Gruppen – sei es die regelmäßige Teambe- und Gruppenleitungen wieder neu zu entfachen, so dass sprechung oder Projektgruppensitzung, ein einmaliger Lehren und Lernen zu einem unvergesslichen Erlebnis Strategieworkshop oder interaktiv gestaltete Seminare – werden. kompetent und zielorientiert zu moderieren. Die Werkzeuge von FUNgogik bestehen aus Übungen, Das Seminar beinhaltet: Kurzexperimenten, Spielen und anderen Aktivitäten, die • Grundlagen der Moderation und Klärung besonders die emotionale und körperliche Ebene anspre- der Rolle als ModeratorIn chen, die es den TeilnehmerInnen ermöglicht, aus sich • Methoden der Gesprächsplanung und -führung selbst heraus zu wachsen. Dabei können die Übungen in Gruppen sowie Moderationstechniken zur themenzentriert eingesetzt werden (z. B. Stressbewäl- effektiven Themenbearbeitung tigung, soziale Kompetenz, Zielsetzung) oder auch in • Professionelle Auftragsverhandlungen „fertige Konzepte" zur Auflockerung und Reflexion der • Umgang mit Störungen und Konflikten Lerninhalte eingestreut werden. Der methodische Schwerpunkt des Seminars liegt auf Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, die angebotene der Einübung und Reflexion der Einsatzmöglichkeiten methodische Schatzkiste hemmungslos zu plündern verschiedener Methoden und Vorgehensweisen in der und mit eigenen Ideen zu bereichern. Denn alles, was Moderation sowie auf der Besprechung von Fallbeispie- selbst ausprobiert und erfahren wird, kann leicht und len der Teilnehmenden. mit Begeisterung weitergeben werden. Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Bachelor/ Master in Psychologie, Sozial- und Wirtschaftswis- Bachelor und Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, senschaftlerInnen, BeraterInnen, andere akademische Berufe, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen sowie andere die mit Gruppen arbeiten oder Workshops/ Trainings interaktiv Berufsgruppen, die mit Gruppen arbeiten, Studierende der konzipieren möchten, Studierende der Psychologie nach dem Psychologie und Gesundheitswissenschaften, die kurz vor dem Vordiplom oder im Master-Studium Abschluss stehen (Bachelor/ Master) A4 Seminar in kleiner Gruppe PTK-Punkte beantragt Termin 12.11.2015-14.11.2015 Termin 14.11.2015-15.11.2015 Ort Köln Ort Weimar Unterrichtseinheiten 30 Unterrichtseinheiten 16 Gebühr 640 € Gebühr 390 € Gebühr für BDP-Mitglieder 585 € Gebühr für BDP-Mitglieder 355 € Gebühr für Studierende 512 € Gebühr für Studierende 312 € Frühbucher-Rabatt 20 € Frühbucher-Rabatt 20 € Buchungs-Code NW2015-WP-6 Buchungs-Code TH2015-GF-4 www.psychologenakademie.de
Berufseinstieg und Karriere, Existenzgründung 10 Berufseinstieg und Karriere Selbst- und Zeitmanagement Doz.: Prof. Dr. Jürgen Smettan, Dipl.-Psych., Dipl.-Volkswirt Jeder hat täglich mit einer großen Menge an Informatio- nen und Terminen zu tun, muss Briefe, E-Mails, Bücher und Aufsätze lesen, etc. Je höher der Druck steigt, umso wichtiger sind eine gute Organisation und präzise Klärung der eigenen Potenziale und Grenzen. Die Frage, wie jeder mit sich selbst umgeht, steht daher am Anfang des Seminars. In einer Vielzahl von Übungen und Rollenspielen lernen die TeilnehmerInnen, Ihren Alltag effizienter, zielorien- tierter und damit auch zufriedenstellender zu organi- sieren. Wer seine Zeit nicht verplempert, ist mit sich zufriedener. In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen: • Ihre Zeit und Kräfte sinnvoller einzuteilen und die