BGesamt-Inhaltsverzeichnis der Bände 1-143 der Zeitschrift "Oberbayerisches Archiv" (1839-2019) - Historischer Verein Oberbayern

Die Seite wird erstellt Sören Krüger
 
WEITER LESEN
BGesamt-Inhaltsverzeichnis der Bände 1–143
der Zeitschrift „Oberbayerisches Archiv“ (1839–2019)
Bd. 1, 1839
1        Vorwort S. III–IV.
2        FÖRINGER, Heinrich, Der Burgstall bei Buchheim am Parsberg im königlichen Landgerichte
         Starnberg als römische Fortifikation nachgewiesen, S. 1–14.
3        HEFNER, Joseph von, Leistungen des Benedictinerstiftes Tegernsee für Kunst und Wissenschaft,
         S. 15–35.
4        KUNSTMANN, Friedrich, Beiträge zur spätern Lebensgeschichte des Grafen Konrad von Wasserburg,
         S. 36–44.
5        HÖFLER, Constantin, Urkundliche Beiträge zur Geschichte Kaiser Ludwigs IV. und anderer
         bayerischer Fürsten. Aus italienischen Archiven und Bibliotheken, S. 45–118.
7        STICHANER, Joseph von, Verzeichniß der bisher bekannt gewordenen Grabhügel in Oberbayern,
         S. 119–128.
8        FERCHL, Franz Maria, Verzeichniß der bisher bekannt gewordenen Fundorte römischer Münzen in
         Oberbayern, S. 129–142.
9        HOHENEICHER, Franz, Ueber einige alterthümliche Denkmäler der Stadt Freysingen und ihrer
         nächsten Umgebung, S. 143–148.
10       FÖRINGER, Heinrich, Die Glocke zu Gilching, S. 149–153.
11       KUNSTMANN, Friedrich, Bemerkungen über eine ungedruckte Stelle aus der Lebensbeschreibung des
         heiligen Bonifacius von seinem Schüler Willibald, S. 154–160.
12       OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Urgeschichte der innern oder bayerischen Zelle im Landgerichte
         Miesbach, S. 161–169.
13       HEFNER, Joseph von, Über die Eröffnung germanischer Grabhügel bei St. Andrä im Landgerichte
         Weilheim, S. 170–175.
14       SEDLMAIER, Christoph, Verzeichniß antiquarischer Funde aus den k. Landgerichtsbezirken
         Burghausen, Laufen und Titmanning, S. 176–205.
15       GEISS, Ernest, Geschichte der Pfarrei Trostberg, S. 206–252.
16       HOHENEICHER, Franz, Kleine Nachlese zur Geschichte Albrecht Sigismunds, Herzogs von Bayern,
         Fürstbischofs zu Freisingen und Regensburg, S. 253–274.
17       Der römische Denkstein zu Freitsmoos, Landgerichts Titmanning, S. 275–278.
18       STICHANER, Joseph von, Erster Nachtrag zu dem Verzeichnisse der bisher bekannt gewordenen
         Grabhügel in Oberbayern, S. 279–280.
19       ZÖPF, Bernhard, Die Ruinen des St. Jais-Schlosses am Peissenberge, S. 281.
20       ZÖPF, Bernhard, Die Ruine des Eggschlosses zu Forst bei Weilheim, S. 282.
21       BRAND, Johann Georg, Münchner Tuchsiegel, S. 282–284.
22       DACHAUER, Sebastian, Rosenheim, Vermuthung über den Ursprung dieses Ortsnamens, S. 284–286.
23       DACHAUER, Sebastian, Poapincella, S. 286–287.
24       DACHAUER, Sebastian, Altenburg, S. 287.
25       DACHAUER, Sebastian, Hölnstein, S. 287–290.
26       OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Über zwei sich widersprechende Grabschriften in der Kirche zu
         Wilparting. Nebst einem Anhange über das angebliche alte Aurisium, S. 291–312.
27       HER, Bernhard, Zwölf ungedruckte Urkunden, eine von Matthäus von Kamer mit Bartholomäus von
         Bern und dem Bischofe Nikodem von Freising im Jahre 1425 geführte Fehde betreffend, S. 313–323.
28       STICHANER, Joseph von, Übersicht über die alten Schanzen und Burgen von Oberbayern, S. 324–354.
29       HEFNER, Joseph von, Über die Nonne Diemud von Wessobrunn und ihr literarisches Wirken,
         S. 355–373.
30       KUNSTMANN, Friedrich, Historische Notizen über die Freisprechung leibeigner Priester in Bayern,
         S. 374–378.
31       HOHENEICHER, Franz, Johann Kaspar Freiherr von Schmid auf Haslach und Pirnbach, S. 379–386.
32       HOHENEICHER, Franz, Über den Grabstein Kaiser Ludwigs des Bayern in der Metropolitankirche zu
         München, S. 387–396.
33       FÖRINGER, Heinrich, Karlsberg und Oberzeismering, S. 397–410.
34       BUEHL, Joseph, Urkundliche Mittheilungen aus dem gräflich Preysing’schen Archiv zu Hohenaschau,
         S. 411–426.
35       Über die Eröffnung einiger Grabhügel bei Oberschleißheim, S. 427–432.

Bd. 2, 1840
36       FREYBERG, Max Freiherr von, Traditions-Codex des Collegiatstifts St. Castulus in Moosburg,
         S. 1–90.
37      HEFNER, Joseph von, Über die literarischen Leistungen des Klosters Scheyern, S. 91–116.
38      OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Zur Geschichte des Schlosses Burghausen, S. 117–137.
39      GEISS, Ernest, Ulrich der Kemnater, Summus Custos des Domstifts Freising, S. 138–146.
39a     HOHENEICHER, Franz, Resignationen der Pröbste und Äbte des Klosters Schefftlarn, S. 147–148.
40      SEDLMAIER, Christoph, Nachtrag zu der „Übersicht über die alten Schanzen und Burgen von
        Oberbayern“, S. 148–149.
41      HEFNER, Joseph von, Über den Mönch Conrad von Scheyern mit dem Beinamen Philosophus,
        S. 151–180.
42      HEFNER, Joseph von, Über die Fürstengruft und die Fürstenkapelle zu Scheyern, S. 181–202.
43      HOHENEICHER, Franz, Akten-Stücke, das Vorhaben des Bayerischen Kurfürsten Maximilian
        Emanuel, sich mit einer protestantischen Prinzessin zu vermählen, betreffend, S. 203–233.
44      BUEHL, Joseph, Das Verfahren Albrecht des V. oder des Grossmüthigen, Herzogs in Bayern, gegen
        den Grafen Joachim von Ortenburg und einige andere Landsassen wegen Majestätsbeleidigung und
        Meuterey, S. 234–264.
45      GUMPPENBERG, Ludwig Freiherr von, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-,
        Familien- und Landesgeschichte. 1. Reihe, S. 265–280.
46      OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Zur Geschichte der Kirchen und Ortschaften Westenhofen und
        Schliersee, S. 281–294.
47      SEDLMAIER, Christoph, Fundorte römischer Münzen im königl. Landgerichte Laufen, S. 295–296.
48      DEUTINGER, Martin von, Beitrag zur Geschichte des Schwedenkrieges im Bisthume Freising, S. 296.
49      OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Zur Geschichte der Kirchen und Ortschaften Agatharied,
        Fischhausen und Josephsthal, S. 297–308.
50      GUMPPENBERG, Franz Freiherr von, Geschichtliche Notizen über das vom Jahre 1756 bis 1776 in
        Betrieb gestandene churfürstliche Berg- und Hüttenwerk Max-Josephsthal bei Fischbachau, S. 309–338.
51      GEISS, Ernest, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
        Landesgeschichte. 2. Reihe, S. 339–355.
52      DACHAUER, Sebastian, Zur Geschichte der Kirche am Petersberge und der Burgen Falkenstein,
        Kirnstein und Auerburg, S. 356–401.
53      FÖRINGER, Heinrich, Über den Grundplan der Burg Karlsberg, S. 402–413.
54      BUCHINGER, Johann Nepomuk, Notizen über die Stadt Burghausen von 1326–1650, S. 414–424.
55      POCCI, Franz Graf, Die Gesellschaft für deutsche Alterthumskunde von den drei Schilden zu München,
        S. 425–429.
56      HER, Bernhard, Ein im Jahre 1705 erlassenes, noch ungedrucktes Patent der churbayerischen
        Landesdefension, S. 430–432.
57      LILIEN, Carl Alexander Freiherr von, Auszug aus der Ordnung des Hofhalts im Schloß zu Burghausen
        vom Jahre 1509, S. 432–436.
58      HOHENEICHER, Franz, Bayern im Jahre 1632, S. 436–437.
59      SEDLMAIER, Christoph, Bericht über einen bei Falting, Landgerichts Titmanning, entdeckten
        Römerstein, S. 437–439.
60      Über einen römischen Denkstein zu Attl, S. 439–440.

