FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2019 - Bildungszentrum Karlsruhe - maxQ.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.maxq.net/weiterbildung Karlsruhe FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2019 Bildungszentrum Karlsruhe
www.maxq.net/weiterbildung t m a x Q. Mi i c he b e r u fl in d i e e n! ft s t a r t Z u k u n Informationen zu möglichen Förderungen finden Sie auf JETZT ! www.maxq.net. L D E N ANME Für Fragen zu unseren Weiterbildungsangeboten stehen wir Ihnen unter der kostenlosen Beratungshotline 0800 116 70 45 gerne zu Verfügung.
INHALTSVERZEICHNIS Wir über uns 4-5 Standort 6 Angebote im Überblick 7 Ausbildung und Grundqualifikationen 8-13 Fort- und Weiterbildungen 14-29 Teilnahmebedingungen 30-33 Anmeldebogen 34 Fort- und Weiterbildung mit maxQ. 3
WIR ÜBER UNS maxQ. im bfw – Unternehmen für Bildung steht für maximale Qualität in der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen. Das maxQ. Bildungszentrum in Karlsruhe steht seit mehr als 40 Jahren für kontinuierliche Beratung und Bildung im Bereich Gesundheit und Altenpflege. Das Bildungszent- rum stellt mit bestens qualifiziertem Lehrpersonal und mo- dernen Schulungsräumen die Bedingung für erfolgreiches und nachhaltiges Lernen zur Verfügung. Wir arbeiten mit über 150 Einrichtungen der Pflege in der Region eng zusammen, so dass die Qualität Ihrer Ausbildungen im praktischen Bereich stets gewährleistet ist. Wir orientieren uns stets an den aktuellsten Standards und Entwicklungen von Forschung und Berufsdidaktik. Dabei ist unser dynamisches Team aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit akademischen Qualifikationen und herausragender fachlicher Expertise das Herzstück unseres Unternehmens. 4 Wir über uns
Mit einem umfangreichen in der medizinisch-tech- Für nähere Informationen Angebot an grundständi- nischen Forschung und zu unseren einzelnen Ver- gen Berufsausbildungen Pflegeforschung machen anstaltungen besuchen Sie sowie Fort- und Weiterbil- kontinuierliche Fort- und uns gern unter www.maxq. dungen im Gesundheitswe- Weiterbildungen im Ge- net/karlsruhe oder rufen Sie sen stehen wir für das be- sundheitswesen nahezu un- uns an! darfsorientierte Bildungsziel erlässlich; teilweise ist diese für Ihre Einrichtung bzw. in den entsprechenden Neben den Seminaren Ihre Mitarbeiter gerne zur Berufsgesetzen auch bereits an unseren Fachschu- Verfügung. festgeschrieben. len bieten wir zudem Inhouse-Schulungen zu Fachkräfte in Gesundheits- Das maxQ. Karlsruhe hat nahezu allen Bereichen berufen sind die Stützen auch für das Jahr 2019 wie- dieser Seminarbroschüre, unserer Gesellschaft. Sie der ein vielfältiges Angebot aber auch speziell auf Ihr arbeiten in anspruchsvollen für Sie zusammengestellt. Unternehmen konzipierte Tätigkeitsfeldern, die Mit dieser Programmbro- Weiterbildungen an. schnellem Wandel unter- schüre möchten wir Ihnen liegen. Sich verändernde einen Überblick über unsere Setzen Sie sich mit uns in gesellschaftliche Rahmen- Fort- und Weiterbildungs- Verbindung, wir erstellen bedingungen und insbeson- termine für die Pflege- und Ihnen gerne ein Angebot dere der rasante Fortschritt Therapieberufe geben. nach Ihren Wünschen. 5
STANDORT UND ANGEBOTE IM ÜBERBLICK Karlsruhe Fachschule für Altenpflege Ansprechpartner: Hermann-Veit-Straße 6 Kathrin Beese Anke Schönbrunn 76135 Karlsruhe E-Mail: karlsruhe@maxq.net E-Mail: karlsruhe@maxq.net Carmen Bechtold E-Mail: karlsruhe@maxq.net 6 Unser Standort
Ausbildung und Grundqualifikationen Fort- und Weiterbildungen • Altenpfleger/-in • Praxisanleiter/-in • Altenpflegehelfer/-in • Leitung einer Station oder Pflegeeinheit inkl. • Altenpflegehelfer/-in für Menschen Qualitätsbeauftragte mit Migrationshintergrund • Pflegedienstleitung inklusive Qualitätsmanagement • Betreuungskraft nach § 43b, 53c SGBXI, • Einrichtungsleitung inklusive Qualitätsmanagement und §45 SGBXI (vormals § 87b) • Qualitätsmanagement: Grundstufe - Qualitätsbeauftragte/-r, Aufbaustufe - Qualitätsmanager/-in • Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI inkl. Qualitätsbeauftrage /-r • Seminare für Betreuungskräfte gemäß § 43b / Inhouse-Schulungen für Betreuungskräfte • Seminare für Pflegefachkräfte/ Pflegekräfte • Individuelle Kurse, Fortbildungen, Qualifizierungen • Train the Trainer • Kollegiale Beratung • Mitarbeiter finden und binden Angebote im Überblick 7
