Bildungs angebote Welthaus Bielefeld - Schuljahr 2018 / 19

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Haase
 
WEITER LESEN
Bildungs angebote Welthaus Bielefeld - Schuljahr 2018 / 19
Welthaus Bielefeld
   Bildungs­
   angebote
            Schuljahr
             2018  / 19

           Angebote für­
    Unterrichts­besuche,
       außer­schulische
           Lernorte und
         ­Fortbildungen
Bildungs angebote Welthaus Bielefeld - Schuljahr 2018 / 19
Impressum

Herausgeber dieser Broschüre:
© 2018 Welthaus Bielefeld e. V.
August-Bebel-Straße 62
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 .. 986 48  -  0
Diese Broschüre kann kostenlos bei uns bestellt werden.

Kontakt zum Bildungsbereich:
eMail: bildung@welthaus.de
Telefon: 0521 .. 986 48  -  0
Website: www.welthaus.de/bildung

Satz:
Hanns Püllen, Bielefeld

Druck:
Die Umweltdruckerei, Hannover
Druck auf 100% Recycling-Papier, zertifiziert mit dem „Blauen Engel“
Inhaltsverzeichnis
Vorwort2
Unser Service für Sie                                                  3
Rahmenbedingungen4
Fortbildungen
F1 SchiLF: Globales Lernen in der Schule                               5
F2 Lehrerfortbildung » Entwicklung ist kein Märchen «                  6
F3 Besuch von Fachkonferenzen: Neue Materialien …                      7
Schulbesuche/Unterrichtsbesuche
S1 Weltreise einer Socke (Förderschule, GS Klassen 1 – 3)              8
S2 Schoko-Expedition (Förderschule, GS, Sek. I: Klassen 3 – 6)         9
S3 Zulässige Kinderarbeit? (Klassen 6 – 8)                             10
S4 Weltweite Fleischfolgen (Klassen 7 – 9)                             11
S5 Mein ökologischer Fußabdruck (Klasse 7 – 10)                        12
S6 Mein Handy und seine globalen Folgen (Klasse 7 – 10)                13
S7 Buen vivir – Was ist ein »gutes Leben«? (Klasse 9 – 13)             14
S8 Entwicklung ist kein Märchen (Klasse 8 – 13)                        15
S9 Film »The true cost« – Mode global gesehen                          16
S10 Klimaleugner und unbequeme Wahrheiten (Klasse 11 – 13)             17
S11 Post-Wachstumsgesellschaft (Klasse 11 – 13)                        18
S12 » Ich gehe immer leise « – Rassismus im Alltag (Klasse 9 – 13)     19
S13 SDGs – die Nachhaltigkeitsziele der UN (Klassen 12 / 13)           20
S14 WELTWÄRTS gehen – Begegnungen mit Freiwilligen (Klassen 12 / 13)   21
Außerschulische Lernorte
A1 Besuch im Weltladen                                                 22
A2 Bielefelder Radweg zu den »nachhaltigen Entwicklungszielen«         23
Unser Bildungsteam                                                     24
Digitale Welthaus-Angebote25
Mediothek26
Vorwort

Der Unterricht in der Schule – das haben Sie vielleicht auch selbst in Ihrem
Schülerleben erfahren – hat häufig dann besonders nachhaltig gewirkt, wenn
er überraschende Erkenntnisse eingebracht hat, wenn das Nicht-Erwartete
zur Sprache kam, die Einsicht in Zusammenhänge, die bisher nicht gesehen
wurden, wenn eine unverhoffte Begegnung stattfand mit einem Menschen
oder mit einem „spannenden Thema“.

Das Globale Lernen ist im Grunde prädestiniert für derartige überraschende
Lerngelegenheiten. Denn an vielen Orten der Erde gibt es Geschehnisse und
Entwicklungen, die bei uns weithin unbekannt sind und die unsere alten
Vorstellungen von der Welt erschüttern könnten. Ein Beispiel dafür ist die
Entwicklung der weltweiten Armut. Es gilt, zur Kenntnis zu nehmen, dass es
in den letzten 25 Jahren beeindruckende Entwicklungserfolge gegeben hat.
Die vor allem in den Medien immer wieder transportierte Botschaft von der
wachsenden Armut und dem fortbestehendem Elend ist schlicht wahrheits-
widrig. Die Frage steht im Raum, warum 92% der Deutschen davon nicht
wissen (wollen). Unser neuer BildungsBag „Entwicklung ist kein Märchen“
stellt dazu etliche didaktische Materialien und Medien bereit, damit ein
neuer Blick auf Entwicklung möglich wird, der die Erfolge, aber auch die
Herausforderungen erkennt, die vor uns liegen. Dies sollte auch ein Thema
in unseren Schulen sein.

Überraschende Einsichten kann auch unser Filmprojekt „Ich gehe immer
leise“ ermöglichen. Unser Bildungsreferent Dr. Keith Hamaimbo hat etliche
Beispiele für „Alltagsrassismen“ zusammengetragen, alltägliche Erfahrungen
von Menschen anderer Hautfarbe oder anderer Kulturen, über die von Seiten
der Mehrheitsgesellschaft kaum nachgedacht wird. Auch dies wäre eine
Chance für unsere SuS, die Welt aus anderer Perspektive anzusehen.

Wir wünschen Ihnen nachhaltige Lernerlebnisse mit unseren Bildungs­
angeboten.

Welthaus Bielefeld – Team Bildung

2
Unser Service für Sie

Beratung
Wenn Sie Unterricht oder eine Bildungsveranstaltung zu einer entwicklungs-
politischen Fragestellung planen, werden wir Sie unterstützen und beraten.
Das umfasst Ideen zur Umsetzung, aber auch Hinweise auf Ressourcen und
Organisationen, die Ihnen gegebenenfalls weiterhelfen können. Anfragen
bitte per eMail (Bildung@welthaus.de) oder per Telefon (05 21 .. 986 48 11).