eigenen Ziele besser auf die tatsächlich zur Verfügung stehenden Ressourcen abzustimmen • Ihre Pläne gezielter und präziser auf die eigenen Möglichkeiten und Bedingungen auszurichten • Aus der begrenzten Ressource Zeit mehr zu machen und die eigenen Kräfte schonender und wirksamer einzusetzen Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen (Diplom/ Master) Bachelor in Psychologie, Coaches und BeraterInnen, InteressentInnen aus anderen Berufsgruppen, Studierende der Psychologie, die kurz vor ihrem Abschluss stehen (Bachelor, Master/ Diplom) Termin 28.11.2015-29.11.2015 Ort Berlin Unterrichtseinheiten 16 Gebühr 415 € Gebühr für BDP-Mitglieder 390 € Gebühr für Studierende 332 € Frühbucher-Rabatt 20 € Buchungs-Code B2015-WP-9 www.psychologenakademie.de
Berufseinstieg und Karriere, Existenzgründung 11 Existenzgründung Nachfolge erfolgreich gestalten – Workshop für Fach- und Führungskräfte, die ein Unternehmen übernehmen möchten Doz.: Barbara Bendel, Dipl.-Psych. Sich als Nachfolger in einer Führungsrolle zu etablieren und das Unternehmen auf dem Markt zu behaupten, erfordert, die eigenen Stärken zu erkennen und die eige- nen Handlungen zu reflektieren. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle, die Stär- kung der Führungspersönlichkeit und die Darstellungs- fähigkeit des Geschäftsmodells sind Schwerpunkte der Veranstaltung. Welche Werte und Ressourcen können zum Erfolg des Unternehmens beitragen? Welche Kom- petenzen, Erfahrungen und Fertigkeiten sind bedeutsam? Wie können Visionen und Werte nach außen effektiv dar- gestellt werden? Das praxisorientierte Intensivseminar beinhaltet: • Phasen der Veränderungsprozesse und individuelle Einschätzung der bestehenden Situation • Training der eigenen Darstellungskraft und Durchsetzungsfähigkeit • Ausarbeitung individueller Ziele und Stärkung der Unternehmerpersönlichkeit Die TeilnehmerInnen stellen sich und das Unternehmen in Rollenspielen und Kurzpräsentationen vor. Darüber hinaus arbeiten sie mit Teilen des Business Modells Canvas. Diese Veranstaltung ist geeignet für: Fach- und Führungskräfte die im Nachfolgeprozess ein Unternehmen übernehmen möch- ten, Fach- und Führungskräfte, die ein geeignetes Unternehmen für die Nachfolge suchen Neues Seminar Seminar in kleiner Gruppe Termin 11.09.2015-12.09.2015 Ort Berlin Unterrichtseinheiten 16 Gebühr 705 € Gebühr für BDP-Mitglieder 640 € Frühbucher-Rabatt 20 € Buchungs-Code B2015-WP-18 www.psychologenakademie.de
Berufseinstieg und Karriere, Existenzgründung 12 Praxisführung Kostenerstattung, Selbstzahler und Kostenerstattung, Selbstzahler und Privatversicherte in der Privatpraxis Privatversicherte in der Privatpraxis Doz.: Werner Gross, Dipl.-Psych. Doz.: Werner Gross, Dipl.-Psych. Dieses Seminar gibt einen Überblick über Voraussetzun- Dieses Seminar gibt einen Überblick über Voraussetzun- gen, realistische Chancen, Kosten und Risiken einer gen, realistische Chancen, Kosten und Risiken einer Pra- Praxisgründung ohne KV-Zulassung, Überlebensstrate- xisgründung ohne KV-Zulassung, Überlebensstrategien gien auf dem „freien" Psychotherapiemarkt, der Entwick- auf dem „freien" Psychotherapiemarkt, der Entwicklung lung eines eigenen Praxisprofils sowie Praxismarketing eines eigenen Praxisprofils sowie Praxismarketing und und Patientenakquisition. Patientenakquisition. Wesentliche Inhalte sind: Wesentliche Inhalte sind: • Aktueller Rechtsrahmen: Rechte und Pflichten, • Aktueller Rechtsrahmen: Rechte und