Bleiben Sie informiert! - Dr. Rainer Wild-Stiftung

Die Seite wird erstellt Milo Specht
 
WEITER LESEN
Bleiben Sie informiert! - Dr. Rainer Wild-Stiftung
18.05.2021
                                    MEDIENSPIEGEL                                                KW 19 & 20/2021
                                           Bleiben Sie informiert!

Personalisierte Ernährung: Internationales                    netzwerks zur Verfügung zu stellen und Expert*innen
Forschungsnetzwerk an der DHBW Heilbronn                      unterschiedlichster Fachgebiete zusammen zu bringen.
gegründet                                                     Mit zum Forschungsnetzwerk gehören renommierte
06.05.2021, Duale Hochschule Baden-Württemberg

H
                                                              Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen wie Prof. Dr.
        eilbronn - Wie sollte sich ein Mensch ernähren,       med. Uwe Martens, Direktor der Klinik für Innere
        um den Gesundheitsstatus und das Wohl-                Medizin III an der SLK-Klinik in Heilbronn sowie
        befinden des Einzelnen nachhaltig zu opti-            Mitgründer des MOLIT Instituts für personalisierte
mieren? Dieser Frage geht das Forschungsprojekt               Medizin und der Grundlagenforscher Prof. Dr. Lars
"Personalisierte Ernährung" der Dualen Hochschule             Steinmetz, Professor für Genetik an der Stanford
Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn nach. Ein neu              University und Co-Direktor des Stanford Genome
gegründetes Netzwerk soll Wissenschaftler*innen aus           Technology Centers. Für beide spielt der Blick auf die
der Medizin, den Ernährungswissenschaften, der                Ernährung auf ganz unterschiedliche Weise eine
Biologie und der Technik zusammenbringen und                  entscheidende Rolle.
gemeinsame interdisziplinäre Forschungsprojekte               Am 5. Oktober 2021 ist ein internationaler Fach-
anstoßen. Im Herbst findet dazu ein Fachkongress auf          kongress zum Thema Personalisierte Ernährung auf
dem Bildungscampus statt.                                     dem Bildungscampus geplant. Mit dabei sind u.a die
Die eigene Gesundheit ist laut einer Erhebung des             Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Hannelore
Statistischen Bundesamts schon heute der wichtigste           Daniel, Dr. Simone Frey von Nutrition Hub, der
Beweggrund für die persönliche Ernährungsweise.               ehemalige Präsident des Max-Rubner-Instituts Prof. Dr.
„Wir sehen gerade ein Umdenken in Hinblick auf                Gerhard Rechkemmer sowie Steinmetz und Martens.
Essgewohnheiten und das Konsumverhalten“, erklärt             Themenschwerpunkte bilden die Genetik, Public Health
Prof. Dr. Katja Lotz, akademische Leiterin des                sowie stoffwechselorientierte Anwendungen im Alltag.
Forschungsprojektes und Studiengangsleiterin in BWL-          Der Kongress dient als Diskussionsplattform für das
Food Management an der DHBW Heilbronn. Knapp                  neu gegründete Netzwerkcluster, richtet sich aber auch
20% der 18-34-Jährigen verfolgen laut einer Studie von        an den Handel und Start-Ups, die Produkte und
Lightspeed/Mintel bereits einen personalisierten Es-          Dienstleistungen rund um das Thema anbieten.
sensplan weiß Lotz: „Die personalisierte Ernährung            Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
berücksichtigt die Alleinstellungsmerkmale des Ein-           Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
zelnen, d.h. Alter, Geschlecht, klinische Indikatoren,        Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
den genetischen und metabolischen Hintergrund sowie           unter https://idw-online.de/de/news768343
die Interaktion des Körpers mit der individuellen
Darmflora. Die metabolische Analyse ist ein Test, der         Gefährliche Schönheitsideale in sozialen Me-
die Messung sehr kleiner Moleküle, sogenannter                dien
Metabolisten, umfasst“. Ziel sei es, durch eine per-          05.05.2021, Hochschule Landshut

