Bildungsprogramm 2022202220222022 - Pfl egeschule Bitburg - Schwesternverband

 
WEITER LESEN
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Pfl egeschule Bitburg - Schwesternverband
Bildungsprogramm
Pflegeschule Bitburg
                       2022
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Pfl egeschule Bitburg - Schwesternverband
NEU

          ID-Nr. 21111547

2                           3
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Pfl egeschule Bitburg - Schwesternverband
vorwort

Liebe Leser*innen,                              Gut zu wissen:

neben der generalistischen Pflegeausbildung     2018 wurde die Pflegeschule Bitburg durch
und dem Ausbildungsgang der Altenpfle-          die fachkundige Stelle DQS GmbH nach § 2
gehilfe werden an der Pflegeschule Bitburg      der Rechtsverordnung zum SBB III (AZAV)
auch Fort- und Weiterbildungen angeboten.       zertifiziert. Die Zulassung gilt für den Bereich
Die hohe Qualität dieser Angebote sorgt         der beruflichen Eingliederung in den Arbeits-
dafür, dass Mitarbeiter*innen aus allen Be-     markt durch Maßnahmen zur Aktivierung,
rufsgruppen die Kompetenzen erwerben            Orientierung und beruflichen Eingliederung,
bzw. festigen, um im täglichen Arbeitsalltag    Maßnahmen der Berufswahl und Berufsaus-
sicher zu sein und Freude an der Arbeit zu      bildung sowie für Maßnahmen der berufli-
haben.                                          chen Weiterbildung.

Dieses Angebot steht selbstverständlich
nicht nur Mitarbeiter*innen des Schwestern-
verbandes offen, sondern bietet allen Koope-
rationspartnern und auch interessierten Pri-
vatpersonen eine Möglichkeit, lebenslanges
Lernen zu nutzen und zu genießen.

Unser Bildungsprogramm passen wir konse-
quent an die aktuellen Fragestellungen und
Herausforderungen an. Die Seminare rich-
ten sich somit immer nach aktuellen pflege-
wissenschaftlichen Entwicklungen.

Wir freuen uns, Sie in einem der Seminare
begrüßen zu dürfen. Gerne machen wir Ih-
nen nach Rücksprache auch individuelle
Schulungsangebote ganz nach Ihrem Bedarf.
Oder wir beraten Sie bei der Erstellung eines
individuellen Bildungsplans für Ihre Einrich-
tung und Ihre Mitarbeiter*innen.

Ihr Team der Pflegeschule Bitburg

4                                                                                                  5
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Pfl egeschule Bitburg - Schwesternverband
inhaltsverzeichnis

      Organisatorisches                                                         8    3.    Kommunikation und Management             20

      Fortbildungsseminare                                                           3.1   Wertschätzende Führung (in der Pflege)   22
                                                                                10
1.    Pflege – Praxis, Theorie und Wissenschaft
                                                                                12         Ausbildung beim Schwesternverband        24
1.1   Wundmanagement                                                            14         Unsere Dozent*innen                      26
1.2   Workshop Lagerung – Transfer – Mobilisierung                             15         Bedingungen, Anmeldung, Impressum        30
1.3    Bobath Konzept – Lagerung in Neutralstellung                                        Anmeldung Fort-/Weiterbildung            32
                                                                                           Datenschutz – Rechte des Betroffenen     33
                                                                                           Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)    34
2.    Alltagsbegleitung                                                         16         Impressum                                38

2.1   Begleitung und Unterstützung in der Alltagsbegleitung unter
      Berücksichtigung eines „Palliative Care“-orientierten Ansatzes (2 Tage)   18
2.2   Therapiepuppen-Seminar (2 Tage)                                           19

6                                                                                                                                        7
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Pfl egeschule Bitburg - Schwesternverband
Organisatorisches

Anmeldungen sollten möglichst frühzeitig
erfolgen. Mehr dazu lesen Sie ab Seite 34 in
unseren Allgemeinen Geschäftsbedingun­
gen (AGB). Falls nicht anders angegeben,
finden unsere Seminarangebote in den Räum­
lichkeiten der Pflegeschule, Maria-Kunden­
reich-Straße 3, 54634 Bitburg, statt.

Wichtigste Medien der Seminare sind neben
dem klassischen Frontalunterricht vor allem
auch Metabesprechungen, praktische Übun-
gen, Reflexionssequenzen, Rollenspiele und
Kleingruppen- bzw. Partnerarbeit.

Corona-Prävention:
Wir sind uns der besonderen Verantwor-
tung in der aktuellen Situation bewusst und
können die Risiken bei Durchführung der Se-
minare abschätzen. Daher achten wir strikt
auf die Einhaltung von Hygieneregeln und
passen diese der aktuellen Rechtsverord-
nung und Maßnahmen des Landes Rhein-
land-Pfalz an. Zu den jeweiligen Seminar-
terminen informieren wir Sie vorab zu den
entsprechend einzuhaltenden Hygieneregeln.

