Bildung und Forschung in Zahlen 2019 - Ausgewählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF datenportal.bmbf.de - Bundesministerium ...

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Noack
 
WEITER LESEN
Bildung und Forschung in Zahlen 2019 - Ausgewählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF datenportal.bmbf.de - Bundesministerium ...
Bildung und Forschung in
Zahlen 2019
Ausgewählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF
datenportal.bmbf.de
Bildung und Forschung in Zahlen 2019 - Ausgewählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF datenportal.bmbf.de - Bundesministerium ...
Bildung und Forschung in Zahlen 2019 - Ausgewählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF datenportal.bmbf.de - Bundesministerium ...
1

Inhaltsverzeichnis

Vorwort                                2

Gesamtübersichten und Strukturdaten    4

Forschung und Innovation               7

Bildung                               27

Internationaler Vergleich             64

Glossar                               75

Impressum                             91
Bildung und Forschung in Zahlen 2019 - Ausgewählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF datenportal.bmbf.de - Bundesministerium ...
2                                          Bildung und Forschung in Zahlen 2019

Vorwort
In Deutschland lebt gerade mal ein Prozent der Weltbevölkerung. Unser Land hat
nur wenige Rohstoffe. Und trotzdem haben wir die viertgrößte Volkswirtschaft der
Welt. Wie kann das gehen?

Unser Erfolg gründet sich auf den Menschen in unserem Land. Auf ihren Talenten,
ihrem Wissen, ihrem Können. Deswegen investiert diese Bundesregierung konse-
quent in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Exzellente Bildung, Wissenschaft
und Forschung sind die Quellen für neues Wissen und für Erfolg, auch im inter-
nationalen Wettbewerb.

Allein in den letzten fünf Jahren haben wir unsere Investitionen in Bildung und
Forschung um etwa 25 Prozent gesteigert. Das hat sich für uns alle ausgezahlt:
Junge Menschen haben so gute Zukunftsaussichten wie in keinem anderen euro-
päischen Land. Damit das auch im Zeitalter der Digitalisierung so bleibt, sorgen wir
beispielsweise mit dem DigitalPakt Schule dafür, dass Schulen mit digitaler Technik
ausgestattet werden. Bund und Länder haben außerdem die großen Wissenschafts-
pakte geschnürt, die der Wissenschafts- und Forschungslandschaft in Deutschland
eine langfristige und finanziell verlässliche Perspektive bieten.

Deutschland gehört weltweit zu den führenden Innovationsnationen. Auch hier
gilt es, sich nicht auf dem Erreichten auszuruhen. Wir arbeiten an einer neuen
Foschungs- und Innovationsstrategie. Die Bundesregierung will zusammen mit der
Bildung und Forschung in Zahlen 2019 - Ausgewählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF datenportal.bmbf.de - Bundesministerium ...
vorWort                                                                              3

Wirtschaft bis zum Jahr 2025 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Forschung
und Entwicklung investieren.

Wir denken Bildungs- und Innovationspolitik zusammen, denn die Digitalisierung
verändert die Gesellschaft und die Arbeitswelt für jeden Einzelnen. Bildung und
Weiterbildung sind der Schlüssel, um neue Technologien und Geschäftsmodelle zu
verstehen und zu nutzen.

Die Broschüre „Bildung und Forschung in Zahlen“ zeigt, wie viel Geld die Bundesre-
gierung in den einzelnen Bildungs- und Forschungsbereichen investiert. Mit ihr
erhalten Sie einen guten Überblick über bildungs- und forschungspolitische Basis-
daten. Weitere Statistiken können Sie unter datenportal.bmbf.de abrufen.

Die Zukunft unseres Landes und unserer Menschen liegt auch weiterhin in Bildung
und Forschung. Dafür stehen wir.

Anja Karliczek
Mitglied des Deutschen Bundestages
Bundesministerin für Bildung und Forschung
Bildung und Forschung in Zahlen 2019 - Ausgewählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF datenportal.bmbf.de - Bundesministerium ...
4                                        Bildung und Forschung in Zahlen 2019

Gesamtübersichten und Strukturdaten

Zur besseren Einschätzung und zum besseren Verständnis der in den Kapiteln
Forschung und Innovation sowie Bildung im Detail aufgeführten Tabellen und
Grafiken werden dieser Broschüre zwei übergreifende Tabellen vorangestellt. In
diesen Strukturdaten sind allgemeine Informationen zur Bevölkerungsentwicklung
für ganz Deutschland aufgeführt. Das Budget für Bildung, Forschung und Wissen­
schaft liefert einen allgemeinen Überblick über die nationalen Ausgaben in diesen
Bereichen.
Bildung und Forschung in Zahlen 2019 - Ausgewählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF datenportal.bmbf.de - Bundesministerium ...
gesamtüBersichten und strukturdaten                                                                                    5

 Bild 1       Strukturdaten für Deutschland (2013-2017)

                                                   2013           2014          2015          2016           2017

 Bevölkerung                         in Tsd.      80.767         81.198        82.176        82.522         82.792

 Erwerbstätige                       in Tsd.      39.618         39.942        40.279        41.339         41.641

                                     in Tsd.        2.950         2.898          2.795         2.691         2.533
 Arbeitslose
                                        q           6,9 %         6,7 %          6,4 %         6,1 %         5,7 %
   darunter
   ohne abgeschlossene
                                        q3         20,0 %        19,9 %        20,3 %         19,1 %        17,9 %
   Berufsausbildung
   mit betrieblicher/
                                        q3          5,1 %         4,9 %          4,6 %         4,2 %         3,9 %
   schulischer Ausbildung1
   mit Fachhochschul-
                                        q3          2,6 %         2,7 %          2,5 %         2,4 %         2,4 %
   abschluss2
   mit Universitäts-
                                        q3          2,4 %         2,5 %          2,4 %         2,2 %         2,2 %
   abschluss

 Schüler/-innen4                     in Tsd.      10.951         10.872        10.832        10.885         10.837

 Auszubildende                       in Tsd.        1.392         1.359          1.337         1.321         1.324

 Studierende                         in Tsd.        2.617         2.699          2.758         2.807         2.845

 Bruttoinlandsprodukt
                                                    2.826         2.939          3.049         3.160         3.277
 (in Milliarden Euro)

 Erläuterung der Abkürzungen: Tsd. = Tausend; q = Arbeitslosenquote.
 1) Betriebliche Berufsausbildung und Berufsfachschulausbildung sowie Fort- und Weiterbildung an Fach-,
 Techniker- und Meisterschulen.
 2) Einschließlich Verwaltungsfachhochschulen.
 3) Nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aufgrund der Verwendung anderer
 Basiswerte bestehen Abweichungen von der Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit.
 4) Schüler/-innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.
 Quelle: Statistisches Bundesamt (Fachserie 1 Reihe 4.1; Fachserie 11 Reihen 1, 2, 3, 4.1; GENESIS-Online Datenbank,
 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes); Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Volkswirtschaftliche
 Gesamtrechnungen, Internetangebot: vgrdl.de); Bundesagentur für Arbeit (Sonderauswertung und Berechnungen des
 Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung)

 Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-1
                        Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/0.1
Bildung und Forschung in Zahlen 2019 - Ausgewählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF datenportal.bmbf.de - Bundesministerium ...
6                                                          Bildung und Forschung in Zahlen 2019

    Bild 2      Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft1 nach Bereichen
                in Milliarden Euro und in Relation zum BIP (2013-2017)

    Bereich                                                   2013       2014       2015       2016       2017
                                                Mrd.
                                                              185,3      191,2      194,9      201,6      206,5
                                                Euro
    A+B       Bildungsbudget insgesamt2
                                                Anteil
                                                              6,6 %      6,5 %      6,4 %      6,4 %      6,3 %
                                                am BIP
                                                Mrd.
                                                                79,7       84,2       88,8       92,2       99,2
                                                Euro
    C         Forschung und Entwicklung3
                                                Anteil
                                                              2,8 %      2,9 %      2,9 %      2,9 %      3,0 %
                                                am BIP
                                                Mrd.
                                                                 5,5         5,6       5,8        6,1        6,4
              Sonstige Bildungs- und            Euro
    D
              Wissenschaftsinfrastruktur        Anteil
                                                              0,2 %      0,2 %      0,2 %      0,2 %      0,2 %
                                                am BIP
                                          Mrd.
                                                              256,2      266,1      274,1      283,2      295,1
    A+B+      Budget für Bildung,         Euro
    C+D       Forschung und Wissenschaft4 Anteil
                                                              9,1 %      9,1 %      9,0 %      9,0 %      9,0 %
                                          am BIP
    Erläuterung der Abkürzungen: BIP = Bruttoinlandsprodukt; Mrd. = Milliarden.
    1) Durchführungsrechnung, Abgrenzung nach dem Konzept 2015, Werte 2017 vorläufige Berechnungen.
    2) Für eine differenzierte Ansicht der Bildungsbereiche siehe Bild 21.
    3) Berechnet nach den Methoden der Forschungs- und Entwicklungsstatistik (gemäß OECD-Meldung/Frascati-
    Handbuch).
    4) Das Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft wurde konsolidiert um die Ausgaben für „Forschung und
    Entwicklung an Hochschulen“, da diese Position sowohl in A als auch in C enthalten ist.
    Quelle: Statistisches Bundesamt (Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2016/2017;
    Bildungsfinanzbericht 2018)

    Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-2
                           Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.9.1
Bildung und Forschung in Zahlen 2019 - Ausgewählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF datenportal.bmbf.de - Bundesministerium ...
Forschung und innovation                                                             7

Forschung und Innovation

Forschung, Entwicklung und Innovation sind die Grundlagen für Deutschlands
Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit. Zukunftsfähige Lösungen für umweltfreund­
liche Energie, leistungsfähige Gesundheitsversorgung, nachhaltige Mobilität, sichere
Kommunikation und einen sicheren Produktionsstandort Deutschland können ohne
Fortschritte in Wissenschaft und Technik nicht entwickelt werden. Die Herausfor­
derungen, vor denen Deutschland steht, betreffen auch andere Länder in Europa und
der ganzen Welt.