                                                              L
sönliche Ernährung die eigene Gesundheit und das                      andshut - Anlässlich des Internationalen Anti-
Wohlbefinden zu maximieren und Krankheiten zu                         Diät-Tages am 6. Mai spricht Prof. Dr. Eva
vermeiden.                                                            Wunderer von der Hochschule Landshut über
Was tatsächlich eine persönliche Ernährung leisten            den Wunsch nach perfekter Selbstinszenierung in den
kann, dem will jetzt das Forscherteam nachgehen und           sozialen Medien, und wie dieser zu Essstörungen führen
sieht großen Nachholbedarf. „Es gibt zwar viele Daten         kann.
etwa zum Zusammenhang von Ernährung und Krebs,                Gemeinsam mit Dr. Maya Götz vom Internationalen
Ernährung und Darmflora, Ernährung und mensch-                Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen
liches Genom, es fehlt aber bislang der ganzheitliche         (IZI München) führte Wunderer die erste Studie zu
Ansatz“, erklärt Dr. Cornelia Klug, wissenschaftliche         sozialen Medien und Essstörungen in Deutschland
Leiterin des Forschungsprojektes und Laborleiterin an         durch. Dazu befragte des Forschungsteam 2019
der DHBW Heilbronn. Wichtigstes Ziel sei es, vorhan-          insgesamt 175 von Essstörungen betroffene Personen.
dene Daten zu sammeln, innerhalb des Forschungs-

                                                          1
18.05.2021
                                     MEDIENSPIEGEL                                                 KW 19 & 20/2021
                                             Bleiben Sie informiert!

Derzeit werden noch qualitative Daten aus offenen Fra-          grund, nicht aber das Wohl der jungen Nutzer und
gen ausgewertet.                                                Nutzerinnen.“
Das Team fand heraus, dass soziale Netzwerke wie                Hinzu kommt, dass sich das Problem aufgrund der
YouTube, WhatsApp, TikTok und Instagram durchaus                Coronapandemie im letzten Jahr verstärkt hat: „Alle
negative Auswirkungen auf junge Menschen haben                  Studien aktuell zeigen, dass es vielen Jugendlichen
können: „Die intensive Beschäftigung mit sozialen               psychisch schlechter geht. Sie haben Angst, sind traurig
Medien kann das Wohlbefinden senken und die                     und fühlen sich einsam. Essstörungen scheinen deutlich
Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper erhöhen“,                zuzunehmen. Viele Einrichtungen haben lange Warte-
erläutert Wunderer. Das gelte insbesondere für soziale          listen“, so Wunderer. Jugendliche können daher die
Medien, die stark auf Bildern basieren, wie z.B.                üblichen Entwicklungsschritte nicht durchlaufen, sind
Instagram. Zudem seien nicht nur junge Frauen betrof-           räumlich und sozial eingeengt und orientieren sich noch
fen: „Auch junge Männer werden tausendfach mit                  stärker an den sozialen Medien. Die Folge: Von
Bildern vermeintlich perfekter, durchtrainierter Körper         Essstörungen Betroffene kreisen noch mehr um Essen,
konfrontiert und verinnerlichen diese Körperideale“,            Figur und Gewicht. Viele Menschen erleben dadurch
betont die Forscherin. Das präge die eigene                     einen starken Kontrollverlust. Wunderer betont:
Wahrnehmung und die eigenen Ansprüche.                          „Natürlich kommen viele Jugendliche damit auch
                                                                zurecht. Für Personen, die ohnehin psychosoziale
In der Studie zeigte sich dabei ein Teufelskreis: „Junge
                                                                Probleme haben, kann die jetzige Situation jedoch fatale
Menschen betrachten vermeintlich perfekte Bilder von
                                                                Auswirkungen haben, deren Ausmaß uns wohl erst nach
vermeintlich perfekten Körpern. Sie fühlen sich selbst
                                                                und nach bewusst werden wird.“
minderwertig und verändern ihr Ess- und Trainings-
verhalten. Damit findet ein Transfer statt vom virtuellen       Um Jugendlich vor diesem Teufelskreis zu schützen,
ins reale, analoge Leben. Sie bekommen „Likes“ und              brauche es ein Umdenken in der Gesellschaft: „Solange
positives Feedback. Das befriedigt wesentliche                  Aussehen, Körper und Fitness eine so herausragende
Grundbedürfnisse nach Selbstwerterhöhung, Spaß und              Rolle bei der Selbstwertung und Selbstdarstellung
Zugehörigkeit. Gleichzeitig wächst die Angst, die               spielen, werden Jugendliche es schwer haben, sich
Anerkennung zu verlieren, nicht gut genug zu sein. So           davon abzugrenzen. Wir müssen also alle hinterfragen,
geht es weiter in der Abwärtsspirale, schlimmstenfalls          was die wirklich wichtigen Werte sind“, so Wunderer.
hinein in ein essgestörtes Verhalten“, erklärt Wunderer.        Darüber hinaus gelte es, die Medienkompetenz zu
                                                                fördern und die Diversität in den sozialen Medien zu
Die Professorin betont, dass es zwar keinen unmit-
                                                                erhöhen.
telbaren Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen
der Nutzung von sozialen Netzwerken und Essstörung-             Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
en gebe. Allerdings können soziale Medien das Risiko            Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
erhöhen. „Essstörungen sind schwerwiegende, lebens-             Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
bedrohliche psychosomatische Erkrankungen, die viel-            unter https://idw-online.de/de/news768159
fältige Ursachen und Auslöser haben. Es gibt biologi-
                                                                "Im Homeoffice ist der Weg zum Kühlschrank
sche Einflüsse, z.B. genetischer Art, sowie psycho-
                                                                ziemlich kurz"
logische und soziale. Soziale Medien und soziokul-
                                                                14.05.2021, Universität Leipzig

