SHELL ENERGIE SZENARIEN DEUTSCHLAND

Die Seite wird erstellt Hellfried Albrecht
 
WEITER LESEN
SHELL ENERGIE SZENARIEN DEUTSCHLAND
SHELL
ENERGIE
SZENARIEN
DEUTSCHL AND
SHELL ENERGIE SZENARIEN DEUTSCHLAND
2
SHELL ENERGIE SZENARIEN DEUTSCHLAND
3

Royal Dutch Shell plc
Den Haag, den 28. April 2017

Hinweis: Seit über 40 Jahren erstellt Shell Szenario-Studien, so auch die „New
Lens Scenarios“ und „A Better Life with a Healthy Planet“. Szenarien sollen dem
Management helfen, neue Perspektiven für denkbare künftige Entwicklungen
ihres Geschäftsumfeldes zu gewinnen. Auf Basis plausibler Annahmen und
Quantifizierungen überwinden die Studien vorherrschende Denkschemata und
berücksichtigen auch eher unwahrscheinliche Ereignisse. Die Szenarien sind also nicht
als Vorhersage künftiger Ereignisse oder Auswirkungen gedacht. Anleger sollten sie
daher nicht als Grundlage für Investmententscheidungen in Wertpapiere von Royal
Dutch Shell plc heranziehen.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das heutige Shell-Portfolio über Jahrzehnte
hinweg entwickelt wurde. Obwohl wir davon überzeugt sind, dass unser Portfolio in
einem breiten Spektrum von Prognosen robust ist – auch unter Zugrundelegung des
450-Szenarios der IEA -, umfasst es Aktiva mit unterschiedlichen Energieintensitäten,
darunter auch solche mit überdurchschnittlichen Werten. Mit neuen Projekten und
der Veräußerung von Unternehmensteilen streben wir zwar eine Senkung unserer
durchschnittlichen Energieintensität an, in einem Investmenthorizont von 10 bis 20
Jahren verfolgen wir jedoch keine unmittelbaren Pläne für ein Net-Zero-Emissions-
Portfolio. Im vorliegenden Kontext bezeichnen Net-Zero-Emissions das Bestreben,
anhand technischer und sonstiger Aspekte zu ermitteln, ob die Emissionen einer
Industrie oder eines Unternehmens netto-positiv oder netto-negativ sind. Gesellschaft,
Staat und Industrie müssen einen wirksamen strategischen Gesamtrahmen für das
Energiesystem in seiner Gesamtheit vorantreiben, wobei in diesem Rahmen sowohl
Verbrauch als auch Produktion integriert zu berücksichtigen sind. Unserer Überzeugung
nach ist das Übereinkommen von Paris ein Ausgangspunkt für den Aufbau eines solchen
Rahmens. Wir freuen uns darauf, eine Rolle bei dieser sehr wichtigen gesellschaftlichen
Reise spielen zu dürfen.
SHELL ENERGIE SZENARIEN DEUTSCHLAND
4

    INDEX

    SHELL ENERGIESZENARIEN FÜR DEUTSCHLAND5
    DIE DEUTSCHE ENERGIEWENDE                                5
    STROMERZEUGUNG6
    MOBILITÄT7
    INDUSTRIE8
    GEBÄUDE8
    UMGANG MIT UNGEWISSHEITEN                                 9
    SZENARIEN FÜR DEUTSCHLAND                                9
    EINFLUSSFAKTOREN10
    DEMOGRAFIE UND ZUWANDERUNG                               10
    WIRTSCHAFT11
    POLITIK (VORSCHRIFTEN/GESETZGEBUNG)                      11
    TECHNOLOGISCHE HERAUSFORDERUNG UND IHRE
    KONSEQUENZEN FÜR DIE PRODUKTIVITÄT                       12
    EXTERNE ENTWICKLUNGEN (WELTPOLITIK UND WELTWIRTSCHAFT)   12
    SZENARIO-ÜBERSICHT13
    TRIEBKRÄFTE DER ENERGIENACHFRAGE                         14
    ERGEBNISSE17
    ZUSAMMENFASSUNG25
    ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 26
    ANHANG27
SHELL ENERGIE SZENARIEN DEUTSCHLAND
5

SHELL ENERGIESZENARIEN FÜR DEUTSCHLAND
Shell ist sich seit Langem der Bedeutung des Klimawandels sowie der Rolle bewusst, die Zugang
zu Energie für die Sicherung einer angemessenen Lebensqualität spielt. Das globale Energiesystem
muss transformiert werden, so dass mehr Energie bereitgestellt und gleichzeitig Umweltbelastungen
reduziert werden.

Die Geschwindigkeit dieses Wandels wird sich von                 2020, 55 Prozent bis 2030 und 70 Prozent bis 2040. Und
Region zu Region und von Sektor zu Sektor unterscheiden:         zum ersten Mal sieht der neue Klimaschutzplan für 2050
aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen, der               sektorspezifische Ziele bis 2030 vor (siehe Anhang).
jeweiligen Bevölkerungsdichte, den damit verbundenen
                                                                 Die Herausforderung ist gewaltig. 2014 war Deutschland
Raumnutzungsbeschränkungen und den Verfügbarkeiten
                                                                 hinter China, den USA, Indien, Russland und Japan
Erneuerbarer Energien, hohen Infrastrukturkosten, dem
                                                                 sechstgrößter CO2-Emittent der Welt. Der CO2-Ausstoß pro
Mobilitätsbedarf oder der Bezahlbarkeit und Verfügbarkeit
                                                                 Kopf belief sich auf insgesamt 8,9 Tonnen gegenüber dem
möglicher Alternativen.
                                                                 globalen Durchschnitt von 4,5 Tonnen.
Zusätzlich zu unseren globalen Szenarien hat Shell daher
                                                                 Bisher konzentrierte sich die Energiewende auf der
begonnen, Dynamiken in einzelnen Ländern zu untersuchen.
                                                                 Angebotsseite in erster Linie auf den Stromsektor und
Ziel ist ein besseres Verständnis der spezifischen regionalen
                                                                 auf Erneuerbare Energien, auf der Nachfrageseite auf
oder lokalen Möglichkeiten und Herausforderungen.
                                                                 Effizienzgewinne. Hierbei handelt es sich zweifellos
Deutschland ist durch die Energiewende quasi in der „Pole
                                                                 um relevante Bereiche, jedoch verbrauchen alle
Position“ dieses Wandels.
                                                                 Wirtschaftssektoren Energie und determinieren so den
Vor dem Hintergrund der politisch vereinbarten CO2-              Gesamtenergiebedarf. Auf der Nachfrageseite werden
Senkungsziele beleuchten die Shell Energieszenarien              darüber hinaus Verbraucherentscheidungen sowie
für Deutschland potenzielle Möglichkeiten und                    die gesellschaftliche Akzeptanz sozio-ökonomischer
Herausforderungen in den verschiedenen Sektoren der              Veränderungen (z. B. Kosten) entscheidende Faktoren für
deutschen Wirtschaft. Weiterhin werden diejenigen Faktoren
identifiziert, die sich bis 2050 am stärksten auf die konkrete
Entwicklung dieser Sektoren auswirken könnten. Dabei
handelt es sich nicht um Vorhersagen oder wahrscheinliche
Auswirkungen. Vielmehr werden „Was wäre, wenn“-Fragen
aufgeworfen und mit Hilfe der 40-jährigen Szenarioerfahrung
von Shell untersucht, wohin diese plausiblen Annahmen und
Quantifizierungen führen könnten.

DIE DEUTSCHE ENERGIEWENDE
Langfristig will die deutsche Regierung
Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent im
Vergleich zu 1990 senken, d. h. von etwa 1.250 Millionen
Tonnen CO2-Äquivalent (1990) auf unter 250 Millionen
Tonnen CO2-Äquivalent (2050). Im „Energiekonzept“
wurden auch Zwischenziele festgelegt: 40 Prozent bis
SHELL ENERGIE SZENARIEN DEUTSCHLAND
6

