Akademie für Ältere "Digitalisierung ... und ich "
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Akademie Wiesbaden
für Ältere
„Digitalisierung ... und ich ?!!“
Programm 2. Halbjahr 2019 (August bis Januar)
Kostenlos zum MitnehmenEVIM | Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Miteinander im Leben EVIM Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Auguste-Viktoria-Straße 16 65185 Wiesbaden www.evim.de evim_anzeige_190x135mm_210513.indd 2 22.05.13 10:17
Inhaltsverzeichnis
Grußwort Heinz Porten 4 Spanisch31 Gedächtnistraining53
Grußwort Italienisch32 Entspannung / Körpererfahrung 55
Oberbürgermeister Mende 5 Tai Chi und Qigong 56
Leitbild Akademie für Ältere + Yoga57
Kultur und Kreativität
Stimmen Akademie 6
Gymnastik / Fitness 59
Fahrten / Reisen 33
Zumba63
Jahresschwerpunkt Landeskunde 33
Sport63
Kultur- und Kunstgeschichte 36
Veranstaltungen Wandern64
zum Jahresschwerpunkt 8 Literatur39
Tanzen65
Netzwerk 55 plus 10 Theater/Kabarett42
Foto / Film 42
Geselligkeit
Musik 44
Gesellschaft
Zeichnen und Malen 45 Spiele68
Bürgerengagement /
(Kunst-)handwerkliches Gruppen, Treffs 69
Freiwilligenarbeit12
Gestalten45
Fortbildungen12
Allgemeine Hinweise
Aktuelle Themen,
Computer und Technik
Gesprächskreise13 Förderverein25
Politik17 EDV 47 / 48 Hochschulen73
Recht und Finanzen 19 Smartphone & Co 47 Veranstalterinnen und
Religion21 Veranstalter74
Philosophie23 Gesundheit Stichworte, Personenregister 76
Prävention und Unterrichtsorte und Buslinien 80
Sprachen Gesundheitsbildung51 Impressum81
Erkrankungen und
Englisch27 Heilmethoden53
Französisch30
Information und Anmeldung zu den Kursen
Bei jeder Veranstaltung ist der/die Veranstalter/in genannt. Wir freuen uns über Ihr Interesse und hoffen, Sie
Dort können Sie sich zu den jeweils gültigen Geschäfts persönlich in unseren Veranstaltungen begrüßen zu
bedingungen anmelden. Das Programmheft der Aka können.
demie für Ältere kann leider nicht alle Angebote der
KooperationspartnerInnen mit den ausführlichen Infor Heinz Porten
mationen aufführen. Im Verzeichnis der Veranstalterinnen Geschäftsführer der Akademie für Ältere
und Veranstalter auf den Seiten 74 finden Sie nähere In Tel.: (0611) 9889 162
formationen zu den einzelnen Organisationen wie: E-Mail: hporten@vhs-wiesbaden.de
Anschrift, Telefonnummer, Ansprechpartner/Ansprech
partnerin für Information und Beratung und Hinweise Sie finden uns im Internet unter
zum dort üblichen Anmeldeverfahren, weitere Angebot. www.akademie-fuer-aeltere-wiesbaden.de
Akademie 3
für ÄltereGrußwort
M it „Digitalisierung … und ich“
beschäftigen sich die Koopera
tionspartner der Akademie für Ältere
im Stadtverordnetensitzungssaal des
Rathauses. Aber auch in diesem Heft
finden sie einige Veranstaltungen, die
im Programmjahr 2019/20. verschiedene Aspekte der Auswir
kungen der Digitalisierung behandeln.
Die Digitalisierung schreitet mit gro
ßen Schrit ten voran und revolutio Im Angebot unserer Koopera tions
niert große Teile der Gesellschaft, sei partner*innen finden Sie auf den fol
es in der Arbeitswelt oder in der per genden Seiten ganz klassisch analog
sönlichen Kommunikation. Die techni auf gedrucktem Papier viele Angebo
sche Entwicklung und insbesondere te aus allen Bereichen, die Seniorin
die Digitalisierung bieten viele Chan nen und Senioren interessieren. Auch
cen, etwa durch technische Assistenz die Akademie verschließt sich der Di
systeme, die ein längeres selbst gitalisierung nicht. Unter www.akade
bestimmtes Leben in der eigenen mie-fuer-aeltere-wiebaden.de finden
Wohnung oder problemlos die Kon Sie alle Angebote auch digitalisiert. Ich
taktaufnahme zu weit entfernt leben Foto: Heinz Porten wünsche Ihnen auf die eine oder an
den Bekannten oder Angehörigen dere Weise viel Vergnügen beim Stu
ermöglichen. dium unseres Programms.
Recht auf Selbstbestimmung in Zu
In naher Zukunft könnten Roboter in kunft Rechnung getragen und wer er Herzlichst Ihr
der Pflege Aufgaben übernehmen, die hält überhaupt Zugang zu den neuen
dem Pflegepersonal mehr menschli technischen Hilfsmitteln und Behand
che Zuwendung gestatten. Denkbar lungsmethoden?
ist aber auch, dass Sie kostensparend
menschliche Arbeitsplätze ersetzen. Diese Entwicklung will die Akademie
Gerade in der Pflege und der Medizin für Ältere mit dem neue Jahres
wirft der Einsatz modernster Technik schwerpunkt näher betrachten. Vor Heinz Porten
viele ethische Fragen auf. Wie reagiert gestellt wird das Thema auf unserer Geschäftsführer
die Gesellschaft darauf, wie wird dem Auftaktveranstaltung am 24. August Akademie für Ältere
Kooperationspartner*innen Akademie für Ältere – eine Zusammenarbeit von
• Alzheimergesellschaft Wiesbaden • Deutsches Rotes Kreuz (DRK) • Freiwilligenzentrum
• Anthroposophische Gesellschaft • Deutsches Sozialwerk (DSW) Wiesbaden e.V.
Wiesbaden e.V. e.V., Gruppe Wiesbaden • Galli Theater Wiesbaden
• Arbeiterwohlfahrt (AWO), • Diakonisches Werk Wiesbaden • Hochschule RheinMain
Kreisverband Wiesbaden e.V. • Evangelische Stadtakademie • HospizPalliativNetz
• Arbeiter–Samariter-Bund • Evangelische Familien- Wiesbaden und Umgebung e.V.
e.V. (ASB) Regionalverband Bildungsstätte • Hospizverein Wiesbaden
Westhessen • EVIM, Evangelischer Verein für Auxilium e.V.
• Bundesverband Seniorentanz e.V. Innere Mission in Nassau e.V.
4 Akademie
für ÄltereGrußwort
D as Programmheft für das Pro
grammjahr 2019/20 der Aka
demie für Ältere liegt vor, und mich
Ganz besonders möchte ich mich in
diesem Zusammenhang bei dem Ge
schäftsführer der „Akademie für Älte
begeistert neben der großen Vielfalt re“, Heinz Porten, bedanken, der zu
an Angeboten für unsere Seniorinnen sammen mit vielen Helferinnen und
und Senioren vor allem das ausge Helfern unter dem Schirm der Volks
wählte Hauptthema „Digitalisierung hochschule hervorragende Arbeit
… und ich ?!“. leistet und einmal mehr ein Pro
gramm zum Wohl unserer Seniorin
Die Chancen und Risiken der Digita nen und Senioren zusammengestellt
lisierung und ihr wachsender Einfluss hat. Ihm und allen Beteiligten wün
auf die verschiedensten Lebensbe sche ich auch in Zukunft viel Fortune.
reiche treiben uns alle um. Gerade Mein Dank gilt auch dem Förderver
für Seniorinnen und Senioren, die ein der „Akademie für Ältere“ für sei
noch in einer „ganz anderen Welt“ ne Unterstützung bei der Finanzie
aufgewachsen sind und häufig weder rung des Programmhefts.
mit den Begriffen aus dem Digitalbe Foto: Stadt Wiesbaden
reich noch mit der Nutzung der ent Allen Nutzerinnen und Nutzern der
sprechenden Medien in Berührung Angebote wünsche ich viel Spaß beim
gekommen sind, ist ein ganz gezieltes Einmal mehr zeigt die „Akademie für Lernen, interessante Stunden mit wis
Angebot sehr wichtig. In den Veran Ältere“ – als Kooperationsverbund senswerten Inhalten und besten Erfolg
staltungen werden daher, bezogen von zahlreichen Einrichtungen in bei der Umsetzung des Erlernten.
auf die Lebenssituation älterer Men Wiesbaden –, dass sie mit ihrem Pro
schen, praxisbezogene Beispiele für gramm Selbstbestimmtheit, Eigenver Herzlichst
die Nutzer der neuen Technologien antwortung, Selbstständigkeit und
aufgezeigt. Auch kritische Fragen Selbsttätigkeit fördert und das „Ohr
nach den ethischen, gesellschaftli am Puls der Zeit“ hat. Für diese Um-
chen und wirtschaftlichen Auswir und Weitsicht danke ich als neuer
kungen werden gestellt und bespro Oberbürgermeister der Landeshaupt Gert-Uwe Mende
chen. stadt Wiesbaden sehr herzlich. Oberbürgermeister
• Initiative Wiesbadener • Nachbarschaftshaus • Volksbildungswerk Bierstadt e.V.
