Mit Sonder-veranstaltungen zum Stadtjubiläum Angebote mit Bezug zu Fulda sind mit einer Lilie gekennzeichnet Programm 1. Semester 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mit Sonder- veranstaltungen zum Stadtjubiläum Angebote mit Bezug zu Fulda sind mit einer Lilie gekennzeichnet Programm 1. Semester 2019 Volkshochschule der Stadt Fulda Volkshochschule der Stadt Fulda Telefon: 0661 102-1477, 102-1474 Telefax: 0661 102-2471 Internet: www.vhsfulda.de E-Mail: vhs@fulda.de Bildung und Begegnung
MEIN ABFLUG Jan findet, nichts ist schöner als Fliegen SO FUNKTIONIERT’S: • Deinen Verein (e.V.) online registrieren und Projekt vorstellen • Bewerbungsphase: 3.Dezember 2018 bis 24.Februar 2019 • Fleißig voten und für Deinen Verein werben • Votingphase: 4. März bis 26.März 2019 • Die 25 Vereine mit den meisten Stimmen gewinnen je 4.000 € e r s tein- T B Bieb ber e.V . M nbie La n g e N E R W IN rgie GEim RhönEnseoring be i n s s pon Vere 2018 MEIN VERSORGER STROM | GAS | WASSER | WÄRME | NAHVERKEHR | BÄDER
1. Semester 2019 Volkshochschule der Stadt Fulda Inhaltsverzeichnis Sprachen Kanzlerpalais, Unterm Heilig Kreuz 1, 36037 Fulda Wie funktioniert die Volkshochschule S. 1 vhs-Lernstufen nach dem Postanschrift: Postfach 2052, 36010 Fulda Ihr Wunschkurs … S. 1 „Gemeinsamen Europäischen Grußwort des Oberbürgermeisters S. 2 Referenzrahmen für Sprachen“ S. 32 Telefon: 0661 102-1477 Die Mitglieder des vhs-Beirats S. 3 Einstufungstest Sprachen S. 33 0661 102-1474 Sponsoren der Volkshochschule S. 3 Einbürgerungstest S. 33 Telefax: 0661 102-2471 Die Mitarbeiter der Volkshochschule S. 3 Deutsch S. 34 Internet: www.vhsfulda.de Deutsch - Prüfungen S. 34 E-Mail: vhs@fulda.de Deutsch - Integrationskurse S. 34 Politik – Gesellschaft – Umwelt Arabisch S. 35 Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Englisch S. 35 Montag bis Donnerstag: Tages- und Studienfahrten S. 4 Französisch S. 36 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr Geschichte / Zeitgeschichte S. 5 Italienisch S. 37 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Grundkurs Geschichte — Japanisch S. 37 Mittwoch nachmittags: geschlossen Studium generale S. 5 Neugriechisch S. 38 Freitag: 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr Studium regionale – Blick auf die Hebräisch S. 38 Stadt und die Region S. 7 Polnisch S. 38 Die Kursräume befinden sich im Kanzler- Theologische Fakultät S. 7 Portugiesisch S. 38 palais und in anderen Einrichtungen der Veranstaltungen des Fuldaer Chinesisch S. 38 Stadt Fulda. Die Kursorte sind bei den Geschichtsverein S. 8 Kroatisch S. 38 Kursen benannt. Politische Bildung S. 8 Spanisch S. 38 Philosophie S. 8 Türkisch S. 39 Physik/Astronomie S. 9 Biologie S. 10 Wie funktioniert die Ornithologie – Exkursionen S. 10 Arbeit und Beruf Verein für Naturkunde S. 10 Volkshochschule? Informations- und Kommuni- Arbeitskreis VNO S. 11 kationstechnik – Grundlagen / Die vhs führt Lernende und Lehrende Allgemeine Anwendungen S. 40 zusammen. Der Unterricht erfolgt in der Kultur – Gestalten Online Seminare S. 43 Regel in Kursen, die sich über ein Semester erstrecken. Damit diese Kurse zustande Literatur Kulturbegegnungen kommen, ist es notwendig, dass sich mit Fulaer Köpfen S. 12 genügend Interessierte zusammenfinden. Literaturland Hessen - Grundbildung und Damit alsbald Klarheit besteht, welche Literatur erfahren S. 12 Schulabschlüsse Kurse stattfinden können, bitten wir die Kunst- und Kulturgeschichte S. 13 Teilnehmenden folgende Regeln zu Hochkulturen der Antike S. 13 beachten: Architektur – Ein Schauvergnügen S. 14 Mathematik S. 44 „vhs in der Bibliothek – Hochschul-, Schulabschlüsse S. 45 – bitte melden Sie sich frühzeitig verbind- Landes- und Stadtbibliothek“ S. 14 ZIELE SETZEN – ZIELE ERREICHEN S. 45 lich an (schriftlich, per Fax, per E-Mail Malen/Zeichnen/Kreativität S. 15 Schule für Erwachsene Osthessen im Internet oder telefonisch) Tanzen S. 15 (SfE-OH) Fulda – Bad Hersfeld S. 45 – falls Sie unentschlossen sind, Beratung Theater S. 16 brauchen oder erst einmal in den Kurs Fotografie S. 16 „hineinschnuppern“ wollen – treffen Sie Rhetorik und Kommunikation S. 17 Stadtplanausschnitt S. 46 Ihre Entscheidung am ersten Kurstag Anmeldung S. 47 Datenschutzerklärung S. 48 All zu langes Zögern untergräbt die Ver- Fulda – Stadt und Region Allgemeines, Gebühren, Rücktritt S. 49 lässlichkeit, mit der die Kurse eingerichtet werden können und führt zu Verärgerung Aktiv im Alter S. 18 bei den Teilnehmern wie bei den Lehr Vortragsreihe Recht im Alltag S. 20 beauftragten. Blick hinter die Kulissen S. 21 Kreuz und Quer durchs Heimatland S. 24 Die Anmeldebedingungen und mögliche Ermäßigungen finden Sie auf der letzten Seite beim Anmeldeformular. Gesundheit Entspannung S. 27 In Kooperation mit der Musikschule S. 28 Ihr Wunschkurs … Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung S. 29 Die Volkshochschule ist offen für Wünsche Gymnastik im Stadtteil Bronnzell S. 31 und Anregungen ihrer Teilnehmer. Schnupperkurs Sportschießen S. 31 Wenn Sie in diesem Programm etwas vermissen, von dem Sie glauben, dass es gut in den Rahmen des vhs–Angebotes passen könnte – bitte wenden Sie sich an uns! Titelbild: Stadt Fulda 1
Grußwort des Wir haben gleich vier historische Anlässe, Natürlich finden Sie auch das bewährte unsere Stadt zu feiern und unser histori- Angebot der Sprachen von A wie Arabisch O berbürgermeisters sches Bewusstsein zu pflegen: bis T wie Türkisch, die Kurse zur Kreativität und Gesundheit sowie als Antwort auf – 7 44 gründete Sturmius mit seinen eine große gesellschaftliche Herausfor sieben Gefährten das Kloster Fulda derung unserer Zeit ein sehr ausdifferen- und legte damit die Keimzelle für die ziertes System von Integrationskursen für Besiedlung der ganzen Region. Zuwanderer. – 819, also vor 1200 Jahren, wurde die Ratger-Basilika, der Vorläuferbau des Ich wünsche Ihnen viel Freude und heutigen Domes, fertiggestellt. diverse Anregungen beim Studieren – Im Jahre 919 erfolgte die Bestattung dieses Programms. Lassen Sie sich König Konrads I. in Fulda und durch das Angebot inspirieren und – vor 1000 Jahren erhielt das Kloster Fulda investieren Sie Zeit und Fleiß in Ihre das Markt- und Münzrecht verliehen - Bildung und persönliche Weiter ein Meilenstein für die spätere Stadt entwicklung: Es lohnt sich! entwicklung. Diese und viele Ereignisse unserer Stadt- Ihr geschichte mehr werden in diesem Programm aufgegriffen. Besonders freue ich mich über eine Kooperation unserer Volkshochschule mit der Theologischen Liebe Bürgerinnen und Bürger, Fakultät Fulda und ihrer Bibliothek, die in einer sechsteiligen