Bd. 3, 1841
61       WEISHAUPT, Carl, Beiträge zur Kenntniß des Römerstraßenzuges von Augusta Vindelicorum bis
         Juvavo und dessen nächsten Umgebungen in alterthümlichem Bezuge, S. 3–96.
62       GUMPPENBERG, Ludwig Albert Freiherr von, Das Erb-Landmarschall-Amt in Oberbayern,
         S. 97–109.
63       OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Die Burgen Hohenwaldeck am Schliersee und Altenwaldeck bei Au,
         S. 110–115.
64       SEDLMAIER, Friedrich Christoph, Beschreibung und Geschichte des Ritterschlosses Trübenbach bei
         Laufen in Oberbayern, S. 116–130.
65       HOHENEICHER, Franz, Spicilegium anecdotorum ad diplomatarium Frisingense, S. 131–140,
         273–290, 412–421.
66       FÖRINGER, Heinrich, Über die geschichtlichen Denkmäler in der Pfarrkirche zu Isen, S. 141–146.
67       GEISS, Ernest, Heinz von Stein. Nebst einer Geschichte des Schlosses Stein und seiner Besitzer,
         S. 147–209.
68       BUEHL, Joseph, Urkundlicher Bericht über den Plan des Churfürsten Carl Albrecht, Bayern und
         Österreich zu vereinigen durch Heirath zwischen beiden Häusern, S. 210–222.
69       GUMPPENBERG, Ludwig Albert Freiherr von, Regesten ungedruckter
         Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. 3. Reihe, S. 223–245.
70       HEFNER, Joseph von, Die römischen Denkmäler Oberbayerns, S. 246–266.
71       DELLINGER, Joachim, Lichtenberg, Schloß und Hofmark Landgerichts Landsberg, S. 267–272.
72      Antiquarische Funde in Gräbern bei Freimann, S. 291.
73      Ein bei Grünwald im Flußbette der Isar gefundenes römisches Denkmal, S. 291–292.
74      DACHAUER, Sebastian, Zusätze und Verbesserungen zu der im 2. Band abgedruckten Geschichte der
        Kirche am Petersberge und der Burgen Falkenstein, Kirnstein und Auerburg, S. 292.
75       FÖRINGER, Heinrich, Das Baramt des Domstifts Freising, S. 295–312.
76      GRAF, Johann Baptist, Die Siegelmäßigkeit in Bayern, ein rechtsgeschichtlicher Versuch, S. 313–336.
77      HEFNER, Joseph von, Leistungen des Klosters Benedictbeuern für Wissenschaft und Kunst,
        S. 337–373.
78      GEISS, Ernest, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
        Landesgeschichte. 4. Reihe, S. 374–396.
79      BRAUNMÜHL, Anton von, Die unterirdischen Gänge des zerstörten Schlosses Rockenstein bei Alling,
        Landgerichts Bruck. Nebst einem Anhange über die unterirdischen Gänge zu Nannhofen und bei
        Mergentau, von J. v. Hefner und J. Illing. S. 397–411.
80      OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Marbach, ein altes Edelgut, S. 422–423.
81      WÜRTHMANN, Friedrich, Erträgnisse und Lasten einiger Pfarreien in der Nähe Münchens im 16.
        Jahrhundert, S. 423–428.
82      POCCI, Franz Graf, Altar in Non, k. Landgerichts Reichenhall, S. 428–429.
83      GUMPPENBERG, Ludwig Albert Freiherr von, Copia Schreiben an Ihre Kaiserl. Majestät von Ihrer
        Excellenz Herrn General Grafen von Tilly unterm Dato den 16. Decembris Anno 1626 abgegangen, S.
        429–431.

Bd. 4, 1843
84       PANZER, Friedrich, Beschreibung der bei Pasing im Monate April 1841 gefundenen Alterthümer,
         S. 3–13.
85       GRAF, Johann Baptist, Die Erbpflegen in Bayern. Eine historisch-staatsrechtliche Skizze, S. 14–22.
86       WITTMANN, Franz Michael, Itinerarium der bayerischen Herzoge aus dem Wittelsbachischen
         Stamme, S. 23–67.
87       GUMPPENBERG, Ludwig Albert Freiherr von, Das bayerische Großpriorat des Johanniter-Ordens,
         S. 68–91.
88       DACHAUER, Sebastian, Chronik von Brannenburg und den nächsten Orten der Umgebung, S. 92–135,
         219–270, 326–329.
89       GUMPPENBERG, Wilhelm Freiherr von, Die in der Sendlingerschlacht am Christtage 1705 gefallenen
         Bauern aus dem Landgerichtsbezirke Miesbach, S. 136–142.
90       HEFNER, Joseph von, Der römische Grabstein zu Freitsmoos, S. 143–144.
91       HOHENEICHER, Franz, Kleiner Beitrag zur Geschichte der Peinlichen Prozeßform in Bayern im 15.
         Jahrhundert, S. 144.
91a      ZACHER, Georg Urban, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Dorfes und der Pfarrei Peitingen,
         S. 147–218.
92       DELLINGER, Joachim, Geschichtliche Notizen über das Schloß und die Hofmark Haltenberg am Lech,
         S. 271–282.
93       OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Bemerkungen über einen Theil des Zuges jener römischen Hoch-
         und Heerstraße, welche von Augusta der Vindeliker nach Juvavia geführt hat, S. 283–290.
94       BRAUNMÜHL, Anton von, Über die sogenannten Bifange oder Hochäcker, S. 291–296.
95       KOCH-STERNFELD, Joseph Ernst Ritter von, Der Lampotinger Heimathund Weltleben, und ihre
         Vermächtnisse, S. 297–315.
96       DELLINGER, Joachim, Hurlach, Schloß und Hofmarch im Landgerichte Landsberg in Oberbayern,
         S. 316–325.
97       HÖFLER, Constantin, Sammlung von Urkunden zu einer künftigen Geschichte der Unterhandlungen
         Bayerns mit dem römischen Stuhle, S. 330–360.
98       FÖRINGER, Heinrich, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
         Landesgeschichte. 5. Reihe, S. 361–382.
99       HOHENEICHER, Franz, Spicilegium anecdotorum ad diplomatarium Frisingense, S. 383–397.
100      GUMPPENBERG, Ludwig Albert Freiherr von, Das adeliche Geschlecht von Massenhausen,
         S. 398–412.
101      KUNSTMANN, Friedrich, Die Synode zu Kitzbühel, S. 413–417.
102      PANZER, Friedrich, Nachricht über die Spuren einer ehemaligen Hochstraße bei Achering und über
         antiquarische Funde aus römischen Grabhügeln bei Dietersheim und Eching, im k. Landgerichtsbezirke
         Freising, S. 418–422.
103      KOCH-STERNFELD, Joseph Ernst Ritter von, Einige Bemerkungen zum ersten Heft des vorliegenden
         IV. Bandes des Oberbayerischen Archives, S. 423–425.
104      ZACHER, Georg Urban, Eine alte Grenzbeschreibung des Hochstifts Freysing, S. 425–428.
105     HEFNER, Joseph von, Über eine im Jahre 1753 in München gefundene gläserne Lampe, S. 429–430.
106     HEFNER, Joseph von, Über einen in Lichtenberg aufgefundenen, ehernen römischen Lorbeerkranz,
        S. 430–431.
107     BRAUNMÜHL, Anton von, Bericht über einen antiquarischen Fund bei Altzgern, Landgerichts
        Altötting, S. 431–433.
108     FÖRINGER, Heinrich, Nachricht über eine zu Geiselbrechting, Landgerichts Traunstein aufgefundene
        tabula honestae missionis aus dem Jahre 64 nach Christus, S. 433–439.

