Auf dem Weg zur Krippe - 1 GEMEINDEBRIEF Martinskirchengemeinde Ahlten - kirche-ahlten.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dez. – Februar 2021 GEMEINDEBRIEF Evangelisch-lutherische Martinskirchengemeinde Ahlten Auf dem Weg zur Krippe
AUF EIN WORT Liebe Leserin, lieber Leser, rühren zu lassen – und wir werden entdecken, noch immer hat uns die Pandemie fest im Griff wie viel Trost und Kraft und Liebe davon ausge- und lässt so wenig an Besuchen und Begeg- hen. Dabei kann uns der Stern leiten. Er zeigt, nungen, an Veranstaltungen und gemeinsamen dass es eine Verbindung gibt zwischen Himmel Feiern zu – wahrscheinlich auch an den Weih- und Erde. – und dass seit Weihnachten das Licht nachtstagen. Das ist natürlich sehr schade und des Himmels auf unsere Erde fällt und die Dun- für viele nicht leicht auszuhalten. kelheiten dieser Welt erhellen kann. Wo wir ihm Mir kam in den Sinn, ob wir vielleicht diese Zeit folgen, uns von ihm leiten lassen, da werden nutzen können, um uns auf das zu besinnen, was wir selbst zu Lichtträgern, die die Botschaft der die Weihnachtsbotschaft im Kern ausmacht. Das Engel wahrnehmen und lebendig werden lassen: Bild auf dem Titelblatt zeigt es an: Krippe und »Ehre sei Gott im Himmel! Denn er bringt der Stern. Welt Frieden und wendet sich den Menschen in Die Krippe ist Symbol dafür, dass der lebendige Liebe zu.« Gott in unsere Welt, in diese Welt mit all ihren Brüchen und Vorläufigkeiten gekommen, Mensch Ja, lassen Sie uns dem Stern folgen und die Krip- geworden ist, um uns nahe zu sein. Hier, in ei- pe mit ihrer Botschaft finden, dann kann auch nem heruntergekommenen Stall und in einer in der Pandemie Weihnachten werden – in uns Futter-Krippe, zeigt er, dass er das Ärmliche, das selbst, in unseren Familien, in unserer Welt. Dunkle, all das, was das Leben einschränkt, kärg- Wäre es nicht ein schönes Zeichen, jede und lich und notdürftig sein lässt, mit den Menschen jeder von uns hängt gut sichtbar einen Weih- teilt. Die Krippe ist Zeichen für Gottes Liebe zu nachtsstern ins Fenster? Das kann uns gegensei- uns Menschen – dafür, dass er in Jesus Christus tig ermutigen – und zugleich zeigen: wir lassen mit uns und bei uns ist, um uns zu trösten, zu uns nicht unterkriegen und arbeiten mit daran, stärken und auf einen Weg zu geleiten, auf dem dass das Licht der Weihnachtsbotschaft die Men- geglücktes Leben und Zusammenleben gelingen schen und diese Welt erreicht. kann. Noch wartet das Kind in der Krippe auf sei- In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein geseg- ne Besucher. Da ist noch viel Platz. Machen wir netes Weihnachtsfest und einen guten Übergang uns doch zumindest gedanklich und mit unserem in das neue Jahr. Bleiben Sie in all dem gut be- Herzen auf den Weg, um dieses Geschenk Gottes hütet. Ihr zu betrachten, zu hören und uns von ihm an INHALT AUF EIN WORT 2 KINDERSEITE 10 AUS DER GEMEINDE MARTINS-KITA 11 ■ Wechsel im Kirchenbüro 3 TAUF-TERMINE 11 ■ Erntedank in Corona-Zeiten 4 KIRCHE FÜR KINDER ■ Volkstrauertag – ein Tag zum Gedenken 5 ■ Kindergottesdienst/Bastelanaleitung 12 ■ Die Linde musste weichen 5 JUGENDARBEIT FREUD UND LEID 6 ■ Neue T-Shirts 12 DIAKONIE ■ Nächste Termine/Ansprechpartner 12 ■ Beratungsangebote 6 WIR LADEN EIN ■ Helfende Engel 6 ■ EKO-Adventskalender-Aktion 13 THEOLOGISCHE INFORMATION ■ Martinis: Musical, Adventskalender 13 ■ Warum zünden wir Kerzen an? 7 ■ Weihnachten in Tüten 13 BROT FÜR DIE WELT ■ Heiligabend / Weihnachten 14 ■ Ein Advent für die Zukunft 8 ■ Krippenspiel online 14 SOZIALFONDS AHLTEN VERANSTALTUNGSKALENDER 15 ■ Besondere Spenden 9 SPRECHZEITEN/IMPRESSUM 15 ■ Hilfe aus dem Sozialfonds 9 MARTINS-KITA 15 UNSERE GOTTESDIENSTE 16 2
