Bildungsangebot für Dozenten - Programmstart am 14.09.2017 - aim-Akademie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Professionelles Lehren in der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gGmbH Bildungsangebot für Dozenten September 2017 Einzigartig. bis Juni 2018 Unverwechselbar Konzipiert für Sie. aim. Programmstart am 14.09.2017
INHALT Das Bildungsprogramm 2 Kursübersicht 4 Pädagogische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 6 Basismodule 10 Aufbaumodule 14 Workshops 20 Ihre Ansprechpartner / Anmeldung 26 Anfahrt 28 Informationen zur aim 30 Terminkalender 2017/2018 36
Das Bildungsprogramm Liebe Dozentinnen, liebe Dozenten, ich freue mich sehr, Ihnen unser erstes Bildungspro- gramm für Dozentinnen und Dozenten der aim vor- zustellen. Initiiert wurde das Programm durch unsere letztjährige gemeinsame Veranstaltung „Wir gestalten mit“. Ihrem Wunsch, Anregungen für die Weiterent- wicklung Ihrer Lehrtätigkeit zu bekommen, können wir jetzt entsprechen. Handlungskompetenzen auch in der Erwachsenenpäd- agogik kontinuierlich weiter zu entwickeln, ist ein Baustein auf dem Weg zu pro- zess- und ergebnisorientierter Qualitätssicherung. Durch den Transfer dieser neu erworbenen Kompetenzen erhoffen wir uns, dass Sie Bildungseffekte bewirken können, die uns unserer Vision „Alle Kinder und Jugendlichen haben bestmögliche Bildungschancen“ ein Stück näher bringen. Wir hoffen, dass die Themen dieses neuen Programms Sie ansprechen und dass Sie nachhaltige Impulse für Ihre praktische Arbeit mitnehmen. Dank der Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung ist die Teilnahme an diesem Qualifizierungsprogramm für Sie unentgeltlich. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. Ihre Tatjana Linke und das Team der aim 2 Das Bildungsprogramm
Entwicklung Lehrqualität Professionalität Bildungschancen Impulse Lernen Handlungskompetenz Unterstützung Das Bildungsprogramm 3
Kursübersicht Thema Termine Seite Pädagogische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung Dozent: Stephan Schweyer-Wagenhals Basismodul 1 Do., 14.09.2017 Grundlagen des Lehrens und Lernens - oder 11 Lernen im 21. Jahrhundert Do., 18.01.2018 Do. 12.10.2017 Basismodul 2 oder 12 Nachhaltige Didaktik und Methodik Do., 15.02.2018 Do., 09.11.2017 Basismodul 3 oder 13 Micro-Teaching Do., 15.03.2018 Aufbaumodul 1 Fr., 15.09.2017 14 Lernwiderstände Aufbaumodul 2 Lernprozesse in Gruppen, Gruppendynamik, Fr., 13.10.2017 15 Konflikte Aufbaumodul 3 Fr., 10.11.2017 16 Moderations- und Präsentationstechniken Aufbaumodul 4 Fr., 19.01.2018 17 Aktivierende Methoden Aufbaumodul 5 Fr., 16.02.2018 18 Differenziertes Lernen mit heterogenen Gruppen Aufbaumodul 6 Fr., 16.03.2018 19 Gelungenes Feedback und Gesprächsführung Skripte professionell erstellen Do., 12.04.2018 21 Dozent: Rafael Steinberg Mit der Stimme überzeugen Fr., 18.05.2018 23 Dozentin: Jenny Ulbricht Form follows function - Lernumgebungen gestalten Fr., 15.06.2018 25 Dozentin: Antje David 4 Kursübersicht
Pädagogische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung Intention Die modular aufgebaute Seminarreihe „Pädagogische Pro- fessionalisierung in der Erwachsenenbildung“ bietet Ih- nen die Möglichkeit, Ihre eigenen Kompetenzen in diesem Themenfeld auszubauen oder aufzufrischen: Das Spektrum reicht von transferorientierter Methodik und Didaktik über gelingende Kommunikation bis zum differenzierten Lehren in heterogenen Gruppen. Am Anfang steht die Auseinan- dersetzung mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die verschiedenen Aspekte des Lernens im Erwachse- nenalter. Biografisches Arbeiten und die Reflexion der per- sönlichen Praxis des Lehrens bilden den zweiten Schritt, der von professionellem Feedback begleitet wird und Impulse für die Weiterentwicklung Ihrer pädagogischen Handlungskom- petenz gibt. Diese Vorgehensweise und die Anregungen, die sich aus der Gruppendiskussion ergeben, motivieren dann sicher zur unmittelbaren Umsetzung des Gelernten in Ihre eigene Lehr-Praxis. 6 Pädagogische Professionalisierung
