Betriebs Kranken Kassen - BKK Dachverband

 
WEITER LESEN
Betriebs Kranken Kassen - BKK Dachverband
5 | 19

                         Betriebs
                                                           Magazin für Politik, Recht und
                         Kranken                           Gesundheit im Unternehmen
                         Kassen

                                   MORBIDITÄTS
                                   ORIENTIERTER
                                  RISIKO
                                  STRUKTUR
                                  AUSGLEICH

                           MORBI-RSA                             DIGITALPOLITIK
www.bkk-dachverband.de

                           Eine Reform ist zwingend für faire    Eine Vertagung der RSA-Reform
                           Wettbewerbsbedingungen für alle       wäre ein fatales Signal an Unter-
                           GKV-Kassen. Die Zeit drängt!          nehmen! Was sagen Arbeitgeber?
YOUNG TALENTS

            YOUNG TALENTS

 2019

SCHAFFT PROTOTYPEN
UND GESCHÄFTSMODELLE!
Von Martin Blaschka, Leiter Innovationszentrum ZING! am WIG2 Institut,
Alexander Steinwedel, Krankengeldfallmanager bei pronova BKK / BKK Young Talent und
Jana Manhalter, Kundenberaterin Leistungen bei der Bosch BKK / BKK Young Talent

Das deutsche Gesundheitssystem war jahrelang geprägt von einer spürbaren digitalen Lethargie.
Neue Gesetzgebungsverfahren wurden nur in großen Abständen angestoßen und zogen sich über
noch größere Zeithorizonte hin. Währenddessen klagten viele Akteure über die wachsenden Heraus-
forderungen am Gesundheitsmarkt – sei es der Ruf der Patienten nach neuen digitalen Lösungen,
der Personalmangel in Kliniken und Pflegeeinrichtungen oder die als ungerecht empfundenen Ver-
teilungsmechanismen des RSA. In den 18 Monaten seit Jens Spahn als Bundesminister angetre-
ten ist wurden ganze 18 Gesetzesentwürfe erarbeitet und auf den demokratischen Weg gebracht.
Mit dem health innovation hub (hih) wurde ein hochkarätig besetztes Berater-Gremium ins Leben
gerufen, um die dringend benötigte Expertise für digitale Gesundheitsthemen einzubringen. Diese
Entwicklungen gingen nicht unbemerkt an den Akteuren des Gesundheitswesens vorbei: Die einst
entschleunigte Grundhaltung ist zeitweise einer regelrechten Goldgräberstimmung gewichen. Wer
neben den 18 Gesetzesentwürfen und der Gründung des hih bisher noch nach weiteren Anzeichen
dafür suchte, der hat sie beim  am 2. und 3. September 2019 in Berlin
zweifelsohne gefunden.

                                                                                                                                                          Das Format  ist eigentlich kein neues. Vor zwei Jahren, im
                                                                                                                                                          September 2017, veranstaltete das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erst-
                                                                                                                                                          mals im Rahmen der Digitalen Woche in Kiel das Event mit dem Ziel, innovativen Lösungen
                                                                                                                                                          im medizinischen Bereich eine Bühne zu geben. Nach einer erfolgreichen zweiten Auflage
                                                                                                                                                          2018 – erneut im September in Kiel – gab es für das dritte Jahr 2019 jedoch eine wegwei-
                                                                                                                                                          sende Änderung: Das hih erweiterte gemeinsam mit dem Verband der deutschen Universi-
                                                                                                                                                          tätsklinika (VUD) sowie der Universitätsmedizin Mainz den Kreis der Hauptveranstalter und
                                                                                                                                                          stellte die Veranstaltung zugleich unter die Schirmherrschaft des BMG. Von nun an war und
                                                                                                                                                          ist es damit offiziell: Den stets gewichtigen Worten von Jens Spahn folgen nicht nur Taten
                                                                                                                                                          in Form von Gesetzesvorhaben, sondern auch ganz praktisch bei der Identifizierung und
                                                                                                                                                          Förderung neuer Ideen für die Gesundheitsversorgung.