Bd. 5, 1844
109      GUMPPENBERG, Ludwig Albert Freiherr von, Pfälzische Verträge mit Bayern. Aus einer Handschrift
         der Vereins-Bibliothek, S. 3–47, 239–280, 291–313.
110      WÜRTHMANN, Friedrich, Ausgewählte Stellen aus Ulrich Fütrers ungedruckter Chronik von Bayern,
         S. 48–86.
111      GEISS, Ernest, Beiträge zur Geschichte des Patriziergeschlechtes der Ridler in München, S. 87–115.
112      PRECHTL, Johann Baptist, Geschichtliche Nachrichten über die Hofmark Pasing bei München,
         S. 116–129.
113      WIESEND, Georg, Alte Schnitzwerke in der Kirche zu Lanzing, S. 130–133.
114      WIESEND, Georg, Bericht über ein mittelalterliches Denkmal auf dem Kirchhofe zu Waging,
         S. 133–134.
115      FISCHER, Ludwig Wilhelm, Grenzsäule bei Rain, S. 135–138.
116      HEFNER, Joseph von, Über zwei mit Inschriften versehene Backstein-Denkmäler, ehemals im Kloster
         Thierhaupten, nun im kgl. Antiquarium in München befindlich, S. 139–141.
117      BUEHL, Joseph, Väterlicher Brief Wilhelms V., Herzogs in Ober- und Niederbayern, an seinen
         jüngsten, damals elfjährigen Sohn Albrecht, 1595, S. 141–142.
118      BUEHL, Joseph, Schreiben Herzog Ludwigs des Reichen an Ulrich von Freyberg, um die Kunst nicht
         wund zu werden, vom 20. Dezember 1444, S. 142.
119      BUEHL, Joseph, Altes Votivgemälde auf die Einnahme der Festung Kufstein im Landshut’schen
         Erbfolgekriege 1504, S. 142–143.
120      STOSS, Peter Amadeus, Geggenpoint, S. 143–144.
121      STOSS, Peter Amadeus, Streitheimhof, S. 144.
122      STOSS, Peter Amadeus, Spitzhof, S. 144.
123      BUEHL, Joseph, Geschichtliche Anmerkungen über die Pfarrei und Hofmark Söllhuben und die dazu
         gehörigen Orte in Oberbayern, S. 147–183.
124      KOCH-STERNFELD, Joseph Ernst Ritter von, Die Elsenhaimer, S. 184–190.
125      STOSS, Peter Amadeus, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
         Landesgeschichte. 6. Reihe, S. 191–204.
126      DACHAUER, Sebastian, Chronik mehrerer Ortschaften aus der Umgegend von Brannenburg. –
         Beiträge zur Chronik mehrerer Ortschaften Oberbayerns aus der Umgegend um Brannenburg,
         S. 205–238, 372–406.
127      BUEHL, Joseph, Nachricht von dem zufällig entdeckten Vorkommen alter Wandmalereien auf Kalk in
         der Kirche zu Urschaling im Herrschaftsgerichte Hohenaschau, S. 281–282.
128      KOCH-STERNFELD, Joseph Ernst Ritter von, Widerholte Berichtigung, eine der wichtigsten
         Thatsachen des salzburg-österreichischen Bauernkriegs vom Jahre 1525 betreffend, S. 282–284.
129      KOCH-STERNFELD, Joseph Ernst Ritter von, Bemerkungen, den antiquarischen Fund bei Alzgern,
         Landgerichts Altötting, betreffend, S. 284–285.
130      STICHANER, Joseph von, Das Geschlecht der Wintzerer, S. 285–286.
131      METTINGH, Karl von, Salva Quardia von 1706, S. 286.
132      HEFNER, Joseph von, Über ein bei Unterornau, Landgerichts Haag, aufgefundenes alterthümliches
         Cruzifix, S. 287.
133      HEFNER, Joseph von, Über ein dem Kaiser Antonin dem Frommen errichtetes und auf der Biburg bei
         Pförring gefundenes Denkmal, S. 287–288.
134      PANZER, Friedrich, Beschreibung der Kirchen in Tollbath und Weissendorf, S. 314–323.
135      STOSS, Peter Amadeus, Die Schmalholz zu Landsberg, S. 324–331.
136      BUEHL, Joseph, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
         Landesgeschichte. 7. Reihe. Aus den im gräflich Preysingischen Repositorium zu Hohenaschau
         befindlichen Originalien, S. 332–345.
137      DACHAUER, Sebastian, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
         Landesgeschichte. 8. Reihe, S. 346–371.
138      FÖRINGER, Heinrich, Über den Gebrauch, Selbstmörder in schwimmenden Fässern zu bestatten,
         S. 407–416.
139      HOHENEICHER, Franz, Spicilegium anecdotorum ad diplomatarium Frisingense, S. 417–427.
140     STICHANER, Joseph von, Die bayerischen Münzen der Grafschaft Glatz, S. 428–429.
141     STOSS, Peter Amadeus, Thal, Einöde Landgerichts Bruck, S. 429–430.
142     HEFNER, Joseph von, Über die in dem Rinnsale des Inns bei Pfunzen, Landgerichts Rosenheim,
        vorkommenden, der Vorzeit angehörigen Eichenstämme, S. 430–431.
143     FÖRINGER, Heinrich, Die zu Geiselbrechting aufgefunde tabula honestae missionis betreffend,
        S. 431–432.

Bd. 6, 1844/45
144      BUCHINGER, Johann Nepomuk, Geschichtliche Nachrichten über die ehemalige Grafschaft und das
         Landgericht Dachau, S. 3–59, 261–278, 323–400.
145      WIESEND, Georg, Abhandlung über die Auffindung einer wahrscheinlich celtischen Begräbnißstätte
         zu Fürst, Landgerichts Titmanning, S. 60–76.
146      KOCH, Matthias, Aufklärung über die Schlacht zu Fridolfing durch die neuesten antiquarischen Funde,
         S. 77–112.
147      DACHAUER, Sebastian, Geschichte der Freiherren und Grafen von Ruepp auf Falkenstein,
         Bachhausen, Merlbach und Aschheim, S. 113–138, 279–322.
148      HEFNER, Joseph von, Beiträge zu der von dem gräflich Preysingischen Gutsadministrator Buehl zu
         Hohenaschau im Oberbayerischen Archiv Bd. 5, S. 281 gegebenen Nachricht von dem zufällig
         entdeckten Vorkommen alter Wandmalereien auf Kalk in der Kirche zu Urschaling im
         Herrschaftsgerichte Hohenaschau, S. 139–141.
149      KOCH-STERNFELD, Joseph Ernst Ritter von, Memorabilia, S. 141–143.
150      STOSS, Peter Amadeus, Excerpta genealogica, S. 143–144.
151      HEFNER, Joseph von, Die römischen Denkmäler Oberbayerns und des königl. Antiquariums,
         S. 147–260.
152      OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Ueber die römischen Neben- und Verbindungsstraßen, welche durch
         Oberbayern angelegt waren, S. 401–417.
153      KUNSTMANN, Friedrich, Schreiben des Schwesternhauses zum Pütrich in München an den König
         Emanuel von Portugal, aus dem Lissaboner Archive, S. 418–421.
154      GEISS, Ernest, Zwei bisher ungedruckte Urkunden, betreffend die beabsichtigte Vermählung der
         Prinzessin Sidonia, Tochter Herzog Alberts IV., mit dem Pfalzgrafen Ludwig, S. 422–426.
155      SEDLMAIER, Christoph, Nachträglicher Bericht über die bei Fürst nächst Pietling, kgl. Landgerichts
         Titmanning, gefundenen Alterthümer, S. 427–436.
156      KOCH-STERNFELD, Joseph Ernst Ritter von, Provocirter Nachtrag zu dem antiquarischen Vortrag des
         Herrn Mathias Koch, ..., über die Schlacht und Funde zu Fridolfing u.s.w, S. 437–447.
157      FÖRINGER, Heinrich, Facsimile der zu Geiselbrechting aufgefundenen tabula honestae missionis,
         S. 448–450.

Bd. 7, 1846
158      GUMPPENBERG AUF WALLENBURG, Wilhelm Erhard Freiherr von, Die letzten Scaliger von
         Verona als Oberbayerische Edelleute, ein Beitrag zur Geschichte dieses in der Mitte des XVII.
         Jahrhunderts erloschenen Geschlechts, S. 3–44.
159      WIMMER, Friedrich, Probestellen aus einer Geschichte Herzog Albrechts V. von Bayern, S. 45–96.
160      BUCHINGER, Johann Nepomuk, Geschichtliche Nachrichten über die ehemalige Grafschaft und das
         Landgericht Dachau (bis 1800), S. 97–151.
161      KOCH, Matthias, Erwiederung auf den „Provocirten Nachtrag“ des Herrn Legationsraths von Koch-
         Sternfeld über die Schlacht zu Fridolfing, S. 152–160.
162      DELLINGER, Joachim, Die Schmalholz als Hofmarchsherrn in Kaufring, k. Landgerichts Landsberg,
         S. 163–168.
163      DELLINGER, Joachim, Sandau, ehemaliges Benediktiner-Kloster und Dorf mit Marktrechten am Lech,
         S. 169–185.
164      GEISS, Ernest, Geschichte des Schlosses Herzheim und seiner Bewohner, S. 186–237.
165      WIEDEMANN, Theodor, Geschichte der Pfarrei Kirchdorf-Haunpold, S. 238–280. Dazu:
         Berichtigungen und Zusätze S. 455–457.
166      HEFNER, Joseph von, Die kleinen inschriftlichen antiken Denkmäler der königl. Vereinigten
         Sammlungen und des königl. Antiquariums, S. 281–294.
167      HEFNER, Joseph von, Über die Römersteine von Seeon, S. 295–297.
168      KOCH, Matthias, Mittheilungen zur bayerischen Geschichte aus tirolischen Urkunden- und
         Handschriftensammlungen, S. 297–303.
169      GEISS, Ernest, Beitrag zur Geschichte der Agnes Pernauer, S. 303–304.
170      OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Ueber die römischen Neben- und Verbindungsstraßen, welche durch
         Oberbayern angelegt waren, S. 305–315.
171     PERFALL, Max Freiherr von, Urkundliche Mittheilungen über das Schloß Greifenberg und seine
        Besitzer, S. 316–362.
172     GEISS, Ernest, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
        Landesgeschichte. 9. Reihe: die Pfarrei Westerwarngau betreffend, S. 363–371.
173     HEFNER, Joseph von, Die römischen inschriftlichen Denkmäler Oberbayerns, S. 372–430.
174     FÖRINGER, Heinrich, Verhandlungsform des öffentlichen Malefizrechttages nach altbayerischem
        Strafverfahren im 16. Jahrhundert, S. 431–454.