Medienzentrum e.V. Wiesbaden e.V. • Volksbildungswerk Klarenthal e.V.
• Katholische Erwachsenenbildung • NaturFreunde in Wiesbaden e.V. • Volksbildungswerk NED e.V.
• Katholische Familienbildungs- • Netzwerk55plus • Volkshochschule AKK e.V.
stätte • Referat Kommunale • Volkshochschule Rheingau-
• Kneipp-Verein Wiesbaden e.V. Frauenbeauftragte Taunus-Kreis
• Landeshauptstadt Wiesbaden, • Der Seniorenbeirat in der • Volkshochschule Schierstein e.V.
Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Landeshauptstadt Wiesbaden • Volkshochschule Wiesbaden e.V.
Altenarbeit • Treffpunkt Aktiv Adlerstraße • Zentrum für Ambulante Palliativ-
• LAB – Leben aktiv bereichern – • TuS Eintracht Wiesbaden Versorgung ZAPV
Lebensabendbewegung e.V. 1846 J.P.
Akademie 5
für ÄltereUnser Leitbild
Unser Leitbild Ich habe die Akademie für
Ältere mitgegründet, weil
meine Generation nach dem
Krieg ihren Bildungswünschen
oft nicht so nachgehen
Akademie Wiesbaden
konnte, wie sie das vorhatte.
Die Akademie gab uns die
Chance, das nachzuholen und
bietet bis heute die Möglich-
für Ältere keit, sich weiterzubilden.
Anita Traudes, Mitgründerin der
Akademie für Ältere Foto: © Anita Traudes
W ir sind seit 1992 das Netzwerk von über dreißig
Kooperationspartner*innen der Bildungs- und
Kulturarbeit für ältere Menschen.
Für uns stehen die Bedürfnisse der Menschen stets im Mit
telpunkt unseres Handelns. Durch Bildungs- und Kulturar
beit fördern wir insbesondere die Selbstbestimmung, das Ich habe die AfÄ mitgegrün-
soziale Miteinander und die Partizipation älterer Men det, weil lernen Spaß macht
schen. und ich lebenslanges Lernen
für wichtig halte.
Unser Programm orientiert sich an den Lebenswelten der
Margot Brunner, ehemalige
Menschen und ihrer Angehörigen, schafft Orte der Begeg Frauenbeauftragte der Stadt
nung, fördert die Kommunikation und das solidarische Mit Wiesbaden Foto: © Margot Brunner
einander sowie die Verständigung der Generationen.
Durch einen professionellen Erfahrungsaustausch inner
halb des Netzwerkes entwickeln wir unser Programm
kontinuierlich weiter, sichern die Qualität unserer Arbeit
und gestalten so den Umgang mit aktuellen gesellschafts
politischen Herausforderungen.
Ich unterstütze die Arbeit der
Akademie für Ältere, weil sie
einen hervorragenden Einblick
Wie vielfältig sind doch die
in die vielen Themenangebote
Möglichkeiten, die mir die
und die Vernetzung der
Akademie für Ältere seit
Veranstaltenden gibt und neue
vielen Jahren bietet. Ich
Aspekte eröffnet.
empfinde diese Institution als
eine echte Bereicherung. Mit Karin Weißenberg
dem neuen Katalog öffnet sich Foto: © Karin Weißenberg
jedes Mal eine Wundertüte.
Das Programm macht
neugierig; es orientiert sich an
den Bedürfnissen und
Wünschen älterer Menschen,
Foto: © Anita Traudes
ist aber alles andere als betulich.
Egal ob Sie sechzig sind oder neunzig: wenn Sie einen der
Kurse besuchen, an einem Vortragsabend oder Diskussi-
onskreis teilnehmen oder ein anderes der vielen Angebote Ich schätze die Akademie für
nutzen, werden Sie bewegt an Körper und Geist, an Herz Ältere, weil… Na sie ist voll
und Verstand. Übrigens: nette Gesellschaft gibt’s meistens gut drauf, genau wie die Hilde
gratis dazu. und ich!
Helga Friederike Weisse, Redaktionsmitglied conSens Eure Agathe Foto: © Agathe
6 Akademie
für ÄltereIn eigener Sache
Herzlichen Dank in eigener Sache
Liebe Leserinnen und Leser,
Sie halten das neue Heft der Akademie für Ältere in den Händen und finden darin
hoffentlich möglichst viele attraktive Angebote. Sei es um Ihren bestehenden Interes-
sen und Hobbys nachzugehen, oder im Sinne unseres Jahresthemas „Neugierig blei-
ben“ Neues zu kennenzulernen.
Möglich machen das zum einen unsere Kooperationspartner*innen mit ihren vielfäl-
tigen Programmen. Zum anderen aber auch die Unternehmen, die in diesem Heft mit
Anzeigen auf ihre Leistungen aufmerksam machen und so das Anliegen der Akademie
für Ältere unterstützen, in Wiesbaden die bunte Mischung an Möglichkeiten aufzeigen,
etwas für sich selbst oder andere zu tun, egal ob es um Bewegung, Kultur, Gesundheit
oder das Entdecken der Region geht.
Sie tragen einen Großteil der Produktionskosten des Heftes und machen es uns
überhaupt erst möglich, Sie zweimal im Jahr so umfassend zu informieren. Wir wür-
den uns freuen, wenn Sie der Anzeigenwerbung freundliche Beachtung schenken.
Wir bedanken uns daher ganz herzlich bei unseren Anzeigenkunden
• Amt für Soziale Arbeit • Wiesbadener Volksbank
• ASB • ESWE Verkehr
• AWO • ESWE Versorgung
• Baumstark • Fischer & Jost
• Caritas • GDA Hildastift
• conSens Seniorenmagazin • R+V Versicherung
• EVIM • Seniorenbeirat 8. bis 26. Februar 2008
Ausstellung im Rathaus, Main
Dieser Dank gilt auch den Menschen, Unternehmen und Institutionen, die uns mit
Sach- und Geldspenden unterstützen.
Wenn Ihnen das Heft und die Arbeit der Akademie für Ältere gefallen und Sie diese
auch für die Zukunft sichern möchten, können Sie das durch Beitritt zu unserem
Förderverein tun.
