Blasmusik in Gunskirchen - MV Gunskirchen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
14. Ausgabe . Jänner 2017 Blasmusik in Gunskirchen Der Musikverein Gunskirchen kann auf ein musikalisch intensives, abwechs- lungsreiches und erfolgreiches Jahr 2016 zurückblicken. Wir veranstalteten das zweite Sommernachtskonzert am Raiffeisenplatz und erhielten ausge- zeichnete Bewertungen bei der Konzert- und der Marschwertung. Bei der Ge- neralversammlung Sommernachtskonzert wurde der Vorstand unter dem Motto „Märchen“ zum Teil neu zusam- Mittwoch, 14. Juni 2017, 20 Uhr mengesetzt. Lukas Brandtner (Bild) ist Raiffeisenplatz Gunskirchen neuer Stabführer.
2 Geschätzte Blasmusikfreunde! Wieder liegt ein musika- lisch erfolgreiches Jahr hinter uns. Unser Kurier informiert Sie alljährlich Obmann Kapellmeister Franz Mallinger Christoph Kaindlstorfer, BA über alle musikalischen und gesellschaftlichen Höhepunkte sowie Aktivitäten im abgelaufenen Jahr und gibt einen Ausblick auf 2017. Am 26. Februar 2016 wurde ich von der Generalver- Liebe Gunskirchnerinnen und sammlung für eine weitere (dreijährige) Funktionsperiode Gunskirchner! zum Obmann gewählt. Ausgestattet mit diesem Vertrau- en werde ich gemeinsam mit meinen zwei Stellvertretern, Alfred Schmuckermayer und Gerhard Breitwieser, sowie Der Musikverein Gunskirchen ist einer von über 480 mit unserem Kapellmeister Christoph Kaindlstorfer, der Musikvereinen des Landes Oberösterreich. Unser neubestellten Jugendreferentin Nicol Schoberleitner und Bundesland darf durch seinen guten musikalischen dem Stabführer Lukas Brandtner, den bisherigen erfolg- Ruf eine sehr lebendige und blühende Kulturszene reichen Weg der Vereinsgeschichte fortsetzen. Ich freue genießen. mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Für ihren Die Tradition „Blasmusik“ pflegt der Musikverein ehrenamtlichen Einsatz für den Musikverein möchte ich Gunskirchen schon seit 169 Jahren, somit trägt er, wie mich bei den neu ernannten Ehrenmitgliedern bedanken im vergangen musikalischen Jahr, zur Erhaltung der (Seite 5). Ein besonderer Dank gilt auch Johann Eder für kulturellen Vielfalt bei. sein jahrelanges erfolgreiches Wirken als Stabführer so- Wir konnten auch im Jahr 2016 durch konsequente wie dem langjährigen Musiker und Funktionär Johann Probenarbeit und kameradschaftlichen Zusammen- Wimmer. halt unsere musikalischen Ziele bravourös meistern. Bei einer im Oktober abgehaltenen Vorstandsklausur Besonders freue ich mich nun schon auf die Vorberei- wurden die Schwerpunkte für die nächsten Jahre erar- tungen zur bevorstehenden Konzertwertung im April, beitet. Es ist unser verstärktes Ziel, Sie im Rahmen von die wir immer als gemeinsame Fort- und Weiterbil- verschiedenen Veranstaltungen sowohl für die traditi- dung sehen. onelle, als auch für die moderne Blasmusikliteratur zu Der Schwerpunkt des nicht mehr wegzudenkenden begeistern. Im Mittelpunkt der Klausur stand auch die Sommernachtskonzertes am 14. Juni am Raiffeisen- Planung von Aktivitäten anlässlich unseres 170-jährigen platz ist heuer das Thema „Märchen“. Bestandsjubiläums, das wir