Kontaktdaten und Öffnungszeiten:
Pflegeschule Bitburg
Maria-Kundenreich-Straße 3, 54634 Bitburg
T. 06561 69487-11, schule-bitburg@schwes-
ternverband.de

Ansprechpartner Fort- und Weiterbildung:
Petra Bruch

Montag bis Donnerstag:
8.00 Uhr – 11.45 Uhr und 12.15 – 16.30 Uhr
Freitag:
8.00 Uhr – 11.45 Uhr und 12.15 – 15.00 Uhr

8                                                                  9
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Pfl egeschule Bitburg - Schwesternverband
1. Pflege – Praxis, Theorie und Wissenschaft

10                                                  11
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Pfl egeschule Bitburg - Schwesternverband
1.1      Wundmanagement
         Zielgruppe: Pflegefachkräfte

„Eine Wunde ist ein durch Zellschädigung,        Inhalte:
Zerstörung oder Trennung vom Körpergewe-
be bedingter pathologischer, d.h. krankhafter    » Haut und Wunde
Zustand, oft verbunden mit einem Substanz-
verlust sowie einer Funktionseinschränkung.“     » Die Prozesse der Wundheilung
                                                    » Phasen der Wundheilung
Fakten:                                             » Einflüsse auf die Wundheilung
                                                    » Störungen der Wundheilung
» Ca. 4 Millionen Menschen leiden an chro-          » Wundinfektion
      nischen Wunden.
                                                 » Relevanz der korrekten Wundbeurteilung
» Ulcus Cruris häufigste Wunde (ca. 1.3 Milli-     für die Wundversorgung in der Praxis
      onen Menschen)
                                                 » Prinzipien
                                                            der Behandlung von Wunden
» Nur 20 % aller Menschen mit chronischen          „Schwerpunkt chronische Wunden“
      Wunden werden adäquat behandelt.
                                                 » Wundverbände
» Behandlungskosten: 2 – 4 Milliarden Euro
                                                 » Dokumentation
» Anstieg chronischer Wunden wird erwar-
      tet, bedingt durch den demographischen     » Interprofessionelle Zusammenarbeit in der
      Wandel                                       Wundtherapie

Die besten Therapieergebnisse erreichen wir      » Umsetzungsmöglichkeiten in der eigenen
nur, wenn Wunden fachgerecht versorgt und          Praxis
präventive und therapeutische Maßnahmen
fachgerecht umgesetzt werden!

                                                                                               termine:   05.10.2022          Ort:            Kosten:
                                                                                                                              Pflegeschule     135,– Euro
                                                                                                          09:00 – 15:45 Uhr   Bitburg
                                                                                                                                              Auch als Inhouse-
                                                                                                                              Dozentin:       Seminar möglich!
                                                                                                                              Anja Hoffmann

12                                                                                                                                                                13
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Pfl egeschule Bitburg - Schwesternverband
1.2   Workshop Lagerung – Transfer – Mobilisierung                                                 1.3   Bobath Konzept – Lagerung in Neutralstellung (LiN)
      Zielgruppe: Pflegekräfte                                                                           Zielgruppe: Pflegekräfte