Reihe aus Führungen Oberbürgermeister als Oberbürgermeister von Fulda und in zu stadtgeschichtlichen Themen ihren Dr. Heiko Wingenfeld meiner Verantwortung als Kulturdezer- Ausdruck findet. Diese Kooperation soll nent unserer Stadt freue ich mich sehr, auch im Herbst 2019 fortgesetzt werden. Ihnen das neue Frühjahrsprogramm unserer Städtischen Volkshochschule Wichtig zur schnellen Orientierung: vorstellen zu können. Alle Führungen und Vorträge zum Stadt jubiläum sind mit dem Logo der 1275-Jahr- Das zentrale Kulturereignis des Jahres 2019 Feier gekennzeichnet. Sonstige Angebote, ist für unsere Stadt das Jubiläum „1275 die sich auf Fulda und die Stadtregion Jahre Fulda“. beziehen, sind wie immer mit dem Symbol der Fulda-Lilie hervorgehoben. Das Leitbild der vhs In der breitgefächerten Bildungslandschaft ist Anlaufstelle für Beratung und Anmel- Unsere Volkshochschule ist in einer Traditi- unserer Region sind wir eine Bildungsein- dung in bester Innenstadtlage. onslinie seit 1920 die kommunale Weiter- richtung in öffentlicher Trägerschaft und So ausgestattet möchten wir die Voraus- bildungseinrichtung der Stadt Fulda. Un- lassen uns vom Gedanken des Subsidiari- setzungen schaffen für einen dauerhaften ser Auftrag ist es, Lehrveranstaltungen zur tätsprinzips leiten. Wir bieten ein Bildungs- und anhaltenden Lernerfolg unserer Kurs- allgemeinen, politischen und beruflichen angebot zu sozial verträglichen Gebühren an teilnehmer und ihnen dabei helfen, Freude Weiterbildung zu konzipieren und umzu- und fördern im Besonderen solche Bildungs- an einer lebenslangen Fortbildungsbereit- setzen. Zu unserem Pflichtangebot gehö- inhalte, die der Markt der freien Bildungs- schaft zu finden. ren auch Kurse zur Gesundheitsbildung anbieter nicht bereitstellt. und die Förderung des Ehrenamtes. Gelungenes Lernen ist für uns ein Prozess, Bei unserer Arbeit stehen die Lernenden der bei den Lernenden zu mehr Wissen, Unser Bildungsangebot ist weltanschaulich immer im Mittelpunkt. In einem vertrau- Erfahrungen und Fertigkeiten führt. Erfolg offen, überparteilich und überkonfessionell. ensvollen Klima schaffen wir verlässliche sehen wir, wenn das zu Lernende verstan- Die Volkshochschule orientiert sich an den organisatorische Bedingungen, damit un- den, zugeordnet und angewendet wird. Bedürfnissen der Lernenden, ist transparent sere Teilnehmer ein bestmögliches Lerner- Unsere Bildungsangebote möchten nach innen wie nach außen und offen für gebnis erreichen. Dabei hilft uns die lang- Interesse, Neugier und die Lust am Weiter- Wünsche und Anregungen aus dem Kreis jährige Erfahrung im Wirkungsfeld der lernen wecken. Sie fördern die Kommuni- der Teilnehmer und Lehrbeauftragten. Erwachsenenbildung. Unsere Kompetenz kationsfähigkeit unserer Teilnehmer, ihre Unser Bildungsprogramm richtet sich an beruht auf einem großen Stamm an Aufgeschlossenheit Neuem gegenüber, Frauen und Männer aller Altersstufen und bewährten Dozentinnen und Dozenten. ihre Beweglichkeit in einer sich ändernden Nationalitäten der Stadt und Region Fulda. Welt und schaffen ihnen erweiterte Für unsere Kurse, Vorträge und Studienwo- Handlungsspielräume. Diese Aufgabe erfüllen wir in einem chen stehen uns zentralgelegene Gebäude Rahmen, der uns durch die Gremien der in anregendem historischem Ambiente Stadt, den Beirat der Volkshochschule und zur Verfügung. In vielen Stadtteilen haben das Hessische Weiterbildungsgesetz wir dezentrale bürgernahe Standorte. Un- (HWBG) gesteckt ist. ser Büro im Hauptveranstaltungsgebäude 2
Die Mitglieder des Sponsoren der Die Mitarbeiter der Volkshochschulbeirates Volkshochschule Volkshochschule (vhs@fulda.de) Pia Maria Schindler Folgende Firmen und Institutionen haben Dr. Franz-Georg Trabert (Vors. d. Kulturausschusses) die Herausgabe des vhs-Programmheftes Leiter unterstützt: (Politik, Gesellschaft, Kultur, Gestalten) Kathariana Roßbach 0661 102-1470 (Frauenbeauftragte Stadt Fulda) Umschlagseite innen franz-georg.trabert@fulda.de RhönENERGIE Fulda Sturmius Stehling Bahnhofstraße 2, 36037 Fulda Dr. Udo Lange (Katholische Kirche) Fachbereichsleiter Umschlagseite außen (Umwelt, Gesellschaft, Arbeit u. Beruf, Pfarrerin Heike Dietrich Sparkasse Fulda Gesundheit, Grundbildung) (Evangelische Kirche) Buttermarkt, 36037 Fulda 0661 102-1475 udo.lange@fulda.de Melanie Schäfer Seite 10 (Industrie- und Handelskammer) Vonderau Museum Heidemarie Franzmann Jesuitenplatz 2, 36037 Fulda Fachbereichsleiterin Manfred Baumann (Sprachen, Alphabetisierung, (Arbeitgeberverband) Seite 12 Mitarbeiterfortbildung) Musikschule der Stadt Fulda 0661 102-1476 Rolf Müller Buseckstraße 4, 36043 Fulda heidemarie.franzmann@fulda.de (DGB) Seite 19 Karin Freund Michael Strelka VR Genossenschaftsbank Fulda eG Verwaltungsleitung (Grund-, Haupt- u. Realschulen) Bahnhofstraße 1, 36037 Fulda 0661 102-1472 karin.freund@fulda.de Stephan Schmitt Seite 21 (Berufliche Schulen) Mediana Holding GmbH & Co. KG Ulrike Hilpert Von-Schildeck-Straße 15, 36043 Fulda Anmeldung und Sekretariat Reinhold Feldmann 0661 102-1477 (Gymnasien) Seite 26 ulrike.hilpert@fulda.de Verlag Parzeller GmbH & Co. KG Prof. Dr. Christoph Müller Frankfurter Straße 8, 36043 Fulda Eva-Maria Staubach (Theologische Fakultät) Anmeldung und Sekretariat Seite 45 0661 102-1474 Dr. Susanne Strecker Hessen Campus Fulda eva-maria.staubach@fulda.de (Hochschule Fulda) Am Alten Schlachthof 4, 36037 Fulda Heike Erb Dr. Rudolf Summa Anmeldung und Sekretariat (Fuldaer Geschichtsverein) 0661 102-1459 heike.erb@fulda.de Michael Lederle (Verein f. Naturkunde in Osthessen) Olga Matrosow Sekretariat Gerd Keil 0661 102-1472 (Sportverband Stadt Fulda e.V.) Kursgebühren: Impressum Lt. Gebührentabelle der Volkshochschule werden für die Kurse Semesterprogramm 1/ 2019 folgende Gebühren je UE (Unterrichtseinheit) erhoben: Herausgeber: ab 12 Teilnehmer (Ermäßigung möglich) = 1,90 € je UE Magistrat der Stadt Fulda bei 9 – 11 Teilnehmern (Ermäßigung möglich) = 2,40 € je UE Verantwortlich: Volkshochschule der Stadt Fulda bei 6 – 8 Teilnehmern = 3,60 € je UE Auflage: 5.500 Exemplare Umsetzung, Gestaltung und Druck: Für Kurse im EDV-Bereich, im meditativen Bereich sowie für Greb & Friends GmbH Fotoseminare werden je UE mindestens 2,40 € berechnet. 3