Nie wurde in Deutschland mehr in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert als
in den vergangenen Jahren. Die Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwick­
lung stiegen im Zeitraum von 2005 bis 2017 von 9,0 Milliarden Euro auf zuletzt
16,6 Milliarden Euro im Jahr 2017 (Ist). Dies entspricht einem Zuwachs von etwa 85 %.
Die FuE-Ausgaben der deutschen Wirtschaft sind im Jahr 2017 im Vergleich zum
Vorjahr um rund 9,5 % auf 68,8 Milliarden Euro angestiegen. Staat und Wirtschaft
haben 2017 zusammen 99,6 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausge­
geben. Dies entspricht rund 3,04 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Damit ist das Ziel
der Strategie Europa 2020, jährlich 3 % des BIP für FuE auszugeben, erreicht.

30 % aller FuE-Ausgaben in der Europäischen Union tätigt Deutschland; sechs der
zehn innovativsten Unternehmen in der Europäischen Union kommen aus
Deutschland. In internationalen Innovationsrankings zählt Deutschland zu den
führenden Innovationsstandorten. Im Innovation Union Scoreboard der Euro­
päischen Komission zählt Deutschland zur Gruppe der starken Innovatoren, auch der
Global Innovation Index weist Deutschland eine führende Position zu. Die deutschen
Patentanmeldungen nehmen weltweit einen Spitzenplatz ein. Im Vergleich zu den
USA verfügt Deutschland über fast doppelt so viele weltmarktrelevante Patente pro
eine Million Einwohner. Die im internationalen Vergleich gute Position der
deutschen Exzellenzrate, die zeigt wie stark publizierte Ergebnisse zitiert werden,
hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert.

Seinen Welthandelsanteil mit forschungsintensiven Waren konnte Deutschland im
Verlauf der vergangenen Dekade stabil halten. Der Anteil Deutschlands am Welt­
handel mit forschungsintensiven Waren von 11,6 % liegt 2017 knapp vor den USA
mit 11,3 % und deutlich vor Japan mit etwas mehr als 6 %. Im europäischen Vergleich
nimmt Deutschland gemessen an diesem Indikator einen Spitzenplatz ein.
Bildung und Forschung in Zahlen 2019 - Ausgewählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF datenportal.bmbf.de - Bundesministerium ...
8                                         Bildung und Forschung in Zahlen 2019

Um die starke Wettbewerbsposition Deutschlands im internationalen Vergleich
auch langfristig zu erhalten, ist die Beschäftigung mit künftigen Trends und Heraus­
forderungen unerlässlich. Ganz entscheidend ist dabei die Digitalisierung, die
neue Möglichkeiten in Anwendungsfeldern wie der künstlichen Intelligenz und der
Mensch-Technik-Interaktionen eröffnet, aber auch die wieder stärkere Beteiligung
kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) am Innovationsgeschehen. Hier setzt das
Bundesministerium für Bildung und Forschung mit neuen Maßnahmen im Rahmen
seines „10-Punkte-Programms – Vorfahrt für den Mittelstand“ wie den Innovations­
foren Mittelstand oder dem KMU-innovativ: Einstiegsmodul an.

    Weitere Informationen
    Internetportal:
    ∙ Hightech-Strategie (hightech-strategie.de)
    Publikation:
    ∙ Bundesbericht Forschung und Innovation 2018
      (bundesbericht-forschung-innovation.de)
Forschung und innovation                                                                                              9

    Bild 3                  Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung (BAFE) nach
                            finanzierenden Sektoren (Durchführungsbetrachtung) und Anteil der
                            BAFE am Bruttoinlandsprodukt (2005/2013-2017)

                      65
                      60
                      55
                      50
                      45
 in Milliarden Euro

                      40
                      35
                      30
                      25
                      20
                      15

                                                                                                          5,7
                                                                       5,5

                                                                                        5,5
                      10
                                                        4,2
                                             4,1
                             2,1
                            37,7
                            15,9

                                          52,2
                                          23,2

                                                     55,6
                                                     24,2

                                                                   58,2
                                                                   24,8

                                                                                    60,1
                                                                                    26,3

                                                                                                      65,9
                                                                                                      27,6
                       5
                                                     0,3

                                                                   0,3

                                                                                    0,3

                                                                                                      0,3
                            0,2

                                          0,2

                       0
                             2005          2013          2014           2015             2016              2017
                             Wirtschaft      Staat      Private Institutionen ohne Erwerbszweck             Ausland

                                                     BAFE in % des BIP1
                      3,2
                                                                                                            3,04
                      3,0                                               2,91              2,92
                                                         2,87
                                            2,82
 in % des BIP

                      2,8

                      2,6
                              2,46
                      2,4

                      2,2
                             2005           2013         2014           2015             2016              2017

    Erläuterung der Abkürzungen: BIP = Bruttoinlandsprodukt.
    Anmerkung: Gerade Jahre geschätzt.
    1) Stand März 2019.
    Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik; Statistisches Bundesamt; Bundesministerium für Bildung und
    Forschung

    Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-3
                           Weiterführende Daten und Erläuterungen: datenportal.bmbf.de/1.1.1
10                                                                           Bildung und Forschung in Zahlen 2019

     Bild 4                     FuE-Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland und ihre Finanzierung
                                (1988-2016)

                     90.000
                                       Private Institutionen ohne Erwerbszweck
                     80.000            Bund und Länder
                                       Wirtschaft
                     70.000
 in Millionen Euro

                     60.000

                     50.000

                     40.000

                     30.000

                     20.000

                     10.000

                            0
                                '88   '90    '92    '94    '96     '98     '00         '02     '04     '06    '08    '10   '12   '14   '16

                                Anteil der Finanzierung durch Bund und Länder in % des öffentlichen
                                Gesamthaushalts

                      3,3                                                                                                              3,3
                                3,2                                                                                              3,2
                                                                                                                    3,1
                                                                                                                           3,0
                                                                                                             2,9
 in %

                                       2,8                                       2,8
                                                             2,7     2,7                     2,7     2,7
                                              2,6    2,6

                      '88       '90    '92    '94    '96     '98     '00         '02         '04     '06     '08    '10    '12   '14   '16

     Erläuterung der Abkürzungen: FuE = Forschung und Entwicklung.
     Quelle: Statistisches Bundesamt; Stifterverband Wissenschaftsstatistik; Bundesministerium für Bildung und
     Forschung

     Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-4
                            Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.1.2
Forschung und innovation                                                                                          11

 Bild 5      Regionale Aufteilung der FuE-Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland
             insgesamt (Durchführung von FuE) in Millionen Euro (2016)

                      Saarland       534

 Mecklenburg-Vorpommern               759

             Sachsen-Anhalt           860

                      Bremen          912

                 Brandenburg           1.159

                    Thüringen          1.225

          Schleswig-Holstein           1.342

                     Hamburg                2.513

                      Sachsen                  3.203

             Rheinland-Pfalz                   3.374

                         Berlin                     4.552

                       Hessen                               7.752

               Niedersachsen                                   9.156

       Nordrhein-Westfalen                                                  13.231

                        Bayern                                                             18.059

        Baden-Württemberg                                                                                    23.451

 Erläuterung der Abkürzungen: FuE = Forschung und Entwicklung.
 Quelle: Statistisches Bundesamt; Stifterverband Wissenschaftsstatistik; Bundesministerium für Bildung und
 Forschung

 Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-5
                        Weiterführende Daten und Erläuterungen: datenportal.bmbf.de/1.1.3
12                                                            Bildung und Forschung in Zahlen 2019

     Bild 6      Regionale Ausgaben für Forschung und Entwicklung (2016)

                                                   SH

                                                     1,50 0,33                 MV
                                                             HH
                                                HB                       1,83 0,52
                                                       2,25 0,34
                                           2,87 0,47                                  BE
                                                            NI