Pflichten, Approbation und Zulassung nach HPG, Einschränkungen Approbation und Zulassung nach HPG, Einschränkungen durch Berufsrecht, Psychotherapeutenkammern durch Berufsrecht, Psychotherapeutenkammern (aktueller Stand) und zukünftige Bedeutung für (aktueller Stand) und zukünftige Bedeutung für approbierte PsychotherapeutInnen, Freiräume für approbierte PsychotherapeutInnen, Freiräume für Diplom- PsychologInnen mit HPG-Erlaubnis Diplom- PsychologInnen mit HPG-Erlaubnis • Marketing: Marktforschung, Marktvolumen, -segmente • Marketing: Marktforschung, Marktvolumen, -segmente und -nischen, Konkurrenzanalyse, Wettbewerb, Praxis- und -nischen, Konkurrenzanalyse, Wettbewerb, Praxis- Konzeption und Praxis-Image (Corporate Identity) Konzeption und Praxis-Image (Corporate Identity) • Akquisition, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit • Akquisition, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit • PatientInnen: Zielgruppe(n), Selbstzahler • PatientInnen: Zielgruppe(n), Selbstzahler und Privatversicherte (GOÄ / GOP) und Privatversicherte (GOÄ / GOP) • Honorar, Einnahmen und Kostenrechnung: • Honorar, Einnahmen und Kostenrechnung: Honorarspanne, Investitionen und Finanzierung, Honorarspanne, Investitionen und Finanzierung, Liquiditätsplanung und Mahnwesen Liquiditätsplanung und Mahnwesen • Die Zukunft der Privatpraxis • Die Zukunft der Privatpraxis Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Diese Veranstaltung ist geeignet für: Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, Kinder- und Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen JugendlichenpsychotherapeutInnen PTK-Punkte beantragt PTK-Punkte beantragt Termin 25.04.2015-26.04.2015 Termin 24.10.2015-25.10.2015 Ort Offenbach Ort Köln Unterrichtseinheiten 18 Unterrichtseinheiten 18 Gebühr 405 € Gebühr 405 € Gebühr für BDP-Mitglieder 365 € Gebühr für BDP-Mitglieder 365 € Frühbucher-Rabatt 20 € Frühbucher-Rabatt 20 € Buchungs-Code HE2015-EP-1 Buchungs-Code NW2015-EP-2 www.psychologenakademie.de
Berufseinstieg und Karriere, Existenzgründung 13 Praxisführung Lust am Lernen statt Leiden und Lust am Lernen statt Leiden und Lamentieren – PT-Berichte als Chance Lamentieren – PT-Berichte als Chance für echten psychodynamischen für echten psychodynamischen Erkenntnisgewinn Erkenntnisgewinn – Theorieseminar Doz.: Dr. med. Udo Boessmann Doz.: Dr. med. Udo Boessmann Wer schreibt schon gern Berichte an den Gutachter? Wer Theoriekurs fühlt sich nicht durch Kürzungen oder Ablehnungen beim Kassenantrag gekränkt? Doch das verbreitete Leiden am Gutachterverfahren muss nicht sein. Mit der richtigen inneren Einstellung, mit der geeigneten Arbeitstechnik und mit für die, die es mögen, digitaler Unterstützung lässt sich der Frust über den Zwang zur Berichterstel- lung in Freude verwandeln. Freude und Befriedigung dar- über, bei jeder Berichterstellung den Patienten individuell in seiner aktuell relevanten unbewussten Konfliktdyna- mik wirklich zu verstehen und aus diesem Verständnis heraus konkrete und fokussierte therapeutische Konse- quenzen zu entwickeln. Die Veranstaltung besteht aus Theoriekurs und Praxis- kurs, die auch einzeln gebucht werden können. Der Pra- xiskurs ist v. a. auch der Arbeit an eigenen Berichten in supervidierter Gruppenarbeit gewidmet. Im Seminar erwerben die TeilnehmerInnen nicht nur eine zuverlässige Systematik für die zielführende Vorgehens- weise beim Verfassen von Berichten, sondern memorie- ren darüber hinaus die wichtigsten psychodynamischen Grundbegriffe. Lust am Lernen pur. Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, psychothera- peutisch tätige ÄrztInnen sowie PiA, die ihre analytische und tie- Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychotherapeutInnen, fenpsychologisch fundierten Berichterstellung optimieren wol- Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, psychothera- len, Studierende der Psychologie, der Medizin und der Pädagogik peutisch tätige ÄrztInnen sowie PiA, Studierende der Psycholo- mit klinischen Vorerfahrungen, die kurz vor dem Abschluss gie, der Medizin und der Pädagogik mit klinischen Vorerfahrun- (Diplom/ Master) stehen gen, die kurz vor dem Abschluss (Diplom/ Master) stehen PTK-Punkte beantragt PTK-Punkte beantragt Termin 20.03.2015-21.03.2015 Termin 20.03.2015 Ort Frankfurt Ort Frankfurt Unterrichtseinheiten 16 Unterrichtseinheiten 8 Gebühr 380 € Gebühr 190 € Gebühr für BDP-Mitglieder 360 € Gebühr für BDP-Mitglieder 180 € Gebühr für Studierende 304 € Gebühr für Studierende 152 € Frühbucher-Rabatt 40 € Frühbucher-Rabatt 20 € Buchungs-Code HE2015-KPP-3 Buchungs-Code HE2015-KPP-3A www.psychologenakademie.de
Berufseinstieg und Karriere, Existenzgründung 14 Praxisführung Lust am Lernen statt Leiden und Lamentieren – PT-Berichte als Chance Wirkungsvolle Kommunikation und für echten psychodynamischen zielführende Gesprächsführung – ein Erkenntnisgewinn – Praxisseminar Praxisseminar für Ärztinnen und Ärzte Doz.: Dr. med. Udo Boessmann Doz.: Dr. rer. physiol. Waltraud Silbernagel, Dipl.-Psych.; Dr. med. Götz Fabry Praxiskurs Die Kommunikation zwischen Arzt und Patient spielt eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung. Das ärztliche Gespräch dient neben der Datensammlung, der Information und Beratung von PatientInnen auch der Gestaltung einer vertrauensfördernden Beziehung. Eine gute ärztliche Gesprächsführung ist somit Grundlage für den Therapieerfolg. Die TeilnehmerInnen sollen nach dem Intensivseminar in der Lage sein, grundlegende Techniken der ärztlichen Gesprächsführung in ihrer täglichen Praxis anzuwenden und ihr eigenes Kommunikationsverhalten zu reflektieren. Das Seminar beinhaltet: • Erheben von Informationen im Gespräch • Vermitteln von Informationen im Gespräch • Gestalten einer adäquaten Arzt-Patient-Beziehung • Umgang mit Emotionen im Gespräch Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem prak- tischen Üben von grundlegenden Techniken der Gesprächsführung. Dazu werden Simulationen mit SchauspielpatientInnen eingesetzt. Ergänzend werden theoretische Grundlagen vermittelt und Videobeispiele von ärztlichen Gesprächen analysiert. Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, psychothera- peutisch tätige ÄrztInnen sowie PiA, Studierende der Psycholo- gie, der Medizin und der Pädagogik mit klinischen Vorerfahrun- Diese Veranstaltung ist geeignet für: ÄrztInnen aller Fachge- gen, die kurz vor dem Abschluss (Diplom/ Master) stehen biete aus Klinik und niedergelassener Praxis PTK-Punkte beantragt Neues Seminar Seminar in kleiner Gruppe Termin 21.03.2015 Termin 10.10.2015 Ort Frankfurt Ort Freiburg Unterrichtseinheiten 8 Unterrichtseinheiten 8 Gebühr 190 € Gebühr 390 € Gebühr für BDP-Mitglieder 180 € Gebühr für Studierende 152 € Frühbucher-Rabatt 20 € Frühbucher-Rabatt 20 € Buchungs-Code HE2015-KPP-3B Buchungs-Code BW2015-B-8 www.psychologenakademie.de