Politik – Gesellschaft – Umwelt Diese Lilie kennzeichnet alle Naturkundliche Studienfahrt Leitung: Jutta Sporer Angebote, die einen Bezug zur Frankenhöhe und in den Termin: Samstag, 2.3.2019, zu Fulda haben. südlichen Steigerwald BK10103S 8:00 – 19:00 Uhr Ort: Treffpunkt: Informationsstand Frankenhöhe und südlicher Steigerwald am Bahnhof verfügen trotz ihrer überschaubaren Gebühr: 50,– € Größe über eine Fülle naturkundlicher Anmeldeschluss: 25.02.2019 Politik – Gesellschaft – Umwelt und kulturgeschichtlicher Besonderheiten. So gibt es hier nicht nur die größten Mittelwälder Deutschlands, sondern auch Studienfahrt nach Weimar Tages- und Studienfahrten Bayerns größtes Streuobstgebiet. Beide Das Bauhaus kommt aus Weimar. Lebensräume bergen eine Fülle seltener BK10104S Vogelarten wie Mittelspecht, Wespen Eiszeit - Safari bussard, Sperbergrasmücke, Schwarz Fahrt zur Jubiläumsausstellung BK10102T kehlchen und Gartenrotschwanz. „Deutschland feiert 100 Jahre Bauhaus“ Auch die wärmeliebende Pflanzenwelt Im Museum Wiesbaden öffnet sich das der Gipskeupermagerrasen verfügt über Leitung: Dr. Werner Kirchhoff Eistor zu einer Zeitreise und lädt zu einer eine erstaunliche Fülle seltener Spezies. Termin: Samstag, 29.6.2019, Safari in die letzte Kaltzeit Europas ein. 8:00 – 17:00 Uhr Noch vor 30.000 bis 15.000 Jahren durch- Leitung: Dr. Udo Lange Ort: Treffpunkt: Informationsstand streiften Mammutherden und Wollnas- Termin: Sonntag, 19.05.2019 am Bahnhof hörner die Landschaft. Höhlenlöwen bis Donnerstag, 23.05.2019 Gebühr: ca. 60,– €, (An- und Abfahrt mit gehören zu den gefährlichsten Raubtieren Ort: Burgbernheim der Bahn, Führung, Eintritt und Riesenhirsche mit ihrem ausladenden Gebühr: 420,– €, unter Vorbehalt, Anmeldeschluss: 19.06.2019 Geweih beeindrucken selbst Wölfe. Unsere An.- und Abfahrt mit Kleinbus, Vorfahren leben in einer uns fremden Na- Unterkunft mit Halbpension, tur, die darauf wartet, entdeckt zu werden. Führungen, Eintritte) Vor- und Tizian und die venezianische Die eiszeitlichen Menschen hinterließen Nachbereitungsseminar Malerei der Renaissance ihre Spuren an unterschiedlichen Orten: Anmeldeschluss: 4.05.2019 Tagesfahrt nach Frankfurt BK10106T Sie jagten Wildpferde in Igstadt und bade- ten in den heißen Quellen von Wiesbaden. Leitung: Dr. Marion Feld, An der Lahn und auch an der Fulda stell- Kunst und Kultur in Hessen - Tagesfahrt Kunsthistorikerin ten sie Schmuck aus Knochen her und im nach Frankfurt BK10103T Termin: Samstag, 6.4.2019, Mittelrheintal zeichneten sie Tausende von 9:00 – 17:50 Uhr Tieren und Menschen auf Schiefertafeln. Zum Auftakt der Tour erleben Sie in der Ort: Treffpunkt: Informationsstand Städel–Ausstellung „Von Angesicht zu An- am Bahnhof Vergleichbar mit einer Safari in den Savan- gesicht“ Lotte Laserstein, eine Künstlerin Gebühr: 49,50 € nen Afrikas, können die Besucherinnen zwischen Realismus und Neuer Sachlich- Anmeldeschluss: 15.03.2019 und Besucher in der Eiszeit-Safari den keit. Laserstein machte sich in der „Big Five“ der Vorzeit begegnen und diese pulsierenden Kunstszene der Weimarer Seminar zur Einführung am Samstag, auf ihrer Zeitreise in Begleitung von den Republik einen Namen, musste jedoch 1937 23.2.2019 um 14:00 Uhr, siehe Kunst eiszeitlichen Jägern und Sammlern, den nach der Münchner Ausstellung „Entartete und Kultur Scouts Urs und Lena, selbst erforschen. Kunst“ nach Schweden emigrieren. Im Die Ausstellung zeigt über 100 lebens Rahmen einer Führung stehen die Werke echte Tierrekonstruktionen und Präparate der Künstlerin im Mittelpunkt, die als eine Farbharmonie als Ziel - Tagesfahrt nach der Reiss-Engelhorn-Museen und des der ersten Frauen 1927 an der Berliner Schweinfurt BK10107T Museums Wiesbaden - darunter Woll Hochschule für Bildende Künste den Meis- nashorn, Höhlenbär, Mammut und viele terstudium – Abschluss machen durfte. Leitung: Dr. Marion Feld, weitere Tiere. Neben eindrucksvollen Danach bietet sich die Gelegenheit, die Kunsthistorikerin Skeletten bereichern auch zahlreiche umfangreiche Städelsche Sammlung Termin: Samstag, 27.4.2019, Fossilien und Artefakte aus der Region sowie die Sonderausstellung „Tizian und 9:00 – 18:50 Uhr die Ausstellung. Mitmachstationen die Renaissance in Venedig“ individuell zu Ort: Treffpunkt: Informationsstand machen die Eiszeit-Safari zu einem erkunden. am Bahnhof besonderen Erlebnis für Groß und Klein. Das neu errichtete Altstadt - Areal ist der Gebühr: 43,– € nächste Magnet unserer „KulTour“. Anmeldeschluss: 05.04.2019 Leitung: Dr. Udo Lange Die „Freunde liebenswertes Frankfurt e.V.“ Termin: Mittwoch, 20.2.2019, begleiten uns auf einem besonderen Er- Seminar zur Einführung am Samstag, 8:45 – 17:00 Uhr kundungsgang durch Frankfurts Altstadt. 23.3.2019 um 14:00 Uhr, siehe Kunst und Ort: Treffpunkt: Informationsstand Der neue alte Stadtteil rund um den Hüh- Kultur am Bahnhof nermarkt wird ein besonderer Schwer- Gebühr: 25,– €, An- und Abfahrt mit der punkt der Führung sein. Bahn (Hessenticket) Auf einer Fläche von sieben Hektar hat die UNESCO Weltnaturerbe Anmeldeschluss: 05.02.2019 Stadt Frankfurt 15 Häuser rekonstruiert, „Grube Messel“- Pompeji der 20 in historischer Anmutung errichtet. Paläontologie und Klimazeuge Nur die „Goldene Waage“ und das „Rote ersten Ranges - BK10110T Haus“ wurden original rekonstruiert. In der Nähe der Gemeinde Messel bei Darmstadt befinden sich heute die Abla- gerungen eines ehemaligen Süßwasser- sees, der dort vor etwa 49 Millionen Jahren 4
studium generale Politik – Gesellschaft – Umwelt existierte. Die Ablagerungen enthalten Grundkurs Geschichte Teil 8 - „Der Preis Für Arbeitsmaterialien (Kopien) sind 3,– € Fossilien, deren Erhaltungszustand welt- der Freiheit“? (A. Wirsching) Die Heraus- beim Kursleiter zu bezahlen weit einmalig ist. Nach dem Aussterben forderungen der Globalisierung in einer der Dinosaurier begannen sich zu dieser neuen Welt-Un-Ordnung, Leitung: Dr. Udo Engbring-Romang Zeit die Säugetiere explosionsartig zu 1990 – heute BK10113K Termin: Mittwoch, 13.2.2019, entwickeln. Neben einzigartigen Funden 19:15 – 20:45 Uhr von Wirbeltieren, bei denen zum Teil noch Ende der 1980er Jahre deutete sich mit Ort: Kanzlerpalais, Raum 208 Hautschatten oder auch Magen- und Glasnost und Perestrojka ein großer Wan- Gebühr: 53,20 €, 28 UE, 14 Termine Darmreste zu finden sind, werden hier del an, der mit dem Zusammenbruch der auch Pflanzen und Insekten gefunden. sozialistischen Staaten in Europa endete. Die Qualität der herausragenden Funde Für Deutschland bedeuteten die Jahre Landesgeschichte Hessens und ermöglicht es, ein sehr präzises Bild über nach 1989 die Wiedervereinigung - nicht Thüringens – Von den Anfängen die Lebensweise und auch über die Fort ohne Konflikte. Und ein schon überwun- bis zur Gegenwart BK10118K bewegung der einzelnen Tierarten zu den geglaubter Nationalismus veränderte erstellen. Ebenfalls gibt die Grube Messel in zwischenstaatlichen und in innerstaat- Die beiden Länder Hessen und Thüringen Aufschluss über die Kontinentaldrift und lichen Kriegen die europäische Landkarte, verbindet eine lange gemeinsame und das Klima zu der damaligen Zeit . ergänzt durch die Erweiterungsrunden der nachbarschaftliche Geschichte. Daran Die frühe Stammesgeschichte und die EG zur EU. erinnert heute noch das Wappentier, der Entwicklung vieler Tier- und Pflanzen Weltweit begann die dritte Phase der rot-weiß gestreifte Löwe oder zahlreiche gruppen werden hier bestens dokumen- Globalisierung mit einer nie gekannten Städtepartnerschaften wie zwischen tiert. Keine andere Fundstelle auf der Erde, Technisierung und auch Mobilisierung von Marburg und Eisenach. 