Lagerung und Transfer hilfsbedürftiger Per-      Inhalte:                                          Eine gute Lagerung ist für schwer betroffe-      nehmen. Die Lagerungspositionen werden
sonen sind wesentliche Bestandteile der Ak-                                                        ne Klient*innen von äußerster Wichtigkeit.       durch das sogenannte „Stopfen“ und „Mo-
tivierung und Mobilisation in der Pflege. Des    » Physiologische   Grundlagen des Bewe-           Wenn ein Mensch es z.B. nicht mehr schafft,      dellieren“ individuell angepasst und die Ge-
Weiteren dient eine fachlich adäquate Lage-        gungsapparats                                   sich selber in eine bequeme Position zu brin-    lenke werden möglichst in Neutralstellung
rung der Dekubitus- und Kontrakturprophy-                                                          gen, besteht die Gefahr des sich “Wundlie-       positioniert.
laxe und trägt weiterhin zur Erhaltung bzw.      » Lagerung mit den wesentlichen Bestand-          gens“. Auch kann das andauernde Liegen
Verbesserung der Lebensqualität betroffe-          teilen: Dekubitusprophylaxe, Pneumonie-         oder Sitzen in einer ungünstigen Körperpo-       Ziel:
ner Personen bei.                                  prophylaxe und Aktivierung                      sition Spastiken verstärken und die Beweg-
                                                                                                   lichkeit dauerhaft einschränken. Eine gute       In unserem Workshop zur LiN lernen Sie die
Die Fortbildung vermittelt zum einen Lage-       » Handlungskompetenzen unter Berücksich-          Lagerung dient allerdings nicht nur der De-      Grundlagen dieser Lagerungsmethode ken-
rungstechniken und Möglichkeiten effek-            tigung der in Bezug stehenden Experten-         kubitus- und Kontrakturprophylaxe, sondern       nen. Damit das theoretische Wissen prak-
tiven Transfers zur Verbesserung einer             standards                                       trägt auch dazu bei, die Lebensqualität der      tisch erprobt werden kann, finden Partner-
prophylaktischen Pflege und Aktivierung                                                            Betroffenen zu erhalten, bzw. zu verbessern.     übungen unter Anleitung statt. So können
hilfsbedürftiger Menschen und gibt zum           » Auswahl von Lagerungsmaterialien                                                                 auch schwierige Handgriffe eingeübt wer-
anderen Anregungen zum gesundheitsför-                                                             Die Lagerung in Neutralstellung (LiN) ist        den.
dernden Verhalten der Pflegenden.                » Transfer- und Mobilisationsübungen              eine therapeutisch funktionelle Lagerung,
                                                                                                   die sich besonders für schwerstbetroffene
Ziele der Fortbildung sind die Vermittlung       » Unterscheidung      von Transfermöglichkei-     Klient*innen eignet. Sie beruht auf neuro-
der Bedeutung optimaler Lagerung zur För-          ten mit sehr viel, viel, wenig und ohne Hilfe   physiologischen Annahmen und soll es den
derung der Entspannungsfähigkeit und der                                                           Erkrankten erleichtern, körperlich aktiv zu
Optimierung von Positionen in Rückenlage,        » Effekte einer adäquaten Lagerung                werden oder zu entspannen. Ferner zielt
Seitenlage und Sitz sowie die Umsetzung                                                            die LiN darauf ab, positiven Einfluss auf Vi-
zielgerichteter Lagerungen und Transfers.                                                          talparameter (Atmung, Blutdruck, etc.) zu

      termine:       17.05.2022                 Ort:                     Kosten:                         termine:       08.04.2022                 Ort:                   Kosten:
                                                Pflegeschule              180,– Euro                                                                Pflegeschule            175,– Euro
                     09:00 – 15:45 Uhr          Bitburg                                                                 09:00 – 15:45 Uhr          Bitburg
                                                                         Auch als Inhouse-                                                                                Auch als Inhouse-
                                                Dozentin:                Seminar möglich!                                                          Dozentin:              Seminar möglich!
                                                Bärbel Wiemer                                                                                      Isabelle Horder

14                                                                                                                                                                                            15
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Pfl egeschule Bitburg - Schwesternverband
2. Alltagsbegleitung

16                          17
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Pfl egeschule Bitburg - Schwesternverband
2.1   Begleitung und Unterstützung in der Alltagsbegleitung unter Berücksichtigung eines      2.2   Therapiepuppen-Seminar (2 Tage)
      „Palliative Care“-orientierten Ansatzes (2 Tage)                                              Zielgruppe: Pflegekräfte und Betreuungskräfte nach § 43 b SGB XI
      Zielgruppe: Pflegekräfte und Betreuungskräfte nach § 43 b SGB XI

Diese zweitägige Fortbildung vermittelt          Inhalte:                                     „Es scheint wie Magie zu sein“                  Inhalte:
Kompetenzen zur Alltagsbegleitung von
schwerkranken und sterbenden Menschen.           » Psychosoziale und spirituelle Begleitung   Menschen mit demenzieller Erkrankung le-        » Anleitung  zum professionellen Umgang
Die Teilnehmer*innen werden befähigt, Be-                                                     ben häufig in ihrer eigenen Welt, dadurch         mit der Puppe
dürfnisse zu erkennen und im Sinne der Tä-       » Möglichkeiten der Schaffung von Lebens-    sind sie meist nur schwer zu erreichen. The-
tigkeit einer zusätzlichen Betreuungskraft,        qualität                                   rapiepuppen können den Kontakt zu diesen        » Puppenspiel-Training: praktische Übungen
Angebote entsprechend der individuellen Si-                                                   betroffenen Personen erleichtern, da sie po-      & Feedback
tuation des schwerkranken und sterbenden         » Angebote zur positiven Beeinflussung des   sitive Reaktionen auf der Gefühlsebene aus-
Menschen auszuwählen, anzubieten und               Wohlbefindens                              lösen.                                          » Live-Demonstration vieler Beispiel Situati-
umzusetzen. Darüber hinaus gilt es, in dieser                                                                                                   onen aus der Praxis
Begleitung auch Angehörige und Bezugs-           » Anleitung, Begleitung
                                                                       und Einbezug von       Der Einsatz von Puppen fördert die kom-
personen so einzubeziehen, dass eine trag-         Angehörigen und Bezugspersonen             munikativen Fähigkeiten und die taktil-         » Kontaktaufbau zwischen Puppe und Be-
fähige Beziehung der Zusammenarbeit und                                                       haptische Stimulation und erhöhen den             wohner*in
Begleitung entstehen kann, mit dem Ziel der      » Möglichkeiten der Aromatherapie und de-    Wachheits- und Aufmerksamkeitsgrad der
Schaffung einer größtmöglichen Lebensqua-          ren Umsetzung im eigenen Arbeitsfeld       Betroffenen.                                    » Problemsituation mit Hilfe der Puppe lösen
lität für den betroffenen Menschen.
                                                                                                                                              » Einsatz bei Menschen mit demenzieller Er-
                                                                                                                                                krankung