Informationen dazu und das Beitrittsformular finden sie auf S. 24/25. 8. bis 26. Februar 2008
Ausstellung im Rathaus, Mainz
Herzlichen Dank
15 Jahre Seniorenmagazin der Stadt Ma
+OSTENLOSES
in Titelbildern
Hartmut Boger,Vorsitzender ,ESEVERGN·GEN
Heinz Porten, GeschäftsführerAusstellungseröff nung durch Oberbürgermeister Jens Be
Förderverein Akademie für Ältere e.V. Akademie für Ältere MAL
8. Februar 2008, IM
17.00 Uhr *AHR
im Rathaus (Foyer rechts
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 -IM
ERHLTLICH 18.00 Uhr + Sa. 9.00 - 14.0
2ATHAUS
Stadt Mainz – Sozialdezernat
15 JahreINSeniorenmagazin
DEN /RTSVERWALTUNGEN der Stadt Mainz
+OSTENLOSES Akademie 7
INinÄltere
Titelbildern
conSens Ausstellungsplakat.indd 1
UND ALLEN
,ESEVERGN·GEN
für !POTHEKEN
Ausstellungseröffnung durch Oberbürgermeister Jens Beutel
MAL
8. Februar 2008,
à CONSENS
IM
17.00 Uhr
MEDIEN
*AHR
im Rathaus
T ONLINE
(Foyer rechts)
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 -IM
ERHLTLICH 18.00 Uhr + Sa. 9.00 - 14.00 Uhr
2ATHAUSAuftaktveranstaltung / Jahresschwerpunkt
Auftaktveranstaltung der Akademie für Ältere
Samstag, 24. August 2019, 11:00 – 12:30 Uhr • Podiumsrunde „Digitalisierung … und Ich?!“
Rathaus Wiesbaden, Schlossplatz Professor Walid Hafezi, Hochschule RheinMain
Jahresthema: Nicole Bruchhäuser, BelleWi
Dr. Susanne Springborn, Ärztin aus Breckenheim
Digitalisierung … und ich?! Moderation: Dr. Susanne Claußen
Stadtverordnetensitzungssaal 11:00 – 12:30 Uhr Großer Festsaal 11:30 – 13.30 Uhr
• Eröffnung und Begrüßung durch die Geschäftsführung Markt der Möglichkeiten
der Akademie für Ältere
• Grußworte
• Kabarettistische Einlage von „Agathe“ alias Maria
Honrath
• Musikalische Begleitung von der „Boygroup“ der Aka
demie für Ältere:
Hartmut Boger, Kontrabass
Peter Kahlenberg, Gesang
Michael Linnemann, Gesang, Gitarre, Ukulele
© Honrath
Charly Nägler, Piano
Günter Steppich, Gitarre
■ ■P R O G R A M M - Überwachung der Umwelt sowie des Hilfreiche Technik im Alter
PUNKTE ZUM globalen Klimas erläutert. Ein Teil der Führung durch die Musterausstel-
JAHRES- Führung findet auf dem Außengelände lung BelleWi zu barrierefreiem
SCHWERPUNKT im Freien statt, bitte entsprechende Wohnen und hilfreicher Technik
Kleidung anziehen. Führung: Nicole Bruchhäuser
Kooperationspartner der Akademie für Termin: Mi, 02.10.2019, Technische Helfer können dabei
Ältere stellen sich vor unterstützen, den Alltag zu erleichtern,
14:00 – 15:30 Uhr
Gebühr: 11 € sich sicherer zu fühlen, selbstbestimmt
EUMETSAT – Wetterdaten zu Hause wohnen zu bleiben oder mit
für die Welt Eine Teilnahme ist nur mit
anderen in Kontakt zu bleiben.
Führung mit Einblick hinter die Anmeldung möglich! Bei der Führung durch die Ausstellung
Kulissen der europäischen Organi- Anmeldung: bis 19.09.2019 in der können wir uns direkt über die ein
sation für Nutzung meteorologi- LAB, Tel. (0611) 30 04 97 zelnen technischen Produkte und die
scher Satelliten Teilnahmebegrenzung: 20 Pers. entsprechenden Finanzierungsmöglich
Organisation: Anne Thoma und Ort: Eumetsatallee 1, Darmstadt keiten informieren.
Maria Honrath Angaben über die gemeinsame Ab Termin: Mi, 27.11.2019,
Die weltweit operierende Satelliten fahrtzeit in Wiesbaden werden bei der 15:00 – 17:00 Uhr
agentur EUMETSAT in Darmstadt Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung: bis 20.11.1019 in der
sammelt rund um die Uhr genaue und LAB, Tel. (0611) 30 04 97
Veranstalter: Arbeitskreis Altenarbeit
zuverlässige Daten zu Wetter, Klima und Teilnahmebegrenzung: 16 Pers.
Umwelt. Diese Daten werden für in der südl. Innenstadt und LAB – Leben Gebühr: keine
Wettervorhersagen und zeitnahe aktiv bereichern Ort: Musterausstellung BelleWi, Wies
Wetterwarnungen zur Verfügung baden, Föhrer Straße 74/1 (Zentrum
gestellt. Sauerland)
Bei der Führung wird uns anhand von Alle Kurse auch im Netz unter Veranstalter: Arbeitskreis Altenarbeit
Satelliten-Modellen in Originalgröße die www.akademie-fuer-aeltere- in der südl. Innenstadt, Beratungsstelle
Bedeutung des Beitrags von EUMET wiesbaden.de für barrierefreies Wohnen und LAB –
SAT zur Wettervorhersage und Leben aktiv bereichern
8 Akademie
für ÄltereJahresschwerpunkt
Café Mausklick
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
Jung hilft Alt: Technik-Tipps für
Senioren
Leitung: Michael Hellmund,
Tamina Schneider, Ines Rüter und Elisa
Hähnlein
Das EDV-Café im Stadtteilbistro bietet
monatlich unkompliziert und kostenfrei
Hilfe im Umgang mit Laptop, Tablet und
Smartphone. Jetzt kommt etwas
Besonderes hinzu – das „Café Maus
klick“ im Salon Liesel. Junge Menschen
helfen Junggebliebenen bei Problemen
im Umgang mit Computer, Tablet & Co.
Dazu gibt es ein attraktives Café-Ange
bot mit leckerem Kuchen, Kaffee und
Wein.
Nach einer kleinen allgemeinen Einfüh
rung in die digitale Welt werden Ihre einem halbstündigen Vortrag wird aktive und interessierte ältere
Fragen rund um PC und Smartphone ESWE das neue Produkt ESWE Menschen, die sich einen regelmäßigen
beantwortet. Ziel ist es, Tricks und Kniffe Familien Assist vorstellen. Kontakt zu Familien als „Wunsch-Oma“
zu vermitteln und vor allem die Scheu oder „Wunsch-Opa“ vorstellen können
Termin: Mi, 25.09.2019, 15:30 Uhr
vor den neuen Medien zu nehmen. Es und gerne Zeit mit Kindern verbringen
Ort: LAB – Leben aktiv bereichern,
darf jeder kommen, der sich angespro möchten. Hier wird der
Karlstr. 27
chen fühlt. In ungezwungener Atmo Großelternservice als Kontaktstelle aktiv,
Veranstalterin: LAB – Leben aktiv
sphäre bei Kaffee und Kuchen steht vor um Familien mit Kindern und ältere
bereichern
allem der Spaß am Nutzen der EDV Menschen zusammenzubringen.
im Vordergrund. Wir freuen uns auf Ihr Sprechzeiten: Do, 15:00 – 18:00 Uhr
Kommen! Behörden-Post und jetzt?
VHS-AKK Tel.: (0611) 53 16 96 88
Kursnummer: 191 EDV 02 Ort: Ev. Familienbildungsstätte, Am
Termin: Di, 10.09.2019, Manche Briefe sind einfach nicht zu
Schlossplatz 4, 65183 Wiesbaden
15:30 – 18:30 Uhr verstehen, ob von Behörden, Ärzten
oder Firmen. Formulare sind missver Infoveranstaltung: Mi, 06.11.2019,
Gebühr: keine 15:30 – 17:00 Uhr
Ort: „Salon Liesel“, Goerdelerstr. 47 (EG) ständlich, die Antworten findet man
schwer. Hier helfen die Mitarbeiterinnen in der LAB – Leben Aktiv Bereichern
Veranstalter: VBW Klarenthal e.V. Veranstalter: Eine Kooperation
der VHS-AKK gerne weiter.
zwischen der Ev. Familienbildungsstätte,
Unterstützung fürs Wohnen Termine nach Vereinbarung
der LAB – Leben Aktiv Bereichern
im Alter vorzugsweise dienstags.
– Lebensabendbewegung e.V., dem
Terminvereinbarung telefonisch über
Wiesbadener Energiedienstleister Freiwilligenzentrum Wiesbaden und
die Geschäftsstelle 06134-729300.