1247 entstand nach in der Fossilien dieses Alters gefunden Menschen und Kapital, zum Teil unter Be- dem thüringisch-hessischen Erbfolgekrieg werden, liefert so umfassende Informa seitigung vieler Regelungen und Schutzbe- die Landgrafschaft Hessen. Die heilige tionen wie die Grube Messel. Die Grube stimmungen, vielfach im Namen des Neo- Elisabeth, Martin Luther oder Johann Messel wurde am 8. Dezember 1995 von liberalismus. Wolfgang von Goethe sind nur einige der der UNESCO als Weltnaturerbe der Krisen, innerstaatliche soziale Verwerfun- Personen, die die Geschichte beider Länder Menschheit erklärt. gen, eine weltweite Migration, zum Teil prägten. Nach dem zweiten Weltkrieg „Einmal selbst sehen ist besser als mit Abwehrhaltungen („Rechtspopulis- zerschnitt der Eiserne Vorhang benachbar- hundert Neuigkeiten hören“ (aus Japan). mus“), werden als Folgen der Globalisie- te Regionen und alte Kulturräume. Seit der rung interpretiert: Neue Formen des Wiedervereinigung gibt es wieder zahl Abfahrt 08.08 Uhr Terrorismus bedrohen oder verunsichern reiche wirtschaftliche, politische und viele Menschen. kulturelle Verbindungen zwischen den Leitung: Dr. Markus Vonderau Der Kurs bildet eine eigenständige Einheit. beiden Bundesländern. Der Kurs beleuch- Termin: Samstag, 15.6.2019, Vorkenntnisse oder die Teilnahme an tet in zehn thematischen Einheiten die 7:45 – 18:00 Uhr einem der früheren Kurse werden nicht Geschichte Hessens und Thüringens. Ort: Treffpunkt: Informationsstand vorausgesetzt! Gemeinsamkeiten und Unterschiede am Bahnhof werden an verschiedenen Beispielen her- Gebühr: 48,– €, bei 15 Personen, Für Kopien/Materialien sind 3,– € beim ausgearbeitet. Den Abschluss bildet eine An- und Abfahrt mit der Bahn, Kursleiter zu bezahlen. Exkursion nach Marburg zu den Stätten Führung und Eintritt der gemeinsamen Landesgeschichte. Anmeldeschluss: 10.06.2019 Leitung: Dr. Udo Engbring-Romang Termin: Mittwoch, 13.2.2019, Themen: 17:30 – 19:00 Uhr 1. Aus dem Nebel der Geschichte. Geschichte / Zeitgeschichte Ort: Kanzlerpalais, Raum 208 Chatten, Römer und Thüringer in Antike Gebühr: 57,– €, 30 UE, 15 Termine und Frühmittelalter Grundkurs Geschichte — 2. Getrennte Wege. Studium generale Religion und Politik im Hessen und Thüringen im Mittelalter. 20./21. Jahrhundert BK10114K In den mehrsemestrigen Grundkursen zur 3. Beginn der Neuzeit. Geschichte geht es vor allem darum, sich Religion gilt in den meisten westlichen Reformation und Gegenreformation. ein historisches Koordinatensystem zu Staaten als Privatsache. Religionsfreiheit, erarbeiten, um Ereignisse, Personen, Grup- ggf. auch Freiheit von Religion gelten für 4. Landgrafen und Herzöge. pen oder Vorgänge einordnen zu können. viele Menschen als Selbstverständlichkeit. Thüringische und hessische Staaten im Im Vordergrund stehen die langfristig Erweitert man den Blickwinkel, so könnte 17. und 18. Jahrhundert. wirkenden Trends und Strukturen, die gesehen werden, dass es weltweit mehrere Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und auch Tendenzen gleichzeitig gilt.: Zurückdrän- 5. Von Jena zur Paulskirche. den Alltag der Menschen bestimmen. gung von Religion und Glaubensinstitut Fremdherrschaft, Nationalbewegung Jeder Teil des Grundkurses versteht sich ionen wie Kirchen, Renaissance von Fröm- und Revolution. als eine eigenständige Einheit. migkeit und religiösem Eifer bis hin zum Vorkenntnisse oder die Teilnahme an religiösen Fanatismus und religiös 6. Verfassungskrisen, Kriege und das Ende einem der Vorkurse werden nicht voraus- begründetem Extremismus, die wiederum Kurhessens 1848-1871. gesetzt! als Gefahr für die „offenen Gesellschaften“ gesehen werden. 7. Zwischen Gründerboom und Niederlage. Verschiedene Trends und Entwicklungen Kaiserreich und Erster Weltkrieg. der letzten 100 Jahre sollen in diesem Kurs 8. Zeitalter der Extreme. dargestellt und diskutiert werden. Hessen und Thüringen während Weima- Vorkenntnisse oder etwa die Teilnahme rer Republik und Nationalsozialismus. am Funkkolleg werden nicht vorausge- setzt! 9. Getrennte Nachbarn. 5
Politik – Gesellschaft – Umwelt studium generale Vier Jahrzehnte deutsche Teilung. BK10123E BK10129E 10. Ungleiche Brüder? Leitung: Elisabeth Heil Leitung: Elisabeth Heil Entwicklungen seit 1990. Termin: Samstag, 30.3.2019, Termin: Samstag, 25.5.2019, 14:00 – 15:30 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr Leitung: Arndt Macheledt, M.A., Historiker Ort: Treffpunkt: Parkplatz Ort: Treffpunkt: Bonifatiusdenkmal und Politikwissenschaftler Point Franzosenwäldchen Gebühr: 5,– € Alpha Gebühr: 5,– € Anmeldeschluss: 23.05.2019 Termin: Montag, 11.2.2019, Anmeldeschluss: 28.03.2019 18:30 – 20:00 Uhr Die Führung kann auch für Gruppen zu ei- Ort: Kanzlerpalais, Raum 013 genen Wunschterminen gebucht werden. Gebühr: 48,– €, 20 UE, 10 Termine BK10124E Leitung: Ulrike Krönung Fulda in der „Stunde Null“ - Grundlagen des jüdischen Glaubens - Termin: Samstag, 13.4.2019, Führung zu Erinnerungsorten die Schriften der Weisen BK10119K 14:00 – 15:30 Uhr Ort: Treffpunkt: Parkplatz Franzosen- BK10130E In dem Kurs wird anhand von Texten der wäldchen Weisen - Talmud und mittelalterliche Gebühr: 5,– € Im Jahr 2015 jährte sich zum 70. Mal das Komentatoren - die hebräische Bibel Anmeldeschluss: 11.04.2019 Kriegsende in Deutschland und die ausgelegt. „Stunde Null“, als große Teile der Städte zerbombt waren, das System des National- Leitung: Michael Edwabny, Rabbiner BK10125E sozialismus zusammenbrach und die Termin: Dienstag, 19.2.2019, Menschen enttäuscht und vielfach am 19:00 – 20:30 Uhr Leitung: Martha Rathmann Ende ihrer Kräfte eine Zukunft ausbauen Ort: Jüdisches Kultuszentrum Fulda, Termin: Samstag, 1.6.2019, sollten, von der keiner wusste, wie die von Schildeck Str. 13 14:00 – 15:30 Uhr aussehen könnte. Gebühr: 19,20 €, bei 9–11 Teilnehmern, Ort: Treffpunkt: Parkplatz Franzosen- 8 UE, 4 Termine wäldchen Die Führung „Fulda in der ‚Stunde Null‘“ Gebühr: 5,– € führt zu Orten, die daran erinnern, wie die Anmeldeschluss: 30.05.2019 