                                                                                                                                              » Biografie Erstellung

                                                                                                                                              » Märchen und Geschichten erzählen

                                                                                                                                              » Umsetzung im praktischen Alltag

      termine:       22.03. – 23.03.2022        Ort:                   Kosten:                      termine:       22.09. – 23.09.2022       Ort:                      Kosten:
                                                Pflegeschule            260,– Euro                                                            Pflegeschule               310,– Euro
                     jeweils                    Bitburg                                                            09:00 – 15:45 Uhr         Bitburg
                     09:00 – 15:45 Uhr                                 Auch als Inhouse-                                                                               Auch als Inhouse-
                                                Dozent:                Seminar möglich!                                                      Dozent:                   Seminar möglich!
                                                Christoph Paulus                                                                             Walter Görg

18                                                                                                                                                                                         19
3. Kommunikation und Management

20                                     21
3.1   Wertschätzende Führung (in der Pflege)
      Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Führungs- und Personalverantwortung, Praxis-
      anleiter*innen im Gesundheitswesen

Professionell Pflegende arbeiten nicht erst     Inhalte:
seit der Coronapandemie im Krisenmodus.
Die Krise, hervorgerufen vor allem durch den    » Das Prinzip der transformationalen Füh-
Fachkräftemangel in der Branche, ist schon        rung
fast zum Normalzustand geworden.
Dies macht die Führungsarbeit in der Pflege     » Führungsverhalten, Charisma, Werte
immer anspruchsvoller.
Führung beeinflusst das Arbeitsklima, die       » Wirkung transformationaler Führung
Motivation und die Zufriedenheit, die Ar-
beitsleistung und die Gesundheit der Be-        » Selbstführung und Vorbildfunktion
schäftigten. Dieser Tatsachen müssen sich
die Führungspersonen stellen.                   » Instrumente  und Übungen zur Reflexion
Dieses Seminar richtet den Blick auf die Art      des eigenen Führungsverständnisses und
und Weise der Führung, da dies große Auswir-      der Entwicklung transformationaler Füh-
kungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit/-         rungskompetenzen
bindung hat.
Das Ziel dieses Seminars besteht darin, sich    » Umsetzung in der Praxis
mit den Erkenntnissen und der Wirksamkeit
der transformationalen Führungstheorie aus-
einanderzusetzen und das persönliche Füh-
rungsverhalten weiterzuentwickeln.

      termine:      05.05. – 06.05.2022        Ort:                  Kosten:
                                               Pflegeschule           370,– Euro
                    Reflexionstag              Bitburg
                    24.06.2022                                       Auch als Inhouse-
                                               Dozent:               Seminar möglich!
                    jeweils                    Brigitte Maßem
                    09:00 – 15:45 Uhr

22                                                                                          23
Das Beste aus Theorie und Praxis
Ausbildung beim Schwesternverband

Die Pflegeschule Bitburg bildet aus zum/r
Pflegefachmann/-frau und zum/r Alten-
                                                »   Über uns
                                                Durch die enge Zusammenarbeit zwischen
                                                                                               25
                                                                                               UND
                                                                                               SCHON
pflegehelfer*in.                                 Schule, Praxisstelle und Auszubildenden
                                                werden optimale Voraussetzungen geschaf-
»    Pflegefachmann/-fachfrau                    fen, um eine erfolgreiche Ausbildung zu
Seit 2020 sind die Ausbildungen der Kranken-,   gewährleisten. Hierbei stehen Ihnen unse-