Ausleihe von Materialien/Medien
Selbstabholer können mehr als 1 200 Materialien und Medien aus unserer
Mediothek ausleihen. Dazu gehören einschlägige Unterrichtsmaterialien zu
diversen Themenfeldern des Globalen Lernens, aber auch Filme, Spiele oder
unsere BildungsBags. Der Gesamtbestand ist in unserer Datenbank einseh-
bar (www.welthaus.de/bildung/mediothek).
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag – 15.00 bis 18.00 Uhr.

Referenten/innen-Dienst
Wir entsenden ReferentInnen in die Schulen oder zu Gruppen, Organisati-
onen oder Kirchengemeinden, die einen Input zu verschiedenen Themen-
feldern oder zu didaktischen Fragestellungen liefern können. Dies sind zum
einen die Mitarbeitenden aus dem Bildungsbereich, zum anderen Hono-
rarkräfte (meist Studierende), die für solche Einsätze ausgebildet wurden.
Anfragen an Bildung@welthaus.de
Auch für Lehrerfortbildungen stehen wir zur Verfügung.

Besuch im Welthaus
Sie können mit Ihrer Klasse, Ihrem Kurs oder Ihrer Gruppe auch das
Welthaus besuchen. Wir können hier Bildungseinheiten oder Vorträge zu
bestimmten Themen durchführen oder auch über unsere Arbeit oder über
das Weltwärts-Programm berichten. Sie können unseren Weltladen und das
Café Welthaus kennenlernen. Sprechen Sie uns bitte an:
Bildung@welthaus.de

                                                                             3
Rahmenbedingungen

Zu welchen Themen können Sie uns ansprechen?
Grundsätzlich ist es so, dass wir auf Ihre Bedarfe antworten wollen. Sie also
sollen vorgeben, zu welchem Themenfeld und wie didaktisch gestaltet Sie
unsere Unterstützung wünschen – und wir versuchen dann, dem zu ent-
sprechen. Wo wir selbst nicht weiterhelfen können, vermitteln wir an andere
Institutionen oder Personen.

Was kosten unsere Bildungsangebote?
Selbstverständlich sind die Vorbereitung und Durchführung von Bildungs-
veranstaltungen und Schulbesuchen für das Welthaus mit Kosten verbun-
den. Aber: Kein Vorhaben soll aus finanziellen Gründen ausfallen. Wir
werden uns über Kosten und Honorare verständigen.

Finanzierung: Bei größeren Schulprojekten können wir Ihnen auch Hin-
weise auf mögliche Zuschussgeber geben (z. B. „Engagement global“ auf
Bundes- oder Landesebene). Allerdings müssen solche Anträge mindestens
zwei Monate vor Beginn der Maßnahme abgeschickt werden und sind an
bestimmte Voraussetzungen (inkl. Eigenanteil) gebunden.

Wer kommt?
Die Bildungsangebote werden zum Teil von den hauptamtlichen Mitarbeite-
rInnen durchgeführt, zum Teil auch von Honorarkräften (meist Studieren-
den), die hierfür eine Ausbildung inkl. Erprobungs-Übung erhalten haben.

Lernorte
Wir kommen gerne zu Ihnen in die Schule, in die Gemeinde oder Bildungs-
einrichtung. Sie können aber auch das Welthaus (und seine Seminarräume)
als außerschulischen Lernort nutzen, eine Station auf unserem SDG -Radweg
aufsuchen oder zur „Weltbaustelle“ am Jugendgästehaus kommen.

4
F1                     Globales Lernen in der Schule
Lehrerfortbildung      Gesamtkonferenz oder schulinterne Fortbildung
                       für einzelne FachlehrerInnen

         Zielgruppe Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule und
                    der Sek. I und II
      Fächerbezüge Politik, Erdkunde, Wirtschaft, Religion u. a.
              Dauer Zwei bis drei Zeitstunden
                    vormittags oder auch nachmittags
    Erläuterungen Globales Lernen (GL) will zum Erwerb jener
              zum Kompetenzen beitragen, die wir für ein Leben in
  möglichen Ablauf der globalisierten Welt brauchen. Die Fortbil-
                   dung soll einige konzeptionelle Grundlagen des
                   Globalen Lernens herausstellen, Reichweiten
                   und Zielkonflikte reflektieren und mit An-
                   satzpunkten für eine gelingende Praxis des GL
                   bekannt machen. Dabei geht es auch um die
                   Frage, welchen Beitrag die Schule als Ganzes
                   für eine weltbürgerliche Erziehung leisten kann
                   und was dazu auch Fächerbereiche jenseits der
                   Gesellschaftswissenschaften beitragen können.
                   Ein Bezug zum neuen Orientierungsrahmen für
                   den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK
                   und BMZ 2015) wird ebenfalls hergestellt.
                   Geeignete methodische Zugänge und neuere
                   Materialien zum Globalen Lernen kommen bei
                   der Fortbildung zum Einsatz.
       Honorar und 100,00 € für Fortbildung (dreistündig)
          Termine
         Referenten Georg Krämer,
                    Fachpromotor für Globales Lernen
                    des Landes NRW
  Anfragen bitte an bildung@welthaus.de

                                                                       5
F2                      Entwicklung ist kein Märchen –
Lehrerfortbildung       eine neue Sicht auf Entwicklung
                        Schulinterne Fortbildung oder auch regionale
                        Fortbildung