                                                                L
turelle Erwartungen und Schönheitsideale sind da nur
ein Faktor unter vielen. Soziale Medien machen noch                     eipzig - Vom 17. bis 19. Mai treffen sich
keine Essstörung, aber sie können das Fass zum                          renommierte Ernährungsforschende aus dem In-
Überlaufen bringen.“ Wunderer sieht daher auch die                      und Ausland virtuell bei der Cross-Cluster
Influencerinnen und Influencer in der Verantwortung:            Conference. Sie tauschen sich unter anderem über Wege
„Aus meiner Sicht ist mittlerweile zu viel bekannt über         hin zu einer gesünderen Lebensweise und den Einfluss
den Einfluss sozialer Medien, als dass noch jemand, der         von Ernährungsgewohnheiten auf eine nachhaltige
sich berufsmäßig damit beschäftigt, sagen könnte: Das           Landwirtschaft aus. Auch das Kompetenzcluster für
wusste ich nicht! Leider stehen hier jedoch oft                 Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit im For-
wirtschaftliche oder individuelle Interessen im Vorder-         schungsverbund der Universitäten Jena, Halle, Leipzig

                                                            2
18.05.2021
                                    MEDIENSPIEGEL                                                KW 19 & 20/2021
                                           Bleiben Sie informiert!