ALTENPFLEGER/-IN Ziel der Ausbildung in Die Ausbildungsinhalte der Altenpflege ist das für den theoretischen Erlangen von Kenntnissen Unterricht werden nach und Fertigkeiten, die zu Lernfeldern definiert. Dazu einer ganzheitlichen, zählen beispielsweise: eigenverantwortlichen und selbstständigen Pflege • Pflege alter Menschen einschließlich der Beratung, planen, durchführen, Begleitung und Betreuung dokumentieren und eva- alter Menschen erforderlich luieren. sind. • Alte Menschen personen- und situationsbezogen Die Ausbildung in der pflegen. Altenpflege dauert drei • Bei der medizinischen Jahre und beinhaltet Diagnostik und Therapie theoretischen Unterricht mitwirken. ebenso wie die praktische • Unterstützung alter Men- Ausbildung in Altenheimen, schen bei der Lebensge- bei Pflegediensten o.ä. staltung. 8 Ausbildung und Grundqualifikationen
Zugangsvoraussetzungen: Kosten: Termine: Gesundheitliche Eignung, keine 01. April und Realschulabschluss oder 01. Oktober Hauptschulabschluss, Abschluss: eine mindestens 2-jährige Staatliche Prüfung Ausbildung oder eine Altenpflegehilfeausbildung Kursaufbau: Vollzeit, Teilzeit oder verkürzt Direkt zum Kurs mit Ihrem Smartphone Ausbildung und Grundqualifikationen 9
ALTENPFLEGEHELFER/-IN In der Ausbildung zum/zur Alten- Sie befähigt dazu, in der stationären, pflegehelfer/-in werden Kenntnisse ambulanten oder offenen Altenhilfe und Fähigkeiten für eine qualifizierte unter Leitung einer Pflegefachkraft Mithilfe bei der Betreuung, Versor- verantwortlich Aufgaben wahrzuneh- gung und Pflege älterer Menschen men. vermittelt. Zugangsvoraussetzungen: Kosten: Termine: Gesundheitliche Eignung, Haupt- keine 01. Oktober schulabschluss oder vergleichbarer Schulabschluss Abschluss: Staatlich anerkannte/r Kursaufbau: Altenpflegehelfer/-in Vollzeit. Die Ausbildung dauert ein Jahr und besteht aus einem theore- tischen und praktischen Teil in einer Altenpflegeeinrichtung. Direkt zum Kurs mit Ihrem Smartphone 10 Ausbildung und Grundqualifikationen
BETREUUNGSKRAFT NACH § 43B, 53C SGBXI, UND §45 SGBXI (VORMALS § 87B) Mit dieser Qualifizierung sind Sie befähigt, alte, kranke Die aktive Tagesgestaltung orientiert sich an den Wün- und/oder demente Menschen zu betreuen. Der Schwer- schen, Bedürfnissen und Ressourcen der Menschen. In punkt der betreuerischen Arbeit liegt in der Gestaltung diesem Kurs erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse des Alltags und der Aktivierung von Menschen, die in Pfle- für einen fachgerechten und sicheren Umgang mit Pfle- geeinrichtungen leben, ambulant oder in einer Tagespfle- gebedürftigen und besonders mit demenziell veränderten ge betreut werden. Menschen. Zugangsvoraussetzungen: Kosten: Termine: Interesse an der Arbeit mit Menschen, 832,- Euro. Termine auf Anfrage Orientierungspraktikum (40 Stunden) oder auf www.maxq.net/karlsruhe Abschluss: Kursaufbau: maxQ-Zertifikat 6 Wochen in Vollzeit, 12 Wochen in Teilzeit Direkt zum Kurs mit Ihrem Smartphone Ausbildung und Grundqualifikationen 11
ALTENPFLEGEHELFER/-IN FÜR MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND Aufgrund der demografischen Entwicklung Aufgaben der Altenpflegehelferin/des ist pflegerisches Fachpersonal äußerst Altenpflegehelfers unter Anleitung einer gefragt. Gerade für Menschen mit Migrati- Pflegefachkraft sind: onshintergrund stellt die Ausbildung in der Altenpflegehilfe mit dem gleichzeitigen Er- Unterstützung bei der Betreuung und Pfle- werb fortgeschrittener Deutschkenntnisse ge gesunder und pflegebedürftiger alter eine hervorragende Chance dar, auf dem Menschen in Alten- und Pflegeheimen, in deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. geriatrischen Abteilungen der Krankenhäu- ser und Kliniken, Altenbegegnungsstätten An der zweijährigen Berufsfachschule und sonstigen Einrichtungen sowie in ihrer werden Migrantinnen und Migranten, die Häuslichkeit, die Mitwirkung bei Aktivie- zu Beginn ihrer Ausbildung über unzurei- rung und Rehabilitation, das Gespräch chende Deutschkenntnisse verfügen, ne- mit alten Menschen, die Gestaltung und ben den beruflichen Ausbildungsinhalten, Mitwirkung bei der Bewältigung aller All- insbesondere Kenntnisse der deutschen tagsaufgaben. Sprache bis zur Niveaustufe B2 vermittelt. 12 Ausbildung und Grundqualifikationen
Zugangsvoraussetzungen: Kosten: Gesundheitliche Eignung, Keine Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Schulab- Abschluss: schluss, Deutsch Niveau Staatlich anerkannte/r A2.2. In Ausnahmen ist Altenpflegehelfer/-in eine Aufnahme auch ohne B2-Zertifikat Schulabschluss möglich Erwerb des Hauptschul- abschlusses Kursaufbau: Vollzeit, 2 Jahre Termine: 01. April und 01. Oktober Direkt zum Kurs mit Ihrem Smartphone Ausbildung und Grundqualifikationen 13
