Biologie GR AF -EN GELB ERT -SCHULE - Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II - Graf-Engelbert-Schule Bochum

Die Seite wird erstellt Harald Ritter
 
WEITER LESEN
GRAF-ENGELBERT-SCHULE
Städtisches Gymnas ium für Jungen und Mädchen
Sekundars tufe I und II
1.

                            Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan

                                                Biologie

                                    für die Sekundarstufe I an der

                                   Graf-Engelbert-Schule Bochum

                                         (Fassung: 04.05.2021)
Im Folgenden wird die gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I dargestellt. Sie wei-
sen Wege zur systematischen Anlage und Weiterentwicklung sämtlicher in dem Kernlehrplan (KLP Biologie Sek I, Heft Nr. 3413, Erlass vom
23.06.2019) angeführten Kompetenzen aus.

Es wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. So bleibt ein Spielraum für Vertiefungen,
aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Klassenfahrten, bewegliche Feiertage etc.) und besondere
Schüler*inneninteressen.

Die Bezüge zum Medienkompetenzrahmen wurden im Lehrplan rot gekennzeichnet.

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

                                                                 JAHRGANGSSTUFE 8

                                                    Inhaltsfelder                     Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                                                Weitere Vereinbarungen
                                             Inhaltliche Schwerpunkte               Kompetenzentwicklung

UV 8.1:                                IF 4:                                   E2: Wahrnehmung und Beobachtung       …zur Schwerpunktsetzung
Erkunden eines Ökosystems              Ökologie und Naturschutz                                                      Exkursion und Unterrichtsgang
                                                                               •   Beschreiben von Ökosystem-
Woraufhin können wie „unser“ Öko-      Merkmale eines Ökosystems                   struktur und Habitaten            Kartierung des Baum- und Strauch-
system untersuchen?                                                                                                  bestandes auf dem Schulhof (1.2)
                                       •   Erkundung eines heimischen Öko-
                                           systems                             •   Messen von abiotischen Faktoren   Unterrichtsgang Rechener Park
Wie ist der Lebensraum strukturiert?
                                                                                                                     Teilnahme an der „Wintervogel-
Welche abiotischen Faktoren wirken     •   Charakteristische Arten und ihre    E4: Untersuchung und Experiment       zählung“ und „Der Stunde der Gar-
in verschiedenen Teilbiotopen?             jeweiligen Angepasstheiten an den                                         ten-Vögel“
                                           Lebensraum                          •   Planung der Untersuchung: Aus-
JAHRGANGSSTUFE 8

                                                     Inhaltsfelder                    Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                                                 Weitere Vereinbarungen
                                              Inhaltliche Schwerpunkte              Kompetenzentwicklung

                                                                                   wahl der zu messenden Faktoren,    Angepasstheiten: Fokus auf zwei
Welche Arten finden sich in ver-        •   Biotische Wechselwirkungen             Festlegung der Datenerfassung,     abiotische Faktoren und den bioti-
schiedenen Teilbiotopen?                                                           Auswahl der Messmethoden           schen Faktor Konkurrenz
                                        •   Artenkenntnis
Wie beeinflussen abiotische Faktoren
                                                                                                                      Biotopschutz: Betrachtung einer
das Vorkommen von Arten?
                                        Naturschutz und Nachhaltigkeit                                                Leitart
Wie können Arten in ihrem Lebens-
raum geschützt werden?                  •   Biotop- und Artenschutz

                         ca. 10 Ustd.

UV 8.2:                                 IF 4:                                  UF3: Ordnung und Systematisierung      …zur Schwerpunktsetzung
Pilze und ihre Rolle im Ökosystem       Ökologie und Naturschutz
                                                                                                                      Biotische Wechselwirkungen: Para-
Wie unterscheiden sich Pilze von        Merkmale eines Ökosystems              •   Vergleich Pilz – Tier – Pflanze    sitismus, Symbiose und sapro-
Pflanzen und Tieren?                                                               verschiedene biotische Beziehun-   biontische Lebensweise
                                                                                   gen
Wo kommen Pilze im Ökosystem vor        •   Erkundung eines heimischen Öko-                                           Flechtenkartierung im Schulumfeld
und in welcher Beziehung stehen sie         systems                                                                   (1.2)
zu anderen Lebewesen?                   •   Einfluss der Jahreszeiten
                                        •   Charakteristische Arten und ihre                                          Bau der Pilze: nur grundlegend im
                                            Angepasstheiten an den Lebens-                                            Kontrast zu Pflanzen und Tieren
                          ca. 4 Ustd.       raum
                                                                                                                      Artenkenntnis: Fokussierung auf
                                        •   Biotische Wechselwirkungen
                                                                                                                      wenige, häufige Arten
                                        •   Ökologische Bedeutung von Pilzen
                                            (und ausgewählten Wirbellosen)                                            …zur Vernetzung
                                        •   Artenkenntnis
JAHRGANGSSTUFE 8