52                                                                                    Betriebskrankenkassen 05 | 2019   Betriebskrankenkassen 05 | 2019                                                                                          53
YOUNG TALENTS                                                                                                                                                                                                                              YOUNG TALENTS

Im Rahmen seiner Keynote vor Ort bestärkte der Bundesgesundheitsminister diesen An-
spruch dann auch ganz offen: Man kann nur regulieren, was man auch versteht. Man muss
Berührungspunkte mit neuen Ideen und den dahinterstehenden Innovatoren schaffen, um
ihren Bedürfnissen und Anforderungen – auch über entsprechende Gesetze – entgegenzu-
kommen. Auch international konnte die Veranstaltung den Blick auf das deutsche Gesund-
heitssystem lenken: Neben einer schwedischen Delegation, die sich eingehend mit den
Ideen der Hacker-Teams vertraut machte, betonte Prof. John Halamka von der Harvard
Medical School bei seiner Keynote, dass er den von Jens Spahn eingeschlagenen Weg
für wichtig und richtig halte. Prof. Jörg Debatin, Vorsitzender des hih, und schließlich Prof.
Claudia Schmidtke, Patientenbeauftragte der deutschen Bundesregierung, schlugen mit
ihren Vorträgen beim  in ganz ähnliche Kerben. Nur drei
Beispiele: Digitale Innovationen ergänzen alle Sektoren unserer Gesundheitsversorgung.
Der Patient muss stets im Mittelpunkt aller Bestrebungen stehen. Und machen ist besser,
als nur zu reden. Es liegt nahe, dass vor allem letztere Worte ausgerechnet auf einem Ha-
ckathon fielen …                                                                                                                                                     Unter dem Motto „querdenken, nachfragen und diskutieren“ arbeiteten insgesamt neun
                                                                                                                                                                     BKK Young Talents in drei verschiedenen Hacker-Teams mit. Der vom BKK Dachverband ge-
                                                                                                                                                                     gründete Thinktank (auf Deutsch: Denkfabrik), besteht aus jungen Mitarbeitern verschiede-
BÜHNE FREI FÜR 24 TEAMS MIT INNOVATIVEN LÖSUNGEN                                                                                                                     ner Betriebskrankenkassen aus ganz Deutschland. Die BKK Young Talents verstehen sich
Was einen Hackathon (Kofferwort aus dem Englischen: „to hack“ im Sinne einer unkon-                                                                                  als Impulsgeber und Markenbotschafter im System der Betriebskrankenkassen. Es geht
ventionellen Lösung und „marathon“) von anderen gängigen Veranstaltungsformaten un-                                                                                  der Nachwuchs-Denkfabrik vor allem darum, über den Tellerrand hinauszuschauen und sich
terscheidet, ist ein ganz wesentlicher Aspekt: Es zählen greifbare Ergebnisse, die in einer                                                                          aus der gewohnten Komfortzone zu bewegen. Ideen sollen demnach nicht sofort aufgrund
bestimmten Zeitspanne erarbeitet wurden. Es wird also tatsächlich nicht nur über Themen                                                                              unüberwindbar scheinender Herausforderungen zerschlagen werden, sondern als Challen-