                                                                                               CHEF?
Kinderkranken- und Altenpflege zu einer         re Lehrkräfte als ständige Ansprechpartner
generalistischen Ausbildung mit dem Ab-         und Begleiter zur Verfügung und die Ausbil-
schluss zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflege-     dungsinhalte werden durch vielfältige Me-
fachmann zusammengeführt. In dieser Aus-        thoden und Medien verdeutlicht.
bildung lernen Auszubildende die Pflege von
Menschen aller Altersstufen in verschiede-      Die hohe Qualität unserer Ausbildung er-
nen Pflegebereiche kennen. Die Vorausset-       möglicht Absolvent*innen unserer Schule        WO GIBT´S
zungen hierfür sind ein mittlerer Bildungs-
abschluss oder ein Hauptschulabschluss
                                                schon seit vielen Jahren, dass sie nach Ab-
                                                schluss der Ausbildung aus einer Vielzahl an
                                                                                               DENN
mit z. B. einer erfolgreich abgeschlossenen,    Jobangeboten wählen können, gerne auch         SOWAS?
landesrechtlich geregelten Assistenz- oder      in den Einrichtungen des Schwesternver-
Helferausbildung von mindestens einjähri-       bandes.
ger Dauer sowie das Sprachniveau B2.
                                                Die Pflegeschule Bitburg ist durch die Fach-
»   Altenpflegehilfe                             kundige Stelle DQS GmbH nach § 2 der
Die Ausbildung zum/r Altenpflegehelfer*in       Rechtsverordnung zum SGB III (AZAV) zer-
dauert ein Jahr. Sie erfolgt in Unterrichts-    tifiziert. Eine Förderung durch Bildungsgut-
blöcken und umfasst 800 Unterrichts- und        scheine der Agentur für Arbeit ist möglich.
850 Praxisstunden. Die Ausbildung endet
mit der Abschlussprüfung. Die bestandene

                                                                                               WIR    SUCHEN        DIE
Prüfung qualifiziert Hauptschüler*innen zur
Aufnahme der Ausbildung zum/zur Pflege-
fachmann/Pflegefachfrau. Unter bestimmten
Voraussetzungen kann nach dem Abschluss
direkt in das zweite Jahr der Fachkraftaus-
bildung eingestiegen werden.
                                                                                               FÜHRUNGSKRÄFTE VON MORGEN!
                                                                                               WWW.KARRIERE.SCHWESTERNVERBAND.DE
24
Unsere Dozent*innen

26                         27
Görg, Walter
Puppenspieler, Dozent

Hoffmann, Anja
Exam. Krankenschwester, Fachkranken-
schwester für Anästhesie und Intensiv-
medizin, Fachwirtin im Gesundheits- und
Sozialwesen (IHK), Hygienebeauftragte, Pfle-
geberaterin

Horder Isabelle
Exam. Krankenschwester, Praxisanleiterin für
Gesundheitsfachberufe

Maßem, Brigitte
Exam. Gesundheits- und Krankenpflegerin,
Leiterin einer Pflege- oder Funktionseinheit
im Gesundheitswesen und in der Altenpfle-
ge (GFBWBGDVO), Pflegemanagement B.A.,
akt. Erwachsenenbildung M.A. (univ.)

Paulus, Christoph
Exam. Krankenpfleger, Fachkraft für Anäs-
thesie und Intensivpflege, Fachkraft Palliati-
ve Care

Wiemer, Bärbel
Exam. Altenpflegerin, Lehrerin für Gesund-
heitsfachberufe

28                                               29
Bedingungen, Anmeldung, Impressum

30                                       31
Anmeldung Fort-/Weiterbildung Einzelperson                                                Rechte des Betroffenen:
                                                                                          Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruchsrecht

Per E-Mail: schule-bitburg@schwesternverband.de                                           Sie sind gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegen-   Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Daten-
                                                                                          über dem Bildungsträger bzw. der Bildungseinrichtung        sicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Sys-
Per Post: Pflegeschule Bitburg | Maria-Kundenreich-Straße 3 | 54634 Bitburg                um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer          temen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir
                                                                                          Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß Art. 17       bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis
Per Fax: 06561 69487-19                                                                   DSGVO können Sie jederzeit gegenüber dem Träger/der         eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg
                                                                                          Einrichtung die Berichtigung oder Löschung einzelner        empfehlen.
Seminartitel:                                                                             personenbezogener Daten verlangen. Sie können darüber       Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer na-
Ort:                                                                                      hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem          tionaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten so-
Datum:                                                                                    Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Ein-     wie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen
                                                                                          willigungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abän-       ist: Schwesternverband Pflege und Assistenz gGmbH
Hiermit melde ich mich zu o. g. Fort-/Weiterbildung unter Anerkennung der Teilnahmebe-    dern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf      Im Eichenwäldchen 10 66564 Ottweiler E-Mail: info@
dingungen verbindlich an.                                                                 entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an den Trä-    schwesternverband.de Kontaktdaten des Datenschutz-
                                                                                          ger/die Einrichtung übermitteln. Weiterhin haben Sie das    beauftragten: TASCO Revision und Beratung GmbH, Ha-
                                                                                          Recht auf Datenübertragbarkeit nach Maßgabe des Art.        sengartenstraße 25, 65189 Wiesbaden, datenschutz@tas-
Teilnahmebedingungen:                                                                     20 DSGVO. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns oder      co-revision.de Sofern Sie den Verdacht haben, dass Ihre
Anmeldungen sind verbindlich. Sie werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs bei der      an unseren Datenschutzbeauftragten (datenschutz@tas-        Daten rechtswidrig verarbeitet werden, steht Ihnen die
zuständigen Stelle berücksichtigt. Im Falle der Überbuchung wird der/die Anmeldende un-   co-revision.de) wenden. Bitte beachten Sie auch die Ihnen   Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehör-
verzüglich informiert. Zusammen mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Rechnung;    vorliegende Datenschutzerklärung des Trägers.               de zu wenden. Das Beschwerderecht steht Ihnen in dem
die Teilnahmegebühr ist mit Rechnungszustellung fällig. Es gelten die abgedruckten AGB.   Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische        EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeits-
                                                                                          und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung,         platzes und/oder des Orts des vermeintlichen Verstoßes
                                                                                          Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für        zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich
                                                                                          Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten   wenden, an den oben genannten Orten wählen.

