BR INFO-TAGUNG 2022 Betriebsratsarbeit in Zeiten des politischen und gesellschaftlichen Wandels - IG Metall Minden

 
WEITER LESEN
BR INFO-TAGUNG 2022 Betriebsratsarbeit in Zeiten des politischen und gesellschaftlichen Wandels - IG Metall Minden
BR INFO-
TAGUNG 2022
Betriebsratsarbeit in Zeiten des politischen
und gesellschaftlichen Wandels                     IG METALL
                                               Geschäftsstelle
                                                      Minden
BR INFO-TAGUNG 2022 Betriebsratsarbeit in Zeiten des politischen und gesellschaftlichen Wandels - IG Metall Minden
Liebe Kollegin, lieber Kollege,                                 wir die mobile Arbeit, damit Arbeitszeiten nicht aus dem
                                                                Ruder laufen? Welche neuen Anforderungen haben wir an
für unser bewährtes Format der BR Info-Tagung haben wir für     Gefährdungsbeurteilungen und was macht eigentlich der
das Jahr 2022 den Themenschwerpunkt Betriebsratsarbeit          Klimawandel mit der Arbeitswelt?
in Zeiten des politischen und gesellschaftlichen Wandels
gewählt.                                                        Mit unserer BR-Infotagung wollen wir diese Themen be-
                                                                leuchten, Handlungsmöglichkeiten erarbeiten und uns auf
Corona hat die Arbeitswelt stark verändert. Mobile Arbeit ist   den gesellschaftlichen und politischen Wandel vorberei-
zur neuen Normalität geworden. Gleichzeitig hat sich in der     ten. Die in diesen Themenfeldern auftretenden rechtlichen
Realität gezeigt, „Homeoffice“ ist kein Betreuungsmodell,       Fragen diskutieren wir im Seminar mit Fachanwälten für
sondern ein Spagat zwischen Familie und Beruf. Mit dem          Arbeitsrecht aus der Region (Rechtsanwaltskanzlei Vieker &
Betriebsrätemodernisierungsgesetz haben sich neue Ge-           Chatziparaskewas und Rechtsanwalt Joachim Wagner), die
staltungsaufträge für die Betriebsräte ergeben. Gleichzei-      uns die aktuelle Rechtsprechung verständlich und anwend-
tig wird in den kommenden Jahren der Wandel von fossilen        bar erläutern.
Brennstoffen zur Elektromobilität immer weiter voranschrei-
ten. Der Klimawandel wird eine immer größere Rolle in der       Damit wollen wir auch einen Beitrag dazu leisten, dass wir
politischen Welt und damit in der Gesellschaft einnehmen.       uns in unserer Arbeit weiter vernetzen und gemeinsam Ant-
                                                                wort für gute Arbeitsbedingungen in den Betrieben finden.
Auf Betriebsräte kommen daher neue Herausforderungen
zu. Wie bringen wir Wünsche der Kolleg*innen mit den neu-       Die Tagung richtet sich an Betriebsratsvorsitzende und
en Arbeitsformen und Anforderungen überein? Wie gestal-         ihre Stellvertretungen sowie weitere Gremiumsmitglieder,
ten wir Arbeitszeiten die zum Leben passen? Wie begrenzen       sofern sie in dem jeweiligen Themenfeld Ansprechpartner
                                                                oder besonders interessiert sind.

                                                                Lutz Schäffer
                                                                IG Metall Minden