                                                       3,28 0,39         ST       3,41 0,61
                                                                                           BB
                                      NW                           1,44 0,52         1,69 0,40

                               1,99 0,39                                               SN
                                                   HE              TH
                                                                                 2,70 0,54
                                                             2,04 0,50
                                      RP     2,84 0,34
                               2,41 0,36
                             1,54 0,41
                                                                         BY
                                 SL
                                                  BW
                                                                   3,12 0,35

                                            4,93 0,36

                  Ausgaben für FuE                                             Gesamtausgaben im Land
                      Gesamtausgaben in % am BIP des Landes                    (Durchführung)
                      (Durchführung)                                              < 1.000 Millionen Euro
                      Ausgaben der Länder in % am BIP des Landes                  1.000-2.000 Millionen Euro
                      (Finanzierung)                                              > 2.000 Millionen Euro

     Erläuterung der Abkürzungen: FuE = Forschung und Entwicklung; BIP = Bruttoinlandsprodukt; Länderabkürzungen
     siehe Glossar.
     Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik; Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“;
     Statistisches Bundesamt; Berechnungen des BMBF

     Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-6
                            Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.1.11
Forschung und innovation                                                                                           13

 Bild 7       Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwicklung nach Ressorts
              (SOLL 2019)

                       4,56

                                                  in Milliarden Euro1
                                                                        0,46
                                           1,56
                                                                                                     0,74

                                                              0,13
               Gesamtausgaben                     2,61
              19,6 Milliarden Euro                           0,19

                                                                0,25
                                                                                                      0,42

                                                                               0,42
      10,86

     Bundesministerium für             Bundesministerium für                     Bundesministerium für Umwelt,
     Bildung und Forschung             Ernährung und Landwirtschaft              Naturschutz und nukleare
     Bundesministerium für                                                       Sicherheit
                                       Allgemeine Finanzverwaltung
     Wirtschaft und Energie                                                      Bundeskanzleramt
     Bundesministerium der             Bundesministerium für Verkehr
     Verteidigung                      und digitale Infrastruktur                Summe der übrigen nicht einzeln
                                       Bundesministerium für                     ausgewiesenen Ressorts
     Übrige Ressorts
                                       Gesundheit

 1) Aufgrund von Rundungen können Differenzen in der Addition entstehen.
 Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung

 Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-7
                        Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.1.4
14                                                          Bildung und Forschung in Zahlen 2019

     Bild 8      Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwicklung nach
                 Förderbereichen in Millionen Euro (2017-2019)

                                                                                2017         20183        20193
     Förderbereich1,2
                                                                                (IST)       (SOLL)       (SOLL)
     A  Gesundheitsforschung und Gesundheitswirtschaft               2.427,4                2.552,4      2.692,1
     B  Bioökonomie                                                    279,3                  279,8        284,6
     C  Zivile Sicherheitsforschung                                    135,1                  151,1        154,4
     D  Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz                738,7                  868,5        847,4
     E  Energieforschung und Energietechnologien                     1.303,6                1.451,2      1.787,5
     F  Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit                                1.312,4                1.405,8      1.559,1
     G  Informations- und Kommunikationstechnologien                   801,1                1.205,5      1.186,7
        Fahrzeug- und Verkehrstechnologien einschließlich
     H maritimer Technologien                                          268,3                  491,1        536,8
     I Luft- und Raumfahrt                                           1.667,8                1.827,1      1.873,1
        Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der
     J Arbeitsbedingungen und im Dienstleistungssektor                 110,8                  118,4        125,0
     K Nanotechnologien und Werkstofftechnologien                      709,9                  722,2        803,2
     L Optische Technologien                                           219,4                  221,7        232,0
     M Produktionstechnologien                                         240,6                  239,2        259,5
     N Raumordnung und Stadtentwicklung; Bauforschung                  117,1                  145,6        146,4
     O Innovationen in der Bildung                                     522,9                  605,7        642,0
     P Geisteswissenschaften; Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1.128,8                 1.240,1      1.312,5
     Q Innovationsförderung des Mittelstandes                        1.064,9                1.161,6      1.209,5
        Innovationsrelevante Rahmenbedingungen und
     R übrige Querschnittsaktivitäten                                  526,8                  555,2        584,4
        Förderorganisationen, Umstrukturierung der Forschung im
     T Beitrittsgebiet; Hochschulbau und überwiegend                   741,2                  757,7        796,6
        hochschulbezogene Sonderprogramme
     U Großgeräte der Grundlagenforschung                            1.169,1                1.336,3      1.401,4
     Zivile Förderbereiche zusammen                                 15.485,2               17.033,4     18.066,8
     S Wehrwissenschaftliche Forschung                               1.137,6                1.064,2      1.521,0
     Ausgaben insgesamt                                             16.622,8               18.097,6     19.587,8
     1) Entsprechend der endgültigen Leistungsplansystematik des Bundes 2009. Ausgaben wurden auf die endgültige
     Leistungsplansystematik 2009 umgesetzt. Ausgaben der außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind auf
     einzelne Förderbereiche und Förderschwerpunkte verteilt.
     2) Einschließlich Energie- und Klimafonds. Die Forschungsförderung auf dem Gebiet der Elektromobilität wird
     finanziert aus dem Energie- und Klimafonds.
     3) Aufteilung auf Förderbereiche und Förderschwerpunkte teilweise geschätzt bzw. extrapoliert.
     Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung

     Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-8
                            Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.1.5
Forschung und innovation                                                                                        15

 Bild 9      Ausgaben des BMBF für Forschung und Entwicklung nach
             Förderbereichen in Millionen Euro (2017-2019)

                                                                            2017         20182        20192
 Förderbereich1
                                                                            (IST)       (SOLL)       (SOLL)
 A Gesundheitsforschung und Gesundheitswirtschaft                           2.197,4      2.315,9     2.407,1
 B Bioökonomie                                                                278,2        278,7       283,4
 C Zivile Sicherheitsforschung                                                 98,7        108,1       109,3
 D Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz                             48,7         50,3         52,9
 E Energieforschung und Energietechnologien                                   599,9        618,3       674,7
 F Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit                                            1.080,8      1.140,1      1.283,8
 G Informations- und Kommunikationstechnologien                               653,4        701,1       685,5

 H Fahrzeug- und Verkehrstechnologien einschließlich
   maritimer Technologien                                                      32,7         33,8         36,0

 I Luft- und Raumfahrt                                                        110,4        115,7       122,3

 J Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der
   Arbeitsbedingungen und im Dienstleistungssektor                             73,4         73,4         73,5

 K Nanotechnologien und Werkstofftechnologien                                 631,5        644,4       722,9
 L Optische Technologien                                                      205,4        209,4       218,8
 M Produktionstechnologien                                                    228,8        228,8       248,9
 N Raumordnung und Stadtentwicklung; Bauforschung                              24,4         25,2         26,4
 O Innovationen in der Bildung                                                453,1        538,4       563,6
 P Geisteswissenschaften; Wirtschafts- und Sozialwissenschaften               875,8        933,4       984,9
 Q Innovationsförderung des Mittelstandes                                     111,3        131,7       113,9

 R Innovationsrelevante Rahmenbedingungen und                                 412,4        430,8       463,0
   übrige Querschnittsaktivitäten
   Förderorganisationen, Umstrukturierung der Forschung im
 T Beitrittsgebiet; Hochschulbau und überwiegend                              702,6        718,2       756,9
   hochschulbezogene Sonderprogramme
 U Großgeräte der Grundlagenforschung                                       1.168,6      1.335,9      1.400,9
 Ausgaben insgesamt                                                         9.987,4    10.329,0     10.861,2
 Erläuterung der Abkürzungen: BMBF = Bundesministerium für Bildung und Forschung.
 1) Entsprechend der endgültigen Leistungsplansystematik des Bundes 2009. Ausgaben wurden auf die endgültige
 Leistungsplansystematik 2009 umgesetzt. Ausgaben der außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind auf
 einzelne Förderbereiche und Förderschwerpunkte verteilt.
 2) Aufteilung auf Förderbereiche und Förderschwerpunkte teilweise geschätzt bzw. extrapoliert.
 Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung

 Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-9
                        Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.1.6
16                                                            Bildung und Forschung in Zahlen 2019

     Bild 10 Ausgaben des Bundes für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung
             nach Empfängergruppen in Millionen Euro (2016/2017)