                                                     Inhaltsfelder                     Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                                                    Weitere Vereinbarungen
                                              Inhaltliche Schwerpunkte               Kompetenzentwicklung

                                                                                                                         ¬ UV 5.4 Bau der Pflanzenzelle

                                                                                                                         ® UV 8.5 Stoffkreisläufe, Destruen-
                                                                                                                         ten

UV 8.3                                  IF 4:                                   UF3: Ordnung und Systematisierung        …zur Schwerpunktsetzung
Bodenlebewesen und ihre Rolle im        Ökologie und Naturschutz
Ökosystem                                                                                                                Untersuchung von Streu
                                                                                •   Überblick über in der Streu leben-
                                        Merkmale eines Ökosystems
Warum wächst der Waldboden nicht                                                    de Taxa                              …zur Vernetzung
jedes Jahr höher?                       •   Charakteristische Arten und ihre
                                                                                                                         ¬ UV 8.2 Pilze als Destruenten
                                            Angepasstheit an den Lebensraum

                                        •   Ausgewählte Wirbellosen-Taxa                                                 ® UV 8.5 Stoffkreislaufe, Destruen-
Welche Wirbellosen finden wir im
                                                                                                                          ten
Falllaub?                               •   Ökologische Bedeutung von (Pilzen
                                            und) ausgewählten Wirbellosen
                          ca. 4 Ustd.
                                        •   Artenkenntnis

UV 8.4                                  IF 4:                                   E2: Wahrnehmung und Beobachtung          …zur Vernetzung
                                        Ökologie und Naturschutz
Ökologie im Labor                                                               •   (Mikroskopie) Untersuchung           ¬ UV 5.5 Einführung in das Mikros-
Wie lässt sich Angepasstheit unter      Merkmale eines Ökosystems                   Pflanzenzelle                        kopieren
Laborbedingungen untersuchen?
                                        •   Erkundung eines heimischen Öko-     E3: Vermutung und Hypothese              ® UV 8.5 Stoffkreislaufe, Destruen-
                                            systems                                                                       ten
                          ca. 4 Ustd.                                           •   Begründete Vermutungen zur
                                        •   Charakteristische Arten und ihre
JAHRGANGSSTUFE 8

                                                     Inhaltsfelder                     Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                                                     Weitere Vereinbarungen
                                              Inhaltliche Schwerpunkte               Kompetenzentwicklung

                                            Angepasstheit an den Lebensraum         Blattstruktur und zur Habitatpräfe-
                                                                                    renz                                  ¬ UV 8.1 Angepasstheiten

                                                                                                                          ® UV 8.7 Mögliche evolutive Erklä-
                                                                                E4: Untersuchung und Experiment
                                                                                                                           rung von Angepasstheiten
                                                                                •   Wiederholung des Umgangs mit
                                                                                    dem Mikroskop
                                                                                •   Faktorenkontrolle bei Überprüfung
                                                                                    von Schemata und Experimenten

UV 8.5                                  IF 4:                                   E6: Modell und Realität                   …zur Schwerpunktsetzung
                                        Ökologie und Naturschutz
Energiefluss und Stoffkreisläufe                                                •   Vereinfachung in Schemata             Kohlenstoffkreislauf
im Ökosystem                            Energiefluss und Stoffkreisläufe
                                                                                •   Kritische Reflexion                   Historische Experimente zur Foto-
Wie lässt sich zeigen, dass Pflan-                                                                                        synthese
                                        •   Grundprinzip der Fotosynthese und
zenenergiereiche Stoffe aufbauen                                                E5: Auswertung und Schlussfolgerung
                                            des Kohlenstoffkreislaufs
können?                                                                                                                   …zur Vernetzung
                                        •   Nahrungsbeziehungen und Nah-
Welche Bedeutung hat die Foto-                                                  E7: Naturwissenschaftliches Denken        ¬ UV 5.4 Bedeutung der Fotosyn-
                                            rungsnetze
synthese für Pflanzen und Tiere?                                                und Arbeiten                              these
                                        •   Energieentwertung
                                                                                •   Nutzung von Schemata und Expe-        …zu Synergien
                          ca. 8 Ustd.
                                                                                    rimenten
                                                                                                                          ® Physik: Energieumwandlungsket-
                                                                                                                          ten
JAHRGANGSSTUFE 8