(nutriCARD) ist dabei mit mehreren Forschenden                und Verwirrung, was kein Wunder ist angesichts der
vertreten.                                                    Fülle an Studienergebnissen, die sich mitunter auch
                                                              widersprechen. Darüber hinaus halten sich viele
Dr. Tobias D. Höhn, Leiter Medienforschung und
                                                              Mythen rund um Ernährung. Es ist ein bisschen wie
Kommunikation bei nutriCARD, berichtet im Interview
                                                              beim Fußball vor dem Fernseher: Auf der Couch hat
über Ziele der Konferenz, Ernährungskommunikation
                                                              jeder Zuschauer einen Tipp, wie es besser geht.
und -trends sowie die Einflüsse der Pandemie auf unsere
Essgewohnheiten.                                              Wie können sich Ernährungsbewusste im Dschungel
                                                              der vielfältigen Informationsquellen zu diesem Thema
Herr Dr. Höhn, was sind die thematischen Schwer-
                                                              zurechtfinden?
punkte der Cross-Cluster Conference? Wer ist von der
Universität Leipzig mit welchen Themen vertreten?             Indem sie kritisch bleiben. Wenn ein bestimmtes
                                                              Lebensmittel oder ein Ernährungstrend über den grünen
Bei der Cross-Cluster Conference präsentiert
                                                              Klee gelobt wird, sollte man skeptisch sein. Wenn keine
Charmaine Voigt eines unserer großen Forschungs-
                                                              Quellen und Belege angeführt werden, erst recht. Auch
themen zur Ernährungskommunikation. In einer Dis-
                                                              die Berichterstattung etablierter Medien lässt mitunter
kursanalyse haben wir den Weg nachgezeichnet von der
                                                              in der Qualität zu wünschen übrig. Im Medien-Doktor
Produktion wissenschaftlicher Aussagen über die
                                                              Ernährung untersuchen wir fortlaufend ausgewählte
Medienberichterstattung bis hin zur Diskussion in
                                                              Beiträge und haben eine Checkliste für guten
Online-Medien. Wir wollten wissen: Welche Botschaft
                                                              Ernährungsjournalismus entwickelt, die auch für User
kommt beim Verbraucher an, wie nimmt er es auf und
                                                              und Verbraucher interessant ist.
kommentiert es? Das ist ein entscheidender Faktor für
die strategische Kommunikation von Ernährung. Denn:           Wie hat die Corona-Pandemie unsere Ernährung
Trotz immer mehr Informationen über Ernährung in den          beeinflusst?
Medien essen die Deutschen keineswegs gesünder. Es
                                                              Die schlechte Nachricht vorneweg: Im Homeoffice ist
scheint also eine Sollbruchstelle zu geben. Darüber
                                                              der Weg zum Kühlschrank ziemlich kurz, Bewegungs-
hinaus ist das Institut für Kommunikations- und
                                                              mangel und Pandemiefrust sorgen für zusätzliche
Medienwissenschaft sowie das Institut für Lebens-
                                                              Pfunde und erhöhten Alkoholkonsum. Bei Kindern gibt
mittelhygiene der Universität Leipzig – von diesen
                                                              es zudem Hinweise auf ein höheres Risiko für
beiden wird nutriCARD in Leipzig getragen – mit
                                                              Übergewicht und Essstörungen. Die gute Nachricht:
zahlreichen Postern präsent.
                                                              Corona hat das Potenzial einer Ernährungswende, denn
Sie haben kürzlich ein Whitepaper zum Thema                   Kochen im familiären Alltag mit frischen Zutaten und
Ernährungskommunikation veröffentlicht. Darin heißt           gemeinsame Mahlzeiten haben einen höheren Stellen-
es unter anderem, dass Ernährung eine der großen              wert. Ein wichtiger Schritt auf dem vielbeschworenen
Zukunftsaufgaben ist. Welchen Stellenwert hat dabei           Weg vom Wissen zum Handeln.
die Ernährungskommunikation oder – anders gefragt –
                                                              Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
wissen die Menschen noch immer zu wenig über das
                                                              Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
lebenswichtige Thema Ernährung?                               Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
Gute Ernährung braucht gute Kommunikation, und die            unter https://idw-online.de/de/news768775
muss verständlich, verlässlich und zielgruppenspezi-
fisch sein. nutriCARD hat deshalb Kommunikation und           Alzheimer-Studie des DZNE: Mediterrane
Bildung eine zentrale Rolle eingeräumt. Und nach sechs        Ernährung kann vor Gedächtnisverlust und
Jahren können wir sagen: Wir haben einiges erreicht,          Demenz schützen
aber es gibt noch viel zu tun. Denn es gibt in der            06.05.2021, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative
Bevölkerung ein großes Informationsgefälle zwischen           Erkrankungen e.V. (DZNE)

                                                              B
denen, die sich bewusst ernähren und sich gezielt über                onn - Alzheimer-Demenz wird durch Eiweiß-
Optimierungen ihrer Ernährungsweise informieren und
                                                                      ablagerungen im Gehirn und den schnellen
jenen, die essen, was auf den Tisch kommt. Zwischen
                                                                      Verlust von Hirnsubstanz verursacht.
diesen beiden Polen gibt es ganz viel Verunsicherung

                                                          3
18.05.2021
                                    MEDIENSPIEGEL                                                 KW 19 & 20/2021
                                           Bleiben Sie informiert!