    den Erfolg der Energiewende sein: Für welche Produkte sind       anderen. Im Laufe der Zeit werden neue Applikationen
    Kunden bereit zu zahlen? Welche Verhaltensweisen und             und Verbraucherentscheidungen die Entwicklung
    -muster in Bezug auf ihren Energieverbrauch sind sie bereit zu   sektorübergreifender Energielösungen anstoßen, z. B. Mikro-
    ändern? Wie werden Politikbereiche wie Arbeitsplatzsicherheit,   oder Mini-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur Erzeugung
    Sozialversicherungssysteme oder Außenpolitik mit der             von Wärme und Strom für Privathaushalte.
    weitreichenden Dekarbonisierung des Energiesystems
    vereinbart? Kurz gesagt: Was wird als erschwinglich und          STROMERZEUGUNG
    gesellschaftlich akzeptabel angesehen werden?                    Laut Umweltbundesamt entfallen auf den Stromsektor
                                                                     derzeit mehr als zwei Fünftel der deutschen
    Während das Dekarbonisierungspotenzial verschiedener
                                                                     energiebezogenen CO2-Emissionen. Im Gegensatz zu den
    Wirtschaftssektoren letztendlich von technischen Faktoren
                                                                     anderen Sektoren ist der Stromsektor „zwischengeschaltet“:
    bestimmt sein wird, hängt der tatsächliche Stand des
                                                                     Primärenergie wird in Elektrizität umgewandelt, die dann in
    Fortschritts hauptsächlich von nicht-technischen Faktoren
                                                                     den Endverbrauchersektoren genutzt wird.
    wie Regulierung, Kosten, gesellschaftliche Akzeptanz oder
    Verbraucherentscheidungen ab.                                    Es gibt drei grundlegende Wege, den Stromsektor zu
                                                                     dekarbonisieren: Atomstrom, Erneuerbare und CO2-
    Der größte Fortschritt wurde bisher im Stromsektor
                                                                     Abscheidung und -Speicherung oder -Verwendung (CCS/U -
    erzielt. Mindestens genauso wichtig werden aber
                                                                     Carbon Capture and Storage or Use). Der Atomausstieg
    ähnliche Dekarbonisierungsfortschritte in den realen
                                                                     bis 2022 ist politisch beschlossen, und CCS/U stößt in der
    Endverbrauchersektoren des Energiesystems sein: Mobilität,
                                                                     deutschen Bevölkerung auf Besorgnis. Der Schwerpunkt liegt
    Gebäude und Industrie. Auch Land- und Forstwirtschaft
                                                                     bislang auf dem seit den 90er Jahren enorm gewachsenen
    wirken sich auf die Treibhausgas-Gesamtbilanz aus, jedoch
                                                                     Einsatz Erneuerbarer Energien.
    entfällt der größte Teil der von Menschen verursachten
    Treibhausgasemissionen auf die Stromerzeugung und den            Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz aus dem Jahr
    Endenergieverbrauch.                                             2000 (EEG) entstand eine Plattform für Investitionen in
                                                                     Erneuerbare und ihr kontinuierliches Wachstum, insbesondere
    Jeder Sektor weist seine eigenen technischen und sonstigen
                                                                     Windenergie und Photovoltaik. Deckten Erneuerbare 1990
    Herausforderungen sowie spezielle Charakteristika auf. In
                                                                     nur etwa drei Prozent der deutschen Bruttostromnachfrage,
    einigen Wirtschaftssektoren wird sich die Dekarbonisierung
                                                                     waren es nach Schätzungen der AG Energiebilanzen 2016
    daher zwangsläufig als schwieriger erweisen als in
                                                                     bereits über 32 Prozent. Die CO2-Emissionen des deutschen
                                                                     Stromsektors sanken trotz des eingeläuteten Atomausstiegs
                                                                     und der starken Rolle der Kohle im deutschen Strommix um
                                                                     etwa ein Fünftel. Allerdings verdrängt Kohle aufgrund ihres
                                                                     niedrigeren Preises Erdgas.

                                                                     Die Einspeisung von mehr und mehr Erneuerbaren Energien
                                                                     in das Stromnetz bedeutet zudem, dass sie besser integriert,
                                                                     die Übertragungsinfrastruktur ausgebaut und die Entwicklung
                                                                     von Speichertechnologien zu ihrer zeitunabhängigen und
                                                                     bedarfsgerechten Bereitstellung vorangetrieben werden muss.
SHELL ENERGIE SZENARIEN DEUTSCHLAND
7

MOBILITÄT
Auf den Mobilitätssektor entfallen rund ein Fünftel der           Ende 2016 waren in Deutschland 34.022 Batterie-
deutschen energiebezogenen CO2-Emissionen. Trotz                  Elektrofahrzeuge (BEVs) und 165.405 Hybridfahrzeuge
Effizienzgewinnen ist er der einzige Sektor, der seit 1990 in     angemeldet. In den ersten drei Monaten 2017 kamen
absoluten Werten nicht zur Emissionssenkung beigetragen hat.      17.236 Hybridfahrzeuge und 5.060 BEVs hinzu, bei
Dies dürfte sich jedoch ändern, da der Kraftstoffverbrauch von    einem Gesamtbestand von 45,8 Millionen Pkw. Mit der
Personenkraftwagen, die die meisten Emissionen verursachen,       steigenden Anzahl der Elektrofahrzeuge steigt auch der
angesichts nicht weiter steigenden Gesamtfahrleistungen bei       Bedarf an Lade- und Strominfrastruktur.
gleichzeitig effizienteren Fahrzeugen zurückgehen wird. Auch
                                                                  Brennstoffzellenfahrzeuge besitzen das Potenzial, ein
die veränderte Zusammensetzung der Antriebsarten wird sich
                                                                  bedeutsamer Teil eines künftigen kohlenstoffarmen
verbrauchsmindernd auswirken.
                                                                  Transportsystems zu sein. Wenn der Wasserstoff mit Strom
Biokraftstoffe sind ein wertvoller Teil des Energiemixes, weil    aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird, werden beim
sie die CO2-Emissionen im Transportsektor kostengünstig           Fahrzeugbetrieb keine Kohlenstoffe emittiert. Ferner kann
senken können. Voraussetzung ist, dass sie auf verantwortliche    überschüssige erneuerbare Energie gespeichert werden.
Weise produziert werden. Für die Zukunft werden
                                                                  Der Schwerlasttransport auf der Straße steht vor größeren
fortschrittliche Biokraftstoffe aus Pflanzen, die nicht aus dem
                                                                  Herausforderungen. Diesem Segment stehen weniger
Lebensmittelanbau stammen, und Abfallstoffen benötigt. Zudem
                                                                  Optionen für die Umstellung effizienter Dieselmotoren (d. h.
muss die Beimischungsgrenze überwunden werden – d. h.
                                                                  hohe Energiedichte) auf andere Kraftstoffe zur Verfügung.
die Menge Biokraftstoff, die Benzin oder Diesel beigemischt
                                                                  Insbesondere gilt dies für den Schwerlastverkehr auf
werden kann, ohne dass Motoren beschädigt werden.
                                                                  Langstrecken. Flüssigerdgas (LNG) und Wasserstoff könnten
Noch höher sind die Erwartungen in Bezug auf die                  eine Alternative werden. Herausforderungen existieren auch
Elektrifizierung des Transports, zumal für Strom aus „grünen“     für Marine und Luftfahrt, zwei Sektoren mit hohem Verbrauch
erneuerbaren Quellen. Elektrofahrzeuge – darunter                 an flüssigen Kraftstoffen. Für Schiffe kann Flüssiggas, für
verstehen wir Brennstoffzellenfahrzeuge (Elektrofahrzeuge         Flugzeuge Biokraftstoff potenziell eine zunehmend wichtige
auf Basis von Wasserstoff, FCEVs), Batterie-Elektrofahrzeuge      Rolle spielen. Beim Schienentransport könnte Wasserstoff
(BEVs) oder Plug-in Hybride (PHEVs) – könnten zur                 eine Alternative zur Elektrifizierung von Strecken werden, auf
Senkung der CO2-Emissionen im Transportsektor beitragen.          denen derzeit Diesellokomotiven verkehren.
SHELL ENERGIE SZENARIEN DEUTSCHLAND
8

    INDUSTRIE                                                          Trotz weiterer Energieeffizienzgewinne werden bestehende
    Der Industriesektor trägt etwa 15 Prozent der                      große Industrieanlagen und -prozesse aber für geraume Zeit
    energiebezogenen Emissionen bei; weitere sieben                    auch weiterhin erhebliche Mengen CO2 emittieren.
    Prozent der gesamten Treibhausgase resultieren aus nicht
    auf Verbrennung basierenden Fertigungsprozessen. Die
                                                                       GEBÄUDE
    deutsche Industrie senkte ihre verbrennungsbedingten
                                                                       Der Gebäudesektor umfasst Privathaushalte und
    Emissionen seit 1990 um ein Drittel, die Prozessemissionen
                                                                       Kleinverbraucher. Auf ihn entfallen über 15 Prozent der
    um 40 Prozent.
                                                                       direkten energiebezogenen CO2-Emissionen. Seit 1990
    Ob – und wie schnell – ein Industriesektor dekarbonisiert          fielen die Emissionen um ein Drittel. Gleichzeitig trägt der
    werden kann, hängt davon ab, ob die grundlegenden                  Sektor als Stromverbraucher aber auch wesentlich zu den
    Fertigungsprozesse hohe Temperaturen erfordern und ob              indirekten Emissionen bei.
    bestimmte chemische Reaktionen eine Rolle spielen.
                                                                       In einem ersten Schritt können durch die Modernisierung
    Zum Beispiel wird in der Stahlindustrie mit Temperaturen über      vorhandener Heizkessel auf die beste verfügbare Technologie
    1.200°C gearbeitet. Diese hohen Temperaturen erfordern             erhebliche Einsparungen erzielt werden. Kurz- und mittelfristig
    Kohlenwasserstoffe als thermische Energieträger. Trotz laufender   werden sich Heizungstechnologien und Energiequellen
    Forschung ist kurzfristig kaum mit technologischen Durchbrüchen    stärker diversifizieren (z. B. Hybridisierung, Wärmepumpen,
    zu rechnen, die den Bedarf an thermischen Energieträgern und       Mikro- oder Mini-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen). Weitere
    Kohlenstoffen bei diesen grundlegenden Industrieprozessen in       Perspektiven eröffnet die Integration von Wärme und
    großem Umfang werden reduzieren können.                            Stromerzeugung (intelligente Netze oder Smart Homes).