Inhaltliche Systematik Dieses Themenfeld bietet didaktische Grundla- gen als Basismodule sowie halbtägige Aufbau- module zu vertiefenden Themen. Sie als Teilneh- mer wählen das Thema/die Themen nach Ihrem persönlichen Interesse. Die Teilnahme kann für alle Module unabhängig voneinander erfolgen. Wir empfehlen eine Teilnahme an mehreren Ver- anstaltungen, insbesondere an den Basismodu- len, die sowohl im zweiten Halbjahr 2017 sowie im ersten Halbjahr 2018 angeboten werden. Die sechs Aufbaumodule finden im Rahmen dieses Programms einmal statt. Nach der Evaluation dieses Erstangebotes entscheiden wir über die Fortführung der Themen im Folgeprogramm. Zeitliche Systematik Die Veranstaltungen bieten wir von Sep- tember 2017 bis Juni 2018 jeweils im monatlichen Turnus an. Die Basismodule sind eintägige Veranstaltungen, die don- nerstags von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr stattfinden. Die Aufbaumodule werden als halbtägige Workshops freitags von 08:30 bis 12:00 Uhr angeboten. Wir freuen uns, wenn dieses Setting Ihre zeitlichen Mög- lichkeiten als freiberufliche Trainer be- rücksichtigt und Ihre Teilnahme zulässt. Pädagogische Professionalisierung 7
Pädagogische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung Über Selbstreflexion und Feedback zur pädagogischen und didaktischen Handlungskompetenz. 8 Pädagogische Professionalisierung
■■ Sie setzen die Akzente. ■■ Sie gestalten Ihre Weiterbildung. ■■ Alle Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden. ■■ Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist unentgeltlich durch die finanzielle Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige GmbH. Pädagogische Professionalisierung 9
DOZENT Stephan Schweyer-Wagenhals „Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.“ Konfuzius 553-473 v. Chr. ■■ Dipl.-Pädagoge ■■ Akademischer Mitarbeiter an der PH Ludwigsburg in der Abteilung Erwachse- nenbildung und Berufliche Bildung ■■ Berater im Bereich Personalentwicklung, Weiterbildungs- und Qualifizierungs- maßnahmen ■■ Trainer zu den Themen Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz; Praxisanlei- tung, Didaktik, Methodik; Unterrichtsgestaltung in der Ausbildung, Kommunika- tion, Gesprächsführung, Konflikte, Selbstbewusstsein und -heit, Selbsterfahrung; Rhetorik, Präsentieren, Moderieren ■■ Lehrer an Berufsschulen 10
Pädagogische Professionalisierung BASISMODUL 1 BASISMODULE Grundlagen des Lehrens und Lernens – Lernen im 21. Jhd. Wie lernen Erwachsene und was folgt daraus für die mikrodidaktische Gestaltung von Lehr-Lernprozessen? Aktuelle Erkenntnisse werden in kurzen Impulsvorträgen dargelegt und anschließend dahingehend hinterfragt, wie nachhaltige Lernprozesse gestaltet werden können. Über die kritische Auseinandersetzung mit Lerntheorien seit dem 20. Jhd. soll ein vertiefter Zugang zum Begriff Lernen stattfinden. Die neu- rowissenschaftliche Dimension bringt anschließend eine weitere Perspektive auf die Lernprozessgestaltung in der Weiterbildung. Anschließend soll der Mythos der Motivation im Spiegel von Motivationstheorien betrachtet werden. Inhalte: ■■ Lerntheorien und ihre Bedeutung für das Lernen im 21 Jhd.: Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus ■■ Neurowissenschaftliche Perspektive auf das Lernen – Implikationen für Lern- prozessbegleiter und Lernprozessbegleiterinnen ■■ Mythos Motivation – Kann Motivation hergestellt werden? Termine: Donnerstag, 14.09.2017, 08:30 Uhr – 16:00 Uhr Kursnummer 172DOZSWB1 oder Donnerstag, 18.01.2018, 08:30 Uhr – 16:00 Uhr Kursnummer 181DOZSWB1 Basismodule 11
BASISMODUL 2 Nachhaltige Didaktik und Methodik Ausgewählte didaktische Modelle der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung werden in diesem Baustein dargelegt und erarbeitet. Wie stellt sich das Verhält- nis von Inhalten und Methoden dar? Was bedeutet es, Sachlogik, Handlungslogik, Psychologik und Soziologik in Lernprozesse zu implementieren? Wie kann man der Motivation oder Emotionalität von Teilnehmenden gerecht werden? Schließlich wird ein idealtypischer Zyklus besprochen und reflektiert. Abschließend wird mit der Ermöglichungsdidaktik eine didaktische Haltung reflektiert und auf die Praxis übertragen. Inhalte: ■■ Was ist Didaktik? ■■ Aktuelle didaktische Modelle – Sinn oder Unsinn? ■■ Was bedeutet Nachhaltigkeit in Lehr-/Lernsituationen – Illusion oder Ziel? ■■ Die Ermöglichungsdidaktik - Lernen kann nicht erzeugt werden ■■ Gängige Methoden in der Bildungsarbeit ■■ Neue Methoden in der Bildungsarbeit Termine: Donnerstag, 12.10.2017, 08:30 Uhr – 16:00 Uhr Kursnummer 172DOZSWB2 oder Donnerstag, 15.02.2018, 08:30 Uhr – 16:00 Uhr Kursnummer 181DOZSWB2 12 Basismodule