gesprochen, sondern sie werden angepackt und umgesetzt. Ganz unter diesem Motto                                                                                      ge angenommen werden. Neue Ideen sollen somit als Chance und Bereicherung für das
waren beim  2019 insgesamt 24 Teams mit jeweils unter-                                                                                         sich wandelnde Gesundheitssystem gesehen werden.
schiedlichen Fachhintergründen und Zielstellungen unterwegs. Thematisch wurden sie in                                                                                In dieser Rolle waren die BKK Young Talents beim  in den
die vier Schwerpunktbereiche „Digitale Notfallmedizin“, „Digital unterstützte Pflege/Medi-                                                                           drei Teams „Power Mind“, „SPIDER“ sowie „Rechte und Rollen im digitalen Gesundheits-
zin“, „Künstliche Intelligenz – Open KI“ sowie „Der Mensch im Mittelpunkt“ gegliedert.                                                                               wesen“ aktiv und stellten sich der Herausforderung, innerhalb von knapp 24 Stunden eine
Zusätzlich wurden so ´genannte Sprint- und Marathonteams unterschieden, die entweder                                                                                 innovative Idee umzusetzen. Durch agile Arbeitsmethoden wie Service-Design, nahmen so
bereits im Juni 2019 im Rahmen eines Pre-Events in Mainz die Arbeit aufgenommen hat-                                                                                 die ersten Ansätze der BKK Young Talents in den verschiedenen Hacker-Teams Gestalt an.
ten oder ausschließlich am 2. und 3. September in Berlin zur Tat schritten.                                                                                          Das immer übergeordnete Ziel: Der Mensch sollte im Mittelpunkt aller Lösungen stehen!
Es würde deutlich den Rahmen sprengen, an dieser Stelle auf alle 24 Teams und ihre Lösun-                                                                            Resultierend aus durchdachten Patient Journeys und entworfenen Personas konnte man
gen einzugehen. Zumal diese kaum unterschiedlicher sein könnten. Neben weiterentwi-                                                                                  sich schließlich in die Patienten hineinversetzen und zielgruppenorientierte Innovationen
ckelten Operations-Robotern, intelligenten IoT-Dash-Buttons, digitalen Einarbeitungsassis-                                                                           entwickeln. Während am ersten Nachmittag eine kollektive Hysterie ausbrach, als Jens
tenten für Pflegekräfte oder einer Navigationssoftware zum nächstgelegenen Defibrillator                                                                             Spahn persönlich zum Hackathon kam, sprach und die Teams besuchte, hackten die BKK
reichte die Spanne bis hin zur digital-assistierten Erkennung von Krebszellen unter dem Mi-                                                                          Young Talents unbeirrt bis in die Nacht hinein. Die am zweiten Tag präsentierten Ergeb-
kroskop. Stattdessen fokussieren wir uns – dem Medium BKK Magazin angemessen – auf                                                                                   nisse der Hacker-Teams konnte sich durchaus sehen lassen: Entwickelte Prototypen und
fünf Sprintteams aus dem Themenschwerpunkt „Der Mensch im Mittelpunkt“, die tatkräf-                                                                                 Klick-Dummys ebenso wie umfangreiche Use Cases zeugten einmal mehr davon, was in
tig und erfolgreich von verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen unterstützt wurden.                                                                                 kürzester Zeit bei einem Hackathon entstehen kann.