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DZNE             eine erneute Untersuchung derselben Studienteilneh-
um Prof. Michael Wagner, Arbeitsgruppenleiter am              menden nach vier bis fünf Jahren, um zu erforschen, wie
DZNE und Leitender Psychologe der Gedächtnis-                 die Ernährungsweise — mediterran oder ungesund —
ambulanz des Universitätsklinikums Bonn, haben nun            die Alterung des Gehirns über einen längeren Zeitraum
in einer Studie herausgefunden, dass ein eher mediter-        hinweg beeinflusst.
ranes Ernährungsmuster, mit relativ höherem Verzehr
                                                              Die Ergebnisse sind in der Online-Ausgabe des 05. Mai
von Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst, Getreide, Fisch und
                                                              2021 von Neurology®, dem Medizinjournal der Ameri-
einfach ungesättigten Fettsäuren wie Olivenöl,
                                                              kanischen Akademie für Neurologie erschienen.
möglicherweise vor Eiweißablagerungen im Gehirn und
Gehirnatrophie schützen kann. Bei dieser auch                 Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
„Mittelmeerkost“ genannten Ernährungsweise werden             Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
Milchprodukte, rotes Fleisch und gesättigte Fettsäuren        Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
nur in geringem Maße verzehrt.                                unter https://idw-online.de/de/news768237

An der Studie nahmen insgesamt 512 Probandinnen und           Schaufenster Bioökonomie: Uni Hohenheim
Probanden mit einem Durchschnittsalter von rund               erhält Zulassung für erste deutsche Chia-Sorte
siebzig Jahren teil. 169 von ihnen waren kognitiv             10.05.2021, Universität Hohenheim

                                                              P
gesund, während 343 als Personen mit einem höheren
                                                                     lieningen - Das Bundessortenamt hat eine Züch-
Risiko für die Entwicklung von Alzheimer identifiziert
                                                                     tung der Universität Hohenheim in Stuttgart als
wurden — bedingt durch leichte subjektive Gedächt-
                                                                     erste Chia-Sorte in Deutschland zugelassen.
nisstörungen, leichte kognitive Beeinträchtigungen, die
                                                              Damit ist der Weg frei für den gewerbsmäßigen Anbau
die Vorstufe einer Demenz darstellen oder erstgradige
                                                              des Superfoods in hiesigen Breiten. So kann es der
Verwandtschaft mit Patienten mit einer diagnostizierten
                                                              breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der
Alzheimer-Erkrankung.
                                                              regionale Anbau auf deutschen Äckern soll auch dazu
Die Forschenden um Michael Wagner fanden heraus:              beitragen, die Umweltbelastung durch Pestizide und
Diejenigen, die sich ungesund ernährten, wiesen höhere        Kohlendioxid deutlich zu reduzieren und dazu führen,
pathologische Werte an diesen Biomarkern im Nerven-           dass in Südamerika die einheimische Bevölkerung eines
wasser auf als diejenigen, die regelmäßig die Mittel-         ihrer Grundnahrungsmittel verstärkt wieder selber
meerkost verzehrten. Bei den Gedächtnistests schnitten        nutzt. Gesucht sind nun Saatzuchtfirmen, die „Juana“ in
die Teilnehmer, die sich nicht an die mediterrane             ihr Programm aufnehmen und Landwirten zur Verfü-
Ernährungsweise hielten, auch schlechter ab als die           gung stellen wollen.
Teilnehmer, bei denen regelmäßig Fisch und Gemüse
                                                              „Um Chia in unserem kälteren Klima anbauen zu
auf dem Teller lagen. „Einen signifikant positiven
                                                              können, mussten wir nach Sorten suchen, die an unsere
Zusammenhang gab es außerdem zwischen einer hohen
                                                              Tageslängengegebenheiten in den wärmeren Sommer-
Punktzahl auf der Lebensmittel-Skala für das mediter-
                                                              monaten angepasst sind. Nur auf diese Weise kann
rane Ernährungsmuster und einem hohen Volumen des
                                                              sowohl der Anspruch von Chia an die Tageslänge als
Hippocampus. Der Hippocampus ist ein Hirnareal, das
                                                              auch an die Temperatur erfüllt werden. Es war gut
als Schaltzentrale des Gedächtnisses gilt und bei
                                                              möglich, dass eine Sorte aus Mexiko nicht für uns
Alzheimer frühzeitig und stark schrumpft“, erklärt Dr.
                                                              geeignet war, während eine aus Bolivien genau unseren
Tommaso Ballarini, Wissenschaftler in Michael
                                                              Anforderungen entsprach. Die Suche nach entsprech-
Wagners Forschungsgruppe und Erstautor der Studie.
                                                              end geeignetem genetischen Material war der erste
„Möglicherweise schützt die mediterrane Ernährung             Schritt für einen Anbau in Deutschland“, erzählt
also das Gehirn vor Eiweißablagerungen und Gehirn-            Samantha Jo Grimes, Projektbearbeiterin und Doktor-
atrophie, die Gedächtnisverlust und Demenz verur-             andin am Institut für Kulturpflanzenwissenschaften.
sachen können. Unsere Studie gibt Hinweise darauf",
                                                              Die systematische Suche führte letztlich auch zum
sagt Ballarini. „Welcher biologische Mechanismus
                                                              Erfolg: „Es ist uns gelungen, aus einer Vielzahl an
dahintersteckt, müssen aber zukünftige Studien zeigen.“
                                                              Samen verschiedener Herkünfte eine Sorte zu selek-
Als nächsten Schritt planen Ballarini und Wagner nun
                                                              tieren, die auch unter Langtagbedingungen, wie bei uns