Bd. 8, 1847
175      SCHMELLER, Johann Andreas, Jörg Katzmair’s, Bürgermeisters der Stadt München, Denkschrift über
         die Unruhen daselbst in den Jahren 1397–1403, S. 3–54 mit Register.
176      DACHAUER, Sebastian, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
         Landesgeschichte. 10. Reihe: Aus der vormals gräfl. Preysing’schen nunmehr kurfürstl. Maria
         Leopoldinischen Registratur zu Brannenburg, und aus der pfarrlichen Registratur zu Flinsbach, auch aus
         mehreren Privat-Häusern dieser Gegend, S. 55–135.
177      KOCH, Mathias, Urkunden Ludwig des Brandenburgers, S. 136–142.
178      RIEDL, Karl, Alterthümer um Fürstenfeld, S. 142–144.
179      WIEDEMANN, Theodor, Geschichte der Hofmark Höhenrain, kgl. Landgerichts Aibling, S. 145–197.
180      STOSS, Peter Amadeus, Die Herren von Hegnenberg, Wildenrott und Haldenberg, S. 198–223.
181      GEISS, Ernest, Relation der Aebtissin Ursula der Pfäffingerin von Frauen-Chiemsee über den pfälzisch-
         bayerischen Erbolgekrieg, S. 224–236.
182      GUMPPENBERG, Franz Freiherr von, Kriegs-Ereignisse bei dem Blei- und Galmey-Bergwerk am
         Rauschenberg, Landgerichts Traunstein, im Jahre 1742 während des österreichischen
         Successionskrieges. Ausgezogen aus einer Relation des Bergamts-Verwesers Johann Dominicus Gastl,
         S. 237–243.
183      GUMPPENBERG, Ludwig Albert Freiherr von, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen
         Orts-, Familien- und Landesgeschichte. 11. Reihe, S. 244–277.
184      VOGEL, Karl von, Kurze Chronik von Ascholding, S. 278–281.
185      BAUER, Joseph, Bericht über einen Antiquitätenfund in Polling bei Mühldorf, S. 282–285.
186      TÖPFER, Friedrich, Notiz über die Rottstraße. Aus dem gräflich Törring-Seefeld’schen Archive,
         S. 286.
187      BUCHINGER, Johann Nepomuk, Ueber Ursprung und Fortbildung des bayerischen Landes-, Haus- und
         Reichswappens, S. 291–335.
188      STOSS, Peter Amadeus, Ueber die angebliche kaiserliche Pfalz und Malstätte Gunzenlech, Conciolegis,
         S. 336–347.
189      TÖPFER, Friedrich, Geschichte des gräflich Torring-Gutenzellischen Schlosses Pertenstein und der
         dazu gehörigen Hofmarken Marbang und Sondermanning, S. 348–389.
190      RAISER, Johann Nepomuk von, Regesten von Urkunden des Klosters Kühbach aus einem Copialbande
          im Besitze des Historischen Vereins zu Darmstadt (= Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen
         Orts-, Familien- und Landesgeschichte. 12. Reihe, 1), S. 390–397.
191      GEISS, Ernest, Regesten zur Geschichte des Klosters Raitenhaslach (= Regesten ungedruckter
         Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. 12. Reihe, 2), S. 398–427.

Bd. 9, 1847/48
192      TÖPFER, Friedrich, Geschichte des Schlosses Seefeld, S. 1–58.
193      BEIERLEIN, J. Peter, Nachrichten über Franz Andreas Schega, churbayerischem Hofmedailleur in
         München und Beschreibung der von ihm verfertigten Medaillen, S. 59–96.
194      FÖRINGER, Heinrich, Anordnungen über den herzoglichen Hofhalt in München während des
         sechzehnten Jahrhunderts, S. 97–138.
195      TÖPFER, Friedrich, Zwei bisher ungedruckte Urkunden Ludwigs des Bayern, S. 139–140.
196      KOCH, Mathias, Verzeichniß von Handschriften zur bayerischen Geschichte, welche in der k.
         öffentlichen Bibliothek zu Stuttgart aufbewahrt werden, S. 141–144.
197      TÖPFER, Friedrich, Geschichte der gräflich Torringischen Schlösser und Hofmarken Winhering,
         Frauenbühl, Burgfried, Arbing und Waldberg, S. 147–196.
198      HER, Bernhard, Urkundliche Beiträge zur Specialgeschichte Bayerns. 1. Lieferung, S. 197–201.
199      VOGEL, Mathias Aloys, Die Stammburg der Frauenberger und ihre Hausdomaine, S. 202–210.
200      NAGLER, O. K., Beiträge zur älteren Topographie von München. I. Die Nikolauskirche auf dem
         Haberfelde, S. 211–218.
201      BRENNER, Joseph Anton, Chronik des Pfarrsprengels Pähl, k. Landgerichts Weilheim, S. 219–253.
202      DELLINGER, Joachim, Die Hofmark Kaufring, Pfarrdorf am Lech, S. 254–352.
203     GEISS, Ernest, Beiträge zur Lebensgeschichte Herzog Ludwigs des Reichen, nebst ungedruckten
        Regesten und einem Itinerarium desselben, S. 353–456.

Bd. 10, 1849/50
204      NAGLER, K. G., Beiträge zur älteren Topographie der Stadt München. II. Die ehemalige Kirche des
leidenden Heilandes auf dem Gottesacker u.a., S. 3–18.
205      HER, Bernhard, Urkundliche Beiträge zur Specialgeschichte Bayerns. 2. Aus den bekannten Ettaler
         Archivalien, S. 19–24.
206      WIMMER, Friedrich, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
         Landesgeschichte. 13. Reihe: Urkunden des städtischen Archives zu Schongau, S. 25–121.
207      DEUTINGER, Martin von, Die älteren Matrikeln des Bisthums Freysing, S. 122–142.
208      FÖRINGER, Heinrich, Zwei Bilder Alt-Münchens aus der vom historischen Vereine von und für
         Oberbayern angelegten Sammlung oberbayerischer Bau- und Kunstdenkmäler, S. 143–157.
209      HEFNER, Joseph von, Römisches Denkmal in Prutting, Landgerichts Rosenheim, S. 158.
210      POCCI, Franz Graf, Nachricht über ein Denkmal der Hochätzkunst, S. 159–160.
211      BEIERLEIN, J. Peter, Medaillen auf ausgezeichnete und berühmte Bayern in Abbildungen und mit
         biographisch-historischen Notizen, S. 163–204.
212      NAGLER, G. K., Das Madonnenbild in Ettal. Beitrag zur Geschichte des Klosters, S. 205–212.
213      HER, Bernhard, Urkundliche Beiträge zur Specialgeschichte Bayerns. 3. Lieferung: Verheerende
         Heuschreckenzüge um Landau an der Isar im Jahre 1749, S. 213–220.
214      SCHÖNHUEB, Anton Freiherr von, Die Besitzer von Türkenfeld, ein Fragment, S. 221–248.
215      PERFALL, Maximilian Freiherr von, Historische Beschreibung mehrerer Ortschaften in der Umgegend
         von Greifenberg, S. 249–272.
216      STICHANER, Joseph von, Ueber die Herstellung eines geschichtlich-topographischen Wörterbuches
         von Bayern, S. 273–281.
217      DEUTINGER, Martin von, Die Herausgabe der älteren Matrikeln des Bisthums Freysing und der
         Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik der Erzdiözese München-Freysing betr. S. 282–283.
218      HEFNER, Joseph von, Inschriftliches Römerdenkmal in Grabenstätt (Ldg. Traunstein), S. 284.
219      Alphabetisches Register über die ersten zehn Bände dieser Zeitschrift, S. 1–176.