           Zielgruppe Lehrerinnen und Lehrer der Sek. I und II
                      Klassen 9 – 12
       Fächerbezüge Sozialwisssenschaft, Politik, Erdkunde, Religion
                Dauer Drei Zeitstunden
                      z.B. 15.00 bis 18.00 Uhr
         Alternativen Die Lehrerfortbildung kann auch als ganztägige
                      Veranstaltung durchgeführt werden.
      Erläuterungen Während 92% der Deutschen sind entgegen
                zum den Fakten der Überzeugung sind, dass es in
    möglichen Ablauf den letzten 25 Jahren keine Fortschritte bei der
                     Reduzierung der extremen Armut in der Welt
                     gegeben hat.
                     In dieser Fortbildung sollen diese Weltent-
                     wicklungen dargestellt und auch die Gründe
                     reflektiert werden, warum gerade in Deutsch-
                     land so viele Menschen an ihrem Entwicklungs-
                     pessimismus festhalten (wollen). Perspektivisch
                     geht es aber auch um ein neues Weltbild, das
                     die alte Zweiteilung der Welt in Arm und Reich
                     überwindet und danach fragt, welche Herausfor-
                     derungen heute vor uns liegen. Schließlich soll
                     die Fortbildung didaktische Materialien, Spiele,
                     Quiz-Spiele etc. vorstellen, die Ihnen zu diesem
                     Themenfeld zur Verfügung stehen.
         Honorar und nach Vereinbarung
            Termine
          Referenten Georg Krämer,
                     Fachpromotor für Globales Lernen in NRW
    Anfragen bitte an bildung@welthaus.de

6
F3                      Besuch von Fachkonferenzen
Fachkonferenz           (z.B. für Erdkunde, Politik, Wirtschaft, Religion) –
                        mit Vorstellung neuer Materialien

         Zielgruppe Fachkonferenzen der Sekundarstufen I und II
                    (alle Schulformen)
      Fächerbezüge Politik, Erdkunde, SoWi, Religion, Hauswirt-
                   schaft / Ernährungslehre
                Dauer 30 Minuten
                      (oder auch länger je nach Zeitbudget)
       Alternativen Die Sitzung kann auch in der Mediothek des
                    Welthauses stattfinden, was den Zugang zu
                    Materialien und Medien erleichtert.
 Erläuterungen zum Ein Mitarbeiter oder Mitarbeiterin des Welthau-
  möglichen Ablauf ses kommt zu Ihnen in die Fachkonferenz und
                   stellt Ihnen neuere Materialien zum Globalen
                   Lernen vor, die Sie in Ihrem jeweiligen Fächerbe-
                   reich einsetzen können.
                   Ebenso ist denkbar, dass wir Materialien und
                   Medien zu einem bestimmten Thema zusam-
                   menstellen oder Ihnen ausführlicher zum
                   Beispiel die Nutzungsmöglichkeiten unserer
                   BildungsBags vorstellen.
                   Außerdem werden wir auf Möglichkeiten der
                   Zusammenarbeit mit dem Welthaus hinweisen
                   und weitere Ressourcen benennen, die Sie im
                   Unterricht einsetzen können.
       Honorar und nach Vereinbarung
          Termine
         Referenten Die BildungsreferentInnen des Welthauses
  Anfragen bitte an bildung@welthaus.de

                                                                               7
S1                          Weltreise einer Socke
Schulbesuch                 Handlungsorientierte Lerneinheiten zum
                            Baumwollanbau

             Zielgruppe Grundschule: Klassen 1, 2 und 3;
                        Förderschulen
          Fächerbezüge Sachkunde, Erdkunde
                   Dauer 2 Unterrichtsstunden
            Alternativen Für die Weltreise einer Socke liegt eine inklusiv
                         überarbeitete Version für Förderklassen vor.
         Erläuterungen Woher kommen eigentlich unsere Socken?
    zum Inhaltsfeld und Und woraus werden sie gemacht? Diese und
      möglichen Ablauf weitere Fragen werden in dieser Einheit mit den
                        Schülerinnen und Schüler spielerisch behandelt.
                        Durch die Illustration der Arbeitsschritte vom
                        Baumwollanbau bis zur maschinellen Produk-
                        tion der Socken entsteht eine Sensibilität für
                        globale Arbeitsteilung und für die Lebensrealität
                        der Menschen in den Herstellungsländern.
                        Das Unterrichtsmodul unterstützt erste Vor-
                        stellungen der SuS über weltwirtschaftliche
                        Verflechtungen. Außerdem werden Alternativen
                        zum Status quo (Bio-Baumwolle, Fairer Handel)
                        zum Thema gemacht.
                        Das Unterrichtsmodul kann in unterschied-
                        lichen Lernkontexten mit unterschiedlichem
                        Anspruchsniveau eingesetzt werden. Entspre-
                        chende Unterrichtsmaterialien liegen vor.
           Honorar und nach Vereinbarung
              Termine
      Anfragen bitte an bildung@welthaus.de

8
S2                     Schoko-Expedition
Schulbesuch            Handlungsorientierte Lerneinheiten zur
                       Schokolade und zum Fairen Handel

         Zielgruppe Grundschule: Klassen 3 und 4;
                    Sek. I: Klassen 5 und 6
      Fächerbezüge Sachkunde, Politik, Religion, Erdkunde
               Dauer 4 Unterrichtsstunden
        Alternativen Die Schoko-Expedition kann auch als schuli-
                     scher Projekttag (z.B. von 8.00 bis 13.00 Uhr)
                     durchgeführt werden.
     Erläuterungen Kakao und Schokolade sind selbstverständliche
zum Inhaltsfeld und Bestandteile des Konsums unserer Kinder.
  möglichen Ablauf Daran anknüpfend erfahren die Kinder etwas
                    von den Lebensverhältnissen im „Kakaoland
                    Ghana“, vom langen Weg der Kakaofrucht bis
                    zur Tafel Schokolade und vom Versuch, durch
                    fairere Preisgestaltung (Fair Trade) den Kakao-
                    bauern ein besseres Leben zu ermöglichen.
                    Als didaktisches Material steht für diese Einheit
                    unser BildungsBag „Schoko-Expedition“ zur
                    Verfügung, der vielfach nutzbare Angebote
                    enthält, das Themenfeld „Kakao und Scho-
                    kolade“ schülergerecht zu präsentieren. Das
                    umfasst die stoffliche Präsentation der einzelnen
                    Kakao-Verarbeitungsstufen, Fotos, Spiele und
                    andere Lernmaterialien.
                    Je nach Klassen- oder Gruppengröße sollte die
                    Einheit in zwei Kleingruppen durchgeführt
                    werden.
       Honorar und nach Vereinbarung
          Termine
  Anfragen bitte an bildung@welthaus.de