nächstes Jahr feiern. An dieser Stelle möchte ich mich bei all unseren Verstorben ist am 13. Dezember leider unser Ehrenmit- Gönnern für ihre Loyalität bedanken und hoffe, dass glied und langjähriger Chronist Konsulent Fritz Urbanek. wir auch in Zukunft wieder viele mit unserer Blasmusik Er führte in den letzten 20 Jahren in vorbildlicher Wei- begeistern können. se unsere Vereinschronik. In 12 Bänden mit über 2.000 Schlussendlich darf ich mich mit dem folgenden künstlerisch gestalteten Seiten hat er unser Vereinsge- Gedicht von Georg Ried bei all meinen Musikerinnen schehen ab der Gründung 1848 dokumentiert. Jeder und Musikern für ihr Engagement und ihren Einsatz Band ist ein Kunstwerk für sich. bedanken: Auch für das Jahr 2017 stehen bereits wieder eine Rei- he von musikalischen Aktivitäten am Programm. Einer „Ein Mensch, der die Musik sehr liebt der Höhepunkte wird wieder das Sommernachtskonzert und ihr viel Zeit des Lebens gibt, am 14. Juni am Raiffeisenplatz sein. Informieren Sie sich die Blasmusik sein alles nennt, darüber in dieser Ausgabe und immer aktuell auch unter kein schöneres Hobby für sich kennt, www.mv-gunskirchen.at. Ich darf Sie bereits jetzt wieder dem Ehrenamt viel Stunden schenkt, einladen, unsere Konzerte und musikalischen Auftritte zu und dabei nie an Reichtum denkt. besuchen. Dem Menschen gilt hier dies Gedicht Wie jedes Jahr ersuchen wir auch heuer wieder um Ihre als Dankeschön für seine Pflicht. finanzielle Unterstützung im Rahmen der Haussammlung Er ist ein Mensch von großem Glück für 2017. Ich wünsche Ihnen und uns ein erfolgreiches für unsere Heimat - Blasmusik“ Jahr 2017 und verbleibe mit musikalischen Grüßen. Franz Mallinger Ihr Kapellmeister Christoph Kaindlstorfer jun.
3 Höhepunkte 2016 Der Musikverein wählte einen neuen Vorstand Bei der Generalversammlung wurde Obmann Franz Mallinger in seiner Funktion bestätigt. Als Stellvertreter stehen ihm Alfred Schmuckermay- er und Gerhard Breitwieser, der neu in diese Funktion gewählt wurde, zur Seite. Neu besetzt wurden auch die Äm- ter des Stabführers und der Jugend- referentinnen. Stabführer Johann Eder übergab sein Amt nach über 20 erfolgreichen Jahren an Lukas Brandtner. Die Nachfolge von Petra Spanlang und Doris Kaindlstorfer als Jugendreferentinnen traten Nicol Schoberleitner und Julia Wiesbau- Der Vorstand des Musikvereines in der Funktionsperiode 2016 bis 2019 inklusive er an. aller Beiräte Neuer Stabführer: Eder übergab an Brandtner Die Nachfolge von Johann Eder stalzell hat er seine erste Marschwer- Johann Eder hat nach über 20 als Stabführer trat bei der General- tung mit der Musikkapelle Gunskir- Jahren als Stabführer sein Amt zur versammlung der 23-jährige Lukas chen absolviert. Das Ergebnis war Verfügung gestellt. Eder hat den Mu- Brandtner an. Der Trompeter wohn- ein Ausgezeichneter Erfolg mit 90,17 sikverein Gunskirchen 1995 zum ers- tin Grünbach und ist seit 2005 Mit- Punkten. ten Mal zu einer Marschwertung ge- glied der Musikkapelle, seit 2016 ist „Ich freue mich, die ausgezeichnete führt. In den 22 Marschwertungen die er Träger des Goldenen Jungmusi- Arbeit