                                                                Ferdije Rrecaj
                                                                IG Metall Bildungszentrum Beverungen
BR INFO-TAGUNG 2022 Betriebsratsarbeit in Zeiten des politischen und gesellschaftlichen Wandels - IG Metall Minden
Shared-Desk und Homeoffice –                                    Wichtige Aufgabe der Betriebsräte ist es, diesen Verände-
Das neue Normal gut regeln                                      rungsprozess so zu begleiten, um einerseits die sich erge-
                                                                benden Risiken in Fragen der Arbeitszeit, des Arbeitsschut-
                                                                zes und des Datenschutzes einzufangen und andererseits
Die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben vom häus-
                                                                die Chancen einer größeren selbstbestimmten Arbeitszeit-
lichen Arbeitsplatz hat lange ein Schattendasein gefris-
                                                                gestaltung zu nutzen.
tet und erst im Jahr 2016 eine erste gesetzliche Grundlage
                                                                Es gilt, sich einen Überblick über die einschlägigen recht-
durch die Definition der Telearbeit in der Arbeitsstättenver-
                                                                lichen Rahmenbedingungen in den Bereichen der Arbeits-
ordnung erfahren.
                                                                zeit, des Arbeitsschutzes und des Datenschutzes sowie eine
                                                                Betrachtung des vom Gesetzgeber im Juni 2021 neu in § 87
Dies hat sich während der Corona-Pandemie grundlegend
                                                                Abs. 1 Nr. 14 BetrVG aufgenommenen Mitbestimmungsrecht
geändert. Hier hat es zeitweise sogar eine in der Corona-
                                                                bei der Ausgestaltung von Mobiler Arbeit zu verschaffen.
Schutzverordnung verankerte Verpflichtung von Arbeitge-
bern und Arbeitnehmern gegeben, wann immer es geht,
mobil - vorrangig vom Homeoffice aus - zu arbeiten.                  Termin: 02. Februar 2022, 08:30 bis 16:00 Uhr
Nachdem diese Vorgaben wieder außer Kraft getreten sind,             Veranstaltungsort: IG Metall Minden,
stellen wir fest: Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben –           Brückenkopf 2, 32423 Minden
und hat dabei das Thema Shared-Desk im Gepäck. In vielen             Seminarnummer: WX60522
Unternehmen wird diskutiert, ob und in welcher Form die
Tätigkeit von zu Hause weiterhin möglich sein soll. Zugleich
ändert sich häufig auch die Arbeitsorganisation im Betrieb
selbst, weil die Zahl der dort vorhandenen Büros reduziert
wird und es nur noch einheitliche Standard-Arbeitsplätze
geben soll, die wechselweise von den ansonsten im Ho-
meoffice tätigen Mitarbeiter genutzt werden können.

Die Arbeitsorganisation in den Nicht-Produktionsbereichen
sieht sich damit dem vielleicht größten Wandel seit Einfüh-
rung von Bildschirmarbeit ausgesetzt.
BR INFO-TAGUNG 2022 Betriebsratsarbeit in Zeiten des politischen und gesellschaftlichen Wandels - IG Metall Minden
Belastungen durch die Klimaerwärmung –                        Vorgesehene Einzelthemen:
Neue Aufgaben für den Betriebsrat
                                                              3   Klimawandel – Ursachen, Ausprägung und
Die Klimaerwärmung, die damit einhergehenden Wetter-              Belastungen
extreme von Starkregen bis Dürren, eine abnehmende Bio-       3   Klima- und Umweltschutz als betriebliches Thema
diversität oder die Übernutzung des Planeten durch den        3   Rechtliche Ansatzpunkte:
Menschen – das alles führt zu gravierenden Belastungen            Mitwirkungsrecht des Betriebsrats, Arbeitsstättenver-
von Natur und Umwelt. Stellenweise mit sichtbaren, unge-          ordnung, Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 12 BetrVG,
ahnten Folgen. Spätestens seit der Flutkatastrophe im Ahr-        Betriebsvereinbarung nach § 88 BetrVG,
tal wird deutlich, dass es auch den Menschen betrifft.            Zusammenarbeit mit Umweltschutzbehörden
                                                              3   Praktische Ansätze und Möglichkeiten der
Welche Aufgaben kommen in diesem Kontext auf den Be-              Mitgestaltung durch den Betriebsrat
triebsrat zu? Ein direkter Einfluss auf die Unternehmens-
strategie um z.B. (Umwelt-)Krisenfester zu werden, haben          Termin: 30. März 2022, 08:30 bis 16:00 Uhr
Betriebsräte nicht. Gleichzeitig fällt der Betriebliche Um-       Veranstaltungsort: IG Metall Minden,
gang mit neuen oder verstärkten Belastungen durch die             Brückenkopf 2, 32423 Minden
Klimaerwärmung in die gesetzliche Mitbestimmung des Be-           Seminarnummer: WX61322
triebsrats.