                                                                        9
S3                      Zulässige Kinderarbeit?
Schulbesuch
           Zielgruppe Sek. I: Klassen 6 – 8
        Fächerbezüge Politik, Erdkunde, Religion
                Dauer 1 – 2 Unterrichtsstunden
      Erläuterungen Kinderarbeit ist ein emotional hoch besetztes
 zum Inhaltsfeld und Themenfeld. Im Unterricht sollte es aber nicht
   möglichen Ablauf nur darum gehen, Kinderarbeit (KA) als
                     ruinöses Ausbeutungsverhältnis wahrzuneh-
                     men. Dass arme Familien in Afrika, Asien und
                     Lateinamerika ihre Kinder zur Mithilfe bei
                     der Existenzsicherung heranziehen, ist weder
                     verwunderlich noch verwerflich. Vielmehr sollte
                     die „gefährliche Kinderarbeit“ (ILO -Definition)
                     als vorrangiges Problem erkannt werden, weil sie
                     die Gesundheit und das seelische Wohlergehen
                     von Kindern gefährdet.
                     Die Unterrichtseinheit will diese Unterschiede
                     bei der Bewertung der Kinderarbeit deutlich
                     machen, den Kontext Armut herausarbeiten
                     und auch einen Blick auf diejenigen Kinder und
                     Jugendliche ermöglichen, die arbeiten wollen
                     und statt eines Verbotes von KA nach besseren
                     und geschützten Arbeitsbedingungen rufen.
                     Auch über den Wunsch, etwas gegen (gefährli-
                     che) KA tun zu wollen, wäre zu sprechen. Weil
                     nur relativ wenige Kinder im Exportsektor
                     arbeiten, ist ein Engagement gegen (gefährliche)
                     KA nicht so einfach wie es zunächst scheint.

         Honorar und nach Vereinbarung
            Termine
     Anfragen bitte an bildung@welthaus.de

10
S4                     Weltweite Fleischfolgen
Schulbesuch
         Zielgruppe Klassen 7 – 9
      Fächerbezüge Politik, Erdkunde, Ernährungslehre, Religion
              Dauer 1 – 2 Unterrichtsstunden
     Erläuterungen Ein hoher Konsum von Fleisch und anderen
zum Inhaltsfeld und tierischen Produkten ist Kennzeichen einer
  möglichen Ablauf „Wohlstandsernährung“, wie sie in immer
                    mehr Ländern der Erde stattfindet. Doch diese
                    Essgewohnheiten sind nicht nachhaltig, weil sie
                    viele Ressourcen verbrauchen, zur Erderwär-
                    mung beitragen und die Ernährungssicherheit
                    in ärmeren Teilen der Erde gefährden können.
                    Gleichzeitig wären die Implikationen des hohen
                    Fleischkonsums für die eigene Gesundheit zu
                    überdenken.
                    Das Unterrichtsmodul will mit den SuS ins
                    Gespräch kommen über diese globalen Folgen,
                    über ihre Ernährungsgewohnheiten und über
                    die hiermit zusammenhängenden Zielkonflikte.
                    Ziel des Unterrichts kann nicht eine Bekehrung
                    zum Veganismus sein, sondern die Bereitschaft
                    zur Reflexion des eigenen Ess-Verhaltens – ohne
                    jede Überwältigungsabsicht. Die SuS lernen
                    neben den Fragwürdigkeiten unserer bisherigen
                    Ernährungsweise auch Ansätze kennen, wie
                    das „anders essen“ aussehen könnte. Dies wäre
                    gegebenenfalls auch „praktisch“ zu erproben.
       Honorar und nach Vereinbarung
          Termine
  Anfragen bitte an bildung@welthaus.de

                                                                  11
S5                       Mein ökologischer Fußabdruck
Schulbesuch
           Zielgruppe Sek. I: Klassen 7 – 10
        Fächerbezüge Politik, Erdkunde, Religion
                Dauer 1 – 2 Unterrichtsstunden
           Alternative Die Einheit kann auch nachmittags (Ganztag)
                       oder im Rahmen eines Projekttages stattfinden.
      Erläuterungen Der „ökologische Fußabdruck“ (öFu) ist ein
 zum Inhaltsfeld und Versuch, über eine Messzahl unseren Umwelt-
   möglichen Ablauf verbrauch zu ermitteln und abzubilden. Dies soll
                     Vergleiche mit anderen Menschen oder anderen
                     Ländern ermöglichen und Anhaltspunkte für
                     die Frage liefern, an welchen Stellen unsere
                     Lebensweise nicht nachhaltig ist.
                     Das Unterrichtsmodul will zunächst die SuS
                     dazu anhalten, ihren eigenen ökologischen Fuß-
                     abdruck zu ermitteln. Dies kann durch häusliche
                     Recherchen (z. B. betreffend den Stromverbrauch
                     im elterlichen Haushalt, Heizungsverbrauch,
                     PKW-Kilometer, Ernährungsweise etc.) im
                     Vorfeld der Unterrichtseinheit geschehen. Für
                     die Ermittlung stehen diverse Rechnerprogram-
                     me (Internet) zur Verfügung. Ein zweiter Schritt
                     dient der Analyse der ermittelten Ergebnisse und
                     einem Vergleich der unterschiedlichen Ver-
                     bräuche. Schließlich sollen daraus Erkenntnisse
                     über Einsparungen, über eine Reduktion des
                     ökologischen Fußabdrucks, gewonnen werden.
         Honorar und nach Vereinbarung
            Termine
     Anfragen bitte an bildung@welthaus.de