meines Vorgängers fortführen Eder mit der Musikkapelle absolviert ker-Leistungsabzeichens. Brandtner zu können. Darüber hinaus möchte hat, wurde sehr oft eine Auszeich- studiert Öko-Energietechnik (Master- ich als junger Musiker mit anderen nung erzielt und auch mehrere Male Lehrgang) an der Fachhochschule Methoden neuen Schwung in den ein Showprogramm einstudiert. Der Oberösterreich Campus Wels und ist Bereich ,Musik in Bewegung‘ brin- Flügelhornist ist bereits 48 Jahre im auch begeisterter Sportler. In Eber- gen“, erklärt der neue Stabführer. Musikverein aktiv. Lukas Brandtner Johann Eder
MUSIKURIER Jugendreferat Jungmusiker-Leis- 4 tungsabzeichen Musikjugend Die neuen Jugendreferentinnen Neues Mitglied Nicol Schoberleitner und Julia Der 13-jährige Tubist Petar Ivance- Wiesbauer tragen seit der General- vic ist das jüngste Mitglied im Mu- versammlung die Verantwortung für sikverein. Er ist der erste Tonbastler die Jugendarbeit im Musikverein. der zur Musikkapelle gekommen ist. Nicol Schoberleitner ist 21 Jahre Petar besucht die dritte Klasse des alt und spielt seit elf Jahren Zugpo- Gymnasiums in der Brucknerstraße in saune, seit 2007 im Musikverein. Sie Wels und spielt neben der Tuba auch ist Trägerin des Goldenen Jungmusi- Klavier und Violine in verschiedenen ker-Leistungsabzeichens und beruf- Orchestern und Ensembles. Als Sym- lich als Mikrobiologin bei der Firma bol für seine Aufnahme in die Kapelle Nestlé beschäftigt. Nicol unterstützt erhielt er den Jungmusikerbrief. Christoph Kaindlstorfer auch in der Leitung der Tonbastler. Julia Wiesbauer ist 25 Jahre alt N. Schoberleitner Julia Wiesbauer und von Beruf Krabbelstubenpäda- gogin. Sie spielt Oboe seit sie neun und ein Jungmusiker-Leistungsab- Jahre alt ist und hat auf ihrem Instru- zeichen ablegen. Der Spaß an der ment das Jungmusiker-Leistungsab- Musik soll den jungen Musikern nicht zeichen in Silber abgelegt. verloren gehen. Außerdem ist es ihr Die beiden neu gewählten Funktio- Wunsch, dass noch mehr Mitglieder närinnen haben es sich es zum Ziel des Musikvereines sich fortbilden gesetzt, dass so viele Tonbastler wie oder ein Leistungsabzeichen auf ih- Petar Ivancevic mit Jugendreferentin möglich zum Musikverein kommen rem Instrument ablegen. Nicol Schoberleitner Junge Musiker legten Prüfungen ab Jedes Jahr stellen sich mehrere Mu- sikschüler einer Übertrittsprüfung auf ihrem Instrument. Unser Tubist Wolf- gang Rumerstorfer hat die Prüfung zum Musiker-Leistungsabzeichen in Silber (mit Ausz.) bestanden. Das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold (mit Ausz.) hat Lukas Brandt- ner auf der Trompete abgelegt. Vier Tonbastler haben das Junior- Abzeichen abgelegt: Magdalena Hitzenberger auf der Tuba, Alexan- der Eckl am Tenorhorn, Maximilian Gelbmann am Horn und Matthias Kreuzmayr auf der Trompete. Im Rahmen einer Feierstunde in Eberstalzell wurde den Musikern das Die ausgezeichneten Musikschüler Magdalena, Matthias, Lukas, Alexander und Ma- Leistungsabzeichen überreicht. Der ximilian (v.l.) mit der Vereinsführung und der Gemeindevertretung Musikverein gratuliert sehr herzlich.