    Zu den derzeitigen Dekarbonisierungsoptionen zählen auch           In Neubauten können modernste Energiesparstandards
    die Wiederverwendung von kohlenstoffintensiven Materialien,        umgesetzt werden. Allerdings werden bis 2030 nur gut
    der Wechsel zu Brennstoffen mit geringerem Kohlenstoffanteil       12 Prozent aller Häuser und Wohnungen neu gebaut.
    wie Erdgas und Biomasse, thermische Energieträger ohne             Daher dürfte die energetische Sanierung von Gebäuden
    Kohlenstoffanteil (Wasserstoff) und CCS/U.                         und Heizungsanlagen im Bestand der zweite entscheidende
                                                                       Faktoren für Energie- und Treibhausgaseinsparungen im
                                                                       Gebäudesektor sein.
SHELL ENERGIE SZENARIEN DEUTSCHLAND
9

UMGANG MIT UNGEWISSHEITEN
Die verschiedenen energieverbrauchenden Sektoren stehen vor erheblichen Herausforderungen. Und wir
leben in einer vernetzten Welt, in der die Zukunft viele verschiedene Gestalten annehmen kann. Es sind
letztendlich unsere heutigen wie künftigen individuellen und kollektiven Entscheidungen, die die Realität
von Morgen prägen werden.

Um mit diesen Ungewissheiten umzugehen, entwickelt           SZENARIEN FÜR DEUTSCHLAND
und verwendet Shell seit über 40 Jahren Szenarien.           Zusätzlich zu den globalen Shell-Szenarien erstellt
Sie stellen „Was wäre, wenn?“-Fragen und sollen uns          Shell Deutschland seit vielen Jahren spezifische nationale
ein besseres Verständnis künftiger Möglichkeiten und         Pkw-, Lkw-, Kraftstoff- und Hauswärmestudien
Unwägbarkeiten vermitteln.                                   (www.shell.de/studien), die den jeweiligen Sektor des
                                                             Energiesystems tiefgreifend analysieren.
Die Szenarien basieren auf plausiblen Annahmen und
Quantifizierungen. Sie sollen unsere Denkprozesse            Nun haben zum ersten Mal das globale Szenarioteam
weitertreiben und fundiertere Entscheidungen ermöglichen.    der Royal Dutch Shell, Shell Deutschland und Experten aus
Sie dienen nicht dazu, detaillierte Aussagen über mögliche   Instituten und Think Tanks gemeinsam einen gesamtheitlichen
Ereignisse oder Entwicklungen zu treffen.                    Szenarioausblick bis 2050 für Deutschland entwickelt.

Bei ihrer Erstellung achten wir auf wichtige Trends und      Das Ergebnis sind zwei Szenarien: „Winning the
Themen. Wir verwenden die Szenarien als „Lupen“, durch       Marathon” („Sieg beim Marathon“) und „Slowing
die wir bestimmte Handlungsbereiche und ihre mögliche        Momentum” („Nachlassende Dynamik“). Es handelt
zukünftige Entfaltung beobachten.                            sich dabei um in sich geschlossene Sichtweisen auf die
                                                             mögliche Entwicklung der deutschen Energiepfade als
                                                             Reaktion auf gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische,
                                                             geopolitische und technologische „Triebkräfte“.

                                                             Gestützt auf diese Hauptfaktoren und zusätzliche Beiträge
                                                             angesehener externer Experten haben wir unser Shell
                                                             eigenes World Energy Model (WEM) verwendet, um
                                                             die Fortschritte hin zu den politisch festgelegten CO2-
                                                             Reduktionszielen zu ermitteln. Die Szenarien setzen sich
                                                             mit Trade-offs, Chancen, Risiken sowie den allgemeinen
                                                             gesellschaftlichen Folgen und Entscheidungen auseinander,
                                                             mit denen die Entscheidungsträger in Deutschland in den
                                                             nächsten Jahren konfrontiert sein werden.
SHELL ENERGIE SZENARIEN DEUTSCHLAND
10

     EINFLUSSFAKTOREN
     Fünf Faktoren werden voraussichtlich den größten Einfluss darauf haben,
     wie sich die Kernsektoren Deutschlands bis 2025 und 2050 wandeln könnten.

     DEMOGRAFIE UND ZUWANDERUNG
     Zunächst haben wir uns mit den demografischen Trends                                                            auf die Energienachfrage auswirken? Grundsätzlich führen
     für Deutschland auseinandergesetzt. Die Demografie                                                              Bevölkerungs- und Vermögenswachstum zu einer höheren
     einer Gesellschaft wird in der Regel von langfristigen                                                          Energienachfrage.
     Faktoren bestimmt. Deutschland weist eine der niedrigsten
                                                                                                                     Unseren Szenarien haben wir zwei unterschiedliche
     Geburtenraten in Europa auf. Gleichzeitig steigt die
                                                                                                                     Migrationsannahmen zugrunde gelegt. In Winning
     Lebenserwartung. Dies macht Deutschland zu einer
                                                                                                                     the Marathon schafft es Deutschland, die rückläufige
     alternden Gesellschaft und wirft Fragen zur künftigen
                                                                                                                     Bevölkerungszahl zu stabilisieren und bis 2050 auf dem
     Produktivität und zum Wirtschaftswachstum auf.
                                                                                                                     selben Niveau zu halten. In Slowing Momentum gehen
     Zuwanderung ist einer der Faktoren, die diesen Trend                                                            wir davon aus, dass die Zuwanderung den Rückgang der
     verlangsamen könnten. Sie ist jedoch mit gesellschaftlichen                                                     Einwohnerzahl nicht aufhalten kann. Daher fällt auch das
     und kulturellen Herausforderungen verbunden. Entscheidend                                                       Wirtschaftswachstum niedriger aus, was wiederum zu
     ist, ob die Integration der Zuwanderer gelingen wird. In                                                        niedrigeren Steuereinnahmen und höheren Sozialabgaben
     der Vergangenheit hat Deutschland sehr viele Zuwanderer                                                         führt. Der Staat verfügt über weniger „freie“ Finanzmittel, um
     integriert. Doch wie wird die deutsche Gesellschaft                                                             seine ehrgeizigen Dekarbonisierungsziele
     auf den stetigen Migrationsfluss des 21. Jahrhunderts                                                           zu erreichen.
     reagieren, und wie wird sich das Bevölkerungswachstum

                   Deutschland – Bevölkerung & BIP
                   Bevölkerung in Mio, PPP 2010 in USD

                            84                                                80.000                                                         84                                              80.000
                                    Marathon                                                                                                             Momentum
                                                                              70.000                                                                                                         70.000
                            82                                                                                                               82
                                                                                       BIP pro Kopf (PPP 2010 USD)

                                                                                                                                                                                                      BIP pro Kopf (PPP 2010 USD)

                                                                              60.000                                                                                                         60.000
                            80                                                                                                               80
       Bevölkerung in Mio

                                                                                                                        Bevölkerung in Mio

                                                                              50.000                                                                                                         50.000
                            78                                                                                                               78

                                                                              40.000                                                                                                         40.000
                            76                                                                                                               76
                                                                              30.000                                                                                                         30.000

                            74                                                                                                               74
                                                                              20.000                                                                                                         20.000

                            72                                                10.000                                                         72                                              10.000

                             2000      2010       2020   2030   2040   2050                                                                       2000    2010   2020   2030   2040   2050

                                    Bevölkerung
                                    BIP

     In Marathon bleibt die Bevölkerungszahl in Deutschland durch höhere Zuwanderung bei ca. 80 Millionen, während sie in Momentum auf ca. 75 Millionen fällt und die
     Gesellschaft damit “altert“. In Marathon wächst das BIP um ca. 1,6 Prozent pro Jahr, während es in Momentum nur um ca. 0,7 Prozent pro Jahr zulegt.
11

WIRTSCHAFT
                                                                      in einer globalisierten Welt bleibt, und wie schnell sich
Die deutsche Wirtschaft ist stark exportabhängig. In der
                                                                      die etablierten Branchen an neue Geschäftsmodelle,
Vergangenheit stellte sie jedoch unter Beweis, dass sie
                                                                      fortschreitende Digitalisierung und sich schnell verändernde
flexibel und schnell auf Krisen reagieren kann.
                                                                      Verbraucherpräferenzen anpassen können.
Dennoch wirken neue Kräfte auf die Weltwirtschaft,
zum Beispiel der Widerstand gegen Globalisierung.                     POLITIK
Möglicherweise muss das Wirtschaftsmodell Deutschland                 (VORSCHRIFTEN/GESETZGEBUNG)
als Reaktion auf Veränderungen im Globalisierungskontext              Das in Deutschland tief verwurzelte Konsensmodell – z. B.
neu durchdacht werden. Die deutsche Wirtschaft ist                    Umverteilung der Einkommen und ihren Intergenerationen-
sehr wettbewerbsfähig, gerät aber insbesondere in                     Transfer – hat in der Vergangenheit den sozialen
Zukunftstechnologien wie Informationstechnologie oder der             Zusammenhalt und das kollektive Verantwortungsbewusstsein
Einführung der Elektromobilität zunehmend unter Druck.                gefördert. Wenn aber der soziale Druck steigt, wird die
                                                                      Gesellschaft zu wirtschaftlichen Entscheidungen über die
Gleichzeitig können neue Technologien
                                                                      beste Reaktion gezwungen. Größere soziale Spannungen
Produktionsprozesse, bestehende Wettbewerbsvorteile
                                                                      und politische Volatilität könnten die Folge sein.
und Anforderungen an Arbeitnehmer verändern. Das
produzierende Gewerbe etwa könnte weniger, dafür aber                 Werden sich die politischen Parteien auf die Förderung des
höher qualifizierte Arbeitnehmer nachfragen.                          Gemeinwohls einigen? Oder werden wir mehr politische
                                                                      Ad-hoc Koalitionen sehen, die sich befristet auf spezifische
Eine entscheidende Frage wird sein, wie flexibel sich
                                                                      Politikziele fokussieren, die stärker taktisch und kurzfristig
die deutsche Wirtschaft neuen Herausforderungen des
                                                                      ausgerichtet sind und die zulasten der institutionellen
internationalen Wettbewerbs stellen wird, und wie sich
                                                                      Stabilität und des langfristigen Denkens gehen? Aus den
die Nachfrage nach dem Faktor „Arbeit“ angesichts von
                                                                      Antworten auf diese Fragen könnten sich unterschiedliche
Automatisierung und Einsatz neuer Technologien auf die
                                                                      Auswirkungen für die Transformation des Energiesystems
Demografie auswirkt. Auch „Industrie 4.0“ – gemeint ist die
                                                                      ergeben, was wiederum einen längerfristigen nachhaltigen
Bereitschaft, in Ausbildung und Infrastruktur zu investieren - wird
                                                                      Umsetzungsplan notwendig macht.
mit darüber entscheiden, wie widerstandsfähig Deutschland
12