Evangelisch-lutherische Martinskirchengemeinde Ahlten AUS DER GEMEINDE Abschiedsgrüße aus dem Kirchenbüro D ie letzten Arbeiten sind vollbracht – der Schreibtisch auf- geräumt und somit starte ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge in den Ruhestand. Die abwechslungs- reiche Tätigkeit im Kirchenbüro lag mir am Herzen und ich bli- cke gern auf vielfältige, fröhliche, anregende und auch traurige Begegnungen und Gespräche zurück. Es ist mir ein Bedürfnis, meine Dankbarkeit zum Ausdruck zu bringen. Denn dankbar darf ich nach 30 jähriger Tätigkeit im Kirchenbüro sein. Das mir ent- gegengebrachte Vertrauen hat mir gut getan und mich berei- chert. Danke dafür, liebe Gemeindeglieder und Mitarbeitende unserer Kirchengemeinde. Ein besonderer Dank geht an die Kirchenvorsteher und Kirchenvorstehe- rinnen, die mir vor 30 Jahren den Einstieg bei „Kirchen’s“ ermöglicht haben und natürlich an alle weiteren Kirchenvorstände, mit denen ich in dieser Zeit zusammenarbeiten durfte. Ein letztes herzliches Dankeschön gebührt Pastor Henning Runne für das vertrauensvolle und er- frischende Miteinander. Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich „Bleiben Sie gesund“. Herzliche Abschiedsgrüße Ihre/Eure Monika Ahl Die Neue im Kirchenbüro L iebe Gemeindebrief-Leserinnen und Leser, nach nunmehr 30 Jahren geht Frau Monika Ahl in den Ruhestand. Das Gesicht vor Ort, die erste Ansprechpartnerin wechselt – ein großer Schritt und eine große Aufgabe, die mir der Kirchenvorstand unserer Gemeinde zugesprochen hat. Dankbar und voller Vorfreude nehme ich die Arbeit als Pfarramtssekretärin auf! Und wer genau ist „die Neue“? Ich heiße Teresa Ahrens, bin 31 Jah- re alt, verheiratet und habe zwei Töchter. Unsere Martinskirchenge- meinde liegt mir persönlich sehr am Herzen. Gerne denke ich an den Konfirmandenunterricht, sowie die Konfirmation selbst, zurück. Die kirchliche Trauung und die Taufen meiner Kinder durch Pastor Henning Runne in der Martinskirche werden mir immer in besonderer Erinne- rung bleiben. Eventuell kennt mich der ein oder andere bereits von diversen Veranstaltungen unserer Ortschaft, da ich seit über 15 Jah- ren Querflöte bei den Ahltener Musikanten spiele. Ich freue mich auf Ihre Anrufe und zukünftigen Besuche im Martinshaus. Bis dahin verbleibe ich mit lieben Grüßen. Bitte achten Sie auf sich und bleiben Sie gesund. Teresa Ahrens 3
AUS DER GEMEINDE Erntedank in Corona-Zeiten B ei herrlichem Herbstwetter fand unser gut besuchter Erntedankgottesdienst in diesem Jahr nicht in der Kirche, sondern zu Corona Bedingungen auf dem Martinshof statt. Der Kirchenvorstand hatte ein Hygienekonzept erstellt und sorgte mit freundlichen Gesten für die Umsetzung. Auch unser Altar-Tisch war besonders gestaltet: Die eine Seite war traditionell geschmückt mit Früchten aus Feld und Garten. Die andere Seite mit Gaben, für die wir uns in diesem Jahr beson- ders bedanken. Dort waren neben einem Arztkittel mit Stethoskop, Masken, Desinfektionsmittel und Einmal-Handschuhen auch Toilettenpapier, Mehl und Nudeln zu finden. Auch das traditionelle Agape-Mahl forderte unsere Kreativität. Brot und Trauben wurden hygienisch verpackt in kleinen Tüten zusammen mit den Liederzetteln verteilt, bevor die Gottesdienstbesucher ihre Plätze aufsuchten. Pastor Henning Runne hatte Verse aus Psalm 103 als Predigttext gewählt. „Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiß nicht, was er dir Gutes getan hat.“ Denn auch in dieser schwierigen Zeit der Pan- demie haben wir Grund, Dank zu sagen. Dank für die Ernte, die in leuchtenden Farben mit dem Bild von Paul Gauguin “Ernte am Meer“ auf unseren Liederzetteln abgebildet war. Aber auch Dank für alles andere was wir haben, z.B. dass wir in Coronazeiten hier in Deutschland leben. „Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn, drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt und hofft auf ihn!“, durften wir (draußen) aus vollem Herzen singen. Ursel Prüße 4