Bd. 11, 1849/51
220      WIESEND, Georg, Archäologische Funde und Denkmale in den Landgerichtsbezirken Titmanning,
         Laufen und Burghausen, S. 3–54, 147–186.
221      HEFNER, Otto Titan von, Die Siegel und Wappen der Münchner Geschlechter, historisch-heraldisch
         erörtert, S. 55–127.
222      HER, Bernhard, Ein Hexenproceß zu Schongau vom Jahre 1587, S. 128–144.
223      GEISS, Ernest, Wolfgang Graf zu Neukolberg, Kanzler Herzog Georgs des Reichen, S. 187–218.
224      HEFNER, Otto Titan von, Münchner Bilder aus dem 14. Jahrhundert, S. 219–258.
225      BEIERLEIN, J. Peter, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
         Landesgeschichte. 14. Reihe: 68 Regesten von Urkunden, betreffend Stadt und Bürger von München,
         S. 259–288.
226      WIEDEMANN, Theodor, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
Landesgeschichte. 15. Reihe: Urkunden des städtischen Archives zu Freising, S. 291–355.
227      HER, Bernhard, Ein Hexenproceß zu Schongau von 1589 bis 1592, S. 356–380.
228      DELLINGER, Joachim, Geschichtliche Nachrichten über das Schloß und die Hofmark Kaltenberg am
         Ursprunge der Paar, S. 381–396.
229      KOCH-STERNFELD, Joseph Ernst Ritter von, Das Beinfeld bei Fridolfing – eine Fabel? S. 397–402.

Bd. 12, 1851/52
230      DELLINGER, Joachim, Igling. Schloß und Hofmark im königlichen Landgerichte Landsberg, mit dem
         Stoffersberg und Erpfting, S. 3–60.
231      KOCH-STERNFELD, Joseph Ernst Ritter von, Ueber Dr. Wiguleus Hundt’s bayerisches Stammbuch,
         S. 61–79.
232      HER, Bernhard, Urkundliche Beiträge zur Specialgeschichte Bayerns. 4. bis 6. Lieferung, S. 80–83,
         203–208 Notizen über das Dorf Oberammergau. S. 262–265 Grabstätten des ehemaligen Leichenackers
         zu St. Salvator in München.
233      GERSTNER, Joseph, Züge aus dem Leben des pens. k. Centralraths und Stände-Archivars Joseph Felix
         Lipowsky zu München, nach dessen im Original hinterlassener Selbstbiographie, S. 84–112, 182–184.
234      BEIERLEIN, J. Peter, Medaillen auf ausgezeichnete und berühmte Bayern, in Abbildungen, und mit
         biographisch-historischen Notizen, S. 115–181.
235      GEISS, Ernest, Beiträge zur Geschichte der westphälischen Gerichte in Bayern, S. 185–202.
236     KOCH, Matthias, Bemerkungen zu der Abhandlung des Herrn Landrichters Wiesend: Archäologische
        Funde und Denkmale in den Landgerichtsbezirken Titmanning, Laufen und Burghausen.
        (Oberbayerisches Archiv Bd. XI. Heft 1.2.), S. 209–222.
237     DEUTINGER, Martin von, Eine bisher ungedruckte Päpstliche Bulle, die Kirche zum heil. Johann dem
        Täufer in Freising betreffend, S. 223–224.
238     GEISS, Ernest, Eine ungedruckte Urkunde Kaiser Friedrichs II., S. 224.
239     GERSTNER, Joseph, Ueber eine bisher unentzifferte Inschrift an einem ehemaligen Stadtthore zu
        Ingolstadt, S. 227–233.
240     NAGLER, Georg Kaspar, Beiträge zur älteren Topographie der Stadt München, S. 234–261.
241     FÖRINGER, Heinrich, Bericht über die im Alten Hofe zu München aufgefundenen Wandgemälde,
        S. 266–296.
242     WIESEND, Georg, Erwiederung auf die Bemerkungen des k. Hrn. Letgationsraths von Koch-Sternfeld
        (Oberbayerisches Archiv Bd. XI Heft 3) und des Hrn. Matthias Koch (Bd. XII. Heft 2) über
        archäologische Funde und Denkmale in den Landgerichtsbezirken Titmanning, Laufen und Burghausen,
        S. 297–303.
243     GERSTNER, Joseph, Prospectus einer Geschichte der Stadt Ingolstadt in Oberbayern, S. 304–310.
244     LEOPRECHTING auf Peringen, Karl Freiherr von, Nachträge über das Geschlecht der Freiherren von
        Donnersperg, S. 311–316.
245     OBERNDORFER, Ignaz, Bericht über aufgefundene Fresco-Malereien in der Kirche zu Feldmoching,
        Landgericht München, S. 317–321.
246     CASPAR, Franz Xaver von, Johann von Werth, S. 322–328.
247     Einladung zur Subscription auf die dritte Auflage des Römischen Bayerns in seinen Schrift- und
        Bildmalen von Prof. Dr. von Hefner, S. 329–330.

Bd. 13, 1852
248      HEFNER, Otto Titan von, Original-Bilder aus der Vorzeit Münchens, S. 3–101.
249      HER, Bernhard, Urkundliche Beiträge zur Specialgeschichte Bayerns. 7. Lieferung: Drei Urkunden,
         eine Fehde Wolfgang Langbergers und Haintz Wolfs mit dem Freisinger Bischofe Johann IV. um die
         Mitte des 15. Jahrhunderts betr., S. 102–107.
250      DEUTINGER, Martin von, Veit Arnpeckh, S. 108.
251      HEFNER, Joseph von, Auffindung alter Grabstätten bei Murnau, S. 109.
252      PRECHTL, Johann Baptist, Historische Berichtigungen über das Geschlecht der Herren von
         Knillenberg, S. 109–110.
253      STOSS, Peter Amadeus, Alte Gemälde zu St. Leonhard am Wonneberg, Landgericht Laufen,
         S. 110–111.
254      STOSS, Peter Amadeus, Bremau, abgegangener Ort bei Mintraching, Landgericht Schongau,
         S. 111–112.
255      BEIERLEIN, J. Peter, Medaillen auf ausgezeichnete und berühmte Bayern, in Abbildungen und mit
         biographisch-historischen Notizen, S. 115–174.
256      GEISS, Ernest, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
         Landesgeschichte. 16. Reihe: Urkunden zur Geschichte des Klosters Rott, S. 175–224, 313–330.
257      HEFNER, Otto Titan von, Geschichte der Regierung Albrecht IV., Herzogs in Bayern, S. 227–312.

Bd. 14, 1853/54
258      DACHAUER, Sebastian, Schilderung des Bergsturzes bei Brannenburg im August 1851, S. 3–13.
259      GEISS, Ernest, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
         Landesgeschichte. 16. Reihe: Urkunden zur Geschichte des Klosters Rott, S. 14–49.
260      DELLINGER, Joachim, Gelehrte und ausgezeichnete Männer aus der oberbayerischen Stadt Landsberg,
         S. 50–109, 115–145.
261      CASPAR, Franz von, Ergänzung des kleinen Fragments „Johann von Werth“, S. 110–112.
262      WIEDEMANN, Theodor, Beitrag zur Lebensgeschichte des herzoglich bayerischen Hofbaumeisters
         Hanns Reiffenstuel, S. 112.
262a     PRECHTL, Johann Baptist, Der Staffelsee, S. 146–159.
263      DACHAUER, Sebastian, Beiträge zur Chronik mehrerer Ortschaften Oberbayerns aus der Umgebung
         von Brannenburg. Fortsetzung: Die Pfarrei Pang mit den dazu gehörigen Ortschaften, S. 160–196.
264      LEOPRECHTING, Karl Freiherr von, Zur Geschlechtskunde der Hörwarthe von Hohenburg,
         S. 197–208.
265      WAGNER, Johann Josef, Chronik des Edelsitzes und Schlosses Greut und Neugereut zu Traunstein,
         S. 209–224.
266      KLÄMPFL, Joseph, Topographisch-historische Beschreibung der Pfarrei Feichten, k. Landgerichts
         Burghausen, S. 227-282.
267     GERSTNER, Joseph, Das „Goldene Rößl“ zu Altötting und der Schatz zu Ingolstadt, S. 283–290.
268      HUNDT, Friedrich Hector Graf, Alterthümer des Glongebietes. 1. Der Münzenfund bei Gagers,
        S. 291–313.
269     HUNDT, Friedrich Hektor Graf, Alterthümer des Glongebietes. 2. Segment einer Römerstraße
        zwischen Langengern und Petersberg, S. 313–320.
270      KUNSTMANN, Friedrich, Eine Freisinger Synode unter Bischof Albert I. (1158–1184), S. 321–324.
271      ILLING, Johann, Beschreibung und Aufnahme der unterirdischen Gänge in Kissing, königlichen
        Landgerichts Friedberg, S. 325–330.