PRAXISANLEITER/-IN Die Weiterbildung soll Mitarbeiter/innen Als Schnittstelle zwischen dem Auszubil- mit pflegerischer Ausbildung und Be- denden, dem Träger der praktischen Aus- rufserfahrung unterstützen und befähigen bildung und der Schule sorgt die Praxisan- die pädagogisch-praktischen Aufgaben leitung für die Einhaltung und Umsetzung der Anleitung von Auszubildenden und des praktischen Rahmenlehrplans und un- Mitarbeitern eigenverantwortlich zu über- terstützt durch enge Zusammenarbeit mit nehmen. den Schulen eine gelingende Ausbildung. Eine professionelle Anleitung und Einarbei- Die Weiterbildung am maxQ. Karlsruhe ist tung ist ein wesentlicher Bestandteil der modular aufgebaut und enthält Grund- Personal- und Organisationsentwicklung. und Pflichtmodule, die jeweils mit einer Durch die Integration neuer Mitarbei- Prüfung abschließen. tenden und Auszubildenden wird damit die Teamentwicklung gefördert. Die Auszu- bildenden werden bei ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung unterstützt. Gute Anleitung und Ausbildung fördert die Qualität in der Pflege und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit. Außerdem kann eine hochwertige Praxisanleitung zur Mit- arbeitergewinnung beitragen. 14 Fort- und Weiterbildungen
Zugangsvoraussetzungen: Kosten: Abgeschlossene Berufsaus- 1.240,- Euro bildung in der Gesundheits- 100,- Euro Rabatt für ehe- und Krankenpflege, Kinder- malige Schüler von maxQ. krankenpflege, Altenpflege im bfw und eine mindestens einjährige Berufserfahrung Abschluss: maxQ.-Zertifikat nach dem Kursaufbau: Abschlusskolloquium mit Insgesamt umfasst die Wei- Präsentation und Durch- terbildung derzeit noch 200 führung einer praktischen Stunden. Den Kursabsol- Aufgabe sowie einer regel- venten wird ermöglicht 100 mäßigen Teilnahme (max. Stunden als Aufbaumodule 15% Fehlzeit) zu absolvieren, sobald der Inhalt dazu nach der neuen Termine: Ausbildungs- und Prüfungs- Februar und September ordnung festgelegt wird. (aktuelle Termine siehe Zukünftige Kurse werden Webseite) dann mit 300 Stunden angeboten. Dauer: ca. 5 Monate Direkt zum Kurs mit Ihrem Smartphone Fort- und Weiterbildungen 15
LEITUNG EINER STATION ODER PFLEGEEINHEIT INKL. QUALITÄTSBEAUFTRAGTE Die Weiterbildung soll Mitarbeitende und Probleme aus der Praxis können im aus Pflegeberufen auf ihrem Weg in die Austausch mit den Dozenten und den Leitungsaufgabe vorbereiten und beglei- Ideen der Kursteilnehmern Lösungen und ten. Leitungsaufgaben sind komplex und neue Sichtweisen entwickelt werden. vielfältig. Durch die Weiterbildung sollen verschiedene Kompetenzen gefördert Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, werden, wie z. B. Schaffung von guten richtet sich nach der Weiterbildungsverord- Rahmenbedingungen, Erfüllung der nung Stationsleitung und orientiert sich an gesetzlichen Anforderungen sowie gut den DKG Richtlinien. Sie ist modular aufge- durchdachte Arbeits- und Ablaufprozesse, baut und enthält Basis- und Fachmodule, um eine kundenorientierte, wertschätzen- die jeweils mit einer Prüfung abschließen. de Pflege zu gestalten. Die Weiterbildung befähigt Sie betriebs- wirtschaftlich und kundenorientiert zu denken und zu handeln, sich als Führungs- kraft zu positionieren und Wege zu finden, Mitarbeiter zu führen und zu entwickeln. Durch das Einbringen aktueller Fallbeispiele 16 Fort- und Weiterbildungen
Zugangsvoraussetzungen: Abschluss: Abgeschlossene Berufsaus- Abschlusszeugnis mit der bildung in der Gesundheits- staatlichen Anerkennung und Krankenpflege, Kinder- nach der Weiterbildungs- krankenpflege, Altenpflege, verordnung Stationsleitung Geburtshilfe o.ä. und zwei- des Sozialministeriums mit jährige Berufserfahrung der Berufsbezeichnung / je nach erlerntem Beruf Kursaufbau: z.B. „Altenpfleger/in für Insgesamt umfasst die die pflegerische Leitung Weiterbildung 720 einer Station oder Ein- Stunden, davon 580 heit“ und ein Zertifikat Stunden theoretischen Un- „Qualitätsbeauftragte im terricht und 144 Stunden Gesundheits- Sozialwe- Praktikum. sen“ Dauer: 15 Monate Voraussetzungen: regel- (max. 18 Monate) mäßige Teilnahme (Fehlzeit max. 10%), bestandene Kosten: Abschlussprüfung (Hausar- 3.585,- Euro beit mit Präsentation) sowie 100,- Euro Rabatt für ehe- das Bestehen aller Leis- malige Schüler von maxQ. tungsnachweise während im bfw der Weiterbildung Termine: Februar und September (aktuelle Termine siehe Direkt zum Kurs Webseite) mit Ihrem Smartphone Fort- und Weiterbildungen 17