Evangelisch-lutherische Martinskirchengemeinde Ahlten AUS DER GEMEINDE Volkstrauertag – ein Tag zum Gedenken A m Sonntag, den 15. November, fand anlässlich des Volkstrauertages eine Andacht am Ehrenmal an unserer Martinskirche statt. Wie in allen Lebensbereichen, ließ die weiterhin andauernde Pandemie einen gewohnten Gottesdienst nicht zu. Statt den Mitgliedern des Ortsrates, Vertretern unserer örtlichen Vereine sowie – zur musikalischen Unterma- lung – den Ahltener Musikanten, nahmen in diesem Jahr nur Ortsbür- germeistern Heike Koehler, Mitglieder des Kirchenvorstandes und einige Gemeindemitglieder an der Gedenkandacht teil. Pastor Henning Runne macht aber in seiner kurzen Ansprache sehr deutlich, dass die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft niemals in Vergessenheit geraten dürfen. Ge- rade in der heutigen Zeit, in der extremistische Gruppierungen weiterhin versuchen zu spalten, bedarf es eines Momentes der Ruhe, der Besinnung und des Gedenkens. Uns alle vereint die Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern. Wolfgang Rottwinkel Die Linde musste weichen E s tat schon weh, als die Linde am Martinshaus, die viele Jahrzehnte den Hof Edler und zuletzt unser Grundstück geschmückt hatte, ge- fällt wurde. Über die lange Zeit hatte sich ein mächtiger, aufrechter Stamm gebildet – mit einem großen Laubdach, das seit unserem Um- bau allerdings auch schon weniger ausladend geworden war. Was hatte diese Linde wohl alles gesehen und erlebt? Wie viele Men- schen hatten unter ihr gesessen, behütet von der mit starken Ästen gewachsenen Krone? Ja, ich denke, sie hätte eine Menge erzählen kön- nen – und es ist unheimlich schade, dass sie nun weichen musste. Allerdings – die Umbauarbeiten zum Gemeindehaus waren schon nicht spurlos an ihr, an ihrem Wurzel- werk vorbeigegangen, so dass in den letzten Jahren zu bemerken war, dass sie es schwer hatte. Nun war sie auch noch von drei Pilzen betroffen. Das Innere des Stammes war stark porös und weich geworden, so dass um ihre Standfestigkeit gefürchtet werden musste. Im Frühjahr war bei Sturm bereits ein grö- ßerer Ast abgebrochen – und wir konnten froh sein, dass niemand dabei zu Schaden gekommen ist. So mussten wir uns schweren Herzens dazu entschließen, die Linde fällen zu lassen. Vielleicht ist es so wie im menschlichen Leben: Irgendwann kommt die Zeit, in der die Lebenskräfte versiegen – und Abschied genommen werden muss. Das ist natürlich schade, tut auch weh, gehört aber zum Lauf des Lebens, auch eines Baumlebens dazu. Bei der Gelegenheit wurde auch die Tanne in der Rabatte entfernt, weil sie zu hoch geworden – und zu befürchten war, dass ihre eher flachen Wurzeln Schäden verursachen. Die Tanne wird ersetzt werden – bei der Linde ist es schwieriger, weil sie so dicht am Haus gestanden hat. Aber vielleicht finden wir einen anderen Standort. Henning Runne 5
AUS DER GEMEINDE FREUD UND LEID TAUFEN TRAUERFEIERN Sophia Brünig Uwe Schröter, 68 J. Nora Constanza Klosa Frank Poschadel, 61 J. Jonah Laurin Dietrich Manfred Göbert, 80 J. Ingrid Kuhlmann, geb. Warmbold, 85 J. Jörn Seidel, 46 J. Lidia Kunkel, geb. Hupp, 98 J. Käte Rathmann, geb. Hammermeister, 85 J. Marga Kellner, geb. Giegold, 79 J. Elisabeth Bohl, geb. Suppes, 98 J. DIAKONIE Beratungsstellen im Diakonischen Werk, Burgdorf, Schillerslager Str. 9 Allgemeine Soziale Beratung 05136 – 89 73 20 Ambulanter Hospizdienst 05136 – 89 73 11 Fachstelle für Sucht und Suchtprävention 05136 – 89 73 30 Schuldnerberatung 05136 – 89 73 14 Telefonseelsorge 0800 – 1 11 01 11 Ehe-, Paar- und Lebensberatung 0511 - 72 38 04 (Mo/Di 8.30 – 13.00 Uhr // Mi 11.00 – 17.00 Uhr // Do/Fr 8.30 – 12.30 Uhr) Helfende Engel für pflegende Angehörige im Kirchenkreis Burgdorf, Telefon: 0151 – 12 94 43 43 oder 05136 – 66 77. 6