                                                                                          Soweit Sie einverstanden sind, speichern wir Ihre Daten darüber hinaus, zum Zwecke der Kon-
                                                                                          taktierung für weitere Veranstaltungen. Hierfür benötigen wir folgende Einwilligung. Diese ist
                                                                                          freiwillig und die Entscheidung hat keine Auswirkungen auf das aktuelle Vertragsverhältnis.
Teilnehmername:
Einrichtung:                                                                              Einwilligung
Straße                                                                                    Ich willige ein, dass meine Daten (insbesondere Name, Vorname, Funktion, Arbeitgeber, Ad-
PLZ, Ort:                                                                                 resse, Telefon, Telefax, E-Mail) zum Zwecke der Kontaktierung für weitere Veranstaltungen
Telefon-Nr:                                                                               gespeichert und verarbeitet werden. Mit meiner Unterschrift erkläre ich ausdrücklich und
Fax-Nr:                                                                                   freiwillig meine Einwilligung in die zuvor beschriebene Verarbeitung meiner personenbezo-
E-Mail:                                                                                   genen Daten. Meine Rechte als Betroffener habe ich zur Kenntnis genommen.

                                          Datum und Unterschrift/Stempel                  Ort, Datum
                                                                                          Name in Blockschrift
                                                                                          Unterschrift
32                                                                                                                                                                                                          33
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