                                                       Inhaltsfelder                 Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                                                   Weitere Vereinbarungen
                                                Inhaltliche Schwerpunkte           Kompetenzentwicklung

                                                                                                                        ¬ Chemie: Energieumwandlung bei
                                                                                                                        chemischen Reaktionen

                                                                                                                        Kohlenstoffkreislauf ® Chemie

UV 8.6                                    IF 4:                               B1: Fakten- und Situationsanalyse         …zur Schwerpunktsetzung
Biodiversität und Naturschutz             Ökologie und Naturschutz
                                                                              •   Vielfalt der Einflussfaktoren auf     Sukzession am Beispiel der Entwick-
Wie entwickelt sich ein Lebensraum        Naturschutz und Nachhaltigkeit          das Insektensterben                   lung einer Brache
ohne menschlichen Einfluss?
                                          •   Veränderungen von Ökosystemen                                             Begründung des Naturschutzes
Wieso ist der Schutz von Biodiversi-                                          B2: Bewertungskriterien und Hand-
                                              durch Eingriffe des Menschen    lungsoptionen
tät so wichtig?                                                                                                         Konkrete Beispiele für Handlungs-
                                          •   Biotope und Artenschutz                                                   optionen mit lokalem Bezug
Wie muss eine Landschaft struktu-                                             •   Individuelle, gesellschaftliche und
riert sein, damit Insektenvielfalt mög-                                           politische Handlungs-
                                                                                                                        …zur Vernetzung
                                                                                  möglichkeiten
lich ist?
                                                                                                                        ¬ UV 8.1 Zusammenhang von Bio-
                            ca. 6 Ustd.
                                                                                                                        top- und Artenschutz
JAHRGANGSSTUFE 8

                                                  Inhaltsfelder                    Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                                                 Weitere Vereinbarungen
                                           Inhaltliche Schwerpunkte              Kompetenzentwicklung

UV 8.7:                                IF7:                                 B1 Fakten- und Situationsanalyse         ...zur Schwerpunktsetzung
Mechanismen der Evolution              Evolution
                                                                            •   wesentlichen Gedanken der Dar-       Erarbeitung der wesentlichen Elemente
Wie lassen sich die Angepasstheiten    Grundzüge der Evolutionstheorie          win‘schen Evolutionstheorie zu-      der Evolutionstheorie nach Charles
von Arten an die Umwelt erklären?      nach Charles Darwin und anderen          sammenfassend darstellen             Darwin mittels Text und Film
                                                                            •   die naturwissenschaftliche Positi-
                         ca. 8 Ustd.   •   Variabilität                         on der Evolutionstheorie von         Fokussierung auf gegenwärtig be-
                                       •   natürliche Selektion                 nichtnaturwissenschaftlichen Vor-    obachtbare evolutive Prozesse der Art-
                                       •   Fortpflanzungserfolg                 stellungen zur Entwicklung von       umwandlung
                                       •   Entwicklung des Lebens auf der       Lebewesen abgrenzen
                                           Erde                             •   Angepasstheit vor dem Hinter-        ...zur Vernetzung
                                       •   biologischer Artbegriff              grund der Selektionstheorie und      ¬ UV 5.1 Nutztiere, Züchtung
                                       •   künstliche Selektion                 der Vererbung von Merkmalen

                                                                            K4: Argumentation:

                                                                            •   Artenwandel durch natürliche
                                                                                Selektion mit Artenwandel durch
                                                                                Züchtung
                                                                            •   den möglichen Zusammenhang
                                                                                zwischen abgestufter Ähnlichkeit
                                                                                von Lebewesen und ihrer Ver-
                                                                                wandtschaft
JAHRGANGSSTUFE 8

                                                  Inhaltsfelder                        Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                                                    Weitere Vereinbarungen
                                           Inhaltliche Schwerpunkte                  Kompetenzentwicklung