Berufseinstieg und Karriere, Existenzgründung 15 Zeichenerklärung und Hinweise Weitere Hinweise für Sie: Frühbucherrabatt Neues Seminar Entscheiden Sie sich bis spätestens acht Wochen vor Ver- Diese Veranstaltung wurde neu in das Fort- und Weiter- anstaltungsbeginn für ein Seminar oder ein Curriculum, bildungsprogramm der Deutschen Psychologen Akade- bieten wir bei fast allen Veranstaltungen einen Frühbuch- mie aufgenommen. erabatt in Höhe von 20 Euro an. Der Betrag wird bei einer Buchung automatisch vom Normalpreis abgezogen. PTK-Punkte beantragt Preise Für Fortbildungen in Klinischer Psychologie/ Psycho Unsere Preise beinhalten auch Seminarunterlagen therapie, Notfallpsychologie, Entspannungsverfahren und eine Verpflegungspauschale. sowie Gesundheitspsychologie beantragt die Deutsche Psychologen Akademie automatisch eine Zertifizierung Preise für BDP-Mitglieder bei den zuständigen Psychotherapeutenkammern. Sie Die Deutsche Psychologen Akademie ist die Bildungsein- können diese nutzen, um Ihre Fortbildungsverpflichtung richtung des Berufsverbandes Deutscher Psychologin- gegenüber den Psychotherapeutenkammern nachzuwei- nen und Psychologen (BDP). TeilnehmerInnen, die zum sen. Veranstaltungen aus anderen Anwendungsfeldern Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung Mitglied des BDP wird die DPA bei Bedarf zur Zertifizierung anmelden. sind, erhalten Ermäßigungen, die in der Veranstaltungs- beschreibung ausgewiesen sind (BDP-Rabatt). Seminar in kleiner Gruppe Der BDP-Rabatt ist mit dem Frühbucherrabatt und dem Ausgewählte Fort- und Weiterbildungen der Deutschen Rabatt für Studierende kombinierbar, nicht aber mit Psychologen Akademie werden für kleine Gruppen anderen Ermäßigungen. angeboten. Die Veranstaltungen finden mit 4–6 oder 8–12 Personen maximal statt. Studierende, PiA und Arbeitslose Studierende, PiA, und arbeitslose KollegInnen buchen Veranstaltungen der Deutschen Psychologen Akademie A1-B3 mit einer Ermäßigung in Höhe von 20 % des Veranstal- Zertifizierung Psychologische Gesundheitsförderung tungsentgeltes. */** und Prävention BDP: So gekennzeichnete Veran- staltungen sind jeweils den Modulen 1–7 (M1–7) des Restplatzbörse für Studentische BDP-Mitglieder genannten Zertifikates zugeordnet und werden jeweils 12 Tage vor Beginn einer nicht ausgebuchten Veranstal- für ein Modul dieser Zertifizierung anerkannt. Mehr tung bieten wir Mitgliedern der BV Studierende des BDP Informationen zu den Modulen 1 bis 7 finden Sie auf Restplätze für 60 % des regulären Veranstaltungsentgel- www.psychologenakademie/zertifizierung.html. tes an. Ob ein Restplatz zur Verfügung steht, können Sie ab diesem Zeitpunkt tagesaktuell per Email oder telefo- nisch erfragen. */** § 20 SGB V Nach Absolvierung der Veranstaltung können Kurse zur * Der Status muss zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung vorliegen. primären Prävention nach § 20 SGB V für die Kranken- ** Ermäßigungen für Studierenden, PiA und Arbeitslose sind nicht mit kassen angeboten werden. Nähere Informationen hierzu anderen Rabatten kombinierbar. sind bei der jeweiligen Krankenkasse erhältlich. Ihre Ansprechpartnerin nur en bloc buchbar Steffi Baumgarten Einige Curricula der Deutschen Psychologen Akademie Tel 030 209166 - 314 können nur komplett gebucht werden. Fax 030 209166 - 316 s.baumgarten@psychologenakademie.de www.psychologenakademie.de
Am Köllnischen Park 2 · 10179 Berlin Tel 030 209166 - 314 · Fax 030 209166 - 316 info@psychologenakademie.de · www.psychologenakademie.de
Sie können auch lesen