Programm Herbst 2017 - Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung Musikschule Volkshochschule Jugendbildungswerk - WBZ Ingelheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm Herbst 2017 Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung Musikschule Volkshochschule Jugendbildungswerk
Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH (WBZ) Neuer Markt 3 | 55218 Ingelheim am Rhein | Tel.: (06132) 79003-0 Dr. Florian Pfeil und Heinz Peter Kissel | Geschäftsführung WBZ Fridtjof-Nansen-Akademie Montag bis Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr, Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Tel.: (06132) 79003-16, Fax: (06132) 79003-22 E-Mail: fna@wbz-ingelheim.de Dr. Florian Pfeil | Geschäftsführer WBZ, Leitung FNA (06132) 79003-20 f.pfeil@wbz-ingelheim.de Lena Oschewsky | Bildungsreferentin (06132) 79003-13 l.oschewsky@wbz-ingelheim.de Stefanie Fetzer | Seminarorganisation, Sekretariat (06132) 79003-16 fna@wbz-ingelheim.de Michaela Stockum | Sachbearbeiterin Reisen (06132) 79003-17 m.stockum@wbz-ingelheim.de Ramona Kemper | Projektkoordination (06132) 79003-34 r.kemper@wbz-ingelheim.de Musikschule Montag bis Freitag 10:00 - 12:00 Uhr, Montag 14:00 - 17:00 Uhr Tel.: (06132) 79003-25 | E-Mail: musik@wbz-ingelheim.de Christel Bieger | Leiterin Musikschule (06132) 79003-14 c.bieger@wbz-ingelheim.de Kristina Stelter | stellvertretende Leiterin Musikschule (06132) 79003-19 k.stelter@wbz-ingelheim.de Anna Boßdorf | Projektkoordination (06132) 79003-21 a.bossdorf@wbz-ingelheim.de Heidrun Heinz | Anmeldung, Unterrichtsverwaltung (06132) 79003-25 musik@wbz-ingelheim.de Sandra Mattes | Anmeldung, Unterrichtsverwaltung (06132) 79003-29 musik@wbz-ingelheim.de Volkshochschule Montag bis Donnerstag 09:00 - 15:00 Uhr, Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Tel.: (06132) 79003-10 | E-Mail: vhs@wbz-ingelheim.de Claudia Lörsch | Leiterin vhs und JBW (06132) 79003-15 c.loersch@wbz-ingelheim.de Bernd-Olaf Hagedorn | Referent (06132) 79003-33 o.hagedorn@wbz-ingelheim.de N.N. | Anmeldung (06132) 79003-10 vhs@wbz-ingelheim.de Anja Fischer | Kursverwaltung (06132) 79003-24 a.fischer@wbz-ingelheim.de Svetlana Heller | Integrationskurse Melanie Caspar | Deutsch- und Integrationskurse (06132) 79003-37 (06132) 79003-36 s.heller@wbz-ingelheim.de m.caspar@wbz-ingelheim.de Hier können Sie selbst bestimmen, was, wann und wie schnell Sie lernen wollen. Jugendbildungswerk Montag bis Donnerstag 09:00 - 15:00 Uhr, Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Titelseite: © www.arcom-graphics.de - Dipl. Ing. Gerd Malchus Tel.: (06132) 79003-11 | E-Mail: jbw@wbz-ingelheim.de Claudia Lörsch | Leiterin vhs und JBW (06132) 79003-15 c.loersch@wbz-ingelheim.de Auf insgesamt 10 Laptops Außerdem finden Sie Claudia Kausch | Jugendbildungswerk (06132) 79003-11 c.kausch@wbz-ingelheim.de bieten wir Ihnen Zahlreiche Lernhilfen für SchülerIn- Stephanie Wittorf | Jugendbildungswerk (06132) 79003-35 s.wittorf@wbz-ingelheim.de Bewerbungssoftware | Das komplet- nen aller Klassenstufen | Software te MS-Office-Paket | Software zum zum Ausleihen | Kostenfreies WLAN Verwaltung Sprachenlernen (Englisch, Franzö- | Zugang zur Digitalen Bibliothek Rezeption | Adelheid Bolenz | Anne Forberger (06132) 79003-0 rezeption@wbz-ingelheim.de sisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch „DigiBib“ als Zweitsprache) Thomas Trautmann | Verwaltungsleitung (06132) 79003-12 t.trautmann@wbz-ingelheim.de Regina Matczak | Buchhaltung (06132) 79003-18 r.matczak@wbz-ingelheim.de Emmy Frieß | Sachbearbeitung Verwaltung (06132) 79003-23 e.friess@wbz-ingelheim.de Die LernBar ist ein Angebot der Volkshochschule im Weiterbildungszentrum Andrea Hucko | Sachbearbeitung Verwaltung (06132) 79003-39 a.hucko@wbz-ingelheim.de und der Mediathek Ingelheim. Sie befindet sich in der Mediathek Ingelheim. Melanie Casper | Qualitätsmanagement (06132) 79003-36 m.caspar@wbz-ingelheim.de Eine Kooperation von Hausdienst (06132) 79003-32 hausdienst@wbz-ingelheim.de Friedrich-Ebert-Straße 16 Öffnungszeiten der Mediathek Volkshochschule im WBZ Ingelheim 55218 Ingelheim Mo, Di, Do 10.00-18.30 www.wbz-ingelheim.de An Sonn- und Feiertagen, dem 30.10.2017 sowie in den Weihnachtsferien vom 22.12.2017 – 09.01.2018 ist das WBZ geschlossen. gefördert vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Tel.: 06132/782-782 E-Mail: mediathek@ingelheim.de Mi, Fr 14.30-18.30 Sa 10.00-14.00
1 STUDIENREISEN DER FRIDTJOF-NANSEN-AKADEMIE Die Fridtjof-Nansen-Akademie bietet ein ausgefächertes Die Landschaften der Insel umfassen weite Savannen, tropischen Studienreiseprogramm an. Im Mittelpunkt steht die vertiefte Regenwald, palmengesäumte Sandstrände und ein raues Hochland. Auseinandersetzung mit den landeskundlichen, kulturhistorischen und Kulturell bildet das Land eine Brücke zwischen Afrika und Asien. gesellschaftspolitischen Besonderheiten der ausgewählten Zielländer. So reich das Land hinsichtlich seiner Tier- und Pflanzenwelt, seiner Weitere Infos zu unseren Reisen erhalten Sie bei Michaela natürlichen und kulturellen Vielfalt und seiner Traditionen ist, so arm ist Madagaskar in sozioökonomischer Hinsicht. Es gibt viele Stockum, Tel.: (06132) 79003-17, m.stockum@wbz-ingelheim.de ungelöste soziale, politische, infrastrukturelle, ökonomische und ökologische Probleme. Iran – Eine Zeitreise durch die persische Reisepreis pro Person: DZ: € 3.535,00 (ab 10 Personen) Weltgeschichte AUSGEBUCHT: Lassen Sie sich unverbindlich für den Herbst 2018 Reiseleitung: Dr. Peter Becker vormerken! Termin: 02.10.2017 – 16.10.2017 Der Iran, das alte Persien, ist eines der ältesten Kulturländer der Dr. Florian Pfeil Welt. Viele Baudenkmäler, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe ell en individu ebot gehören, zeugen von den Hochkulturen. Die safawidischen Herrscher ern ng eiten L hulischen A (16. bis 18. Jh.) ließen die prachtvollen Moscheen und Paläste in der r b eg l Wi sc damaligen Hauptstadt Isfahan bauen. Der Königsplatz im Zentrum der än ze nd zum Altstadt und die ihn umgebenden Bauten gehören zum Weltkulturerbe. erg Auf dieser Studienreise besuchen Sie die historisch bedeutsamen Stätten des antiken Großreichs und bekommen einen Eindruck vom heutigen Iran. Reisepreis pro Person: € 2.745,00 (ab 20 Personen) Tansania – „Out of Africa“ (optional mit Sansibar) Reiseleitung: Dipl.