BASISMODUL 3 Micro-Teaching BASISMODULE Micro-Teaching ist eine Methode des Unterrichts-/Seminartrainings in der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden. Der Arbeitsauftrag für die Teilnehmenden lautet, eine überschaubare Lehr-Lern-Situation aus ihrem Praxisalltag vorzustellen und durchzuführen. Die Durchführung wird mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend durch die Seminargruppe analysiert. Darüber hinaus werden Aspekte wie Feedbackregeln, Präsentationsformen und -techniken, rhetorische Mittel, Aus- drucksweise, Körpersprache etc. thematisiert. Inhalte: ■■ Durchführung und Analyse einer eigenen Unterrichts-/Seminareinheit ■■ Wahrnehmung und Reflexion verbaler und nonverbaler Handlungsmuster in Unterrichts-/Seminareinheiten ■■ Übertragung der Erkenntnisse und Ergebnisse auf die eigene Praxis. Termine: Donnerstag, 09.11.2017, 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Kursnummer 172DOZSWB3 oder Donnerstag, 15.03.2018, 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Kursnummer 181DOZSWB3 Basismodule 13
AUFBAUMODUL 1 Lernwiderstände „Schwierige Teilnehmende“, „fehlende Motivation“ und „Lernwiderstände“ führen immer wieder zu herausfordernden Unterrichts-/Seminarsituationen. Interaktion und Probleme der sozialen Wahrnehmung stehen dabei genauso im Fokus wie die Gruppendynamik und das Bewusstsein über die eigene Rolle. Wie können konst- ruktive Interaktionsprozesse in der Erwachsenenbildung befördert bzw. wie kann der Umgang mit Störungen gestaltet werden? Ziel ist es, Konsequenzen für das erwachsenenpädagogische Handeln herauszuarbeiten. Inhalte: ■■ Konflikte in der Unterrichtspraxis analysieren, verstehen und bewältigen ■■ Lernwiderstände erkennen und nutzen ■■ Wie „lese“ ich Gruppenprozesse und fördere diese (Konfliktprophylaxe)? ■■ Was ist meine (professionelle) Rolle als Dozent/Dozentin? Termin: Freitag, 15.09.2017, 08:30 Uhr – 12:00 Uhr Kursnummer 172DOZSWA1 14 Aufbaumodule
AUFBAUMODUL 2 AUFBAUMODULE Lernprozesse in Gruppen, Gruppendynamik, Konflikte Mit Bezug auf Klassiker der Kommunikationstheorie (Watzlawick, Schulz v. Thun) geht es in diesem Seminar um das Verstehen und die Analyse von Kommuni- kationsprozessen und von damit in Zusammenhang stehenden gruppendynami- schen Prozessen in der erwachsenenpädagogischen Praxis. Wie können konstrukti- ve Interaktionsprozesse in der Erwachsenenbildung gefördert und damit bspw. der Umgang mit Störungen gestaltet werden? Ziel ist es, Konsequenzen für das erwachsenenpädagogische Handeln herauszuar- beiten und dies auf Gruppenprozesse zu übertragen. Es werden gruppendynamische Methoden ausprobiert, um daran die Wirksamkeit deutlich zu machen und kritisch zu reflektieren. Inhalte: ■■ Gruppendynamik in Lernprozessen ■■ Gruppendynamik gestalten ■■ Gruppendynamik „lesen“ ■■ Konfliktmanagement in Lernprozessen Termin: Freitag, 13.10.2017, 08:30 Uhr – 12:00 Uhr Kursnummer 172DOZSWA2 Aufbaumodule 15
AUFBAUMODUL 3 Moderations- und Präsentationstechniken Der Begriff Moderation geht zurück auf das lateinische Wort „moderare“ = (sich) mäßigen. Der Moderator hat die Aufgabe, der Gruppe zu helfen, ihre Inhalte kon- zentriert, effizient und eigenverantwortlich zu entwickeln. Er unterstützt die Teil- nehmer, praxisorientierte Lösungen zu finden. Dabei nimmt er sich selbst zurück und verhält sich neutral. Der Moderator hat eine wichtige Rolle für das Gelingen des Moderationsprozesses. Er muss die Sitzung strukturieren sowie die erarbeiteten Inhalte dokumentieren. Er hilft der Gruppe durch richtiges Fragen zu vernünftigen Ergebnissen zu kommen. Durch Zusammenfassen und inhaltliche Pointierung bringt er selbst verschwommene Inhalte in eine klare und verwendbare Form. Ausgehend von dieser Definition wird die Rolle und Aufgabe des Moderators disku- tiert und erarbeitet. Ziel ist es, gemeinsam eine Checkliste zu erarbeiten und daran die Wirksamkeit von verschiedenen Präsentationstechniken deutlich zu machen. Das Auftreten und die Präsentationstechnik bestimmen in einem großen Maße die Wirkung eines Moderators. Anhand der Checklisten zur Rolle werden Hinwei- se zum Auftreten, zur Körpersprache, Mimik, Stimme und Sprache vorgestellt und diskutiert. Anschließend werden Moderationsmethoden vorgestellt und gemeinsam auf Praxiserfahrungen übertragen. Inhalte: ■■ Moderation und Präsentation – Wer oder was bin ich? ■■ Wirkung als Moderator – Von der richtigen Kommunikation zur Technik ■■ Moderations- und Präsentationstechniken Termin: Freitag, 10.11.2017, 08:30 Uhr – 12:00 Uhr Kursnummer 172DOZSWA3 16 Aufbaumodule