PFLEGEDIENSTLEITUNG INKLUSIVE QUALITÄTSMANAGEMENT Die Weiterbildung soll Mitarbeitende im Austausch mit den Dozenten und den aus Pflegeberufen auf ihrem Weg in die Kursteilnehmern individuelle Lösungen und Leitungsebene vorbereiten und begleiten. neue Sichtweisen entwickelt werden. Leitungsaufgaben sind komplex und viel- fältig. Die PDL trägt Verantwortung für die Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und Qualität der Pflege und die Zufriedenheit richtet sich nach der Weiterbildungsverord- und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden. nung Pflegedienstleitungen für Altenhilfe Zugleich muss betriebswirtschaftlich ge- und ambulante Dienste vom 2. August plant und gehandelt werden, um wettbe- 2004. Sie ist modular aufgebaut und ent- werbsfähig sein zu können. hält Basis- und Pflichtmodule, die jeweils mit einer Prüfung abschließen. Durch die Weiterbildung sollen Kom- petenzen gefördert werden, um einen persönlichen Führungsstil zu entwickeln. Die Position erfordert viele verschiedene Fähigkeiten, um in komplexen Situationen angemessen handeln zu können. Durch das Einbringen aktueller Fallbeispiele und Fragestellungen aus der Praxis, können 18 Fort- und Weiterbildungen
Zugangsvoraussetzungen: Abschluss: Kosten: Abgeschlossene Berufsaus- Abschlusszeugnis mit der 6.820,- Euro bildung in der Gesundheits- staatlichen Anerkennung 100,- Euro Rabatt für ehe- und Krankenpflege, Kinder- nach der Weiterbildungs- malige Schüler von maxQ. krankenpflege, Altenpflege verordnung Pflegedienst- im bfw und Heilerziehungspflege leitung für Altenhilfe und und zwei Jahre Berufserfah- ambulante Dienste des Termine: rung (müssen bis zum Ende Sozialministeriums mit Februar und September der Weiterbildung erfüllt der Berufsbezeichnung / (aktuelle Termine siehe sein) je nach erlerntem Beruf Webseite) z.B. „Gesundheits- und Kursaufbau: Krankenpfleger/-in für Insgesamt umfasst die Wei- Pflegedienstleitung für terbildung 1500 Stunden, Altenhilfe und ambu- davon 1100 theoretischen lante Dienste“ und ein Unterricht mit 100 Stunden Zertifikat „Qualitätsma- Selbststudium und 400 nager/-in im Gesund- Stunden Praktikum, aufge- heits- und Sozialwesen“ teilt in je 200 Stunden in ambulanten und stationä- Voraussetzungen: regel- ren Einrichtungen und 100 mäßige Teilnahme (Fehlzeit Stunden fachpraktische max. 15%), bestandene Übungen. Abschlussprüfung (Fach- arbeit mit Kolloquium und Dauer: 24 Monate, mündliche Prüfung) sowie max. 36 Monate das Bestehen aller Leis- tungsnachweise während Direkt zum Kurs der Weiterbildung mit Ihrem Smartphone Fort- und Weiterbildungen 19
EINRICHTUNGSLEITUNG INKLUSIVE QUALITÄTSMANAGEMENT Die Weiterbildung soll zukünftige Einrichtungsleitungen Durch das Einbringen aktueller Fallbeispiele und Frage- auf ihrem Weg als Führungskraft vorbereiten und be- stellungen aus der Praxis können im Austausch mit den gleiten. Leitungsaufgaben sind komplex und vielfältig. Dozenten und den Kursteilnehmern individuelle Lösungen Die Einrichtungsleitung trägt Verantwortung für die und neue Sichtweisen entwickelt werden. Wirtschaftlichkeit der Einrichtung, Budgetplanung, sowie die Entwicklung neuer Konzepte und Produkte. Durch die Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und orientiert sich Schaffung von guten Arbeitsbedingungen- und Prozessen an der Landespersonalverordnung BW. Sie ist modular sowie einem angemessenen Führungsstil und einer guten aufgebaut und enthält Basis- und Fachmodule, die jeweils Kommunikation können Sie wesentlich zur Zufriedenheit mit einer Prüfung abschließen. und Gesunderhaltung der Mitarbeiter beitragen. Kompe- tenzen sollen durch die Weiterbildung gefördert werden, um sich als gute Führungskraft zu etablieren und in kom- plexen Situationen angemessen handeln zu können. 20 Fort- und Weiterbildungen
Zugangsvoraussetzungen: Abschluss: Kosten: Dreijährige Berufsausbildung (in maxQ. Zertifikat mit der Bezeichnung 5.350,- Euro Pflege, Hauswirtschaft oder kaufmän- „Einrichtungsleitung in sozialen Ein- 100,- Euro Rabatt für ehemalige nisch) und hauptberufliche Tätigkeit richtungen“ und maxQ. Zertifikat als Schüler von maxQ. im bfw in einer stationären Einrichtung Qualitätsmanager/in (abhängig von der Berufsausbildung) Termine: oder Studium Voraussetzungen: regelmäßige Teil- Februar und September nahme (Fehlzeit max. 15%), bestan- (aktuelle Termine siehe Webseite) Kursaufbau: dene Abschlussprüfung (Hausarbeit Insgesamt umfasst die Weiterbildung mit Kolloquium) sowie das Bestehen 957 Stunden bzw. 460 Std. je nach aller Leistungsnachweise während der beruflicher Qualifikation (siehe LPers- Weiterbildung VO BW) - bitte um Rücksprache. Da- von sind 130 Stunden Selbststudium. Dauer: 24 Monate bzw. 12 Monate Direkt zum Kurs mit Ihrem Smartphone Fort- und Weiterbildungen 21