Bd. 15, 1855
272      ZÖPF, Bernhard, Beiträge zur Kenntniß römischer Neben- und Verbindungsstraßen, welche am
         Oberlech, an der Amper und Loisach angelegt waren, S. 5-28.
273      VOGEL, Mathias Aloys, Nachricht über ein Römerstraßensegment bei Grabenstätt, S. 29–36.
274      BEIERLEIN, J. Peter, Medaillen auf ausgezeichnete und berühmte Bayern, in Abbildungen und mit
         biographisch-historischen Notizen, S. 37–128.
275      WAGNER, Johann Josef, Artobriga, die römische Mittelstation zwischen Bidajo und Juvavo,
         aufgefunden im Burgerwalde, der Stadt Traunstein südlich gegenüber, S. 131–136.
276      VOGEL, Mathias Aloys, Nachricht über die östliche Fortsetzung des Römer-Straßensegments bei
         Grabenstätt, S. 137–154.
277       ZÖPF, Bernhard, Ueber die römische Heerstraße von Partenkirchen (Parthanum) über Ammergau,
         Schongau und Epfach (Avodiacum) nach Augsburg (Augusta Vindelicorum), S. 155–166.
278      WIEDEMANN, Theodor, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
         Landesgeschichte. 17. Reihe: Urkunden der Grafschaft Hohenwaldeck, S. 167–193.
279      KOBELL, Franz von; FÖRINGER, Heinrich, Jagdregister Herzog Wilhelms IV. vom Jahre 1545. Mit
         Auszügen aus dem Jagdbuche Herzog Albrechts V. (1555–1579), S. 194–219.
280      SCHÖNHUEB, Anton Freiherr von, Ueber die Anwesenheit und Unterredung des 1646 von der
         französischen Regierung nach Wien gesendeten Baron de Monteverghe mit dem churbayerischen
         General Georg von Truckmiller zu Ingolstadt, den Partikularwaffenstillstand von Ulm betreffend,
         S. 220–222.
281      VOGEL, Mathias Aloys, Die Heimath der Seeoner Römersteine, S. 222–224.
282      HUNDT, Friedrich Hector Graf, Alterthümer des Glongebietes. Zweite Lieferung, S. 227–283.
283      HEISERER, Joseph, Die Kreistags-Versammlungen in der Stadt Wasserburg am Inn. Ein Beitrag zur
         Geschichte der bayerischen Kreistage, S. 284–315.

Bd. 16, 1856/57
284      WIEDEMANN, Theodor, Die Maxlrainer. Eine historisch-genealogische Abhandlung, S. 3-111,
         227–282.
285      HEFNER, Joseph von, Drei römische Denkmäler im kgl. Landgerichte Ingolstadt, S. 112.
286      FERCHL, Franz Maria, Uebersicht der einzig bestehenden, vollständigen Incunabeln-Sammlung der
         Lithographie und der übrigen Senefelder’schen        Erfindungen, als Metallographie, Papyrographie,
         Papierstereotypen und Oelgemälde-Druck (ohne Presse), S. 115–203.
287      VOGEL, Mathias Aloys, Bericht über die Entdeckung von Grundmauern eines römischen Gebäudes bei
         Holzhausen in der Pfarre Vachendorf, kgl. Landgerichts Traunstein, S. 204–208.
288      GEISS, Ernest, Rudolph Volkart von Heringen, der Theologie und Arznei Doctor, Dechant bei St. Peter
         in München, S. 209–218.
289       GEISS, Ernest, Ergänzungen und Berichtigungen zur Reihenfolge der Äbte des Klosters Rott nebst der
         Reihenfolge der Prioren dieses Klosters, S. 219–224.
290       ZÖPF, Bernhard, Kurze Geschichte der ehemaligen Reichsgrafschaft Haag, S. 283–294.
291      SCHNELL, Georg, Die Pfarrei Arget, Decanats Oberföhring und k. Landgerichts Wolfratshausen, vom
         Jahre 1489 bis zur Gegenwart, S. 295–305.
292      MORAWITZKY, Max Graf Topor, Uebersicht der von dem Kloster Benediktbeuern für das allgemeine
         Landesdefensionswesen im spanischen Erbfolgekriege aufgebotenen Unterthanen, sowie der längs der
         Grenze gegen Tirol in den Gebietstheilen der Klöster Benediktbeuern und Tegernsee vom Jahre 1702
         bis 1705 getroffenenen Vertheidigungs-Anstalten, S. 306–329.
293      KUNSTMANN, Friedrich, Volkszählung im Amte Wildenwart nach einer Beschreibung vom 27.
         November 1679, S. 330–332.

Bd. 17, 1857
294      HUNDT, Friedrich Hektor Graf, Bericht über eine Begehung der Teufelsmauer, des Vallum Hadriani,
         von der Donau bis zur Wörnitz, S. 3–16.
295      HEFNER, Joseph von, Der römische Mosaik-Fußboden in Westerhofen, S. 17–23.
296     WIEDEMANN, Theodor, Geschichte der ehemaligen Hofmark Fagen im kgl. Landgerichte Aibling,
        S. 24–38.
297     BEIERLEIN, J. Peter, Münzen bayerischer Klöster, Wallfahrtsorte und anderer geistlicher Institute,
        S. 39–112.
298     BUCHINGER, Johann Nepomuk, Erinnerungen an die Gründung und erste Verbreitung des Instituts
        der englischen Fräulein in Bayern, S. 115–173.
300     MORAWITZKY, Max Graf Topor, Beiträge zur Geschichte der Türkenkriege von 1683 bis 1702,
        S. 174–188, 294–324.
301     DUDICK, Beda OSB, Drei Urkunden aus der Vallicella zu Rom, S. 189–196.
302     GEISS, Ernest, Ungedruckte Urkunden und Regesten, S. 197–207.
303     FÖRINGER, Heinrich, Eine Verhandlung über Todschläge vom Jahre 1473, zur unmittelbaren
        Anschauung damaligen Lebens und Rechts, S. 208–213.
304     RIEDL, Karl; REICHLIN von Meldegg, Philipp Freiherr von, Miscellen zur Geschichte von Fürstenfeld
        und seiner Umgebung. 1. Die Grabstätten und Reste der alten, 1718 abgebrochenen Klosterkirche zu
        Fürstenfeld. 2. Einzug der Churfürsten von Köln, Mainz und Trier am 3. Juni 1653 in Fürstenfeld. 3.
        Zur Genealogie Petenbeks. 4. Römer-Grabhügel-Ausbeute im Brucker- Holze. 5. Das verschollene
        Schloß Höhenloixen. 6. Beschreibung der bei der Eröffnung der kgl. bayer. Militär-Invalidenanstalt zu
        Fürstenfeld am 28. Mai 1818 stattgefundenen Feierlichkeiten, S. 214–222.
305     AUFRUF des Verwaltungs-Ausschusses des Gesammtvereins der deutschen Geschichts- und
        Alterthumsvereine an sämmtliche verbundene Vereine, die in den einzelnen Theilen Deutschlands
        herrschenden Eigenthümlichkeiten in Beziehung auf den Betrieb des Ackerbaues und der
        Bauerwirthschaft betreffend, S. 223–224.
306     MORAWITZKY, Max Graf Topor, Gefangenschaft des kgl. Schwedischen Feldmarschalls Gustav
        Horn im Schloße zu Burghausen von 1634–1641, S. 227–293.
307     FÖRINGER, Heinrich, Ein Aktenstück zur Geschichte der Sendlinger Schlacht, S. 325–344.

Bd. 18, 1857
308      VOGT, Heinrich; HEFNER, Joseph von, Ueber eine von Nassenfels nach Manching über Feldkirchen
         ziehende Römerstraße, S. 3–9.
309      ZÖPF, Bernhard, Ueber das Segment einer römischen Verbindungs-Straße von Ebersberg nach Erding
         und an die Isar nach Moosburg, S. 10–15.
310      GRASSINGER, Joseph, Geschichte der Pfarrei und des Marktes Aibling, S. 16–112, 163–298.
311      HEFNER, Joseph von, Ueber den zwischen Nassenfels und Wolkertshofen gefundenen, und im kgl.
         Antiquarium in München aufbewahrten römischen Meilenstein, S. 113–162.
312      GRASSINGER, Joseph, Geschichte der Pfarrei Berbling bei Aibling, S. 299–330.

Bd. 19, 1858/60
313      HUNDT, Friedrich Hektor Graf von, Vorwort über ein von König Maximilian II. angeregtes Projekt der
         historischen Vereine Bayern zu einer Bearbeitung einer topographischen Geschichte der vorzüglicheren
         Städte des Königreiches, S. III–VI.
314      Beilagen zum „Vorwort“ des Grafen Hundt, S. VII–XIII.
315      DANNHAUSER, Konrad, Topographische Geschichte der Stadt Aichach und ihrer Umgebung,
         S. 1–42.
316      FISCHER, Ludwig Wilhelm, Topographische Geschichte der Stadt Rain, S. 43–90.
317      HERRMANN, Hermann, Topographische Geschichte der Stadt Reichenhall und ihrer Umgebung,
         S. 91–166.
318      WAGNER, Johann Josef, Topographische Geschichte der Stadt Traunstein, S. 167–246.
319 HEISERER, Joseph, Topographische Geschichte der Stadt Wasserburg am Inn, S. 248–344.