AUFBAUMODUL 4 AUFBAUMODULE Aktivierende Methoden Energizer, gruppendynamische und erlebnisorientierte Methoden machen nicht nur Spaß, sondern sind auch ein wichtiger Bestandteil für einen nachhaltigen Unter- richt. Dies fördert die Interaktionen in der Gruppe, führt zudem zur Aktivierung des Gehirns und somit zu nachhaltigem Lernen. Wichtige Voraussetzung für den Einsatz solcher Methoden ist die „Kreativität“ der Lehrenden. Dafür braucht es oft nicht mehr als ein paar Minuten und Sie können bspw. mit Ampelkarten, Regenrinnen, Zeitungspapier, Bauklötzen, Duplosteinen und Klebebriefen aktivierende Methoden in den Unterricht implementieren. In diesem Workshop werden aktivierende Methoden vorgestellt, ausprobiert, auch selbst entwickelt und auf deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis reflektiert. Ab- schließend wird ein gemeinsamer „Methodenreader“ erstellt und allen Teilnehmen- den zugänglich gemacht. Inhalte: ■■ Aktivierende Methoden als Zugang zur Ausbildung überfachlicher Kompetenzen ■■ Warum aktivierende Methoden? - Methoden haben keinen Selbstzweck ■■ Vom Ausprobieren zum selbst entwickeln - Kreativwerkstatt Methoden Termin: Freitag, 19.01.2018, 08:30 Uhr – 12:00 Uhr Kursnummer 181DOZSWA4 Aufbaumodule 17
AUFBAUMODUL 5 Differenziertes Lehren mit heterogenen Gruppen Lerngruppen zeichnen sich in der heutigen Zeit häufig durch eine große Heterogeni- tät aus. Dies erfordert eine differenzierte didaktische Planung bspw. mit geeigneten Methoden und Arbeitsformen. Deren Auswahl resultiert aus dem Zusammenspiel von Inhalten, Zielen, Methoden, Lehrenden und Adressaten. Ziel des Bausteins ist es, die didaktische Planungskompetenz zu verbessern und Ihr persönliches Metho- denspektrum zu erweitern. Inhalte: ■■ Heterogenität als Chance ■■ Umgang mit heterogenen Gruppen ■■ Methoden für heterogene Gruppen Termin: Freitag, 16.02.2018, 08:30 Uhr – 12:00 Uhr Kursnummer 181DOZSWA5 18 Aufbaumodule
AUFBAUMODUL 6 AUFBAUMODULE Gelungenes Feedback und Gesprächsführung Die meisten wissen bereits vieles über professionelles Feedback-Geben und Ge- sprächsführung: Doch wenden Sie es im Seminaralltag auch an oder lassen Sie sich ab und an von der Hektik anstecken und vergessen Ihre Vorsätze? Ausgehend von Begriffen wie Anerkennung, Wertschätzung und Respekt werden Strategien aufgezeigt wie Feedback sofort umgesetzt und gegeben werden kann. Anschließend werden Gesprächsführungsstrategien für den Seminaralltag vorge- stellt, diskutiert und praktisch geübt. Inhalte: ■■ Was bedeutet gelungenes Feedback? ■■ Das motivierende Kritikgespräch ■■ Über das Fragen zur gezielten Gesprächsgestaltung ■■ Die „Schweinehundsprache“ Termin: Freitag, 16.03.2018, 08:30 Uhr – 12:00 Uhr Kursnummer 181DOZSWA6 Aufbaumodule 19
DOZENT Rafael Steinberg „Durch das individuelle Eingehen auf die Bedürf- nisse der Seminarteilnehmer steigt die Motivation und Produktivität beim Einsatz mit Word.“ ■■ Diplom-Betriebswirt (FH) ■■ selbständiger IT-Trainer ■■ Lehraufträge an der Hochschule Heilbronn und der DHBW Stuttgart 20 Workshops
Workshops Skripte professionell erstellen WORKSHOPS Skripte, Handouts und Co. vermitteln dem Leser und Anwender einen greifbaren und bleibenden Eindruck über ihren Autor. Skripte sind für die Teilnehmer der lesbare „rote Faden“ durch die Veranstaltung und unterstützen die Lernenden, Inhalte nachzubearbeiten und zu reflektieren. Die Texte professionell zu gestalten, unterstreicht die Qualität der Weiterbildungsveranstaltung. Word bietet zahlreiche funktionelle Tools zu einer schlüssigen ansprechenden Darstellung und zur arbeits- vereinfachenden Texterstellung. Inhalte ■■ Aufbau eines Skriptes: Deckblatt, Gliederung, Inhaltsverzeichnis, grafische Elemente (Logo) einbinden, Textseiten gestalten ■■ Formatierung: Kopf- und Fußzeile, Seitenwechsel, Abschnittswechsel, Seitennummerierung, Aufzählungen, Querverweise ■■ Verzeichnisse: Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Quellenverzeichnis ■■ Autokorrekturfunktionen, Überarbeitungsfunktionen ■■ Thesaurus, Silbentrennung, Rechtschreibung ■■ Einbinden von Grafiken, Bildern und Objekten Voraussetzungen zur Teilnahme gute Grundkenntnisse in MS Word Termin: Donnerstag, 12.04.2018, 08:30 Uhr – 16:00 Uhr Kursnummer 181DOZRSSK Workshops 21