In dem Seminar geht es darum, Verständnis und Überblick
für betrieblich relevante Ausprägungen und Treiber des Kli-
   mawandels zu gewinnen, den betriebsverfassungsrecht-
          lichen Zugang zum Thema zu kennen und ganz
                 praktische Ansätze der Mitgestaltung durch
                        den Betriebsrat zu identifizieren.
BR INFO-TAGUNG 2022 Betriebsratsarbeit in Zeiten des politischen und gesellschaftlichen Wandels - IG Metall Minden
Informationsansprüche als Betriebsrat -                           3      Allgemeine Kontroll- und Überwachungsrechte
Kennen und Durchsetzen                                            3      Kontrolle: Arbeitszeiten, Lohn- und Gehaltsgerech-
                                                                		       tigkeit, arbeitsrechtliche Verträge, Kontrolle der
Für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit ist es zwingend not-   		       Einhaltung des AGG
wendig, konkrete und aktuelle Informationen zu haben und          3      Auskunft über wirtschaftliche Kennzahlen –
zu bekommen. Nur so kann der Betriebsrat die Vorhaben           		       Wirtschaftsausschuss oder BR?
und Pläne des Arbeitgebers frühzeitig erkennen und be-            3      Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
werten. Nur mit aktuellen Informationen ist das Gremium in        3.     Informationsweitergabe an andere Gremien
der Lage, auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber erfolgreich           3      Datenschutz
zu verhandeln, zu argumentieren und für sozialverträgliche
Entscheidungen des Arbeitgebers Sorge zu tragen. Dies ist       IV.   Durchsetzung der Informationsrechte
umso wichtiger in der momentan krisengeprägten Situation.             3 Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen
                                                                      3 Einigungsstellenverfahren
Vorgesehene Einzelthemen:                                             3 Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren
                                                                      3 Ordnungswidrigkeitenverfahren
I.Informationsansprüche des Betriebsrates
  3 § 80 Abs. 2 BetrVG als Generalvorschrift
                                                                      Termin: 25.Mai 2022, 08:30 bis 16:00 Uhr
  3 Weitere gesetzliche Grundlagen
                                                                      Veranstaltungsort: IG Metall Minden,
  3 Begründung des konkreten Informationsbedarfs
                                                                      Brückenkopf 2, 32423 Minden
  3 Auskünfte nur über eigene Mitarbeiter und/oder
                                                                      Seminarnummer: WX62122
		 auch Fremdpersonal?
  3 Typische Informationsmängel

II.
  Inhalt und Umfang des Informationsanspruchs
  3 Was heißt eigentlich rechtzeitig und umfassend?
		 Schon im Planungsstadium?
  3 Was sind „erforderliche“ Unterlagen und was heißt
		 „zur Verfügung stellen“?
  3 Wann darf man Auskunftsperson und
		 Sachverständige hinzuziehen?

III. Verwertung und Grenzen des Informationsrechts
     3 Grundsatz: Verwertung im Rahmen der bestehen-
		 den Mitbestimmungsrechte
BR INFO-TAGUNG 2022 Betriebsratsarbeit in Zeiten des politischen und gesellschaftlichen Wandels - IG Metall Minden
Gefährungsbeurteilung -
Arbeitsbedingungen wirksam gestalten
Das Betriebsverfassungsgesetz räumt dem Betriebsrat bei
der Gefährdungsbeurteilung umfangreiche Informations-
und Mitbestimmungsrechte ein. Mit einer Gefährdungsbe-         Vorgesehene Einzelthemen:
urteilung – die für den Arbeitgeber eine gesetzliche Pflicht
ist – lassen sich physische und psychische Belastungen         3   Was ist die Gefährdungsbeurteilung?
frühzeitig erkennen und sie sorgt für mehr Sicherheit und      3   Pflichten des Arbeitgebers
Gesundheit im Betrieb. Hinzu kommt, dass es inzwischen         3   Die Rolle als Betriebsrat bei der Gefährdungs-
diverse Urteile gibt, in denen die Gefährdungsbeurteilung          beurteilung
als Grundlage für diverse Gesundheitsschutzmaßnahmen           3   Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates
zwingend benötigt wird. In dem Seminar geht es darum, die          nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG
rechtlichen Grundlagen zum Thema zu erarbeiten und prak-       3   Praktische Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates
tische Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte für den be-
trieblichen Alltag zu entwickeln.
                                                                   Termin: 17. August 2022, 08:30 bis 16:00 Uhr
                                                                   Veranstaltungsort: IG Metall Minden,
                                                                   Brückenkopf 2, 32423 Minden
                                                                   Seminarnummer: WX63322
BR INFO-TAGUNG 2022 Betriebsratsarbeit in Zeiten des politischen und gesellschaftlichen Wandels - IG Metall Minden
Öffentlichkeitsarbeit durch den Betriebsrat                        Arbeitszeiten, die zum Leben passen -
- Grundlage echter Mitbestimmung                                   Gestalten und Durchsetzen