                                                                           2016 (IST)1              2017 (IST)1
     Empfängergruppe
                                                                           i         FuE            i         FuE
     1.    Gebietskörperschaften                                        7.396,7     3.116,1      8.071,1     3.349,3
     1.1   Bund                                                         2.423,8     1.217,5      2.555,2     1.284,7
           Bundeseinrichtungen mit Forschungs- und
     1.1.1                                                              2.102,2     1.091,3      2.198,1     1.154,0
           Entwicklungsaufgaben
     1.1.2 Sonstige Einrichtungen der Bundesverwaltung                    321,7       126,1        357,1       130,7
     1.2 Länder und Gemeinden                                           4.972,9     1.898,7      5.515,9     2.064,6
           Landeseinrichtungen mit Forschungs- und
     1.2.1                                                                138,1       129,7        136,7       127,8
           Entwicklungsaufgaben
     1.2.2 Hochschulen und Hochschulkliniken                            4.054,5     1.702,5      4.545,4     1.834,2
     1.2.3 Sonstige Einrichtungen der Länder                              743,0        40,1        749,1        41,2
     1.2.4 Gemeinden, Gemeinde- und Zweckverbände                          37,3        26,4         84,8        61,4
     2.    Organisationen ohne Erwerbszweck                             9.275,9     8.655,7      9.932,4     9.202,0
           Forschungs- und Wissenschaftsförder-
     2.1                                                                4.480,8     4.145,5      4.805,0     4.409,5
           organisationen (z. B. MPG, FhG, DFG)
           Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft
     2.2                                                                3.257,1     3.222,3      3.431,3     3.396,2
           Deutscher Forschungszentren (HGF)
           Sonstige wissenschaftliche Einrichtungen ohne
     2.3                                                                1.371,2     1.174,1      1.514,6     1.271,0
           Erwerbszweck
     2.4 Übrige Organisationen ohne Erwerbszweck                          166,8       113,8        181,5       125,3
     3.    Gesellschaften und Unternehmen der Wirtschaft                2.625,1     2.362,6      2.931,5     2.608,6
     3.1 Gesellschaften und Unternehmen der Wirtschaft                  1.729,1     1.503,6      1.951,3     1.686,8
           Dienstleistungen, soweit von Unternehmen und
     3.2                                                                  896,0       859,0        980,2       921,8
           freien Berufen erbracht
     4.    Ausland                                                      1.561,3     1.478,8      1.536,8     1.460,3
           Zahlungen an Gesellschaften und Unternehmen
     4.1                                                                  104,3         89,7       111,6        97,0
           der Wirtschaft im Ausland
           Beiträge an internationale Organisationen und
     4.2                                                                1.456,9     1.389,1      1.425,1     1.363,3
           übrige Zahlungen an das Ausland
     5.    Empfängergruppenübergreifende Positionen                         4,9      2,1      5,1      2,6
     Ausgaben insgesamt                                                20.863,9 15.615,4 22.476,9 16.622,8
     Erläuterung der Abkürzungen: i = insgesamt; FuE = darunter Forschung und Entwicklung;
     MPG = Max-Planck-Gesellschaft; FhG = Fraunhofer-Gesellschaft; DFG = Deutsche Forschungsgemeinschaft.
     1) Einschließlich Energie- und Klimafonds. Die Forschungsförderung auf dem Gebiet der Elektromobilität wird ab
     2012 aus dem Energie- und Klimafonds finanziert. 2016 einschließlich Zukunftsinvestitionen.
     Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung

     Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-10
                            Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.1.8
Forschung und innovation                                                                                           17

 Bild 11 FuE-Ausgaben des Bundes und der Länder nach Forschungszielen,
         Haushaltssoll in Millionen Euro (2014-2018)

 Forschungsziel1                                     2014        2015        2016         2017        20182
 1.     Erforschung und Nutzung der Erde               442,9       466,6       478,0       516,1       491,4
 2.     Umwelt                                         761,6       769,9       758,5       845,3       867,8
 3.     Weltraumforschung und -nutzung               1.189,8     1.333,5     1.388,1     1.385,5      1.518,2
        Verkehr, Telekommunikation und
 4.     andere Infrastrukturen                         376,7       380,4       427,7       509,3       483,8

 5.     Energie                                      1.323,4     1.260,4     1.282,2     1.439,7      1.556,0
        Industrielle Produktion                      3.025,7     3.157,8     3.338,7     3.447,5
 6.     und Technologie                                                                               3.900,9

 7.     Gesundheit                                   1.342,1     1.384,6     1.415,0     1.502,8      1.620,8
 8.     Landwirtschaft                                 728,2       812,9       831,6       880,4       888,9
 9.     Bildung                                        308,2       387,3       358,1       441,9       474,6
        Kultur, Erholung, Religion
 10.    und Massenmedien                               287,9       303,1       345,8       345,6       336,2

        Politische und soziale Systeme,
 11.                                                   484,4       508,9       449,6       552,0       583,6
        Strukturen und Prozesse
 9.-11. Zusammen                                     1.080,5     1.199,3     1.153,4     1.339,5      1.394,4
        Allgemeine Erweiterung des Wissens:
 12.    durch Grundfinanzierung der                10.249,1     10.719,3    11.934,9    12.288,8     12.301,0
        Hochschulen finanzierte FuE
        Allgemeine Erweiterung des Wissens:
        aus anderen Quellen als aus                  4.366,9     4.625,3     4.680,2     4.833,6      4.994,6
 13.    Grundfinanzierung der Hochschulen
        finanzierte FuE
 Nicht aufteilbare Mittel3                            -346,3      -404,2            -            -             -
 Zivile FuE-Ausgaben zusammen                      24.540,8    25.705,9     27.688,2    28.988,6     30.017,7
 14.    Verteidigung                                   977,4       827,0       759,7     1.152,7      1.019,7
 Insgesamt                                         25.518,2    26.532,8     28.448,0    30.141,3     31.037,4
 Erläuterung der Abkürzungen: FuE = Forschung und Entwicklung; - = Daten nicht vorhanden.
 1) Entsprechend der Systematik zur Analyse und zum Vergleich der wissenschaftlichen Programme und Haushalte
 (NABS) – Fassung 2007. Seitens des Bundes einschließlich Energie- und Klimafonds sowie für 2016
 einschließlich Zukunftsinvestitionen.
 2) Angaben vorläufig.
 3) Globale Minderausgabe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die erst im IST den einzelnen
 Forschungszielen 1 bis 13 zugerechnet werden kann. Ab 2016 proportionale Aufteilung dieser Mittel.
 Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Statistisches Bundesamt

 Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-11
                        Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.2.3
18                                                          Bildung und Forschung in Zahlen 2019

     Bild 12 Interne FuE-Aufwendungen und FuE-Personal der Wirtschaft
             nach Branchen (2015-2017)

                                                   Interne FuE-Aufwendun-                 FuE-Personal
                                                    gen (in Millionen Euro)         (in Vollzeitäquivalenten)
     Wirtschaftsgliederung    1

                                                   2015       2016       2017       2015      2016      2017

               Land- und Forstwirtschaft,
     A                                                150        158          169    1.438    1.429      1.379
               Fischerei

     B         Bergbau, Steine und Erden               21         21           25     213       204        237

     C         Verarbeitendes Gewerbe              51.913     53.359    58.494 324.061 332.280 346.443
               darunter
               Chemische Industrie                  3.786      3.913      4.065     23.618   21.667    21.969
               Pharmazeutische Industrie            3.956      4.518      4.631     18.357   19.429    20.071
               DV-Geräte, elektronische und
                                                    7.541      7.637      7.739     60.351   61.135    54.573
               optische Erzeugnisse
               Maschinenbau                         5.459      5.652      7.117     43.292   44.464    49.323
               Kraftwagen und Kraftwagenteile      21.466     21.889    25.656 108.134 113.865 126.413
     D         Energie- und Wasser-
                                                      161        155          177     793       711      1.006
     E         versorgung, Entsorgung

     F         Baugewerbe                              75         80           85    1.002      991      1.147

               Information und
     J                                              3.185      3.331      3.380     23.307   24.266    25.991
               Kommunikation
               Finanz- und Versicherungs-
     K                                                284        292          248    1.395    1.325      1.312
               dienstleistungen

               Freiberufliche, wissenschaft-
     M         liche und technische                 4.685      5.015      5.594     47.829   47.551    53.359
               Dienstleistungen

     Restliche Abschnitte                             478        416          617    4.729    4.269      5.697

     Insgesamt                                     60.952     62.826    68.787 404.767 413.027 436.571
     Erläuterung der Abkürzungen: FuE = Forschung und Entwicklung; DV = Datenverarbeitung.
     1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008).
     Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik

     Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-12
                            Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.5.1
                                                  datenportal.bmbf.de/1.7.4
Forschung und innovation                                                                                       19

 Bild 13 Ausgaben der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der
         Hochschulen1 nach Wissenschaftszweigen (2016)

                                         Agrarwissenschaften
                                         (799 Mio. Euro)
                  Medizin
                  (1.648 Mio. Euro)
                                                   5,0 %                             Naturwissenschaften
                                       10,3 %                                        (6.623 Mio. Euro)

 Geistes- und
 Sozialwissenschaften                                                         41,3 %
 (2.744 Mio. Euro)          17,1 %             Gesamtausgaben
                                             16.045 Millionen Euro

                                                26,4 %

                 Ingenieurwissenschaften
                 (4.232 Mio. Euro)