54                                                                                               Betriebskrankenkassen 05 | 2019   Betriebskrankenkassen 05 | 2019                                                                                         55
YOUNG TALENTS                                                                                                                                                                                                                        YOUNG TALENTS

1    Power Mind: Eine App zur Förderung der kognitiven Fitness im
     betrieblichen Setting und insbesondere für die schwer erreichbare
     Zielgruppe Männer im Alter über 35 Jahren. Der Clou: Mithilfe
                                                                                                                                                                 3    Rechte und Rollen im digitalen Gesundheitswesen: In turbulenten Zeiten
                                                                                                                                                                      digitaler Akten wie ePA, eGA und Co. hat es sich das Team zur Aufgabe gemacht,
                                                                                                                                                                      ein umfassendes Rechte- und Rollenkonzept für souveräne Patienten aufzuzeigen.
                                                                                                                                                                      Wer ist Herr über meine Daten – auch in Vertretungsfällen beispielsweise für Kin-
                                                                                                                                                                      der oder Pflegebedürftige? Wie können Leistungserbringer effizient auf die Daten
                                                                                                                                                                      zugreifen? Und wie muss eine solche digitale Akte eigentlich aussehen, wenn sie
                                                                                                                                                                      praktische Vorteile gegenüber einem dicken Aktenhefter bieten soll? Der ganzheit-
     von Framing und individuellen Vorbilder, beispielsweise Elon Musk                                                                                                liche konzeptionelle Ansatz des Teams hat die gesamte Jury überzeugt. Mehr noch:
     oder Albert Einstein, sollen präventive Gesundheitsangebote für                                                                                                  Prof. Claudia Schmidtke, Patientenbeauftragte der Bundesregierung und Jury-Mit-
     Männer attraktiver werden.                                                                                                                                       glied, war so begeistert, dass sie die Initiative noch vor Ort unter ihre persönli-
                                                                                                                                                                      che Schirmherrschaft stellte. Das Team wurde von Fachexperten der Knappschaft
     Die App wurde vor Ort als Prototyp umgesetzt. Die Jury prämier-                                                                                                  begleitet.

                                                                                                                               4
     te das Team für ihren innovativen Ansatz. Unterstützt wurde die
     Gruppe von der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK).

                                                                                                                                    Spirometer via Blockchain: Das von der BITMARCK
                                                                                                                                    unterstützte Team programmierte eine funktionstüchtige
                                                                                                                                    Blockchain und dockte sie an ein digitales Spirometer an, das
                                                                                                                                    Lungenfunktionsparameter aufzeichnet. Darüber wird eine

                                                  2
                                                                                                                                    sichere und zugleich unverfälschte Übermittlung der Daten
                                                                                                                                    zwischen Patient und Arzt ermöglicht, wodurch die Diagno-
                                                                                                                                    se- und Behandlungsqualität steigen soll.

                                                        „SPIDER“ – Sektorenübergreifende patientenzentrierte inte-

                                                                                                                                                                        5
                                                        grierte digitale ergebnisorientierte Roadmap: Am Beispiel des
                                                        planbaren, stationären Eingriffs zu einer Kniegelenksprothese
                                                        (Knie TEP) wurde eine App zur digitalen Begleitung des Patien-
                                                        ten über die gesamte Patient Journey – von der Erstdiagnose
                                                        bis zur Reha und Nachsorge – entworfen und prototypisch als
                                                        Klick-Dummy umgesetzt. Das Team wurde unterstützt von der                                                           Ärztelatein adé: „Power to the patients” – unter diesem Motto hack-
                                                        BIG direkt gesund.                                                                                                  te das 15-köpfige Team an einer integrierten App-Lösung, die Arztbriefe in
                                                                                                                                                                            einfach verständliche Informationen für die Versicherten übersetzt. Die kon-
                                                                                                                                                                            zipierte Anwendung basiert zudem auf dem Grundsatz der Interoperabilität
                                                                                                                                                                            und macht sich insbesondere den HL7-FHIR-Standard zunutze. Das Team
                                                                                                                                                                            rund um die BKK VBU griff dafür auch auf externe Expertise von Start-ups,
                                                                                                                                                                            Technologieanbietern, der Charité Berlin sowie der Was hab ich? gGmbH zu-
                                                                                                                                                                            rück und konnte mit diesem Ansatz auch die Jury des  2019 überzeugen.

56                                                                                           Betriebskrankenkassen 05 | 2019   Betriebskrankenkassen 05 | 2019                                                                                        57
YOUNG TALENTS                                                                                                                                                                                                                         YOUNG TALENTS

                  FUN FACT
                  Nicht nur bei der Teamarbeit und den Pitches konnten die BKK Young Ta-
                  lents überzeugen. Auch auf Twitter wurde das Event fleißig mit Tweets,
                  Retweets und Likes begleitet – und so letztlich auch bekannt gemacht!
                  Als Dankeschön konnte der Thinktank den Preis für die meisten Ret-
                  weets entgegennehmen: eine kompakte Drohne! Man darf gespannt
                  sein, welche neuen Anwendungen und Formate dadurch zukünftig mög-
                  lich werden.