-Geogr. Wolfgang Pohl Termin: 30.09.2017 – 12.10.2017 (mit Sansibar bis 15.10.2017) USA – Südstaaten: Kultur, Musik und Diese Studienreise zeigt nicht nur die geografisch-geologische Gesellschaft im Tiefen Süden Vielfalt des Landes und seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt Reiseleitung: Dr. Florian Pfeil sondern beschäftigt sich auch mit der politischen Vergangenheit Termin: voraussichtlich 23.3.2018 – 8.4.2018 Lernförderung durch das des ehemaligen Deutsch-Ostafrikas. Treffen und Gespräche mit Die Südstaaten mit ihren unberührten Wäldern und sumpfigen Politikern, Wirtschaftsvertretern und Mitarbeitern von verschiedenen Bayous bieten nicht nur großartige Natur – sie ermöglichen auch Entwicklungseinrichtungen im Großraum Arusha thematisieren einen einzigartigen Blick in die kulturelle und gesellschaftspolitische Jugendbildungswerk im WBZ die heutigen sozialen Strukturen der Bevölkerung. So bilden u.a. die Schulbildung der Massais, die Stellung der Sansibaris und der muslimisch bestimmte Küstenbevölkerung sowie die Nachhaltigkeit von Geschichte der USA. Plantagen und zentrale Schauplätze der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung ermöglichen die Auseinandersetzung mit der Geschichte und gesellschaftspolitischen tropischen Anbauprodukten, insbesondere des fair trade von Kaffee, Rolle der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA. Die Reise ist Das Jugendbildungswerk im WBZ ergänzt das schulische Angebot, Eine finanzielle Förderung durch das Jobcenter erhalten zentrale Gesprächsthemen vor Ort. auch eine kulturgeschichtliche und musikethnologische Spurensuche unkompliziert, kompetent und ortsnah. Es bietet Kindern und SchülerInnen dann, wenn ein nachgewiesener Bezug vorliegt von: Reisepreis pro Person: DZ: € 3.900,00 (ab 10 Personen) quer durch die amerikanische Musik: Blues, Soul und Rock’n Roll in Jugendlichen Unterstützung, um ihre schulischen Lernziele zu • Grundsicherungsleistungen (SGB II / SGB XII) Verlängerung „Sansibar“: DZ: € 590,00 Memphis, Country in Nashville, Bluegrass in den Appalachen, Cajun erreichen. Neben der Organisation von Sprachfördermaßnahmen • Wohngeld und Zydeco in Louisiana und Jazz in New Orleans sind auch Ausdruck wird auch Nachhilfeunterricht im Rahmen des Paketes Bildung und • Kindergeldzuschlag Teilhabe organisiert, finanziert über das Jobcenter des Landkreises • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Madagaskar – Naturparadies zwischen ihrer jeweiligen kulturellen und historischen Rahmenbedingungen. Lassen Sie sich unverbindlich für die Osterferien 2018 vormerken! Mainz-Bingen. Eltern haben damit die Möglichkeit ihre Kinder Die Anmeldung ist einfach: Der Antrag muss beim Jobcenter Tradition und wirtschaftlichem Wandel gezielt zu unterstützen. gestellt werden. Die entsprechenden Vordrucke erhalten Sie Reiseleitung: Dr. Florian Pfeil In Anspruch nehmen können dieses Angebot alle Schülerinnen dort, beim Jugendbildungswerk im WBZ oder in der Schule. Termin: 30.09.2017 – 15.10.2017 und Schüler, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, Madagaskar – „Minikontinent“ vor der Südostküste Afrikas mit Ansprechpartnerinnen eine Grund-, oder weiterführende Schule besuchen, keine einzigartiger Fauna und Flora. Die viertgrößte Insel der Erde gilt als Claudia Kausch Stephanie Wittorf Ausbildungsvergütung erhalten und in Ingelheim, Heidesheim oder ein Laboratorium der Natur, Folge der Abspaltung von Afrika vor 150 Tel.: (06132) 79003-11 (06132) 79003-135 Wackernheim zur Schule gehen. Mio. Jahren und vom indischen Subkontinent vor 90 Mio. Jahren. c.kausch@wbz-ingelheim.de s.wittorf@ wbz-ingelheim.de
2 3 Zwischen Konflikt und Kooperation: Gewaltgeschichte des Kommunismus nehmen, also nachzeichnen, mit welchen gewaltsamen Mitteln sich kommunistische Diktaturen etwa in Die Regionalmacht Iran der UdSSR, in der DDR, in China und anderswo an der Macht hielten. Gerne senden wir Ihnen die Programme mit Seminarleitung: Dr. Peter Becker, Lena Oschewsky, M.A. weiteren ausführlichen Informationen zu. Dauer: 2 Tage Termin: 08.09.2017 – 09.09.2017 Stefanie Fetzer Seit der Wahl des moderaten Klerikers Hassan Rohani im Jahr 2013 hat Tel.: (06132) 79003-16 | fna@wbz-ingelheim. der Iran eine politische Kehrtwende erlebt. Die Öffnung nach außen wird Schöne neue Welt? Ein geographischer durch die Unterzeichnung des Atomabkommen zur zivilen Nutzung der Blick auf die digitale Revolution Dr. Florian Pfeil Technologie belegt. Wie erlebt die iranische Diaspora in Deutschland Seminarleitung: Dr. Günter Kirchberg die politischen Entwicklungen? Welche Auswirkungen haben politische Termin: 15.11.2017 – 17.11.2017 Reformen auf die Stellung Irans zu seinen Nachbarländern? Im Seminar In noch nie da gewesener Geschwindigkeit verbreiten sich technische Von großen Zusammenhängen und kleinen sollen aktuelle politische Prozesse wie auch kulturelle Entwicklungen von Innovationen in der Arbeitswelt und im Privatleben: Cloud Computing, Schritten – Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen SEMINARE FÜR ERWACHSENE Experten und Teilnehmern diskutiert werden. Dauer: 2 Tage Internet der Dinge, Big Data, Networking, Industrie 4.0, 3-D-Druck usw. Es ist nicht weniger als eine Revolution, die nahezu alle Sektoren In diesem Seminar werden grundlegende Fragen zum Thema Unsere Seminare wenden sich besonders an Multiplikatoren der der Wirtschaft und viele Bereiche des Arbeits- und Alltagslebens Nachhaltigkeit und zur Zukunftsfähigkeit der Erde erörtert. Die schulischen und außerschulischen Jugendbildung sowie an Focus Berlin: Deutschland hat gewählt – erfasst hat. Allein unter dem Einfluss des Smartphones haben sich Unterrichtseinheiten haben durchgängig einen aktivierenden unsere Lebens- und Arbeits-gewohnheiten bereits stark gewandelt. Charakter und zielen auf die Auseinandersetzung mit dem Thema interessierte Jugendliche und Erwachsene. Darüber hinaus eignen Politik und politische Kultur in Selbst das Konsumverhalten und unsere Ansprüche an Produkte und Nachhaltigkeit in seiner ökologischen, ökonomischen und sozialen sich unsere Seminare als Vorbereitung zu Reisen in die betreffenden Länder. Deutschland und für Europa. Dienstleistungen verändern sich. Dimension. Seminarleitung: Dr. Benno Fischer, Walter Stahl In dieser Tagung sollen soziale und räumliche Folgen dieser Dauer: 3 Tage Seminargebühren (können in Einzelfällen auch abweichen) Termin: 21.10.2017 – 25.10.2017 in Berlin Entwicklungen diskutiert werden. Die Digitalisierung der Wirtschaft, Erwachsene: 35,00 EUR, Jugendliche und Studierende: 20,00 EUR jeweils ohne Übernachtung. Die 16. Bundesversammlung wählt einen neuen Bundespräsidenten. E-Government, Elektromobilität, E-Commerce sowie die moderne Mut gegen Rechts – Mut gegen Gewalt: Die Bundesbürger wählen den 19. Deutschen Bundestag. Damit wird Kommunikation in Entwicklungsländern stehen dabei beispielhaft für Weitere Infos zu unseren Seminaren erhalten Sie bei über die drei höchsten Amtsträger in der protokollarischen Rangfolge diese Transformation und ihre tiefgreifenden Auswirkungen. Aggression, Gewalt und Rassismus Stefanie Fetzer, Tel.: (06132) 79003-16, fna@wbz-ingelheim.de Wie gehen wir damit um? Ein Trainingsprogramm zur Deeskalation der Bundesrepublik Deutschland neu entschieden. Darüber hinaus gibt Dauer: 3 Tage von Gewaltsituationen: Aggression und ihre Steuerung. es Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und im Dauer: 2 Tage „Say It Loud – I’m Black and I’m Proud!