 Anmerkung: Aufgrund von Rundungen können Differenzen in der Addition entstehen.
 Erläuterung der Abkürzungen: Mio. = Millionen.
 1) Hierzu zählen u. a. die von Bund und Ländern gemeinsam geförderten Forschungseinrichtungen: Fraunhofer-
 Gesellschaft (FhG), Max-Planck-Gesellschaft (MPG), Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungs-
 zentren (HGF) und Leibniz-Gemeinschaft (WGL).
 Quelle: Statistisches Bundesamt; Berechnungen des DZHW

 Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-13
                        Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.6.5
20                                                               Bildung und Forschung in Zahlen 2019

     Bild 14 FuE-Personal (in Vollzeitäquivalenten) nach Personalgruppen und
             Sektoren (2013/2015/2016)

                       700.000
                                                                                              Sonstige
                       650.000                                                                Technisches Personal
                                                                                              Forscher/-innen
                       600.000

                       550.000

                       500.000

                       450.000
 Vollzeitäquivalente

                       400.000

                       350.000

                       300.000

                       250.000

                       200.000

                       150.000

                       100.000

                        50.000

                            0
                                 '13   '15   '16     '13   '15   '16      '13    '15    '16         '13    '15    '16
                                   Insgesamt       Wirtschaftssektor1     Staatssektor2           Hochschulsektor3

     Erläuterung der Abkürzungen: FuE = Forschung und Entwicklung.
     1) 2016: Technisches und sonstiges FuE-Personal geschätzt.
     2) Staatliche Einrichtungen sowie überwiegend vom Staat finanzierte private wissenschaftliche Institutionen ohne
     Erwerbszweck.
     3) Angaben zum Hochschulsektor auf der Basis des hauptberuflichen Personals der privaten und staatlichen
     Hochschulen (IST) berechnet nach dem zwischen der Kultusministerkonferenz, dem Wissenschaftsrat, dem
     Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Statistischen Bundesamt vereinbarten Verfahren.
     Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik; Statistisches Bundesamt

     Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-14
                            Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.7.1
Forschung und innovation                                                                                         21

    Bild 15 FuE-Personal (in Vollzeitäquivalenten) in regionaler Aufteilung
            (2013/2015/2016)

                       150.000
                                                                             2013          2015         20161
                       140.000

                       130.000

                       120.000

                       110.000

                       100.000

                        90.000
 Vollzeitäquivalente

                        80.000

                        70.000

                        60.000

                        50.000

                        40.000

                        30.000

                        20.000

                        10.000

                            0
                                 BW BY   BE   BB   HB HH HE MV NI NW RP              SL   SN      ST   SH   TH
                                                            Länder

    Erläuterung der Abkürzungen: FuE = Forschung und Entwicklung; Länderabkürzungen siehe Glossar.
    1) FuE-Personal des Wirtschaftssektors nach regionaler Aufteilung von 2015.
    Quelle: Statistisches Bundesamt; Stifterverband Wissenschaftsstatistik

    Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-15
                           Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.7.3
22                                                             Bildung und Forschung in Zahlen 2019

     Bild 16 Ausgaben der Hochschulen für Lehre und Forschung nach
             Hochschularten (2007-2016)

                                                                                                          35,0
                                                                                                34,1
                                                                                     32,8
                                                                           31,7
                                                                 30,9
                                                        30,2                                                  7,1
                                                                                                6,8
                                              28,4                                    6,0
                                     26,9                                     6,1
                                                                  5,6
                                                        5,3
                             25,5
                                               4,9
                      23,3                                                                      5,3           5,6
                                      4,5
                             4,0                                              5,0     6,4
                                                        5,2       5,2
                      3,7                      5,0
 in Milliarden Euro

                                      4,7
                             4,9
                      4,5

                                                                                                22,0      22,3
                                                        19,7     20,1      20,6      20,4
                                     17,6     18,5
                             16,6
                      15,1

                      2007   2008    2009     2010     2011      2012     2013       2014      2015       2016

                              Fach- und Verwaltungsfachhochschulen

                              Medizinische Einrichtungen1

                              Universitäten und Gesamthochschulen (ohne medizinische Einrichtungen),
                              Pädagogische-, Theologische- und Kunsthochschulen

     1) Hochschulkliniken einschließlich Fächergruppe Humanmedizin der Universitäten und Gesamthochschulen.
     Quelle: Statistisches Bundesamt

     Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-16
                            Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.6.1
Forschung und innovation                                                                                            23

    Bild 17 Innovationsausgaben der deutschen Wirtschaft nach Branchengruppen
            und Unternehmensgrößen (2010-2017)

                             nach Branchengruppen
                      180
                      160                                                                   Gesamt2

                      140
 in Milliarden Euro

                                                                                            Verarbeitendes
                      120                                                                   Gewerbe
                      100
                       80
                       60
                       40                                                                   Unternehmensnahe
                                                                                            Dienstleistungen3
                       20
                        0
                            2010    2011    2012       2013   2014   2015    2016       20171

                             nach Unternehmensgrößen
                      180
                      160
                      140                                                                   Großunternehmen
 in Milliarden Euro

                                                                                            (ab 250 Beschäftigte)
                      120
                      100
                       80
                       60
                       40
                                                                                            KMU (5 bis 249
                       20                                                                   Beschäftigte)
                        0
                            2010    2011    2012       2013   2014   2015    2016       20171

    Erläuterung der Abkürzungen: KMU = Kleine und mittlere Unternehmen.
    1) Werte für 2017 vorläufig.
    2) Inklusive Bergbau und Energie/Wasser/Entsorgung.
    3) Großhandel, Transport/Lagerei/Post, Medien-/Finanzdienstleistungen, Elektronische Datenverarbeitung/
    Telekommunikation, Technische Dienstleistungen, Forschung und Entwicklung Dienstleistungen,
    Unternehmensberatung/Werbung und Unternehmensdienste.
    Quelle: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung – Mannheimer Innovationspanel

    Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-17
                           Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.8.8
24                                                                     Bildung und Forschung in Zahlen 2019

     Bild 18 Anteil der Innovationsausgaben der deutschen Wirtschaft am Umsatz
             nach Branchengruppen und Unternehmensgrößen (2010-2017)

                                   nach Branchengruppen
                              6                                                              Verarbeitendes
                                                                                             Gewerbe
 Innovationsintensität in %

                              5

                              4

                              3                                                              Gesamt2

                              2
                                                                                             Unternehmensnahe
                              1                                                              Dienstleistungen3

                              0
                                  2010    2011    2012       2013   2014   2015   2016   20171

                                   nach Unternehmensgrößen
                              6
 Innovationsintensität in %

                              5

                              4                                                              Großunternehmen
                                                                                             (ab 250 Beschäftigte)
                              3

                              2
                                                                                             KMU (5 bis 249
                              1                                                              Beschäftigte)

                              0
                                  2010    2011    2012       2013   2014   2015   2016   20171

     Erläuterung der Abkürzungen: KMU = Kleine und mittlere Unternehmen.
     1) Werte vorläufig.
     2) Inklusive Bergbau und Energie/Wasser/Entsorgung.
     3) Großhandel, Transport/Lagerei/Post, Medien-/Finanzdienstleistungen, Elektronische Datenverarbeitung/
     Telekommunikation, Technische Dienstleistungen, Forschung und Entwicklung Dienstleistungen,
     Unternehmensberatung/Werbung und Unternehmensdienste.
     Quelle: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung – Mannheimer Innovationspanel

     Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-18
                            Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.8.7
Forschung und innovation                                                                                            25

 Bild 19 Innovatorenquote – Unternehmen mit Produkt- oder Prozessinnovationen
         nach einzelnen Branchengruppen (2017)1

         Wasserversorgung, Abwasserentsorgung            19,3
        Entsorgung, Recycling, Umweltsäuberung           19,7
                              Verkehr und Lagerei           24,8
                            Unternehmensdienste             25,7
                            Großhandel (ohne Kfz)            26,0
      Unternehmensberatung (Recht, Steuer, PR)                 29,7
        Nahrungs-/Futtermittel, Getränke, Tabak                30,4
                            Energieversorgung                     35,7
                                        Insgesamt                 36,0
                                     Metallwaren                   37,3
 Holz, Papier, Druck, Datenträger Vervielfältigung                  38,2
                   Werbung und Marktforschung2                      38,2
Architektur-/Ingenieurbüros, Tests/Analysen, FuE                     40,0
 Verlags-/Film-/Fernseh-/Musikwesen, Rundfunk                         41,5
       Instandhaltung von Maschinen/Ausrüstung                         43,1
          Textil-, Bekleidungs- und Ledergewerbe                       43,4
                        Glas, Keramik, Steinwaren                      43,7
          Finanz-/Versicherungsdienstleistungen                        44,1
                                  Metallerzeugung                        47,6
                        Gummi-/Kunststoffwaren                            49,3
    Herstellung von Möbeln und sonstiger Waren                            49,3
      Herstellung von elektrischen Ausrüstungen                              54,1
                                Maschinenbau                                   58,1
        Telekommunikation, IT-Dienstleistungen                                  59,4
                                    Automobilbau                                  62,3
                                           Chemie                                  63,5
                   Kokerei, Mineralölverarbeitung                                      70,4
                                                     0         20          40         60         80           100