QUALITÄTSMANAGEMENT: GRUNDSTUFE - QUALITÄTSBEAUFTRAGTE/-R, AUFBAUSTUFE - QUALITÄTSMANAGER/-IN Qualitätsmanagement ist gesetzlich gefordert und ist Qualitätsmanager lernen verschiedenen Methoden, um inzwischen eine Kernaufgabe in Pflegeeinrichtungen. auf allen Ebenen des Unternehmens die Qualität zu pla- Kostengesichtspunkte, zunehmender Konkurrenzdruck nen, zu lenken, zu überprüfen und anzupassen. Sie lernen und gesetzliche Rahmenbedingungen zwingen zu einer dabei die verschiedenen Qualitätsmanagementsysteme Optimierung der Dienstleistungsprozesse. Die Nutzung kennen und zu beurteilen. Das Ziel der Weiterbildung ist moderner Qualitätsmanagementkonzepte zur Organi- es, eine Haltung zu entwickeln, um den positiven Nutzen sationsentwicklung unterstützt diese Aktivitäten. Deren von Qualitätsmanagement zu erkennen und in der Einrich- Gestaltung benötigt Fähigkeiten und Kenntnisse, Qualität tung zu implementieren. Außerdem können sie interne optimal zu organisieren, Fehlerquellen zu erkennen und Qualitätsprüfungen durchführen und die Einrichtung auf zu beseitigen, Verbesserungspotentiale zu erschließen und eine Zertifizierung vorbereiten. konsequent zu nutzen. Konsequentes Qualitätsmanage- ment kann einen wesentlichen Bestandteil zur Kundenzu- Durch das Einbringen aktueller Fallbeispiele und Fragen friedenheit und Mitarbeiterzufriedenheit beitragen. aus der Praxis können, im Austausch mit den Dozenten und den Kursteilnehmern individuelle Lösungen und neue Qualitätsbeauftragte bekommen durch die Weiterbil- Sichtweisen entwickelt werden. dung einen Einblick in das Qualitätsmanagement und lernen in kleinen Einheiten/Abteilungen Qualitätsarbeit Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Sie ist modular mitzugestalten. aufgebaut und enthält Basis- und Fachmodule, die jeweils mit einer Prüfung abschließen. 22 Fort- und Weiterbildungen
Zugangsvoraussetzungen: Abschluss: Kosten: Abgeschlossene Berufsausbildung in QB: maxQ. Zertifikat nach Anferti- QB: 890,- Euro Gesundheits- oder Sozialberufen oder gung einer kleinen Hausarbeit QM: 1.580,- Euro Studium QM: maxQ. Zertifikat nach bestan- 100,- Euro Rabatt für ehemalige Kursaufbau: dener Abschlussprüfung (Hausarbeit Schüler von maxQ. im bfw Qualitätsbeauftragte /-r: Insgesamt um- mit Präsentation) sowie das Bestehen fasst die Weiterbildung 145 Stunden. aller Leistungsnachweise während der Termine: Weiterbildung und einer regelmäßi- Februar und September Dauer: 4 Monate gen Teilnahme (Fehlzeit max. 15%) (aktuelle Termine siehe Webseite) Qualitätsmanagement: Insgesamt um- fasst die Weiterbildung 256 Stunden. Dauer: ca. 7 Monate Direkt zum Kurs mit Ihrem Smartphone Fort- und Weiterbildungen 23
VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH § 71 SGB XI INKL. QUALITÄTSBEAUFTRAGE /-R Die zertifizierte Weiterbildung vermittelt die Qualifikation, und Fragen aus der Praxis, können im Austausch mit den die zu einer eigenverantwortlichen und kompetenten Dozenten und den Kursteilnehmern individuelle Lösungen Leitung eines ambulanten Dienstes oder einer kleinen sta- und neue Sichtweisen entwickelt werden. tionären Einrichtung notwendig ist. Sie lernen kundenori- entiert und betriebswirtschaftlich zu planen und zu han- Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und orientiert sich deln, sowie Prozesse zu optimieren und die gesetzlichen an den Vorgaben des SBG XI. Sie ist modular aufgebaut Anforderungen einzuhalten, sich als Führungskraft zu po- und enthält Basis- und Fachmodule, die jeweils mit einer sitionieren und Wege zu finden Mitarbeiter zu führen und Prüfung abschließen. zu entwickeln. Durch das Einbringen aktueller Fallbeispiele Zugangsvoraussetzungen: Abschluss: Kosten: Abgeschlossene Berufsausbildung in maxQ. Zertifikat nach bestandener 3.200,- Euro der Gesundheits- und Krankenpflege, Abschlussprüfung (Hausarbeit mit 100,- Euro Rabatt für ehemalige Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Präsentation) sowie das Bestehen Schüler von maxQ. im bfw und Berufserfahrung aller Leistungsnachweise während der Weiterbildung und einer regelmäßi- Termine: Kursaufbau: gen Teilnahme (Fehlzeit max. 15%) Februar und September Insgesamt umfasst die Weiterbildung (aktuelle Termine siehe Webseite) 515 Stunden mit 25 Stunden Selbst- studium. Direkt zum Kurs Dauer: 12 Monate mit Ihrem Smartphone 24 Fort- und Weiterbildungen