UV 8.8:                                IF 5: Evolution                                                                 ...zur Schwerpunktsetzung
Der Stammbaum des Lebens
                                       Entwicklung des Lebens auf der Erde      •   Fossilfunde auswerten und ihre     Beschreiben des Archäopteryx und
Wie hat sich das Leben auf der Erde                                                 Bedeutung für die Evolutionsfor-   Einordnung in den erstellten Wirbeltier-
entwickelt?                            •   zeitliche Dimension der Erdzeital-       schung                             stammbaum als Brückentier zwischen
                                           ter                                  •   anhand von anatomischen Merk-      Reptil und Vogel
                         ca. 8 Ustd.   •   Leitfossilien                            malen Hypothesenbildung zur
                                       •   natürliches System der Lebewe-           stammesgeschichtlichen Ver-
                                           sen                                      wandtschaft ausgewählter Wirbel-
                                       •   Evolution der Landwirbeltiere            tiere

                                       IF 5: Evolution                          UF3: Ordnung und Systematisierung      Tabellarischer Vergleich der rezenten
UV 8.9: Evolution des Menschen
                                       Evolution des Menschen                                                          Arten Mensch und Schimpanse
                                                                                •   Stammbaumhypothese zur Evolu-      Festhalten der Gemeinsamkeiten sowie
Wie entstand im Laufe der                                                           tion des Menschen anhand aus-
                                       Merkmalsänderungen im Verlauf der                                               der Unterschiede z. B. in Bezug auf das
Evolution der heutige Mensch?
                                       Hominidenevolution                           gewählter Fossilfunde              Gehirnvolumen und den aufrechten
                                                                                                                       Gang
                          ca.8 Ustd.
                                                                                                                       Fokussierung auf Australopithecus,
                                                                                                                       Homo erectus und Homo sapiens/Homo
                                                                                                                       neanderthalensis (Vergleich von Schä-
                                                                                                                       delformen/Gehirnvolumen/Fundort) zur
                                                                                                                       Erstellung eines hypothetischen
                                                                                                                       Stammbaums
JAHRGANGSSTUFE 8

                                                     Inhaltsfelder                       Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                                                        Weitere Vereinbarungen
                                              Inhaltliche Schwerpunkte                 Kompetenzentwicklung

UV 8.10                                  IF 7:                                    UF4 Übertragung und Vernetzung            …zur Schwerpunktsetzung
Immunbiologie – Abwehr und               Mensch und Gesundheit
                                                                                                                            Auswertung von Abklatschversuchen
Schutz vor Erkrankungen                                                           •   variable Problemsituationen           und historischen Experimenten (FLE-
                                         Immunbiologie                                lösen                                 MING, JENNER, BEHRING o. a.)
Wie unterscheiden sich
Bakterien und Viren?                                                              E1 Problem und Fragestellung              Einüben von Argumentationsstrukturen
                                         •   virale und bakterielle Infektions-
Wie wirken Antibiotika und weshalb                                                                                          in Bewertungssituationen anhand von
                                             krankheiten                          •   Fragestellungen z.B. zu histori-
verringert sich in den letzten Jahr-                                                                                        Positionen zum Thema Impfung (2.1;
                                         •   Bau der Bakterienzelle                   schen Experimenten formulieren        2.3)
zehnten deren Wirksamkeit?

Wie funktioniert das Immunsystem?        •   Aufbau von Viren                     E5 Auswertung und Schlussfolgerung        Historischer Gang der Medizin bezüg-
                                                                                                                            lich Erkenntnisse über Krankheiten
Wie kann man sich vor                    •   Einsatz von Antibiotika              •   Beobachtungen interpretieren
Infektionskrankheiten schützen?                                                                                             …zur Vernetzung
                                         •   unspezifische und spezifische        K4: Argumentation
                                             Immunreaktion
                                                                                                                            ¬ UV 5.1 Kennzeichen des
                                                                                  •   faktenbasiert, rational und schlüs-
                                         •   Organtransplantation                                                           Lebendigen
                                                                                      sig argumentieren
                                         •   Allergien                            B3 Abwägung und Entscheidung              ¬ UV 5.6 Muttermilch als
                          ca. 16 Ustd.                                                                                      passive Immunisierung
                                         •   Impfungen                            •   Nach Abschätzung der Folgen
                                                                                      Handlungsoption auswählen             ¬ UV 6.1 Blut und Bestandteile