1. Vertragsschluss                                           Gebühren werden dem Interessenten über eine Ange-               sie während der laufenden Bildungsmaßnahme, so wer-         des Unterrichtstages/-abends im Schulungsraum zurück-
Anmeldungen sind rechtlich verbindlich und können            botserstellung bekannt gemacht. Die Kosten der Teilnah-         den trotzdem die vollen Kosten der Teilnahme fällig. Jede   gelassen werden und sind Eigentum des Bildungsträgers.
grundsätzlich, schriftlich, per Telefax oder E-Mail vorge-   me werden mit Vertragsschluss bzw. Angebotsbestäti-             Kündigung bedarf der Schriftform. Bereits entrichtete       Nach Rücksprache mit der Kursleitung dürfen die Daten-
nommen werden. Einrichtungen und Dienste des Schwes-         gung fällig. Sie sind nach Erhalt der Rechnung innerhalb        Teilnahmegebühren für Bildungsangebote, die fristge-        träger am Ende des Bildungsangebots gegebenenfalls
ternverbandes melden sich mit dem entsprechenden For-        von 14 Tagen an den Bildungsträger zu überweisen. Bei           mäß gekündigt wurden, werden zurückerstattet.               mit nach Hause genommen werden.
mular mit Angabe der Teilnehmenden für das jeweilige         Bildungsangeboten, die länger als 3 Monate dauern kann          6.1 Kündigung bei Maßnahmen in Zusammenarbeit mit           8. Besondere Vereinbarungen für Bildungsangebote mit
Bildungsangebot an. Anmeldungen anderer Koopera-             Ratenzahlung vereinbart werden. Dies gilt unabhängig            der Arbeitsverwaltung                                       Anwesenheitspflicht
tionspartner sind mit der Angebotsbestätigung erfolgt.       von einer Erstattung durch die Agentur für Arbeit. Eine         Bei Maßnahmen in Zusammenarbeit mit der Arbeits-            Der/Die Teilnehmer*in verpflichtet sich, an den nach dem
Die Anmeldungen werden in der zeitlichen Reihenfolge         Forderungsabtretung an Dritte ist ausgeschlossen.               verwaltung besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht in-      Lehrplan vorgeschriebenen Unterrichtsstunden teilzu-
ihres Eingangs entgegengenommen und bearbeitet. Mit          5. Rücktritt                                                    nerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss, längstens      nehmen, die Zwischen- und Abschlussprüfungen wahr-
der Anmeldung unter Vorbehalt des Erreichens der Min-        Der Bildungsträger kann vom Vertrag zurücktreten, wenn          bis zum Beginn der Maßnahme. Ist der Maßnahmenab-           zunehmen sowie die Anweisungen des Lehrgangsleiters,
destteilnehmerzahl kommt zwischen den Beteiligten ein        die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht          schnitt kürzer als 3 Monate ist eine Kündigung zum Ende     der Dozent*innen und der Verantwortlichen des Bildungs-
(Dienstleistungs-) Vertrag zustande.                         wird oder der/die Dozent*in ausfällt. In diesen Fällen ist      eines jeden Abschnittes der Maßnahme möglich. Ist der       trägers zu befolgen. Bei einer Verhinderung des Unter-
2. Leistungsgegenstand                                       der Bildungsträger verpflichtet, den/die Teilnehmer*in un-      Maßnahmenabschnitt länger als 3 Monate kann erst-           richtsbesuchs verpflichtet sich der/die Teilnehmer*in dem
Der Vertragsschluss erfolgt über die Teilnahme an einem      verzüglich über den Rücktritt zu informieren und etwaige        mals zum Ende der ersten drei Monate mit einer Frist von    Bildungsträger und ggf. dem Arbeitgeber eine schriftliche
durch den Bildungsträger selbst oder durch ihn im Auf-       bereits entrichtete Teilnahmegebühren zurückzuerstatten.        höchstens 6 Wochen die Maßnahme gekündigt werden.           Abwesenheitsanzeige vorzulegen. Der/Die Teilnehmer*in
trag durchgeführten Kurs, Lehrgang oder ein Seminar          Darüber hinausgehende Schadensersatzansprüche wegen             7. Besondere Vereinbarungen für EDV-Schulungen              verpflichtet sich darüber hinaus, unverzüglich die Arbeits-
(Bildungsangebot), den bzw. das der Bildungsträger in        eines Rücktritts durch den Bildungsträger sind ausge-           Die vom Bildungsträger zur Verfügung gestellten Geräte      verwaltung (Agentur für Arbeit) und den Bildungsträger zu
seinem Bildungsprogramm oder anderen von ihm ein-            schlossen. Dem/Der Teilnehmer*in wird ein Rücktrittsrecht       und Medien dürfen nur nach Weisung der Kursleitung          benachrichtigen, falls er/sie aus dem Kurs ausscheidet.
gesetzten Medien bewirbt sowie durch Angebotsbestäti-        für den Fall eingeräumt, dass die Maßnahme nach dem So-         bedient werden. Die Geräte und Medien sind pfleglich        9. Sonstige Verpflichtungen d. Vertragspartner
gung/Annahme bei einem erfolgten Angebot.                    zialgesetzbuch (SGB III) nicht anerkannt wird und eine För-     zu behandeln. Bereits der Versuch, Programme oder Pro-      Jede Änderung der Anschrift hat der/die Teilnehmer*in
3. Widerrufsrecht                                            derung nach dem Sozialgesetzbuch (SGB III) nicht möglich        grammteile entgegen der Anweisungen der Kursleitung         dem Bildungsträger unverzüglich mitzuteilen. Der Bil-
Der/Die Teilnehmer*in kann seine/ihre Vertragserklärun-      ist. Ihm/Ihr entstehen in diesem Fall keine Kosten. Dies gilt   (Fehlverhalten) und entgegen geltender Lizenzbestim-        dungsträger verpflichtet sich, ausgenommen bei höherer
gen innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Grün-          nicht, sofern der/die Teilnehmer*in selbst keine individu-      mungen zu verwenden bzw. zu verwerten, führt zum Aus-       Gewalt, alle Voraussetzungen für einen geordneten Ab-
den in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die    elle Förderung nach dem Sozialgesetzbuch (SGB III) erhält.      schluss aus dem Bildungsangebot. Im Falle des Ausschlus-    lauf des Unterrichts durch qualifizierte Dozent*innen zu
Frist beginnt frühestens mit Erhalt der Anmeldebestäti-      6. Kündigung - Abmeldung                                        ses verliert der/die Teilnehmer*in auch einen etwaigen      gewährleisten sowie die Abschlussprüfung durch einen
gung bzw. des Anmeldeformulars bzw. mit Mitteilung der       Eine Stornierung bis zu 4 Wochen vor den jeweils verein-        Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühren.          Prüfungsausschuss und bei berufsbezogenen Bildungs-
Angebotsbestätigung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist ge-      barten Terminen ist kostenfrei. Bei einer Stornierung bis       Der Bildungsträger behält sich im Übrigen Schadenser-       angeboten den Erwerb eines Zertifikats sicherzustellen.
nügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.               zwei Wochen vor Beginn werden 50 % der vereinbarten             satzansprüche jeglicher Art vor. Darüber hinaus behält      Dabei hat der/die Teilnehmer*in auf Grund dieses Vertra-
4. Teilnahmegebühren - Kosten - Bezahlung                    Teilnehmergebühr und bei Absagen bis zu einer Woche             sich der Bildungsträger weitergehende Regressansprü-        ges alleine noch keinen Anspruch auf Zulassung zu einem
Die Kosten für die Teilnahme richten sich jeweils nach       vor Beginn 75 % der vereinbarten Teilnehmergebühr in            che vor, soweit durch das Fehlverhalten bzw. den Lizenz-    Bildungsangebot mit Zugangsvoraussetzungen sowie
Dauer und Inhalt des einzelnen Bildungsangebots und          Rechnung gestellt. Erfolgt die Abmeldung bzw. Absa-             verstoß Rechte Dritter berührt sind. Schließlich dürfen     auf Zulassung oder Ablegung einer Prüfung.
können dem Bildungsprogramm oder anderer vom Bil-            ge der Veranstaltung durch den Buchenden zu einem               nur die vom Bildungsträger zu Übungszwecken ausge-          10. Haftung
dungsträger eingesetzten Medien entnommen werden.            späteren Zeitpunkt, erscheint der/die angemeldete               gebenen Datenträger, die als solche gekennzeichnet sind,    Für alle Unfälle, Verluste und Schäden, die Teilnehmer*in-
Inhouse-Seminare werden gesondert kalkuliert und die         Teilnehmer*in nicht zur Veranstaltung oder kündigt er/          verwendet werden. Diese Datenträger müssen am Ende          nen am Bildungsangebot des Bildungsträgers entstehen