ESWE Versorgung bietet dem Nachbarschaftshaus Wiesbaden
Assistenz-System an Kursnummer: 219700
e.V. mit den Abteilungen Familienbildung
Termin: Do, ab 27.08.2019,
Immer mehr Menschen wünschen sich und Seniorentreff
09:30 – 11:45 Uhr (1 Termin)
bis ins hohe Alter hinein, unabhängig
und selbstbestimmt in den eigenen vier Ort: Bürgerhaus Mainz-Kastel,
Wänden zu wohnen. Doch viele Zehnthofstr. 41
Angehörige begegnen diesen Plänen oft Veranstalterin: VHS-AKK,
mit Unsicherheit. Für sie stellt sich die Tel. (06134) 729300
Frage: „Was ist, wenn meiner Mutter
oder meinem Vater etwas in der Enkel dich jung“ –
Wohnung passiert und niemand da ist?“ Großelternservice Wiesbaden
ESWE Familien Assist bietet in diesem Ansprechpartnerin: Nathalie Müller
Falle Unterstützung an. Das intelligente In Wiesbaden und seinen Vororten
Assistenz-System verbindet Familienmit leben viele Familien mit kleinen Kindern,
glieder und informiert die Angehörigen deren Großeltern nicht in erreichbarer
darüber, ob alles in Ordnung ist. In Nähe wohnen. Gleichzeitig gibt es viele
Akademie 9
für ÄltereWiesbaden 55 plus
Akademie
für Ältere
eine Initiative der Akademie für Ältere
WIESBADEN 55 PLUS …niemand ist eine Insel! www.netzwerk55plus.de
Vom Selbstverständnis des Netzwerks Wiesbaden55plus
Das Netzwerk 55plus ist aus ei – „Ich für mich“ gen und die gemeinsamen Aktivitä
ner Initiative interessierter und en (wenn meine eigenen Bedürfnisse ten.
gagierter Kooperationspartner/in befriedigt sind, kann ich den Blick
Eine Begleitung und Unterstützung
nen der Akademie für Ältere für anderes öffnen und auf Andere
erfährt das Netzwerk vom
entstanden, die das Ziel verfolgen, richten.)
Netzwerke zwischen Menschen zu • Amt für Soziale Arbeit Wiesba
– „Ich für mich mit Anderen“
knüpfen und zu stärken. Ein zentra den Abt. Altenarbeit
(Aufbau von oder Teilnahme an In
ler Begriff ist die Vorsorge für späte • Nachbarschaftshaus Wiesbaden
teressengruppen mit Gleichgesinn
re Lebensjahre, wobei die Aktivitä e.V. in Biebrich und der
ten)
ten im Netz von den Erfahrungen
des/der Einzelnen leben. – „Ich mit Anderen für Andere“ • LAB e.V. in der Karlstraße
(Gemeinsames Engagement im Sie stellen u.a. Räumlichkeiten für
Viele vergessen, dass das soziale
Netzwerk, im Stadtteil, in der Treffen zur Verfügung begleiten das
Netz vor allem im Alter immer klei
Nachbarschaft etc.) Netzwerk personell.
ner wird.
– „Andere mit Anderen für
Die Netzwerkerinnen und Netz
mich“
werker bringen ihre persönlichen Neugierig geworden?
(Die soziale Vorsorge greift: Ande
Kompetenzen, kulturellen und
re helfen mir, wenn ich mal Hilfe Dann informieren Sie sich unter
sportlichen Interessen und Neigun
brauche.) www.netzwerk55.de oder kom-
gen aktiv ein, um die Leitideen, auf
Die Teilnahme ist für alle offen, die men zu einem unserer Frühstücks
denen das Netzwerk Wiesbaden
diese Netzwerkideen unterstützen, treffs in der LAB am 15.02., 24.05.,
55plus gründet, mit Leben zu füllen.
ungeachtet ihrer religiösen und welt 30.08. oder 06.12.2019 jeweils
Angestrebt ist dabei die Koopera
anschaulichen Orientierung. Jede/r 10:00 – 12:00 Uhr.
tion mit anderen sozialen / kulturel
len Einrichtungen, Diensten und Teilnehmer/in bestimmt selbst die Weitere Infos erhalten Sie per Mail
Projekten im Stadtteil. Art und den zeitlichen Umfang des info@netzwerk55plus.de oder per
Engagements und übernimmt für die Telefon 0611 710799925
So kann man sich unkompliziert ei
se Zeit Mit-Verantwortung für das
nem bestehenden Kreis anschließen
Gelingen (Selbstverpflichtung mit
oder auch direkt eine neue Gruppe Auch Sie können schon mor-
Kündigungsrecht)
gründen. Wichtig: Alles läuft ohne gen ein Teil des Netzwerkes
Vereinsbindung oder Mitgliedsbei Alle Aktivitäten geschehen weitestge
sein mit Ihrer Initiative oder
trag – von „A“ wie Ahnenforschung hend selbstorganisiert, hierarchiefrei
in einer der bestehenden
bis „W“ wie Wandern. Die Netz und demokratisch.
Netzwerk-Aktivitäten.
werkarbeit orientiert sich an den Eine gewählte Steuerungsgruppe or
folgenden Leitideen: Derzeit gehören dazu:
ganisiert dazu die Rahmenbedingun
• Ahnenforschung
10 Akademie
für ÄltereWiesbaden 55 plus / Kultur im Kofffer
Kooperationspartner/innen des
Netzwerk55plus sind derzeit
Akademie für Ältere
• Boule • Straußwirtschaften erkunden Amt für soziale Arbeit
• Bridge • Tanzen Nachbarschaftshaus
• Canasta • Wandern Leben Aktiv Bereichern (LAB)
• Computer • und Verschiedenes mehr ... Freiwilligenzentrum
• Englische Konversation
• Fahrradausflüge
• Finanzen ordnen
• Handarbeiten Akademie
• Jazzcafé für Ältere
• Kultur
• Lebensthemen im Gespräch
• Nordic Walking
• Praktische Philosophie
• Schreiben
• Singen
• Spielen
Kultur im Koffer
„Gegenstände der Alltagskultur erzählen Geschichten“ –
Erinnerungsarbeit mit älteren Menschen
Um was geht es Wertvolle historische Informationen Ein Kooperationsprojekt von CAP
bei „Kultur im Koffer“? kommen hierüber ans „Tageslicht“, die (Caritas Altenwohn- und Pflegege
Eine Kaffeemühle zum Handmahlen, sonst verborgen geblieben wären. sellschaft), Deutsches Sozialwerk,
eine Milchkanne aus Blech, ein Wenn Sie auf Menschen zugehen Ev. Erwachsenenbildung, Kath.
Spitzendeckchen, eine Schiefertafel, können, gerne zuhören, Interesse an der Erwachsenenbildung, einleitung
ein altes Gebetbuch – dieses und Geschichte älterer Menschen haben, inhsltHochschule RheinMain,
vieles andere sind Gegenstände der etwas Organisationstalent besitzen und Projektgruppe „ Menschen für
Alltagskultur früherer Zeiten. In sich mit Gesprächsführung auskennen, Klarenthal“. Amt für Soziale Arbeit,
einem Koffer aufbewahrt und sind Sie die/der Richtige als „Kulturkof Akademie für Ältere
transportiert, eignen sie sich gut als fer- Träger/in“ in diesem besonderen Kontakt: Amt für Soziale Arbeit,
Medium um Erinnerungsgespräche Ehrenamt. Ute Reidis, Tel. (0611 312694,
mit alten bzw. hochbetagten Wir bieten Ihnen einen Fundus mit E-Mail: ute.reidis@wiesbaden.de
Menschen zu initiieren. Die alten „Erzählgegenständen“ aus früheren Gefördert vom Amt für Soziale
Menschen sind dabei Zeitzeugen Zeiten, Kontakte und Ansprechpartner Arbeit
einer vergangenen Epoche. Ihre zu Senioreneinrichtungen sowie
Erinnerungen werden im Erzählen Anleitung zur Durchführung von
lebendig und geben der heutigen Erinnerungsgesprächen. Themenbezoge
Generation Aufschluss über die ne Workshops bereiten Sie auf die
Lebensumstände von damals. Aufgabe vor.
Akademie 11
für ÄltereGesellschaft
■ ■B Ü R G E R E N G AG E - Gesellschaft
MENT / FREI- Die Zeit nach dem Berufsleben verbinden viele mit der Vorstellung, sich et
WILLIGENARBEIT was zu gönnen, Zeit für sich zu haben, ferne Welten zu entdecken oder das
Der klassische Bereich ehrenamtlichen umzusetzen, wozu man im Arbeitsleben nicht oder nur in begrenztem Maße
Engagements ist die Vereinsarbeit, doch kam. Knapp ein Drittel der Seniorinnen und Senioren engagieren sich ehren
zunehmend werden andere Formen amtlich. Mit Fortbildungen qualifizieren sie sich für diese Arbeit oder für
des Engagements für diejenigen, die sich neue Aufgaben, die ihnen das Leben stellt.
in der Gesellschaft engagieren wollen.