     TECHNOLOGISCHE HERAUSFORDERUNG UND IHRE KONSEQUENZEN FÜR DIE PRODUKTIVITÄT
     Neue Technologien können sich stark auf die gesamte             Übergang von zentralisierten, durch Großkraftwerke
     Gesellschaft auswirken. Und um die festgelegten CO2-            dominierten Energiesystemen zu dezentralisierten Systemen
     Reduktionsziele für 2030 und 2050 zu erreichen, müssen          mit intelligenter Haustechnik oder Kleinkraftwerken
     neue Technologien heranreifen, vom Verbraucher akzeptiert       beschleunigen. Und dies sind nur einige Beispiele.
     werden und den Markt durchdringen; einschliesslich neuer
                                                                     Aber gesellschaftliche Akzeptanz neuer Technologien kann
     Technologien, die heute noch nicht bewährt oder bekannt sind.
                                                                     nicht immer als selbstverständlich vorausgesetzt werden.
     Digitalisierung ist einer der entscheidenden                    Gleichwohl wird die Bereitschaft zur Entwicklung und
     Technologietrends. In Verbindung mit dem enormen                Erstanwendung neuer Technologien ein entscheidender
     Wachstum der Datenvolumina, rasanten Fortschritten              Faktor dafür sein, ob Deutschland auch in Zukunft zu den
     bei Datenverarbeitung und -analyse, der zunehmenden             innovativsten Volkswirtschaften zählt oder seine Position an
     Konnektivität nicht nur zwischen Menschen, sondern              Nationen abgeben muss, die flexibler und schneller sind
     auch zwischen Maschinen („Internet der Dinge“), und             (und sein wollen). Dies hätte zur Folge, dass neue Branchen
     der Fähigkeit, mit digitalen Daten neue Anwendungen             möglicherweise an diese flexibleren, dynamischeren
     wie 3-D-Druck oder Robotik zu schaffen, verwandelt die          Standorte wechseln würden.
     Digitalisierung unser Privatleben, unsere wirtschaftlichen
     Prozesse und unsere Konsummuster.                               EXTERNE ENTWICKLUNGEN
                                                                     (WELTPOLITIK UND WELTWIRTSCHAFT)
     Technologie reduziert bereits heute den Anteil
                                                                     Die fünfte Triebkraft ist Deutschlands mögliche Reaktion
     des Faktors „Arbeit“ in der Produktion. Durch die
                                                                     auf geopolitische und weltwirtschaftliche Veränderungen,
     Verbreitung mobiler Endgeräte und anderer moderner
                                                                     oder allgemeiner ausgedrückt: Welche Stellung wird
     Telekommunikationsmöglichkeiten können wir interagieren,
                                                                     Deutschland beispielsweise im Euroraum oder geopolitisch
     ohne dafür physisch reisen oder uns treffen zu müssen.
                                                                     in der Welt einnehmen?
     Intelligente Energieverbrauchsmessungen können den
                                                                     2015 gingen 58 Prozent der deutschen Exporte in die
                                                                     Europäische Union. Werden die europäischen Partner in
                                                                     Anbetracht des Brexits, der Eurokrise und des enormen
                                                                     deutschen Leistungsbilanzüberschusses die EU gemeinsam
                                                                     stärker machen und kooperieren? Und wie wird sich Europa
                                                                     gegen andere Handelsblöcke und Schwellenländer wie
                                                                     China, Indien und die USA behaupten? Wie wird sich die
                                                                     Eurozone entwickeln? Und welche Rolle wird Deutschland
                                                                     zukünftig in der EU spielen?

                                                                     Die deutsche Wirtschaft ist exportorientiert und hängt von der
                                                                     globalen Nachfrage ab. Eine veränderte Handelsbilanz und
                                                                     die Kooperation mit anderen EU-Mitgliedstaaten könnte zu
                                                                     einem weniger exportgetriebenen Wirtschaftsmodell führen.
                                                                     Eine etwas ausgewogenere deutsche Wirtschaft könnte unter
                                                                     Umständen auch durchaus gewinnbringend sein.
13

SZENARIO-ÜBERSICHT
In beiden Szenarien wurden Annahmen für die fünf wichtigsten Triebkräfte gemacht
(siehe Überblick in der Tabelle „Energieentwicklungen“).

     „Winning the Marathon” ist ein normatives Szenario.          „Slowing Momentum” basiert auf den selben
Wir haben betrachtet, wie sich das Energiesystem und       Triebkräften, jedoch mit anderen Quantifizierungen.
der Energiemix in Deutschland entwickeln könnten, um       Hier wird angenommen, dass der Wandel insgesamt
das 80 Prozent Reduktionsziel bis 2050 (im Vergleich       langsamer vonstatten geht, die Bevölkerung schrumpft
zu 1990) zu erreichen. Dabei zeigt sich, dass das Ziel     und das Bruttoinlandsprodukt langsamer wächst. Gestützt
erreichbar ist, wenn alle Hebel maximal genutzt werden.    auf die nachgewiesenen Erfolge der letzten 10 bis 20
Die Ziele werden in diesem Szenario nach einer langen      Jahre wird die Energiewende durch Staat und Bevölkerung
Strecke mit vielen zu überwindenden Hindernissen           zunächst mit hoher Dynamik fortgesetzt. Deutschland setzt
erreicht. Einige dieser Hindernisse werden einfacher       sich ehrgeizige Ziele, aber durch interne und/oder externe
zu überwinden sein als andere, das ein oder andere         Faktoren entstehen unerwartete Hindernisse, die die weitere
wird Deutschland möglicherweise vor unerwartete            Umsetzung verzögern, die Dynamik abbremsen und damit
zusätzliche Herausforderungen stellen. Am Ende wird der    den Trend verändern. Dies führt schließlich dazu, dass die
„Marathonhürdenlauf“ für Deutschland jedoch erfolgreich    Treibhausgasemissionen bis 2050 um etwa 70 Prozent fallen
ausgehen.                                                  und das Ziel damit verfehlt wird. Da sich die Welt außerhalb
                                                           Deutschlands weiterhin schnell entwickelt, steht die Position
                                                           Deutschlands als führende Exportnation auf dem Spiel.
14

     TRIEBKRÄFTE DER ENERGIENACHFRAGE
     Annahmen für die künftige Entwicklung der Energienachfrage bis 2050 im jeweiligen Szenario.

     Triebkräfte       Winning The Marathon                               Slowing Momentum

     Demografische        rfolgreiche Integration von
                         E                                                  P robleme bei der Integration von
     Entwicklung /       Zuwanderern, dadurch Stabilisierung des             Zuwanderern
     Zuwanderung         Bevölkerungsrückgangs
                                                                             iderstand gegen Zuwanderung;
                                                                            W
                         Netto etwa 350.000 Zuwanderer pro Jahr             Arbeitsplatz- und gesellschaftliche Probleme
                          ie Einwohnerzahl bleibt bis 2050 konstant
                         D                                                   ettozuwanderung von etwa 100.000
                                                                            N
                         bei etwa 80 Millionen                              Personen pro Jahr
                                                                            Die Einwohnerzahl geht bis 2050 auf etwa
                                                                              75 Millionen zurück