DOZENTIN Jenny Ulbricht „Deine Stimme verändert die Welt.“ ■■ Diplom-Sprecherin und Diplom-Sprecherzieherin ■■ Linklater-Stimm-Trainerin (DLT) 22 Workshops
Mit der Stimme überzeugen Eine überzeugende Stimme ist in Ihrem beruflichen Alltag eine wichtige Vorausset- zung für erfolgreiches Wirken und ein wichtiger Aspekt professionellen Auftretens. Wie schaffen Sie es, Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu faszinieren und auf- WORKSHOPS merksam zu halten? Und wie schafft es Ihre Stimme, einen Seminartag mühelos durchzustehen? Im Workshop wird durch praktische Übungen erfahrbar gemacht, wie die Stimme kraftvoll, aber dennoch schonend eingesetzt werden kann. Lernen Sie die wichtig- sten Strategien kennen, damit die Stimme das tut, was Sie wollen und Ihre Teilneh- merinnen und Teilnehmer interessiert zuhören. Inhalte ■■ Körperliche Entspannung als Basis für entspannte Stimmgebung ■■ Atemtechniken für tiefe und effektive Atmung ■■ freie, authentische Stimmgebung ■■ mit Leichtigkeit laut und lange sprechen ■■ Das Faszinationssystem von Stimme und Sprechen Termin: Freitag, 18.05.2018, 08:30 Uhr – 12:00 Uhr Kursnummer 181DOZJUST Workshops 23
DOZENTIN Antje David „Ich fühle mich in Theorie und Praxis des Lernens zu Hause." ■■ Head of Secondary School der Bilingualen Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach ■■ seit 2012 Entwicklung von innovativen Weiterbildungskonzepten für Lehr- personen mit dem Team der Learningfactory.ch 24 Workshops
"Form follows function" - Lernumgebungen gestalten Der Begriff der gestalteten Lernumgebung rückt die didaktische Gestaltung der Orte und Umgebungen des Lernens in den Mittelpunkt. Wie fördert und ermöglicht die Gestaltung der Lernumgebung reflexive und kooperative Prozesse der Konstruktion WORKSHOPS von Wissen? Methoden, Lernwege oder Lernstrategien werden von den Lernenden zunehmend selber gewählt und diese Entwicklung erfordert auch ein Nachdenken über pädagogische Haltung. Welche konkreten Möglichkeiten bieten Ihnen in die- sem Zusammenhang die aim-Lernräume? Inhalte ■■ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren an Beispielen, dass Lernumge- bungen Einstellungen und Haltungen sichtbar machen, zu unterschiedlichen Aktivitäten anregen und Emotionen wecken. ■■ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, weshalb solche aktivierenden Lernumgebungen effektiv sind. ■■ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können eine Lernumgebung gestalten und nutzen, die diesen Kriterien gerecht wird. Termin: Freitag, 15.06.2018, 08:30 Uhr – 12:00 Uhr Kursnummer 181DOZADLU Workshops 25
IHRE ANSPRECHPARTNER Sabine Endtner Sylvia Baust Programmleitung Programmplanung Tel.: 07131 39097-383 Tel.: 07131 39097-361 endtner@aim-akademie.org baust@aim-akademie.org „Die Professionalität der Dozenten entscheidet we- sentlich über den Erfolg der Weiterbildungsveranstal- "Das Bildungsangebot ist in tungen. Nur zusammen mit sich schlüssig, konzeptionell unseren Dozentinnen und und theoretisch fundiert. Ein Dozenten können wir die maßgeschneidertes Angebot Qualität unserer Angebote für unsere Dozentinnen und stetig steigern." Dozenten und dadurch un- verwechselbar aim." 26 Ihre Ansprechpartner
ANMELDUNG Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen: E-Mail: teilnehmerservice@aim-akademie.org Bitte das Anmeldeformular als Anhang beifügen! Telefon: 07131 39097-0 Fax: 07131 39097-399 Online: www.aim-akademie.org Post: Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Bildungscampus 7 74076 Heilbronn DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNGEN Die Bestätigung über die Durchführung der jeweiligen Veranstaltung erfolgt, sobald eine angemessene Teilnehmerzahl erreicht ist, spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn, damit Sie möglichst frühzeitig Planungssicherheit haben. Alle Veranstaltungen finden in der aim, Bildungscampus 7, 74076 Heilbronn statt. Anmeldung / Durchführung der Veranstaltungen 27