Beim stetig wachsenden Anteil der über 60jährigen verwundert es nicht,
Die Mitarbeit in Projekten und Initiati
ven, die ohne Vereinsstruktur organisiert dass sich diese Bevölkerungsgruppe stark mit dem Zustand und der Gestal
werden und teilweise auch zeitlich tung ihrer persönlichen Situation und der Gesellschaft beschäftigt. Neben
begrenzt sind, wächst. dem Engagement in Vereinen, Initiativen und Projekten zählen dazu auch
Ein großer Anteil der Wiesbadenerin Fragen der Politik, Religion und Philosophie.
nen und Wiesbadener über 60 ist eh
renamtlich engagiert und investiert nach
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
dem Ausscheiden aus dem Berufsleben
einen Teil seiner Zeit in die Unterstüt
zung verschiedenster Aufgaben und
gestaltet so das Miteinander in der
Stadt aktiv mit.
■ ■F O RT B I L D U N G E N
Wo Vertrauen ist, ist Heimat
– Auf dem Weg in eine
engagierte Bürgergesellschaft
Leitung: Dr. Henning von Vieregge
In dem Vortrag geht es um Heimat, Ver
trauen und Vertrauenserzeuger (z.B. Fa
Engagement in der Kultur Wie und wo kann und will ich
milie, Freunde, Nachbarn) und Engage Ehrenamtliches Engagement mit mich engagieren?
ment. Sollte man auf die Bemühung um Kulturgenuss! Klärungsseminar für Interessierte
Heimat verzichten, das Feld antipluralen Leitung: Barbara Haker Leitung: Kathrin Habermann
Strömungen überlassend? Lassen sich Engagement muss zu Ihnen passen und Sie haben Zeit übrig und möchten sich
Offene Gesellschaft und Heimat zusam die Kultur hat dazu viel zu bieten. Wir engagieren? Nun stellen Sie fest, das
men denken? Sollte es Heimat nur im geben Ihnen an diesem Abend Einblicke Thema „Ehrenamt“ wirft im Vorfeld
Plural geben? Schaffen bürgerschaftlich und Informationen zu unserem Projekt neue Fragen auf! Das Freiwilligenzen
Engagierte bei sich und den Menschen, „Engagement in der Kultur“. Kultur – so trum Wiesbaden e.V. unterstützt Sie,
denen ihr Engagement helfen soll, so vielfältig wie die Aufgaben und Mög diese Fragen zu klären und gibt Ihnen
etwas wie Beheimatung? Wie lässt sich lichkeiten, die für die kulturelle Arbeit einen Einblick in die vielfältigen Einsatz
der Trend zur Entheimatung aufhalten? nötig und möglich sind. Die Teilnahme möglichkeiten. Ein Beratungsgespräch
Erste Antworten, zentralen Fragen für ist kostenfrei, um eine verbindliche kann anschließend vereinbart werden.
die Zukunft unseres Zusammenlebens Anmeldung im Freiwilligen-Zentrum Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine
sollen vermittelt werden. Wiesbaden e.V. wird gebeten: verbindliche Anmeldung unter wird
Anmeldung über die vhs erforderlich. veranstaltungen@fwz-wiesbaden.de gebeten: veranstaltungen@fwz-
Kursnummer: T12030 Kursnummer: T12040V wiesbaden.de
Termin: ab Do, 05.09.2019, Termin: Di, 20.08.2019, Kursnummer: T12050V
19:00 – 20:30 Uhr (1 Abend) 18:00 – 19:30 Uhr Termin: Sa, 02.11.2019,
Gebühr: 10 € Gebühr: keine 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: Villa Schnitzler, Raum 21 Ort: Stadtarchiv Wiesbaden, Gebühr: keine
Veranstalter: vhs Wiesbaden Im Rad 42, 65197 Wiesbaden Ort: Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden,
Veranstalter: Freiwilligen-Zentrum Friedrichstr. 32, 65185 Wiesbaden
Wiesbaden e.V. in Kooperation mit der Veranstalter: Freiwilligen-Zentrum
vhs Wiesbaden Wiesbaden e.V. in Kooperation mit der
vhs Wiesbaden
12 Akademie
für ÄltereGesellschaft
Seminar-Reihe für Ehren- Sag’ nicht „ja“, ■ ■A K T U E L L E T H E M E N
amtliche im Besuchsdienst wenn du „nein“ meinst! / G E S P R ÄC H S K R E I S E
Sie sorgen mit Ihrem wertvollen Fortbildungsseminar
Engagement im Besuchsdienst für ein für Ehrenamtliche Trauercafé in Wiesbaden
schönes Stück Menschlichkeit. Deswe Leitung: Angelika Wust Ein offenes Treffen für trauernde Men
gen bieten wir Ihnen hier ein kurzes Nein zu sagen und auf die eigenen schen, organisiert vom Wiesbadener
Qualifikationsprogramm, das wesent Bedürfnisse zu achten, ist unumgänglich Netzwerk für Trauerbegleitung. Keine
liche Aspekte eines Besuchsdienstes für eine zufriedenstellende Helferbe Anmeldung erforderlich
umfasst. ziehung, in der sich beide Seiten wohl Termin: jeden 1. Do im Monat,
Jedes Modul ist einzeln belegbar, auch fühlen. 16:00 – 18:00 Uhr
wenn wir Ihnen empfehlen, alle 6 Mo Termine: Di, 20.08., 17.09., 15.10., Gebühr: keine
dule zu besuchen. 19.11.2019, jeweils von Ort: Kirchenfenster Schwalbe 6
Modul 1: Nähe und Distanz – der 14:30 – 16:30 Uhr (4x) Information: Tel. (0611) 40 80 80
Umgang mit Grenzen Anmeldung: LAB, Tel. (0611) 300497 Veranstalter: Hospizverein Wiesba
Leitung: Karl-Wilhelm Höffler Teilnahmebegrenzung: 10 Pers. den Auxilium e.V.
Termin: Fr, 06.09.2019, Gebühr: keine
14:00 Uhr – 18:30 Uhr Ort: LAB – Leben aktiv bereichern, Offene Sprechstunde für
Modul 2: „Es bringt doch alles Karlstraße 27 Trauerbegleitung
nichts“ – Umgang mit Resigna Veranstalterin: LAB – Leben aktiv Termin: jeden 3. Donnerstag im
tion und Leid bereichern Monat von 11:00 – 13:00 Uhr
Leitung: Claudia Vetter-Jung Gebühr: keine
Termin: Fr, 13.09.2019,
Seminar zur Qualifizierung
Ort: Kirchenfenster Schwalbe 6
14:00 Uhr – 18:30 Uhr
für ehrenamtliche
Information: Tel. (0611) 40 80 80
Hospizbegleitung
Abweichender Ort: Haus an der Veranstalter: Kirchenfenster
Marktkirche Da sein für ein Leben in Würde
Schwalbe 6
bis zuletzt
Modul 3: Umgang mit demen
Das Qualifizierungsangebot wendet Letzte Hilfe Kurs –
tiellen Erkrankungen
sich an interessierte Menschen, die sich Das kleine 1x1 des Sterbens
Leitung: Regina Petri, Anne Ringel
mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod
Termin: Fr, 27.09.2019, Leitung: Hospizverein Wiesbaden
und Trauer näher beschäftigen möchten.
14:00 – 18:30 Uhr AUXILIUM e. V.
Teilnehmer/innen werden in diesem
Modul 4: Wenn das Leben sich Kurs auf das Ehrenamt in der Hospizar Wie kann man einem Menschen
verändert… beit vorbereitet und zur Begleitung von helfen, der sich auf seinem letzten Weg
Leitung: Isabel Maino-Aimer schwerstkranken und sterbenden Men befindet? Der Umgang mit sterbenden
Termin: Fr. 11.10.2019, schen. Ein Einstieg in die Qualifizierung Menschen in unserer nächsten Umge
14:00 – 18:30 Uhr ist während des ganzen Jahres möglich. bung macht uns oft hilflos und unsicher.
Der Hospizverein Auxilium bietet einen
Modul 5: Ersthelfer-Kurs Infoabend: Di, 08.10.2019, 19:00 Uhr
Kurzkurs zur “Letzten Hilfe” an. Ver
Leitung: Johanniter Unfall Hilfe Informationen und Anmeldung:
mittelt werden Basiswissen, Hilfsmög
Termin: Sa, 26.10.2019, Hospizverein Wiesbaden Auxilium e.V.
lichkeiten und einfache Handgriffe. Wir
09:00 – 17:00 Uhr Tel. (0611) 40 80 80,
möchten ermutigen, sich Sterbenden
Modul 6: Kommunikation, Mo – Fr, 09:00 – 12:00 Uhr
kompetent und mit mehr Sicherheit
Gesprächsführung E-Mail: info@hospizverein-auxilium.de zuzuwenden.