     Wirtschaft           eutschland bleibt trotz Rückschlägen
                         D                                                   as produzierende Gewerbe verliert an
                                                                            D
                         widerstandsfähig                                   Wettbewerbsfähigkeit, weitere
                                                                            Produktivitätssteigerungen bleiben aus
                          ohe Investitionen in Ausbildung und
                         H
                         Infrastruktur                                       iedrigere Investitionen in Ausbildung und
                                                                            N
                                                                            Infrastrukturen führen zu sinkender
                          eutschland startet die 4. industrielle
                         D
                                                                            Wettbewerbsfähigkeit der Industrie
                         Revolution
                                                                             urch Ungleichheiten zwischen Regionen
                                                                            D
                         Handel und Exporte werden angekurbelt
                                                                            (teure Ballungsräume gegenüber dem
                          ie Automobilbranche bleibt sehr
                         D                                                  preiswerteren ländlichen Raum) sinkt der
                         wettbewerbsfähig und kann ihren hohen              Urbanisierungsgrad
                         Exportanteil auch unter CO2-armen
                                                                             ie Wirtschaft stagniert, Deutschland muss
                                                                            D
                         oder -freien Bedingungen halten
                                                                            sich neu erfinden und kämpft um Wachstum
                          eue Branchen entstehen, nachdem in der
                         N
                                                                             as BIP wächst um 0,5 Prozent pro Jahr; da
                                                                            D
                         traditionellen Industrie keine
                                                                            die Bevölkerung schrumpft, wächst das BIP
                         Produktivitätssteigerungen mehr erzielt
                                                                            pro Kopf um 0,7 Prozent pro Jahr
                         werden
                          as Bruttoinlandsprodukt (BIP) wächst bis
                         D
                         2030 zwei Prozent/Jahr und bis 2050
                         durchschnittlich 1,6 Prozent/Jahr

     Politik              ber lange Zeiträume hinweg werden starke
                         Ü                                                   urzfristiger staatlicher Handlungsbedarf
                                                                            K
                         Regierungen mit klaren Mehrheiten gewählt          überschattet die Umsetzung eines
                                                                            langfristigen Plans
                          ie wichtigsten Parteien einigen sich auf die
                         D
                         Förderung des Gemeinwohls                           ie Parteienlandschaft diversifiziert sich
                                                                            D
                                                                            zunehmend
                          er langfristige staatliche Plan für die
                         D
                         Energiewende wird umgesetzt und von der             en Parteien gelingt es nicht, sich zu einigen
                                                                            D
                         Öffentlichkeit und Industrie unterstützt           und ihre Wiederwahl zu gewährleisten
                         Die zur Erreichung der ehrgeizigen CO2-Ziele       emeinsame Entscheidungen bzw. ein
                                                                            G
                         notwendigen Entscheidungen werden                  Konsens sind schwer zu erzielen
                         getroffen
                                                                             ehr langsame Einführung neuer Gesetze
                                                                            S
                          ohleausstieg bis ca. 2040; ab 2030 wird
                         K                                                  und Vorschriften
                         sukzessive CCS/U benötigt, so dass
                                                                             ohle ist 2050 noch im begrenztem Umfang
                                                                            K
                         insgesamt bis 2050 etwa 0,9 Gt CO2
                                                                            im Energiemix vorhanden; kein CCS/U
                         kompensiert werden
15

Triebkräfte      Winning The Marathon                               Slowing Momentum

Internationale      as Zusammenwachsen stärkt Europa und
                   D                                                   U der unterschiedlichen Geschwindigkeiten;
                                                                      E
Politik und        fördert die Zusammenarbeit                         schwächer ausgeprägter Konsens der
Weltwirtschaft                                                        Mitgliedstaaten
                    er Aufstieg Chinas stärkt Deutschland
                   D
                   angesichts seiner umfangreichen Investitionen       ußenpolitisch ist die EU weniger geeint, ihr
                                                                      A
                   in den Handel mit Asien                            internationaler Einfluss leidet
                   Im Vergleich zu China, Indien und den USA          eutschland ist auf den Binnen- und EU-
                                                                      D
                    ist die EU zwar geografisch „kleiner“, tritt      Markt fokussiert
                    aber geschlossen auf
                                                                       chwankungen in den Beziehungen
                                                                      S
                   Internationale Institutionen werden               zwischen den verschiedenen EU-Partnern
                    bedeutsam                                         und den USA, China und Russland

Technologie         er Klimawandel ist weltweit spürbar und
                   D                                                   achsender Widerstand gegen neue
                                                                      W
                   leitet politische, geschäftliche und               Technologien, da der sozio-ökonomische
                   Verbraucherentscheidungen                          Nutzen ihre Kosten nicht aufwiegt
                    er Klimawandel und neue Qualifikationen
                   D                                                   ie Entwicklung neuer Technologien wandert
                                                                      D
                   im Zuge der 4. industriellen Revolution            möglicherweise an dynamischere Standorte
                   stärken Deutschlands Rolle                         wie die USA oder China ab, die flexibler und
                                                                      schneller agieren können
                    eutschland handelt und wird zum
                   D
                   „Testlabor“ für neue Technologien
                    ufstrebende disruptive Technologien
                   A
                   entwickeln sich schnell und mit wirtschaftlich
                   positiven Ergebnisse
16

        Deutschland – Primärenergie – Erzeugung nach Quelle
        EJ/Jahr (nach Energiequelle)

           16
                 Marathon                                               Momentum

           14

          12

          10

           8

           6

           4

           2

           0
                 2000   2010     2020   2030    2040     2050           2000   2010   2020   2030   2040   2050

                   Öl                   Erdgas             Kohle              Atomkraft
                   Wasserkraft          Biokraftstoffe     Biomasse           Erdwärme
                   Solar                Wind               Andere Erneuerbare

     Beide Szenarien gehen davon aus, dass der Atomausstieg bis 2022 abgeschlossen sein wird und
     sich das Energie-Mix in den 2020er Jahren ähnlich entwickelt. Danach bleibt der Energiebedarf in
     Marathon weiterhin hoch, während er in Momentum von 2020 bis 2050 aufgrund der niedrigeren
     Bevölkerungszahl und des schwächeren BIP-Wachstums um rund 30 Prozent sinkt. In Marathon wird
     der Kohleausstieg bis 2040 abgeschlossen sein. Im Gegensatz dazu bleibt Kohle in Momentum im
     Energiemix. Beide Szenarien sehen ein großes Wachstum bei Photovoltaik und Wind. Marathon
     benötigt durch die schnelle Energiewende im Mobilitätssektor weniger Öl.
17

ERGEBNISSE
Sektoren         Winning The Marathon                            Slowing Momentum

STROMERZEUGUNG      on heute bis 2050 steigt die
                   V                                                on heute bis 2050 steigt die
                                                                   V
                   Stromnachfrage um den Faktor 2,5                Stromnachfrage um fast 50 Prozent
                    er Anteil Erneuerbarer Energien -
                   D                                               L angsameres Wachstum der
                   insbesondere Onshore- und Offshore-Wind          Erneuerbaren angesichts eines
                   sowie Solar-Photovoltaik – steigt von heute      Überangebots an Energie zu Nullwert
                   20 Prozent auf über 50 Prozent des               bzw. zu Nullpreisen; öffentliche Diskussion
                   gesamten Energieverbrauchs                       der Garantiezahlungen für Erneuerbare.
                   Atomausstieg bis 2022                           Aufgrund der insgesamt geringeren
                                                                    Stromnachfrage im Vergleich zu Marathon
                    esellschaftlicher Druck führt zum
                   G                                                machen die Erneuerbaren bis 2050
                   schnelleren Kohleausstieg mit                    fast 90 Prozent der heimischen
                   sozialverträglichem Arbeitsplatzabbau,           Stromerzeugung aus
                   akzeptierten Strompreissteigerungen
                   für Privathaushalte und Ausnahmern für           er Atomausstieg erfolgt plangemäß,
                                                                   D
                   die Industrie zum Erhalt ihrer                  aber die Versorgungsunternehmen können
                   Wettbewerbsfähigkeit                            die unerwartet hohen Kosten nicht tragen.
                                                                   Der Staat greift ein und löst damit eine
                    as Stromnetz kann reibungslos umgestellt
                   D
                                                                   erneute breite Diskussion über die Kosten
                   werden, um die neuen Anforderungen zu
                                                                   der Energiewende aus
                   erfüllen; wachsende Akzeptanz des
                   Ausbaus der Fernleitungsnetze                    er Kohleausstieg zieht sich aufgrund
                                                                   D
                                                                   hoher Strompreise, Arbeitsplatzverlusten
                    peicher-/Backup-Lösungen für Erneuerbare
                   S
                   Energien, wodurch diese im Stromsektor auf      und Auswirkungen auf die Betreiber in
                   weit über 50 Prozent wachsen                    die Länge. Populistische Parteien greifen
                                                                   das Thema auf. Der Ausbau von
                    ubau dezentraler Erzeugungseinheiten;
                   Z                                               Fernleitungen verliert an Dynamik, weil
                   zunehmende Marktdurchdringung z.B. von          sich Widerstände in der Bevölkerung
                   Mini-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen,              regen (NIMBY = „Not in my Back Yard“
                   Nutzung vorhandener Fernwärmenetze              - nicht vor meiner Haustür)
                    mstellung des Stromsystems auf
                   U                                                s mangelt an kostengünstigen
                                                                   E
                   Erneuerbare Energien mit stabilem Backup-       Speicher- und Back-Up-Lösungen
                   System; Strompreise sind niedrig angesichts
                                                                   und kohlenstoffarmen Alternativen.
                   geringer variablen Kosten in einer
                                                                   Kohlekraftwerke bleiben in Betrieb,
                   vollständig integrierten dezentralisierten
                                                                   Gas wird zurückgedrängt
                   und zentralisierten Stromerzeugung
                                                                    ie Dezentralisierung wird mit geringerem
                                                                   D
                    ufgrund sinkender Strompreise
                   A
                                                                   Tempo fortgesetzt und führt zu vielfältigen
                   denken traditionelle Öl- und Gasnutzer
                                                                   unterschiedlichen Insellösungen wie
                   (z. B. Hauswärme) über den Wechsel
                                                                   Kraft-Wärme-Kopplung und
                   zur elektrischen Heizung nach; die
                   Versorungsunternehmen stellen sich              Wärmepumpen
                   schnell darauf ein und machen                    trikte Effizienzmaßnahmen werden
                                                                   S
                   vorhandene Synergien nutzbar                    erforderlich, die sich auf den Lebensstil
                                                                   auswirken und nicht auf breite
                                                                   gesellschaftliche Akzeptanz stossen