SEMINARE FÜR BETREUUNGSKRÄFTE GEMÄSS § 43B / INHOUSE-SCHULUNGEN FÜR BETREUUNGSKRÄFTE Die regelmäßige Fortbildung für Betreuungskräfte umfasst Wir bieten Seminare zu folgenden Themen an, zum Teil einmal jährlich eine zweitägige Fortbildungsmaßnahme, auch Inhouse- Schulungen: in der das professionelle Wissen aktualisiert wird und die eine Reflexion der beruflichen Praxis einschließt. Themen: Kosten: • Seminar 1: Betreuungsangebote • Seminar 5: Sterbebegleitung in der Siehe www.maxq.net/karlsruhe planen und dokumentieren; Das Betreuung besondere Angebot Abschluss: • Seminar 6: Qualifizierung zur maxQ.-Zertifikat • Seminar 3: Umgang mit Men- Teamleitung für Betreuungskräfte* schen mit Schlaganfall, Parkinson, Termine: depressiven Verstimmungen; • Seminar 7: Aufbauseminar für Termine auf Anfrage Mit Motogeragogik Menschen in Teamleitungen für Betreuungskräfte oder auf www.maxq.net/karlsruhe Bewegung bringen Kursaufbau: • Seminar 4: Mäeutik in der Be- 16 Stunden, *36 Stunden treuung; Wenn im Alter der Krieg Direkt zum Kurs zurückkommt mit Ihrem Smartphone Fort- und Weiterbildungen 25
SEMINARE FÜR PFLEGEFACHKRÄFTE / PFLEGEKRÄFTE Wir bieten Seminare und Inhouse-Schulun- • Seminar 10.2: Kommunikation im Team gen zu folgenden Themen an: • Seminar 10.3: Kommunikation mit den Angehörigen • Seminar 8: Notfalltraining Pflege • Seminar 11.1: Grundkurs Kinästhetik • Seminar 9: Chronische Wunden • Seminar 11.2-5: Arbeiten nach den • Seminar 10.1: Kommunikation im Grundsätzen der Kinästhetik Pflegeheim mit den Bewohnern Kursaufbau: Kosten: Termine: Siehe www.maxq.net/ Siehe www.maxq.net/ Termine auf Anfrage karlsruhe karlsruhe oder auf www.maxq.net/ karlsruhe Abschluss: maxQ.-Zertifikat Direkt zum Kurs mit Ihrem Smartphone 26 Fort- und Weiterbildungen
INDIVIDUELLE KURSE, FORTBILDUNGEN, QUALIFIZIERUNGEN Sie benötigen speziell für eine Personengruppe oder für alle Ihre Mitarbeitenden ein Seminar oder eine Fortbil- dungsreihe? Dann nehmen Sie zu uns Kontakt auf! Wir erstellen individuell auf Ihre Anforderungen und Bedürfnisse zugeschnittene Seminare und Qualifizierungen. Die Inhalte und die Methoden legen wir gemeinsam fest. Um die Semi- narinhalte nachhaltig zu implementieren, führen wir auch Trainings mit den Mitarbeitenden direkt in Ihrer Einrichtung durch, so wird das Gelernte direkt in den Arbeitsalltag integ- riert und das Verhalten und die Arbeitsweise reflektiert. Kursaufbau und Kosten: Nach Absprache und Angebot Fort- und Weiterbildungen 27
TRAIN THE TRAINER KOLLEGIALE BERATUNG Dieses Seminar richtet sich an alle „Nichtpädagogen“, die In diesem Seminar geht es darum, kollegiale Beratung als aufgrund ihres Wissens und Könnens Seminare oder Un- Methode für Lösungen von beruflichen Herausforderun- terricht halten sollen. Voraussetzung für einen guten und gen zu finden. Sie lernen den Ablauf kollegialer Beratung effektiven Unterricht ist es, zu wissen, wie Erwachsene kennen und haben die Möglichkeit diese Methode einfach lernen. Sie lernen verschiedene Methoden kennen und auszuprobieren. Ziel ist es durch kollegiale Beratung die können somit künftig ein Seminar oder einen Unterricht eigene methodische, soziale und persönliche Kompetenz erwachsenengerecht planen und halten. zu stärken Themen werden sein: • Grundlagen kollegiale Beratung • Erwachsenengerechtes Lernen • Ziele, Einsatzmöglichkeiten • Methodenvielfalt • Integration in den Arbeitsalltag • Verknüpfungen • Supervision • Phasen eines Seminars/Unterricht • Planung eines Seminars/Unterricht • Auswertung Kursaufbau: Kosten: Kursaufbau: Kosten: 2 Tage von 9 – 17 Uhr 260,- Euro inkl. Mittages- 2 Tage von 9 - 17 Uhr 260,- Euro inkl. Mittages- sen und Getränke sen und Getränke Abschluss: Abschluss: maxQ.-Zertifikat Termine: maxQ.-Zertifikat Termine: Termine auf Anfrage bzw. Termine auf Anfrage bzw. auf der Webseite auf der Webseite 28 Fort- und Weiterbildungen
MITARBEITER FINDEN UND BINDEN Fachkräfte sind wertvoll. Gute Fachkräfte noch wertvoller. • Ausbildung In diesem Seminar geht es darum kreative Ansätze zu • Pflegekräfte aus dem Ausland entwickeln um Fachkräfte zu finden und zu binden. • Ältere Mitarbeiter • Aushilfen, Ehrenamt, Studenten, Schüler • A great place to work • Leihpflegekräfte • Mitarbeiter kreativ gewinnen • Über den Tellerrand schauen (Modelle aus dem Ausland • Bedürfnisse, Erwartungen der einzelnen Berufsgruppen und von anderen Firmen) • Mitarbeiter entwickeln, begleiten und halten Kursaufbau: Kosten: Termine: 9 – 17 Uhr 150,- Euro inkl. Mittagessen und Getränke Termine auf Anfrage bzw. Abschluss: auf der Webseite maxQ.-Zertifikat Direkt zum Kurs mit Ihrem Smartphone Fort- und Weiterbildungen 29