                                                                                                                            ® UV 10.2 Schlüssel-Schloss- Modell
JAHRGANGSSTUFE 10

                                                      Inhaltsfelder                     Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                                                      Weitere Vereinbarungen
                                               Inhaltliche Schwerpunkte               Kompetenzentwicklung

UV 10.1:                                 IF 8:                                   UF1: Wiedergabe und Erläuterung           …zur Schwerpunktsetzung
Fortpflanzung und Entwicklung            Sexualerziehung                         •   Geschlechtsdimorphismus beim
(Individualentwicklung und Sexu-                                                     Menschen; Unterschiede Kind-          altersgemäßes Grundwissen über
alkunde)                                 •   Entwicklungsprozess des Men-            Teenager. Erwachsener                 Verhütungsmethoden
                                             schen (vom Säugling zum Greis)
                                                                                 E2: Wahrnehmung und Beobachtung           Projekttag in Kooperation mit exter-
Von der eigenen Zeugung zur
Selbstverantwortung für den eigenen      •   Geschlecht und Geschlechtsidenti-                                             nem Partner, dabei teilweise Arbeit
                                                                                 •   Entwicklungsprozesse des Men-         in getrenntgeschlechtlichen Gruppen
Körper und seine Nachkommen.                 tät
                                                                                     schen erkennen, beschreiben und
                                                                                     einordnen                             Anonyme Fragebox als Beratungs-
                                         •   Umgang mit der eigenen
                                                                                                                           angebot (Ohne Beurteilung)
                                             Sexualität                          B1: Fakten- und Situationsanalyse
                           ca. 8 Ustd.
                                                                                 •   Unterscheidung von Fakten und         …zur Vernetzung
           (+ zusätzlicher Projekttag)   •   Partnerschaft und Liebe
                                                                                     Wertungen (geschlechtliche Ori-       ¬ UV 6.3: körperliche und psychi-
                                         •   Verhütung                               entierung und Identität)                sche Veränderungen in der Pu-
                                                                                 B4: Stellungnahme und Reflexion             bertät
                                                                                     • Verantwortung für sich selbst       ¬ UV 6.4: Verhütung
                                                                                         und Verantwortung der Ande-
                                                                                         ren                                ® UV 10.2: Verhütung, Themati-
                                                                                                                            sierung der Datenerhebung, hor-
                                                                                                                            monelle Details

UV 10.2:                                 IF 8:                                   B1 Fakten- und Situationsanalyse          …zur Schwerpunktsetzung
Fruchtbarkeit und Familienplanung        Sexualerziehung
                                                                                 •   relevante Sachverhalte identifizie-   Thematisierung der Datenerhebung
Welchen Einfluss haben Hormone                                                       ren                                   zur Sicherheit von
auf die zyklisch wiederkehrenden         •   hormonelle Steuerung des                                                      Verhütungsmitteln
Veränderungen im Körper einer                Zyklus                              •   gesellschaftliche Bezüge
Frau?                                                                                beschreiben
                                         •   Verhütung
JAHRGANGSSTUFE 10

                                                    Inhaltsfelder               Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                                             Weitere Vereinbarungen
                                             Inhaltliche Schwerpunkte         Kompetenzentwicklung

Wie lässt sich die Entstehung                                                                                      …zur Vernetzung
einer Schwangerschaft                   •   Schwangerschaftsabbruch
hormonell verhüten?                     •   Umgang mit der eigenen                                                 ¬ UV 6.3 Keimzellen, Ablauf des
                                                                         B2 Bewertungskriterien und Hand-
                                            Sexualität                                                               weiblichen Zyklus,
Wie entwickelt sich ein                                                        lungsoptionen
ungeborenes Kind?                                                                                                    Voraussetzungen für eine
                                                                         •   gesetzliche Regelungen                  Schwangerschaft
Welche Konflikte können sich bei
einem Schwangerschaftsabbruch                                            •   ethische Maßstäbe
ergeben?                                                                                                           ¬ UV 6.4 Befruchtung und Schwan-
                                                                                                                     gerschaft, Entwicklung des Un-
                                                                         K4 Argumentation
                                                                                                                     geborenen
                                                                         •   faktenbasierte Argumentation,
                          ca. 8 Ustd.                                                                              ¬ UV 10.4 Hormonelle Regulation,
                                                                         •   respektvolle, konstruktiv-kritische   Regelkreise, negatives Feedback
                                                                             Rückmeldungen zu kontroversen
                                                                             Positionen
JAHRGANGSSTUFE 10