Bd. 20, 1859/61
320      HUNDT, Friedrich Hektor Graf, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
         Landesgeschichte. 17. Reihe: Urkunden des Klosters Altomünster in Oberbayern aus der Zeit des
         Besitzes des Ordens vom heiligen Benedikt, S. 3–52.
321      DAISENBERGER, Josef Alois, Geschichte des Dorfes Oberammergau, S. 53–244.
322      Alphabetisches Register über den eilften bis zwanzigsten Band des Oberbayerischen Archivs, S. 1–151.

Bd. 21, 1859/61
323      GEISS, Ernest, Die Reihenfolgen der Pfarr- und Ordensvorstände Münchens von der Gründungszeit bis
         zur Gegenwart, dann der landesherrlichen und städtischen Beamten vom 13. Jahrhundert bis zum
         Schlusse des 18. Jahrhunderts, S. 3–60.
324     WIEDEMANN, Theodor, Arsacius Seehofer, Bürgerssohn aus München, der erste Theilnehmer an den
        Reformationsbewegungen in Bayern, S. 61–70.
325     GEISS, Ernest, Heinrich Bischof zu Kiew und die Wallfahrt St. Leonhard, Gerichts Aichach, S. 73–96.
326     PRECHTL, Johann Baptist, Das Passionsspiel zu Oberammergau. Eine geschichtliche Abhandlung,
        S. 97–125.
327     WAGNER, Johann Josef, Nachträgliche Beilagen zur topographischen Geschichte der Stadt Traunstein,
        S. 126–147.
328     HEISERER, Joseph, Beitrag zur Geschichte der westphälischen Gerichte in Bayern, S. 148–152.
329     HEFNER, Joseph von, Die Grottenhalle und das Grottenhöfchen in der königl. alten Residenz in
        München, S. 153–166.
330     GEISS, Ernest, Necrologium des Klosters Niederschönenfeld, S. 167–193.
331     HUNDT, Friedrich Hektor Graf, Kloster Altomünster im Besitze des Benediktiner-Ordens, S. 194-230.
332     GROSS, Jakob, Geschichtliche Nachrichten von der Burgstelle Gegenpeunt im kgl. Landgerichte
        Fürstenfeldbruck in Oberbayern, S. 231–250.
333     SCHEIFELE, Johann Georg, Statistik und Topographie des Gemeindebezirkes und der Dorfschaft
        Niederschönefeld im kgl. bayer. Regierungsbezirke Oberbayern, Landgerichts Rain, S. 251–276.
334     ZÖPF, Bernhard, Geschichte der Pfarrei Obertaufkirchen und der zu dieser Pfarrei gehörigen Filialen
        und ehemaligen Edelsitze, S. 277–298.
335     DISS, Philipp, Beitrag zur Bestimmung des Goldgewichts der sogenannten Regenbogenschüsselchen,
        S. 299–319.

Bd. 22, 1863
336       HEFNER, Joseph von, Die römische Töpferei in Westerndorf, S. 1–96.
337      GEISS, Ernest; PRECHTL, Johann Baptist, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-,
         Familien- und Landesgeschichte. 18. Reihe: Urkunden aus dem Schloß-Archive zu Au in der Hallertau,
         S. 97–216.
338      GENTNER, Heinrich, Topographische Geschichte der Stadt Laufen, aus dessen Rücklaß herausgegeben
         von Joseph Gentner, S. 217–334.

Bd. 23, 1863
339       BÖHAIMB, Carl August, Zur Geschichte und Beschreibung des untern Lechraines, S. 1–75.
340       PFATRISCH, Peter, Geschichte der Pfarrei Irschenberg, S. 76–142.
341       WEECH, Friedrich von, 60 Urkunden Ludwigs des Bayern, S. 143–214.
342      ROCKINGER, Ludwig, Zur äußeren Geschichte von Kaiser Ludwigs oberbayerischem Land- und
         Stadtrechte, S. 215–318.
343      WIEDEMANN, Theodor, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
         Landesgeschichte. 19. Reihe: Beiträge zur Geschichte des gräflichen Geschlechtes von Preysing,
         bestehend aus 298 Urkunden des Preysingischen Archives zu Kronwinkel, S. 319–358.
344      ZÖPF, Bernhard, Geschichtliche Nachrichten über die ehemaligen Edelsitze Schwindkirchen, Schiltern,
         Giebing und Schönbrun, Dulzheim, Lappach und Burgrain im kgl. Landgerichte Haag, S. 359–368.

Bd. 24, 1863
345      HUNDT, Friedrich Hector Graf, Die Urkunden des Klosters Indersdorf, Bd. 1, S. 1–400.

Bd. 25, 1864
346       HUNDT, Friedrich Hector Graf, Die Urkunden des Klosters Indersdorf, Bd. 2, mit Register (S. 421–
         504), S. 1–508.

Bd. 26, 1865/66
347       HÄUTLE, Christian, Kleine Hilfsmittel beim Studium der Bayerischen Geschichte. 1. Richtige
         Zählungsweise der gleichnamigen Wittelsbachischen Regenten in Bayern. 2. Schema der
         Regierungsjahre aller Wittelsbacher in Bayern. 3. Chronologische Darstellung der sämmtlichen
         Landestheilungen in Bayern, S. 1–25.
348      GEISS, Ernest, Die Reihenfolgen der Gerichts- und Verwaltungs-Beamten Altbayerns nach ihrem
         urkundlichen Vorkommen vom XIII. Jahrhundert bis zum Jahre 1803. 1. Abtheilung: Oberbayern,
         S. 26–158.
349      LAMPART, Michael, Einige Beiträge zur Geschichte des Pfarrdorfes Bogenhausen bei München,
         S. 159–187.
350      WAGNER, Johann Josef, Geschichte des königlich bayerischen Landgerichtes Traunstein und seiner
         weltlichen wie kirchlichen Bestandtheile. 1. Abtheilung: Allgemeine Geschichte des k. Landgerichts
         Traunstein, S. 188–271.
351     OEFELE, Edmund Freiherr von, Rechnungsbuch des oberen Vicedomamtes Herzog Ludwigs des
        Strengen 1291–1294, mit Register, S. 272–345.
352     BEIERLEIN, J. Peter, Medaillen auf ausgezeichnete und berühmte Bayern, mit biographisch-
        historischen Notizen, S. 345–371.
353     KUNSTMANN, Friedrich, Zur Lebensgeschichte des Grafen Rasso von Andechs, S. 372–376.

Bd. 27, 1866/67
354      HUNDT, Friedrich Hektor Graf, Fund römischer Denare bei Niederaschau, S. 1–14.
355      WAGNER, Johann Josef, Geschichte des Landgerichtes Traunstein. 2. Abtheilung: Geschichte der
         ehemaligen Hofmarkssitze im Landgerichtsbezirke Traunstein, S. 15–109.
356       BEIERLEIN, J. Peter, Münzen bayerischer Klöster, Wallfahrtsorte und anderer geistlicher Institute,
         S. 110–140.
357      GRASSINGER, Joseph, Die Pfarrei Allershausen im k. Bezirksamte Freising, S. 141–194.
358       OEFELE, Edmund Freiherr von, Otto von Krondorf. Ein Beitrag zur Kritik Aventins, S. 195–217.
359      WAGNER, Josef, Geschichte des Landgerichts Traunstein. 3. Abtheilung: Geschichte der industriellen
         Anstalten im Landgerichtsbezirke Traunstein, S. 218–270.
360      GEISS, Ernest, Beiträge zur Geschichte des Patriziergeschlechtes Schrenk in München, S. 271–278.
361      HUNDT, Friedrich Hektor Graf, Die Benedictionskosten der Indersdorfer Pröbste, insbesondere die
         Prälaten-Benediction zu Attl am 9. September 1635, S. 279–288.
362      ZÖPF, Bernhard, Ueber eine römische Verbindungsstraße von Pons Oeni (Innbrücke bei Rosenheim,
         Pfunzen) nach Turum (Oetting), S. 289–294.
363      GROSS, Jakob, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
         Landesgeschichte. 20. Reihe: Regesten aus alten Briefsprotokollen der ehemaligen Hofmarken
         Adelshofen und Bruck bei Fürstenfeld, S. 295–305.
364      TROST, Michael, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
         Landesgeschichte. 21. Reihe: Regesten von Urkunden aus dem Archive der Stadt Pfaffenhofen,
         S. 306–336.