DAS DVG WARF SEINE SCHATTEN WEIT ÜBER DIE VERANSTALTUNG VORAUS …                                                                                                 Fakt ist: Wir wissen (noch) nicht, was mit dem DVG tatsächlich an Neuregelungen auf
Ob in den Keynotes, in den vor Ort angebotenen Workshops oder im Gespräch mit den                                                                                uns zukommen wird. Wir wissen jedoch durchaus, dass sich etwas ändern wird. Und wir
Hacker-Teams: das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) war, so wie in den letzten Monaten                                                                            wissen mit Sicherheit, dass sich aus politischer Sicht etwas ändern soll. Dafür ist Jens
überall, auch beim  omnipräsent. Die laut aktuellem Kabi-                                                                                  Spahn als Bundesgesundheitsminister angetreten, dafür wurde das health innovation hub
nettsentwurf vielversprechende Aussicht, mit den hart erarbeiteten Versorgungsinnovatio-                                                                         ins Leben gerufen und dafür wurde schließlich auch der 
nen zukünftig einen realistischen Weg in die Regelversorgung zu finden, beflügelt derzeit                                                                        2019 unter diesen Schirmherrschaften organisiert. Die am 2. und 3. September von Berlin
die gesamte Healthcare-Startup-Community in die Deutschland. Über ein Fast-Track-An-                                                                             ausgegangene Botschaft war deutlich: Die Ideen und Innovatoren aus allen Sektoren sind
tragsverfahren beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sollen                                                                           längst bereit. Es wird Zeit, dass das System regulatorisch aufschließt. 
risikoarme Medizinprodukte der Klassen I und IIa als Digitale Gesundheitsangebote (DiGA)
in die generelle Erstattungsfähigkeit durch die GKV aufgenommen werden können. Hierfür
müssen neben Grundanforderungen an Funktion und Sicherheit auch die medizinischen
Nutzen oder erwartet positive Versorgungseffekte nachgewiesen werden.
In einem Workshop im World-Café-Format brachten das hih, das WIG2 Institut und Hacking
Health Berlin zu diesem Thema 40 interessierte Teilnehmer zusammen, um über Chancen
und Herausforderungen des Gesetzesvorhabens zu diskutieren. Es zeigte sich, dass Eu-                                                                                    Jana Manhalter
phorie und befürchtete Ernüchterung nah beieinander liegen: Viele Akteure bereiten sich                                                                                 @JanaPatrizia
aktiv auf das neue Antragsverfahren vor, doch zugleich schwingt stets eine gewisse Unsi-
cherheit mit. Auf der einen Seite erhöht der mögliche Zugang zur Regelversorgung – auch
                                                                                                                                                                        Martin Blaschka
für einen Probezeitraum von 12 respektive 24 Monaten – deutlich die Attraktivität zur Ent-
                                                                                                                                                                        @martin_blaschka
wicklung von Versorgungsinnovationen für den ersten deutschen Gesundheitsmarkt. Auf
der anderen Seite bleibt der aktuelle Kabinettsentwurf zum DVG konkrete Anforderungen
und Kriterien, beispielsweise an den wissenschaftlichen Nutzennachweis, schuldig. Diese                                                                                 Alexander Steinwedel
sollen erst nach Inkrafttreten des Gesetzes 2020 in Form einer Rechtsvorschrift nachge-                                                                                 @alexsteinwedel
reicht werden. Zudem veröffentlichte der Bundesrat erst jüngst eine Stellungnahme seiner
zuständigen Ausschüsse zu diesem Thema und verlangt nach umfangreichen Anpassun-
gen des Gesetzesentwurfs.

58                                                                                           Betriebskrankenkassen 05 | 2019   Betriebskrankenkassen 05 | 2019                                                                                        59
Sie können auch lesen