“ Saarland. Anders gesagt: Politik und Gesellschaft müssen sich personell, Workshop Spieleentwicklung: institutionell und normativ neu sortieren. Regierungskoalitionen und Soul-Musik, Black Power und afroamerikani- Oppositionsrollen werden ausgehandelt und konstituieren die zukünftige „Zusammenhalt in der Gesellschaft“ Studientag gegen Rechtsextremismus und sche Emanzipation in den USA politische Tektonik der Republik. Zukunftsfragen stehen auf der Seminarleitung: Dr. Florian Pfeil Diskriminierung Seminarleitung: Dr. Florian Pfeil Diskursagenda. Termin: 24.11.2017 – 25.11.2017 In Workshop- und Plenumsphasen lernen Jugendliche im Laufe des Termin: Herbst 2017, wird noch bekannt gegeben Art: Exkursionsseminar Spiele sind ein zu wenig beachtetes Instrument der politischen Bildung. Studientages verschiedene Aspekte und Erscheinungsformen der In diesem Seminar unserer Reihe „Musik & Politik“ steht die Soul- Dauer: 5 Tage Während das Rollen- oder das Planspiel durchaus zum Einsatz kommen, rechtsextremen Ideologie kennen und erhalten aktuelle Informationen. Musik im Mittelpunkt, die wie keine andere Musikrichtung für die sind beispielsweise Brettspiele noch viel zu wenig als didaktisch- Dauer: 1 Tag afroamerikanische Emanzipation steht. Soul war nicht die Musik der methodisches Instrument der politischen Bildungsarbeit beachtet. In Unterdrückten, wie der Blues. Soul war die Musik des Aufbruchs und Ruanda 2017. Entwicklung im Zeitraffer diesem Workshop soll der Einsatz von Spielen in der politischen Bildung Seminarleitung: Prof. Dr. Volker Wilhelmi anhand konkreter Beispiele ausprobiert und kritisch diskutiert werden. Im Vor den Toren Europas der schwarzen Selbstbefreiung. Soul war der musikalische Ausdruck In Anbetracht der zahlreichen weltweiten Krisenherde werden die von „Black Pride“ und „Black Power“. Er drückte verbunden mit einem Termin: 08.11.2017 zweiten Teil sollen eigene Ideen verwirklicht und einsetzbare Spiele zum Ruanda entwickelt sich in den letzten 20 Jahren in einem Bewegungen nach Europa in absehbarer Zukunft nicht abreißen, extrovertierten Modestil, mit gehörigem Sex Appeal und einer neuen Thema „Zusammenhalt in der Gesellschaft“ entwickelt werden. atemberaubenden Tempo und wird von vielen als Vorbild angesehen. und so steht die Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik der Körperlichkeit ein neues, bisher ungekanntes Selbstbewusstsein der Dauer: 2 Tage Die aktuelle Situation des Landes soll von Kennern vorgestellt Europäischen Union vor erheblichen Herausforderungen. An 1-2 Schwarzen aus, das per se auch politisch war. Das Seminar zeichnet Tagen erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in die europäische werden, die auf so wichtige Themen wie Stadt- und Landentwicklung, SEMINARE FÜR JUGENDLICHE anhand von Musikbeispielen diesen Emanzipationsprozess nach. Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik. Infrastrukturausbau, Wirtschaft und Handel, Migration und Flucht, Bildung und Schule und nicht zuletzt die Partnerschaft zu Rheinland- In unseren Seminaren für Jugendliche werden verstärkt teilnehmer- Dauer: 1 bis 2 Tage Madagaskar. Nachhaltigkeit und Entwicklung Pfalz eingehen. Eine Diskussion mit einer Schülergruppe, die im Januar aktivierende Methoden eingesetzt, die der besonderen Erfahrungs- in einem „Biodiversitäts-Hotspot“ 2018 das Land im Rahmen einer Schulpartnerschaft besuchen wird, soll und Lernsituation der Jugendlichen entgegenkommen. Studientag Flucht und Asyl Seminarleitung: Dr. Florian Pfeil Möglichkeiten des interkulturellen Austauschs aufzeigen. Termine und ausführliche Programme auf Anfrage. Mit welchen Fluchtbewegungen haben wir es weltweit zu tun? Termin: 01.09.2017 – 02.09.2017 Dauer: 1 Tag Warum fliehen Menschen aus ihren Heimatländern? Wer über Madagaskar ist ein „Hotspot“ der globalen Artenvielfalt. Etwa 85% Bleibeperspektiven von Menschen in Deutschland reden will, der Die „Dritte Welt“ im Spannungsfeld der der Tier- und Pflanzenwelt Madagaskars sind endemisch. Zugleich Die Gewaltgeschichte des Kommunismus sollte auch wissen, warum diese Menschen nach Deutschland ist die madagassische Biodiversität äußerst verletzlich: Die Insel ist Seminarleitung: Dr. Florian Pfeil Globalisierung kommen. Wir beleuchten beim Studientag Fluchtursachen und besonders stark vom Klimawandel betroffen. Die ausgeprägte Armut Warum geht es manchen Ländern wirtschaftlich schlechter als -bewegungen in ihrer globalen Dimension. Termin: 10.11.2017 – 11.11.2017 der Bevölkerung und die Abhängigkeit von Subsistenzlandwirtschaft anderen? Was heißt das für die Menschen, die dort leben, und Dauer: 1 Tag 2017 jährt sich die russische Oktoberrevolution zum 100. Mal. Mit dem führt zu Landnutzungskonflikten zwischen Landwirtschaft, Bergbau wer bestimmt überhaupt, was „gutes Leben“ ausmacht? Sieg der Bolschewiki kam eine Ideologie an die Macht, die sich nur mit und Umweltschutz. Das Seminar beleuchtet am Beispiel Madagaskars Dauer: 3 Tage Gewalt dort zu halten wusste. Dies gilt auch für zahlreiche andere Staaten, Konflikte zwischen Armutsbekämpfung und Umweltschutz und Ansätze die den Kommunismus zur Staatsideologie machten. Das Seminar zur Förderung nachhaltiger Entwicklung. möchte den Jahrestag zum Anlass der Auseinandersetzung mit der Dauer: 2 Tage
4 Musikschule 5 Die Musikschule im WBZ bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein großes Spektrum an In- INSTRUMENTALUNTERRICHT strumental- und Ensembleangeboten, bei dem auch Sie die Freude am Musizieren entdecken werden. Theoriekurse und Workshops runden das Angebot ab und bieten einen umfassenden Einblick in die Welt Das Beherrschen eines Instrumentes ist der Traum jedes musik- begeisterten Menschen. Diesen Traum können Sie sich an der der Musik. Musikschule im WBZ erfüllen. Wir bieten nicht nur für Kinder und Wir sind Mitglied im Verband deutscher Musikschulen und zeichnen uns durch Qualität, moderne Ausstattung Jugendliche, sondern auch für Erwachsene ein weitgefächertes und ein abwechslungsreiches Kursangebot aus. Gerne beraten wir Sie aufgrund Ihrer persönlichen Situation Angebot an Instrumentalfächern an. und finden mit Ihnen gemeinsam das passende Angebot für Sie oder Ihre Kinder. Sie haben die Wahl aus folgenden Instrumenten: Wenn nicht anders angegeben, finden die folgenden Kurse im WBZ statt. Violine Viola Kontrabass Cello Blockflöte Querflöte Aktuelle Informationen zu Kursstarts erhalten Sie auf unserer Website www.wbz-ingelheim.de/musikschule Oboe Klarinette Saxophon oder per Telefon im Musikschulbüro, Tel.: (06132) 79003-25 oder 79003-29. Horn Trompete Posaune Akkordeon Gitarre E-Gitarre ELEMENTARUNTERRICHT E-Bass Marimba Schlagzeug Jazz-Piano Keyboard Klavier Djembe Fagott Harfe Kinder haben die Fähigkeit, Melodien besonders intensiv Musikalische Früherziehung Gesang Cajón Ukulele aufzunehmen. Sie entdecken die Welt mit allen Sinnen. Im Musikgarten laden wir Eltern mit ihrem Kind ein, diese Fähigkeiten spielerisch zu fördern. In der Musikalischen Früherziehung und Der Instrumentalunterricht wird für alle Begabungs- und Grundausbildung werden Kinder ab vier Jahren phantasievoll zum Fähigkeitsstufen angeboten – für Kinder als auch für Erwachsene. selbstständigen Musizieren angeregt. Die Unterrichtsinhalte werden auf die individuellen musikalischen Fähigkeiten und instrumentalen Fertigkeiten der einzelnen Schüler abgestimmt. Die ausführliche Gebührenordnung finden Sie unter Baby-Musikgarten www.wbz-ingelheim.de. Von 0 bis 18 Monaten Dieser Kurs richtet sich an Kinder und einen Elternteil. Spaß und Gebühren: Freude an der Musik, die Entdeckung der eigenen Stimme und die Einzelunterricht 30 Min: € 50,-/Monat Entwicklung eines Körperbewusstseins stehen in diesem Kurs im 2-er Gruppe 45 Minuten: € 41,-/Monat Vordergrund. Lieder, Tänze und Reime geben den Eltern 3-er Gruppe 45 Minuten: € 30,-/Monat Anregungen für zu Hause. Unterrichtsdauer: 30 Min/Woche Von 4 bis 6 Jahren Gebühr: € 18,-/Monat Das Ziel der Musikalischen Früherziehung ist, bei den Kindern Freude Suzuki-Kurs Aktuelle Termine unter am aktiven Umgang mit Musik zu wecken und sie zu selbständigem Ab 4 Jahre www.wbz-ingelheim.de/musikschule Musizieren anzuregen. Die Unterrichtsbereiche gliedern sich in In diesem Kurs erlernen Kinder ihr Instrument (Violine) durch Hören, Musikpraxis – Musikhören – Musiktheorie. Die Kinder bekommen die Beobachten, Nachahmen und Verbesserung durch ihren