Biotope City Wienerberg - Informationsbroschüre für die BewohnerInnen - GAT.st
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Biotope City - Die Umgebung der Was ist das? Biotope City Wienerberg Leitbild Biotope Die Biotope City Die wichtigsten Auf dem Wienerberg wurden seit der Römerzeit die Lehm- Wienerbergteich und Spielplät- zen, wird auf 123 Hektar ein „Wienerberger City“ errichtet, auf deren Areal sich ein Kino City Wienerberg Fakten vorkommen zur Ziegelherstel- umfangreiches Freizeitangebot und eine Shopping-Mall befin- lung genutzt. Seit den 1980er geboten. Das Erholungsgebiet det. Sie leben in einem besonderen Auf dem ehemaligen Coca-Cola Insgesamt finden sich in der Jahren, nach der Stilllegung der ist als Landschaftsschutzgebiet Westlich der Triester Straße Stadtteil, der Biotope City Wie- Areal entsteht ein neuer Stadtteil Biotope City Wienerberg auf Ziegelwerke, wurde das Areal ausgewiesen und beinhaltet befindet sich ein Golfplatz, ein nerberg. Das Leitbild Biotope nach den Prinzipien der Bio- 5,4 ha Gesamtfläche: zum heutigen „Erholungsgebiet eine vielfältige Flora und Fauna. öffentlich zugänglicher Sport- City ist eine vorausschauende tope City. Das Projekt ist eine • 950 Wohnungen Wienerberg“ entwickelt. Mit Ende der 1990er Jahre wurde platz und das Budokan-Europa- Antwort auf die veränderten Fortsetzung und zeitgemäße • davon 600 gefördert seinen 14 km Wegenetz, dem das Geschäfts- und Wohnviertel center. Rahmenbedingungen des Auffrischung der Intentionen • eine Schule urbanen Wohnbaus angesichts der so erfolgreichen Bauten von • ein Kindergarten von Klimawandel, gestiegener Harry Glück – ein berühmter • zwei Pools Schadstoffbelastung und zu- österreichischer Architekt, der • ~ 250 Bäume nehmend dichterer Bebauung. unter anderem den bekannten • ~ 8.900 m² Wiesen 15A , 6 3A „Renaturierung kann uns helfen Wohnpark Alt-Erlaa plante. Ge- • ~ 930 m² Staudenflächen , 7A Wasserspielplatz – die urbane Dichte selbst meinsam mit der Stiftung Bio- • ~ 13.574 m² Dachbegrünung WGKK T 15 Wasserturm Wie A ,6 muss Teil der Natur werden“ tope City wird erstmals dieses • ~ 2.200 m² Fassaden- ner ber 5A sagt Helga Fassbinder, eine Modell eines zukunftsgerechten begrünung gS tra ße deutsch-niederländische Stadt- urbanen Wohnens und Lebens • ~ 700 m² Regenwasserteich planerin und die Begründerin in Wien umgesetzt. • ~ 2.000 m² Kinder- und des Leitbildes der Biotope City. Jugendspielplätze 15A Ra Die dichte Stadt als Natur , 65 xt A ra Ein durchgrünter Stadtteil • ~ 600 m² Gemeinschafts- ße 1 Die Renaturierung der dichten Wienerberg gärten City Konkret heißt das für die Bio- Stadt, also die Wiederherstel- • ~ 3.850 m² Erdgeschoß- , 7B tope City am Wienerberg: sie lung von naturnahen Lebens- gärten ist ein durchgrünter Stadtteil räumen, ist das Ziel: die Stadt 6 5A • 420 Radabstellplätze im mit großen Bäumen, grünen wird Teil der Natur. Die regene- Freiraum a ße Freiräumen, begrünten, nutz- rativen Mechanismen der Natur • ~ 1.720 m² Gemeinschafts- Str baren Dächern und begrünten werden als Instrumente zur räume ter Fassaden – eine Lebenswelt für Bewältigung des Klimawandels 65 s Biotope City Trie ein Nebeneinander von Mensch genutzt. Gleichzeitig bedeutet A, 7B und Natur...einmalig in Wien! dies eine Steigerung des Wohl- Die Biotope City Wienerberg ist befindens und eine Verbesse- Wienerberg als Biotope City Wienerberg ein Vorbild und eine Vorreiterin für grüne Stadtteile, die helfen, rung des Zusammenlebens durch einen aktiven Umgang Vorbild – Golfplatz am die heutigen und zukünftigen mit Flora und Fauna. IBA_Wien Wienerberg Otto-Benesch- Park Herausforderungen durch den Mensch & Technik mit Flora Legende Klimawandel zu bewältigen & Fauna Die Vorreiterrolle der Biotope Straßenbahn und eine hohe Lebensqualität City Wienerberg wurde auch Damit dieses Konzept funktio- Buslinie für ihre Bewohnerinnen und von der internationalen Bauaus- niert, ist eine intelligente Ver- Radweg Bewohner bieten. stellung Wien „IBA_Wien – neu- wendung von Mechanismen der Das Wichtigste zur Biotope es soziales Wohnen“, die 2022 Markierte Natur notwendig. So kühlt z. B. Radanalge City Wienerberg erstmals in Wien stattfinden die Gebäudebegrünung durch Übergänge wird, erkannt. Der wissenschaft- Mit dieser Informationsbroschü- das Verdunsten von Wasser, Triester Straße liche Beirat der IBA_Wien sieht re möchten wir Sie über die die Dachbegrünungen halten Apotheke die Biotope City als Vorzeige- Qualitäten ihres neuen Wohn- Starkregen zurück und bieten Bankomat beispiel, das viele innovative ortes informieren. gleichzeitig einen schönen Blick Post Erholungsgebiet Wienerberg Lösungsansätze für die Stadt ins Grüne. der Zukunft beinhaltet. Einkaufen T Taxi Hundezone Wienerberg Teich 2 3
Begrünte Gebäude Mikrozone Zelda-Kaplan-Weg 13 Zelda-Kaplan-Weg 14 Das Zentrum der Biotope City © Doluptatio. Um abo. © Doluptatio. Um abo. Wienerberg ist die sogenannte „Mikrozone“. Hier finden Sie eine vielfältige Infrastruktur und die Ge- Sieben unterschiedliche Bauträ- durch Totholzsstrukturen und den Fassaden wurde an Le- meinschaftseinrichtungen. Bäume, gerInnen haben die Biotope City Nistmöglichkeiten Lebensraum bensraum für Tiere – durch z. B. Sitzplätze und Fassadenbegrü- Wienerberg entwickelt, geplant für Nützlinge bieten. Auch bei Nistkästen für Vögel – gedacht. nungen schaffen eine angenehme Großzügige Balkone mit Kletter- Große Erdgeschossgärten oder und umgesetzt. Jedes Ge- Atmosphäre. pflanzen und Begrünungen bieten begrünte Balkone mit Kletterhilfen bäude ist intensiv begrünt und Raum für Erholung. Eine intensiv und bepflanzten Pergolen stehen bietet etwas Besonderes. Viele Gödelgasse 3 Gödelgasse 7 + 11 begrünte Dachterrasse mit Stau- allen Wohnungen zur Verfügung. Mobilitäts-, Info- & den und Sträuchern befindet Eine extensive Dachbegrünung mit der Dächer sind als Dachgärten Initiativen-Raum © Doluptatio. Um abo. © Doluptatio. Um abo. sich im 4. Stock. vielfältigen Strukturen wie Tothol- nutzbar und auf jedem Balkon In diesem Raum finden Sie das Bauträger: WOHNUNGS- zinseln, Nisthilfen und temporären findet sich ein Pflanztrog. Auf Quartiersmanagement (zu be- EIGENTUM Wasserlacken bietet Lebensraum. Architektur: StudioVlayStreeruwitz allen Dächern finden sich Dach- stimmten Zeiten). Auch gibt es hier Bauträger: Wien Süd Architektur: Studio Vlay Streeruwitz begrünungen – von extensiven Infos zu Mobilitätsangeboten, eine Formen bis zu intensiven Dach- Auf diesem Gebäude finden sich Dieses Gebäude hat einen hohen Entnahmestelle für E- und Las- ten-Bikes sowie den Standort der gärten. Die Dachbegrünungen Dachgärten mit unterschiedlichen Anteil an unterschiedlichen Fassa- Zelda-Kaplan-Weg 12 Aufenthaltszonen und bepflanz- denbegrünungen. Urban Garde- anbieteroffenen Paketboxen. sind so gestaltet, dass sie z. B. © Doluptatio. Um abo. ten Pergolen. Vielfältig begrünte ning ist auf dem Dach möglich, Pflanztröge und bodengebundene das von einer Windschutzhecke Triesterstraße 91 Fassadenbegrünungen sorgen für geschützt wird. Eine Besonderheit ein grünes Gebäude. ist, dass eine Begrünung unter der Gödelgasse 1 + 2 Bauträger: GESIBA Photovoltaik-Anlage angebracht ist, Architektur: Rüdiger Lainer + Partner die durch die kühlere Umgebung Architekten ZT GmbH den Wirkungsgrad erhöht. Alle Wohnungen verfügen über © Doluptatio. Um abo. Bauträger: GESIBA private Freiflächen. Eine Erweite- Architektur: Rüdiger Lainer + Partner rung der Balkonfreiräume und eine Architekten ZT GmbH Begrünung erfolgt durch bepflanz- Gödelgasse 4 Neue Mittelschule te Balkonboxen aus einer Der multifunktionale Gebäudekom- Hier entsteht eine neue 16-klassi- Holzkonstruktion. © schreinerkastler.at plex „The Brick“ beherbergt eine ge, halbtägig geführte Neue Mit- Bauträger: BUWOG Mischung aus Büros, Gewerbe- telschule (NMS) mit Kreativbereich Architektur: BKK-3 Architektur ZT GmbH und Gastronomieeinrichtungen und einer Turnhalle. Die Fertigstel- sowie ein Hotel. Extensive Wiesen- lung ist für 2020 geplant. und