                                                          4
18.05.2021
                                     MEDIENSPIEGEL                                                 KW 19 & 20/2021
                                             Bleiben Sie informiert!

im Sommer, zur Blüte kommt. Für den regionalen                  In einem weiteren Experiment wurden den Versuchs-
Anbau der frostempfindlichen Chiapflanze unter deut-            personen zusätzliche Informationen wie die Bedeutung
schen Klimabedingungen heißt das, dass das Risiko               des Mindesthaltbarkeitsdatums oder die ökologischen
entsprechender Ernteverluste durch Frost kaum noch              Konsequenzen von Lebensmittelverschwendung gege-
existent ist.“                                                  ben. Die Einstellung gegenüber den Lebensmitteln
                                                                änderte sich dadurch nicht merklich.
Parallel zu den letzten Anbauversuchen meldeten Dr.
Volker Hahn, Simone Graeff-Hönninger und Samantha               Daraus schlussfolgern die Forschenden, dass es intel-
Jo Grimes die neue Sorte zur Sortenprüfung beim                 ligente Kampagnen und Informationen braucht, die man
Bundessortenamt an. Im März 2021 hat das Bundes-                leicht anwenden kann. Buttlar nennt hier beispielsweise
sortenamt die Chia-Sorte „Juana“ freigegeben.                   die Faustformel „2+2+2“ für Lebensmittelreste. Zwei
                                                                Stunden könnten frisch zubereitete Lebensmittel außer-
Die Forschenden suchen nun noch Saatzuchtfirmen, die
                                                                halb des Kühlschranks stehen, zwei Tage im Kühl-
die Sorte in ihr Programm aufnehmen und Landwirten
                                                                schrank aufbewahrt werden und zwei Monate im
zur Verfügung stellen wollen. Sie werden gebeten, sich
                                                                Gefrierfach sein, ohne dass man die Haltbarkeit zusätz-
bei Dr. Volker Hahn zu melden.
                                                                lich prüfen müsse. Auch in technologischen Lösungen
Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-          sehen die Trierer Forschenden großes Potenzial:
Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem       beispielsweise in der Entwicklung von Verpackungen
Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden       für hochpasteurisierte Milch, die ihre Farbe ändern,
unter https://idw-online.de/de/news768438                       wenn die Milch nicht mehr genießbar ist. So könnte von
                                                                vornherein verhindert werden, dass ein innerer Konflikt
Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen                           entsteht.
11.05.2021, Universität Trier

T
                                                                Link zur Studie: https://doi.org/10.3390/su13073971
        rier - Forschende der Universität Trier haben
        nun einen Erklärungsansatz für Lebensmittel-            Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
        verschwendung untersucht. Sozialpsychologe              Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
und Projektleiter Dr. Benjamin Buttlar: „Wahr-                  Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
scheinlich kennen wir alle den Konflikt: Auf der einen          unter https://idw-online.de/de/news768608
Seite wissen wir, dass das Wegwerfen von Lebens-
                                                                NRWdirekt! für mehr Wertschätzung und
mitteln der Umwelt schadet. Auch entstehen Kosten,
wenn man dann das Produkt neu kauft. Auf der anderen            Vertrauen
                                                                07.05.2021, Fachhochschule Südwestfalen