                                                                                                      (Fortsetzung)
18

      Sektoren                                  Winning The Marathon                                        Slowing Momentum

                                                     esamtgesellschaftlich sind zunächst die
                                                    G                                                          esellschaftlicher Widerstand gegen CCS
                                                                                                              G
                                                    Auswirkungen der hohen Kosten für                         verhindert dessen Nutzung in Deutschland
                                                    Privathaushalte, der Sicherung von
                                                    Arbeitsplätzen und des intensiven
                                                    internationalen Wettbewerbs spürbar,
                                                    jedoch werden die Auswirkungen gut
                                                    gemanagt
                                                     0 Prozent der fossil befeuerten Kraftwerke
                                                    6
                                                    sowie ein Teil der Schwerindustrie
                                                    verwenden CCS/U; größere soziale
                                                    Akzeptanz der Technologie nach 2030

        Deutschland – Gesamter Stromverbrauch
        (nach Quellen)
        Stromverbrauch – EJ/Jahr (Energieträger)
                 Marathon                                       Momentum
          5

        4.5

          4

        3.5

          3

        2.5

          2

        1.5

          1

        0.5

          0
                 2000   2010   2020   2030   2040   2050          2000   2010   2020   2030   2040   2050

              Öl               Biokraftstoffe       Erdgas             Biomasse
              Kohle            Atomkraft            Wasserkraft        Erdwärme
              Solar            Wind                 Andere Erneuerbare

     In Marathon findet eine größtmögliche Elektrifizierung statt, der Strombedarf wächst
     (bis 2050) um mehr als das Doppelte und erreicht einen Anteil von 50 Prozent am
     Gesamtenergiebedarf. In Momentum steigt der Strombedarf um nur etwa 50 Prozent
     und erreicht 40 Prozent am Gesamtenergiebedarf. Beide Szenarien sehen ein großes
     Wachstum bei Erneuerbaren Energien mit ca. 9-12 GW neu installierter Kapazität
     pro Jahr in Wind und Photovoltaik.
19

Sektoren    Winning The Marathon                                  Slowing Momentum

MOBILITÄT      u bestimmten Zeiten ist Strom angesichts
              Z                                                      taatliche Anreize für den Kauf von
                                                                    S
              steigender Einspeisungen Erneuerbarer                 Elektrofahrzeugen beschleunigen nicht
              Energien günstig. Kombiniert mit attraktiven          deren Marktdurchdringung; die
              Fahrzeugangeboten floriert die E-Mobilität,           (Schnell-)Ladeinfrastruktur bleibt
              sei es durch Aufladen daheim (PV-Heimanlagen)         spärlich; die Kosten für
              oder am freien Markt                                  Elektrofahrzeuge bleiben hoch, und
                                                                    ihre begrenzte Reichweite wird als
               teigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen
              S
                                                                    starke Einschränkung gesehen
              (Batterie-Elektrofahrzeuge, Plug-in Hybride und
              Brennstoffzellenfahrzeuge) führt zu einem              ie Marktdurchdringung von
                                                                    D
              breiteren Angebot, Fortschritten und                  Elektrofahrzeugen nimmt mehr Zeit in
              Kostensenkungen bei Batterien und neuen               Anspruch; die Umstellung auf die
              intelligenten Systemlösungen. Elektrofahrzeuge        E-Mobilität lahmt
              werden zunächst als Zweitwagen oder (in
                                                                     atteriekosten fallen nur langsam, so
                                                                    B
              Großstädten) im Rahmen von Car-Sharing-
                                                                    dass Verbraucher weiterhin effiziente
              Modellen verwendet. Der Ausbau der
                                                                    Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor
              Ladeinfrastruktur ermöglicht es, längere Strecken
                                                                    kaufen. Car-Sharing-Angebote in
              zu fahren. Die Verwendung im SUV/
                                                                    größeren Städten werden verstärkt
              Premiumsegment ermöglicht bessere Deckung
                                                                    angenommen, um die Auflagen in
              hoher Entwicklungskosten für neue
                                                                    Städten zu erfüllen
              E-Komponenten. Der Markt für Elektrofahrzeuge
              wird sich jedes Jahr verdoppeln und erreicht bis       egionale Ungleichheiten (teure
                                                                    R
              2020 etwa eine Million Fahrzeuge. 2050 wird           Ballungsräume gegenüber dem
              ihr Marktanteil bei etwa 75 Prozent liegen            preiswerteren ländlichen Raum)
                                                                    verlangsamen die Urbanisierung
               s gibt alternative Beförderungsmöglichkeiten,
              E
                                                                    (weniger Menschen ziehen in Städte,
              und die Errichtung emissionsfreier Zonen mit
                                                                    z.B. Car Sharing und spezielle
              Einschränkungen für Dieselfahrzeuge wird von
                                                                    „Stadtlösungen“ werden auf dem Land
              der Gesellschaft unterstützt
                                                                    weniger angeboten und genutzt; lange
               s werden sauberere Lösungen für den Diesel-
              E                                                     Fahrwege machen den Besitz eines
              Schwerlastverkehr eingeführt, z. B. auf Basis von     eigenen Autos attraktiver)
              LNG oder Wasserstoff. Die Politik widmet sich
                                                                     ie niedrige globale Akzeptanz für
                                                                    D
              auch Luftqualitätsproblemen und anderen
                                                                    Elektrofahrzeuge, insbesondere in den
              speziellen Anwendungen (z. B. öffentlicher
                                                                    USA und China, trägt dazu bei, dass
              Busverkehr)
                                                                    die Wende im Mobilitätssektor
               iokraftstoffe wachsen insbesondere im Bereich
              B                                                     langsamer vorankommt als gewünscht.
              Schwerlastverkehr                                     Hiervon profitieren andere alternative
                                                                    Technologien wie LNG und
              In größeren Städten beginnen der emissionsfreie
                                                                    Wasserstoff, nachdem sie von der
               öffentliche Nahverkehr sowie fahrerlose
                                                                    globalisierten Automobilbranche
               Fahrzeuge das Straßenbild zu dominieren.
                                                                    angenommen und für Fahrzeuge
               Deutschland wird zum Vorreiter beim vernetzten
                                                                    wirtschaftlich gemacht wurden
               Fahren und Elektroautos. Durch das Wachstum
               des Marktes für emissionsfreie Fahrzeuge werden
               auch Brennstoffzellen billig

                                                                                                  (Fortsetzung)
20

      Sektoren                                Winning The Marathon                                                                Slowing Momentum

                                                     ach 2030 wird der überwiegende Anteil neu
                                                    N                                                                                     ies alles führt dazu, dass ein breiter
                                                                                                                                         D
                                                    zugelassener Pkw Batterie-Elektrofahrzeuge oder                                      Mix aus verschiedenen
                                                    Brennstoffzellenfahrzeuge sein                                                       Flüssigkraftstoffen und E-Mobilität
                                                                                                                                         koexistieren, und flexible, aber hohe
                                                     ie Dekarbonisierung des Schiff- und Flugverkehrs
                                                    D
                                                                                                                                         Infrastrukturinvestitionen vorgenommen
                                                    ist schwieriger. Flüssige fossile Kraftstoffe werden
                                                                                                                                         werden
                                                    weiterhin die Führungsrolle spielen. Bei Schiffen
                                                    werden gasförmige Kraftstoffe (z. B. LNG) das                                         ie Ziele für 2030 können erreicht
                                                                                                                                         D
                                                    Angebot diversifizieren                                                              werden. Das Ziel für 2050 wird
                                                                                                                                         jedoch verfehlt.
                                                     asserstoff entwickelt sich zur Alternative zur
                                                    W
                                                    Elektrifizierung von Schienenwegen
                                                     ie Ziele für 2030 und 2050 können
                                                    D
                                                    erreicht werden

       Deutschland – Endenergieverbrauch –                                                                 Deutschland – Endenergieverbrauch –
       nach Energieträger                                                                                  nach Energieträger
       Personenstraßenverkehr (Pkw) – EJ/Jahr (Energieträger)                                              Straßengüterverkehr – EJ/Jahr (Energieträger)
                Marathon                                       Momentum                                     1.0
                                                                                                                    Marathon                                      Momentum
        1.8

        1.6                                                                                                 0.9

                                                                                                            0.8
        1.4

                                                                                                            0.7
        1.2
                                                                                                            0.6
        1.0
                                                                                                            0.5
        0.8
                                                                                                            0.4
        0.6
                                                                                                            0.3

        0.4
                                                                                                            0.2

        0.2                                                                                                 0.1

          0                                                                                                  0
                 2000   2010   2020   2030   2040   2050       2000   2010   2020   2030   2040   2050              2000   2010   2020   2030   2040   2050       2000   2010   2020   2030   2040   2050