Lehrer. Der Musik nicht erklärt, sondern erleben sie ganzheitlich durch Singen, Kurs basiert auf der Überzeugung von Shinichi Suzuki, bereits ganz Sprechen, Instrumentalspiel, Tanz und szenisches Spiel. kleine Kinder an die Musik heranzuführen und zu unterrichten. Musikgarten Unterrichtsdauer: 45 oder 60 Min/Woche (je nach Teilnehmerzahl) In enger Anlehnung an die muttersprachliche Erziehung wird zunächst Musikgarten I Kursdauer: 2 Jahre ganz auf das Notenlesen verzichtet. Das Kind nimmt von Anfang (ca. 18 Mon. bis 2 1/2 Jahre) Ort: WBZ Ingelheim und Heidesheim an am Einzel- und Gruppenunterricht teil, d.h. es wird mit ihm Musikgarten II Gebühr: € 24,-/Monat individuell gearbeitet und es lernt gleichzeitig die Möglichkeiten des (ca. 2 1/2 bis 4 Jahre) gemeinsamen Musizierens kennen. Dieser Kurs richtet sich an Kinder und einen Elternteil. Im Musikalische Grundausbildung Unterrichtsdauer: je 30 Min. Einzel- und ab 6 Jahre 50 Min. Gruppenunterricht/Woche Musikgartenunterricht steht das Die musikalische Grundausbildung hat zum Ziel, den Kindern ein Gebühr: € 75,-/Monat spielerische Musizieren im Mittelpunkt. Die Kinder sollen die Möglichkeit großes Spektrum an Musiziererlebnissen zu ermöglichen. Durch das haben, Musik aufzunehmen und auch Gestalten von Liedern und Versen wird die Stimme gezielt geschult. selbst zu gestalten durch Hören, Rhythmische Bausteine werden mit Spaß und Dynamik durch Text Singen, Bewegung und elementares und Bewegung erlernt und auf Instrumente übertragen. Um die Instrumentalspiel. Neugier der Kinder zu wecken, sind viele Lernziele in fantasievolle Unterrichtsdauer: 30 Min/Woche Rahmenhandlungen eingebunden. Ort: WBZ Ingelheim und Heidesheim Unterrichtsdauer: 45 oder 60 Min/Woche (je nach Teilnehmerzahl) Ort: WBZ Ingelheim Gebühr: € 18,-/Monat Gebühr: Aktuelle Termine unter bis 7 Teilnehmer / Gruppe € 28,-/Monat www.wbz-ingelheim.de/musikschule ab 8 Teilnehmer / Gruppe € 24,-/Monat
6 Musikschule 7 Orientierungsjahr Für Schulkinder im Alter von 6 bis 10 Jahren THEORIEUNTERRICHT Viele Eltern kennen mit Sicherheit die Situation, nicht zu wissen, für Das Angebot eines Theoriekurses soll Musikschüler jeder Alters- welches Instrument ihr Kind geeignet sein könnte. Wir möchten stufe neugierig machen auf das, was sich hinter schwarzen Punkten Ihnen mit diesem Kurs die Möglichkeit geben, in einige Bereiche der auf fünf Linien, hinter allem Erklingenden und Hörbaren verbirgt. Musikschule „reinzuschnuppern“. Ihr Kind hat die Gelegenheit, Weiterführend wird der Unterricht dazu befähigen, selbst Stücke während eines Jahres verschiedene Instrumente in einem zu schreiben, und kann bei Bedarf auf Aufnahmeprüfungen an 6- bis 7-wöchigen Rhythmus kennenzulernen und auszuprobieren. Musikhochschulen vorbereiten. Einstieg jederzeit möglich. Angeboten werden Klavier, Violine, Gitarre, Schlagzeug, Trompete, Unterrichtszeiten: Klarinette (16.30) oder Querflöte (17.00). Die Instrumente werden freitags, 18.30 – 19.15 Uhr Anfänger II/Mittelstufe von der Musikschule zur Verfügung gestellt (außer Klavier und Gebühr: mit Hauptfachunterricht gebührenfrei Schlagzeug). ohne Hauptfach: € 13,00/Monat Anmeldungen sind ab 1. September 2017 möglich. Über die !!!NEU: ab 18.8.2017 – Jazz-Theorie Teilnahme am Kurs entscheidet das Eingangsdatum der Anmeldung. Intervalle, Skalen, Akkorde, Pentatonik, II-V-I-Verbindungen, Blues & Die Anmeldung ist verbindlich für die komplette Kursdauer von einem Rhythm Changes bis hin zur Interpretation von Lead Sheats (Melodie Jahr. mit Akkordsymbolen) sind Inhalte des neuen Jazz-Theoriekurses. Kursstart: November 2017, Dauer: 1 Jahr Unterrichtszeit: freitags, 17.30 – 18.15 Uhr Unterrichtszeiten: dienstags, 16.30 – 17Uhr oder 17 – 17.30 Uhr Gebühr: mit Hauptfachunterricht gebührenfrei Gebühr: € 28,-/Monat ohne Hauptfach: € 13,00/Monat Teilnehmerzahlen: 12 Gruppen à 3 Kinder !!!NEU: ab September 2017 – Theorie für Kinder ENSEMBLES Unterrichtszeit: freitags, 16.30 – 17.15 Uhr Gebühr: mit Hauptfachunterricht gebührenfrei ohne Hauptfach: € 13,00/Monat Musik als Gemeinschaftserlebnis ist wohl eines der intensivsten Erlebnisse musikalischer Ausdrucksfähigkeit und die schönste Belohnung für das „Training“ am Instrument. Hier finden Austausch, Motivation und gemeinsamer Erfolg ihren Platz, die den Spaß an der ROCK POP JAZZ FACTORY Musik fördern. Im Mittelpunkt des neuen Angebots der „Rock Pop Jazz Factory“ steht die Kombination aus wöchentlichem Instrumentalunterricht Aktuell bieten wir folgende Ensembles an: mit zweiwöchigem Bandunterricht, sowie ein umfassendes yy Gitarrenensemble „Guitarra o nada más“ yy Kinderchor „Kunterbunt“ Workshopangebot zu Themen, die jeden angehenden Rocker, Popper yy Juniorband „Co4l“ oder Jazzer interessieren könnten. yy Vokal-Ensemble „Singoritas“ z.B. Bühnenperformance, Gospel, Songwriting, Jazz-Theorie, yy Frauenchor „Femmes Vocales“ Improvisation für Einsteiger und Trashdrumming. Die Schülerinnen YOUR FIRST SOLO! – IMPROVISATION FÜR EINSTEIGER yy Saxophonensemble „Tune-Up!“ und Schüler spielen nach ein paar Wochen Instrumentalunterricht fest Leitung: Kerstin Haberecht yy Junior-Saxophonensemble „SaxoBeats“ in Bands zusammen und treten mindestens zweimal im Jahr bei den Mit kleinen Motiven, Call & Response und jeder Menge Spaß zu yy Rock/Pop-Band “Unterton” Konzerten der Rock Pop Jazz Factory auf. deinem ersten Solo in Swing, Funk oder Pop yy Jazzcombo „Miles Away“ 28. Oktober 2017 Erwachsene yy Querflötenensemble „Kreuz und Quer“ Monatliche Gebühren: Einzelunterricht 30 Min + Band: € 50,- 2. Dezember 2017 Jugendliche (14 bis 20 Jahre) yy Blockflötenensemble „Flinke Finger“ Gruppenunterricht 2er 30 Min + Band: € 30,- 11 – 17 Uhr yy Blockflötenensemble für Erwachsene yy Pop & Jazzchor für Erwachsene Gruppenunterricht 3er 45 Min + Band: € 30,- yy Bläserensemble Ü-30 YOU CAN WRITE A SONG Nur Bandcoaching: € 17,- Leitung: Julia Oschewsky yy Kammermusikkreis Ingelheim (Instrumentalkenntnisse müssen vorhanden sein.) Modul 1: 11./12. November 2017 yy Schlagzeugensemble Verfassen von Texten und Gebrauch von Sprache Ein Einstieg ist nach Absprache jederzeit möglich. Gebühr: € 10,-/Monat für Erwachsene KURSE UND WORKSHOPS Modul 2: 20./21. Januar 2018 Was macht eine gute Melodie und die dazugehörigen Harmonien aus € 5,-/Monat für Schüler/Studenten und wie werden Text und Musik zu einer ausdrucksstarken Mit Hauptfachbelegung ist die Teilnahme gebührenfrei BÜHNENPERFORMANCE Einheit: Für beide Module insgesamt 120,- € Leitung: Claudia Seng Umgang mit Nervosität, Körpersprache auf der Bühne, SINGEN FÜR ÄNGSTLICHE ktober 2017 Ausdruckstraining, Umgang mit Mikrofon, Moderation gestalten, NEU ab 16. O Choreografie Leitung: Alexandra Gießler . Klasse r Kinder ab 2 osskopp Samstag, 02. September 2017, 10 – 13 Uhr H O R fü Termin: 21. Oktober 2017 K I N D E R C Leitung: Johanna R 9 – 14 Uhr Erwachsene, 15 – 20 Uhr Kids Samstag, 16. September 2017, 10 – 13 Uhr Samstag, 23. September 2017, 10 – 13 Uhr WBZ s 16.1 5 – 17.30 Uhr im Kinder/Jugendliche (ab 10 Jahre): 35,-€ Gebühr: € 95,00 für alle 3 Termine mittwoch Erwachsene: 40,-€