Sie uns mit dem PKW ANFAHRT UND LAGEPLAN Im Parkhaus Bildungscampus West stehen den Besuchern über 520 Parkplätze während der Seminarteilnahme kostenlos zur Ver fügung. Bitte entwerten Sie Ihren Parkschein am Ticketentwerter im Foyer der aim-Akademie. Anfahrt von der A6 Die Ausfahrt 37 Heilbronn-Zentrum/Neckar- sulm/Mosbach nehmen und Richtung Heil- bronn/Neckarsulm abfahren. Der B27 stadt einwärts folgen und nach der Bahnbrücke rechts in die Schaeuffelenstraße (Einbahn- straße) abbiegen. Dann nach rechts in die Mannheimer Bildungscampus Straße West stehen den abbiegen Besuchern und biswährend über 520 Parkplätze zum derEuropaplatz vorfahren. Am Kreisel am Seminarteilnahme Verfügung. Bitte entwerten Sie Ihren Parkschein am Ticketentwerter im Foyer der aim- Europaplatz rechts Richtung Parkhaus abbiegen und links halten zur Einfahrt Park- haus Bildungscampus West. der A6: Anfahrt von der A81 nehmen und Richtung Heilbronn/Neckarsulm 37 Heilbronn-Zentrum/Neckarsulm/Mosbach Die Ausfahrt B27 stadteinwärts folgen und 11 nach Heilbronn-Zentrum/Untergruppenbach/Löwenstein der Bahnbrücke rechts in die Schaeuffelenstraße nehmen und ße) abbiegen. Dann nach rechts in die Mannheimer Straße abbiegen und bis zum Europaplatz der L1111 Richtung Heilbronn folgen. Der Stuttgarter m Kreisel am Europaplatz rechts Richtung Parkhaus abbiegen und links halten zur Einfahrt Straße stadt e inwärts folgen. ungscampusInWest. Heilbronn an der Gabelung Südstraße/Oststraße (B27) der Oststraße folgen. An der A81: der Gabelung Weinsberger Straße (B27-B39)/Paul-Göbel-Straße (B39) links in die Weinsberger Straße abbiegen. nehmen 11 Heilbronn-Zentrum/Untergruppenbach/Löwenstein Der Weinsberger Straße bis zum Europaplatz folgen. und der L1111 Richtung Am Kreisel gen. Der Stuttgarter Straßeam Europaplatz stadteinwärts folgen. Inrechts Richtung Heilbronn Parkhaus abbiegen und links halten zur an der Gabelung tstraße (B27) der Oststraße folgen. An der Gabelung Weinsberger Straße (B27-B39)/Paul-Göbel- inks in dieEinfahrt WeinsbergerParkhaus Bildungscampus Straße abbiegen. West. Der Weinsberger Straße bis zum Europaplatz folgen. m Europaplatz rechts Richtung Parkhaus abbiegen und links halten zur Einfahrt Parkhaus pus West. Bitte nutzen Sie das Parkhaus Bildungscampus West. n Sie, dass die Tiefgarage Bildungscampus West nicht zur öffentlichen Nutzung vorgesehen ist, hließlich reservierte Stellplätze zur Verfügung Navigationsadresse zum stehen. Parkhaus Bildungscampus West: Weipertstraße 51, 74076 Heilbronn dresse zum Parkhaus Bildungscampus West: Weipertstraße 51, 74076 Heilbronn www.aim-akademie.org 28 Anfahrt und Lageplan
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN Nehmen Sie vom Hauptbahnhof Heilbronn/Willy-Brandt-Platz die Stadtbahnlinien ANFAHRT S41 (Mosbach) oder S42 (Sinsheim) bis zur Haltestelle Theater. Nach einem kurzen Fußweg entlang der Mannheimer Straße, nachdem die Schaeuffelenstraße überquert wurde, befindet sich auf der rechten Seite der Bil- dungscampus Ost. Der Mannheimer Straße weiter folgen, nach der Bahnbrücke rechts halten auf den Bildungscampus West. Die Fahrzeiten sowie sonstige Bus- und Bahnverbindungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Fahrplänen der Verkehrsbetriebe. Die elektronische Fahrplanaus- kunft finden Sie im Internet unter www.efa-bw.de. Alternativ erreicht man die aim-Akademie vom Hauptbahnhof zu Fuß in ca. 15 Minuten: Der Bahnhofstraße stadteinwärts folgen. Den Neckar an der Friedrich-Ebert-Brücke (Kaiserstraße) überqueren und links der Unteren Neckarstraße bis zum Ende folgen. Beim Bollwerksturm die Mannheimer Straße an der Fußgänger-Ampel überqueren und links der Mannheimer Straße folgen. Nach der Bahnbrücke rechts halten auf den Bildungscampus West. Anfahrt und Lageplan 29
INFORMATIONEN ZUR AIM ÖFFNUNGSZEITEN DER AIM (EINGANGSTÜR) Montag bis Freitag: 07:45 Uhr bis 17:00 Uhr Samstag: 07:15 Uhr bis 16:00 Uhr Bei Veranstaltungen außerhalb der Kernzeit gelten gesonderte Öffnungszeiten. MÜLLTRENNUNG Bei der Entsorgung aller Abfälle wollen wir umweltbewusst sowie ressourcenschonend agieren. Deshalb werden auf dem Bildungscampus die Abfälle getrennt. Wir bitten Sie, in den Seminarräumen die Abfälle nach Papier, Restmüll und Gelben Sack zu sortieren. GARDEROBE In den Seminarräumen befinden sich Garderobenhaken und Schirmständer. Für Verlust wird keine Haftung übernommen. Für Wertsachen stehen Ihnen im Foyer Schließfächer zur Verfügung. INFORMATIONEN ZU DEN SEMINARRÄUMEN Die Seminarräume werden nach Absprache mit den Dozenten in den Pausen ver- schlossen. Alle Räumlichkeiten der aim sind barrierefrei zugänglich. Die Stockwerke sind neben den Treppenhäusern über einen Fahrstuhl zu erreichen. Alle Gebäude auf dem Bildungscampus sind barrierefrei zugänglich. Essen und Trinken in den Se- minarräumen ist nicht gestattet. Den Aufenthalt von Tieren in den Seminarräumen und auf dem Bildungscampus untersagt die Hausordnung. 30 Allgemeine Informationen zur aim