Im Betrieb als Betriebsrat bekannt und akzeptiert zu sein, ist     Mehr Selbstbestimmung in der Arbeitswelt von morgen, ver-
die Grundlage seiner Gestaltungsfähigkeit. Das ist schon in        lässliche Regelungen und eine Umverteilung der Arbeitszeit
der vom Gesetzgeber verlangten demokratischen Legitima-            entlang des Lebenslaufs sind die Kernthemen der heutigen
tion dieses Ehrenamtes, der Betriebsratswahl, verankert.           Arbeitswelt.
Gleichzeitig kommt diesem Ehrenamt ein vom Gesetzgeber
                                                                   Diesen Problemstellungen sehen sich Betriebsräte nicht erst
klar erteilter Auftrag zu: die Vertretung der Interessen der Be-
                                                                   seit der Corona-Pandemie ausgesetzt. Denn die Gestaltung
schäftigten. Für beides ist ein bewusster Umgang mit der Be-
                                                                   der Arbeitszeit, ist ein Schwerpunkt der Tätigkeiten der In-
triebsöffentlichkeit notwendig.
                                                                   teressenvertretung. Mitbestimmungs- und Initiativrechte
In der Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats gilt es, Trans-      verhindern, dass die Arbeitszeit ausschließlich nach den Be-
parenz und Verständnis für seine Tätigkeiten und Vertrauen         dürfnissen des Arbeitgebers organisiert wird. In Fragen der
durch die Beschäftigten in sein Handeln zu schaffen. Nur so        Arbeitszeit ist die unternehmerische Freiheit nicht grenzen-
kann die demokratische Natur der betrieblichen Mitbestim-          los.
mung gelebt und Beschäftigten eine Wirksamkeit vermittelt
                                                                   Wie Möglichkeiten der Regelung aussehen und welche Hand-
werden.
                                                                   lungsmöglichkeiten uns als Betriebsräten zustehen sind
Im Seminar werden die rechtlichen Grundlagen in Verbindung         Schwerpunkt des Seminars
mit konkreten Umsetzungsmöglichkeiten einer effektiven Öf-
fentlichkeitsarbeit bei betrieblichen Belangen erarbeitet.         Vorgesehene Einzelthemen:
Vorgesehene Einzelthemen:                                          3    Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung
                                                                   3    Unterschiedliche Arbeitszeitmodelle
3    Wozu braucht gelebte Mitbestimmung eine
                                                                   3    Betriebsspezifische Arbeitszeitmodelle
     Öffentlichkeitsarbeit (ÖA)?
                                                                   3    Arbeits- und tarifrechtliche Probleme der
3    Praxisdialog zur Art, Form und Umfang von ÖA
                                                                        Arbeitszeitgestaltung
3    Gesetzliche Grundlage, aktuelle Rechtsprechung
                                                                   3    Handlungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten
3    Was darf gesagt werden? – Einordnung der
     Geheimhaltungspflicht

     Termin: 14. September 2022, 08:30 bis 16:00 Uhr                    Termin: 30. November 2022, 08:30 bis 16:00 Uhr
     Veranstaltungsort: IG Metall Minden,                               Veranstaltungsort: IG Metall Minden,
     Brückenkopf 2, 32423 Minden                                        Brückenkopf 2, 32423 Minden
     Seminarnummer: WX63722                                             Seminarnummer: WX64822
BR INFO-TAGUNG 2022 Betriebsratsarbeit in Zeiten des politischen und gesellschaftlichen Wandels - IG Metall Minden
Stand:-11/21 | Gestaltung: ralfsommermann.de
Organisatorisches

Anmeldung                                                   Freistellung
Die Anmeldung nimmt die örtlich zuständige Geschäfts-       Die Freistellung erfolgt für Betriebsräte und Jugend-
stelle der IG Metall unter Angabe der jeweiligen Seminar-   und Auszubildendenvertreter/ -innen nach § 37.6
nummer(n) entgegen. Für die Anmeldung bitte den bei-        BetrVG und für Schwerbehindertenvertreter/ -innen
                                                            nach §179.4 SGB IX. Auf eine ordnungsgemäße Be-
liegenden Anmeldebogen nutzen.
                                                            schlussfassung des Betriebsrates ist zu achten.

                                                            Teilnahmegebühr und
                                                            Abrechnungsmodalitäten
                                                            Die Teilnahmegebühr für die einzelne Tagung beträgt
                                                            195,00 Euro zzgl. 65,00 Euro Verpflegungskosten
                                                            (inkl. MwSt.) pro Person. Die Abrechnung erfolgt nach
                                                            jedem Termin.

                                                                      Jetzt
                                                                   anmelde
                                                                 Fax: 0571  n!
                                                                           83762-50
                                                              Mail: mind
IG METALL                                                                en@igmet
                                                                                  all.de
Bildungszentrum Beverungen
Christina Kieneke
Elisenhöhe 1
37688 Beverungen
Telefon 05273 3614-11
Telefax 05273 3614-13
E-Mail: christina.kieneke@igmetall.de

In Kooperation mit:

IG Metall Minden
Carolin Welle
Telefon 0571 83762-40                                                          www.minden-igmetall.de
carolin.welle@igmetall.de                                                   www.igmetall-beverungen.de
Sie können auch lesen