Bd. 28, 1868/69
365      GEISS, Ernest, Die Reihenfolgen der Gerichts- und Verwaltungs-Beamten Altbayerns nach ihrem
         urkundlichen Vorkommen vom XIII. Jahrhundert bis zum Jahre 1803. 2. Abtheilung: Niederbayern, mit
         dem Innviertel, Salzburg, Nordtirol, den auswärtigen Besitzungen des Bisthums Freising und den
         ehemals altbayerischen Aemtern im jetzigen Regierungsbezirke Oberpfalz. (Mit einem Ortsregister über
         beide Abtheilungen), S. 1–108.
366      MAYER, Anton, St. Christoph und seine Erzbruderschaft im Pütrich-Kloster zu München, S. 109–112.
367      WAGNER, Johann Josef, Geschichte des Landgerichts Traunstein und seiner weltlichen wie kirchlichen
         Bestandtheile. 4. Abtheilung: Geschichte der Pfarreien des Decanats oder Landkapitels Haslach,
         Landgerichts Traunstein, S. 113–196, 300–370.
368      HÄUTLE, Christian, Archivalische Beiträge zur Geschichte Herzogs Ludwig des Bärtigen von Bayern-
         Ingolstadt und seiner Zeit, S. 197–299, 371–372.

Bd. 29, 1869/70
369      BEIERLEIN, J. Peter, Die bayerischen Münzen des Hauses Wittelsbach von dem Ende des 12. bis zur
         Mitte des 16. Jahrhunderts (1180–1550), S. 1–64.
370      HEFNER, Otto Titan von, Altbayerische Heraldik, S. 65–272.
371      DESTOUCHES, Ernst von, Das ehemalige Spital und die Kirche der Barmherzigen Brüder zu St. Max
         vor dem Sendlingerthore. Urkundlicher Beitrag zur Geschichte Münchens, S. 273–292.
372      DESTOUCHES, Ernst von, Das ehemalige Spital und die Kirche der Elisabethinerinnen zu den hl. fünf
         Wunden vor dem Sendlingerthore. Urkundlicher Beitrag zur Geschichte Münchens, S. 293–322.
373      MARTIN, Anselm, Die ehemalige Findel- und Gebär-Stube zu München, S. 323–331.
374      SEEFRIED, Johann Nepomuk, Beiträge zur Kenntniß der Tabula Peutingeriana, S. 332–346.

Bd. 30, 1870/71
375      HEFNER, Otto Titan von, Altbayerische Heraldik, S. 1–50.
376      ZINTGRAF, Heinrich, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
         Landesgeschichte. 22. Reihe: Original-Pergamenturkunden des 13. bis 15. Jahrhunderts, zunächst das
         Gerichtsgebiet von Landsberg und den Güterbesitz der ehemaligen Klöster Dießen, Wessobrunn und
         Benediktbeuern betreffend, S. 51–60.
377      TROST, Michael, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und
         Landesgeschichte. 23. Reihe: Regesten der Urkunden des gutsherrlichen Archives zu Schenkenau,
         Landg. Schrobenhausen, S. 61–119.
378     GRASSINGER, Joseph, Walpertskirchen, Pfarrei im Bezirksamte Erding geschichtlich beschrieben,
        S. 120–175.
379     GENGHAMER, Josef, Zur Geschichte und Beschreibung der katholischen Pfarrei Königsdorf in
        Oberbayern, S. 176–229.
380     HOVERDEN, Hermann Graf von, Zur Wappen-Symbolik. Ueber die Bedeutung der Heroldstücke,
        S. 230–244.
381     MAY, Jacob, Erinnerung an den Cardinal und Erzbischof Conrad I. von Mainz, Pfalzgrafen von
        Scheyern-Wittelsbach, S. 245–257.
382     Alphabetisches Register über den 21. bis 30. Band, S. 1–314.

Bd. 31, 1871
383      SEEFRIED, Johann Nepomuk, Beiträge zur Kenntniß der Tabula Peutingeriana, S. 1–16, 274–296.
384      ZÖPF, Bernhard, Ueber eine zweite römische Verbindungsstraße von Pons Oeni (Innbrücke bei
         Rosenheim, Pfunzen) nach Turum (Oetting), S. 17–21.
385      MARTIN, Anselm, Ueber die alten Gräber und den bisherigen Gewinn ihrer Schädelfunde für die
         Geschichte, S. 22–38.
386      DESTOUCHES, Ernst von, Urkundliche Beiträge zur Geschichte Münchens. 1. München zur Zeit der
         schwedischen Invasion i. J. 1632. 2. Das reiche Almosen. 3. München zur Zeit der französischen
         Occupation i. J. 1800, S. 39–70.
387      ILLE, Eduard, Dem Andenken Meister Moritz Ritter von Schwind. Entwurf zu einem deutschen
         Lebensbilde, S. 71–83.
388      WIMMER, Eduard, Bericht über Hans von der Leiter, Statthalter zu Ingolstadt und sein Geschlecht,
         S. 84–98.
389      HUNDT, Graf Friedrich Hektor, Das Edelgeschlecht der Waldecker auf Pastberg, Holnstein, Miesbach
         und Hohenwaldeck bis zum Beginne des 13. Jahrhunderts, S. 99–140.
390      SCHMITZ, Clemens, Ueber die Freisinger und Regensburger Bischofsreihen im 10. Jahrhundert,
         S. 141–163.
391      ILLE, Eduard, Zur Erinnerung an den Schlachtenmaler Theodor Horschelt, S. 164–173.
392      ROCKINGER, Ludwig, Über die hiesigen dem v. wurmbrandt’schen Codex verwandten Handschriften
         des sogenannten Schwabenspiegels, S. 174–211.
393      HOLLAND, Hyazinth, Peter von Heß, S. 212–217.
394      MARTIN, Anselm, Ueber die ehemaligen Richtstätten der in München zur Todesstrafe Verurteilten und
         ihre Volkssagen, S. 218–237.
395      FÖRINGER, Heinrich, Der bayerische Hofstaat unter Herzog Maximilian I. im Jahre 1615, S. 238–263.
396      POPP, Karl, Ein Wehrturm im ehemaligen Kloster zu Wessobrunn, S. 264–273.
397      PEETZ, Hartwig, Nachruf Herrn Schulbeneficiaten Joseph Wagner gewidmet, S. 297–304.
398      OSTERMAIR, Franz Xaver, Beitrag zur Lebensgeschichte des verlebten Stadtpfarrers und Capitel-
         Kämmerers Dr. Franz Xaver Paulhuber in Ingolstadt, S. 305–310.
399      RIEZLER, Sigmund, Eine geheime Gesellschaft am Hofe Max III. Joseph von Bayern, S. 311–316.
400      OEFELE, Edmund Freiherr von, Das angebliche Turnier zu Wolfratshausen im Jahre 1145, S. 317–318.
401      PFUND, Karl, Die Herwarthische Gruft in der Kirche zu Lengries, S. 318–320.
402      ZÖPF, Bernhard, Historische Notiz über die „alten Geschlechter“ des Marktes Dorfen, S. 321–323.
403      ZINTGRAF, Heinrich, Zur mittelalterlichen Ortsforschung, S. 323–328.
404      HÄUTLE, Christian, Miszellen zur Bayerischen Geschichte, S. 328–338.
405      HUNDT, Friedrich Hektor Graf, Nachtrag zu den Indersdorfer Urkunden, S. 338–339.
406      HOFMANN, Conrad, Verse von Dr. Wiguleus Hundt aus dem Jahre 1541, S. 339.
407      HAINDL, Franz Xaver, Bayerische Kupferkreuzer, S. 340.

Bd. 32, 1872/73
408      OEFELE, Edmund Freiherr von, Zur Geschichte des Hausengaues. Aufzeichnungen des 11. und 12.
         Jahrhunderts, S. 1–12.
409      HÄUTLE, Christian, Archivalische Beiträge zur Geschichte Herzogs Ludwig des Bärtigen von Bayern-
         Ingolstadt und seiner Zeit. Zweiter und letzter Teil, S. 13–76.
410      QUITZMANN, Anton, Urkundliche Geschichte von Flinsbach im Bezirksamte Rosenheim, S. 77–220.
411      POPP, Karl, Der Ringwall bei Siferling, kgl. Landgerichts Rosenheim, S. 221–225
412      GEISS, Ernest, Tandern. Schloß und Hofmark und seine Besitzer, S. 226–262.
413      AMIRA, Karl von, Die Formen der Verfestung in den oberbayerischen Rechtsquellen des 14.
         Jahrhunderts, S. 263–282.
414      SEEFRIED, Johann Nepomuk, Beiträge zur Kenntniß der Tabula Peutingeriana, S. 283–311.
415      HARTMANN, Franz Seraphin, Bericht über den Ausflug mehrerer Mitglieder des historischen Vereins
         von und für Oberbayern nach Bruck und Umgebung am 16. und 17. September 1871, S. 312–320.
Sie können auch lesen