Evangelisch-lutherische Martinskirchengemeinde Ahlten THEOLOGISCHE INFORMATION 7
BROT FÜR DIE WELT Ein Advent für die Zukunft Brot für die Welt eröffnet die 62. Aktion. Kindern Zukunft schenken, so lautet das Motto der 62. Aktion „Brot für die Welt“, die am 1. Advent eröffnet wird. Viele Millionen Kinder dieser Welt warten darauf, dass sich für sie Türen zur Zukunft öffnen. Mehr als 150 Millionen Kinder weltweit müssen arbeiten, oft für einen Hungerlohn. Zusam- men mit seinen Partnerorganisationen setzt sich „Brot für die Welt“ dafür ein, dass kein Kind aus Armut gezwungen ist, zum Familieneinkommen beizutragen. Helfen Sie, Türen zur Zukunft zu öffnen und schenken Sie Zukunft! Brot für die Welt braucht Ihre Hilfe! In diesem Jahr weden vermutlich weniger Menschen als sonst die Gottesdienste zu Weihnachten be- suchen. Das bedeutet geringere Kollekten für „Brot für die Welt“. Diese Ausfälle haben massive Aus- wirkungen auf all jene Menschen, die wir mit usneren Porjekten erreichen und unterstützen. Helfen Sie deshalb jetzt mit Ihrer Spende! Ihre Spende für „Brot für die Welt“ gibt als Hilfe zur Selbsthilfe Menschen in über 80 Ländern die Möglichkeit, ihr Leben aus eigener Kraft zu verbessern! Kirchenkreis Burgdorf oder direkt an „Brot für die Welt“ IBAN: DE14 2515 1371 0000 0072 11 IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: NOLADE21BUF BIC: GENODED1KDB Verwendungszweck: Brot für die Welt 1001 8
Evangelisch-lutherische Martinskirchengemeinde Ahlten SOZIALFONDS AHLTEN Sozialfonds Ahlten D as Unternehmen TenneT Deutschland, ansässig in Lehrte-Ahlten, hat dem Sozialfonds Ahlten einen Betrag in Höhe von 10.000,00 Euro zukommen lassen. „Uns liegt daran, Projekte und Initiativen im Um- kreis unserer Niederlassungen zu fördern, die das soziale Miteinander in den Gemeinden und Dörfern stärken“, so Alexander Jonat, bei TenneT für das Sponsoring verantwortlich. Die Mitglieder des Beirates des Sozialfonds zeigten sich hoch erfreut über diese, auch durch die Ortsbürgermeisterin Heike Koehler vermittelte, Spende des Unternehmens. „Das setzt uns in die Lage, gerade auch in der Corona-Zeit Menschen schnell und unbürokra- tisch zu unterstützen, die in eine finanzielle Notlage geraten“, so Pastor Henning Runne, Vorsitzender des Beirates. Auch die Unternehmen Keding Bau GmbH, Keding Brandschutz GmbH und PP Bohr- und Schneid-Service GmbH, alle drei mit Standort Im Kornfeld, haben dem Sozialfonds je 500,00 Euro gespendet. „Wir können in diesem Jahr leider auf Grund der Corona-Krise keine Weihnachtsfeier für unsere Mitarbeitenden ausrichten. Uns liegt aber daran, den dafür zur Verfügung stehenden Betrag einem guten Zweck vor Ort zukommen zu lassen“, so Daniel Keding. Das Foto zeigt die Ge- schäftsführer der Keding Bau, Daniel Keding (1.v.l.), Christian Dick (5.v.l.), den Geschäftsführer von Keding Brandschutz, Sven Mackenroth und den Geschäftsführer der PP Keding Bohr-und Schneideser- vice, Pascal Peters (4.v.l.) Außerdem sind vom Beirat des Sozialfonds Sabine Gnörich (2.v.l.), Pastor Henning Runne (6.v.l.), Michael Wolbers (7.v.l.) und Antje Jöhrens (8.v.l.) zu sehen. „Wir sind sehr dankbar für diese großzügigen Spenden, die wir gerne einsetzen, um akute Not zu lindern. Außerdem ist angedacht, ein besonderes Event für Kinder und Jugendliche auf den Weg zu bringen, sobald die Corona-Bedingungen es zulassen“, so Pastor Runne abschließend. Hilfe aus dem Sozialfonds Menschen, die sich in einer akuten wirtschaftlichen oder sozialen Notsituation be- finden, gerade auch in der Corona-Zeit, sollen aus dem Fonds unterstützt werden. Beispiele für eine Förderung können sein: *teilweise oder ganze Finanzierung von notwendigen Anschaffungen (Waschmaschine, Herd, Kühlgeräte u.