Betroffenheitsanalyse für Leitungshomogenisierung bei NEW nach Umstellung auf ALKIS und ETRS89/UTM - Voruntersuchung zur Entscheidung über das ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Betroffenheitsanalyse für Leitungshomogenisierung bei NEW nach Umstellung auf ALKIS und ETRS89/UTM Voruntersuchung zur Entscheidung über das Homogenisierungsverfahren Bamberg, 31.05.2017 Stefan Stuers, Berthold Bärk
NEW Netz GmbH – Geographische Lage Venlo Krefeld Düsseldorf Neuss Roermond Mönchengladbach Köln Maastricht Aachen
NEW Netz GmbH – In Zahlen Netzdaten Sparte Netzlänge (km) Anschlüsse (St.) Strom 11.000 121.000 Gas 4.200 120.000 Wasser 3.000 100.000 Beleuchtung 2.500 56.000 Kanal 1.800 Summe 22.500 km 488.000 St Katasterämter 5 Flurstücke 460.000 Gebäude 550.000 Punkte ALKIS 4.500.000
NEW Netz GmbH Ausgangssituation • Die Leitungsdaten der vier Sparten stammen aus fünf Systemen von ursprünglich zwölf Unternehmen und liegen daher in unterschiedlichen Qualitäten vor. • Amtliche Daten kommen von fünf Katasterämtern aus vier Landkreisen und einer kreisfreien Stadt. • Einbeziehen selbsterfasster Katasterobjekte unserer eigenen Topographiefachschale ist notwendig. Der Datenbestand ist also in jeder Hinsicht inhomogen. Im Herbst 2015 • Umstellung von Gauß-Krüger auf ETRS89/UTM • Beschaffung von ALKIS-Daten • Einführung der ALKIS-Fachschale als Ersatz für die ALK
Auch geringere Abweichungen können kritisch sein Durch aktualisierte Katastergrundlage kommt es zu Abweichungen in den Maßbezügen • Maßabweichungen sind insgesamt relativ gering • In einigen Gebieten treten jedoch hohe Abweichungen auf (relevant für Auskunft) • Geringe Abweichungen (bis 0,2 m) können toleriert werden
Die Beteiligten Ausgangsdaten und Aufgabenstellung Fachliche Analyse und Bewertung Ergebnisse Datentransfer und Aufbereitung Ergebnisse technet Parametrierung Berechnungssoftware und Berechnung Lageversatz
Die eingesetzten Werkzeuge Halbautomatisches Verfahren zur GIS|Netzhomogenisierung Homogenisierung von Leitungsdaten Automatisches Verfahren CITRA • Datenexport für SysMatch • Import der Ergebnisse aus SysMatch • Erzeugung Betroffenheitsflächen Automatisches Verfahren • Ermittlung Punktidentitäten SysMatch • Ermittlung geometrischer Bedingungen • Suchoperatoren • Matching-Operatoren
Das Vorgehen
Homogenisierungsthematik – Zeitlicher Ablauf Herbst 2015 gleichzeitige Umstellung von Gauß-Krüger auf ETRS89/UTM und Einführung der ALKIS-Fachschale als Ersatz der ALK Frühjahr 2016 Analyse der Transformationsergebnisse Herbst 2016 Beauftragung der Homogenisierung Frühjahr 2017 Ergebnisse der ersten Umstellungsgebiete Winter 2017 Voraussichtliche Fertigstellung
Anforderungen der NEW Netz GmbH Wegen der unterschiedlichen Datenlage wird erwartet, dass eine Vorgehensweise mit individueller Homogenisierung benötigt wird: • Automatismen sollten nur dort zur Anwendung kommen, wo homogene Differenzen vorliegen. • Alternativ muss die Möglichkeit nach einer halbautomatischen Bearbeitung gegeben sein. • Bei starken Wechselbeziehungen der Verschiebevektoren muss die Möglichkeit einer manuellen Homogenisierung in Erwägung gezogen werden. Aber: • Wo ist welches Verfahren angemessen? • Wie hoch sind die Anteile der Verfahren? • Und damit auch der Arbeitsaufwand und die Kosten…
Ablauf bei Analyse und Bewertung Smallworld GIS CITRA SysMatch ALK und eigene Grundkarte aus Punkte und Linien Punktidentitäten und KatVE, nach Bedeutung im geometrische SysMatch-Format Bedingungen finden ALKIS aus ALKIS VE Bildung Filtern und Import Lageversatz ermitteln Betroffenheitsflächen kritischer Punkte
Ablauf bei Analyse und Bewertung • Import und Visualisierung der zu untersuchenden Punkte im GIS • Nicht gematchte Punkte • kein Partner, z.B. weil ALKIS fehlt oder viel aktueller ist • Abstand zum möglichen Partner zu groß (parametrierbar) • Kritische Punkte (Lageversatz > 20cm) • Überhöhte Verschiebevektoren zu den kritischen Punkten Von Weitem betrachtet sieht das so aus:
Ablauf bei Analyse und Bewertung Bildung von Betroffenheitsflächen • Bildung von Quadraten (10 bis 20m Kantenlänge) um Punkte mit kritischer Abweichung • Vereinigung benachbarter Flächen liefert zusammenhängende Gebiete mit großen Abweichungen • Charakterisierung dieser Betroffenheitsflächen • Anzahl enthaltener kritischer Punkte • Anzahl und Anteil Punkte mit hoher Abweichung • Lageversatz (Mittel und Varianz) • Winkel der Verschiebevektoren (Mittel und zirkulare Varianz) • Visualisierung stark abweichender Vektoren „Wirbel“
Ablauf bei Analyse und Bewertung im Smallworld GIS Klassifizierung der Betroffenheitsflächen Klassifizierung der Betroffenheitsflächen Verschneiden mit Netzdaten Fachliche Kriterien für manuelle Bearbeitung Feststellen der (vermutlich) manuell zu überarbeitenden Gebiete
Ablauf bei Analyse und Bewertung Betroffenheitsflächen einer Gemeinde Betroffenheitsflächen ( > 20 cm Versatz) • Nicht gematchte Punkte • Kein ALKIS vorhanden • Hohe Streuung • Hohe Streuung, homogene Teilgebiete • Gleichmäßiger Versatz
Ablauf bei Analyse und Bewertung im Smallworld GIS Klassifizierung der Betroffenheitsflächen Untersuchung von Gebieten mit nicht gematchten Punkten Verschneiden mit Netzdaten Fachliche Kriterien für manuelle Bearbeitung Feststellen der (vermutlich) manuell zu überarbeitenden Gebiete
Ablauf bei Analyse und Bewertung Betroffenheitsflächen einer Gemeinde Häufig ist DOCH ein automatisiertes Vorgehen möglich! Hier ist die Abweichung so groß, dass im ersten Versuch keine Punktidentitäten gefunden werden (3*sigma = 1,2m). Analyse zeigt: Aber der Versatz ist sehr gleichförmig. Parametrierung: Mit sigma=0,5 ist das Gebiet im grünen Bereich!
Ablauf bei Analyse und Bewertung im Smallworld GIS Klassifizierung der Betroffenheitsflächen Untersuchung von Gebieten mit nicht gematchten Punkten Verschneiden mit Netzdaten Fachliche Kriterien für manuelle Bearbeitung Feststellen der (vermutlich) manuell zu überarbeitenden Gebiete
Ablauf bei Analyse und Bewertung im Smallworld GIS Klassifizierung der Betroffenheitsflächen Untersuchung von Gebieten mit nicht gematchten Punkten Verschneiden mit Netzdaten Fachliche Kriterien für manuelle Bearbeitung Feststellen der (vermutlich) manuell zu überarbeitenden Gebiete
Ablauf bei Analyse und Bewertung Betroffenheitsflächen Kritisch ist eine Fläche möglicherweise, wenn der Lageversatz groß ist und die Winkelstreuung hoch ist • Aber: Ein großer Versatz alleine ist unproblematisch für die Homogenisierung • Aber: Manche Flächen mit großer Winkelstreuung zerfallen in homogene Teilgebiete • Aber: Auch viele „Wirbel“ können automatisiert homogenisiert werden • Aber: Nicht überall gibt es Leitungen! Verschneiden von Betroffenheitsflächen mit Leitungsverlauf liefert die genauer zu prüfenden Teile des Leitungsnetzes
Ablauf bei Analyse und Bewertung Bildung von Betroffenheitsflächen • Charakterisierung Betroffenheitsflächen • Anzahl enthaltener kritischer Punkte • Anzahl und Anteil Punkte mit hoher Abweichung • Lageversatz (Mittel und Varianz) • Winkel der Verschiebevektoren (Mittel und zirkulare Varianz) • Bewertung Betroffenheitsflächen • Betroffene Sparte(n) • Metainformation: Prüfstatus, Bemerkung • Maßnahme/Bearbeitungsart
Ablauf bei Analyse und Bewertung im Smallworld GIS Untersuchung der Gebiete mit nicht gematchten Punkten Klassifizierung der Betroffenheitsflächen Verschneiden mit Netzdaten Fachliche Kriterien für manuelle Bearbeitung Feststellen der (vermutlich) manuell zu überarbeitenden Gebiete
Ablauf bei Analyse und Bewertung • Solche Bereiche müssen • sicher geprüft… • …und wahrscheinlich manuell nachbearbeitet werden.