Menschen in Fulda in dieser Zeit lebten Fulda - Einst und jetzt und was sie erlebten: Fliegerangriffe und Die Führung kann auch für Gruppen zu ei- Zwangsarbeit, Ruinen und Besatzung, BK10122E genen Wunschterminen gebucht werden. Plünderungen und Lebensmittelrationie- (Für Rollstuhlfahrer geeignet) rungen. Wie sahen die Fuldaer den Zusam- Dr. Thomas Heiler, Leiter des Fuldaer menbruch - wie gestalteten Sie den Stadtarchives und des Kulturamtes, zeigt Neuanfang? Auch Zeitzeugen, deren anhand vergleichender Bilder die Entwick- Von B nach A - Erfahrungen überliefert sind, werden bei lung der Stadt Fulda seit dem 18. Jahrhun- Von Bonifatius zu Antonius dieser Führung in die jüngere deutsche dert. Der Vortrag ist der Abschluss der Geschichte zu Wort kommen. Fuldaer Seniorenwoche vom 8. – 15. Mai. Vom Treffpunkt Bonifatiusdenkmal geht Der Besuch von Erinnerungsorten richtet Leitung: Dr. Thomas Heiler der Weg zum Antonius Netzwerk Mensch den Blick auf ein Kapitel der Fuldaer Ge- Termin: Mittwoch, 15.5.2019, auf dem Frauenberg. Die Route führt über schichte, von dem viele nur in Erzählungen 15:00 – 16:30 Uhr Pauluspromenade, Paulustor, Gedenkort von Eltern und Großeltern gehört haben Ort: Kanzlerpalais, Forum für die Opfer der Hexenverfolgung, vorbei mögen. Nur wenige Menschen aber Gebühr: gebührenfrei an herrschaftlichen Villen aus der Grün- können heute noch über die Zeit am Ende derzeit, der Hundeshagenanlage, dem des Zweiten Weltkrieges Auskunft geben. Weinberg, der Pestsäule bis zur Aussichts- Die Führung richtet sich also auch an Vom Hundeprinzen zur Mutter plattform am Cafe Flora. Fuldaer, die meinten, ihre Stadt schon von 20 Kindern - Friedhofsführung in- und auswendig zu kennen. über den Alten Friedhof am Franzosenwäldchen BK10126E Leitung: Elisabeth Heil Termin: Freitag, 5.4.2019, Leitung: Ulrike Krönung 14:00 - 16:00 Uhr Ein Friedhof ist nicht nur ein Ort der Termin: Samstag, 6.4.2019, Ort: Treffpunkt: Haupteingang Trauer und des Gedenkens an die Toten; 14:00 – 16:00 Uhr Friedhof, gegenüber Neuhann tatsächlich zeigt er auch Kultur-, Kunst- Ort: Treffpunkt: Bonifatiusdenkmal Gebühr: 5,– € und Zeitgeschichte aus ungewohnter Gebühr: 5,– € Anmeldeschluss: 04.04.2019 Perspektive. Anmeldeschluss: 4.04.2019 Der Alte Friedhof enthält viele historische Ende der Führung Michaelskirche Grabmale. Der Rundgang führt zu Grab- stätten bekannter Fuldaer Bürgerinnen BK10127E Die Führung kann auch für Schulklassen und Bürger und zu prunkvollen Monu- (ab 10. Klasse) oder Gruppen gebucht menten. Leitung: Martha Rathmann werden. Termin: Samstag, 27.4.2019, 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Treffpunkt: Bonifatiusdenkmal Gebühr: 5,– € Anmeldeschluss: 25.04.2019 6
studium regionale Politik – Gesellschaft – Umwelt Fuldas starke Frauen Leitung: Elisabeth Heil Termin: Samstag, 29.6.2019, BK10132E 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Treffpunkt: Brunnen am Im Mittelpunkt dieser Führung stehen Universitätsplatz Fulda Frauen, die in Fulda lebten und wirkten. Gebühr: 5,– € Zehn Schlaglichter zur Fuldaer Kirchen Frauen der Vergangenheit sollen aus dem Anmeldeschluss: 27.06.2019 geschichte Dunkel der Geschichte ans Licht geholt und in Erinnerung gebracht werden: Die Führung kann auch für Gruppen zu ei- Eine Führungsreihe der Theologischen Politikerinnen, Sozialarbeiterinnen, genen Wunschterminen gebucht werden. Fakultät Fulda und ihrer Bibliothek Ordensfrauen, Künstlerinnen, Lehrerinnen, in Kooperation mit der vhs-Fulda manche waren auch „Querdenkerinnen“. Studium regionale – Blick Stationen dieser Führung sind: Palais auf die Stadt und die Region Kloster Fulda war im Mittelalter bekannt Buseck, Stadtschloss, Dom, Hexenturm, für seine Schreibschule und seine Mutterhaus der Vinzentinerinnen, Platz Bibliothek. Auch heute finden sich in den der ehemaligen Synagoge am Stockhaus Der Schwerpunkt der Reihe „Studium Sammlungen der Bibliothek des Bischöfli- und Abtei St. Maria. regionale“ im Frühjahrssemester liegt chen Priesterseminars beachtliche wegen des Stadtjubiläums auf dem historische Quellen, mittelalterliche Leitung: Martha Rathmann Frauenberg und dem Kalvarienberg. Handschriften, Inkunabeln, wertvolle Termin: Samstag, 11.5.2019, Beide Erhebungen prägen die Silhouette Drucke, Urkunden und Zeichnungen mit 14:00 – 16:00 Uhr der Stadt maßgeblich und sind auf symbolischem Charakter, die besondere Ort: Treffpunkt: Bonifatiusdenkmal vielfältige Weise mit der Geschichte der Momente der langjährigen Geschichte Gebühr: 5,– € Stadt verknüpft. Hierzu bietet die Vhs von Kloster, Stift und Bistum verkörpern. Anmeldeschluss: 09.05.2019 Interessierten mehrere Exkursionen an. Das Projekt der Theologischen Fakultät für das Jubiläumsjahr 2019 sieht vor, in ca. Wenn Steine reden 1. Der Frauenberg - seine einstündigen Führungen an wechselnden Michaelskirche und Dom Bedeutung und Entstehung BK10137E Standorten und anhand ausgewählter als Zeugnisse mittelalterlicher Objekte die 1275jährige Geschichte Fuldas und barocker Frömmigkeit BK10134E Leitung: Dr. Frank Verse, Dr. Udo Lange erfahrbar zu machen und beispielhaft zu Termin: Mittwoch, 3.4.2019, veranschaulichen. Michaelskirche und Dom als Zeugnisse 17:00 – 18:00 Uhr mittelalterlicher und barocker Frömmig- Ort: Treffpunkt: vor dem Eingang der Ablauf und Themen im ersten keit. Kirche auf dem Frauenberg vhs-Semester 2019: Gebühr: 3,50 € Der Kirchenraum soll als liturgischer Ort erlebt werden. Es werden nicht nur die Ein Spaziergang Bauwerke und Kunstschätze erklärt, 2. Die Franziskaner und Fulda BK10138E mit Hrabanus Maurus BK10140E sondern deren Symbolik erschlossen. Was verraten die Kirchenbauten über das Leitung: Bruder Pascal Sommersdorfer Leitung: Dr. Alessandra Sorbello-Staub, Gottesbild der jeweiligen Zeit. Biblische Termin: Mittwoch, 8.5.2019, Yvonne Winter Texte ergänzen diese Führung und sollen 17:00 – 18:00 Uhr Termin: Freitag, 15.2.2019, den Kirchenraum als Ort der Besinnung Ort: Treffpunkt: vor dem Eingang der 15:00 – 16:30 Uhr und der Stille erfahrbar machen. Kirche auf dem Frauenberg Ort: Treffpunkt: Parkplatz Waides- Gebühr: 3,50 € grund (Weiherweg/An den Leitung: Martha Rathmann Gassenwiesen Petersberg) Termin: Samstag, 15.6.2019, 14:00 – 16:00 Uhr 3. Der Frauenberg und Ort: Treffpunkt: Vor der seine Geschichte BK10139E Der Bau der Michaelskirche und Michaelskirche ihr theologisches Fundament BK10141E Gebühr: 5,– € Leitung: Dr. Thomas Heiler Anmeldeschluss: 13.06.2019 Termin: Mittwoch, 26.6.2019, Leitung: Martin Matl M.A., 17:00 – 18:00 Uhr Diözesanbaumeister Ort: Treffpunkt: vor dem Eingang der Termin: Freitag, 15.3.2019, Streifzug durch Kirche auf dem Frauenberg 15:00 – 16:30 Uhr Fuldas Architektur Gebühr: 3,50 € Ort: Treffpunkt: Eingang der BK10136E Michaelskirche Die Weiterentwicklung der Barockstadt Fulda unter den Gesichtspunkten Stadt Die Klosterbibliothek und gestaltung, Stadtentwicklung und Denk- ihre Rekonstruktion BK10142E malschutz sind Schwerpunkte dieser Stadtführung. Leitung: Dr. Johannes Staub, Leiter des An markanten Orten wie Universitätsplatz, Institutes Bibliotheca Fuldensis Unterm Heilig Kreuz, Gemüsemarkt, Archiv Termin: Freitag, 12.4.2019, des Bistums, Gebäude und Kunstobjekte 15:00 – 16:30 Uhr am Behördenzentrum Fulda wird neuzeit- Ort: Treffpunkt: Eingang des Priester- liche Architektur gezeigt und anhand von seminars, Eduard-Schick-Platz 5 Bildmaterial den Vorgängerbauten gegen- übergestellt. 7