12
S6                     Mein Handy und seine globalen
Schulbesuch            Folgen
         Zielgruppe Sek. I: Klassen 7 – 10
      Fächerbezüge Politik, Erdkunde, Religion, Wirtschaft
               Dauer 2 Unterrichtsstunden
         Alternative Eventuell auch eine längere Einheit über fünf
                     Unterrichtsstunden
     Erläuterungen Das Handy/Smartphone verbindet uns via
zum Inhaltsfeld und Globalisierung mit vielen Menschen in den
  möglichen Ablauf sogenannten Entwicklungsländern. Es sind
                    die Chinesinnen und Chinesen, die z. T. unter
                    schlimmen Arbeitsbedingungen unsere Handys
                    zusammensetzen, vielleicht Menschen in der DR
                    Kongo, die den Rohstoff Koltan für die Prozes-
                    soren unserer Handys aus der Erde holen und
                    gleichzeitig Opfer jener Gewaltverhältnisse sind,
                    die durch den illegalen Rohstoffexport finanziert
                    werden, es sind Kinder in Indien, die unsere
                    „Althandys“ in Säuren auflösen, um die noch
                    nutzbaren Rohstoffe herauszuwaschen und dabei
                    schlimme Gesundheitsfolgen riskieren.
                    Das Unterrichtsmodul soll solche Verstrickun-
                    gen zur Sprache bringen und danach fragen,
                    welche Verantwortung wir als Nutzer der
                    Smartphones, Tabletts etc. haben. Das schließt
                    auch die Frage mit ein, wo und wie wir die
                    nicht mehr benötigten Millionen von Handys
                    entsorgen. Die genauen Schwerpunkte werden
                    an Ihre Erwartungen und an das Vorwissen der
                    Zielgruppe angepasst.
       Honorar und nach Vereinbarung
          Termine
  Anfragen bitte an bildung@welthaus.de

                                                                     13
S7                       Buen vivir –
Schulbesuch              Was ist ein »gutes Leben«?
           Zielgruppe Sek. I und II: Klassen 9 – 13
        Fächerbezüge Politik, Erdkunde, Wirtschaft
                Dauer Eine oder mehr Unterrichtsstunden
      Erläuterungen Was ist ein gutes, gelingendes Leben? Die Frage
 zum Inhaltsfeld und hat zunächst eine subjektive Perspektive und
   möglichen Ablauf fragt nach den eigenen Vorstellungen von einem
                     Leben, das Sinn macht und Zufriedenheit gibt.
                     Die Frage hat aber auch eine gesellschaftliche
                     Dimen­sion. Bekanntlich war Wohlstands-
                     mehrung durch ökonomisches Wachstum in
                     Deutschland und in weiten Teilen der Welt
                     lange Zeit der kategorische Imperativ. Doch die
                     Feststellung, dass grenzenloses Wachstum an die
                     Begrenztheit der Ressourcen stößt und weiteres
                     Wachstum die Lebenszufriedenheit nicht mehr
                     steigert, ist eine heute weithin anerkannte
                     Position.
                     Unser Unterrichtsmodul will diese Debatte
                     abbilden und mit den SuS darüber ins Gespräch
                     kommen. Gleichzeitig können wir aus Latein-
                     amerika (vor allem Ecuador und Bolivien)
                     lernen, wie das Konzept von „buen vivir“ (gutes
                     Leben) zumindest ansatzhaft die Ökonomie
                     und die Politik dieser Länder verändert hat. Das
                     Modul hat also vielfältige Aspekte und kann mit
                     unterschiedlicher Intensität gestaltet werden.
         Honorar und nach Vereinbarung
            Termine
     Anfragen bitte an bildung@welthaus.de

14
S8                     Entwicklung ist kein Märchen –
Schulbesuch            Eine neue Sicht auf Entwicklung
         Zielgruppe Sek. I und II: Klassen 8 – 13
      Fächerbezüge Sozialwissenschaft, Politik, Religion, Ethik
              Dauer 2 Unterrichtsstunden
     Erläuterungen Auch bei unseren SuS dürfte der weitaus
zum Inhaltsfeld und größte Teil davon überzeugt sein, dass es keine
  möglichen Ablauf Fortschritte bei der Reduzierung der weltweiten
                    Armut gibt. Was wäre eigentlich, wenn unsere
                    SuS über die tatsächlichen eindrucksvollen
                    Entwicklungserfolge Bescheid wüssten, wenn
                    die Entwicklungspolitik aus der Wahrnehmung
                    hoffnungslosen Scheiterns befreit würde?
                    Der Schulbesuch könnte vielleicht dabei helfen,
                    die tatsächliche Weltentwicklung wahrzuneh-
                    men und das alte Weltbild zu überdenken. Die
                    Herausforderung heute lautet: „Unsere Gene-
                    ration könnte die erste sein“, so Ban Ki Moon,
                    „welche die Armut ausrottet, ebenso wie wir die
                    letzten sein könnten, die die Chance haben, den
                    Planeten zu retten“.
                    Für dieses Unterrichtsmodul steht eine Vielzahl
                    von didaktischen Materialien (Unterrichtsein-
                    heiten, Spiele, Quiz-Spiele, Bildkartei etc.) zur
                    Verfügung, die unserem neuen BildungsBag
                    „Entwicklung ist kein Märchen“ entnommen
                    werden. Diese können je nach der zur Verfügung
                    stehenden Zeit und je nach den Bedürfnissen
                    Ihrer Klasse / Kurses eingesetzt werden.
       Honorar und nach Vereinbarung
          Termine
  Anfragen bitte an bildung@welthaus.de