ä.); *finan- zielle Hilfe bei Umzügen oder drohenden Stromsperren; *Schulranzen oder –material für Kinder und Jugendliche; *technische Geräte für die Schule (Laptop o.ä.). Auch soziale Pro- jekte von Einzelnen oder Gruppen können gefördert werden. Scheuen Sie sich nicht, die Hil- fe aus dem Sozialfonds in Anspruch zu nehmen. Die Beiratsmitglieder sind erreichbar über: Sozialfonds@kirche-ahlten.de oder über das Pfarramt, Tel. 6949 oder kg.ahlten@evlka.de. 9
Evangelisch-lutherische Martinskirchengemeinde Ahlten MARTINS-KITA Liebe Leser des Gemeindebriefes! es gibt auch wieder Neuigkeiten aus der KiTa. Unser Haus ist wieder mit Leben gefüllt. Alle Kinder sind wieder jeden Tag hier. Darüber sind wir sehr froh. Im letzten Gemeindebrief hatten Sie von unseren Wünschen gehört, die wir auf die Wäscheleine hän- gen wollten und hofften, sie erfüllt zu bekommen. Viele von unseren Wünschen bleiben offen. Und so haben wir entschieden: Wir lassen die Wünsche einfach an der Leine hängen!! Vielleicht werden sie später erfüllt, und wir müssen nur noch etwas warten. Es ist vieles passiert im neuen Kindergartenjahr. Wir haben in beiden Krippengruppen viele neue Kinder eingewöhnt – im Kindergarten waren es in diesem Jahr nur drei neue Kinder – auch mehrere neue Kolleginnen und einen neuen Kollegen konnten wir begrüßen. Eine Kollegin hat uns auf eige- nen Wunsch verlassen. Das bedeutet, wir haben auch im Team viele Veränderungen…. Vor einer Woche, am 11. November 2020, hat der Verein „Lebendiges Ahlten“ eine Quitte auf unserem Außengelände gepflanzt. Dies ist aus einer Elternaktion entstanden, die sich „Schattenspender“ nennt. Alle, die unser Außengelän- de kennen und schon einmal vorbeispaziert sind, wissen, dass unsere Bäume noch recht klein sind – wie sollten sie auch schon groß sein, wenn die Kita erst 6 Jahre alt ist? Es wird noch weitere große Bäume geben, die ebenfalls ge- spendet wurden. Diese Bäume werden am 30.11.2020 ge- pflanzt. Wir sagen allen Spendern „Danke“ und freuen uns über den Schatten im nächsten Sommer. Nun noch zu einer ganz anderen Aktion. Wie Sie sich sicher erinnern, wurde im letzten Jahr am Montag nach dem dritten Advent das Friedenslicht von Bethlehem in unserer Kita gebracht, um für Frieden auf der ganzen Welt zu sorgen. Wir hoffen, dass trotz Corona das Licht auch in diesem Jahr wieder den Weg in unseren Kindergarten findet. Noch stehen die Zeichen dafür positiv. Wir bemühen uns, das Licht wieder nach dem dritten Advent nach Ahlten zu bekommen und werden es wahr- scheinlich vor der Kita aufstellen, damit alle Menschen, die das Friedenslicht auch vor ihrer Haustür entzünden möchten, es sich gern hier abholen können. Wir würden uns sehr freuen, wenn in ganz Ahlten alle Menschen für den Frieden in aller Welt beten. Auch heute wünsche ich Ihnen, auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen, eine gute Zeit und bleiben Sie gesund! Allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit und schöne Weihnachten. Susanne Jäger aus der Martins-KiTa Tauf-Termine: Tauf-Gottesdienste – für einzelne Familien in der Kirche: Sa., 13.02. 14.00 Uhr // So., 14.02. 11.30 Uhr // Sa., 13.03. 14.00 Uhr // So., 14.03. 11.30 Uhr So., 04.04. Ostern 11.30 und 15.00 Uhr // Sa., 22.05. 14.00 Uhr // So., 23.05. Pfingsten 14.00 Uhr Diese Termine stehen zur Verfügung. Anmeldung bitte über das Kirchenbüro. 11