Politik – Gesellschaft – Umwelt Georg Witzel und die Zeit Politische Bildung ihr Leben zum Beispiel hier in Fulda? der Reformation BK10143E In einem 90-minütigen Vortrag werden die wesentlichen Grundzüge des deut- Leitung: Prof. Dr. Cornelius Roth Islamische Erziehung BK10161T schen Asylrechts anschaulich erklärt. Termin: Freitag, 17.5.2019, Eingeladen sind alle, die ihr Wissen 15:00 – 16:30 Uhr Kinder werden in islamischen Ländern zu dem Thema erweitern möchten. Ort: Treffpunkt: Theologische Fakul- nach anderen Regeln und Normen als Veranstaltet von: Fachstelle Integration tät Fulda Eduard-Schick-Platz 2 bei uns erzogen, in einer Gesellschaft, und Inklusion der Stadt Fulda die nicht zu einem unerheblichen Maße christliche Werte vermittelt. In dieser Auf den Spuren des Fortbildung werden die entscheidenden Anmeldung: unter der E-Mail-Adresse heiligen Bonifatius BK10144E Schnittpunkte im Leben von Heranwach- integration@fulda.de oder der senden dargestellt um hieraus die Telefonnummer: 0661/1021909 Leitung: Prof. Dieter Wagner diametrale Erziehung der islamischen Termin: Freitag, 21.6.2019, Gesellschaft besser zu erklären. Hinweis: Falls Sie einen barrierefreien 15:00 – 16:30 Uhr Zugang benötigen, geben Sie das bitte Ort: Treffpunkt: Eingang des Priester- Diese Fortbildung ist besonders für Erzie- bei der Anmeldung an. seminars, Eduard-Schick-Platz 5 herinnen und Sozialarbeit gedacht, steht jedoch auch weiteren Interessenten offen. Termin: Mittwoch, 13.3.2019, 17:00 – 19:00 Uhr Athanasius Kircher und Kooperation mit „Arbeit und Leben“ Ort: Behördenhaus am die Fuldaer Jesuiten BK10145E Anmeldung ist erforderlich Schlossgarten, 3. OG, Raum 358 Leitung: Dr. Marjam Ardalan Gebühr: gebührenfrei Leitung: Dr. Berthold Jäger, Termin: Donnerstag, 14.3.2019, Bibliotheksdirektor a. D. 9:00 – 13:00 Uhr Termin: Freitag, 12.7.2019, Ort: Kanzlerpalais, Raum 107 Philosophie 15:00 – 16:30 Uhr Gebühr: gebührenfrei Ort: Treffp.: Bibliothek des Philosophische Feierabende mit Bischöfl. Priesterseminars, Dr. Christoph Quarch Domdechanei 4 Frauen im Islam - Tagesseminar BK10162T Nachdem sich die Reihe „Philosophische Alle Führungen sind gebührenfrei Als unterjocht, bar jeglichem Willen und Feierabende“ mit Dr. Christoph Quarch mit einem von Männern bestimmten seit 2010 im vhs-Kulturprogramm etabliert Weitere Themen im zweiten Leben - so werden muslimische Frauen hat, setzen wir die Reihe fort. Das Thema vhs-Semester 2019 noch heute bei uns gesehen. Doch stimmt des Semesters ist diesmal: dieses Bild? Wie betrachten diese Frauen Der Fuldaer Dom und sein Erbauer, selbst ihr Dasein und wie erklärt es sich, Unterwegs zur Freiheit Dr. Gregor Stasch dass Frauen auf Regierungsebene vertre- Bildung - Kunst - Romantik. Die deutsche Die Ratgarbasilika und Alt-St. Peter, ten sind, aber die Geburt eines Jungen Philosophie um das Jahr 1800 Professor Dr. Notker Baumann immer noch ein Höhepunkt im Leben der islamischen Frauen darstellt. Anhand von Koransuren, der feministi- „Eine neue Religion“. Veranstaltungen des Fuldaer schen Frauenbewegung und dem heuti- Wovon sich die „jungen Wilden“ Geschichtsvereins gen Bildungsgrad soll religiös, historisch in Deutschland die lang ersehnte und soziologisch die Rolle de Frauen im Freiheit versprachen BK10220E Vorträge Islam besprochen werden. Mit der französischen Revolution war Kooperation mit „Arbeit und Leben“ Europas alte Ordnung zerstört. Stadt und Kloster in Fulda in In Deutschland fragten sich die besten ihren räumlichen und hist- Anmeldung erforderlich! Geister, wie man auf den Trümmern eine orischen Bezügen in Alteuropa BK10150E neue und freie Welt errichten könnte. Die Leitung: Dr. Marjam Ardalan Antworten, die von den Frühromantikern Leitung: Prof. Dr. Holger Thomas Gräf Termin: Donnerstag, 11.4.2019, in Jena und den Idealisten in Tübingen Termin: Donnerstag, 21.2.2019, 9:00 – 13:00 Uhr gegeben worden, sind noch immer aktuell. 19:00 – 20:30 Uhr Ort: Kanzlerpalais, Raum 108 Ort: Kanzlerpalais, Forum Gebühr: gebührenfrei Leitung: Dr. Christoph Quarch gebührenfrei Termin: Mittwoch, 20.2.2019, 19:30 – 20:45 Uhr Geflüchtete in Fulda - Rechtliche Ort: Kanzlerpalais, Forum Bronzezeitliche Burgen in Osthessen - Die Rahmenbedingungen und Gebühr: 8,– €, 10 € Abendkasse LOEWE-Ausgrabungen zwischen Vogels- Lebenswelten. Ein Vortrag BK10163E berg und der Rhön 2016 - 2018 BK10151E Bei der großen Zahl an Medienberichten „Handeln, Handeln“! Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Krause zu dem Thema Flucht und Asyl kann man Wie Fichte die jungen Deutschen auf- Termin: Donnerstag, 21.3.2019, leicht mal den Überblick verlieren. rührte und wieso er in Goethe seinen 19:00 – 20:30 Uhr Aber was ist eigentlich der Unterschied Gegner fand BK10221E Ort: Kanzlerpalais, Forum zwischen einem Asylbewerber, einem gebührenfrei Flüchtling und einem Geduldeten? Der kühnste Denker im Deutschland der Welche Rechte und Pflichten gelten für sie 1790er Jahre war Johann Gottlob Fichte. in Deutschland? Und was bedeutet das für Er warb für ein neues dynamisches und 8