                                                        Inhaltsfelder                      Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                                                     Weitere Vereinbarungen
                                                 Inhaltliche Schwerpunkte                Kompetenzentwicklung

UV 10.3:                                  IF 7:                                   UF3 Ordnung und Systematisierung
                                                                                                                          …zur Schwerpunktsetzung
Neurobiologie - Informationen emp-        Mensch und Gesundheit
                                                                                     •    zentrale biologische Konzepte   experimentelle Erfassung der Wahr-
fangen und verarbeiten
                                                                                                                          nehmung eines Reizes
Wie werden Informationen verarbei-           •     Reiz-Reaktions-Schema
                                                                                                                          Bau eines Nervenmodells
tet?
                                             •     einfache Modellvorstellungen   E6 Modell und Realität
                                                                                                                          mögliche Kombination der inhaltli-
Was beeinflusst neuronale Prozesse?                zu Neuron und Synapse                                                  chen Schwerpunkte „Stress und Dro-
                                                                                     •    Erklärung von Zusammenhän-
                                                                                          gen                             genkonsum“ zu einem alltagsnahen
Wie funktioniert Lernen?                     •     Gliederung des Nervensys-                                              Kontext (z.B. Schulstress und Niko-
                                                   tems                                                                   tinkonsum)
                           ca. 12 Ustd.                                              •    kritische Reflexion
                                             •     Auswirkungen von Drogen-
                                                   konsum, Querschnittlähmung
                                                   o.ä.                           K3 Präsentation

                                             •     Reaktionen des Körpers auf        •    fachtypische Visualisierung
                                                   Stress

                                             •     Phasen eines Lernvorgangs
                                                                                  B1 Fakten- und Situationsanalyse

                                                                                     •    Sachverhalte und Zusammen-
                                                                                          hänge identifizieren
JAHRGANGSSTUFE 10

                                                     Inhaltsfelder                    Schwerpunkte der
       Unterrichtsvorhaben                                                                                                Weitere Vereinbarungen
                                              Inhaltliche Schwerpunkte              Kompetenzentwicklung

UV 10.4:                                 IF7:                                                                         …zur Schwerpunktsetzung
Hormonelle Regulation der Blutzu-        Mensch und Gesundheit
ckerkonzentration
                                                                                                                      Erarbeitung der
                                         Hormonelle Regulation                 E5: Auswertung und Schlussfolgerung    Blutzuckerregulation als
- Wie wird der Blutzuckerspiegel regu-                                          • Messdaten vergleichen (Blutzu-
liert?                                   •   Hormonelle Blutzuckerregulation       ckerkonzentration, Hormonkon-      Beispiel einer Regulation durch
                                                                                   zentration), Schlüsse ziehen       negatives Feedback
                                         •   Diabetes
                                                                                                                      Übertragung auf andere
- Wie funktionieren Insulin und Gluka-
                                                                               E6: Modell und Realität                Regulationsvorgänge im
gon auf Zellebene?
                                                                                • Schlüssel-Schloss-Modell als Mit-   menschlichen Körper
                                                                                   tel zur Erklärung
- Wie ist die hormonelle Regulation                                             • Kritische Reflexion                 Nutzung des eingeführten
                                                                                                                      Schlüssel-Schloss-Modells zur Erklä-
bei Diabetikern verändert?
                                                                               K1: Dokumentation                      rung der beiden verschiedenen Dia-
                                                                               Fachtypische      Darstellungsformen   betes-Typen
                                                                               (Pfeildiagramme mit „je, desto“-
                           Ca. 6 Ustd.                                         Beziehungen)                           …zur Vernetzung

                                                                                                                      ® UV 6.1 Bestandteile der Nahrung,
                                                                                                                      gesunde Ernährung
                                                                                                                      ® UV 6.2 Blut und Bestandteile,
                                                                                                                      Zellatmung
                                                                                                                      ® UV 6.2 Gegenspielerprinzip bei
                                                                                                                      Muskeln
                                                                                                                      ® UV 8.10 Schlüssel-Schloss-Pas-
                                                                                                                      sung bei Antikörpern und Antigenen
JAHRGANGSSTUFE 10