8 Musikschule 9 LeistungsOrientierter Unterricht (LOU) FORUM FÜR BLOCKFLÖTE Mit dem LOU sollen begabte, hochbegabte und besonders enga- INGELHEIM gierte Schülerinnen und Schüler der Musikschule eine besondere Seminare und Workshops mit Katharina Hess Form der Förderung und Unterstützung erhalten. Ein Antrag auf Viele begeisterte Musiker aus ganz Deutschland fanden sich zum LOU ist bei der Musikschulleitung zu stellen. neu gegründeten Forum für Blockflöte zusammen. Die zahlreichen Wird der Antrag genehmigt, erhält der Schüler eine Ermäßigung. Seminare und Workshops, die von der Musikschule in Zusammen- Besonders begabte Schülerinnen und Schüler erhalten bevorzugt die arbeit mit der renommierten und herausragenden Blockflötistin Möglichkeit auf 45 Minuten Einzelunterricht. Katharina Hess angeboten wurden, sind von den Teilnehmern sehr positiv angenommen worden. Aktuelle Infos zu den neuen Kursan- geboten für 2017 befinden sich auf unserer Homepage. !SOLORECITAL BLOCKFLÖTE mit Karel van Steenhoven! CHORSTUDIO KONZERTE&VERANSTALTUNGEN (Amsterdam Loeki Stardust Quartet) Der Kreis-Chorverband Bingen und die Musikschule im WBZ Es finden regelmäßig Schülerkonzerte und Vorspiele statt, bei denen KONZERT: 23. September 17, 19.30 Uhr, Eintritt € 20,00 Ingelheim bieten in Kooperation Workshops für Chorsänger mit die Schüler die Gelegenheit haben, ihr Können vor einem Konzert- verschiedenen Schwerpunkten an: z.B. Stimmbildung, publikum darzubieten. Darüber hinaus finden weitere Konzerte Vortrag vor dem Konzert: Prof. Karel van Steenhoven spricht über Cajón & Percussions u.a. und Veranstaltungen statt, deren Termine Sie der Presse und dem Ornamentik im 17./18. Jahrhundert, 15:30 – 16:30 Uhr Aktuelle Infos unter www.wbz-ingelheim.de/Musikschule Veranstaltungskalender unter www.wbz-ingelheim.de entnehmen Einen idealen Schlagzeugersatz bietet das Cajón. Grundlegende können. RECORDER-CONSORT AM DONNERSTAGABEND Spieltechniken und die Erarbeitung von Grundrhythmen aus Ensembleproben für Blockflötisten, 20 – 22 Uhr verschiedenen Stilen, sowie der Einsatz von Percussion sind die Die nächsten Termine: 4.9.17/28.9.17/12.10.17/ 26.10.17/9.11.17/23.11.17/14.12.17 Inhalte des Cajon-Workshops. Tag der offenen Tür Samstag, 19. August 2017, 14 – 18 Uhr “Sei willekommen Herre Christ” Voraussetzungen / Anforderungen Die Dauer der Förderung beträgt ein Jahr (01.05. – 30.04.) Adventliches Musizieren für Sänger und Blockflötisten Leitung: Katharina Hess ETHNO-IMPROVISATIONS- sING - Chorprojekt Ingelheimer Chöre - Konzert Sonntag, 3. September 2017, 16 Uhr Die Bewerbung ist nach dem zweiten Unterrichtsjahr möglich (über Ausnahmefälle entscheidet die Schulleitung) 3. Dezember 2017, Uhrzeit: 15 – 18 Uhr Gebühr: € 15,00 ENSEMBLE Ton ab! - Schülerkonzert Die Bewerber müssen vor einer Jury ein Vorspiel absolvieren. Sonntag, 17. September 2017, 17 Uhr Warum ist die Blockflöte so sehr in der Lage, mit der Singstimme “Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu Erwartungen zu verschmelzen und umgekehrt? Wir blasen ungehindert in unser werden.“ Solorecital Blockflöte mit Karel van Steenhoven Teilnahme Instrument. Es gibt kein Mundstück, das Widerstand erzeugt. Man Unter diesem Motto bringen wir Musiker unterschiedlicher Herkunft (Amsterdam Loeki Stardust Quartet) - am Ensembleunterricht (Kammermusik, Ensemble) kann fast sagen, der Ton „ist einfach da“. mit ihren Instrumenten und ihren Melodien zusammen, um gemein- Samstag, 23. September 2017, 19.30 Uhr - an Wettbewerben (Jugend musiziert u.ä.) Längst ist es an der Zeit, Sänger und Sängerinnen in unser Forum sam etwas Neues entstehen zu lassen. Eintritt € 20,00 - an Veranstaltungen und Konzerten der Musikschule und anderer für Blockflöte einzuladen, um gemeinsam das zu tun, was in der Re- Wer ein Instrument beherrscht und Lust hat, sich auf Neues einzu- ROCK POP JAZZ Factory-Konzert Veranstalter naissancezeit gang und gäbe war, nämlich colla parte zu musizieren, lassen, ist herzlich eingeladen. Samstag, 4. November 2017, 18 Uhr mit einem der ältesten deutschen Adventslieder „Sei willekommen Vorspiel: Herre Christ“ (14. Jahrundert), Auszügen einer Messe von G.P. da Das Projekt ist eine Kooperation der Musikschule des WBZ mit dem Jahreskonzert Altersgruppe I und II (bis 10 Jahre) Palestrina, Böhmischen Weisen und Sätzen der Lieder „Nun komm Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim Samstag, 25. November 2017, 18 Uhr mindestens zwei vollständige Werke oder vollständige Sätze aus der Heiden Heiland“ (M. Praetorius, J.S. Bach)„Es kommt ein Schiff und dem Migrations- und IntegrationsBüro. mindestens zwei Epochen. Auftrittsdauer 6 – 10 Minuten geladen“ (R.R. Klein), „Maria durch ein Dornwald ging“ (M. Nietz). Termine auf Anfrage. Bei Interesse einfach an das Sekretariat der Altersgruppe III bis VI (11 bis 25 Jahre) Mehr Infos unter www.wbz-ingelheim.de/Musikschule Musikschule wenden. mindestens drei vollständige Werke oder vollständige Sätze aus mindestens zwei Epochen. Auftrittsdauer 10 – 15 Minuten Mehr Infos und Vorspieltermine unter KONTAKT UND ANMELDUNG www.wbz-ingelheim.de/Musikschule MUSIKSCHULE im Weiterbildungszentrum Ingelheim Neuer Markt 3 55218 Ingelheim © iremt – shutterstock.com mber 2017 NEU ab Septe Tel.: (06132) 79003-25 / -29 Karel van Steenhoven LKURS T R O M M E ou Niasse musik@wbz-ingelheim.de Katharina Hess nk Leitung: Ndia www.musikschule-ingelheim.de BZ och s 18 .30 – 20 Uhr im W mittw
10 Volkshochschule | Beruf 11 Wir bieten ein umfangreiches und differenziertes Kursangebot zur beruflichen Qualifizierung und Fortbildung an. Unsere Kurse in den einzelnen Teilgebieten richten sich an unterschiedliche FORTBILDUNGEN FÜR Ausbilder/in – eine große persönliche und gesellschaftliche Verantwortung! Zielgruppen, von Anfängern im Bereich Computer über Fortgeschrittene in bestimmten Anwendungen FACHKRÄFTE IN Sicherheit, Unterstützung, Entlastung! Zielgruppe: AusbilderInnen bis hin zu spezifischen Gruppen wie Erzieherinnen und Erziehern. Auch Interessenten, die den Erwerb von anerkannten Zertifikaten anstreben, z.B. im Bereich der Office-Programme, finden ein KINDERTAGESSTÄTTEN Eine Austauschmöglichkeit nach der Ausbildung! Wie organisiere ich mich und meinen Alltag als Ausbilderin? Wie steht es um meine Kommunikationsfähigkeit und meine Möglichkeiten, umfangreiches Kursangebot. Alle Gebühren ohne Verpflegung – und vorbehaltlich der Förderung Konflikte konstruktiv zu lösen? Wer unterstützt bei schwierigen durch das Land Rheinland-Pfalz, Landesamt für Soziales, Jugend Entscheidungen? XPERT ECP PRAXIS FORTBILDUNG und Versorgung. Kurstag: Montag Kita! Plus: Förderbereich 6 FÜR ARCHITEKTEN Ausführliche Beschreibungen unseres Fortbildungsangebotes für Kurs 1556 - Referent/in: Marianne Roth Fachkräfte in Kindertagesstätten, einschließlich der einzelnen Termin: 25.09.2017 bis 27.08.2018 | 9:00 - 11:00 Uhr | 8x Mo Kurstage, finden Sie auf unserer Homepage unter: Zeichnen im Prozess Gebühr: € 200,00 (für 21,33 Ustd. ab 6 Personen) Der zweitägige Zeichenworkshop richtet sich an interessierte www.wbz-ingelheim.de/volkshochschule/programm/beruf-edv- Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein (werdende) Architekten, die ihre analogen, zeichnerischen multimedia/fortbildung-fuer-erzieher-innen/ © Lukas Gojda – fotolia.com Fähigkeiten routinieren möchten. An zwei Samstagen erproben Qualifizierung zur Praxisanleitung wir verschiedene Formen der Freihandzeichnung, mittels Fachkraft für interkulturelle Kompetenz Modul 1: Den Anleitungsprozess vorbereiten; genauer Beobachtung der Linienführung und ihrer ästhetischen Modul 1: Grundlagen kultureller Identität; Modul 2: Den Anleitungsprozess gestalten; Ausdruckskraft. Schraffurtechniken für die Flächenformulierung Modul 2: Integration und Interkulturelle Kompetenzen; Modul 3: Den Anleitungsprozess weiterführen; zur Raum/Körperdarstellung werden behandelt. Wir erzeugen Modul 3: Kommunikation und Gesprächsführung im Modul 4: Den Anleitungsprozess abschließen. Fit im Büroalltag durch entsprechende Lichtführung und Schattenverlauf einen interkulturellen Kontext; Es wird eine auf Ihre Einrichtungen abgestimmte qualifizierte Der Zertifikatslehrgang „Xpert ECP Praxis - Fit im Büroalltag“ ist ein Schlagschatten, Körperschatten und diffuses Licht. Das Erproben Modul 4: Sprache und Integration; Fortbildung nach dem rheinland-pfälzischen Curriculum entlang der EDV-Kompaktlehrgang. individueller Ausdrucksformen durch perspektivischen Wechsel Modul 5: Religion und Dialog; unterschiedlichen Aufgabengebiete und der jeweiligen Bedarfe der Der Kurs ist für Personen interessant, die: und die Analyse beispielhafter Architektur bzw. künstlerischer Modul 6: Elternpartnerschaft im kulturellen Miteinander. Teilnehmenden angeboten. Im Rahmen der Fortbildung wird an der 1. in einer beruflichen Fort- und Weiterbildung ihre MS Office Zeichnungen fördern den Weg zu unserem individuellen Zeichenstil Präsentationstag: Präsentation der Abschlussarbeit Erstellung eines Ausbildungsplans für die verschiedenen Bereiche Kenntnisse aktualisieren und vertiefen möchten; und zu einer gestalterischen Haltung. Kurstage: Montag, Dienstag gearbeitet. 2. nach längerer Zeit wieder in den Beruf einsteigen wollen; Kurs 1400 - Referent/in: Katja von Puttkamer Kita! Plus: Förderbereich 3 Kurstag: Donnerstag, Freitag 3. an einer Umschulungsmaßnahme im Rahmen von Arbeits- und Bitte mitbringen: Unterschiedliche Zeichenwerkzeuge, Papier (A4/ Anmeldeschluss: 14.08.2017 Kita! Plus: Förderbereich 4 Fördermaßnahmen für Berufsumsteiger teilnehmen wollen. Dabei A3/A2) unterschiedliche Qualitäten, Kreppband, Zeichenbrett, Kurs 1542 - Referent/in: Ursula Abel-Bauer, Anke Schmitt-Behrend, Anmeldeschluss: 24.08.2017 werden Kenntnisse für Anwendungen folgender MS Office 2016 Skizzenbuch Bardo Zöller Kurs 1550 - Referent/in: Michaele Gabel Programme vermittelt bzw. vertieft, um diese sicherer und effizienter Termin: 11.11.2017 bis 18.11.2017 | 10:00 - 16:30 Uhr | 2x Sa Termin: 04.09.2017 bis 26.03.2018 | 9:00 - 16:00 Uhr | 11x Mo, Di Termin: 21.09.2017 bis 13.04.2018 | 9:00 - 16:00 Uhr | 8x Do, Fr anwenden zu können. Der Kurs vermittelt unter anderen folgende Gebühr: € 180,00 (für 16,00 Ustd. ab 5 Personen) Gebühr: € 660,00 (für 88,00 Ustd. ab 12 Personen) Gebühr: € 260,00 (für 64,00 Ustd. ab 12 Personen) Inhalte: Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Windows: Dateimanagement Grundlagen; Word: Textgestaltung, Kopf-/Fußzeilen, Tabellen eingeben und Fachkraft für Frühpädagogik Stellvertretung – gestalten, Zeichnungselemente, Grafiken, Serienbriefe und -etiketten; Excel: Tabellen erstellen und formatieren, Formeln und Funktionen In dieser Fortbildung wird vermittelt, wie Sie Kinder in den ersten drei eine anspruchsvolle Aufgabe! Lebensjahren verstehen, begleiten und unterstützen können. Unterstützung, Sicherheit, Entlastung! Zielgruppe: Stellvertretende anwenden, Diagramme erstellen; Modul 1: Haltung und Rolle der Erzieherin; Leitungen und die, die es werden wollen! Welche Art der Stellver- PowerPoint: Erstellen und steuern von Präsentationen. Modul 2: Bindung und Eingewöhnung; tretung bin ich und/oder möchte ich sein? Wodurch ist meine Xpert ECP: Xpert ECP R2 Online Fitnesscheck. Xpert ECP R2 Online Modul 3: Beziehungen gestalten; persönliche Haltung in meiner Rolle geprägt? Wie organisiere ich Prüfung (Zertifikatsprüfung). Modul 4: Spiel- und Bewegungsinteraktionen; mich und meinen Alltag als stellvertretende Leitung? Wie steht es um Der Kurs kann mit einer Xpert ECP R2 Online Prüfung Modul 5: Beobachtung und Dokumentation; meine Kommunikationsfähigkeit und meine Möglichkeiten, Konflikte abgeschlossen werden. Modul 6: Pflegesituationen als Beziehungsanlass; Hospitation und konstruktiv zu lösen? Diesen und mehr Fragen soll in der Zeit des Kurs 1668 - Referent/in: Tobias Tann Praxisreflexion; Coachings nachgegangen werden. Termin: 25.08.2017 | 18:00 - 21:00 Uhr | Fr Modul 7: Aspekte zu Bildung und Entwicklung; Kurstag: Montag 26.08.2017 | 09:00 - 12:30 Uhr | Sa Präsentationstag: Abschlusspräsentation und Zertifizierung. Kita! Plus: Förderbereich 5 08.09.2017 | 18:00 - 21:00 Uhr | Fr Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch Kurs 1558 - Referent/in: Marianne Roth 09.09.2017 | 09:00 - 12:30 Uhr | Sa Kita! Plus: Förderbereich 1 Termin: 25.09.2017 bis 27.08.2018 | 11:15 - 13:15 Uhr | 8x Mo 15.09.2017 | 18:00 - 21:00 Uhr | Fr Anmeldeschluss: 13.11.2017 Gebühr: € 200,00, (für 21,33 Ustd. ab 6 Personen) 16.09.2017 | 09:00 - 12:30 Uhr | Sa Kurs 1546 - Referent/in: Dr. Renate Niekant Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein 22.09.2017 | 18:00 - 21:00 Uhr | Fr © Tithi Luadthong – shutterstock.com Termin: 11.12.2017 bis 12.12.2018 | 9:00 - 16:00 Uhr | 20x Mo, Di, Mi 23.09.2017 | 09:00 - 12:30 Uhr | Sa Gebühr: € 600,00 (für 160,00 Ustd. ab 15 Personen) 29.09.2017 | 18:00 - 20:30 Uhr | Fr Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Gebühr: € 255,00 (für 38,00 Ustd. ab 8 Personen) Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein
12 Volkshochschule | Beruf 13 XPERT BUSINESS LERNWELT EDV-GRUNDLAGEN von Anwendungen, der korrekten Druckersteuerung und der Benut- zerverwaltung. Ein erster Einblick in weitere Anwendungsprogramme (z.B. Word, Excel) und in die Grundlagen des Internet wird gegeben. Berufliche Weiterbildung Welchen EDV-Kurs soll ich besuchen? Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1635 oder mit bundesweit anerkannten Abschlüssen Gebührenfreie Beratung vergleichbare Kenntnisse Sie möchten sich über unser Angebot an Computer-Kursen Kurs 1637 - Referent/in: Joachim Kühn Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und informieren: Welche Ziele und welche Inhalte sind mit welchen EDV- Termin: 20.09.2017 bis 25.10.2017 | 18:00 - 21:00 Uhr | 4x Mi Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Kursen verbunden? Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen, Gebühr: € 107,00, ohne Lehrbuch (für 16,00 Ustd. ab 5 Personen) Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte um im Kurs erfolgreich lernen zu können? Wir beraten Sie an diesem Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Termin gerne individuell und mit Blick auf Ihre ganz persönlichen Einstieg bis zum Hochschulniveau. Fragen. Die Beratung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Erste Schritte am Computer – Modul 3 Xpert Business Kurse an der Volkshochschule im WBZ Ingelheim Vertieftes, praxisorientiertes Arbeiten mit typischen In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt Belegen Sie an der vhs im WBZ Ingelheim Ihren Xpert Business- Kurs 1600 - Referent/in: Joachim Kühn Anwendungssituationen steht im Mittelpunkt des Kurses. zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Baustein als Präsenz- oder Online-Kurs. Termin: 14.08.2017 | 17:00 - 19:00 Uhr | 1x Mo Praxisorientiert werden die Nutzung eines Browsers und das Arbeiten Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So Kurs 1601 - Referent/in: Joachim Kühn im Internet mit dem zielgerichteten Aufrufen von Webseiten geübt. sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und Alle Kursmodule mit Stundenzahlen und Lernzielkatalogen finden Termin: 15.08.2017 | 17:00 - 19:00 Uhr | 1x Di Mit der Frage, was Suchmaschinen können, wird die Recherche im unwiderruflich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein Sie auf der Xpert-Business-Webseite Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Internet vertieft. Weitere Kapitel sind das Verfassen und Verschicken können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen. www.xpert-business.eu/kursuebersicht.html von E-Mails und die Virenabwehr. Im Anschluss an dieses Modul Die Volkshochschule im Weiterbildungszentrum hat einen besteht die Möglichkeit, die Xpert Starter-Prüfung zu absolvieren. großen Teil der EDV-Kurse als Intensivkurse neu konzipiert. Zur Hierfür gelten gesonderte Bedingungen, die beim Kursleiter erfragt Verbesserung der Lernsituation wurde die Mindestteilnehmerzahl werden können. Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1635 und 1637 auf fünf Teilnehmende reduziert. oder vergleichbare Kenntnisse Kurs 1639 - Referent/in: Joachim Kühn Computer für Anfänger – Umgang mit Termin: 08.11.2017 bis 29.11.2017 | 18:00 - 21:00 Uhr | 4x Mi Tastatur und Maus Gebühr: € 107,00, ohne Lehrbuch (für 16,00 Ustd. ab 5 Personen) In diesem Kurs lernen Computerneulinge den Umgang mit der Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Tastatur und der Maus. Durch geeignete Übungen, auch in Form von Hausaufgaben, erwerben Sie sich die Voraussetzungen für die Erste Schritte am Computer – 60plus Teilnahme an weiteren Computerkursen. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die sich mit dem PC Kurs 1603 - Referent/in: Manuela Menk-Resch vertraut machen wollen. Mit vielen anschaulichen Beispielen und Termin 29.08.2017 | 13:00 - 15:15 Uhr | Di Übungen soll dieser Kurs die Handhabung eines PCs vermitteln. Die 31.08.2017 | 13:00 - 15:15 Uhr | Do Hard-/Software und die Funktionsweise des PCs sind dabei genauso 05.09.2017 | 13:00 - 15:15 Uhr | Di Thema wie die Benutzeroberfläche von Windows und die wichtigsten Gebühr: € 62,00 (für 9,00 Ustd. ab 5 Personen) Befehle des Explorers. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf dem Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Textverarbeitungsprogramm Word liegen: Texte eingeben, ändern, verschieben, formatieren, speichern und drucken, werden hier Erste Schritte am Computer – Modul 1 gemeinsam eingeübt. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die noch nicht am Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1603 bzw. Computer gearbeitet haben. Sie lernen den Aufbau und die Leistungs- vergleichbare Kenntnisse merkmale eines PC-Systems kennen. Weiter vermittelt werden die Kurs 1604 - Referent/in: Manuela Menk-Resch Informieren Sie sich aktuell auf unserer Webseite: www.wbz-ingelheim.de/volkshochschule/XpertBusiness Grundlagen des Betriebssystems Windows 7: Desktop, Taskleiste, Termin: 24.10.2017 | 09:00 - 12:00 Uhr | Di Objekte, Fenster, Favoriten und andere Anpassungen. Geübt wird 26.10.2017 | 09:00 - 12:00 Uhr | Do ebenfalls der Aufbau eines Dateiablagesystems zur Verwaltung von 07.11.2017 | 09:00 - 12:00 Uhr | Di Credit-Points fürs Studium Ordnern und Dateien mit Hilfe des Windows-Explorers. 09.11.2017 | 09:00 - 12:00 Uhr | Do An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1603 oder 21.11.2017 | 09:00 - 12:00 Uhr | Di Business-Abschlüsse wertvolle Credit-Points fürs Studium vergleichbare Kenntnisse 23.11.2017 | 09:00 - 12:00 Uhr | Do angerechnet. So z.B. an 31 Standorten der FOM-Hochschule, Kurs 1635 - Referent/in: Joachim Kühn Gebühr: € 166,00, inkl. Lehrbuch (für 24,00 Ustd. ab 5 Personen) mehreren Handwerkskammern und bundesweit an der Termin: 23.08.2017 bis 13.09.2017 | 18:00 - 21:00 Uhr | 4x Mi Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Euro-Fernhochschule. Gebühr: € 122,00, inkl. Lehrbuch (für 16,00 Ustd. ab 5 Personen) Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Erste Schritte in die Textverarbeitung – 60plus Genaue Informationen über Hochschul- und Kammer-Anerkennungen In diesem Kurs lernen Sie das Textverarbeitungsprogramm Word und Credit-Points erhalten Sie auf der Xpert Business-Webseite Erste Schritte am Computer – Modul 2 2016 von Anfang an kennen. Sie lernen, Dokumente zu erstellen, www.xpert-business.eu/hochschule Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits am Computer Inhalte zu strukturieren, das Zeichnen und andere hilfreiche © I_vista – pixelio.de gearbeitet haben, sich aber noch unsicher fühlen. Sie lernen Möglichkeiten mit Word. Weitere Informationen erhalten Sie in der vhs-Geschäftsstelle, fortgeschrittene Anwendungen des Windows-Explorers kennen. Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1603 oder Tel.: (06132) 79003-10 Vertieft werden Kenntnisse über die Systemsteuerung zur Installation vergleichbare Kenntnisse
14 Volkshochschule | Beruf 15 Kurs 1610 - Referent/in: Manuela Menk-Resch einfügen, aber aus irgendeinem Grund gerät alles durcheinander... Kurs 1634 - Referent/in: Manuela Menk-Resch Kurs 1641 - Referent/in: Joachim Kühn Termin: 28.11.2017 | 9:00 - 12:00 Uhr | Di Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1610 und 1615 oder Termin: 17.01.2018 | 9:00 - 12:00 Uhr | Mi Termin: 18.09.2017 bis 23.10.2017 | 18:00 - 21:00 Uhr | 4x Mo 30.11.2017 | 09:00 - 12:00 Uhr | Do vergleichbare Kenntnisse 19.01.2018 | 9:00 - 12:00 Uhr | Fr Gebühr: € 107,00, ohne Lehrbuch (für 16,00 Ustd. ab 5 Personen) 12.12.2017 | 09:00 - 12:00 Uhr | Di Kurs 1620 - Referent/in: Manuela Menk-Resch 24.01.2018 | 9:00 - 12:00 Uhr | Mi Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein 14.12.2017 | 09:00 - 12:00 Uhr | Do Termin: 16.01.2018 bis 13.02.2018 | 13:30 - 16:30 Uhr | 5x Di 26.01.2018 | 9:00 - 12:00 Uhr | Fr 19.12.2017 | 09:00 - 12:00 Uhr | Di Gebühr: € 123,00 (für 20,00 Ustd. ab 5 Personen) Gebühr: € 99,00, ohne Lehrbuch (für 16,00 Ustd. ab 5 Personen) Word am Abend – Modul 3 Gebühr: € 141,00, inkl. Lehrbuch (für 20,00 Ustd. ab 5 Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit guten Word- Personen) Vorkenntnissen. In dem Kurs lernen Sie, Autotexte, Textbausteine Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Word am Abend – Modul 1 OFFICE-PROGRAMME Sie lernen Textdateien zu erstellen, zu bearbeiten und zu korrigieren, und Formulare zu erstellen und zu bearbeiten. Außerdem werden Gliederungen und Inhaltsverzeichnisse erstellt sowie die Erste Schritte im Internet – 60plus einschließlich Rechtschreibkorrektur und Silbentrennung. Sie lernen Funktionsweise von Serienbriefen erläutert. Auch der Datenaustausch Dieser Kurs richtet sich an Senioren, die einen Überblick über Alle MS-Office Kurse in der Version 2016! eine übersichtliche Dateiablage mit der Erstellung von Verzeichnissen, mit anderen Programmen wird behandelt. Anwendungen im Internet erhalten wollen. Es werden die dem Abspeichern von Dateien und der Datei-Suche. Vermittelt werden Im Anschluss an dieses Modul besteht die Möglichkeit, die Xpert Voraussetzungen und Möglichkeiten zum Internetzugang an Word 2010 am Vormittag – Modul 1 die Textbearbeitung und -markierung, das Sortieren von Absätzen, Textverarbeitung Basics-Prüfung zu absolvieren. Hierfür gelten praktischen Beispielen vermittelt. Sie lernen, Informationen aus dem Sie lernen, Textdateien zu erstellen, zu bearbeiten und zu korrigieren, das Einfügen von Elementen und die Arbeit mit unterschiedlichen gesonderte Bedingungen, die beim Kursleiter erfragt werden