                                                                   15
S9                       Film: »The true cost« –
Schulbesuch              Mode global gesehen
           Zielgruppe Sek. II: Klassen 10 – 13
        Fächerbezüge SoWi, Geographie, Religion
                Dauer 1 – 2 Unterrichtsstunden
      Erläuterungen Die Mehrzahl der jungen Menschen wissen –
 zum Inhaltsfeld und glaubt man einer Greenpeace-Studie aus 2015 –,
   möglichen Ablauf dass die Produktion unserer Bekleidung nicht
                     nachhaltig ist, weil sie mit untragbaren Arbeits-
                     bedingungen der Textilarbeiterinnen verbunden
                     ist und selbst minimale ökologische Standards
                     etwa beim Baumwollanbau verletzt. Unser
                     Unterrichtsmodul will dieses Grundwissen der
                     SuS mit weiteren Informationen und Fakten
                     unterfüttern. Gleichzeitig wollen wir eine
                     Reflexion über unseren Textilkonsum anstoßen.
                     Warum gehen wir gerne shoppen? Welche
                     Wichtigkeit haben für uns gutes Aussehen
                     und Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen?
                     Welchen Stellenwert hat die Frage nach sozialen
                     und ökologischen Nachhaltigkeitsstandards?
                     Was könnten und was wollen wir tun, um hier
                     zumindest kleine Veränderungen anzustoßen?
                     Das Unterrichtsmodul wird umrahmt durch ein
                     Filmangebot: Der eindrucksvolle Dokumentar-
                     film „The true cost“ steht zur Verfügung (inkl.
                     Aufführungsrechte) und kann in zwei Versionen
                     (89 Min. oder 32 Min.) eingesetzt werden.
         Honorar und nach Vereinbarung
            Termine
     Anfragen bitte an bildung@welthaus.de

16
S10                    Klimaleugner und
Schulbesuch            unbequeme Wahrheiten
         Zielgruppe Sek. II: Klassen 11 – 13
      Fächerbezüge Sozialwissenschaft, Wirtschaft, Politik, Religion,
                   Ethik
              Dauer 1 – 2 Unterrichtsstunden
     Erläuterungen Das Thema Klimawandel dürfte den SuS der
zum Inhaltsfeld und Oberstufe im Laufe ihrer Schulkarriere bereits
  möglichen Ablauf begegnet sein. Bei diesem Modul soll es jetzt
                    darum gehen, sich mit Argumenten der „Klima­
                    leugner“ näher zu beschäftigen. Diese haben
                    seit Präsident Trump eine Hochkonjunktur, die
                    durch den angekündigten Rückzug der USA
                    aus dem Pariser Klimaschutz-Abkommen auch
                    politisch manifestiert ist. Auch die AfD leugnet
                    in ihrem Parteiprogramm die anthropogene
                    Verursachung der Erderwärmung.
                    Zwei wesentliche Themenfelder sind hier ange-
                    sprochen. Zum einen sind die Argumente der
                    Klimaleugner auf ihre naturwissenschaftliche
                    Stimmigkeit zu überprüfen. Viele Behauptungen
                    entsprechen schlicht nicht den empirischen
                    Befunden, zumindest wie sie der weitaus größte
                    Teil der wissenschaftlichen Community für
                    gegeben hält. Zum anderen wäre aber auch darü-
                    ber nachzudenken, warum Menschen sich den
                    Bedrohungsgefühlen, die mit dem Klimawandel
                    verbunden sind, entziehen wollen und warum
                    daher der „Klima-Alarmismus“ vieler enga-
                    gierter Gruppen ganz offensichtlich nur wenig
                    Wirkung entfalten kann.
       Honorar und nach Vereinbarung
          Termine
  Anfragen bitte an bildung@welthaus.de

                                                                    17
S11                      Post-Wachstumsgesellschaft
Schulbesuch
           Zielgruppe Sek. II: Klassen 11 – 13
        Fächerbezüge Sozialwissenschaft, Wirtschaft, Politik
                Dauer 1 – 2 Unterrichtsstunden
      Erläuterungen Dass ökonomisches Wachstum und eine Steige-
 zum Inhaltsfeld und rung des BIP kein guter Indikator für Wohlstand
   möglichen Ablauf oder gar für Lebensqualität sind, ist mittler-
                     weile von weiten Teilen aller politischer Lager
                     anerkannt. Was aber sind die Alternativen? Ein
                     qualitatives, „grünes“ Wachstum, das vor allem
                     auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, oder eine Ge-
                     sellschaft, die dem Postulat des „Immer-Mehr“
                     ein Gesellschaftsmodell ohne Wachstum
                     (Post-Wachstumsgesellschaft) entgegenstellt, das
                     den Menschen Verzicht zumuten will und dafür
                     auch noch Mehrheiten gewinnen möchte?
                     Der Unterrichtsbesuch soll eine kontroverse De-
                     batte und eine gemeinsame Reflexion anstoßen
                     und deutlich machen, dass hier gesellschaftliche
                     Grundfragen tangiert sind, die Vieles infrage
                     stellen, was jahrzehntelang Richtschnur der
                     Politik gewesen ist. Keine Zielvorstellung ist
                     konfliktfrei und erfolgssicher. Doch es macht
                     allemal Sinn, sich über „Wachstum, Wohlstand
                     und Lebensqualität“ Gedanken zu machen,
                     auch gerade weil die geforderte „große Trans-
                     formation“ unserer Gesellschaft eine gigantische
                     Herausforderung ist.
         Honorar und nach Vereinbarung
            Termine
     Anfragen bitte an bildung@welthaus.de

18
S12                    » Ich gehe immer leise « –
Schulbesuch            Rassismus im Alltag
         Zielgruppe Sek. II: Klassen 9 – 13
      Fächerbezüge Sozialwissenschaft, Politik, Religion, Ethik
              Dauer Eine oder zwei Unterrichtsstunden –
                    oder auch als SchiLf: ca. drei Stunden
     Erläuterungen Dass es so etwas wie Rassismus in unserer
zum Inhaltsfeld und Gesellschaft gibt, ist eine Erfahrung, die nur
  möglichen Ablauf bestimmte Menschen (mit einer bestimmten
                    Hautfarbe oder aus bestimmten Herkunftslän-
                    dern kommend) machen. Dem großen Teil der
                    Mehrheitsgesellschaft bleiben solche Erfahrun-
                    gen erspart.
                    Der Schulbesuch von Dr. Keith Hamaimbo
                    soll diese alltäglichen Rassismus-Erfahrungen
                    zum Thema machen, von solchen Erfahrungen
                    berichten und Anstöße zur Reflexion geben.
                    Dabei geht es auch um die Frage, warum wir
                    so ungern über dieses Thema sprechen und
                    an welchen Stellen Rassismus von politischen
                    Akteuren gerade heute wieder genutzt wird,
                    um bei bestimmten Teilen der Bevölkerung „zu
                    punkten“. „Wie verlernt man Rassismus“ wäre
                    ebenfalls zu fragen und zu debattieren. 2017 hat
                    Keith Hamaimbo einen an dieser Stelle einsetz-
                    baren Film über Rassismus-Erfahrungen gedreht
                    („Ich gehe immer leise“, 37 Minuten). Der Film
                    ist als USB -Stick im Welthaus erhältlich und
                    kann auch ohne externe Referent*innen gezeigt
                    werden.
       Honorar und     nach Vereinbarung
          Termine
  Anfragen bitte an Bitte an
                    Keith.Hamaimbo@welthaus.de