Ablauf bei Analyse und Bewertung Bewertete Betroffenheitsflächen einer Gemeinde Betroffenheitsflächen ( > 20 cm Versatz) • Nicht gematchte Punkte • Kein ALKIS vorhanden • Hohe Streuung – manuelle Bearbeitung • Hohe Streuung, aber homogene Teilgebiete – Teilung, dann automatisierte Homogenisierung • Gleichmäßiger Versatz – automatisierte Homogenisierung
Das Ergebnis
Anforderungen der NEW Netz GmbH – und das Ergebnis Wegen der unterschiedlichen Datenlage wird erwartet, dass eine Trifft zu Vorgehensweise mit individueller Homogenisierung benötigt wird: • Automatismen sollten nur dort zur Anwendung kommen, wo homogene Automatismen funktionieren sogar Differenzen vorliegen. bei inhomogenen Differenzen gut Ja, es gibt Bereiche, in denen so • Alternativ muss die Möglichkeit nach einer halbautomatischen Bearbeitung nachgearbeitet wird, aber seltener gegeben sein. als zunächst erwartet • Bei starken Wechselbeziehungen der Verschiebevektoren muss die Erfolgt im Zuge der Möglichkeit einer manuellen Homogenisierung in Erwägung gezogen werden. halbautomatischen Bearbeitung Aber: • Wo ist welches Verfahren angemessen? Gebiete können ermittelt werden • Wie hoch sind die Anteile der Verfahren? Erwartet werden folgende Anteile • Automatisch: 96 - 97% der Netzlänge • Und damit auch der Arbeitsaufwand und die Kosten… • Manuell: 3 -4% der Netzlänge
Kombination der Verfahren I. Flächendeckend automatisiertes Verfahren 1. Gebietsweise flächendeckender Datenexport Grundkarte und Leitungsdaten aus Smallworld GIS (CISS) 2. Ausgleichung mit Systra (technet) 3. Aktualisierung der Geometrien im GIS (CISS) 4. Qualitätssicherung (ESN) 5. Abnahme (NEW) II. Kontrolle und Nacharbeit der bei der Analyse als vermutlich nicht homogenisierungsfähig eingestuften Gebiete 1. Kontrolle (ESN) 2. Bei Bedarf Nachbearbeitung mit Hilfe des NeHo-Tools (ESN) 3. Bei Bedarf Nachbearbeitung rein manuelle Bearbeitung (ESN) 4. Qualitätssicherung durch (ESN) 5. Abnahme (NEW)
Die wichtigsten Punkte zusammengefasst ➊ ➋ ➌ Inhomogene Analyse des Darstellung und Kalkulierbares Grundkarten vor Lageversatzes mit Bewertung der hybrides Verfahren ALKIS-Einführung SysMatch betroffenen Gebiete für Homogenisierung im Smallworld GIS
Der Ausblick
Homogenisierungsprojekt • Ende 2016 bis Anfang 2017 • Einrichtung und Test Verfahren und Datenaustausch in NEW-Umgebung • Parametrierung Homogenisierungssoftware Systra (technet GmbH) • Ab März 2017 produktiv • Vorgehen gebietsweise (bevorzugt Gemeinden) in ca. 25 Portionen von West nach Ost • Zunächst nur Strom, dann auch die übrigen Sparten • Erste Gebiete: gute Ergebnisse • Laufzeiten für automatisiertes Verfahren gering • Den größten Zeitanteil benötigen die Qualitätssicherung und die manuellen Eingriffe • Anteil manueller Arbeiten im erwarteten Rahmen
Fragen? Gerne jetzt… … oder später am Stand von Berthold Bärk Uwe Köhler …oder Sie treffen hier Stefan Stuers …oder im Netz zu SysMatch und Systra bei
Sie können auch lesen