                                                                    in % aller Unternehmen

 Erläuterung der Abkürzungen: Kfz = Kraftfahrzeuge; PR = Public Relations; FuE = Forschung und Entwicklung;
 IT = Informationstechnik.
 1) Werte vorläufig.
 2) Sowie sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten.
 Quelle: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung – Mannheimer Innovationspanel

 Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-19
                        Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.8.6
26                                                                  Bildung und Forschung in Zahlen 2019

     Bild 20 Innovatorenquote – Unternehmen mit Produkt- oder Prozessinnovationen
             nach Branchengruppen und Unternehmensgrößen (2010-2017)

                                nach Branchengruppen
                          80
 in % aller Unternehmen

                          70

                          60

                          50
                                                                                             Verarbeitendes
                                                                                             Gewerbe
                          40
                                                                                            Gesamt2
                          30                                                                Unternehmensnahe
                                                                                            Dienstleistungen3
                               2010    2011    2012       2013   2014   2015   2016      20171

                                nach Unternehmensgrößen
                          80
 in % aller Unternehmen

                          70                                                                 Großunternehmen
                                                                                             (ab 250 Beschäftigte)
                          60

                          50

                          40
                                                                                             KMU (5 bis 249
                                                                                             Beschäftigte)
                          30
                               2010    2011    2012       2013   2014   2015   2016      20171

     Erläuterung der Abkürzungen: KMU = Kleine und mittlere Unternehmen.
     1) Werte vorläufig.
     2) Inklusive Bergbau und Energie/Wasser/Entsorgung.
     3) Großhandel, Transport/Lagerei/Post, Medien-/Finanzdienstleistungen, Elektronische Datenverarbeitung/
     Telekommunikation, Technische Dienstleistungen, Forschung und Entwicklung Dienstleistungen,
     Unternehmensberatung/Werbung und Unternehmensdienste.
     Quelle: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung – Mannheimer Innovationspanel

     Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-20
                            Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.8.6
Bildung                                                                            27

Bildung

Bildung schafft Perspektiven – für den persönlichen Lebensweg jeder und jedes
Einzelnen, aber auch für die Zukunft und den Wohlstand unserer Gesellschaft.
Die Herausforderungen des demografischen Wandels und eines drohenden Fach­
kräftemangels können nur bewältigt werden, wenn alle Menschen in Deutschland
die Chance auf gute Bildung und die bestmögliche Unterstützung bei der Entfaltung
ihrer Talente erhalten – unabhängig von ihrer Herkunft und ihren materiellen
Ressourcen. Hierzu ist ein Zusammenwirken aller Verantwortlichen erforderlich.
Seit 2008 engagiert sich die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern im Rah­
men der Qualifizierungsinitiative für Deutschland für mehr Bildungsgerechtigkeit,
größere Leistungsfähigkeit und verbesserte Durchlässigkeit im Bildungssystem.

Die gemeinsamen Anstrengungen tragen Früchte, wie folgende Beispiele zeigen: Das
Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren ist deutlich gestiegen. Seit 2005 ist
die Studienberechtigtenquote von 43 % auf deutlich über 50 % gestiegen. Der Anteil
der Schulabgängerinnen und Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss sank von
8,1 % in 2005 auf 6,5 % in 2017.

Mehr als jede/jeder Zweite eines Jahrgangs beginnt ein Studium. Die Weiterbildungs­
beteiligung lag 2016 bei 50 %. Die Bildungsausgaben sind von rund 175 Milliarden
Euro im Jahr 2010 auf über 200 Milliarden Euro im Jahr 2017 gestiegen.

Die Digitalisierung stellt das Bildungssystem vor neue Herausforderungen. Digitale
Bildung wird darum in den nächsten Jahren ein Schwerpunkt sein. Mit dem Digital­
pakt Schule werden die Voraussetzungen dafür geschaffen. Insgesamt fünf Milliarden
Euro stellt der Bund in den nächsten fünf Jahren für den Aufbau digitaler Infrastruk­
tur an den Schulen bereit.
28                                             Bildung und Forschung in Zahlen 2019

     Weitere Informationen
     Internetportal:
     ∙ Der deutsche Bildungsserver – der zentrale Wegweiser zu Bildungsinformationen
       im Internet (bildungsserver.de)
     Publikationen:
     ∙ Bildung in Deutschland 2018 / Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse
       zu Bildung und Migration (bildungsbericht.de)
     ∙ Berufsbildungsbericht 2019 (bmbf.de/de/berufsbildungsbericht-2740.html)
     ∙ Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Berufsbildungsbericht
       2019 (bibb.de/datenreport)
     ∙ Bildungsfinanzbericht 2018
       (destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/
       BildungKulturFinanzen/Bildungsfinanzbericht.html)
Bildung                                                                                                              29

 Bild 21 Bildungsbudget1 nach Bereichen in Milliarden Euro (2013-2017)

 Bereich                                                       2013       2014      2015       2016       2017
 A Bildungsbudget in internationaler Abgrenzung
                                                               167,1     172,5      175,9      181,3     185,6
     gemäß ISCED 2011-Gliederung
       - Anteil am BIP                                         5,9 %      5,9 %     5,8 %      5,7 %     5,7 %
 A30 Ausgaben für Bildungseinrichtungen in
                                                               148,1     153,5      157,1      162,3     166,3
       öffentlicher und privater Trägerschaft
       - Anteil am BIP                                         5,2 %      5,2 %     5,2 %      5,1 %     5,1 %
 A31 ISCED 0: Elementarbereich                                  23,9       25,4      26,3       28,1      29,4
       darunter:Kinder unter 3 Jahren                            8,1        9,1       9,2      10,4        b
                 Kinder ab 3 Jahren bis Schuleintritt           15,8       16,4      17,2      17,7        b
 A32 ISCED 1-4: Schulen und schulnaher Bereich                  87,6       89,9      91,2       93,4      95,6
       darunter: Allgemeinbildende Bildungsgänge                63,9       66,0      67,0      68,6        b
                 Berufliche Bildungsgänge                       10,7       10,8      11,2      11,7        b
                 Betriebliche Ausbildung im Dualen
                                                                10,7       10,6      10,6      10,5         b
                 System
 A33 ISCED 5-8: Tertiärbereich                                  34,4       36,0      37,2       38,3       38,7
       darunter:Berufsorientierte Bildungsgänge                  1,0        1,1       1,1      1,1          b
                 Akademische Bildungsgänge                      31,8       33,2      34,2      35,0         b
                 darunter: FuE an Hochschulen                   14,3       14,9      15,3       16,6       17,1
 A34 Sonstiges (keiner ISCED-Stufe zugeordnet)                   2,2        2,2       2,3        2,5        2,6
 A40/ Übrige Ausgaben in internationaler
                                                                18,9       19,0      18,8       19,0       19,2
 A50 Abgrenzung
       - Anteil am BIP                                         0,7 %      0,6 %     0,6 %      0,6 %     0,6 %
 B     Zusätzliche bildungsrelevante Ausgaben in
                                                                18,3       18,7      19,0       20,3        2,1
       nationaler Abgrenzung
       - Anteil am BIP                                         0,6 %      0,6 %     0,6 %      0,6 %     0,6 %
 B10 Betriebliche Weiterbildung                                 10,9       11,2      11,1       11,2      11,2
 B20 Ausgaben für weitere Bildungsangebote                       6,4        6,6       6,9        7,4       8,5
 B30 Förderung von Teilnehmenden an
                                                                  0,9       1,0        1,0       1,6        1,2
       Weiterbildung
 A+B Bildungsbudget insgesamt                                  185,3     191,2      194,9      201,6     206,5
       - Anteil am BIP                                         6,6 %     6,5 %      6,4 %      6,4 %     6,3 %
 Anmerkung: Aufgrund von Rundungen können Differenzen in der Addition enstehen.
 Erläuterung der Abkürzungen: ISCED = International Standard Classification of Education (siehe auch Glossar);
 BIP = Bruttoinlandsprodukt; FuE = Forschung und Entwicklung; b = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug.
 1) Durchführungsrechnung, Abgrenzung nach dem Konzept 2015, Werte 2017 vorläufige Berechnungen.
 Quelle: Statistisches Bundesamt (Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2016/2017;
 Bildungsfinanzbericht 2018)

 Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-21
                        Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.9.1
30                                                           Bildung und Forschung in Zahlen 2019

     Bild 22 Bildungsbudget für alle Bildungsbereiche nach finanzierenden
             Sektoren in Prozent der Gesamtausgaben1 (2016)

                                               Ausland
                                                    0,3 %               Bund

                   Privater Bereich2
                                                                   10,5 %
                                        20,1 %