MUSIKURIER Ehrungen 5 Jahrzehnte für den Musikverein aktiv Musiker, die schon Jahre oder Jahr- und Christoph Eder (Flügelhorn) schaft im Musikverein geehrt (Ver- zehnte im Verein aktiv sind, sind das sind bereits 25 Jahre aktive Musiker dienstmedaille in Bronze). Rückgrat der Musikkapelle und ver- und wurden dafür mit der Verdienst- Gustav Leitner hat das Ehrenzei- dienen sich aus diesem Grund auch medaille in Silber ausgezeichnet. chen in Silber erhalten. Er ist seit 15 eine Ehrung: Klarinettistin Gertrude Paltinger Jahren Beirat und unterstützt den Daniel Übermasser (Schlagwerk) wurde für ihre 15-jährige Mitglied- Verein in vielfältiger Weise. Bürgermeister Josef Sturmair, Daniel Übermasser, Gertrude Paltinger, Ehren-Be- Gustav Leitner (Mitte) wurde bei der zirksmitglied Johann Waldenberger, Christoph Eder und Obmann Franz Mallinger Jahresabschlussfeier für seine Ver- (v.l.) im Rahmen der Ehrung beim Herbstkonzert dienste geehrt. Persönlichkeiten zu Ehrenmitgliedern ernannt Im Rahmen der Generalversammlung Musikverein aktiv. Der Klarinettist ler war 48 Jahre engagiertes Mitglied wurden fünf langjährige und verdien- war viele Jahrzehnte umsichtiger Ins- im Verein. Seine Frau, die Flötistin In- te Musiker und Vereinsmitglieder zu trumenten- und Notenarchivar. grid Stadler, war 47 Jahre Musikerin. Ehrenmitgliedern ernannt. Alle fünf Franz Pötzlberger war 51 Jah- Als Jugendreferentin und Bezirksju- Personen waren über Jahrzehnte im re Mitglied, er spielte Tuba und war gendreferentin war sie lange für den Musikverein und im Vorstand tätig auch mehrere Jahre Jugendreferent. musikalischen Nachwuchs verant- und wertvolle Stützen für den Verein. Der ehemalige Saxophonist und wortlich. Alfred Kocmich war 56 Jahre im Kassier-Stellvertreter Gerhard Stad- 44 Jahre war Franz Mittermayr aktiver Musiker, hat Trompete, Te- norhorn und Po- saune gespielt, außerdem war er viele Jahre gewis- senhafter Kassier. Alfred Kocmich Franz Pötzlberger Gerhard Stadler Ingrid Stadler Franz Mittermayr
6 Allerhand im Zwei Ensembles haben beim Bewerb „Musik in kleinen Gruppen“ teilgenommen. Die „GuCity Flutes“ (links) mit Teresa Wimmer, Anita Huber, Silke Kogler und Petra Spanlang und das „Birnstinglquartett“ (rechts) mit Nicol Schoberleitner, Georg Kaindlstorfer, Stefan Kogler und Lukas Brandtner haben sehr positive Rückmeldungen für ihre musikalischen Darbietungen erhalten. 140,33 Punkte haben wir bei der Konzertwertung im Veranstaltungszentrum erreicht. Der dreiköpfigen Jury wurden die Stücke „Celebration“ und „Crossroads“ präsentiert. Beim zweiten Sommernachtskonzert gab es stim- mungsvolle Blasmusik unter freiem Himmel am Raiffeisenplatz. Es war ein Abend bei Köstlichkei- ten aus dem Hause Gasthof Gruber, einer eigenen Weinbar und gemütlichem Beisammensein. Jedes Jahr am 1. Mai geben wir Blasmusiker mit viel Freude den Gemeindebürgern ein Ständchen und wünschen damit einen schönen Maifeiertag. Gleichzeitig bitten wir um finanzielle Unterstüt- zung zum Ankauf von Instrumenten, Bekleidung und Noten.
7 Musi’gwand Frühschoppen-Gäste hat der Mu- sikverein Gunskirchen in Irnharting und Grünbach bei Freistadt unterhalten. Zum Saison- abschluss hat der langjährige Hornist und Funktionär Johann Wimmer den Musikver- ein auf seinen Hof eingeladen. Nach 48 Jahren hat er seinen Ab- schiedsmarsch dirigiert. Drei Mal ist im Spätsommer/ Der frisch vergoldete Lu- Herbst der Musik-Storch kas Brandtner hat beim gelandet. Klarinettistin Maria Herbstkonzert sein musi- und Roland Stadlmeier haben kalisches Talent als Solist einen David bekommen bewiesen. Außerdem wa- (oben). Klarinettistin Brigitte ren Irene Schmuckermay- und Günter Weißenböck sind er und Sara Krajinovic als Eltern eines Simon geworden Solistinnen zu Gast. Die (rechts) und Fagottistin Doris fleißigen jungen Musiker und Kapellmeister Christoph der Tonbastler haben das Kaindlstorfer freuen sich über Konzert eröffnet. ihren Henri (unten).