TEILNAHMEBEDINGUNGEN 1. Voraussetzung zur vom Teilnehmer selbst zu Tagen nach Abschluss des zurückzutreten, wenn die Teilnahme prüfen. Ein Nichtvorliegen Vertrages ohne Angabe Förderung nicht gewährt der Zugangsvoraussetzun- von Gründen von der wird. Durch den Rücktritt 1.1 An den Lehrgängen gen entbindet nicht von der Teilnahme am Lehrgang entstehen keine Kosten. der Berufsfortbildungswerk Zahlung der Lehrgangsge- zurückzutreten. Liegen Die Ablehnung der Förde- GmbH (bfw) kann jeder bühren. Im Fall von AZAV- zwischen Vertragsabschluss rung durch die Arbeitsver- teilnehmen; ein Anspruch Maßnahmen übernimmt und Lehrgangsbeginn waltung ist nachzuweisen. auf Teilnahme besteht die Prüfung der Zugangsvo- weniger als 14 Tage, so nicht. raussetzungen das bfw. endet das Rücktrittsrecht in 4. Fälligkeit der Lehr- jedem Falle bei Lehrgangs- gangsgebühr und 1.2 Soweit für einen 2. Anmeldung beginn. Der Rücktritt muss Mahnung angestrebten anerkannten Für jeden Lehrgang ist eine schriftlich erklärt und der Abschluss Zugangsvoraus- Anmeldekarte auszufül- Verwaltungsstelle des bfw, Sofern mit der Arbeits- setzungen vorgeschrieben len. Mit der Anmeldung die die Anmeldung erhalten verwaltung für berufliche sind, ist deren Erfüllung erkennt der Teilnehmer die hat, zugestellt werden. Bildungsmaßnahmen nach Voraussetzung für die Teilnahmebedingungen an. dem SGB III keine Direkt- Teilnahme. Entsprechendes 3.2 Teilnehmer an berufli- zahlung vereinbart wurde, gilt, wenn eine Förderung 3. Rücktritt chen Bildungsmaßnahmen, gelten die folgenden Zah- nach dem Sozialgesetzbuch die nach dem SGB III von lungsbedingungen: III in Anspruch genommen 3.1. Der Lehrgangsteil- der Arbeitsverwaltung werden soll. Die Zugangs- nehmer hat das Recht, gefördert werden, sind 4.1 Der Teilnehmer voraussetzungen sind binnen einer Frist von 14 berechtigt, vom Vertrag verpflichtet sich zur 30 Teilnahmebedingungen
pünktlichen Zahlung der Lehrgangsdauer in Mona- Lehrgängen die Gebühr für kündbar. Ist eine berufliche Gebühren. ten. das laufende Semester). Bildungsmaßnahme, die nach SGB III gefördert wird 4.2 Die Gebühren werden 4.3.2 Höhe des Ratenbe- 4.5 Bei verspäteter Zahlung in Abschnitte, die kürzer wie folgt fällig: trages = Lehrgangsgebühr kann eine Bearbeitungsge- als drei Monate sind, un- Lehrgangsgebühren: bei dividiert durch Anzahl der bühr von € 1,00 für jede terteilt, ist eine Kündigung Lehrgangsbeginn Raten. Mahnung erhoben werden. zum Ende eines jeden Prüfungsgebühren: bei Abschnittes möglich. Anmeldung zur Prüfung 4.3.3 Fälligkeit der Raten: 4.6 In begründeten Einzel- Sonstige Gebühren: bei am 1. des Monats nach fällen können Ausnahmen 5.2 Alle Lehrgänge mit Leistung. Lehrgangsbeginn, danach erfolgen, die für ihre Wirk- einer Dauer von über drei monatlich. samkeit der Schriftform Monaten sind mit einer 4.3 Für Lehrgänge, die län- bedürfen. Frist von sechs Wochen, ger als drei Monate dauern, 4.3.4 Die Ratenzahlung erstmals zum Ende der werden Ratenzahlungen endet spätestens zum vor- 5. Kündigung ersten drei Monate, gewährt. Wenn nicht durch gesehenen Lehrgangsende. sodann jeweils zum Ende eine Lehrgangs- bzw. Für die Teilnahme an den der nächsten drei Monate Semesterrechnung anderes 4.4 Sind mehr als drei Lehrgängen gelten folgen- ohne Angabe von Gründen mitgeteilt wird, gelten fol- Raten rückständig, erlischt de Kündigungsfristen: kündbar. Die maßgeblichen gende Ratenzahlungen als die gewährte Ratenzahlung Zeitspannen sind grund- vereinbart: und die noch offene Lehr- 5.1 Alle Lehrgänge mit sätzlich vom Beginn der gangsgebühr wird sofort einer Dauer von bis zu Maßnahme an zu berech- 4.3.1 Anzahl der Raten = fällig (bei mehrsemestrigen drei Monaten sind nicht nen, d.h. die ersten drei Teilnahmebedingungen 31
Monate enden mit Ablauf Kündigung erfolgt, in Vertragsverhältnis kann die Teilnahme am Lehrgang desjenigen Tages des drit- jedem Fall zur Zahlung der höchstens zweimal wegen innerhalb einer Frist von ten Monats, der dem Tag vollen Lehrgangsgebühr Nichtversetzung verlängert zwei Wochen nach Zugang vorhergeht, der durch seine verpflichtet. Im Falle der werden. der Mitteilung über das Benennung oder seine Zahl Kündigung werden die Ge- Nichtbestehen fristlos dem Tag des Maßnahme- bühren bis zum Ende der 5.7 Der Teilnehmer kann kündigen. beginns entspricht. Beispiel: Kündigungsfrist berechnet. im Falle der Nichtverset- Maßnahmebeginn 03.02. zung innerhalb einer Frist 5.9 Die Regelung zu 5.6. 