                                                   Gesamtausgaben
                                                 201,6 Milliarden Euro

                              16,4 %
           Gemeinden

                                                                                52,7 %

                                                                                            Länder

     Anmerkung: Aufgrund von Rundungen kann die Summe aller Prozentangaben von 100 abweichen.
     1) Finanzierungsrechnung (Mittelgeber), mit Berücksichtigung des Zahlungsverkehrs zwischen den
     Gebietskörperschaften (Initial Funds), Abgrenzung nach dem Konzept 2015. Das Konzept der Initial Funds knüpft an
     den direkten Bildungsausgaben der Gebietskörperschaft an, dabei werden jedoch Transfers an andere öffentliche
     Haushalte berücksichtigt. Der Finanzierungsbeitrag des Bundes (Initial Funds) setzt sich damit aus den direkten
     Ausgaben des Bundes zuzüglich seiner Nettotransfers an die Landes- und Gemeindeebene zusammen.
     2) Privathaushalte, Unternehmen, private Organisationen ohne Erwerbszweck.
     Quelle: Statistisches Bundesamt (Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2016/2017)

     Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-22
                            Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/1.9.2
Bildung                                                                                                     31

    Bild 23 Entwicklung der öffentlichen Bildungsausgaben (2005-2018)

                                                                                                    139,2
                                                                                    133,4   134,9
                                                                        128,4                       11,1
                                               121,6       124,0                    10,6    11,2
                                                                         9,8
                                      110,0      8,1         8,8
                              106,2
                                       9,1
                               7,8
                       86,7
 in Milliarden Euro1

                       4,3
                                                                                                    98,1
                                                                                    94,3    95,3
                                                            88,5        90,6
                                                86,7
                              75,0     77,7

                       64,4

                                                26,8        26,7        28,0        28,5    28,5    29,9
                       18,0   23,4     23,2

                       2005   2010    2011      2014      2015      2016      2017          2017    2018
                                              vorl. IST vorl. IST vorl. IST vorl. IST       SOLL    SOLL
                               Gemeinden und Zweckverbände                Länder            Bund

    1) Aufgrund von Rundungen können Differenzen in der Addition entstehen.
    Quelle: Statistisches Bundesamt, Bildungsfinanzbericht 2018, Tabelle/Abbildung 3.1-1

    Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-23
                           Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/2.1.13
32                                                            Bildung und Forschung in Zahlen 2019

     Bild 24 Ausgaben1 für öffentliche Schulen je Schüler/-in nach Schularten (2015)

     Schulen mit mehreren                                                                  8.000
          Bildungsgängen2

               Hauptschule                                                                         8.900

                 Integrierte                                                               8.000
              Gesamtschule

                Gymnasium                                                                  7.900

                 Realschule                                                   6.400         Durchschnitt
                                                                                            aller Schularten:
                                                                                            6.900 Euro
              Grundschule3                                                6.000

         Berufliche Schule                                                               7.600
     (ohne Duales System)

          Berufliche Schule                      3.000
           (Duales System)4

                                0             2.000            4.000             6.000           8.000           10.000
                                                                       in Euro

     1) Personalausgaben für Schulen und Schulverwaltung einschließlich unterstellter Sozialbeiträge für verbeamtete
     Lehrkräfte sowie Beihilfeaufwendungen, laufender Sachaufwand und Investitionsausgaben. Alle Ergebnisse
     wurden nach der Berechnung gerundet.
     2) Integrierte Klassen für Haupt- und Realschüler/-innen.
     3) Berlin und Brandenburg ohne 5. und 6. Jahrgangsstufe.
     4) Teilzeitunterricht.
     Quelle: Statistisches Bundesamt, Bildungsfinanzbericht 2018, Tabelle 4.2.4-1, 4.2.4-3 bzw. Abbildung 4.2.4-2

     Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-24
                            Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/2.1.14
Bildung                                                                                                     33

 Bild 25 Tageseinrichtungen, Personal, Anzahl der Kinder und Anzahl der
         genehmigten Plätze (zum 01.03.2018)

                 Tageseinrichtungen                                  Personal1 in Tageseinrichtungen
                   Anzahl: 55.933                                           Anzahl: 596.323

                                   32,9 %                                                     34,1 %

                   67,1 %                                                     65,9 %

            Kinder in Tageseinrichtungen                               Genehmigte Plätze in Tages-
                 Anzahl: 3.577.595                                   einrichtungen Anzahl: 3.899.565

                                   36,2 %                                                     36,8 %
                   63,8 %                                                     63,2 %

                                      freie Träger              öffentliche Träger

 1) Pädagogisches Personal (ohne freigestellte Einrichtungsleitung, Verwaltung, Hauswirtschaft, Technik).
 Quelle: Statistisches Bundesamt, Kinder- und Jugendhilfestatistik; Berechnungen des DZHW

 Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-25
                        Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/2.2.1
34                                                              Bildung und Forschung in Zahlen 2019

     Bild 26 Schüler-Lehrer-Relation1 an allgemeinbildenden Schulen (2013-2017)

     Schulart                                         2013           2014          2015          2016           2017
     Grundschule                                       16,4          16,3          16,2           16,3          16,2
     Schulartunabhängige
                                                       13,2          12,7          12,8           12,6          13,6
     Orientierungsstufe2
     Hauptschule                                       11,4          11,4          11,3           11,4          11,2
     Schularten mit mehreren
                                                       12,3          12,1          12,2           12,2          12,1
     Bildungsgängen3
     Realschule                                        16,5          16,3          16,1           16,0          15,8
     Gymnasium
       Sekundarbereich I                               15,0          15,0          15,0           14,9          14,9
       Sekundarbereich II                              12,3          12,3          12,2           12,0          11,9
     Integrierte Gesamtschule
       Primarbereich                                   16,2          16,4          16,2           16,0          15,1
       Sekundarbereich I                               13,1          12,8          12,8           12,6          12,3
       Sekundarbereich II                              12,5          12,3          11,9           11,7          12,3
     Freie Waldorfschule
       Primarbereich                                   17,3          17,5          17,1           15,8          17,0
       Sekundarbereich I                               12,4          12,3          12,5           13,0          12,4
       Sekundarbereich II                              13,2          13,0          12,9           12,2          12,6
     Förderschule                                       5,4           5,3            5,3           5,3           5,2
     Abendhauptschule                                  20,1          19,5          19,2           17,4          15,4
     Abendrealschule                                   19,9          20,1          20,9           20,2          19,5
     Abendgymnasium                                    14,9          14,3          13,9           13,1          12,8
     Kolleg                                            11,7          11,4          11,0           10,8          10,3
     Insgesamt                                         13,6          13,5          13,4           13,4          13,3
     Erläuterung der Abkürzungen: KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der
     Bundesrepublik Deutschland / Kultusministerkonferenz.
     1) Die Schüler-Lehrer-Relation bezieht sich auf die Gesamtzahl der Schüler/-innen und die Gesamtzahl der Lehrer/
     -innen. Dieses Verhältnis ist nicht gleichzusetzen mit der jeweiligen durchschnittlichen Klassenstärke, denn häufig
     betreuen mehrere Lehrer/-innen eine Klasse.
     2) Schulartunabhängige Orientierungsstufen sind schulartübergreifende Einrichtungen der Klassenstufen 5 und 6.
     Soweit die Orientierungsstufen aus organisatorischen Gründen bei einzelnen Schularten integriert sind, werden
     sie – ohne die Möglichkeit einer Trennung – bei diesen nachgewiesen.
     3) Integrierte Klassen für Haupt- und Realschüler/-innen.
     Quelle: KMK, Dokumentation Nr. 217, Zusammenfassende Übersichten 6.1

     Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-26
                            Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/2.3.25
Bildung                                                                                                            35

 Bild 27 Allgemeinbildende Schulen nach Schularten (2017)

                   Vorklasse       290

         Schulkindergarten            966

               Grundschule                                                                           15.409

      Schulartunabhängige
                                       1.055
       Orientierungsstufe1

               Hauptschule                   2.344

  Schularten mit mehreren
                                          1.862
          Bildungsgängen2

                 Realschule                 1.940

                Gymnasium                       3.118

 Integrierte Gesamtschule                   2.099

       Freie Waldorfschule         226

               Förderschule                    2.865

  Abendschule und Kolleg           308

          Keine Zuordnung
                                    513
                  möglich3
                               0          3.000         6.000       9.000       12.000       15.000       18.000
                                                            Anzahl der Schulen

 1) Schulartunabhängige Orientierungsstufen sind schulartübergreifende Einrichtungen der Klassenstufen 5 und 6.
 Soweit die Orientierungsstufen aus organisatorischen Gründen bei einzelnen Schularten integriert sind, werden
 sie – ohne die Möglichkeit einer Trennung – bei diesen nachgewiesen.
 2) Integrierte Klassen für Haupt- und Realschüler/-innen.
 3) Schüler/-innen aus dem Ausland, die grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache erwerben müssen und
 nicht in Regelklassen unterrichtet werden.
 Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 1

 Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-27
                        Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/2.3.1
36                                                          Bildung und Forschung in Zahlen 2019

     Bild 28 Schüler/-innen im 8. Schuljahr nach Schularten (1952-2017)

        15 16 17 19
                    23 26 27
                             28 30                      31 31 33
        7                                                            38 38 38 38 Gymnasium
           9 11
                 15    3 4
                             5
                    21          7
                                                        10 10 10
                               24                                    10
                                    28                                    17 19 21 Integrierte Gesamtschule,
                                         29
 in %

                                              29                                   Freie Waldorfschule2
                                                        27 26 27
        78 74                                                        26
              72                                                          21 20
                     66                                                         19 Realschule
                          56                            7 10 7
                               47                                    8
                                    41 38                                 12 13 13 Schularten mit mehreren
                                          34
                                                        25 24 24                   Bildungsgängen3
                                                                     17
                                                                          12 11 10 Volks-/Hauptschule

        '52 '55 '60 '65 '70 '75 '80 '85 '90            '95 '00 '05 '10 '15 '16 '17
                                          Jahr¹

     Anmerkung: Aufgrund von Rundungen kann die Summe aller Prozentangaben eines Jahres von 100 abweichen.
     1) Ohne Förderschule. Ab 1995 einschließlich ostdeutsche Länder.
     2) Ab 1975 separat in der amtlichen Statistik aufgeführt.
     3) Integrierte Klassen für Haupt- und Realschüler/-innen, die nach der Wiedervereinigung zunächst in den
     ostdeutschen Ländern entstanden.
     Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 1; Berechnungen des DZHW

     Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-28
                            Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/2.3.34
Bildung                                                                                               37

 Bild 29 Anteil der ausländischen Schüler/-innen an allgemeinbildenden
         Schulen nach ausgewählten Schularten (2017)

                   Grundschule                                              Hauptschule
          Anzahl Schüler/-innen: 2.796.399                         Anzahl Schüler/-innen: 387.395

                      11,6 %
                                                                            24,1 %

                               88,4 %                                                      75,9 %

     Schularten mit mehreren Bildungsgängen1                                 Realschule
          Anzahl Schüler/-innen: 528.347                            Anzahl Schüler/-innen: 816.088

                       9,3 %                                                      8,3 %

                               90,7 %                                                     91,7 %

             Integrierte Gesamtschule                                        Gymnasium
           Anzahl Schüler/-innen: 999.522                          Anzahl Schüler/-innen: 2.225.768

                      11,9 %                                                      4,9 %

                               88,1 %                                                     95,1 %

                                        Ausländer/-innen2              Deutsche

 1) Integrierte Klassen für Haupt- und Realschüler/-innen.
 2) Schüler/-innen mit ausländischem Pass oder ungeklärter Staatsangehörigkeit.
 Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 1; Berechnungen des DZHW

 Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-29
                        Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/2.3.32
38                                                            Bildung und Forschung in Zahlen 2019

     Bild 30 Verteilung von Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
             auf Förderschulen und allgemeine Schulen (2000/2009-2017)

                                                                                        62,3       60,7       58,3
                                                                  68,6       65,9
                                            75,0       71,8
                                 77,7
                      80,2
           87,6
 in %

                                                                                        37,7       39,3       41,7
                                                                  31,4       34,1
                                            25,0       28,2
                      19,8       22,3
           12,4

           2000       2009       2010       2011       2012      2013       2014       2015       2016       2017
                                    Förderschule                      Allgemeine Schule1

     Erläuterung der Abkürzungen: KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der
     Bundesrepublik Deutschland / Kultusministerkonferenz.
     1) Allgemeine Schulen sind alle allgemeinbildenden Schulen ohne Förderschulen.
     Quelle: KMK Dokumentation Nr. 170, 202 und 214, Tabelle A1.1.4.2; Datensammlung Sonderpädagogische
     Förderung in Förderschulen 2017/2018

     Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-30
                            Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/2.3.13
Bildung                                                                                                           39

 Bild 31 Anteil1 der Studienberechtigten an der altersspezifischen Bevölkerung
         (Studienberechtigtenquote) nach Art der Hochschulreife (1980-2017)

              Fachhochschulreife2                                     54              53     53     52
                                                               52              52                           51
              Allgemeine Hochschulreife       3         49
                                                  43                           12     12     12     11      11
                                                                      16
                                                               16
                                 36     37              15
                     31                           14
              28                 9      10
        22            9
 in %

               6
        5                                                                      40     41     41     41      40
                                                               36     37
                                                        33
                                 28     28        29
              22     23
        17

        '80   '85    '90         '95    '00       '05   '10    '11   '12      '13     '14    '15    '16    '17
                                                         Jahr4

 1) Bis 2005 Anteil der Studienberechtigten am Durchschnitt der Bevölkerung von 18 bis unter 21 Jahren. Ab 2010
 Anteil der Studienberechtigten an der Bevölkerung der entsprechenden Geburtsjahre (Quotensummenverfahren).
 Bevölkerung bis 2013 auf Basis früherer Zählungen, Bevölkerung ab 2014 auf Grundlage des Zensus 2011. Von 2010
 bis 2013 um die doppelten Abiturjahrgänge bereinigte Werte. Aufgrund von Rundungen können Differenzen in der
 Addition entstehen.
 2) Ab 2013 ohne schulischen Teil der Fachhochschulreife (für Sachsen-Anhalt bereits ab 2012).
 3) Einschließlich fachgebundener Hochschulreife.
 4) Bis 1990 früheres Bundesgebiet einschließlich Berlin-West.
 Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihen 4.3, 4.3.1

 Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-31
                        Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/2.5.85
40                                                             Bildung und Forschung in Zahlen 2019

     Bild 32 Schüler/-innen an beruflichen Schulen nach Schularten (2017)

                                                           Sonstige2
                                         Fachschule
                                                           (31.171)
                                         (182.882)

                   Fachgymnasium
                                                   7,3 %       1,3 %
                   (188.187)
                                        7,6 %
         Fachoberschule
         (136.144)
                                5,5 %

                                                Schüler/-innen insgesamt
                                                        2.490.462
                                                                                     56,7 %
                                                                                                  Teilzeit-
      Berufsfachschule         16,9 %
                                                                                                  Berufsschule1
      (421.398)
                                                                                                  (1.411.218)

                                           4,8 %

             Berufsvorbereitungsjahr
             (119.462)

     1) Teilzeit-Berufsschulen sind Einrichtungen im Rahmen der Schulpflichtregelungen, die von Jugendlichen besucht
     werden, die sich in der beruflichen Ausbildung befinden (Duales System), in einem Arbeitsverhältnis stehen oder
     beschäftigungslos sind.
     2) Berufsgrundbildungsjahr in vollzeit-schulischer Form (6.692); Berufsaufbauschule (118); Berufsoberschule/
     Technische Oberschule (15.124); Fachakademie (9.237).
     Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 2

     Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-32
                            Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/2.4.4
                                                  datenportal.bmbf.de/2.4.6
Bildung                                                                                                              41

 Bild 33 Übergang von der Schule in den nachschulischen Werdegang –
         Entwicklung von Anfängerinnen/Anfängern in ausgewählten
         iABE-Sektoren und Studienanfängerinnen/-anfängern (2005-2018)

        160                                                                            Basis der Entwicklung
                                                                                       2005=100
        150
                                                                                           Studienanfänger/
        140                                                                                -innen1,2

        130

        120

        110
 in %

        100
                                                                                           Berufsausbildung2

        90

                                                                                           15- bis 19-Jährige3
        80

        70
                                                                                           Übergangsbereich2,4
        60
              05

                   06

                        07

                             08

                                  09

                                       10

                                            11

                                                  12

                                                        13

                                                             14

                                                                  15

                                                                       16

                                                                            17

                                                                                 18
          20

                   20

                        20

                             20

                                  20

                                       20

                                            20

                                                 20

                                                        20

                                                             20

                                                                  20

                                                                       20

                                                                            20

                                                                                 20

                                                 Jahr

 Erläuterung der Abkürzungen: iABE = integrierte Ausbildungsberichterstattung (siehe auch Glossar).
 1) Sommer- und folgendes Wintersemester (z. B. 2005 = SS 2005 und WS 2005/2006).
 2) 2018: Vorläufige Ergebnisse.
 3) Ab 2011 Ergebnisse auf Grundlage des Zensus 2011. Für 2018 Ergebnis der 13. koordinierten Bevölkerungsvoraus-
 berechnung (Basis 31.12.2015).
 4) Integration in Ausbildung.
 Quelle: Statistisches Bundesamt (Fachserie 11 Reihe 4.1; Integrierte Ausbildungsberichterstattung; GENESIS-Online
 Datenbank, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes)

 Daten-Portal des BMBF: Abbildungslink: datenportal.bmbf.de/bild-33
                        Weiterführende Daten: datenportal.bmbf.de/2.3.43
Sie können auch lesen