Leitung: Gabriele Jérôme www.hospizverein-auxilium.de
Kursnummer: U83540
Termin: Fr. 01.11.2019, Ort: Hospizverein Wiesbaden
Termin: Do, ab 30.01.2020,
14:00 – 18:30 Uhr Auxilium, Luisenstraße 26, 65185
19:00 – 21:00 Uhr (2x)
Gebühr: keine Wiesbaden
Gebühr: 20 €
Anmeldung: www.buergerkolleg.de Veranstalter: Hospizverein
Anmeldung: vhs Wiesbaden.
Information: Dr. Karin Falkenstein, Wiesbaden Auxilium
Tel. 0611 – 98890,
Tel. (0611) 17217014 E-Mail: kontakt@vhs-wiesbaden.de
Ort: EVIM Freiwilliges Engagement, Ort: vhs-A-114
Kaiser-Friedrich-Ring 88, 3. OG Alle Kurse auch im Netz unter Veranstalter: vhs Wiesbaden
Veranstalter: EVIM in Kooperation www.akademie-fuer-aeltere- Kursnummer: 191DOT70
mit Alzheimer Gesellschaft wiesbaden.de Termin: Fr, 25.10.2019,
und BürgerKolleg Wiesbaden. jeweils 18:30 – 20:45 Uhr (2x)
Akademie 13
für ÄltereGesellschaft
Gebühr: 10 € verständnisvollen Gesprächspartner/- Bei dir bis zuletzt –
Ort: Evangelische Kirchengemeinde innen suchen. Fachlich begleitet besteht Das kleine Einmaleins der
Dotzheim – Schlehdornstr. 14, Gemein hier die Gelegenheit, Menschen kennen Sterbebegleitung“
dezentrum, barrierefreier Zugang via zu lernen, die aus eigener Erfahrung Leitung: Beate Rasch
Parkplatz Schlehdornstr. 14 wissen, was Trauer bedeutet. Die Das kleine Einmaleins der Sterbebe
Veranstalter: VBW Klarenthal e.V. Entscheidung zur Teilnahme ist jeweils gleitung wird in diesem Einführungs
in Kooperation mit Auxilium und der spontan und kurzfristig möglich und kurs würdevoll und lebendig verpackt
evang. Kirchengemeinde Dotzheim nicht verbindlich für einen bestimmten vermittelt. An zwei Abenden werden
Zyklus. Basiswissen, Hilfsmöglichkeiten und
Offener Trauer-Gesprächskreis Termin: Mi, einmal im Monat, einfache Handgriffe vermittelt, um sich
in Wiesbaden 18:00 – 20:00 Uhr Sterbenden kompetent und mit mehr
Leitung: Judith Magnolia Groce Gebühr: keine Sicherheit zuzuwenden.
Dieses Angebot richtet sich an Trauern Ort: Hospizverein Wiesbaden Kursnummer: 192-31010N
de, die mit ihren Gefühlen der Trauer Auxilium e. V., Luisenstraße 26 Termin: Do, 07. + 21.11.2019,
nicht allein bleiben möchten und nach Information: Tel. (0611) 40 80 80 18:30 – 20:45 Uhr (2x)
Veranstalter: Hospizverein Gebühr: 36 €
Wiesbaden Auxilium e.V. Ort: Nordenstadt vbw, Haus der
Vereine, Turmstraße 11
BIEBRICHER Was wird wenn…. Veranstalter: VBW NED.
FRAUENFRÜHSTÜCK …Zuhause ein Notfall passiert?
für Frauen ab 55 Jahren Werner Emmerich stellt in einem Vor Letzte Hilfe Kurs
trag den ESWE – Familien Assist vor.
Jede Frau bringt etwas für das Referentinnen: Dr. Mechthilde Burst,
Ein Modell des zukünftigen Wohnens
Frühstücksbuffet mit. Doris Sattler
im Alter.
Leitung: Antonia Kimmling Die letzte Hilfe ist noch weitgehend
Termin: Mittwoch 18.09.2019,
unbekannt. Angehörige, Freunde, Nach
15:00 – 16:30 Uhr
Di, 03.09.2019 barn, die einen schwersterkrankten
Gebühr: keine Menschen betreuen und ihm beiste
„Death-Cleaning“ – Frau
Magnussons Kunst, die letz- Ort: Saal des Nachbarschaftshauses hen, benötigen Vorbereitung für diese
ten Dinge des Lebens Veranstalter: Nachbarschaftshaus Aufgabe, die häufig Unsicherheiten und
zu ordnen“ Wiesbaden e. V. Belastungen mit sich bringt. Der Letzte
Biografiearbeit beim Aufräumen Hilfe Kurs bereitet alle interessierten
und Entrümpeln –Auftakt einer Du bist gegangen“ – Das Menschen auf den Umgang mit diesen
neuen Gruppe kleine Einmaleins der Lebenssituationen vor. Der Letzte Hilfe
Vortrag von Antonia Kimmling
Trauerbegleitung Kurs möchte Betroffene ermutigen:
Leitung: Beate Rasch Einen schwerkranken Menschen gut zu
Di, 01.10.2019 An zwei Abenden erhalten die begleiten – das können wir lernen.
Aufführung des Teilnehmer*innen fundierte Einblicke Termin: Fr, 30.08.2019,
„Slowndoktors“ in den individuellen Trauerprozess, die 15:00 – 20:30 Uhr
Christian Heinrich neuesten Entwicklungen der moder Gebühr: 20 € für den gesamten Kurs
nen Trauerforschung und praktische (2 Abende)
Di, 05.11.2019 Möglichkeiten der Begleitung. Der Kurs Ort: ZAPV, Langenbeckstraße 9,
„AWO Wiesbaden“ richtet sich ausschließlich an Menschen, 65189 Wiesbaden
Hannelore Richter stellt ihre die nicht unmittelbar selbst von einem
Arbeit bei der AWO vor. Verlust betroffen sind, sondern Trau Wenn das Leben zu Ende geht
ernde in ihrem nahen Umfeld oder im Referentin: Heinke Geiter
Ein gesondertes Programm
Rahmen eines ehrenamtlichen Engage
für das Frauenfrühstück liegt im Die großen existentiellen und spirituel
ments begleiten möchten.
Haus aus. len Herausforderungen angesichts von
Kursnummer: 192-31011N Sterben und Tod sind die Auseinander
Termine: Jeden 1. Dienstag eines
Termin: Do, 12. + 29.12.2019, setzung mit der Wahrheit des Sterbens,
Monats von 10:00 – 12:00 Uhr
18:30 – 20:45 Uhr (2x) mit Abschied und Trauer und die Suche
Ort: Saal Nachbarschaftshaus,
Gebühr: 36 € nach Hoffnung und Sinn.
Rathausstraße 10
Veranstalter: Nachbarschafts- Ort: Nordenstadt vbw, Haus der Der Vortrag geht den Fragen nach, wie
haus Wiesbaden e.V. Vereine, Turmstraße 11 Spiritualität sich in der letzten Lebens
Veranstalter: VBW NED. phase ausdrückt und wie wir als Zuge
14 Akademie
für ÄltereGesellschaft
hörige sowie ehren- und hauptamtlich Kursnummer: 192DOT104 unbefangen und respektvoll zugleich da
Begleitende spirituell unterstützen Termin: Di, 22.10.2019, mit umgehen können. Diese Menschen
können. 18:00 – 19:30 Uhr gibt es bei AUXILIUM in Wiesbaden.
Termin: Do, 31.10.2019,19:00 Uhr Gebühr: keine Wie diese Unterstützung konkret aus
Gebühr: keine Ort: Evangelische Kirchengemeinde sieht, soll Inhalt des Vortrags sein.
Ort: Roncalli-Haus, Pavillon Saal, Dotzheim – Schlehdornstr. 14, Gemein Termin: Mi, 04.09.2019,
Friedrichstr. 26-28, 65185 Wiesbaden dezentrum, barrierefreier Zugang via 15:00 – 17:00 Uhr
Veranstalter/in: HospizPalliativNetz Parkplatz Schlehdornstr. 14 Gebühr: keine
Wiesbaden und Umgebung Veranstalter: VBW Klarenthal e.V. in Ort: LAB – Leben aktiv bereichern,
Kooperation mit der evang. Kirchenge Karlstr. 27
Trauerbegleitung meinde Dotzheim Veranstalterin: Hospizverein AUXILI
Begleitung für trauernde UM und LAB – Leben aktiv bereichern
Ruf nach aktiver Sterbehilfe?