1. Kündigungstermin: 5.5 Das Recht zur außeror- von zwei Wochen nach bis 5.8. gelten nur inso- 21.03. zum 02.05. dentlichen Kündigung bei Zugang der Mitteilung über weit, als schulrechtliche 2. Kündigungstermin: Vorliegen eines wichtigen die Nichtversetzung die Vorschriften oder Vor- 21.06. zum 02.08. Grundes im Sinne der ein- Fortsetzung des Lehrgangs schriften anderer gesetzlich schlägigen Rechtsprechung mit sofortiger Wirkung zuständiger Stellen nicht 5.3 Die Kündigung hat bleibt hiervon unberührt. kündigen. entgegenstehen. schriftlich gegenüber der Kündigungsregelungen bei jeweiligen Verwaltungs- Lehrgängen in Semesterform: 5.8 Nimmt der Teilnehmer 6. Lehrgangsangebot stelle des bfw, bei der sich an der Versetzungsprü- und Änderungen der Teilnehmer angemeldet 5.6 Wird der Teilnehmer fung nicht teil, wird ihm hat, zu erfolgen. Das zum Ende eines Semesters Gelegenheit zur Teilnahme 6.1 Das bfw erteilt Un- Fernbleiben vom Unterricht nicht versetzt, wird das an einer Nachprüfung ge- terricht im Rahmen des gilt in keinem Fall als Kün- Vertragsverhältnis um ein geben. Nimmt er auch an zu Beginn des Lehrgangs digung. Die Lehrkräfte sind weiteres Semester verlän- dieser Nachprüfung nicht gültigen Lehrgangsange- zur Entgegennahme von gert und der Teilnehmer teil, hat er das Semester bots. Das bfw behält sich Kündigungen nicht befugt. hat das nicht bestandene bei erneuter Zahlung der Änderungen vor. Das Lehr- Semester zu wiederholen. Semestergebühren zu gangsziel darf jedoch nicht 5.4 Der Teilnehmer ist, Die Semestergebühr ist wiederholen. Besteht er die verändert werden. solange keine schriftliche erneut zu zahlen. Das Nachprüfung nicht, kann er 32 Teilnahmebedingungen
6.2 Soweit wesentliche Beteiligung oder plötzlicher Unterlagen rechtzeitig und 8. Haftung bei Unfällen Änderungen vor oder wäh- Erkrankung von Dozenten vollständig vorzulegen und und Diebstahl rend des Lehrgangs not- sowie sonstiger Störungen die mit diesem Vertrag wendig werden, sind diese im Geschäftsbetrieb, die eingegangen Verpflich- Das bfw haftet bei Unfällen dem Teilnehmer schriftlich vom bfw nicht zu vertreten tungen einzuhalten. Der im Rahmen der gesetzli- bekannt zu geben. In die- sind, die im Programm Teilnehmer verpflichtet chen Bestimmungen. Es sem Fall hat der Teilnehmer angekündigten Lehrgänge sich, Vorschriften des haftet nicht für Verlust oder das Recht, innerhalb von abzusagen. Bereits gezahlte Berufsbildungs- und des Diebstahl eingebrachter 14 Tagen seit Bekanntgabe Gebühren werden erstattet. Schulrechtes zu beachten Sachen. schriftlich vom Vertrag und Pflichten im Rahmen zurückzutreten. Soweit Än- 7. Pflichten des von Auftragsmaßnahmen 9. Nebenabreden derungen mit Zustimmung Teilnehmers für Dritte zu wahren. der Stellen erfolgen, die für Nebenabreden bedürfen anerkannte Abschlüsse (vgl. 7.1. Der Teilnehmer 7.2 Teilnehmer, die zu ihrer Wirksamkeit der Ziffer 1.2.) zuständig sind, verpflichtet sich, die am nachhaltig gegen diese Schriftform. berechtigen diese nicht Unterrichtsort geltende Verpflichtungen verstoßen, zum Rücktritt. Das Rück- Hausordnung zu beach- können vom Unterricht Düsseldorf, 11.01.2013 / trittsrecht gemäß Ziffer 3 ten, Anweisungen der ausgeschlossen werden. ZB FiRe bleibt unberührt. Schulleitung und deren Beauftragten zu folgen, 7.3 Dem bfw bleibt es vor- 6.3 Der Wechsel einer Lehr- regelmäßig am Unterricht behalten, Schadenersatzan- bzw. Ausbildungskraft ist teilzunehmen, die für sprüche wegen Verstoßes keine wesentliche Ände- die Feststellung der evtl. gegen die Verpflichtungen rung in diesem Sinne. Zugangsvoraussetzun- nach Punkt 7.1. geltend zu gen zum Lehrgang und machen. 6.4 Das bfw behält sich Zugangsvoraussetzungen vor, wegen mangelnder zur Prüfung erforderlichen Teilnahmebedingungen 33
www.maxq.net/weiterbildung d h e i t Gesun es S o z i al & JETZT L D E N ! ANME Informationen zu möglichen Förderungen finden Sie auf www.maxq.net. Für Fragen zu unseren Weiterbildungsangeboten stehen wir Ihnen unter der kostenlosen Beratungshotline 0800 116 70 45 gerne zu Verfügung.
Seminartitel: Ich erhalte eine Förderung durch: Beginn am: Bildungsgutschein Bildungsscheck sonst.: Im Fall einer Kostenübernahme: Teilnehmer/-in: Frau Herr Rechnungsadresse des Arbeitgebers: Name, Vorname: Firma: Geburtsdatum: Ansprechpartner/-in: Geburtsort: Straße / Hausnummer: Straße / Hausnummer: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Telefon: E-Mail: Telefon: E-Mail: Firmenstempel Ich interessiere mich für weitere Angebote zum Thema: Datum, Unterschrift Anmeldebogen 35
www.maxq.net/weiterbildung maxQ.-seminar-karlsuhe-12/2018
Sie können auch lesen