KIRCHE FÜR KINDER Kindergottesdienst Hallo liebe Kinder, leider kann unser gemeinsamer Kindergottesdienst noch immer nicht wie gewohnt stattfinden, was wir sehr schade finden. Wir möchten euch aber eine Freude machen und haben eine kleine Bastelanleitung für euch. Die Anleitung findet sich auf der Homepage der Kirchengemeinde: www.kirche- ahlten.de. Es handelt sich um einen ganz besonderen Engel, der manchmal Wünsche in Erfüllung gehen lässt und euch beschützt. Wenn ihr ihn fertig gebastelt habt, schreibt oder malt euren Wunsch am besten auf sein En- gelskleid und sucht ihm einen schönen Platz, z. B. am Fenster oder an eurem Tannenbaum. Wir denken an euch und freuen uns, wenn wir uns wiedersehen. Liebe Grüße Euer KiGo-Team Engelsgedicht vom Kigo im Dez. 2020 Ich wünsche dir für diesen Advent einen Engel, der deinen Namen kennt. Einen Engel, der schützend hinter dir steht und dich hält, wenn der Winterwind stärker weht. Einen Engel, der deine Welt heller macht und der über dich und dein Leben wacht. JUGENDARBEIT Neues Outfit für die JuMakse Die Mitglieder des JuMak (Jugend-Mitarbeiterkreis) haben sich mit der An- schaffung und Gestaltung von neuen T-Shirts ein neues Outfit gegeben. Wie das aussieht? Verraten wir noch nicht. Sobald Covid-19 es zulässt, wird ein Gruppenfoto erstellt, mit dem sich der JuMak dann selbst präsentieren wird. Da dürfen wir gespannt sein… Nächste Termine: 1. Mittwoch im Monat, 17.30 Uhr Der Termin im Dezember findet online statt. Wer Interesse hat, teilzunehmen, meldet sich unter jumak@kirche-ahlten.de. Der entsprechende Link wird dann zugeschickt. Ansprechpartner für den JuMak sind: Kirsten Claus, Vors./Kevin Fischer, stv. E-Mail: jumak@kirche- ahlten.de, Steffi Konopka: s.konopka@kirche-ahlten.de. Habt Ihr vielleicht Ideen oder Anregungen für Veranstaltungen, die sich Kinder wünschen (z.B. virtuelles Weihnachtsbasteln, Jugend-Quiz, Dorf-Ralley zum Runterladen o.ä.) – dann einfach Mail senden. Wäre toll. 12
Evangelisch-lutherische Martinskirchengemeinde Ahlten WIR LADEN EIN EKO-Adventskalender-Aktion: Miteinander – Füreinander Wie können wir in dieser, durch Covid-19 belasteten Adventszeit, gemeinschaftlich miteinander besinnlich sein und füreinander Freude austauschen, ohne zusammenzukommen? Diese Frage haben wir uns, das EKO-Team, gestellt. Dabei ist die Idee zu der Adventskalender-Aktion entstanden. Jeder Mitwirkende hat für einen Tag 24mal dasselbe Päckchen gepackt und es 24mal mit der Zahl seines Tages beschriftet. So ist ein Adventskalender mit 24 verschiedenen und ganz individuell verpackten Türchen entstanden, den wir an jeden Mitwirkenden verteilen konnten. Und weil wir so viel Zuspruch und Mitmachfreude von außen erhalten haben, konnten wir sogar einen zweiten Adventskalender gestalten! Es freut uns sehr, dass wir so eine Möglichkeit geschaffen haben, miteinander und fürein- ander da sein zu können. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten sehr herzlich und wünschen Ihnen, Euch und jedem eine gesunde, behütete und besinnliche Adventszeit! Euer EKO-Team: Renate Warnecke, Yvonne Scharnofske und Heike Jolitz Alles ist anders in diesem Jahr – musikalischer Adventskalender Das Jahr 2020 mit der Corona-Pandemie hat uns in jedem Winkel unseres Lebens und unserer Seele be- einflusst und belästigt, ja auch sehr traurig gemacht und uns sogar gefährdet. Fast jede liebgewonnene Tradition gibt es dieses Jahr nicht, vor allem fehlen uns unsere Freunde und Familien bei den Feiern und bei gemeinsamen Aktionen im Alltag. Die Adventszeit, welche nun vor uns liegt, erscheint in diesem Jahr ganz besonders beklemmend. Diese Zeit des Wartens auf die Ankunft von Jesus, dem Sohn Gottes, sollten wir uns dieses Jahr leichter ma- chen, wie wir es für die Kinder schon tun, seitdem ich denken kann. Der Adventskalender ist erfunden worden, um den Kindern die Zeit des Wartens zu erleichtern und jeden Morgen eine kleine Freude zu bereiten. Es gibt nun zum Glück für alle jeden Tag einen Grund zur Freude in dieser Zeit, denn wir Martinis haben auf der Internetseite der Ev.