VERPFLEGUNG UND GETRÄNKE AUF DEM BILDUNGSCAMPUS Im Forum Öffnungszeiten Mensa: Montag – Freitag: 08:00 bis 15:00 Uhr, Samstag: 11:00 bis 14:00 Uhr Öffnungszeiten Cafeteria: Montag – Freitag: 07:30 bis 20:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr Die Mensa und Cafeteria steht allen Besuchern des Bildungscampus offen, Bargeld- zahlung an den Kassen ist möglich. In der aim Im 1. und 3. OG befinden sich unsere kostenlosen Wasserspender sowie Snack-, Kaffee- und Getränkeautomaten, an denen Sie ausschließlich mit Münzgeld Ver- pflegung erwerben können. Wir bitten zu beachten, dass Essen in den Seminarräu- men nicht erlaubt ist. Wasser darf gerne während des Seminars getrunken werden. Im Café (im Gebäude der DHBW CAS; schräg gegenüber der aim) Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 07:30 bis 16:00 Uhr, Bargeldzahlung an der Kasse ist möglich. Allgemeine Informationen zur aim 31
Dieter Schwarz Stiftung Bildung, Wissenschaft und Innovation sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und Zukunftsfähigkeit des Landes. Die Dieter Schwarz Stiftung hat sich deshalb das Ziel gesetzt, auf diese drei Säulen zu bauen und lebenslanges Lernen zu fördern. Zu den aktuellen Schwerpunkten gehört der Bildungscampus in Heilbronn sowie das nahegelegene Science Center experimenta, in der Besucher für Wissenschaft und Technik begeistert werden. Folgender Leitgedanke des Stifters prägt die Arbeit der Stiftung seit ihrer Gründung 1999: „Bildung ist unser wichtigster Rohstoff.“ Dieter Schwarz 34 32 Allgemeine Dieter Informationen Schwarz Stiftung zur aim
Akademie für Innovative Bildung und Management Die Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) deckt mit ihren Ange- boten in den Bereichen „Frühe Bildung“, „Unterricht und Schule“ sowie „Individuel- le Qualifizierung“ ein breites Spektrum ab. Die beiden ersten Themenfelder richten sich vorwiegend an Pädagoginnen und Pädagogen als wichtige Begleiter und Mul- tiplikatoren. Die Programme der „Individuellen Qualifizierung“ sind vorwiegend an Kinder und Jugendliche, aber seit 2016 auch verstärkt an Eltern adressiert, die sich für einen erfolgreichen Bildungsweg ihrer Kinder einsetzen wollen. Damit bietet die aim ein facettenreiches Bildungsangebot, das alle anspricht, die einen wichtigen Teil dazu beitragen können, die Vision der aim Realität werden zu lassen: jungen Menschen bestmögliche Bildungschancen zu bieten. Allgemeine Akademie für Innovative Informationen Bildung zur aim und Management 35 33
2017 September Oktober November Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 31 1 2 3 25 26 27 28 29 30 1 30 31 1 2 3 4 5 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 6 7 8 9 10 11 12 11 12 13 14 15 16 17 9 10 11 12 13 14 15 13 14 15 16 17 18 19 18 19 20 21 22 23 24 16 17 18 19 20 21 22 20 21 22 23 24 25 26 25 26 27 28 29 30 1 23 24 25 26 27 28 29 27 28 29 30 1 2 3 30 31 1 2 3 4 5 Dezember Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 2018 Januar Februar März Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 29 30 31 1 2 3 4 26 27 28 1 2 3 4 8 9 10 11 12 13 14 5 6 7 8 9 10 11 5 6 7 8 9 10 11 15 16 17 18 19 20 21 12 13 14 15 16 17 18 12 13 14 15 16 17 18 22 23 24 25 26 27 28 19 20 21 22 23 24 25 19 20 21 22 23 24 25 29 30 31 1 2 3 4 26 27 28 1 2 3 4 26 27 28 29 30 31 1 April Mai Juni Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 1 30 1 2 3 4 5 6 28 29 30 31 1 2 3 2 3 4 5 6 7 8 7 8 9 10 11 12 13 4 5 6 7 8 9 10 9 10 11 12 13 14 15 14 15 16 17 18 19 20 11 12 13 14 15 16 17 16 17 18 19 20 21 22 21 22 23 24 25 26 27 18 19 20 21 22 23 24 23 24 25 26 27 28 29 28 29 30 31 1 2 3 25 26 27 28 29 30 1 30 1 2 3 4 5 6