              Mineralöl        Biokraftstoffe        CNG/LNG    Strom        Wasserstoff                          Mineralöl        Biokraftstoffe       CNG/LNG    Strom        Wasserstoff

     In Marathon werden Pkws immer effizienter und die jährliche Fahrleistung nimmt                      In Marathon nimmt der Straßengüterverkehr weiter zu. Auch Biokraftstoffe wachsen.
     weiter ab. Biokraftstoffe ersetzen konventionelle Kraftstoffe, während elektrische                  Bei schweren Lkws nimmt LNG, im mittleren Segment Strom und Wasserstoff
     (BEV, PHEV) und Wasserstoff-Antriebe (FCEV) zunehmend Verbrennungsmotoren                           eine wichtigere Rolle ein. In Momentum bleibt der Straßengüterverkehr stabil.
     ablösen. In Momentum geht der spezifische Energieverbrauch der Fahrzeuge                            Biokraftstoffe legen zu, LNG kommt bei speziellen Anwendungen zum Zuge und
     ebenfalls zurück, auch Biokraftstoffe entwickeln sich weiter, aber die elektrischen                 Wasserstoff kommt später. Insgesamt geht die Umstellung langsamer voran.
     und Wasserstofffahrzeuge werden erst nach 2030 sichtbar weiter zunehmen.
21

Sektoren    Winning The Marathon                                Slowing Momentum

HAUSWÄRME      ie demografische Entwicklung führt zu
              D                                                    er derzeitige Trend zu mehr Wohnraum
                                                                  D
              mehr kleineen Haushalten mit höherer                (in m²) pro Person setzt sich fort; aufgrund
              durchschnittlicher Quadratmeterzahl                 der kleineren Bevölkerung werden aber
              pro Person                                          weniger Wohneinheiten benötigt
               eizsysteme werden von Gas auf
              H                                                    ärmenachfrage nimmt ab. Höherer
                                                                  W
              Solarenergie, Wärmepumpen oder                      Wohnraumbedarf pro Person wird durch
              Fernwärme aus Geothermie umgestellt                 Effizienzgewinne ausgeglichen
               ohe Investitionen in effizientere Gebäude;
              H                                                    s wird begrenzt in Renovierung,
                                                                  E
              mehr als ein Prozent pro Jahr werden auf die        Isolierung und effizientere Heizsysteme
              neuen Energiestandards umgestellt.                  investiert
              Konventionelle Öl- und Gasheizungen werden
                                                                  „ Business as usual“ mit begrenzter
              ersetzt, ergänzt durch bessere Isolierung und
                                                                   Modernisierungsrate (0,5 bis 1 Prozent
              einige Wärmepumpen
                                                                   pro Jahr). Vorhandene Heizungen werden
               it fallenden Strompreisen beginnt nach 2030
              M                                                    durch effizientere Öl- und Gasheizungen
              bei Neubauten und bei Renovierungen im               ersetzt, ergänzt durch bessere Isolierung
              Bestand die Umstellung von Öl- und                   und Wärmepumpen
              Gasheizungen auf elektrische Heizsysteme
                                                                  Im Vergleich zum Marathon-Szenario
              Insgesamt werden die CO2-Emissionen des             könnten die CO2-Emissionen des
               Wohnungssektors trotz einer erheblichen            Gebäudesektors bis 2050 im Vergleich zu
               Zunahme der Wohneinheiten bis 2050 im              heute aufgrund der kleineren Bevölkerung
               Vergleich zu heute um 80 Prozent reduziert         und geringeren Anzahl der
                                                                  Wohneinheiten um 90 Prozent reduziert
                                                                  werden

INDUSTRIE      ie Regierung muss zwecks
              D                                                    er Hauptfokus liegt auf Energieeffizienz.
                                                                  D
              Arbeitsplatzsicherung die internationale            Der „Best-in-Class“-Ansatz wird so weit
              Wettbewerbsfähigkeit der Industrie erhalten.        vorangetrieben, wie es der Erhalt der
              Dies macht es zunehmend schwieriger, weiter         industriellen Wettbewerbsfähigkeit erlaubt
              zu den bereits erzielten erheblichen
                                                                   ie Industrie wird von Umlagen des
                                                                  D
              Senkungen der Treibhausgase beizutragen
                                                                  Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG)
               as Hauptaugenmerk wird auf der Steigerung
              D                                                   ausgenommen, damit sie international
              der Energieeffizienz mit einem „Best-in-Class“-     wettbewerbsfähig bleibt und Arbeitsplätze
              Ansatz bei gleichzeitigem Erhalt der                erhalten werden können
              internationalen Wettbewerbsfähigkeit liegen
                                                                   ufgrund mangelnden politischen
                                                                  A
               lektrifizierung der Industrie, bis maximale
              E                                                   Konsenses kann CCS nicht zur Senkung
              Produktivität erreicht wird                         industrieller Treibhausgase beitragen

                                                                                                     (Fortsetzung)
22

      Sektoren                                  Winning The Marathon                                                           Slowing Momentum

                                                      s bilden sich neue „saubere“ Industrien,
                                                     E                                                                              Insgesamt wächst die Produktivität im
                                                     die sich auf neue Entwicklungen bei der                                         produzierenden Gewerbe weiter
                                                     Integration von Energielösungen,
                                                                                                                                    Im Sektor für hochwertige Dienstleistungen
                                                     Softwarelösungen und intelligente
                                                                                                                                     entstehen nur wenige Arbeitsplätze
                                                     Systeme stützen
                                                      ach 2035 bieten nur noch CO2-Abscheidung
                                                     N
                                                     und -speicherung (oder eine andere neue
                                                     Technologie zur CO2-Nutzung) ausreichendes
                                                     Potenzial für die weitere Dekarbonisierung der
                                                     kohlenstoffintensiven Schwerindustrie

        Deutschland – Endenergieverbrauch –                                                                  Deutschland – Endenergieverbrauch –
        nach Energieträger                                                                                   nach Energieträger
        Hauswärme – EJ/Jahr (Energieträger)                                                                  Schwerindustrie – EJ/Jahr (Energieträger)

         3
                 Marathon                                     Momentum                                        3
                                                                                                                      Marathon                                  Momentum

        2.5                                                                                                  2.5

         2                                                                                                    2

        1.5                                                                                                  1.5

         1                                                                                                    1

        0.5                                                                                                  0.5

         0                                                                                                    0
                 2000   2010   2020   2030   2040   2050       2000   2010   2020   2030    2040   2050               2000   2010   2020   2030   2040   2050   2000   2010   2020   2030    2040   2050

              Feste Kohlenwasserstoffe         Heizöl          Erdgas               Strom                          Feste Kohlenwasserstoffe         Mineralöl   Erdgas               Strom
              Fernwärme                        Solarthermie    Biomasse                                            Wasserstoff                      Fernwärme   Biomasse

     In beiden Szenarien vollzieht sich ein Wandel von Öl zu Gas zu Strom. Bei                            In Marathon nimmt die Energieeffizienz zu, feste und flüssige Brennstoffe werden
     Marathon beginnt die Umstellung auf Strom früher und entwickelt sich schneller als in                über den Zeithorizont durch günstigen Strom ersetzt. CCS/U wird nach 2030
     Momentum.                                                                                            benötigt, um das CO2-Reduktionsziel für 2050 zu erreichen. In Momentum steigt
                                                                                                          die Energieeffizienz langsamer, und die Umstellung auf Strom braucht länger.
                                                                                                          CCS wird weiterhin abgelehnt.
23

 Deutschland – CO2-Emissionen fossiler
 Energieträger – nach Sektoren
 Gt CO2 / Jahr (Energiequellen)
          Marathon                                       Momentum
    0.9                                                                                            Die CO2-Emissionen je Verbrauchergruppe
                                                                                                   beinhalten sowohl die direkten (z.B. aus der
    0.8
                                                                                                   Verbrennung) als auch die indirekten Emissionen
    0.7                                                                                            durch den Stromverbrauch im jeweiligen Sektor. Der
    0.6
                                                                                                   Mobilitätssektor umfasst den Straßen-, Schienen- ,
                                                                                                   Schiffs- und Flugverkehr.
    0.5

    0.4                                                                                            In Marathon sinken die CO2-Emissionen der
                                                                                                   Stromerzeugung von 0,29 Gt/Jahr in 2000 auf
    0.3
                                                                                                   0,17 Gt/Jahr. 0,09 Gt/Jahr müssen durch CCS
    0.2                                                                                            oder eine andere neue Technolgie nach 2030
    0.1
                                                                                                   kompensiert werden, damit das Ziel für 2050
                                                                                                   (0,08 Gt/Jahr) erreicht wird. Da der Energiebedarf
    0
          2000   2010   2020   2030   2040   2050        2000   2010   2020   2030   2040   2050
                                                                                                   in Momentum erheblich geringer ausfällt, sinken die
                                                                                                   Emissionen auch ohne Anwendung von CCS auf
             Industrie                Kleinverbraucher   Personentransport
             Gütertransport           Hauswärme                                                    0,09 Gt/Jahr in 2050.