                                                        Inhaltsfelder                      Schwerpunkte der
       Unterrichtsvorhaben                                                                                                    Weitere Vereinbarungen
                                                 Inhaltliche Schwerpunkte                Kompetenzentwicklung

UV 10.5:                                                                         E6: Modell und Realität                    …zur Schwerpunktsetzung
                                           IF6:
Die Erbinformation- eine Bauanlei-
                                           Genetik, Cytogenetik                                                             Vereinfachte, modellhafte Darstel-
tung für Lebewesen                                                               !   kritische Reflexion                    lung der Proteinbiosynthese zur
                                                                                 !   Modell zur Erklärung und zur Vorher-   Erklärung der Merkmalsausbildung;
                                                                                                                            deutliche Abgrenzung zur themati-
Woraus besteht die Erbinformation und      !   DNA
                                                                                     sage
                                                                                                                            schen Komplexität im Oberstufenun-
wie entstehen Merkmale?                    !   Chromosomen                                                                  terricht
                                                                                 E7: Naturwissenschaftliches
                                           !   Zellzyklus                                                                   Bau eines einfachen Modells der
                                                                                 Denken und Arbeiten                        DNA „mithilfe von Chromosomen
Welcher grundlegende Mechanismus           !   Mitose und Zellteilung
                                                                                                                            Modellen eine Vorhersage über den
führt zur Bildung von Tochterzellen, die
                                           !   Karyogramm                        !Bedeutung und                             grundlegenden Ablauf der Mitose
bezüglich ihres genetischen Materials
                                                                                 Weiterentwicklung biologischer             treffen“
identisch sind?                            !   artspezifischer Chromosomensatz
                                               des Menschen                      Erkenntnisse                               Mitose: Fokussierung auf Funktion,
                                                                                                                            grundsätzlichen Ablauf und Ergeb-
                                                                                 K1: Dokumentation                          nisse
                            ca. 12 Ustd

                                                                                 !  fachtypische Darstellungsformen
                                                                                 (z.B. Karyogramm)
JAHRGANGSSTUFE 10

                                                     Inhaltsfelder                  Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                                               Weitere Vereinbarungen
                                              Inhaltliche Schwerpunkte            Kompetenzentwicklung

UV 10.6:                                IF6:                                UF2 Auswahl und Anwendung               …zur Schwerpunktsetzung
Gesetzmäßigkeiten der Vererbung         Genetik
                                                                            UF4 Übertragung und Vernetzung          Meiose: Fokussierung auf Funktion,
Nach welchem grundlegenden Mecha- Cytogenetik                                                                       grundsätzlichen Ablauf und Ergebnis-
nismus erfolgt die Vererbung bei der                                        •   Systemebenenwechsel                 se
sexuellen Fortpflanzung?             ! Meiose und Befruchtung               E5 Auswertung und Schlussfolgerung      Erbgutveränderung: Fokussierung auf
                                        !   Karyogramm                      • Analyse von fachtypischen
                                                                                                                    zytologisch sichtbare Veränderungen
                                                                                                                    (numerische Chromosomenaberratio-
Welche Ursache und welche Folgen hat    !   Genommutation                   Darstellungen
                                                                                                                    nen durch Meiosefehler) am Beispiel
eine abweichende Chromosomenzahl?
                                        !   Pränataldiagnostik              B1 Fakten- und Situationsanalyse        Trisomie 21

                                                                            • relevante Sachverhalte                Bioethik
Welche Vererbungsregeln lassen sich                                         identifizieren
                                                                                                                    zur Vernetzung
aus den Erkenntnissen zur sexuellen
                                    Regeln der Vererbung                    •   Informationsbeschaffung
Fortpflanzung ableiten?                                                                                             Bioethik, Erbkrankheiten

                                        !   Gen- und Allelbegriff           B3 Abwägung und Entscheidung            ¬ "# 6.4 Fortpflanzung
                         ca. 10 Ustd.   !   Familienstammbäume
                                                                            •   nach Abschätzung der Folgen Hand-   Vererbungsregeln
                                        !   Mendelsche Regeln                   lungsoption auswählen
                                                                                                                    ¬ UV 10.2 Fruchtbarkeit und Famili-
                                                                                                                    enplanung

                                                                                                                    … zu Synergien
                                                                                                                    ® Deutsch: Sprachbewusstsein
                                                                                                                    ®     Religion     und     Praktische
                                                                                                                    Philosophie: Bioethik
Sie können auch lesen