können. Internet zu verwenden, elektronische Post (E-Mail) zu verschicken einschließlich Rechtschreibkorrektur und Silbentrennung. Sie lernen Seitenansichten. Ein ansprechendes Endprodukt entsteht durch Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1640 und 1641 oder und zu empfangen, Internetangebote gezielt zu suchen, zu finden und eine übersichtliche Dateiablage mit der Erstellung von Verzeichnissen, gezielte Zeichen- und Absatzformatierung, einem gefälligen Layout vergleichbare Kenntnisse richtig zu nutzen. Auch die Internet-Sicherheit kommt nicht zu kurz. dem Abspeichern von Dateien und der Datei-Suche. Vermittelt werden und den zweckmäßigen Druckfunktionen. Kurs 1645 - Referent/in: Joachim Kühn Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1603 oder Textbearbeitung und -markierung, das Sortieren von Absätzen, Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1635 und 1637 oder vergleichbare Termin: 06.11.2017 bis 27.11.2017 | 18:00 - 21:00 Uhr | 4x Mo vergleichbare Kenntnisse das Einfügen von Elementen und die Arbeit mit Seitenansichten. Kenntnisse Gebühr: € 107,00, ohne Lehrbuch (für 16,00 Ustd. ab 5 Personen) Kurs 1615 - Referent/in: Manuela Menk-Resch Ein ansprechendes Endprodukt entsteht durch Zeichen- und Kurs 1640 - Referent/in: Joachim Kühn Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Termin: 16.01.2018 | 9:00 - 12:00 Uhr | Di Absatzformatierung, Layout und Druckfunktionen in Word. Termin: 21.08.2017 bis 11.09.2017 | 18:00 - 21:00 Uhr | 4x Mo 18.01.2018 | 09:00 - 12:00 Uhr | Do Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1603 und 1604 oder Gebühr: € 122,00, inkl. Lehrbuch (für 16,00 Ustd. ab 5 Personen) Excel am Abend – Modul 1 23.01.2018 | 09:00 - 12:00 Uhr | Di vergleichbare Kenntnisse Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Excel ist ein flexibles Hilfsmittel zur Lösung verschiedener 25.01.2018 | 09:00 - 12:00 Uhr | Do Kurs 1632 - Referent/in: Manuela Menk-Resch Berechnungsaufgaben. Sie lernen das Funktionsprinzip von Excel 30.01.2018 | 09:00 - 12:00 Uhr | Di Termin: 20.11.2017 | 9:00 - 12:00 Uhr | Mo Word am Abend – Modul 2 (intensiv) mit Arbeitsblättern und Zellen kennen. Der Bildschirmaufbau, 01.02.2018 | 09:00 - 12:00 Uhr | Do 22.11.2017 | 9:00 - 12:00 Uhr | Mi Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen in dem das Erstellen von Arbeitsmappen und das Öffnen, Speichern und Gebühr: € 166,00, inkl. Lehrbuch (für 24,00 Ustd. ab 5 Personen) 24.11.2017 | 9:00 - 12:00 Uhr | Fr Textverarbeitungsprogramm Word. Kursinhalte sind das Arbeiten Schließen werden vorgestellt. Das Eingeben und Bearbeiten von Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Gebühr: € 91,00, inkl. Lehrbuch (für 12,00 Ustd. ab 5 Personen) mit Kopf- und Fußzeilen und das Erstellen von Spaltentexten. Die Daten und Inhalten wird erarbeitet, einschließlich der Bedeutung von Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Erstellung, Bearbeitung und Formatierung von Tabellen wird erlernt Fehlermeldungen. Markierungstechniken und die Arbeit mit einfachen Erste Schritte in die Tabellenkalkulation und die DIN-Norm wird vorgestellt. Formeln und Funktionen werden erlernt. Ein eigenes Kapitel behandelt mit Excel – 60plus Word 2010 am Vormittag – Modul 2 Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1640 oder relative und absolute Bezüge. Dieser Kurs umfasst einen Einstieg in die Grundfunktionen des Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen in vergleichbare Kenntnisse Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1635 und 1637 oder Tabellenkalkulationsprogramms Excel. Es werden erste Beispiele für Word. Kursinhalte sind das Arbeiten mit Kopf- und Fußzeilen und vergleichbare Kenntnisse den alltäglichen Gebrauch durchgesprochen. Ihre Anregungen und das Erstellen von Spaltentexten. Die Erstellung, Bearbeitung und Kurs 1650 - Referent/in: Joachim Kühn Wünsche können ebenfalls berücksichtigt werden. Formatierung von Tabellen wird erlernt und die DIN-Norm wird Termin: 24.08.2017 bis 14.09.2017 | 18:00 - 21:00 Uhr | 4x Do Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1603 oder vorgestellt. Es handelt sich um einen Intensiv-Kurs mit verringerter Gebühr: € 122,00, inkl. Lehrbuch (für 16,00 Ustd. ab 5 Personen) vergleichbare Kenntnisse Zahl der Teilnehmenden. Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1632 Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein oder vergleichbare Kenntnisse. Kurs 1616 - Referent/in: Manuela Menk-Resch Termin: 17.10.2017 | 13:15 - 16:15 Uhr | Di Kurs 1633 - Referent/in: Manuela Menk-Resch Excel am Abend – Modul 2 24.10.2017 | 13:15 - 16:15 Uhr | Di Termin: 29.11.2017 | 9:00 - 12:00 Uhr | Mi Das Kursangebot richtet sich an Teilnehmende mit geringen 07.11.2017 | 13:15 - 16:15 Uhr | Di 01.12.2017 | 9:00 - 12:00 Uhr | Fr Vorkenntnissen in Excel. Sie lernen, mathematische, statistische 14.11.2017 | 13:15 - 16:15 Uhr | Di 13.12.2017 | 9:00 - 12:00 Uhr | Mi und logische Funktionen kennen. Sie arbeiten mit Hilfstabellen und Gebühr: € 116,00, inkl. Lehrbuch (für 16,00 Ustd. ab 5 Personen) 15.12.2017 | 9:00 - 12:00 Uhr | Fr Mit dem Xpert-Prüfungssystem haben Sie in der vhs der Verweis-Funktion. Geübt wird das Arbeiten mit Namen und mit Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Gebühr: € 99,00 (für 16,00 Ustd. ab 5 Personen) die Möglichkeit, Computer-Prüfungen online und in weiterführenden Formatierungen. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein der jeweiligen Anwendung (z.B. Microsoft Excel) zu absolvieren. Erstellung von Diagrammen. Egal ob für einzelne Xpert-Module oder für das Gesamtzertifikat Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1635, 1637 und 1650 oder Computer-Training am Nachmittag Word 2010 am Vormittag – Modul 3 „Europäischer Computer-Pass“ (Xpert/Xpert Master): Mit den vergleichbare Kenntnisse für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit guten Word- Xpert-Prüfungen werden Ihre Kenntnisse getestet und für Sie Kurs 1652 - Referent/in: Joachim Kühn Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits an einem oder für Ihren (neuen) Arbeitgeber eingeordnet. Sie wissen, Vorkenntnissen. Im Kurs lernen Sie, Autotexte, Textbausteine Termin: 21.09.2017 bis 26.10.2017 | 18:00 - 21:00 Uhr | 4x Do oder mehreren Kursen teilgenommen haben und gerne weiterhin welche Prüfung Sie absolvieren möchten, aber nicht, mit welchem und Formulare zu erstellen und zu bearbeiten. Außerdem werden Gebühr: € 107,00, ohne Lehrbuch (für 16,00 Ustd. ab 5 Personen) Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. Vielleicht haben Sie ein Teilmodul Sie am besten einsteigen? Kein Problem – nutzen Sie Gliederungen/Inhaltsverzeichnisse erstellt und die Funktionsweise Ort: WBZ Neubau, Neuer Markt 3, Ingelheim am Rhein Dokument begonnen und kommen in der Ausführung nicht weiter, unseren Xpert Fitness-Check! Anmeldungen für den Check in von Serienbriefen erläutert. Auch der Datenaustausch mit anderen weil Sie eine Liste erstellen oder mit einer Tabelle arbeiten wollen. der vhs-Geschäftsstelle: (06132) 79003-10. Lassen Sie Ihren Programmen wird behandelt. Sie wollen eine Einladung schreiben und das Bild lässt sich nicht Kenntnisstand testen und sich hinsichtlich des für Sie optimalen Voraussetzung: Teilnahme an Kurs 1632 und 1633 oder vergleichbare einfügen oder Sie möchten aus dem Internet Texte in Ihr Dokument Kurseinstiegs beraten. Kenntnisse
Sie können auch lesen