Menschen
Die Palliativversorgung
Der Begriff Trauer beschreibt nur un Aktuelle Themen
als Alternative
zureichend, was wir insbesondere nach Leitung: Maria Honrath
Referentinnen: Alexandra Knobloch,
dem Verlust eines geliebten Menschen In dieser Veranstaltungsreihe werden
Doris Sattler
erleben. Eine Gefühls- und Gedanken aktuelle Themen rund ums »Älter
welt von bisher ungekannter Intensität, Der Ruf nach dem selbstbestimm
werden« diskutiert. Zu spezifischen
Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit ten Tod ist oft ein Ergebnis aus dem
Fragestellungen werden fachkundige
tut sich auf. Bei Auxilium finden Sie Zusammenwirken von dem Bedürfnis
einen geschützten Rahmen, in dem Sie nach Erhalt der Autonomie bis zum
wiederum alle Ihre Fragen mitbringen Lebensende und schrecklichen Projekti
und alles aussprechen können, was Sie onen über das zu erwartende Schicksal.
schmerzlich bewegt. Sie finden Unter Wie das Eine (Erhalt der Autonomie)
stützung, um in Ihrem eigenen Tempo ohne das Andere (Verlust der Würde)
Ihren persönlichen Umgang mit der möglich sein könnte, soll Gegenstand Das Erzählcafé der vhs Wiesbaden
Trauer zu entwickeln. dieser Informationsveranstaltung sein. erfreut sich großen Interesses.
Eine Trauerbegleitung kann von allen Ihr Interesse und Ihre Fragen zu diesem Auch für die nächste Saison haben
Trauernden kostenfrei in Anspruch Thema stehen im Mittelpunkt dieser sich schon interessante Persön-
genommen werden. Veranstaltung. lichkeiten zum Erzählen bereit
Information und Terminvereinba- Termin: Do, 26.09.2019,19:00 Uhr erklärt. Durch die Erzähler/innen
rung: Hospizverein Wiesbaden Gebühr: frei bekommen wir Einblicke in mit der
Auxilium e.V., Luisenstr. 26, Ort: Roncalli Haus, Pavillon Saal, Fried Zeitgeschichte verwobene Lebens-
Tel. (0611) 40 80 80, richstr. 26-28, 65185 Wiesbaden läufe, die uns sonst nicht vermittelt
Fax (0611) 40 80 829 Veranstalter/in: HospizPalliativNetz werden.
werktags 09:00 – 12:00 Uhr Wiesbaden und Umgebung e.V.
T12212 Dominik Hofmann
www.hospizverein-auxilium.de, Kaffee plus + Information + 19.10.2019
E-Mail: info@hospizverein-auxilium.de Beratung + Hilfe Sa, 15:00 – 16:30 Uhr
Allgemeine Lebens- und Sozialberatung
Altern und Abschied T12213 Manfred Beilharz
Termin: jeder erste Mittwoch im 09.11.2019, Sa, 15:00 – 16:30 Uhr
Vortrag zu einer guten palliativen Monat, 15:00 – 17:00 Uhr
Versorgung Gebühr: keine U12214 Viola Bolduan
Leitung: Dr. Matthias Rothenberger Ort: KirchenFenster Schwalbe 6 18.01.2020, Sa, 15:00 – 16:30 Uhr
Würdevoll bis zuletzt leben, das will die Veranstalter: Ev. Stadtkirchenarbeit
U12215 Yasemin Tan
Palliativmedizin ermöglichen. am KirchenFenster und Diakonisches
08.02.2020, Sa, 15:00 – 16:30 Uhr
Die Palliativmedizin stellt die Lebens Werk Wiesbaden
qualität – nicht die Verlängerung der U12216 Dirk Fellinghaus
Überlebenszeit – in den Mittelpunkt. Unterstützung am Lebensende 14.03.2020, Sa, 15:00 – 16:30 Uhr
Die Palliativversorgung ist primär medi Vortrag: Michael Strauß
Wenn das Leben sich dem Ende nähert, U12217 Manfred Kinzer
zinisch ausgerichtet und umfasst ärztli
che und pflegerische Leistungen, die ein ist noch viel zu tun. Oft fühlen sich Be 25.04.2020, Sa, 15:00 – 16:30 Uhr
menschenwürdiges Leben bis zum Tod kannte, Freunde und Angehörige hilflos, Kursort: Bitte auf vhs-Website
ermöglichen sollen. In diesem Vortrag ohnmächtig und überfordert. In dieser nachschauen
erfahren Sie die aktuellen Ansätze und konkreten Situation ist es wichtig, sich www.vhs-wiesbaden.de
Möglichkeiten palliativer Versorgung. auf Menschen stützen zu können, die
Akademie 15
für ÄltereGesellschaft
Referentinnen und Referenten eingela heit und wie diese auf ihr persönliches
Vortragsreihe den. Wenn Ihnen ein Thema unter den Leben eingewirkt haben und das je
Nägeln brennt, lassen Sie es uns wissen! eigene Leben mitgestaltet und geprägt
„Hospiz im Dialog“ Termine: bitte in der LAB erfragen, haben. Neue Interessierte können nach
Telefon: (06 11) 30 04 97 Rücksprache zu Beginn eines neuen
26.08.2019 Ort: LAB – Leben aktiv bereichern, Themas einsteigen.
Leben bis zuletzt – Sterben in Karlstr. 27 Termin: Jeden 3. Freitag eines Monats,
Geborgenheit Veranstalterin: LAB – Leben aktiv ab 05.08.2019. 14:30 – 16:30 Uhr
Aufmerksamkeit und Solidarität bereichern Gebühr: keine
für die Gefühle von Kindern der Ort: Raum 26 im Nachbarschaftshaus
erkrankten Patienten. Wie kann das Gesprächskreis Wiesbaden
Sterben eines Menschen begleitet Seniorenarbeit in Biebrich Veranstalter: Nachbarschaftshaus
werden? Moderation: Antonia Kimmling Wiesbaden e.V.
Referentin: Doris Heinz Gesprächskreis mit Ehrenamtlichen
und Hauptamtlichen vieler stationärer/ Café International
30.09.2019 ambulanter/öffentlicher und privater Leitung: Anna Paluszewski
Umgang mit dementen Einrichtungen der offenen Senioren „Die wahre Freude ist die Freude am
Menschen arbeit und Seniorenhilfe in Biebrich. anderen“ (A. de St. Exupéry).
Das Wichtigste. Vom Erleiden zum Unterschiedliche Themen, Informatio Dieses Treffen für Migrantinnen und
Gestalte. nen und Gesprächsaustausch Deutsche soll die Möglichkeit geben,
Referent: Pastor Stephan Hoff Termin: Di, ab 05.08.2019, sich kennen zu lernen, Infos weiter
mann, Alt-Katholischer Seelsorger, 17:00 – 18:30 Uhr, jeden letzten zugeben, Deutsch sprechen zu üben,
Fachberater Demenz, Eltville Dienstag eines Monats gemeinsame Interessen zu finden. Diese
Ort: wechselnd Gruppe ist offen für jede Interessentin
28.10.2019
Veranstalter: Nachbarschaftshaus und Nation. Schnupperbesucherinnen
Sterbebegleitung/Sterbehilfe auch mit kleinen Kindern willkommen.
Wiesbaden e. V.
Einführung in die Begrifflichkeiten Termin: Jeden 2. Donnerstag eines
und Hinweise zur Gesetzeslage Besuchskreis des Monats, 10:00 – 12.00 Uhr
Referent: Dr. Thomas Nolte, Gesprächskreises Beginn: 05.08.2019
Facharzt für Palliativmedizin, ZAPV Der Besuchskreis Biebrich ist eine Gebühr: kostenfrei, die Teilnehmerin
Wiesbaden Gruppe ehrenamtlich engagierter nen bringen einen Beitrag zum gemein
Frauen und Männern, die zwei – drei samen Frühstück mit.
25.11.2019
Stunden Zeit in der Woche ihren Ort: Foyer, Nachbarschaftshaus Wies
Sorgekunst ist Lebenskunst,
älteren Nachbarn oder Menschen im baden e. V.