MUSIKURIER Kalender 2017 Mitgliedschaft 8 TERMINE Unterstützendes Mitglied werden 2 0 1 7 Neben aktiven Musikern und Funktionären braucht und sucht der Musikver- ein auch unterstützende Mitglieder. Unterstützende Mitglieder spielen kein Hier ist die Musikkapelle zu hören: Instrument, sondern fördern die Musikkapelle durch ihre positive Haltung zum ältesten Verein der Gemeinde und besonders durch die Zahlung von Samstag, 22. bis Sonntag, 23. April Mitgliedsbeiträgen. Dieser Mitgliedsbeitrag von 15 Euro pro Jahr hilft der Konzertwertung, VZ Musikkapelle ihre Ausgaben, die beim Noten-, Instrumenten- und Trachten- Sonntag, 30. April ankauf entstehen, zu bestreiten. Als Gegenleistung haben unterstützende Erstkommunion, Festzug im Anschluss: Maiblasen Mitglieder das gute Gefühl einen wertvollen Kulturträger der Gemeinde zu fördern. Montag, 1. Mai Seit Jahren ist es auch Brauch, dass der Musikverein seinen unterstüt- Maiblasen zenden Mitgliedern ab dem 80er alle fünf Jahre mit einem Ständchen zum Sonntag, 7. Mai Geburtstag gratuliert. Florianimesse Wer unterstützendes Mitglied beim Musikverein werden möchte, kann un- Samstag, 3. Juni ten stehende Beitrittserklärung verwenden. Geben Sie die Erklärung bei ei- Firmung, Festzug nem Ihnen bekannten Musiker ab oder senden Sie diese an Kassier Thomas Montag, 5. Juni Hummer, Wallnstorf 4, 4623 Gunskirchen. Frühschoppen, Irnharting ✂ Sonntag, 11. Juni Trachtensonntag, Festzug Beitrittserklärung Mittwoch, 14. Juni Sommernachtskonzert Raiffeisenplatz Donnerstag, 15. Juni Fronleichnam, Festzug Herr, Frau Freitag, 23. bis Sonntag, 25. Juni Geburtsdatum Bezirksmusikfest mit Marschwertung in Stadl-Paura Adresse Sonntag, 8. Oktober Erntedankfest, VZ Mittwoch, 1. November Gräbersegnung, Friedhöfe erklärt hiermit, als unterstützendes Mitglied beizutreten. dem Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt der- Sonntag, 26. November, 15 Uhr zeit 15 Euro. Herbstkonzert, VZ Freitag, 1. bis Samstag, 2. Dez. Adventmarkt Stand der Musikjugend, Bläsergruppe Gunskirchen, am Unterschrift Sonntag, 24. Dezember Christmette, Weihnachtsblasen Seit Bestehen unseres Musikvereines Falls Sie ein größeres Fest planen, haben wir viele aktive Musiker, Gönner zum Beispiel ein Vereins-, Dorf oder und Freunde verloren. Wir gedenken in Straßenfest, dann nehmen Sie bitte Ehrfurcht unserer Verstorbenen. mit uns Kontakt auf, wir umrahmen Besonders trauern wir um Ehrenmitglied Ihr Fest gerne! und Chronist Friedrich Urbanek, der am 13. Dezember 2016 verstorben ist. Urbanek hat über 20 Jahre die Vereinsgeschichte Impressum: schriftlich festgehalten und dabei 12 Eigentümer und Herausgeber: Musikverein Chronik-Bände kunstvoll gestaltet. Gunskirchen, Marktplatz 4, 4623 Gunskirchen Redaktion und Layout: Gertrude Paltinger
Sie können auch lesen