Politik – Gesellschaft – Umwelt revolutionäres Selbstverständnis des Physik/Astronomie Leitung: Aloys König Menschen. Ihm widersprach Goethe, der Termin: Donnerstag, 14.2.2019, nicht an Revolutionen, sondern Evolutio- 19:00 – 21:15 Uhr nen glaubte und davon überzeugt war, Vorträge Ort: Kanzlerpalais, Raum 208 dass Freiheit nur aus Bildung entsteht. Gebühr: 5,– € Der Sternenhimmel im Frühjahr Leitung: Dr. Christoph Quarch Termin: Mittwoch, 10.4.2019, Interessieren Sie sich für unser Sonnen 3. BepiColombo: 19:30 – 20:45 Uhr system, die Sterne und Sternbilder am Der Lange Weg zum Merkur BK11206K Ort: Kanzlerpalais, Forum Nachthimmel? Unser Astronomie- Gebühr: 8,– €, 10– € Abendkasse Programm aus dem letzten Jahren Leitung: Aloys König wird mit neuen und aktuellen Themen Termin: Donnerstag, 21.2.2019, ergänzt bzw. fortsetzt. 19:00 – 21:15 Uhr „Ästhetische Erziehung“. Ort: Kanzlerpalais, Raum 208 Was Kant über die Schönheit dachte Zu Beginn des Jahres, im Januar und Gebühr: 5,– € und wie Schiller daraus ein Februar, beherrschen noch die markanten Bildungsprogramm machte BK10222E Wintersternbilder den Abendhimmel, vor allem der Orion. Im Osten gehen aber 4. Die Spuren des Menschen In den Jahren 1792 bis 1794 schrieb schon die charakteristischen Frühlings- auf dem Mond BK11207K Friedrich Schiller seine von Immanuel Kant sternbilder auf, allen voran der Löwe. Von inspirierten „Briefe über die Ästhetische den Planeten dominiert seit letztem Jahr Leitung: Aloys König Erziehung des Menschen“. Das war ein der Mars den Nachthimmel. Jupiter wird Termin: Donnerstag, 28.2.2019, politisches Projekt. Schiller zeigte darin, am Morgenhimmel zu beobachten sein 19:00 – 21:15 Uhr dass der Mensch nur dann zur politischen sowie unsere nächste Nachbarin, die Ve- Freiheit befähigt ist, wenn er künstlerisch nus: sie ist strahlend hell der Morgenstern. und spielerisch zu denken lernt. Wie Sie leicht die Übersicht und die 5. Die Partielle Mondfinsternis Orientierung am Himmel finden, wird am 16.7.19 BK11208K Leitung: Dr. Christoph Quarch Ihnen in dieser Reihe wieder verständlich Termin: Mittwoch, 8.5.2019, und ausführlich vermittelt - auch, sofern Leitung: Aloys König 19:30 – 20:45 Uhr das Wetter mitspielt, durch eine besondere Termin: Donnerstag, 7.3.2019, Ort: Kanzlerpalais, Forum Sternenführung am Valentinstag in Fulda. 19:00 – 21:15 Uhr Gebühr: 8,– €, 10– € Abendkasse Weitere aktuelle Themen für das Jahr 2019 Ort: Kanzlerpalais, Raum 208 sind der Merkur, eine der letzten gut Gebühr: 5,– € beobachtbaren Mondfinsternisse für die Die 2. Nacht der Philosophen - nächsten Jahre in Fulda sowie als Vor Ausblick BL10223T geschichte zum 50-jährigen Jubiläum der 6. Die Suche nach dem ersten Mondlandung, welche Spuren der neunten Planeten BK11209K Viele Menschen haben den Glauben an Mensch auf dem Mond hinterlassen hat. die Demokratie verloren. Sie nehmen die Abschließend wird der aktuelle und weiter Leitung: Aloys König Politik wie ein Schicksal, das über sie rasant ansteigende Fortschritt in der Ent- Termin: Donnerstag, 14.3.2019, gekommen ist und sorgen sich ansonsten deckung und Erforschung von Planeten- 19:00 – 21:15 Uhr um ihr persönliches Wohlergehen. Das ist systemen außerhalb unseres Sonnensys- Ort: Kanzlerpalais, Raum 208 gefährlich. Nicht nur, weil sich mit dem tems umfassend behandelt. Gebühr: 5,– € schwindenden Bürgerbewusstsein popu- listische Strömungen ausbreiten, die Auch diese Reihe ist für Neueinsteiger in demokratische Macht durch autoritären der Himmelskunde geeignet. 7. Extraterrestrische Führung ersetzen wollen, sondern vor Planeten und Monde BK11210K allem, weil wir den Sinn und die Würde Themen: des Menschseins preisgeben, wenn wir Leitung: Aloys König nicht mehr politisch denken. Termin: Donnerstag, 21.3.2019, Die 2. Fuldaer Nacht der Philosophen 1. Der Sternenhimmel 19:00 – 21:15 Uhr beleuchtet aus unterschiedlichen Perspek- im Frühjahr 2019 BK11204K Ort: Kanzlerpalais, Raum 208 tiven die politischen Fundamente unseres Gebühr: 5,– € gesellschaftlichen und persönlichen – Sterne und Sternbilder Lebens und lädt dazu ein, sich am Diskurs – Planeten über die Gestaltung unseres Gemein 8. Die dunkle Seite der Nacht BK11211K wesens zu beteiligen. Gastgeber ist wie Leitung: Aloys König im Vorjahr der Fuldaer Denker und Best Termin: Donnerstag, 7.2.2019, Programm zum Tag der Astronomie und seller-Autor Christoph Quarch, seine 19:00 – 21:15 Uhr der Earth Hour 2019 Gesprächspartner sind die Philosophen Ort: Kanzlerpalais, Raum 208 Thomas Schwarz-Wentzer (Arhus/DK) Gebühr: 5,– € Leitung: Aloys König und Nikolas Dierks (Lüneburg). Termin: Donnerstag, 28.3.2019, 19:00 – 21:15 Uhr Leitung: Dr. Christoph Quarch 2. Der Sternenhimmel Ort: Kanzlerpalais, Raum 208 Termin: Freitag, 8.11.2019, über Fulda BK11205K Gebühr: gebührenfrei 19:00 – 22:00 Uhr Ort: Kanzlerpalais, Forum Sternenführung zum Valentinstag bei Gebühr: 19,– €, Abendkasse, klarem Himmel 17– € VVK bei Fuldaer Zeitung 9
Politik – Gesellschaft – Umwelt Biologie der Bahn, Kinder in Begleitung gebührenfrei Exkursionen Anmeldung erforderlich Vonderau Trockengebiete bei Machtilshausen Tel. 0661/1021477 o. -1474! Treffpunkt: 9.00 Uhr am Infostand Museum in Unterfranken BK11428E Bahnhof Fulda Abfahrt: 9:19 Uhr Vonderau Fulda Die Trockengebiete auf Muschelkalk Rückkehr: 16:37 Uhr bei Machtilshausen in der Nähe von Hammelburg sind sehr artenreiche Wald- Museum und Offenlandbereiche. Die Wanderung erschließt die naturkundlichen Besonder- 2. Durchzügler am Obermooser See im Frühjahr BK11479T Die neuen Forscherbögen Fulda heiten im fränkischen Muschelkalk. Der ehemalige Fischteich bei Obermoos für die Naturkunde- Leitung: Joachim Jenrich, Dipl.-Biologe im Vogelsberg entwickelte sich im Lauf der Ausstellung sind da! Die neuen Forscherbögen Termin: Sonntag, 5.5.2019, 9:00 – 12:00 Uhr letzten 30 Jahre zu einem wertvollen Rast- gebiet für ziehende Vogelarten insbeson- für die Naturkunde- Ort: Treffpunkt: Parkplatz oberhalb dere Wasser- und Watvögel. Auch er zählt Ausstellung sind da! der Kirche in Machtilshausen neben dem Rhäden zu den „Hotspots“ der Gebühr: 10,– €, Kinder in Begleitung regionalen und überregionalen Avifauna. gebührenfrei Leitung: Winfried Mahr Termin: Ende März 2019 Der Heidelstein - Landmarke Ort: Parkplatz in Obermoos mit Geschichte und Technik BK11430E am Obermooser See (Scheune) Gebühr: 4,– €, Kinder in Begleitung Der Heidelstein ist mit seinem Sendemast gebührenfrei eine Landmarke im Herzen der Rhön. Material: Bitte Fernglas mitbringen Neben seinen technischen Einrichtungen war er ein Berg der Fliegerpioniere und AUSSTELLUNG beherbergt einige Denkmale. Über seine Verein für Naturkunde Geschichte und naturkundlichen im VONDERAU Besonderheiten informiert eine Halbtags- wanderung. Exkursionen MUSEUM FULDA Leitung: Joachim Jenrich, Dipl.