Sorge am Ende und inmitten
Quartier widmen. Wir freuen uns über Veranstalter: Nachbarschaftshaus
des Leben
Verstärkung! Interessierte Menschen, Wiesbaden e. V.
Ermutigung zu einer Sorge um sich, die gerne aktiv werden wollen, sind
mit Anderen und für Andere mit herzlich willkommen.
Bezug auf das Büchlein „Sorge Beirat im Seniorentreff
Termine: Di, alle 6 Wochen, Leitung: Antonia Kimmling
kunst“ von Andre Heller und Patrick
17:00 – 18:00 Uhr Vertreter/innen der Besuchergruppen
Schuchter
Gebühr: keine treffen sich zum monatlichen Erfah
Referentin: Beate Jung-Henkel,
Ort: wechselnd rungsaustausch und zur Planung von
Pfarrerin u. Buchautorin/Ökum.
Information und Ehrenamtsbera- Programm, Fahrten und Festen. Der
Hospiz-Dienst, Rüdesheim
tung: Antonia Kimmling, Beirat ist offen für weitere Gruppenver
Tel. (0611) 9 67 21 20 treter/innen und Interessierte.
Beginn: jeweils 19:30 Uhr – Veranstalter: Nachbarschaftshaus
ca. 21:00 Uhr Termin: ab Do, 05.08.2019,
Wiesbaden e.V. 15:00 – 16:30 Uhr, monatlich,
Gebühr: Anmeldung nicht erfor
Wochentag und Raum wechselnd
derlich – Eintritt frei – Spenden Der rote Faden in meinem Ort: Raum 26
willkommen! Leben – Biografiegruppe
Veranstalter: Nachbarschaftshaus
Ort: Hospizverein Wiesbaden Leitung: Brigitte Richter-Undeutsch Wiesbaden e. V.
Auxilium e.V., Luisenstraße 26 Die Teilnehmer/innen dieser Gruppe
Veranstalter: Hospizverein Wies befassen sich mit gesellschaftlichen und
baden Auxilium e.V. www.akademie-fuer-aeltere-
auch politischen Ereignissen, Zeitströ
wiesbaden.de
mungen, Entwicklungen ihrer Vergangen
16 Akademie
für ÄltereGesellschaft
Allgemeine Sozial- und Europa nach der Wahl – mit der Gruppe durch Vortragen der
Lebensberatung wohin steuert die EU? eigenen Argumente und aufmerksames
Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat, Leitung: Ilya Zarrouk Auswerten der Gegenpositionen an der
15:00 – 17:00 Uhr Wohin zieht Europa nun nach der individuellen Meinungsbildung arbeiten.
Gebühr: keine Wahl? Kann Europa noch zusammen Die Themen werden gemeinsam in der
Ort: Kirchenfenster Schwalbe 6 stehen oder droht der komplatte Exit? 1. Sitzung festgelegt.
Information: Tel. (0611) 40 80 80 Welche Kräfte in Europa können die Kursnummer: T12011
Veranstalter: Kirchenfenster europäische Politik in die ein oder ande Termin: ab Do, 05.09.2019,
Schwalbe 6 re Richtung beeinflussen? Dies sind die 15:15 – 16:45 Uhr (8x)
Grundsatzfragen in diesem Vortrag. Gebühr: 48 €
Anmeldung über die vhs Wiesbaden Ort: vhs-C-002
■ ■P O L I T I K Veranstalter: vhs Wiesbaden
Kursnummer: T12020
100 Jahre Weimarer Verfassung Termin: ab Mo, 09.12.2019,
/ 70 Jahre Grundgesetz 18:30 – 20:00 Uhr Wehe dem, der alleine ist!
Gebühr: 10 € Leitung: Peter Neumaier
Leitung: Ernst-Ewald Roth,
Ort: Villa Schnitzler; Raum 21 In dem Buch “”Wehe dem, der allein
Prof. Dr. Walter Mühlhausen
Veranstalter: vhs Wiesbaden ist”” recherchiert der Wiesbadener
Die Weimarer Verfassung gilt als die ers
te demokratische Verfassung Deutsch Autor Peter Neumaier die Lebensge
lands. Doch wieso endete dies in einer 250 Jahre Napoleon, Politik, schichte seines Großvaters, des Münch
barbarischen Diktatur mit Millionen Kriegsführung, Untergang ner Rechtsanwalts Ernst Seidenberger.
Opfern des Krieges und der Verfolgung? Leitung: Ilya Zarrouk Dieser entstammt einer alten jüdischen
Bietet das Grundgesetz mehr Sicherheit Napoleon war einer der größten und Familie. Mit dem Aufstieg und der
davor? Was haben die Väter und Mütter erfolgreichsten Militärstrategen in der Herrschaft des Nationalsozialismus wird
des Grundgesetzes aus der Weimarer Militärgeschichte. Zugleich war er aber ein erschütterndes, aber auch exemp
Verfassung gelernt, welche Lehren wur auch ein führender Machrpolitiker larisches Protokoll von zunehmender
den aus dem Scheitern gezogen? seiner Zeit. In dem Vortrag soll die Vereinsamung infolge der eskalierenden
französische und mitteleuropäische Entrechtung und Verfolgung erzählt. Die
Termin: Mo, 04.11.2019, 15:00 Uhr
Geschichte im 19. Jahrhundert beleuch se Veranstaltung findet in Kooperation
Gebühr: keine
tet werden. mit der Buchhandlung Vaternahm statt.
Ort: Heidehäuschen 3.0
Anmeldung über die vhs Wiesbaden Kursnummer: T12021
Veranstalter: Naturfreunde in Wies Termin: ab Do, 12.09.2019,
baden in Kooperation mit der AG 60+ Kursnummer: T12019
Termin: ab Fr, 20.09.2019, 19:00 – 21:00 Uhr
18:30 – 20:00 Uhr Gebühr: 10 €
Auf der Spur des Populismus
Gebühr: 10 € Ort: Villa Schnitzler; Raum 21
Leitung: Conrad Lluis Martell Veranstalter: vhs Wiesbaden
Der Populismus ist in aller Munde, stets Ort: Villa Schnitzler; Raum 12
abwertend mit Demagogie und Auto Veranstalter: vhs Wiesbaden
ritarismus gleichgestellt – zugleich aber Auf den Spuren der
vertritt ein Drittel der Deutschen offen Politik am Nachmittag Zeitungsmacher
populistische Einstellungen. In diesem Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Führung durch das Wiesbadener
Kurs setzen wir uns so unvoreinge Akademie für Ältere Pressehaus
nommen wie möglich mit dem Popu Leitung: Hartmut Boger Bei einer Führung durch das Pres
lismus auseinander, um seine Ursachen, Unser Alltag ist von den Auswirkun sehaus können Sie einen Blick hinter
Spielarten und Folgen herauszuarbeiten. gen politischer Entscheidungen in den die Kulissen von Wiesbadener Kurier
Schließlich erörtern wir die Unterschie verschiedensten Bereichen bestimmt. und Wiesbadener Tagblatt werfen. Wer
de zwischen linken und rechten Popu Bei Wahlen sind wir aufgefordert, arbeitet hier? Wie wird täglich Zeitung
lismen und fragen nach dem Verhältnis am demokratischen Meinungs- und gemacht? Wie kommen die Nachrich
zwischen Demokratie und Populismus: Willensbildungsprozess verantwortlich ten ins Blatt? Diese und viele weitere
Sind sie Gegensätze oder Spiegelbilder? teilzunehmen. Dieser Gesprächskreis Fragen zur Historie dieses bedeutsamen
Kursnummer: T12015 bietet die Möglichkeit einer intensiven Baus im Herzen von Wiesbaden wer
Termin: ab Mi, 27.11.2019, Auseinandersetzung mit aktuellen po den beantwortet. Anmeldung bei der
19:00 – 20:30 Uhr (3x) litischen Themen. Gemeinsam werden vhs erforderlich
Gebühr: 25 € wir Informationsquellen erschließen, Kursnummer: T12300
Ort: Villa Schnitzler; Raum 12 vorhandene Informationsmöglichkeiten Termin: Di, 24.09.2019,
Veranstalter: vhs Wiesbaden kritisch aufarbeiten und im Gespräch 17:30 – 19:00 Uhr
Akademie 17
für ÄltereSie können auch lesen