FERIEN/FEIERTAGE FERIEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Schuljahr 2017/2018 Herbstferien 30.10. - 03.11. Weihnachtsferien 22.12. - 05.01. Faschingsferien 12.02. - 16.02. Osterferien 26.03. - 06.04. Pfingstferien 22.05. - 02.06. Sommerferien 26.07. - 08.09. GESETZLICHE FEIERTAGE 2017 Tag der Deutschen Einheit Di 03.10. Reformationstag Di 31.10. Allerheiligen Mi 01.11. 1. Weihnachtsfeiertag Mo 25.12. 2. Weihnachtsfeiertag Di 26.12. 2018 Neujahr Mo 01.01. Heilige Drei Könige So 06.01. Karfreitag Fr 30.03. Ostermontag Mo 02.04. Tag der Arbeit Di 01.05. Christi Himmelfahrt Do 10.05. Pfingstmontag Mo 21.05. Fronleichnam Do 31.05. Ferien in Baden-Württemberg / Feiertage 35
September 2017 Lehrgang/Seminar/Vortrag Bemerkung 1 Fr 2 Sa 3 So 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo Schuljahresbeginn 12 Di 13 Mi 14 Do Basismodul 1: Grundlagen des Lehrens und Lernens Programmstart 15 Fr Aufbaumodul 1: Lernwiderstände 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi Weltkindertag 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 36 September
Oktober Lehrgang/Seminar/Vortrag Bemerkung 1 So 2 Mo 3 Di Tag der Deutschen Einheit 4 Mi 5 D 6 Fr 7 Sa Lange Nacht der Kultur - die aim lädt ein! 8 So 9 Mo 2017 10 Di 11 Mi 12 Do Basismodul 2: Nachhaltige Didaktik und Methodik 13 Fr Aufbaumodul 2: Lernprozesse in Gruppen 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 31 Di Reformationstag Oktober 37
November Lehrgang/Seminar/Vortrag Bemerkung 1 Mi Allerheiligen 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do Basismodul 3: Micro-Teaching 10 Fr Aufbaumodul 3: Moderations- und Präsentationstechniken 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 38 November
Dezember Lehrgang/Seminar/Vortrag Bemerkung 1 Fr 2 Sa 3 So 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa Abgabe Ihrer Dozenten-Abrechnungen 10 So 2017 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 1. Weihnachtsfeiertag 26 Di 2. Weihnachtsfeiertag 27 Mi aim bis 01.01.2018 geschlossen 28 Do 29 Fr 30 Sa 31 So Dezember 39
Januar 2018 Lehrgang/Seminar/Vortrag Bemerkung 1 Mo Neujahr 2 Di Wir sind wieder für Sie da. 3 Mi 4 Do 5 Fr 6 Sa Heilige Drei Könige 7 So 8 Mo 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo 16 Di 17 Mi 18 Do Basismodul 1: Grundlagen des Lehrens und Lernens 19 Fr Aufbaumodul 4: Aktivierende Methoden 20 Sa 21 So 22 Mo 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo 30 Di 31 Mi 40 Januar
Februar Lehrgang/Seminar/Vortrag Bemerkung 1 Do 2 Fr 3 Sa 4 So 5 Mo 6 Di 7 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 2018 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do Basismodul 2: Nachhaltige Didaktik und Methodik 16 Fr Aufbaumodul 5: Differenziertes Lehren heterogenener Gruppen 17 Sa 18 So 19 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 27 Di 28 Mi Februar 41
März Lehrgang/Seminar/Vortrag Bemerkung 1 Do 2 Fr 3 Sa 4 So 5 Mo 6 Di 7 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do Basismodul 3: Micro-Teaching 16 Fr Aufbaumodul 6: Gelungenes Feedback und Gesprächsführung 17 Sa 18 So 19 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 27 Di 28 Mi 29 Do 30 Fr Karfreitag 31 Sa 42 März
April Lehrgang/Seminar/Vortrag Bemerkung 1 So 2 Mo Ostermontag 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo 10 Di 2018 11 Mi 12 Do Workshop: Skripte professionell erstellen 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo Karfreitag 31 Sa April 43
Mai Lehrgang/Seminar/Vortrag Bemerkung 1 Di Tag der Arbeit 2 Mi 3 Do 4 Fr 5 Sa 6 So 7 Mo 8 Di 9 Mi 10 Do Christi Himmelfahrt 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr Workshop: Mit der Stimme überzeugen 19 Sa 20 So 21 Mo Pfingstmontag 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi 31 Do Fronleichnam 44 Mai
Juni Lehrgang/Seminar/Vortrag Bemerkung 1 Fr 2 Sa 3 So 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 2018 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr Workshop: Form follows function - Lernumgebungen gestalten 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa Juni 45
NOTIZEN 46 Notizen
NOTIZEN Notizen 47
NOTIZEN 48 Notizen
Alle Kinder und Jugendlichen haben bestmögliche Bildungschancen. Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Bildungscampus 7 · 74076 Heilbronn Telefon 07131 39097-0 · Fax 07131 39097-399 info@aim-akademie.org aim-Außenstelle Tauberbischofsheim Blumenstraße 2 · 97941 Tauberbischofsheim Telefon 09341 84980-0 · info-tbb@aim-akademie.org www.aim-akademie.org Verantwortlich: Tatjana Linke, Sabine Endtner, Sylvia Baust Konzeption + Gestaltung: Selina Rothenhöfer, Sascha Göttler
Sie können auch lesen