In Marathon wird das 80-Prozent-Reduktionsziel erreicht (2050 gegenüber
1990). Damit verbunden ist die größtmögliche Elektrifizierung aller Sektoren,
großes Wachstum der Erneuerbaren und extreme Effizienzsteigerungen in der
Schwerindustrie und im Mobilitätssektor. Nach 2030 wird CCS oder eine
ähnliche neue Technologie benötigt. In Momentum sinken die CO2-Emissionen
um 70 Prozent, ermöglicht durch eine rückläufige Einwohnerzahl, ein geringeres
Wirtschaftswachstum und starkes Wachstum der Erneuerbaren. CCS wird
weiter abgelehnt.
24
25

ZUSAMMENFASSUNG
In beiden Szenarien wird davon ausgegangen, dass der           benötigen. Öl, Gas und Kohle decken über die Hälfte der
Atomausstieg bis 2022 erfolgt und sich das Energiemix in       deutlich geringeren Primärenergienachfrage. Nach dem
den 2020er-Jahren in etwa gleich entwickelt. Danach bleibt     Atomausstieg umfasst dies auch eine deutliche Verschiebung
die Energienachfrage im Szenario Winning the Marathon          von Kohle zu Erneuerbaren und von Öl zu Strom,
weiterhin hoch, während sie in Slowing Momentum                Biokraftstoffen und Wasserstoff. Ungeachtet ihres starken
aufgrund einer rückläufigen Einwohnerzahl und des              Wachstums bleibt der Anteil Erneuerbarer (Solar, Wind und
geringeren Wachstums des Bruttoinlandsprodukts von 2020        Biomasse) im Primärenergiemix unter 50 Prozent, während
bis 2050 um insgesamt 30 Prozent stetig abnimmt.               der CO2-Ausstoß ohne Nutzung von CCS im Vergleich zu
                                                               1990 nur um 70 Prozent zurückgeht.
Im Szenario Winning the Marathon wird angenommen,
dass Kohle bis etwa 2040 vollständig aus dem Energiemix        In Winning the Marathon nehmen wird für alle Sektoren
entfernt wird. Im Szenario Slowing Momentum hingegen           die höchste Elektrifizierungsrate an. Strom wird 2050
bleibt Kohle im Energiemix enthalten. Photovoltaik und         mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs decken – heute
Windkraft wachsen in beiden Szenarien stark. Winning the       sind es etwa 20 Prozent. Im Vergleich zu 2015 wird
Marathon benötigt wegen der schnellen Elektrifizierung des     sich die Stromnachfrage mehr als verdoppeln. Um die
Personenverkehrs weniger Mineralöl.                            Nachfrage decken zu können, wird die installierte Kapazität
                                                               Erneuerbarer Energien mit etwa 11-12 GW pro Jahr um rund
2050 decken in Winning the Marathon Erneuerbare
                                                               das Sechsfache gegenüber heute wachsen müssen – bei
Energien (Solar, Wind, Biomasse) etwa die Hälfte des
                                                               der Solarenergie (PV) von heute 40 GW installierte Leistung
Primärenergiebedarfs, Öl und Gas die andere. Insgesamt
                                                               um etwa das Siebenfache (im Durchschnitt um etwa 7 GW
deckt Gas etwa 40 Prozent des Primärenergiebedarfs,
                                                               pro Jahr), bei der Windenergie von heute 50 GW installierte
d. h. Gas ist die bevorzugte Back-up-Lösung im Stromsektor,
                                                               Leistung um etwa das Vierfache (im Durchschnitt um etwa
um die Gesamtnachfrage von etwa 11,5 EJ/Jahr zu decken
                                                               4,5 GW pro Jahr).
(etwa 15 Prozent weniger als heute). Die Dekarbonisierung
des Energiemixes wird maßgeblich durch eine verstärkte         In Slowing Momentum werden ebenfalls hohe
Elektrifizierung, den Atom- und Kohleausstieg sowie Nutzung    Elektrifizierungsraten angenommen, aber weniger Einwohner
von Erdgas zum Ausgleich der unregelmäßigen Verfügbarkeit      und das langsamere Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
Erneuerbarer Energien getrieben. Nach 2030 werden CCS          ziehen eine insgesamt geringere Energie- und damit
oder ähnliche CO2-Senkungstechnologien benötigt, um das        Stromnachfrage nach sich. 2050 deckt Strom über
für 2050 formulierte Ziel einer 80-prozentigen CO2-Reduktion   40 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs in
im Vergleich zu 1990 zu erreichen.                             Deutschland. Die Stromnachfrage wird damit im Vergleich
                                                               zu 2015 um fast 50 Prozent zunehmen. Um die höhere
Im Szenario Slowing Momentum führen die rückläufige
                                                               Nachfrage decken zu können, wird die Kapazität der
Bevölkerungsentwicklung und das niedrigere Wachstum
                                                               installierten Erneuerbaren Energie mit etwa 9-10 GW pro Jahr
des Bruttoinlandsprodukts zu einer Primärenergienachfrage
                                                               um etwa das Fünffache steigen müssen - die Solarenergie
von etwa 8,5 EJ/Jahr (fast 40 Prozent geringer als heute).
                                                               (PV) von heute 40 GW um etwa das Siebenfache (im
Durch die geringere Elektrifizierung des Verkehrs bleibt
                                                               Durchschnitt um etwa 7 GW pro Jahr), die Windenergie von
die Nachfrage nach Mineralöl höher als in Winning the
                                                               heute 50 GW um etwa das Dreifache (im Durchschnitt um
Marathon, im Stromsektor werden durch den geringeren
                                                               etwa 2,5 GW pro Jahr).
Strombedarf hingegen weniger fossile Kraftstoffe als Backup
26

     ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN
     Diese Publikation basiert auf Shells Expertise in der Entwicklung von Szenarien und auf unseren
     Ansichten, wie sich Deutschlands Energiesystem unter Zugrundelegung nationaler politischer Ziele und den
     internationalen Stellungnahmen der deutschen Regierung entwickeln könnte.

     Die Szenarien beschreiben einige der wichtigsten             gemeinsames Verständnis würde nicht nur die Fortsetzung
     Verschiebungen und Transformationen, denen das deutsche      der Energiewende im Stromsektor bedeuten – mit den
     Energiesystem in den kommenden Jahren unterzogen             jeweiligen Rollen etwa für Erneuerbare, Gas, Kohle
     werden muss, wenn die Ziele für 2030 und 2050 erreicht       und Atom –, sondern auch das bessere Verständnis
     werden sollen. Ferner zielen sie darauf, das Zusammenspiel   der Dekarbonisierungspfade in den wichtigen
     zu durchleuchten von demografischen Entwicklungen,           Sektoren Mobilität, Raumwärme und energieintensiver
     Zuwanderung, gesamtwirtschaftlicher Entwicklung, Politik     Schwerindustrie und sowie der relevanten Interdependenzen
     und Regulierungen, technologischen Herausforderungen         und Komplexitäten. Es gibt keine einfachen Antworten
     und ihren Auswirkungen auf die Produktivität sowie           für den notwendigen tiefgreifenden strukturellen Wandel
     außenpolitischen Entwicklungen, die das Ausmaß und die       bei gleichzeitiger Sicherung des Wirtschaftswachstums
     Geschwindigkeit der deutschen Energiewende beeinflussen      und Erfüllung aller Bedürfnisse und Erwartungen einer
     könnten. Die Arbeit verdeutlicht das Ausmaß der vor uns      fordernden, „reifen“ Gesellschaft.
     liegenden Aufgabe und der erforderlichen politischen
                                                                  Ein Ziel des Szenarioansatzes in der strategischen Planung
     Stabilität und gesellschaftlichen Konsensbereitschaft.
                                                                  ist es, die von einer konventionellen Weltsicht abweichenden
     Wir hoffen, dass diese Studie Unternehmen, Politik           Herausforderungen, Chancen und Verhaltensmuster besser
     sowie der Zivilgesellschaft dabei hilft, Erkenntnisse        erkennen zu können. Szenarien helfen uns, die wichtigsten
     und gemeinsame Perspektiven zu entwickeln. Ein               Triebkräfte und Ungewissheiten einzuschätzen, die die
                                                                  Zukunft mit sich bringen kann. Sie helfen uns auch zu
                                                                  erkennen, dass es eventuell eine Bandbreite möglicher
                                                                  Ereignisfolgen gibt, die nicht vollständig kontrolliert
                                                                  oder ignoriert, möglicherweise aber beeinflusst werden
                                                                  können. Wir hoffen, dass diese Arbeit Führungskräften die
                                                                  notwendigen Informationen und Inspiration bietet, um die
                                                                  Entwicklungen konstruktiv zu beeinflussen.

                                                                  Wir möchten uns bei den externen Experten für ihre Zeit,
                                                                  ihre Expertise und ihre wertvollen tiefen Einblicke in eine
                                                                  Vielzahl von Aspekten wie den technischen Fortschritt,
                                                                  die Entwicklung der Energiekosten oder gesellschaftliche
                                                                  Veränderungen bedanken. Wir haben unsere Arbeit auch
                                                                  auf unsere zahlreichen internen Spezialisten - insbesondere
                                                                  aus den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gesellschaft
                                                                  und Politik, sowie Energiemodelle -, aber auch auf die
                                                                  Erfahrungen gestützt, die wir im Laufe der Jahre durch
                                                                  unsere zahlreichen Aktivitäten in neuen Energietechnologien
                                                                  in Deutschland gesammelt haben.
Sie können auch lesen