-luth. Martinskirchengemeinde Ahlten einen Adventskalender für alle mit unserer Musik gestaltet. Es sind Mitschnitte aus unserem Fundus, aufgenommen bei verschiedenen Gottesdiensten und Konzerten. Jeden Tag ist ein neues „Türchen“ mit einem neuen Lied zu öffnen als kleines Geschenk von uns für Sie. Besuchen Sie uns unter www.kirche-ahlten.de. Wir wünschen Ihnen und Euch viel Freude daran. Ihre Kirchenband DIE MARTINIS Weihnachten in Tüten Nicht alle Menschen können an den Weihnachtsgottesdiensten teil- nehmen, weil sie vielleicht nicht mobil oder gebrechlich oder krank sind. Das ist unheimlich schade. Da könnte eine Weihnachtstüte mit der Weihnachtsgeschichte, einigen besinnlichen Worten und Zeichen ein kleiner Ersatz sein. Gern packen Ihnen unsere Konfirmanden eine solche Tüte – und lassen Sie ihnen zum Weihnachtsfest zukommen. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bis zum 14. Dezember im Kirchenbüro, Tel. 6949 oder über E-Mail: kg.ahlten@evlka.de 13
WIR LADEN EIN Heiligabend Angesichts der Covid-19-Krise müssen wir auch für Heiligabend ganz anders planen. Wir haben uns jetzt dafür entschieden, auf dem Schützenplatz zwei Christvespern im Freien an- zubieten, wenn es die Region Hannover gestattet; das ist im Moment noch völlig offen. Angedacht ist: 15.00 Uhr Christvesper I und 16.30 Uhr Christvesper II. Teilnehmen kann nur, wer zuvor eine Einlasskarte abgeholt hat (s. unten). Wir denken, dass jeweils 250 Stehplätze zur Verfügung stehen, selbstverständlich mit den entsprechenden Abstands- und Hygieneregeln. Jede Christvesper wird un- gefähr 30 Minuten währen. Die Straße Im Kleifeld wird im Bereich des Schützenplatzes gesperrt, so dass zwei Eingänge möglich sind. Die Einlasskarten sind ab dem 3. Advent im Kirchenbüro oder im Kiosk Franz unentgeltlich zu be- kommen. Sie müssen mit Namen, Anschrift und Telefon versehen und zur Christvesper mitgebracht werden. Achtung: Für jede teilnehmende Person (auch für Kinder) ist eine Karte vorzusehen. Die Karten werden im Anschluss 14 Tage aufbewahrt und dann vernichtet. Sollten die Christvespern nicht genehmigt werden, haben wir einen Plan B entwickelt. Dann wird es so etwas wie eine „Christvesper to go“ am Martinshaus geben. Bitte entnehmen Sie weitere und genauere Informationen unserer Homepage, den Zeitungen und den ausgehängten Plakaten. Wir denken, dass wir Anfang Dezember mehr wissen werden. Weihnachten An beiden Weihnachtstagen laden wir zu Fest-Gottesdiensten ein: 1. Weihnachtstag 17.00 Uhr im Martinshaus 2. Weihnachtstag 11.00 Uhr im Martinshaus. Und zum Jahresende wird stattfinden: Silvester 17.00 Uhr Jahresschluss-Andacht im Freien am Martinshaus Ein Krippenspiel und nichts als Hirten – Online-Krippenspiel des Kirchenkreises Landesbischof Ralf Meister spielt den Verkündigungsengel. Regionalbischöfin Petra Bahr ist die Er- zählerin. Superintendentin Sabine Preuschoff moderiert. Und Pastorinnen und Pastoren, Diakoninnen und Diakone des Kirchenkreises Burgdorf geben Maria und Joseph, die Hirten, den Engelschor und wer noch so alles zu einem ordentlichen Krippenspiel gehört. Krippenspiele werden in diesem Jahr kaum live stattfinden können. Das ist schade. Besonders auch für die Kinder, die sich schon darauf gefreut hatten, einen Engel zu spielen oder einen Hirten. Dennoch soll auch in diesem Jahr nicht auf die Szene aus der Heiligen Nacht verzichtet werden müssen. Und vielleicht haben Sie in diesem Jahr zu Weihnachten auch Lust auf unser ganz anderes Krippenspiel. Ein Krippenspiel, bei dem die gesammelten Hirtinnen und Hirten der Kirchengemeinden und Einrichtungen im Kirchenkreis Burgdorf mitwirken und sich wie bei einer Videokonferenz um die Krippe scharen. Sozusagen: Ein Krippenspiel … mit nichts als Hirten. Besuchen Sie – pünktlich zu Weihnachten – einfach die Homepage Ihrer Kirchengemeinde unter: www.kirche-ahlten.de. Und dann: Gesegnete Weihnachten! Pastor Valentin Winnen 14