                                                                  19
S13                      Die Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Schulbesuch              der UN
           Zielgruppe Sek. II: Klassen 12 – 13
        Fächerbezüge Politik, Erdkunde, Religion, Ethik
                Dauer 1 – 2 Unterrichtsstunden
      Erläuterungen Im September 2015 haben die Vereinten Natio-
 zum Inhaltsfeld und nen „Sustainable Developments Goals“ verab-
   möglichen Ablauf schiedet, die für alle Staaten der Erde soziale
                     und ökologische Nachhaltigkeitsziele beinhalten.
                     Diese SDG s haben die im Jahre 2000 verabschie-
                     deten „Millennium-Entwicklungsziele“ (MDG s)
                     abgelöst und stellen anders als die MDG s die
                     gemeinsame Verantwortung von Nord und Süd,
                     von armen und reichen Ländern, heraus. Sie for-
                     dern Transformation nicht nur für den „globalen
                     Süden“, sondern auch für den „globalen Norden“.
                     Das Unterrichtsmodul soll die SuS mit diesen
                     Weltzielen bekannt machen, ihre Bedeutung für
                     die Zukunft auf der einen Erde herausstellen
                     und nach den Chancen fragen, dass diese SDG s
                     tatsächlich bis 2030 erreicht werden. Dabei
                     kommt auch unweigerlich zur Sprache, welche
                     Interessen und Mechanismen die bisherige (glo-
                     bale) Entwicklung bestimmt haben und was in
                     unserer Gesellschaft – auf der politischen wie auf
                     der persönlichen Ebene – dazu führt, dass längst
                     erkannte Postulate einer nachhaltigen Entwick-
                     lung noch immer unberücksichtigt bleiben.
         Honorar und nach Vereinbarung
            Termine
     Anfragen bitte an bildung@welthaus.de

20
S14                    WELTWÄRTS gehen –
Schulbesuch            Begegnungen mit Freiwilligen
         Zielgruppe Sek. II: Klassen 12 – 13
      Fächerbezüge SoWi, Politik, Religion, Ethik
              Dauer 1 Unterrichtsstunde
     Erläuterungen Jedes Jahr entsendet das Welthaus Bielefeld im
zum Inhaltsfeld und Rahmen des „Weltwärts-Programms der Bun-
  möglichen Ablauf desregierung rund 100 junge Leute zu unseren
                    Projektpartnern in Mexiko, Peru, Ecuador,
                    Südafrika oder Mosambik, damit sie dort für
                    ein Jahr lang Lernerfahrungen machen und in
                    einem Projekt mitarbeiten. Gleichzeitig kommen
                    rund 15 „Süd-Nord-Freiwillige“ aus unseren
                    Partnerländern nach Bielefeld, um ebenfalls
                    hier zu lernen und auch in einem meist sozialen
                    Projekt mitzuarbeiten.
                    Für die SuS der Oberstufe der Bielefelder Schu-
                    len bietet sich durch das Weltwärts-Programm
                    die Gelegenheit, unmittelbar von den Erfahrun-
                    gen junger Leute zu hören und diese direkt zu
                    befragen. Diese Chance ist gegeben zum einen
                    durch zurückgekehrte Freiwillige, die von ihrem
                    Auslandsjahr berichten und ihre Erfahrungen
                    weitergeben können. Dabei steht auch die Frage
                    im Raum, ob solch‘ ein Weltwärts-Jahr nicht
                    auch eine Option für die SuS wäre. Zum anderen
                    wären die jungen „Süd-Nord-Freiwilligen“ aus
                    unseren Partnerländer vielleicht interessante
                    und alters-adäquate GesprächspartnerInnen für
                    unsere SuS, deren Erfahrungen von Interesse
                    sind.
       Honorar und nach Vereinbarung
          Termine
  Anfragen bitte an Freiwilligendienst@welthaus.de

                                                                  21
A1                      Ein Besuch im Weltladen –
außerschulischer        Fair Trade zum Anfassen
Lernort
           Zielgruppe Sek. I: Klassen 7 – 10
        Fächerbezüge Erdkunde, Politik, Religion
                Dauer 2 – 3 Unterrichtsstunden
           Alternative Die Lerneinheit kann auch in der Schule
                       stattfinden.
       Erläuterungen Der „Faire Handel“ ist ein Versuch, etwas mehr
                 zum Gerechtigkeit im Welthandel zu verwirklichen,
     möglichen Ablauf indem die Verbraucherinnen und Verbraucher
                      bei uns „freiwillig“ höhere Preise zahlen und
                      dieser Mehrpreis unter weitgehender Ausschal-
                      tung des Zwischenhandels den ProduzentInnen
                      in Afrika, Asien oder Lateinamerika zugute
                      kommt. Der Faire Handel gilt gleichzeitig als
                      eine der (wenigen) Möglichkeiten, unmittelbar
                      durch eigenes Verhalten (hier: Konsumentschei-
                      dungen) etwas gegen die weltweite Armut und
                      für Kleinbauerngenossenschaften in Afrika,
                      Asien und Lateinamerika zu tun.
                      Ein Besuch im Café Welthaus / Weltladen bietet
                      den SuS die Möglichkeit, sich Produkte des
                      Fairen Handels anzusehen, die Erläuterungen
                      und Beschriftungen auf den einzelnen Waren zu
                      lesen und die meist ehrenamtlich Engagierten,
                      die den Ladendienst machen, zu interviewen.
                      Dabei könnten auch Fragen nach Sinn und Moti-
                      vation eines solchen Engagements zur Sprache
                      kommen.
          Honorar und nach Vereinbarung
             Termine
     Anfragen bitte an bildung@welthaus.de