Staudenflächen mit naturna- Architektur: Architekturbüro Zelda-Kaplan-Weg 10 hem Charakter umgeben das Ge- Multifunktionale Pflanztröge mit DI Michael Schluder bäude. Neben unterschiedlichen Kletterpflanzen und vertikalen Stau- © Doluptatio. Um abo. Formen der Fassadenbegrünung denbepflanzungen machen diese sind sogenannte „UngePLANTs“ Gebäude einmalig. Auf dem Dach Kindergarten – bepflanzte Lichthöfe – eine finden sich MieterInnengärten und Der Freiraum des Kindergartens Besonderheit. eine dichte Hecke schützt vor dem bietet „Naschobst“ (Bäume, Sträu- Bauträger: Soravia Group GbmH Wind. Auch das Schwimmbad auf cher) und kindergerechte Hoch- Architektur: Rüdiger Lainer + Partner der Dachterrasse des Nachbarge- beete, die einen Gemüseanbau Das Einmalige an diesem Gebäu- Architekten ZT GmbH de ist ein Baum, der in die Fassade bäudes kann von den MieterInnen ermöglichen. Das überschüssige mit genutzt werden. Regenwasser der Dachflächen integriert ist. Liebevoll begrünte Bauträger: GESIBA wird zur Bewässerung der Grünflä- Fassaden und Urban Gardening Ottokar-Fischer-Gasse 3 Architektur: Rüdiger Lainer + Partner chen genutzt. Flächen im Erdgeschoss runden Architekten ZT GmbH das „grüne“ Angebot ab. Zelda-Kaplan-Weg 5 Bauträger: BUWOG © schreinerkastler.at Architektur: BKK-3 Architektur Zelda-Kaplan-Weg 6 © Doluptatio. Um abo. ZT GmbH Zelda-Kaplan-Weg 7 © Doluptatio. Um abo. © Doluptatio. Um abo. Zelda-Kaplan-Weg 8 Das Wohnhaus verfügt über eine © Doluptatio. Um abo. umfassende Gebäudebegrünung, die Tröge auf den privaten Balko- Abkühlung auf dem Dach wird Gemeinschaftsräume nen sowie Fassadenbegrünungen durch einen hauseigenen Pool Sechs verschiedene Räume (von an verschiedenen Gebäudeteilen ermöglicht. Durch Pflanztröge Die Süd- und Nordfassade des 100 m² bis ~560 m²) bieten auf „Hochh(in)aus“ verfügen über umfasst. Auch an Details wie be- Inmitten des neu entstehenden strukturierte Ruhezonen am Dach insgesamt rund 1.700 m² Raum für Fassadenbegrünungen, pflanzte Lüftungsschächte, die als grünen Stadtteils „Biotope City“ und einen sogenannten „PV-Dach- gute Nachbarschaft. Sie sind im Vogelschläge und Nistplätze für Das Gebäude verfügt über eine „Versunkene Gärten“ dienen, wur- bietet das Gebäude „Wohnen garten“– eine lichtdurchlässige EG bzw. OG 1 in der sogenann- Vögel und Fledermäuse sowie für große Gemeinschaftsdachterrasse. de gedacht. Ein großes Highlight mitten im Park“ große, begrünte Photovoltaik-Anlage auf einer ten „Mikrozone“ (Zugang über Nützlinge am Gebäude. Am Dach Baumreihen mit unterschiedlichen ist ein Schwimmbad auf dem Dach Balkone. Das Dachgeschoss ist Pergola – wird das Erholungsange- Gödelgasse) gelegen. Ab Herbst finden sich wichtige Lebensräume Obstgehölzen und Urban Gar- – mit Liegeflächen, einer Dachbe- mit Windschutzhecken in mo- bot erweitert. „Urban Gardening“ 2020 stehen sie unentgeltlich – bei für die Tierwelt. Berankte Pergolen dening Flächen im Erdgeschoss grünung, einer Gemeinschafts- dellierten Oberflächen und einer auf dem Dach und in der EG Zone einem „Fair-use-Prinzip“ – allen und Trennwände setzen Blühak- – unter anderem in Form von terrasse, MieterInnenbeeten Dachbegrünung ausgestattet. ermöglicht es, selbst Gemüse und BewohnerInnen der Biotope City zente und sorgen für schattige Hochbeeten – bieten den sowie einer schattigen und Ökologisch wertvolle Strauchkom- Kräuter anzubauen. zur Verfügung und bieten Raum Plätze rund um die Anlage. MieterInnen Erholung. begrünten Pergola. binationen bieten Lebensraum und Bauträger: Wien Süd für gemeinsame und individuelle, Bauträger: BUWOG Bauträger: ÖSW einen schönen Anblick. Architektur: HD Architekten ZT GmbH, Bauträger: Mischek/Wiener Heim Architekturgestaltung: spontane und buchbare Architektur: BKK-3 Architektur Architektur: BKK-3 Architektur 4 Architektur: Rüdiger Lainer + Partner Bauträger: ARWAG Arch. Prof. DI Dr. Harry Glück (†) Nutzungen. ZT GmbH ZT GmbH 5 Architekten ZT GmbH Architektur: Peretti+Peretti ZT GmbH
Sie können auch lesen