34                                                                                                                                                                                                                                                 35
kann keine Haftung übernommen werden. Für Beschä-
digungen an Einrichtungen des Unterrichtsraums haftet
der/die Teilnehmer*in selbst für Vorsatz und jede Form
der fahrlässigen Schadensherbeiführung.
11. Unfallversicherung
Ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz über den
Bildungsträger ist nur gegeben, wenn es sich um ein
berufsbildendes Bildungsangebot handelt, das nicht
durch den Arbeitgeber veranlasst oder finanziert ist. Der/
Die Teilnehmer*in erhält vom Bildungsträger auch nur
dann gesetzlichen Unfallversicherungsschutz über die
zuständige Berufsgenossenschaft, wenn er/sie nicht als
selbständige/r Unternehmer*in tätig ist.
Abgesichert sind dabei nur mögliche Unfälle auf den
direkten Wegen zur Bildungsstätte, Unfälle während
des Unterrichts sowie gegebenenfalls Unfälle im Rah-
men eines betrieblichen Praktikums. Sollte der/die
Teilnehmer*in nicht über die dargestellten Fälle und auch
nicht über seinen/ihren eigenen Arbeitgeber unfallversi-
chert sein, steht es ihm/ihr frei, sich selbst über eine pri-
vate Unfallversicherung abzusichern.
12. Datenschutz gemäß Datenschutzgrundverordnung
Name, Vorname, Funktion, Arbeitgeber, Adresse, Telefon,
Telefax, E-Mail, sowie gegebenenfalls die Kontoverbin-
dung des/der Teilnehmer*in werden beim Bildungsträ-
ger zum Zwecke der Bearbeitung des Vorgangs bzw. zur
Vertragsanbahnung und -durchführung verarbeitet und
entsprechend der geltenden Datenschutzbestimmungen
behandelt.

36                                                              37
Impressum

                                                    GANZ
                                                    „D U B I ST JA

                                                    SCHÖN
                                                    FORT-
                                                    GEBIL-
                                                    DET.“
Herausgeber
Saarländischer Schwesternverband e. V.
Im Eichenwäldchen 10
66564 Ottweiler
info@schwesternverband.de
www.schwesternverband.de

Gestaltung
Abteilung Unternehmensentwicklung
marketing@schwesternverband.de

Für Irrtümer keine Gewähr, Änderungen vorbehalten
                                                     BEREIT FÜR DEN NÄCHSTEN KARRIERESCHRITT?
                                                     Oder müssen Sie einfach mal wieder dringend Ihr Wissen auffrischen? Mit unse-
Bildnachweis                                         ren praxisnahen Fort- und Weiterbildungen für Pflege- und Hauswirtschaftskräfte
Schwesternverband Pflege und Assistenz gGmbH         machen wir Sie fit. Für Ihre berufliche Weiterentwicklung oder die alltäglichen
shutterstock                                         Herausforderungen, die in Ihrem Job auf Sie warten.

                                                     PFLEGESCHULE BITBURG | WWW.SCHWESTERNVERBAND.DE
38                                                                                                                                3
Pflegeschule Bitburg
Maria-Kundenreich-Straße 3 | 54634 Bitburg | T. 06561 69487-11 | F. 06561 69487-19
schule-bitburg@schwesternverband.de | www.schwesternverband.de
Sie können auch lesen