22
A2                     Bielefelder Radweg zu den
außerschulischer       »nachhaltigen Entwicklungszielen«
Lernort
         Zielgruppe Grundschule, Sek. I und II: Klassen 4 – 11
      Fächerbezüge Erdkunde, Politik, Religion
              Dauer Kurzzeitig für einzelne Stationen,
                    ca. 3 Stunden für den Gesamt-Radweg
    Erläuterungen Die Vereinten Nationen haben im Herbst 2015
              zum „nachhaltige Entwicklungsziele“ (englisch:
  möglichen Ablauf Sustainable Development Goals – SDG s)
                   beschlossen. Sie betreffen die Ausrottung von
                   Armut und Hunger, Gesundheit und Bildung für
                   alle Menschen, den Erhalt der Ökosysteme und
                   die Verwirklichung einer Lebensweise überall
                   auf der Welt im Einklang mit den ökologischen
                   Grenzen unseres Planeten.
                   An acht Radweg-Stationen in Bielefeld können
                   Interessierte etwas über diese Nachhaltig-
                   keitsziele (SDG s) erfahren, Audio-Töne von
                   Menschen hören, die einen Bezug zu diesen
                   Inhaltsfeldern haben, interaktive Spiele aus-
                   probieren oder per QR-Code auf weitergehende
                   Informationen zurückgreifen.
                   Der Radweg kann als Gesamtstrecke (25 km)
                   oder teilweise (einzelne Stationen) genutzt wer-
                   den. Zielgruppe: Gruppen aller Art, Schulklas-
                   sen, Betriebsgruppen, Kirchengemeinden oder
                   Sportvereine. Auf Wunsch werden die Touren
                   von einem „Guide“ angeleitet. Kartenmaterial ist
                   kostenlos verfügbar.
                   Nähere Infos entnehmen Sie bitte der Website
                   www.sdg-radweg.de
       Honorar und nach Vereinbarung
          Termine
  Anfragen bitte an Keith.Hamaimbo@welthaus.de

                                                                 23
Unser Bildungsteam
        Dr. Keith Hamaimbo
        Kath. Theologe
        Arbeitsschwerpunkt
        Promotor für Globales Lernen in der Region Bielefeld,
        Herford, Lippe und Paderborn
        Themen: SDG -Radweg, Afrika, Rassismus
        Kontakt
        Keith.Hamaimbo@welthaus.de
        Tel. 05 21 .. 986 48  -15

        Marie Joram
        Volkswirtin und Bildungsreferentin
        Arbeitsschwerpunkt
        Globales Lernen
        Kontakt
        Marie.Joram@welthaus.de
        Tel. 05 21 .. 986 48  -13

        Georg Krämer
        Diplom-Pädagoge und Diplom-Soziologe
        Arbeitsschwerpunkt
        Didaktische Materialien
        Fachpromotor für Globales Lernen in NRW
        Kontakt
        Georg.Kraemer@welthaus.de
        Tel. 05 21 .. 29 85 38
Digitale Welthaus-Angebote
Publikationen-Shop des Welthauses
https://shop.welthaus.de
Beschreibung und Bestellung unserer (kostenpflichtigen) didaktischen
Materialien und Publikationen

Download-Unterrichtsmaterialien des Welthauses
www.welthaus.de/de/bildung/unterrichtsmaterialien-downloads/
Unterrichtsmaterialien zum Download

Datenbank Unterrichtsmaterialien
www.eine-welt-unterrichtsmaterialien.de
Regelmäßig aktualisierte Hinweise auf verfügbare Unterrichtsmaterialien
zu den verschiedenen Themenfeldern des Globalen Lernens

Globales Lernen in den Kernlehrplänen von NRW
www.globales-lernen-schule-nrw.de
Circa 150 Unterrichtsmodule (2017 aktualisiert) zu diversen Themen des
Globalen Lernens mit Lehrplannavigator (Schulart, Fächer, Klassenstufe),
der an die Kernlehrpläne von NRW anknüpft

Lernplattform nachhaltige Entwicklungsziele
www.lernplattform-nachhaltige-entwicklungsziele.de
Didaktische Materialien und Medien zu den nachhaltigen Entwicklungs-
zielen der Vereinten Nationen

Datenblatt Entwicklungspolitik
www.welthaus.de/fileadmin/user_upload/Bildung/
Downloads/Datenblatt-Entwicklungspolitik.pdf
Zweimal jährlich aktualisiertes Datenblatt mit neuesten statischen Zahlen
zu Bevölkerung, Armut, Hunger, Welthandel, Entwicklungszusammen­
arbeit u. a. m.
Mediothek im Welthaus Bielefeld

 ξξ Persönliche Beratung
 ξξ 1.400 Unterrichtsmaterialien, Filme, Spiele, BildungsBags,
    ­Fachbücher, Zeitschriften
 ξξ Materialsuche:
    www.Welthaus.de/Bildung/Mediothek
 ξξ Die »Reisende Mediothek« kommt mit einem Koffer ­
    voller Materialien auch in Ihre Schule
 ξξ Telefon: 05 21 ..  986 48 - 11
 ξξ eMail: Mediothek@welthaus.de
 ξξ Adresse: August-Bebel-Str. 62, 33602 Bielefeld
 ξξ Öffnungszeiten: Montag–Donnerstag 15.00–18.00 h
Sie können auch lesen