Evangelisch-lutherische Martinskirchengemeinde Ahlten VERANSTALTUNGSKALENDER ! ACHTUNG: Wegen der Pandemie können nicht alle Veranstaltungen wie geplant stattfinden. Bitte wenden Sie sich an die genannten Ansprechpartnerinnen oder das Kirchenbüro, um sich zu vergewissern. Seniorentreff Zweiter Freitag im Monat 15.00 – 17.00 Uhr Altenkreis Montag 15.00 – 17.00 Uhr Doppelkopf-Treff 14-tägig mittwochs 18.00 Uhr Ansprechpartner: Fam. Lönink, Tel. 7649 Spielenachmittag für Senoren An jedem 2. Sonntag des Monats – 15.00 – 17.00 Uhr im Martinshaus – Ansprechpartner: DRK, Chr. Pinkawa Kindergottesdienst Erster Samstag im Monat (Termine s. Seite 12) 14.30 Uhr JuMak Jugendmitarbeiterkreis siehe Seite 12 Chorprobe Montag 20.00 Uhr (im Moment noch nicht möglich, Infos im Kirchenbüro) Eltern-Kind-Kreise Dienstag Nadine Weger, Tel. 9284901 9.30 Uhr Mittwoch Nadine Weger, Tel. 9284901 9.30 Uhr Freitag Nadine Weger, Tel. 9284901 9.30 Uhr Sprechzeiten Kirchenbüro Di, Mi, Fr. 10.00 – 11.30 Uhr, Do 17.00 – 18.00 Uhr Tel. 69 49 Teresa Ahrens, Hannoversche Str. 28 Fax 9 40 92 E-Mail: kg.ahlten@evlka.de Pastor Henning Runne Tel. 69 49 Hannoversche Straße 28, E-Mail: kg.ahlten@evlka.de Ev.-Luth. Martins-KiTa Ahlten Leitung Ev.-luth. Martins-KiTa, An der Feuerwehr 1 Tel. 8237703 Susanne Jäger Fax 8237709 E-Mail: kita.ahlten@kirchenkreis-burgdorf.de Im Internet: www.kirche-ahlten.de Kontoverbindung: V olksbank Lehrte, IBAN DE70 2519 3331 7001 7948 11 Impressum: Gemeindebrief Herausgeber: Ev.-luth. Martinskirchengemeinde Ahlten Druck Hannoversche Straße 28, 31275 Lehrte-Ahlten Redaktion: Anja Conrady, Heike Jolitz; Wolfgang Rottwinkel; Auflage: Henning Runne; Renate Warnecke 2.400 Stück 15
Martinskirchengemeinde Ahlten Unsere Gottesdienste In unserer Kirche können wir derzeit keine Gottesdienste durchführen. Die Abstands- auflagen lassen sich in der kleinen Kirche nicht umsetzen. Deshalb feiern wir die Gottes- dienste draußen am Martinshaus, wenn die Witterung es zulässt, oder im Martins- haus mit einer Begrenzung auf 31 (bzw. bei geöffneter Trennwand 43) Personen. 06.12.20 17.00 Uhr anderer gottesdienst zu Nikolaus P. Runne 2. Advent 13.12.20 10.00 Uhr Gottesdienst P. Runne 3. Advent 20.12.20 10.00 Uhr Gottesdienst Pn. Fricke, 4. Advent (JVA Sehnde) 24.12.20 15.00 Uhr Christvesper I auf dem Schützenplatz P. Runnel Heiligabend (geplant, s. S. 14) 16.30 Uhr Christvesper II auf dem Schützenplatz (wie vor) (beide Vespern nur mit Einlasskarte, s. S. 14 25.12.20 17.00 Uhr Fest-Gottesdienst zu Weihnachten im Martinshaus P. Runne Weihnachten I (Anmeldung bis zum 23.12. im Kirchenbüro notwendig) 26.12.20 11.00 Uhr Fest-Gottesdienst P. Runne Weihanchten II (Anmeldung bis zum 23.12. im Kirchenbüro) 31.12.20 17.00 Uhr Jahresschluss-Andacht im Freien am Martinshaus P. Runne Silvester 03.01.21 17.00 Uhr anderer gottesdienst zur Jahreslosung P. Runne 2 S. n. Weih. 10.01.21 17.00 Uhr Lichterkirche in der Kirche zu Ilten – P. Christophers 1 S n. Epiph. (Anmeldung im Kirchenbüro Ilten erforderlich, Tel. 6414) 17.01.21 10.00 Uhr Gottesdienst Ln. Warnecke 2 S n. Epiph. 24.01.21 10.00 Uhr Gottesdienst P. Runne 3 S n. Epiph. 31.01.21 10.00 Uhr Gottesdienst Pn. Fricke L. S. n. Epiph. 07.02.21 17.00 Uhr anderer gottesdienst P. Runne Sexagesimae 14.02.21 10.00 Uhr Gottesdienst zum Valentinstag P. Runne Estomihi 21.02.21 10.00 Uhr Gottesdienst P. Runne Invokavit 28.02.21 10.00 Uhr Gottesdienst Ln. Warnecke Reminiszere Bewegung und Vielfalt Ev.-luth. Martinskirchen- gemeinde Ahlten www.kirche-ahlten.de www.kirche-burgdorf.de
Sie können auch lesen