                                                                S
Seite verbinden wir negative Assoziationen mit
abgelaufenen Lebensmitteln. Sie lagen vielleicht länger                oest - Ein Dialog auf Augenhöhe ist wichtig – vor
herum und sehen nicht mehr so schön aus, sodass man                    allem, wenn es um streitbare Themen geht. Aus
vielleicht sogar vermutet, dass es riskant sein könnte,                diesem Grund will ein Team der Fachhochschule
die Lebensmittel zu essen.“                                     Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft, jetzt einen
                                                                offenen und transparenten Austausch über Themen wie
Dass diese Ambivalenz gegenüber Lebensmitteln eine
                                                                Umwelt, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit oder Ernäh-
Rolle beim Wegwerfen spielt, konnten die Forschenden
                                                                rung anstoßen. Am 6. Juni treffen sich Landwirt*innen
jetzt anhand von Experimenten belegen. Sie hatten
                                                                und Verbraucher*innen aus ganz NRW zu einem
Probanden unter anderem haltbare Produkte gezeigt, bei
                                                                virtuellen Austausch.
denen das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits abgelaufen
war. Mit einer Maus mussten die Versuchspersonen ihre           Landwirt*innen haben erkannt, wie wichtig der
Einstellung gegenüber dem Nahrungsmittel als positiv            gegenseitige Austausch ist. Viele Verbraucher*innen
oder negativ bewerten. Dabei wurde der Weg des                  setzen sich immer mehr mit der Herkunft und Pro-
Mauszeigers aufgezeichnet. „Je geradliniger der                 duktion von Lebensmitteln auseinander. Oft bestehen
Verlauf ist, desto weniger herrscht ein innerer Konflikt        allerdings unterschiedliche Meinungen und Ansichten
vor“, erklärt Buttlar.                                          über Themen wie Umwelt, Landwirtschaft, Nachhaltig-
                                                                keit oder Ernährung. Das direkte Gespräch zwischen
                                                                Verbraucher*innen und Landwirt*innen soll helfen,

                                                            5
18.05.2021
                                     MEDIENSPIEGEL                                                 KW 19 & 20/2021
                                             Bleiben Sie informiert!

Wissen zu schaffen und gegenseitiges Verständnis                HERAUSGEBER
aufzubauen. Das Angebot richtet sich an Interessierte
aus ganz NRW. Die Gespräche werden am Sonntag, den
6. Juni 2021 in NRW stattfinden, Corona-bedingt online
über ein digitales Konferenztool.
Nach Anmeldung stellt das Projektteam den Kontakt
zwischen den jeweils „passenden“ Gesprächspart-
ner*innen her. Vor und nach den Gesprächen beant-               Dr. Rainer Wild-Stiftung
worten die Teilnehmer*innen einen Fragebogen zu                 Mittelgewannweg 10
ihren persönlichen Ansichten. Dies soll Aufschluss              69123 Heidelberg
darüber geben, ob der Dialog zu mehr gegenseitigem              Tel: 06221 7511 -200
Verständnis geführt hat. Vorausgegangene Gesprächs-             E-Mail: info@gesunde-ernaehrung.org
formate haben gezeigt, dass Landwirt*innen oft sach-            Web: www.gesunde-ernaehrung.org
bezogen argumentieren, Verbraucher*innen kommuni-
zieren dagegen überwiegend über persönliche Erfah-              INFORMATIONSQUELLE
rungen auf emotionaler Ebene. Interessierte können sich
unter dem folgenden Link anmelden. Die Kontaktdaten
der Gesprächspartner*innen werden rechtzeitig per
Mail zugeschickt. Der genaue Zeitpunkt, Dauer und
Inhalt des Gesprächs sowie die Wahl des digitalen
Konferenztools kann anschließend individuell verein-
                                                                idw – Informationsdienst Wissenschaft
bart werden.
                                                                Web: https://idw-online.de/de/
Das Projekt ist auf eine Laufzeit von Oktober 2020 bis
September 2021 angelegt und wird von der der Stiftung           © Dr. Rainer Wild-Stiftung, 2021
LV Münster gefördert. Projektleiter ist Prof. Dr. Marcus
Mergenthaler vom Fachbereich Agrarwirtschaft der
Fachhochschule.
Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
unter https://idw-online.de/de/news768387

SAVE THE DATE
25. Heidelberger Ernährungsforum I 24. – 25. September 2021

                                                            6
Sie können auch lesen