-Biologe Termin: Sonntag, 19.5.2019, 1. Der Quellkalk (Kalktuff/Travertin) und 9:00 – 12:00 Uhr seine Fossilien - ein bis heute offenes Ort: Treffpunkt: Parkplatz Schorn Schaufenster im jüngsten erdgeschicht- hecke auf bayerischer Seite lichen Zeitabschnitt (Holozän) der Rhön Gebühr: 10,– €, Kinder in Begleitung BK11480E gebührenfrei Ab 10.00 Uhr einführender Vortrag über die Entstehung der Quellkalke, ihre histor Ornithologie ische Nutzung als Baumaterial und deren fossiler Inhalt. Im Anschluss Exkursionen mit eigenen 1. Die Vogelwelt des Rhäden BK11478E Fahrzeugen (Fahrgemeinschaften): Zum Kalktuffvorkommen am Spring bei Fisch- Der „Rhäden“ bei Obersuhl an der thürin- bach, zum Kalktuffniedermoor bei Geblar gischhessischen Landesgrenze zählt zu und zu den Kalktuffbildungen im langen den wertvollsten Trittsteinen des Vogels- Tal bei Neidhartshausen (hier im An- zuges in Hessen. Neben zahlreichen schluss evtl. Kaffee und Kuchen möglich). Watvogelarten lassen sich hier auch viele Gänse, Enten und Säger beobachten. Auch Anmeldung bis 10.03.2019 der See- und der Fischadler lassen sich an FRANK GÜMBEL, Tel.: 036964/93625 manchmal zur Rast nieder. Die Strecken- oder frank-guembel@gmx.de länge beträgt 7 km. Bitte an Rucksackver- pflegung denken. Festes Schuhwerk ist er- Leitung: Frank Gümbel forderlich. Termin: Samstag, 16.3.2019, 12. MÄRZ BIS Leitung: Lothar Herzig 10:00 – 15:00 Uhr Ort: 9:45 Uhr, Propstei Zella (Rhön), 4. AUGUST 2019 Termin: Anfang April 2019, Termin Vortragsraum im Infozentrum wird rechtzeitig in der Presse Anmeldeschluss: 10.03.2019 Vonderau Museum Fulda angekündigt Jesuitenplatz 2, 36037 Fulda , Tel.: 0661 102-3210 Ort: Treffpunkt: Informationsstand museum@fulda.de, www.museum-fulda.de am Bahnhof 2. Frühjahrsblüher im Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 10 - 17 Uhr Gebühr: 19,– €, An- und Abfahrt mit Hessischen Kegelspiel BK11481E Vonderau Museum Fulda 10 Jesuitenplatz 2, 36037 Fulda , Tel.: 0661 102-3210
Politik – Gesellschaft – Umwelt Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Wander- Termin: Donnerstag, 30.5.2019, Tel. 06621/79217 parkplatz Rückersberg, an der Landstraße 14:00 – 15:30 Uhr Ornithologie: Monatlich gemeinsame zwischen Hünfeld-Malges und Eiterfeld- Ort: Treffp.: Parkplatz Moordorf Exkursionen oder Arbeitstreffen, Informati- Leibolz, rechts gelegen (NABU-Haus) onen bei: JÖRG BURKARD, Tel. 06655/3969 oder HORST BACHMANN, Tel. 0661/53282 Leitung: Waltraud Herbig Termin: Sonntag, 31.3.2019, 9. Vögel und Schmetterlinge Entomologie: Interne Exkursionen und 14:00 – 15:30 Uhr der Fulda-Aue BK11488E Arbeitstreffen nach Absprache, Informatio- Ort: Wanderparkplatz Rückersberg nen bei: MARTIN RIESER, Tel. 0661/63639 Leitung: Horst Bachmann, Martin Rieser Termin: Montag, 10.6.2019, Geologie/Paläontologie: Exkursionen und 3. Frühjahrsvogelzug an den Mooser 14:00 – 15:30 Uhr Arbeitstreffen nach Absprache, Teichen im Vogelsberg BK11482E Ort: Treffp.: Umweltzentrum Fulda Informationen bei: MANFRED SCHULZ, Tel. 06648/8625 (abends) Leitung: Christof Wende Termin: Sonntag, 28.4.2019, 10. Fahrt ins Muschelkalkmuseum 9:30 – 13:30 Uhr Hagdorn (Ingelfingen) mit Exkursion Erst der Kurs und Ort: Treffpunkt: Parkplatz in den Lettenkeuper BK11489T dann der Hund BK11610K am Obermooser See – 10:00 Uhr exklusive Führung von Hans „Erst der Kurs und dann der Hund“ lautet Hagdorn durch das Museum; der Titel eines Seminarangebotes, das im 4. Orchideenführung – gegen 12:00 Uhr Mittagspause mit Rahmen der bundesweiten Initiative am Krengelsberg/Nüsttal BK11483E Einkehrmöglichkeit in der örtlichen „Der alternative Hund - für ein besseres Gastronomie; Miteinander von Mensch und Hund“ in Leitung: Anni Bender – 13:30 Uhr Abfahrt in den Lettenkeuper Kooperation mit dem Tierheim Fulda Termin: Samstag, 11.5.2019, Steinbruch Vellberg/Eschenau; angeboten wird. Das Seminar richtet sich 14:00 – 15:30 Uhr – 14:00 Führung von RAINER SCHOCH vorwiegend an Hundeanfänger/innen, um Ort: Treffpunkt: Hofaschenbach, (Staatliches Museum für Naturkunde ihnen vor dem Kauf eines Hundes erste Sömgeshöfe Stuttgart) und HANS HAGDORN durch Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten die Lagerstätte; für einen möglichst entspannten und – gegen 16:00 Uhr Rückreise. konfliktfreien Start mit dem eigenen 5. Alpenstrudelwurm und Rhön-Quell- Hund zu vermitteln. Es vermittelt Wissen schnecke - Faszinierendes Leben Treffpunkt: 7:00 Uhr, auf Pendlerparkplatz aus folgenden Gebieten: in Rhöner Quellen BK11484E am Lüderhaus in Großenlüder; Anfahrt mit – Allgemeines Wissen über Hundehaltung eigenem Pkw; Möglichkeit zur Bildung von in der heutigen Gesellschaft, Herkunft, Wanderung zu verschiedenen Quellen Fahrgemeinschaften. Für separat Anreis Auswahl und artgerechte Haltung. im Bereich des Ulmensteins ende um 10:00 Uhr am Muschelkalk – Angemessenes und rücksichtsvolles museum Ingelfingen, Schlossstraße 3, Auftreten mit Hunden Leitung: Stefan Zaenker, Landesverband 74653 Ingelfingen. – Rechte und Pflichten von Hundehaltern für Höhlen- und Karstforschung sowie Haftungsfragen und Versiche- Hessen e. V. Anmeldung bis 23.06.2019 telefonisch rungsschutz Termin: Sonntag, 12.5.2019, abends unter 06648/8625 bei – Gesetze, Verordnungen und 14:00 – 16:30 Uhr MANFRED SCHULZ oder als e-mail unter Bestimmungen zur Hundehaltung Ort: Treffp.: Wanderparkplatz Ulmen- schulz.trias-decapoden@gmx.de – Erste Hilfe beim Hund stein, Parkplatz am Waldeingang – Verständigung zwischen Mensch und Leitung: Manfred Schulz Hund Termin: Samstag, 29.6.2019, – Wesen des Hundes (Konstitution, 6. Vogelstimmenexkursion BK11485E 7:00 – 16:00 Uhr angeborenes und erlerntes Verhalten) Ort: Treffp.: 7.00 Uhr Pendler – Sinne des Hundes Leitung: Christof Wende parkplatz am Lüderhaus/ – Körpersprache (Ausdrucksverhalten) Termin: Sonntag, 12.5.2019, Großenlüder des Hundes 7:30 – 9:30 Uhr Anmeldeschluss: 23.06.2019 – Erziehung des Hundes Ort: Eingang Städtischer Friedhof Fulda, Ecke Heidelsteinstraße Ein praktischer Teil mit Vorführungen 11. Vögel und Schmetterlinge von Hunden verschiedenster Rassen und an der Ebersburg BK11490E Größen durch die Kursleiter im Tierheim 7. Heimische Hummeln: Nahrungsquellen Fulda runden das Seminarangebot ab. und Ansiedlung BK11486E Leitung: Horst Bachmann, Martin Rieser Im Anschluss daran erhalten die Seminar Termin: Sonntag, 7.7.2019, teilnehmer/innen die Möglichkeit, selbst Leitung: Bernhard Kastilan 14:00 – 15:30 Uhr verschiedene Tierheimhunde an der Leine Termin: Samstag, 18.5.2019, Ort: Treffp.: Parkplatz Ebersburg zu führen und sich so einen praktischen 14:00 – 15:30 Uhr (nicht an der Gaststätte) Einblick im Umgang mit Hunden zu Ort: Treffp.: Elters, an der Kreuzung verschaffen. Wallweg/Bahnhofsweg Arbeitskreise des VNO Leitung: Reinhard Spies Astronomie: Arbeitstreffen nach Termin: Dienstag, 19.3.2019, 8. Führung durch das Rote Moor mit Absprache, Hans-Nüchter-Sternwarte 18:30 – 20:00 Uhr botanischem Schwerpunkt BK11487E (Ausnahme: Schulferien), Informationen Ort: Kanzlerpalais, Raum 013 bei GERD HABERSACK, Tel. 0661/605344 Gebühr: 24,– €, bei 9-11 Teilnehmern, Leitung: Anni Bender Botanik: Informationen bei: UTA ENGEL, 10 UE, 5 Termine 11
Sie können auch lesen